DE2836004C2 - Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz - Google Patents
Fahrzeugsitz, insbesondere KraftfahrzeugsitzInfo
- Publication number
- DE2836004C2 DE2836004C2 DE2836004A DE2836004A DE2836004C2 DE 2836004 C2 DE2836004 C2 DE 2836004C2 DE 2836004 A DE2836004 A DE 2836004A DE 2836004 A DE2836004 A DE 2836004A DE 2836004 C2 DE2836004 C2 DE 2836004C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- seat
- vehicle seat
- actuators
- arrow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/0226—User interfaces specially adapted for seat adjustment
- B60N2/0228—Hand-activated mechanical switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/0226—User interfaces specially adapted for seat adjustment
- B60N2/0229—User interfaces specially adapted for seat adjustment characterised by the shape, e.g. switches having cushion or backrest shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2210/00—Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
- B60N2210/40—Force or pressure sensors
- B60N2210/46—Electric switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
3 4
antrieben 15,17—19 zur sinnfälligen Betätigung züge- den Achsschnittpunkt verläuft Letzterer liegt etwa auf
ordnet sind. Dies soll durch nur schematisch angezeigte der Längen- und Höhenmitte des Griffhebels 42, was
Wirkungslinien verdeutlicht sein. natürlich keineswegs zwingend ist
So ist für den Stellantrieb 15 ein nicht sichtbarer Die Schwenkachse 44 tfesOrifftebels 41 zur Verstel-
Schalter vorgesehen, der über die punktierte Wirkurigs- 5 lung der Rückenlehne 11 ist am hi der Zeichnung unte-Hiiie
31 den Stellantrieb 15 steuert ren Endbereich des Griff hebels 41 angeordnet, somit
in entsprechender Weise werden tier Stellantrieb 17 also ebenfalls sinnfällig zur Schwenkachse 13 der Rüküber
die strichpunktierte Wirkungslinie 32, der Stellen- kenlehne U. Dabei befindet sich die Schwenkachse 44
trieb 18 über die punktierte Wirkungslinie 33, der Steil- des Griffhebels 41, sowie dieser Griff hebel 41 selbst, in
antrieb 19 über die punktierte Wirkungsüme 34 und die io Abstand und oberhalb des anderen Griffhebels 42 und
beiden Stellantriebe 18 und 19 gleichzeitig entweder dabei außerhalb des Bewegungsbereiches des letzteren
gleichsinnig oder gegensinnig über die strichpunktierte 42 Bei einer Bewegung des Griffhebels 42 in irgendei-Wirkungslinie
35 angesteuert ner Richtung gemäß den Pfeilen 47—SO bleibt somit der
Die Schaltvorrichtung 30 weist sowohl für die Rük- andere Griffhebel 41 stehen und bewegt sich dabei
kenlehne 11 als auch für das Sitzteil 12 einen jeweils 15 nicht
zugeordneten, eigenständigen Griffhebel 41 bzw. 42 auf. Statt dessen kann bei einem nicht gezeigten Ausfüh-
Wie erkennbar, ist der Griffhebel 41 hinsichtlich seiner rungsbeispiel auch der Griff hebel 41 zur Rückenlehnen-Form
so gestaltet, daß er sinnbildlich der Form der Rük- verstellung am anderen Griffhebel 42 angeordnet sein,
kenlehne 11 entspricht In entsprechender Weise ist der wobei er bei den Schaltverstellbewegungen des Griffheandere
Griffhebel 42 in seiner Form so gestaltet, daß er 20 bels 42 in Richtung eines der Pfeile 47—50 zusammen
sinnbildlich dem Sitzteil 12 entspricht Auch die Anord- mit dem Griffhebel 42 bewegt wird, nach wie vor aber
nung der beiden Griffhebel 41 und 42 ist sinnbildlich relativ zu diesem eigenständig um seine eigene
derjenigen von Rückenlehne U und Sitzteil 12 entspre- Schwenkachse 44 zur Verstellung der Rückenlehne 11
chend gewählt Genau wie die Rückenlehne 11 zum schwenkbar bleibt
Sitzteil 12 etwa winkelförmig ausgerichtet ist, ist auch 2s Allein um die Übersichtlichkeit nicht zu gefährden,
der sinnbildliche Griffhebel 41 winkelförmig zum sinn- sind nachfolgende Gestaltungen in der Zeichnung nicht
bildlichen Griffhebel 42 ausgerichtet besonders hervorgehoben. So kann jeder Griffhebel 41,
Darüber hinaus ist der jeweilige Griffhebel 41 bzw. 42 42 in jeder seiner Verstellrichtungen gemäß Pfeil 45
in zu den vorgesehenen, eingangs schon erläuterten bzw. einem der Pfeile 47—50 mittels Rückstellfedern
Verstellrichtungen des jeweils zu verstellenden Sitzbe- 30 belastet sein. Über letztere ist jeder Griffhebel 41,42 bei
reiches, also Rückenlehne 11 bzw. Sitzteil 12, sinniälli- Abfall des Verstellangriffes federelastisch jeweils in seigen
Richtungen beweglich gelagert Beide Griffhebel 41 ne Ausgangslage zurückstellbar. Dann sind die den
und 42 sind auf einer als Schaltergrundplatte ausgebil- Griffhebeln 41, 42 zugeordneten Schalter als für die
deten Trägerplatte 43 angeordnet die beim gezeigten Dauer des wirksamen Verstellangriffes am jeweiligen
Ausführungsbeispiel Kreisform hat Die Trägerplatte 43 35 Griffhebel 41,42 einschaltende, bei Abfall des Verstellist
zugleich Träger der jedem Griffhebel 41 bzw. 42 angriffes hingegen abfallende Schließer ausgebildet
zugeordneten Schalter oder Schaltkontakte, die im ein- Von dieser Gestaltung wird bei der nachfolgenden Bezelnen
nicht gezeigt sind. Schreibung der Wirkungsweise ausgegangen.
Der Griffhebel 41 zur Verstellung der Rückenlehne Soll die Neigung der Rückenlehne 11 verstellt wer-
U ist auf der Trägerplatte 43 um eine Schwenkachse 44 40 den, so greift der Benutzer dazu am Griffhebel 41 an.
schwenkbeweglich in Pfeilrichtung 45 gelagert also Eine Schwenkbewegung des letzteren um die Schwenksinnfällig
zur Lagerung und Beweglichkeit der Rücken- achse 44 in Pfeilrichtung 45 führt dazu, daß der dem
lehnell um die Schwenkachse 13 in Pfeilrichtung 14. Griffhebel 41 zugeordnete Schalter beaufschlagt und
Der andere Griffhebel 42, der zur Verstellung des somit über die Wirkungslinie 31 der Stellantrieb 15 ent-Sitzteils
12 dient, ist um eine Schwenkachse 46 schwenk- 45 sprechend angesteuert wird. Der Griffhebel 41 muß so
beweglich in Pfeilrichtung 47, 48 gelagert Diese lange in diejenige Schwenkrichtung gemäß Pfeil 45 gep
Schwenkbewegung um die Schwenkachse 46 in Rieh- halten werden, bis der Stellantrieb 15 die Rückenlehne
|| tung der Pfeile 47, 48 ist sinnfällig zur Schwenkbewe- U auf die gewünschte Neigung, die durch Körperkon-
$1 gung des Sitzteils 12 mit einhergehender Verstellung takt feststellbar ist, verstellt hat Danach wird der Griff-
|; der Höhe entweder der Vorderkante oder aber der Hin- 50 hebel 41 losgelassen.
■:: terkante des Sitzteils 12. Die Schwenkachse 46 ist somit Soll das Sitzteil 12 in Längsrichtung gemäß Pfeil 16
sinnfällig zu der zur Ebene des Sitzteils 12 etwa paralle- z. B. in der Zeichnung nach rechts verschoben werden,
len Kjssenverstellachse, die beim Sitzteil 12 entweder so wird dazu am Griffhebel 42 angefaßt und dieser in
rechts oder links unten oder aber an anderer Stelle liegt Pfeilrichtung 49 gemäß Zeichnung ebenfalls nach rechts
; Ferner ist der Griffhebel 42 in Richtung einer Längs- 55 verschoben. Dadurch wird der hierfür zuständige Schal-
Γ achse gemäß Pfeil 49 und ferner in Richtung einer dazu ter beaufschlagt der über die Wirkungslinie 32 zu einer
: im wesentlichen rechtwinkligen Hochachse gemäß Pfeil sinnfälligen Beaufschlagung des Stellantriebes 17 führt
' 50 jeweils verschiebbar gelagert Die längsachsige Ver- Hat das Sitzteil 12 die gewünschte Position in Längsverschiebbarkeit
in Pfeilrichtung 49 ist dabei sinnfällig zur Schieberichtung gemäß Pfeil 16 erreicht so kann der
. Längsverschiebung gemäß Pfeil 16 des Sitzteils 12. Die 60 Griffhebel 42 losgelassen werden.
Verschiebbarkeit des Griffhebels 42 gemäß Pfeilrich- Soll das Sitzteil 12 in Pfeilrichtung 20,21 z. B. angeho-
tung 50 in Richtung der Hochachse ist sinnfällig zur ben werden, so wird dazu der Griffhebel 42 in Pfeilrich-Höhenverschiebung
des Sitzteils 12 in Richtung der tung 50, und zwar bei der Darstellung nach oben hin,
Pfeile 20,21. verschoben. Der dafür zuständige Schalter beaufschlagt
Wie erkennbar ist schneiden sich die Längsachse ge- es dabei über die Wirkungslinie 35 beide Stellantriebe 18
maß Pfeil 49 und die Hochachse gemäß Pfeil 50 des und 19 gleichzeitig und gleichsinnig zur sinnfälligen Ver-Griffhebels
42, wobei die Schwenkachse 46 zur stellung des Sitzteils 12 in Höhenrichtung. Ist die ge-Schwenkbewegung
in Richtung der Pfeile 47,48 durch wünschte Höhe erreicht kann der Griffhebel 42 losge-
lassen werden. Er wird dann federelastisch wieder in die gezeigte Ausgangslage zurückgestellt, wie dies bei jeder
Griffhebelbetätigung für beide Griffhebel 41, 42 gilt. Eine Verschiebung des Griffhebels 42 in Pfeilrichtung
50 bei der Darstellung nach unten hin führt über die s Wirkungslinie 35 zur gleichzeitigen und gleichsinnigen
Beaufschlagung der Stellantriebe 18, 19 und zwar in Pfeilrichtung 20, 21 ebenfalls nach unten hin, wodurch
das Sitzteil 12 abgesenkt wird.
Soll die Höhe der Vorderkante oder Hinterkante des Sitzteils 12 verändert werden, so wird der Griffhebel 42
um die Schwenkachse 46 in Pfeilrichtung 47 oder 48 geschwenkt, was über die Wirkungslinie 33 oder 34 zu
entsprechender, gleichzeitiger aber gegensinniger Beaufschlagung der Stellantriebe 18, 19 führt Eine is
Schwenkbetätigung des Griffhebeis 42 in Pfeilrichiung
48 und dabei im Uhrzeigersinn führt zu einer Absenkung der Vorderkante des Sitzteils 12. Eine Schwenkbetätigung in Pfeilrichtung 47, also im Gegenuhrzeigersinn, führt zur Anhebung der Vorderkante des Sitzteils
IZ In entsprechender Weise wird durch Schwenkbetätigung des Griffhebels 42 in Pfeilrichtung 48 oder 47 die
Höhe der Sitzhinterkante sinnfällig verstellt, und zwar bei Schwenkung im Uhrzeigersinn nach oben hin und
bei Schwenkung im Gegenuhrzeigersinn nach unten hin.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind die den Griffhebeln 41, 42 zugeordneten
Schalter als Stellungsfolgeschalter ausgebildet. Dies bedeutet, daß dadurch die zur Sitzverstellung zu betätigenden Griffhebel 41 und/oder 42 vom Benutzer in die-
jenige Lage zu bringen sind, die der gewünschten Sitzposition entspricht, wobei die Griffhebel 41,42 danach
losgelassen werden können und in dieser hergestellten Position verbleiben. Der Fahrzeugsitz 10 wird dann
sinnfällig verstellt, bis er die der Griffhebelstellung entsprechende Position erreicht hat Der Benutzer kann
also durch Verstellbewegung der Griffhebel 41,42 die gewünschte Verstellage der Rückenlehne 11 bzw. des
Sitzteils 12 vorgeben, danach den Handgriffhebel loslassen und die Ober die Stellantriebe erfolgende Verstel-
lung des Fahrzeugsitzes 10 abwarten. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die Trägerplatte 43 und der
jeweilige Griffhebel 41, 42 einander zugeordnete Stellungsmarkierungen aufweisen. So kann auf der Trägerplatte 43 für jeden Verstellbereich des Griffhebels 41
und 42 jeweils eine Stellungsskala angebracht sein, während der zugeordnete Griffhebel 41 bzw. 42 eine entsprechende Markierung aufweist Dann ist das Ausmaß
der Verstellung des Fahrzeugsitzes 10 an der Schaltvorrichtung 30 erkennbar. Es können ganz genau vorher
definierte Sitzpositionen an der Schaltvorrichtung 30 eingestellt werden.
55
60
65
Claims (4)
- entsprechende Form aufweisenden zweiten Griffhebel ο Patentansprüche: umfaßt, und die beiden Griffhebel in einer den Konturendes Fahrzeugsitzes in seiner Gebrauchslage entspre-1 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, chenden Lage zueinander angeordnet sind dessen ÄücTcenlehne über eine Schwenkachse mit- s Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den tels eines Stellantriebes hinsichtlich ihrer Neigung weiteren Patentansprüchen zu entnehmen. _einstellbar mit einem Sitztrager verbunden ist, der Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausfuheinen Sitzten aufnimmt, der über weitere Stellantrie- rungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Zeicnbe vertikal und horizontal sowie ggf. hinsichtlich der nung zeigt eine schematische Seitenansicht eines in ver-Höhenlage seiner Vorderkante und/oder hinsieht- io kleinerter Form dargestellten Fahrzeugsitzesmit schelich der Höhenlage seiner Hinterkante einstellbar in matisch angedeuteten Stellantrieben eihschiieDncn eidem Sitztrager gehalten ist, wobei das Betätigen der ner Schaltvorrichtung zur Betätigung der Stellantriebe den Stellantrieben zugeordneten Schalter durch eine mit schemaäsch angedeuteten Wirkungslinien. von Hand entsprechend der gewünschten Verstell- In der Zeichnung ist mit gestrichelten Linien in we-bewegung betÄtigbare SteUanordnung erfolgt, da- 15 sentlich verkleinerter Form ein Fahrzeugsitz 10 mit durch gekennzeichnet, daß die Stellanord- Rückenlehne 11 und Sitzteil 12 angedeutet Die Rückennung einen eine den Konturen der Rückenlehne (11) lehne 11 ist um die Schwenkachse 13 in Pfeilrichtung 14 entsprechende Form aufweisenden ersten Griffhe- durch Verstellbewegung schwenkbar. Dadurch wird die bei (41) und einen eine der Konturen des SitzteUs Lehcenneigung eingestellt Zur servobetttigten Verstel-(12) entsprechende Form aufweisenden zweiten 20 lung der Rückenlehne 11 greift an dieser ein punktiert Griffhebel (42) umfaßt, und die beiden Griffhebel (41 angedeuteter Stellantrieb 15 an, der nur der einfacheren und 42) in einer den Konturen des Fahrzeugsitzes in Darstellung und besseren Obersicht wegen als Stellzy- seiner Gebrauchslage entsprechenden Lage zuein- linder gezeigt, bei einer bevorzugten Ausführungsform ander angeordnet sind. jedoch als elektrischer Stellantrieb, z.B. elektrischer
- 2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 Stellmotor, ausgebildet istzeichnet, daß die Schwenkachse (44) des ersten Am Sitzteil 12 greift zu dessen VerschiebebewegungGriffhebels (41) an dem zweiten Griffhebel (42) an- in Längsrichtung gemäß Pfeil 16 ein zugeoidneter Stellgeordnet ist antrieb 17 an, für dessen Gestaltung das gleiche gilt wie
- 3 Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekenn- für der Stellantrieb 15. Ferner greifen am Sitzteil 12 im zeichnet daß die Griffhebel (41 und 42) auf einer » vorderen Bereich, und zwar bei der schematischen Dar-Trägerplatte (43) angeordnet sind. stellung unten, ein Stellantrieb 18, sowie im hinteren
- 4 Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Bereich ein Stellantrieb 19 an, für deren Ausbildung zeichnet daß die beiden Griffhebel (41 und 42) in ebenfalls das gleiche wie für den Stellantrieb 15 gilt Es Richtung ihrer Ruhelage federbelastet sind. versteht sich, daß alle Stellantriebe 15,17-19 auch, wie35 angedeutet als druckmittelbetriebene Stellzylinder, z. B.hydraulische, ausgebildet sein können. Eine Verstellbetätigung des Stellantriebes 18 wirkt in Höhenrichtung gemäß Pfeil 20 und eine solche des Stellantriebes 19 inDie Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbeson- Höhenrichtung gemäß Pfeil 21.dere Kraftfahrzeugsitz, dessen Rückenlehne über eine 40 Wird der Stellantrieb 15 in einer Stellrichtung einge-Schwenkachse mittels eines Stellantriebes hinsichtlich schaltet so hat dies eine Schwenkbewegung der Rük-ihrer Neigung einstellbar mit einem Sitzträger verbun- kenlehne 11 in Pfeilrichtung 14 um die Schwenkachse 13den ist der einen Sitzteil aufnimmt der über weitere zur Folge.Stellantriebe vertikal und horizontal sowie ggf. hinsieht- Werden die beiden Stellantriebe 18 und 19 des Sitzlich der Höhenlage seiner Vorderkante und/oder hin- 45 teils 12 gleichzeitig und dabei gleichsinnig, z. B. in Hösichtlich der Höhenlage seiner Hinterkante einstellbar henrichtung nach oben, eingeschaltet (Pfeil 20 bzw. 21), in dem Sitzträger gehalten ist wobei das Betätigen der so wird dadurch das Sitzteil 12 angehoben. Arbeiten die den Stellantrieben zugeordneten Schalter durch eine beiden Stellantriebe 18 und 19 statt nach oben gleichzeivon Hand entsprechend der gewünschten Verstellbewe- tig und gleichsinnig in Pfeilrichtung 20 bzw. 21 nach gung betätigbare Stellanordnung erfolgt so unten hin, so wird dadurch das Sitzteil 12 abgesenkt.Ein derartiger Kraftfahrzeugsitz ist der DE-AS Wird nun der Stellantrieb 18 eingeschaltet, so bewegt30 839 als bekannt zu entnehmen. Hierbei werden sich das Sitzteil 12 mit seiner Vorderkante je nach Ein-aile möglichen Verstellbewegungen mit einem einzigen schaltrichtung des Stellantriebes 18 nach oben oderSchalthebel durchgeführt. Das hat jedoch den Nachteil, nach unten, beides etwa in Pfeilrichtung 20 mit geringerdaß es insbesondere für einen ungeübten Benutzer au- 55 Schwenkbewegung. Zugleich kann dabei auch der ande-ßerordentlich schwierig ist, schnell zu erkennen, welche re Stellantrieb 19, z. B. gegensinnig zum Stellantrieb 18,Richtung der Schalthebelbetätigung jeweils die ge- eingeschaltet werden. Auch dies führt je nach Arbeits-wünschte Verstellbewegung zur Folge hat. richtung zur Verstellung der Höhe der Vorderkante desDer vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe Sitzteils 12. In umgekehrter, aber ansonsten gleicher zugrunde, eine Schaltvorrichtung für Stellantriebe eines 60 Weise ist das Sitzteil 12 auch hinsichtlich der Höhe sei-Fahrzeugsitzes der vorstehend definierten Gattung zu ner Hinterkante verstellbar.schaffen, die es auch einem ungeübten Benutzer ermög- Im nicht gezeigten Fahrzeuginneren befindet sich ei-licht die gewünschte Verstellbewegung schnell und oh- ne Schaltvorrichtung 30, die in tatsächlicher Ausfüh-ne Irrtümer einzuleiten. rung, gemessen an den Größenverhältnissen des Fahr-Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, 65 zeugsitzes 10, beachtlich kleiner ausgebildet ist. Diedaß die Stellanordnung einen eine den Konturen der Schaltvorrichtung 30 weist nicht sichtbar, je nach ArtRückenlehne entsprechende Form aufweisenden ersten der Stellantriebe 15, 17-19 elektrische oder aberGriffhebel und einen eine der Konturen des Sitzteils druckmittelsteuernde Schalter auf, die jeweils den Stell-
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2836004A DE2836004C2 (de) | 1978-08-17 | 1978-08-17 | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
US06056236 US4454390B1 (en) | 1978-08-17 | 1979-07-10 | Switching device for controlling servo drive mechanisms of vehicle seat |
JP9815879A JPS5529694A (en) | 1978-08-17 | 1979-08-02 | Changeeover apparatus for controlling shift driving device of car seats |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2836004A DE2836004C2 (de) | 1978-08-17 | 1978-08-17 | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2836004A1 DE2836004A1 (de) | 1980-03-13 |
DE2836004C2 true DE2836004C2 (de) | 1985-09-26 |
Family
ID=6047251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2836004A Expired DE2836004C2 (de) | 1978-08-17 | 1978-08-17 | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4454390B1 (de) |
JP (1) | JPS5529694A (de) |
DE (1) | DE2836004C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839367A1 (de) * | 1978-09-09 | 1980-03-13 | Kostal Fa Leopold | Anordnung elektrischer umschalter in einer schaltvorrichtung zum steuern der stellantriebe von fahrzeugsitzen |
DE3933561C1 (de) * | 1989-10-07 | 1991-01-31 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4304752A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-08-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung |
DE19836670A1 (de) * | 1998-08-13 | 2000-02-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bedieneinheit |
DE19910593A1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-06-08 | Volkswagen Ag | Bedieneinheit für eine elektrische Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes |
DE19954211A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-05-17 | Volkswagen Ag | Bedieneinrichtung zur elektrischen Verstellung der Kfz-Sitze |
DE19955326A1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-05-23 | Volkswagen Ag | Bedieneinrichtung für die Verstellung eines Fahrzeugsitzes |
WO2002012014A2 (de) | 2000-08-03 | 2002-02-14 | Daimlerchrysler Ag | Schalteranordnung |
DE19834163B4 (de) * | 1998-07-29 | 2006-06-08 | Volkswagen Ag | Schalteinrichtung zum Betätigen der Verstellelemente eines Fahrzeugsitzes |
DE19729866B4 (de) * | 1997-07-11 | 2006-06-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schalteranordnung für einen durch Fremdkraft verstellbaren Fahrzeugsitz |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5822340U (ja) * | 1981-08-05 | 1983-02-12 | 株式会社東海理化電機製作所 | 車輛シ−ト位置調整用操作装置 |
DE3148724A1 (de) * | 1981-12-09 | 1983-06-16 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Elektrisch verstellbarer fahrzeugsitz |
EP0099414B1 (de) * | 1982-07-17 | 1988-06-01 | Itt Industries, Inc. | Gleitschienenvorrichtung für Fahrzeugsitze |
DE3312494C2 (de) * | 1983-04-07 | 1985-11-14 | Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid | Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung |
DE3333745A1 (de) * | 1983-09-17 | 1985-04-04 | P.A. Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co KG, 3060 Stadthagen | Druckmittel-verteiler |
DE3415997A1 (de) * | 1984-04-28 | 1985-11-07 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schalter fuer ein schiebe-hebe-dach eines kraftfahrzeuges |
JPH0323876Y2 (de) * | 1985-03-23 | 1991-05-24 | ||
FR2580240B1 (fr) * | 1985-04-10 | 1987-07-10 | Citroen Maxime | Dispositif de regroupement constituant un clavier de contacteurs de commande d'equipements installes dans un vehicule automobile |
US4695682A (en) * | 1985-12-23 | 1987-09-22 | United Technologies Automotive | Seat switch |
DE3632902A1 (de) * | 1986-09-27 | 1988-04-07 | Opel Adam Ag | Steuereinrichtung fuer motorische verstellung von fahrzeugsitzen |
JPS6397527U (de) * | 1986-12-15 | 1988-06-24 | ||
DE3821952A1 (de) * | 1988-06-29 | 1990-01-11 | Isringhausen Geb | Betaetigungsvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz |
JPH0340124U (de) * | 1988-12-01 | 1991-04-17 | ||
JPH02219620A (ja) * | 1989-02-21 | 1990-09-03 | Meiki Co Ltd | 射出装置のノズルタッチ確認装置 |
US5111006A (en) * | 1989-05-16 | 1992-05-05 | Kabushiki Kaisha Toka-Rika-Denki-Seisakusho | Switch device for power driven seat |
US5245142A (en) * | 1989-07-22 | 1993-09-14 | Daimler-Benz Ag | Switch group for the remote control of a vehicle seat adjustable via actuating drives |
US5140235A (en) * | 1990-05-09 | 1992-08-18 | Chrysler Corporation | Power seat, improved switch system therefor |
DE4121548C2 (de) * | 1990-06-29 | 1996-03-07 | Mazda Motor | Vorrichtung zum Schutz eines auf dem Rücksitz eines Kraftfahrzeugs befindlichen Insassen vor einem Kopfaufprall |
DE9201312U1 (de) * | 1991-12-20 | 1992-03-26 | ABB Patent GmbH, 6800 Mannheim | Konsole für elektrische Schaltgeräte |
SE470391B (sv) * | 1993-02-12 | 1994-02-07 | Saab Automobile | Reglagemodul för servoassisterade fönsterhissar i motorfordon |
JPH09240340A (ja) * | 1996-03-01 | 1997-09-16 | Niles Parts Co Ltd | パワーシートスイッチ |
DE19944620A1 (de) * | 1999-09-17 | 2001-04-05 | Recaro Aircraft Seating Gmbh | Fluggastsitz mit Bedienteil |
DE19952560C2 (de) * | 1999-11-01 | 2002-03-07 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Verfahren zum Ein- und/oder Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes, von Teilen des Kraftfahrzeugsitzes und /oder von den Fahrer unterstützenden Einrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP2004523252A (ja) | 2000-08-25 | 2004-08-05 | レカロ エアークラフト シーティング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディト ゲゼルシャフト | 特には航空機旅行者用の人の輸送座席 |
JP3971098B2 (ja) * | 2000-11-09 | 2007-09-05 | 株式会社東海理化電機製作所 | 自動車用パワーシートスイッチ装置 |
DE102004008878B4 (de) * | 2004-02-18 | 2009-01-02 | Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg | Sitz |
DE102004056077A1 (de) * | 2004-11-20 | 2006-05-24 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Sitzverstellschalter mit zumindest einem drehbaren Betätigungselement |
DE102006042450A1 (de) * | 2006-09-09 | 2008-03-27 | Recaro Gmbh & Co. Kg | Bedieneinheit für wenigstens einen Einsteller eines Fahrzeugsitzes |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2827105A (en) * | 1954-01-14 | 1958-03-18 | Houdaille Industries Inc | Electrical control system for a mechanical movement |
US2756290A (en) * | 1954-06-08 | 1956-07-24 | Essex Wire Corp | Automotive seat adjusting switch |
US3033946A (en) * | 1960-04-06 | 1962-05-08 | Gen Motors Corp | Circuit controller |
US3193628A (en) * | 1963-02-26 | 1965-07-06 | Gen Motors Corp | Multiple circuit controller switch with elongated flexible contact member |
DE1430839B1 (de) * | 1963-09-13 | 1970-07-09 | Daimler Benz Ag | Schalter fuer Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahrzeugen,insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen |
US3254163A (en) * | 1963-12-23 | 1966-05-31 | Gen Motors Corp | Six-way seat adjuster switch with centering means |
SE312508B (de) * | 1964-04-17 | 1969-07-14 | R Wolfe | |
US3288947A (en) * | 1964-09-29 | 1966-11-29 | Gen Motors Corp | Pivotable and reciprocating six-way rotary seat adjuster |
US3483337A (en) * | 1967-01-06 | 1969-12-09 | Gen Motors Corp | Six-way rotary inclined plane centering switch |
US3927285A (en) * | 1974-07-08 | 1975-12-16 | L H Frost And Company Inc | Multidirectional switch with universally pivot actuator for activating plural circuits |
JPS51151120A (en) * | 1975-06-19 | 1976-12-25 | Seiwa Seisakusho:Kk | Manufacturing method of the front panel for a speaker box |
JPS52151291A (en) * | 1976-06-11 | 1977-12-15 | Taiko Iryoki Seisakusho Kk | Chair for netal treatment |
DE2640528C3 (de) * | 1976-09-09 | 1981-02-05 | Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid | Verstellbarer Fahrzeugsitz |
JPS5531976Y2 (de) * | 1976-09-21 | 1980-07-30 |
-
1978
- 1978-08-17 DE DE2836004A patent/DE2836004C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-07-10 US US06056236 patent/US4454390B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-02 JP JP9815879A patent/JPS5529694A/ja active Granted
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839367A1 (de) * | 1978-09-09 | 1980-03-13 | Kostal Fa Leopold | Anordnung elektrischer umschalter in einer schaltvorrichtung zum steuern der stellantriebe von fahrzeugsitzen |
DE3933561C1 (de) * | 1989-10-07 | 1991-01-31 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4304752A1 (de) * | 1993-02-17 | 1994-08-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung |
DE19729866B4 (de) * | 1997-07-11 | 2006-06-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schalteranordnung für einen durch Fremdkraft verstellbaren Fahrzeugsitz |
DE19834163B4 (de) * | 1998-07-29 | 2006-06-08 | Volkswagen Ag | Schalteinrichtung zum Betätigen der Verstellelemente eines Fahrzeugsitzes |
DE19836670A1 (de) * | 1998-08-13 | 2000-02-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bedieneinheit |
DE19910593A1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-06-08 | Volkswagen Ag | Bedieneinheit für eine elektrische Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes |
DE19954211A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-05-17 | Volkswagen Ag | Bedieneinrichtung zur elektrischen Verstellung der Kfz-Sitze |
DE19955326A1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-05-23 | Volkswagen Ag | Bedieneinrichtung für die Verstellung eines Fahrzeugsitzes |
DE19955326B4 (de) * | 1999-11-17 | 2008-01-10 | Volkswagen Ag | Bedieneinrichtung für die Verstellung eines Fahrzeugsitzes |
WO2002012014A2 (de) | 2000-08-03 | 2002-02-14 | Daimlerchrysler Ag | Schalteranordnung |
US6936935B2 (en) | 2000-08-03 | 2005-08-30 | Daimlerchrysler Ag | Switch arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4454390A (en) | 1984-06-12 |
DE2836004A1 (de) | 1980-03-13 |
JPS5529694A (en) | 1980-03-03 |
US4454390B1 (en) | 2000-08-29 |
JPS6363413B2 (de) | 1988-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2836004C2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
EP0022122B1 (de) | Biegemaschine | |
DE2718579A1 (de) | Armlehne fuer den fahrersitz einer arbeitsmaschine, z.b. eines gabelstaplers | |
DE3148724C2 (de) | ||
DE1502721B2 (de) | Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen | |
DD153404A5 (de) | Gleisstopfmaschine | |
DE9116712U1 (de) | Dachdeckelanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE4206515C1 (de) | ||
DE7822523U1 (de) | Pilotsteuergerät für die wahlweise Steuerung eines von mehreren Stellantrieben | |
DE2045359A1 (de) | Abstutzung fur einen einstellbaren Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz | |
DE1231492B (de) | Schaltnocken zur Betaetigung von Endtastern fuer Arbeitsmaschinen | |
DE2354858C3 (de) | Auflagevorrichtung an einer Plattenaufteilsäge mit aufrechtem Gestell | |
DE2848299C2 (de) | Führungsvorrichtung zum getrennten Zuführen einzelner Stofflagen zur Stichbildestelle einer Nähmaschine | |
DE3312494C2 (de) | Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung | |
DE2451618C3 (de) | Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät | |
DE2648816B2 (de) | Trittplattenventil für Ein- und Mehrkreis-Druckmittel-Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DD263473A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren und wenden einer form zur herstellung von blattmetall | |
DE3202243C2 (de) | Laufwagen-Zeichenmaschine | |
DE9201312U1 (de) | Konsole für elektrische Schaltgeräte | |
DE2309320A1 (de) | Starres schiebedach fuer fahrzeuge mit in schieberichtung beweglichen bremsstangen | |
DD201924A5 (de) | Gleisstopfungsmaschine | |
DE4025886C2 (de) | ||
DE3710396A1 (de) | Flachstrickmaschine, insbesondere r/r-flachstrickmaschine | |
DE231400C (de) | ||
DE1430839B1 (de) | Schalter fuer Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahrzeugen,insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60N 1/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |