DE2835732B2 - Sicherheitsskibindung - Google Patents
SicherheitsskibindungInfo
- Publication number
- DE2835732B2 DE2835732B2 DE2835732A DE2835732A DE2835732B2 DE 2835732 B2 DE2835732 B2 DE 2835732B2 DE 2835732 A DE2835732 A DE 2835732A DE 2835732 A DE2835732 A DE 2835732A DE 2835732 B2 DE2835732 B2 DE 2835732B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski binding
- safety ski
- binding according
- spring
- passage openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims description 28
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims description 28
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0844—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/08542—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/0855—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08578—Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0847—Details of the manual release
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits Sicherheitsskibindungen mit Höhen- und Seitenauslöseinechanismus bekannt (DE-OS
48 769), bei denen eine einzige Feder sowohl den Höhen- als auch den Seitenauslösemechanismus beaufschlagt.
Hierdurch wird zwar eine räumlich kompakte Anordnung erzielt, doch läßt sich bei diesem System
eine gegenseitige Beeinflussung der Seiten- und Höhenauslösemechanismen nicht vermeiden. Bei einer
Seitenauslösung wird sich also auch gleichzeitig der Wert für die Höhenauslösung ändern und umgekehrt,
oder der Auslösemechanismus für die nicht beaufschlagte Auslösevorrichtung bekommt unnötig Spiel.
Aus diesem Grunde ist es bereits bekanntgeworden (DE-OS 23 64 298), für die Seiten- und Höhenauslösung
voneinander unabhängige Auslösemechanismen mit zwei unabhängig arbeitenden Federn vorzusehen. Bei
dieser bekannten Sicherheitsskibindung ist jedoch der bauliche und räumliche Aufwand relativ groß, und die
gemeinsame Verstellung der Auslösehärte der beiden Federn ist nicht möglich.
Aus diesem Grunde sieht ein älterer Vorschlag vor (DE-OS 28 02 775), zwei unabhängig arbeitende Schrau-
benfedern für die Seiten- und Höhenauslösung konzentrisch ineinander anzuordnen, wodurch ein kompakter
und raumsparender Aufbau erzielt wird, ohne daß auf den Vorteil einer voneinander unabhängigen Wirkung
der beiden Auslösefedern verzichtet werden muß. Bei 5 der Sicherheitsskibindung nach dem älteren Vorschlag
ist jedoch für die Übertragung der Auslösekraft von der Feder auf den Höhenauslösemechanismus ein Zugrohr
erforderlich, das die für den Seitenauslösemechanismus vorgesehene Zugstange konzentrisch umgibt. Bei einer
mit einer Zugfeder arbeitenden Ausführungsform des älteren Vorschlages kann dieses Zugrohr zwar relativ
kurz ausgebildet sein, doch ist die Verwendung von Druckfedern aus baulichen und funktioneilen Gründen
vorzuziehen. ι ϊ
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht nun
darin, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der ohne da:. Erfordernis
von Zugfedern eine herstellungsmäßig günstige, baulich einfache und gleichwohl sehr funktionssichere Übertragung
der Kräfte der äußeren Feder auf den Höhenauslösemechanismus gewährleistet ist, ohne daß die
Kraftübertragung von der inneren Feder auf den Seitenauslösemechanismus in irgendeiner Weise beeinträchtigt
wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst Aufgrund dieser Ausbildung
steht einerseits für die den Seitenauslösemechanismus beaufschlagende innere Schrauben-Druckfeder sowohl
eine gehäusefeste Abstützfläche als auch eine Durch- jo trittsöffnung für die ihr zugeordnete Zugstange zur
Verfügung. Die äußere Feder kann hingegen ihre Druckkraft unmittelbar über die mechanischen Kraft-Übertragungsglieder
auf den Höhenauslösemechanismus übertragen. Dies wird durch den erfindungsgemä- ^
ßen Aufbau des Gehäuses im Bereich der der Sohlenhaltevorrichtung zugewandten Enden der beiden
Federn erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Aufgrund der Ausführungsformen nach den Ansprüchen 7 und 8 kann das Abstütz-Gehäuseteil relativ breit
ausgebildet sein, so daß die Abstützfläche für die innere Feder die erforderliche Größe hat. Gleichwohl wird
durch die Beanspruchung der Schwingenbleche im Bereich ihrer Schmalseiten die erforderlich:: Stabilität
für die Übertragung der Auslösekräfte gewährleistet.
Die Ausführungsform nach Anspruch 9 gewährleistet, daß der Schwenkbereich des Rastzapfens nicht durch
das die Durchtrittsöffnungen enthaltende Abstütz-Gehäuseteil begrenzt wird.
Die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 10 bis
13 gewährleisten eine Vergleichmäßigung der Kraftübertragung zwischen den Schwingen und der äußeren
Feder.
Aufgrund der Ausbildung nach Anspruch 14 erstreckt sich das Gehäuseteil auf der von der Sohlenhaltevorrichtung
abgewandten Seite weiter nach unten als im Bereich der erwähnten Ausnehmung. Es reicht jedoch
nicht bis zum Boden des Gehäuses, um einen ausreichenden Schwenkbereich für den Rastzapfen
sicherzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer *>5
erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung,
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht zur rechten Seite der Mittellängsachse,
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie IH-IlI in F i g. 1 und
F i g. 4 eine zu F i g. 1 analoge teilweise geschnittene Seitenansicht der gleichen Sicherheitsskibindung in in
Höhenrichtung ausgelöstem Zustand.
Die F i g. 1 bis 4 zeigen eine sowohl höhen- als auch seitenauslösbare Sicherheitsskibindung, die sowohl als
Vorder- als auch als Fersenbacken verwendet werden kann. Auf einer Grundplatte 22 ist um eine Querachse 21
schwenkbar ein Bindungsgehäuse 25 angelenkt Die Grundplatte 22 ist mittels Schrauben 36 am Ski 37
befestigt. An seinem dem nicht dargestellten Schuh zugewandten Ende trägt das Gehäuse 25 die Sohlenhaltevorrichtung
26, welche im wesentlichen aus dem einstückigen Sohienhalter 32 besteht Die Querachse 21
ist an dem von der Sohlenhaltevorrichtung 26 abgewandten Ende des Gehäuses 25 vorgesehen, um ein
ungehindertes Hochschwenken des Gehäuses 25 bei einer Auslösung zu ermöglichen.
Die Höhenauslösevorrichtung weist ein sich von der
Grundplatte 22 nach oben erstreckendes Bauteil 38 auf, das an seinem von dem Sohlenhalter 32 abgewandten
Ende eine Auslöse-Kulisse 13 trägt. Diese Kulisse 13 arbeitet mit einem Rastzapfen 14 zusammen, der zwei
Schwingen 30 an ihrem unteren Ende miteinander verbindet. Die Schwingen 30 bestehen aus gestanzten
Blechteiien und sind so angeordnet, daß die Senkrechte
auf ihrer Ebene in Querrichtung zeigt. Im Bereich ihres oberen Endes sind die Schwingen 30 mittels Köpfe 61
aufweisender Stifte um eine Querachse 29 schwenkbar am Gehäuse 25 befestigt.
Vom oberen Bereich des Gehäuses 25 erstreckt sich bei 62 in unmittelbarer Nähe des Sohlenhalters 32 über
eine Materialbrücke nach unten ein Abstütz-Gehäuseteil 27, zwischen dem und den Seitenbereichen 25'
(F i g. 3) des Gehäuses 25 sich eine schlitzartige Durchtrittsöffnung 10 befindet, durch die hindurch sich
die erwähnten Schwingen 30 erstrecken.
Das die Kulisse 13 tragende Bauteil 38 erstreckt sich gemäß Fig. 1 in der bezüglich der Höhenauslösung
geschlossenen Lage in eine Ausnehmung 3 des Gehäuseteils 27. Im von der Sohlenhaltevorrichtung 26
abgewandter: Bereich reicht das Gehäuseteil 27 weiter nach unten, um an seiner von der Sohlenhaltevorrichtung
26 abgewandten Stirnfläche gemäß F i g. 3 eine im wesentlichen kreisförmige Abstützfläche 8 für eine
innere Auslöse-Schraubenfeder 11 zu bilden. Das andere Ende der inneren Feder 11 liegt auf einer
Anschlagmutter 20 auf, die auf das Gewindeende 43 einer Zugstange 17 aufgeschraubt ist. Die Zugstange 17
verläuft durch das Innere der inneren Feder U zurück zum Abstütz-Gehäuseteil 27, welches im mittleren
Bereich eine Durchlaßöffnung 9 aufweist, durch die hindurch sich die Zugstange 17 mit Spiel insbesondere in
Seitenrichtung hindurch erstreckt. Bei 31 ist die Zugstange um eine Hochachse schwenkbar am Sohlenhalter
32 angelenkt. Die innere Feder 11 zieht aufgrund dieser baulichen Ausbildung über die Zugstange 17 den
Sohlenhalter 32 gegen symmetrisch zur Mittellängsachse seitlich angeordnete Kippnasen 15 des Gehäuses 25.
Bei einer übermäßigen seitlichen Kraft in Richtung des Pfeiles Sin Fi g. 2 schwenkt der Sohlenhalter 32 mittels
seiner Stützfläche 16 um die Kippnase 15, wobei dif; innere Auslösefeder 11 über die Zugstange 17
zusammengedrückt wird. Die Seitenauslösung in der umgekehrten Richtung erfolgt analog.
Der durch die Kulisse 13 und den Rastzapfen 14 gebildete Höhenauslösemechanismus wird über die
Schwingen 30 von einer konzentrisch zur inneren Feder
11 angeordneten äußeren Schraubendruckfeder 12 mit größerem Durchmesser beaufschlagt. Das vom Sohlenhalter
32 abgewandte Ende der äußeren Feder 12 stützt sich an einer Anschlagschraube 19 ab, die über ein
Gewinde 44 von der vom Sohlenhalter 32 abgevvandten Stirnseite her in das Gehäuse 25 eingeschraubt ist. Die
Anschlagschraube 19 weist innen einen Hohlraum 45 auf, in dem die oben erwähnte Anschlagmutter 20 der
inneren Feder 11 frei drehbar angeordnet ist.
Sowohl die Anschlagmutter 20 als auch die Anschlagschraube 19 weisen in ihren Stirnseiten Betätigungsschlitze 46 bzw. 47 auf, in die z. B. ein Schraubenzieher
oder ein Geldstück eingesetzt werden kann, je nach dem verwendeten Werkzeug können die Anscliiagmutter
20 und die Anschlagschraube 19 unabhängig voneinander oder gemeinsam betätigt werden.
Das der Sohlenhaltevorrichtung 26 zugewandte Ende der äußeren Höhenauslösefeder 12 ist in einem mit
einem Außenrand versehenen Kunststofflagerring 4 angeordnet, welcher mit seiner von der Feder 12
abgewandten Seite einen Stützring 7 aufnimmt. Der Stützring 7 besteht zweckmäßigerweise aus Metall und
weist an beiden Seiten gemäß F i g. 1 abgerundete Vertiefungen 6 auf, in die entsprechend abgerundete
nockenartigen Vorsprünge 5 der Schwingen 30 eingreifen. Auf diese Weise kann die Druckfeder 12 über
die Ringe 4, 7 eine Auslösekraft auf die Schwingen 30 und damit auf den Rastzapfen 14 übertragen.
Im oberen Bereich des Abstütz-Gehäuseteils 27 befindet sich noch ein Ausschnitt 2, welcher sich gemäß
F i g. 2 jedoch von der Seite der Federn 11,12 her nur bis
zu der Materialbrücke 62 nach vorn erstreckt. In diesem
Ausschnitt befinden sich seitlich Einsenkungen SCI, in die die Köpfe 61 der die Drehachse 29 definierenden Stifte
hineinpassen. Die betreffenden Stifte können also von dem Ausschnitt 2 her in die für sie vorgesehenen
Querbohrungen des Gehäuses 25 eingeschoben werden.
Außerdem ist in dem Ausschnitt 2 noch ein Anzeigeorgan 59 angeordnet, welches durch ein den
Ausschnitt 2 von oben abschließendes Sichtfenster 1 sichtbar ist und über einen Ansatz 50 und ein der runden
Form der Feder 11 angepaßtes Kunststoffrohr 49 mit dem der Anschlagmutter 20 zugewandten Ende der
inneren Feder U derart verbunden ist, daß es deren Bewegungen in Längsrichtung mitmacht. Auf diese
Weise zeigt das Anzeigeorgan 59 die Auslösehärte der inneren Feder 11 an. Ein im Bereich des inneren Randes
der Anschlagschraube 19 vorgesehenes weiteres Sichtfenster 23 (Fig.4) ermöglicht anhand der Lage des
inneren Randes der Anschlagschraube 19 eine Beurtei-
H) lung der Auslösehärte der äußeren Feder 12 Nach
F i g. 3 sind das Anzeigeorgan 59 und der Ansatz 50 derart passend in den unrunden, vorzugsweise im
Querschnitt rechteckförmigen Ausschnitt 2 eingepaßt, daß der Ansatz 50 axial geführt und gegen Verdrehung
um die Längsachse gesichert ist
Die Funktion der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung ist wie folgt:
Beim Angreifen einer übermäßigen Kraft in Richtung des Pfeiles H in F i g. 1 dreht sich das Gehäuse 25 um die
Querachse 21 in die Position nach Fig.4, wobei der Rastzapfen 14 an der einen Kulminationspunkt aufweisenden
Kulisse 13 ernporläuft. Dabei wird über die Schwingen 30 und die Ringe 4, 7 die äußere
Auslösedruckfeder 12 zusammengedrückt Aufgrund der der Kulisse 13 entgegengesetzten Schräge 48 im
oberen Teil des Bauteils 38 wird das Gehäuse 25 durch die Kraft der Feder 12 in der offenen Lage der Fig.4
gehalten, bis die Bindung beispielsweise durch einen von Hand ausgeübten Druck von oben wieder in die
Schließlage nach F i g. 1 überführt wird.
Die Seitenauslösung erfolgt völlig unabhängig von der Höhenauslösung beim Auftreten einer übermäßigen
Kraft in Richtung des Pfeiles 5 in F i g. 2, wobei die Abstützfläche 16 um die Kippnase 15 schwenkt und die
innere Feder 11 über die Zugstange 17 zusammengedrückt wird.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung können die beiden Auslösefedern von der Stirnseite der
Bindung her durch Einführen von Werkzeugen in die
«ο Schlitze 46 bzw. 47 unabhängig voneinander oder auch
gemeinsam verstellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse schwenkbaren Gehäuse, welches durch
einen von einer äußeren in ihrer Vorspannung verstellbaren Auslöse-Schraubenfeder beaufschlagten
Höhenauslösemechanismus in der Schließtage gehalten und an dem eine nach beiden Seiten
auslösbare Sohlenhaltevorrichtung angebracht ist, welche durch eine innere in ihrer Verspannung to
verstellbare, innerhalb der ersten Auslöse-Schraubenfeder angeordnete, einseitig am Gehäuse abgestützte
Auslöse-Schraubenfeder in ihrer Halte- oder Mittellage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem der Sohlenhaltevorrichtung (2fi) zugewandten Ende der als Druckfeder
ausgebildeten äußeren Feder (12) und dem Höhenauslösemechanismus (13,14) in dem der Abstützung
der ebenfalls als Druckfeder ausgebildeten inneren Feder (11) dienenden Abstütz-Gehäuseteil (27)
wenigstens eine sich in der Federkraftrichtung erstreckende Durchtrittsöffnung (10) zum Hindurchgreifen
der die Kraftübertragung von der Feder (12) auf den Höhenauslösemechanismus vermittelnden
beweglichen mechanischen Kraftübei tragungsglieder (30) vorgesehen ist und das Gehäuseteil (27) in an
sich bekannter Weise innerhalb der Abstützfläche (8) eine Durchlaßöffnung (9) für eine sich zwischen
dem anderen Ende der inneren Feder (11) und der Sohlenhaltevorrichtung (26) erstreckende Zugstan- Jo
ge (17) aufweist.
2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Abstütz-Gehäuseteil
(27) unter Belassung wenigstens einer und vorzugsweise zweier seitlicher Durchtrittsöffnungen
(10) von der Oberseite des Gehäuses (25) nach unten erstreckt.
3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenauslösemechanismus
wenigstens eine und vorzugsweise zwei im Gehäuse (25) um eine Querachse (29) schwenkbar
angebrachte Schwingen (30) umfaßt, welche die Durchtrittsöffnungen (10) durchgreifen und von der
Kraft der äußeren Feder(12) beaufschlagt sind.
4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3, da- 4r>
durch gekennzeichnet, daß die Schwinge (30) oben im Gehäuse (25) angelenkt ist und sich nach unten
teilweise in die Durchtrittsöffnung (10) erstreckt.
5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von dem
Anlenkpunkt (29) abgewandten Ende der Schwinge (30) das eine Element, vorzugsweise der Rastzapfen
(14) eines Rastzapfen-Kulissen-Höhenauslösemechanismus angeordnet ist, dessen Kulisse (13) an
einer skifesten Grundplatte (22) befestigt ist und daß der von der Sohlenhaltevorrichtung (26) abgewandte
Bereich der Schwinge (30) die Durchtrittsöffnung (10) durchgreift.
6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzapfen (14) die
beiden Schwingen (30) außerhalb der Durchtrittsöffnungen (10) verbindet.
7. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwingen (30) aus Blech bestehen.
8. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Durchtrittsöffnungen (10) als Schlitze ausgebildet sind.
9. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rastzapfen (14) sich über das untere Ende des die Durchtrittsöffnungen (10) enthaltenen Abstütz-Gehäuseteils
(27) nach unten erstreckt
10. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
die die Durchtrittsöffnungen (10) durchgreifenden Bereiche der Schwingen (30) und das Ende der
äußeren Feder (12) ein vorzugsweise aus Metall bestehender Stützring (7) geschaltet ist
11. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (7) im Bereich der Anlage an die die Durchtrittsöffnungen
(10) durchgreifenden Bereiche der Schwinge (30) Vertiefungen (6) aufweist
12. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (30) an den die Durchtrittsöffnungen (10) durchgreifenden
Bereichen nockenartige, abgerundete Vorsprünge (5) aufweisen, die in die entsprechend abgerundeten
Vertiefungen (6) eingreifen.
13. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Stützring (7) und Federende ein Lagerring (4) geschaltet ist.
14. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Abstütz-Gehäuseteil (27) eine sich nach oben erstreckende Ausnehmung (3) zur Aufnahme des die
Kulisse (13) tragenden Bauteils aufweist.
15. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das die Durchtrittsöffnungen (10) enthaltende Abstützgehäuseteil (27) oberhalb der Durchlaßöffnung
(9) einen nach oben offenen oder durch ein Sichtfenster (1) abgeschlossenen Ausschnitt (2) zur
Aufnahme eines Anzeigeorgans (59) für die Auslösehärte der inneren Feder (11) aufweist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2835732A DE2835732C3 (de) | 1978-08-16 | 1978-08-16 | Sicherheitsskibindung |
CH22979A CH638997A5 (de) | 1978-01-23 | 1979-01-10 | Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse. |
US06/002,455 US4298213A (en) | 1978-01-23 | 1979-01-10 | Ski safety binding of the diagonal release type |
AT0034079A AT372864B (de) | 1978-01-23 | 1979-01-17 | Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse |
JP700179A JPS54110032A (en) | 1978-01-23 | 1979-01-23 | Safety binding for skie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2835732A DE2835732C3 (de) | 1978-08-16 | 1978-08-16 | Sicherheitsskibindung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2835732A1 DE2835732A1 (de) | 1980-02-21 |
DE2835732B2 true DE2835732B2 (de) | 1980-06-04 |
DE2835732C3 DE2835732C3 (de) | 1981-03-19 |
Family
ID=6047080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2835732A Expired DE2835732C3 (de) | 1978-01-23 | 1978-08-16 | Sicherheitsskibindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2835732C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT385673B (de) * | 1986-06-27 | 1988-05-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen |
FR2684016B1 (fr) * | 1991-11-25 | 1994-01-14 | Salomon Sa | Element de fixation de securite de ski alpin. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2364298C2 (de) * | 1973-12-22 | 1983-01-13 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Auslöse-Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen |
DE2448769C2 (de) * | 1974-10-12 | 1982-08-26 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen |
-
1978
- 1978-08-16 DE DE2835732A patent/DE2835732C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2835732A1 (de) | 1980-02-21 |
DE2835732C3 (de) | 1981-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1986002536A1 (fr) | Support de siege pour chaises, surtout pour des chaises de travail | |
DE3537177A1 (de) | Schliessvorrichtung fuer eine feuersichere tuer | |
DE2838904C2 (de) | Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter | |
CH638997A5 (de) | Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse. | |
EP1834544A1 (de) | Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften | |
DE102018115925A1 (de) | Stuhl | |
DE602004010217T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken | |
DE2448769C2 (de) | Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen | |
DE2356908C3 (de) | Haltekopf für eine Sicherheitsbindung | |
DE60319855T2 (de) | Rotierbare verbindung | |
DE1477405B2 (de) | Einstellvorrichtung fuer werkzeugtraeger, insbesondere fuer bohrstangen von feinbohrmaschinen mit einer drehbaren bohrspindel | |
DE2802775C2 (de) | Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse schwenkbaren Gehäuse | |
DE2835732C3 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE69403402T2 (de) | Skibindungsteil | |
DE3503340A1 (de) | Aufsatz fuer theken, insbesondere verkaufstheken | |
DE2637871C3 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2835733C3 (de) | Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung | |
DE3827842C2 (de) | Längenveränderbare Zugdeichsel | |
DE1812481C3 (de) | Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung | |
DE480265C (de) | Als Knickstange ausgebildete Feststellvorrichtung fuer Kastendeckel | |
AT164117B (de) | Selbsttätiger Bremsgestängesteller | |
AT205372B (de) | Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen | |
DE3129965A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2707926A1 (de) | Fersenbindung | |
DE1550091C (de) | Membrangesteuertes Druckminderven til |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |