DE2836456A1 - Grossformatige fuellkoerper fuer rippen- und balkendecken - Google Patents
Grossformatige fuellkoerper fuer rippen- und balkendeckenInfo
- Publication number
- DE2836456A1 DE2836456A1 DE19782836456 DE2836456A DE2836456A1 DE 2836456 A1 DE2836456 A1 DE 2836456A1 DE 19782836456 DE19782836456 DE 19782836456 DE 2836456 A DE2836456 A DE 2836456A DE 2836456 A1 DE2836456 A1 DE 2836456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profiles
- bending
- reinforcement
- elements
- tensile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims abstract description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 title abstract description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 title description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 title 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 30
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 24
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 17
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims 1
- 238000009431 timber framing Methods 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 abstract 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 abstract 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 abstract 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/17—Floor structures partly formed in situ
- E04B5/18—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members
- E04B5/19—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members the filling members acting as self-supporting permanent forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/17—Floor structures partly formed in situ
- E04B5/23—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
- E04B5/26—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
- E04B5/261—Monolithic filling members
- E04B5/263—Monolithic filling members with a flat lower surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/17—Floor structures partly formed in situ
- E04B5/23—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
- E04B5/26—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
- E04B5/266—Filling members covering the undersurface of the beams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Großformatige Füllkörper für Rippen-
- und Balkendecken Die Erfindung betrifft leichte großformatige Füllkörper aus Kunststoffhartschaum für elementierte Rippen-und Balkendecken und gleichzustellende Dachplatten.
- Zweck der Erfindung ist es,die notwendige Zahl der Einzelelemente zur Herstellung elementierter Decken zu reduzieren und die notwendigen Montageunterstützungen auf ein Minimum zu beschränken oder auf diese ganz zu verzichten,sowie die wärmedämmenden Eigenschaften der Decken zu erhöhen.
- Es ist bekannt,derartige Platten in Biegeträger,Füllkörper und ggfs.in Druckplatten zu elementieren.
- Hierbei werden für Füllkörper überwiegend kleinformatige Hohlkörper aus Leichtbeton oder gebrannten Ton verwendet.Weoen der Vielzahl der Füllkörper pro Flächeneinheit und ihres vergleichsweise hohen Gewichtes ist ihre Verlegung mühsam und kostenaufwendig.
- Als Tragelemente sind zusätzliche vorgefertigte Biegetr-r erforderlich,die infolge ihrer hohen Gewichte mit Hebezeugen zu verlegen sind.
- Die Wärmedämmung dieser Decken genügt oft ohne zusätzliche Maßnahmen nicht den Anforderungen. Der Transport der Vielzahl stoßempfindlicher Deckenelemente bedingt eine unvermeidbar höhere Bruchquote.
- Es ist auch bekannt,daß man versucht,diese Mängel durch Fillkörper aus Hartschaumstoff zu umgehen.Diese haben aber bei den heute bekannten Ausführungsformen den Nachteil,daE die aus Sicherheitsgründen für den Montagezustand erforderlichen Bruchlasten nur bei kleinem Tragrippenabstand und/oder bei hoher Rohdichte des Schaumstoffes erreicht werden. Die Gründe sind mangelnde Biegezugfestigkeit ,Schub-und Druckfestigkeit, vorzugsweise im Bereich des Auflagers. Ein Mangel der gebrauchlichen Deckensysteme sind die im allgemeinen zahlreichen Montageunterstüzungen und die Notwendigkeit des Einsatzes von Hebezeugen zur Montage der Decken.
- Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde,leicht handhabbare großformatige Füllkörper so zu gestalten,daß diese einerseits aus preisgünstigen Ausgangsstoffen hergestellt werden können,ihre Bruchlast in der Querrichtung auch bei Rippenabständen über 62,5 cm ausreichend ist und die Füllkörper mit leichten Biegetragelementen so verstärkt werden'daß die Füllkörper vorzugsweise die Aufgabe der Tragrippen mit übernehmen und auf die Montage dieser Biegeträger ganz verzichtet werden kann.
- Es ist weiter Aufgabe der Erfindung,die Füllkörper so biegesteif auszubilden'daß auf Montagestützen während der Betonierarbeiten verzichtet werden kann.
- Entsprechend der Aufgabe der Erfindung sollen die Füllkörper auf die Lange des Deckenfeldes vorzugsweise in einem Stück hergestellt und montiert werden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemöß dadurch gelöst'daß die Füllkörper im Zusammenhang mit gebräuchlichen Deckenträgerh Verwendung finden und/oder als selbständige Tragelemente die Gesamtlasten der Decken übernehmen oder zumindest die anteiligen Montage-und Betonierlasten. Im letzteren Fall wird die Geamtlast von der Rippendecke im Zusammenwirken mit der Biegesteifigkeit der Füllkörper übernommen.
- Die Aufgabe ist weiter erfindungsgemäß damitgelöst,daß ih der Decksnquerrichtung die Schaumstoffkörper mit zusätzlichen Biegesteifigkeiten und Schubfestigkeiten ausgestattet werden.
- Erfindungsgemäß werden die seitlichen Begrenzungen der Füllkörper mit biegesteifen Verstärkungen,Biegetragelementen oder Beschichtungen versehen,die die Lasten in der Deckenspannrichtung abtragen.
- Diese biegesteifen Seitenbegrenzungen dienen vorzugsweise zusätzlich als Boden-und Seitenschalung der Tragrippen.
- In der Regel werden diese Elemente in einem Stück über die Deckenfeldlänge und in Sonderfällen auch über die Länge mehrer Felder ungeteilt ausgeführt.
- Werden die Füllkörper im Zusammenhang mit gebräuchlichen Längsträgern verwendet,erhalten sie Auflagerverstärkungen, die der Abtragung der Lagerkräfte dienen und zusätzlich zur Verankerung der Zugbewehrung der Füllkörperunterseite herangezogen werden.
- Die zur Anwendung gelangenden Füllkörper werden vorzugsweise aus Polystrolhartschaumstoff hergestellt.
- Es ist Gegenstand der Erfindung,daß für die Querbewehrung vorzugsweise ein Gewebe aus Glas-oder Polyesterfaser verwendet wird.
- Die Bewehrung kann im Sinne der Erfindung aber auch aus Geweben, Vliesen oder Einzelsträngen dieser oder anderer organischer oder anorganischer Fasern oder aus Drähten oder Folien aus Kunststoff oder Metall bestehen.
- Weiteres Kennzeichen der Erfindung ist es,daß der Verbund zwischen Bewehrung und Füllkörpern durch Kleben und/oder mechanische Verankerung hergestellt wird.
- Gegenstand der Erfindung ist es,daE die Verstrkung der Druckzone aus Kunstharzmörtel oder aus kunstharzvergüteten hydraulisch er härteten Mörteln besteht,die auch faserbewehrt sein können.
- Kennzeichen der Erfindung ist es,daE die Auflagerversterkung des Füllkörpsrs aus einem Kunststoff oder Metallprofil besteht, das d durch mechanisches Verankern oder Kleben mit den Fülikörpern verbunden wird. Das Profil hat vorzugsweise Z-oder L-Form,wobel die Profilsehenkel zweckmässig im rechten Winkel zueinander stehen.
- Erfindungsgemäß wird die Zugbewehrung der Querrichtung am Auflagerprofil-endverankert,durch Kleben, mechanische Verankerung oder Klemmwirkung.In einspringenden Ecken werden Umlenkleisten angeordnet,die ebenfalls unter Klemmwirkung stehen.
- Entsprechend der Aufgabenstellung der Erfindung wird vorzugsweise den Füllkörpern,dis über die Deckenfeldlänge geführt werden, Biegesteifigkeit in der Längsrichtung verliehen.
- Vorzugsweise werden die Seitenflächen der Körper durch Z-oder L-förmige Tragprofile begrenzt.(Fig,2).
- Diese Profile bestehen vorzugsweise aus korrosionsgeschützten IvIetallen,Kunststoffen,Asbestzementprofilen'Holzquerschnitten oder geeigneten Baustoffen mit ausreichenden Biegesteifigkeiten.
- Die Verbindung mit den Fülikörpern erfolgt durch Verkleben und/oder durch mechanische Verankerungen.
- Diese Verankerungen verhindern erfindungsgemäß das Ausbeulender dünnwandigen Biegeprofile. Im Sinne der Erfindung fällt den, seitlichen Biegeprofilen die Abtragung vorzugsweise der Betonier-und Montagelasten zu, ohne daß im allgemeinen Montageuntersttzungen erforderlich werden.
- Die Biegeprofile bilden- im allgemeinen den Schalkörper für die Tragrippen der Decken. Der untere Fugenschlitz dieser Rippenschalung wird durch einseitig befestigten Schaumgummi geschlossen.
- In den Querschnitt der Tragrippe können geeignete Bewehrungs-und Tragelemente eingelegt werden,z.B. vorgefertigte Gitterträger, Bewehrungskörbe ,Spannelemente und andere Tragelemente.
- Gegenstand der Erfindung ist es,daß die seitlichen Biegeprofile durch schubfeste Verbindung mit Rund und/oder Profilstählen oder Elementen verstärkt werden können. In Kunststoffbiegeprofile können auch Stahl-oder Metaliquerschnitte zur Verstärkung eingearbeitet werden. Zur Herstellung des Verbundes mit der Druckplatte wird das Biegeprofil vorzugsweise bis in den Druckplattenquerschnitt geführtes wird zur Herstellung des Verbundes gelocht ausgeführtsoweit nicht Bügel in den Rippenquerschnitt eingelegt werden.
- Es ist weiter Gegenstand der Erfindung,daß an der Unterfläche der Füllkörper die Querbsuehrung angeordnet wird und diese durch eine Platte abgedeckt wird'd,eren bauphysikalische Eigenschaften den Bauaufgaben angepasst wird.
- Zur Unterstützung der Qusrtragfähigkeit der Füllkörper werden erfindungsgemaß im BedarPsfags Nadeln-und/oder Flachkörper (Bleche) die vorzugsweise fach-und/oder sprengewerkartig angeordnet werden. Druckbeanspruchte Stäbe werden hierbei vom umgebenden Schaumstoff knickstabilisiert geführt. Zugschrauben werden hierbei mit Kleber versehen.
- Die Figuren erläutern beispielsweise und schematisch das Wesen der Erfindung: Fig.1 Hartschaumkörper auf Biegeträgern gelagert.
- Der Hartschaumfüllkörper (1) wird vorzugsweise von Hand auf den Biegeträgern (2) abgesetzt. Der Füllkörper wird in Längen von 1,00 bis 2,00 m verlegt. Mit dem Biegeträger bildet er die Schalform für die Rippenplatte.(3).
- Die Auflagerzone wird durch ein Profil (4) verstärkt. Die Zugbewehrung (5) besteht vorzugsweise aus Polyester-Gittergewebe das in eine ca,1mm starke Kunstharzschicht eingebettet und mit dem Fülikörter verklebt wird. Das vorzugsweise gelochte AuflagerproPil (41 besteht aus beschichteten oder verzinktem Stahlblech,das mit Kunstharzkleber in den stufenförmigen Rand eingeklebt ist. Zur Unterstützung der Klebewirkung sind Klemmleisten angeordnet, die die Umlenkkräfte der Zugbeushrung in der einspringenden Ecke aufnehmen.(7. Die Verstärkung der Druckzone(6) besteht aus einem glasfaserbeuehrten ,ca 3mm dicken kunstharzvergüteten ZemRntmörtel.
- Fig.2 Füllkörper mit Längs-und Querbiegesteifigkeit.
- Als seitliche Begrenzung erhalten die Füllkörper 9legeprofile aus korrosionsgeschützten Metallen oder aus Kunststoffen,die in den Gurtzonen Versturkungen (9) oder eingearbeitete Metallquerschnitte erhalten.
- Vorzugsweise bei Dachplatten können die Biegeprofile (Q) auch durch Holzquerschnitte ersetzt werden. Die Verankerung oder Verklebung(10) der Biegeelemente gewährleistat die "Beulstabilisierung" der Stege der Biegetriger und gestattet dünnwandige Ausführungen. Die Biegeträger sind bis in die Druckplatte der Decke verlängert, (11).
- Die Lochung dient dem Schubverbund mit der Druckplatte.
- In die Rippenquerschnitte werden Bewerungen, Gitterträger oder andere Biegeelemente eingelegt. (12). Zum Bewnhrun-S-system der FUllkörper gehören Fachwerkstäbe und Zugschrauben. (13). Die Zugbewehrung kann durch eine Platte an der Untersicht abgedeckt werden. Zur Verstarkung können dio Gurte mit schubfest angeschlossenen Rundstählen oder anderen Querschnitten verstärkt werden. (15).
- Es folgen die Patentansprüche.
- Leerseite
Claims (16)
- Patentansprüche: O Fülikörper aus hartem Schaumkunststoff oder Leichtbeton für Rippen-und Balkendecken und gleichzuste-llende Dachplatten,dadurch gekennzeichnet,daß die unter Biegebeanspruchung im Zugbereich liegende Fläche ganz oder streifenweise mit einer Zugbewehrung versehen ist, daß die im Biegedruckbereich liegende Oberflache mit einer vorzugsweise nachträglich erhärtenden Beschichtung oder Auflage versehen (z.B.Beton) wird und daß in der Regel die seitlichen Begrenzungen der Füllkörper die parallel der Deckenspannrichtung angeordnet sind,als biegesteife Tragelemente oder Beschichtungen mit vollen,gelochten oder fachwerkartig ausgefüllten Stegen belsgt werden und daß im Bedarfsfall in den Schaumstoff fachwerkartig Nadeln oder Flachkorper unter beliebigen Neigungswinkeln als Verbindung zwischen den AuflagerpOber-und Untergurtflächen eingeführt oder angeordnet werden.
- 2 Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch,daß die als Auflager dienenden Kanten durch Profile und/oder Fachwerkstëbe lastverteilend verstärkt sind.
- 3 Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch,daß die Zugbewehrung aus einem Glasfasergewebe besteht.
- 4 Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch,daß die Zugbewehrung aus einem Polyesthergewebe besteht.
- 5 Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch,daß die Zugbewehrung aus Stahl-oder Metallquerschnitten besteht,die in einen kunstharzvergüteten ,hydraulisch erhrtenden Mörtel eingebettet sind.
- 6 Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch,daß die Zugbewehrung, die Beschichtung oder der Belag der im Druckbereichilie-SEnden Oberfleche und die seitlichen biegesteifen Be Begrenzungen durch eine Klebemasse schubfest mit dem Füllkörper verbunden sind.
- 7 Nach den AnsprEchen 1 und 6 gekennzeichnet dadurch, daß die Oberflchenelemente und/oder Beschichtungen Lber Kleber oder mit vorzugsweise eingeklebten Schrauben zumindest in der Größenordnung der vorzugsweise normal zur Oberfläche wirkenden Stabilitätskräfte zugfest mit dem inneren Füllkörper verbunden sind
- 8 Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch,daß die Zugbewehrung in ein Klebeband integriert ist,das den Verbund mit dem Füllkörper herstellt.
- 9 Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch,daß die Zugbewehrung kraftschlüssis mit den Randprofilen verbunden ist.
- 1c tach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch,daß die Verstarkung der ßiegedruckzone aus einem Baukleber mit Kunstharzzusatz besteht.
- 11 Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch,daß die Versterkung der Biegedruckzone aus einem Kunstharzvergüteten,hydraulisch erhärtenden Mörtel besteht.
- 12 Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch,daß als seitliche Blegeprofile kalt verformte Stahlbleche oder Bleche oder Profile aus NE-Metallen zur Anwendung gelangen,deren Oberflächen korrosionsbeständig sind oder korrosionsbeständig behandelt sind.
- 13 Nach Ansprüchen 1 und 12 gekennzeichnet dadurch,daß die seitlichen Biegeprofile in den Verbundbereichen gelocht sind.
- 14 Nach den Ansprüchen 1,12 und 13 gekennzeichnet dadurch, daß die Seitenbegrenzungen der Füllkörperelemente die Schalung der örtlich zu betonierendenTragrippen darstellen.
- 15 Nach den Ansprüchen 1,12 bis 14 gekennzeichnet dadurch, daß die Biegeprofile der Haupttragrichtung vorzugsweise in Bereich der Randfasern, Fig.2, 8,9,11,15 - Verstarkungen durch in die Kunststoffe eingearbeitete Rundstähle, lchbleche,E-talIprofileerhalten oder diese durch herkömmliche Verbindungsmittel (15) mit den Bieseelementen schubfest verbunden werden.
- 16 Nach den Ansprüchen 1,12 bis 14 gekennzeichnet dadurch, daß die Biegeprofile der Haupttragrichtung im Bereich der Biegerandfasern Uerstärkungen erhalten,- Fig.2, 8,9,11,15 ,die aus Stahl undXoder Metallelementen,bzw.Querschnitten bestehen, die schubfest mit den Biegeprofilen (15) verbunden werden oder in Kunststoffprofile eingearbeitet werden(9).Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch,daß die Stege der seitlichen Bieoeprofile (1o) oder druckbeanspruchte verstärkte Oberflächen(6) über vorzugsweise eingeklebte' Schrauben mit dem Füllkörper verbunden werden, 1S Nach den Ansprüchen 1,12 bis 15 gekennzeichnet dadurch, daß in die von den Füllkörpern gebildeten Rippenquerschnitte Bewehrungs-und/oder Biegetragelemente eingelegt und einbetoniert oder mit nachtr2glich erhärtenden Mörteln mit den tragenden Querschnitten verbunden werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782836456 DE2836456A1 (de) | 1978-08-21 | 1978-08-21 | Grossformatige fuellkoerper fuer rippen- und balkendecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782836456 DE2836456A1 (de) | 1978-08-21 | 1978-08-21 | Grossformatige fuellkoerper fuer rippen- und balkendecken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2836456A1 true DE2836456A1 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=6047516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782836456 Withdrawn DE2836456A1 (de) | 1978-08-21 | 1978-08-21 | Grossformatige fuellkoerper fuer rippen- und balkendecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2836456A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002014619A1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Ezidek Pty Limited | Lightweight suspended flooring system |
DE102016124226A1 (de) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Technische Universität Dresden | Gitterträger für Betontragwerke |
CN111395621A (zh) * | 2020-03-24 | 2020-07-10 | 河北智构建筑科技发展有限公司 | 一种装配式轻质承重楼板、建筑装置及其制备方法 |
WO2022038458A1 (en) * | 2020-08-17 | 2022-02-24 | Aliabadi Farahani Mansoor | Concrete roof with orthogonal heeled joist, including permanent filler components and implementation process |
-
1978
- 1978-08-21 DE DE19782836456 patent/DE2836456A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002014619A1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Ezidek Pty Limited | Lightweight suspended flooring system |
DE102016124226A1 (de) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Technische Universität Dresden | Gitterträger für Betontragwerke |
CN111395621A (zh) * | 2020-03-24 | 2020-07-10 | 河北智构建筑科技发展有限公司 | 一种装配式轻质承重楼板、建筑装置及其制备方法 |
WO2022038458A1 (en) * | 2020-08-17 | 2022-02-24 | Aliabadi Farahani Mansoor | Concrete roof with orthogonal heeled joist, including permanent filler components and implementation process |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0752506B1 (de) | Dachtafel für geneigte Dächer | |
EP1528171B1 (de) | Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen | |
DE2550324A1 (de) | Schichtplattenelement fuer grossformatige bauteile | |
DE2436515A1 (de) | Fertigtragwerkselement | |
DE2836456A1 (de) | Grossformatige fuellkoerper fuer rippen- und balkendecken | |
DE20316376U1 (de) | Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen | |
DE4020685C2 (de) | Vorgefertigte, transportierbare, selbsttragende Fliesentrennwand | |
DE2546769A1 (de) | Rippendeckenelement | |
EP1395719B1 (de) | Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür | |
DE102019213577B4 (de) | Fertigbauelement | |
DE3004615C2 (de) | Stahlleichtdach | |
DE2014558A1 (de) | Fertigdeckenteil und Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton-Massivdecke | |
DE69610762T2 (de) | Zusammengesetzte platten konstruktion | |
AT166299B (de) | Bauelement für geneigte Dächer | |
DE2352843A1 (de) | Mehrschichtiges plattenfoermiges bauelement aus beton | |
AT405955B (de) | Trägerelement für die herstellung von tragkonstruktionen und mit solchen trägerelementen hergestellte tragkonstruktion | |
DE1459969A1 (de) | Bewehrte Deckenplatte,die als vorgefertigter Bestandteil einer Geschossdecke gleichzeitig als Schalungsplatte dient | |
AT165171B (de) | ||
DE4430505C2 (de) | Punktgestützte Stahlbetondecke aus Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht und Verfahren zur Errichtung derselben | |
DE812595C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken | |
DE911906C (de) | Verfahren zur Herstellung von gewichtsersparenden Zwischenbauteilen fuer Massivdecken | |
DE936418C (de) | Deckenkonstruktion fuer Stahlhochbauten | |
DE3641007A1 (de) | Stahlbeton-holz-verbundplatte als dach- oder deckenelement mit sichtbetonverkleidung fuer den hochbau | |
DE919135C (de) | Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen | |
DE3614367A1 (de) | Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |