DE2835556B2 - Beschläge für Feuerschutzabschlüsse - Google Patents
Beschläge für FeuerschutzabschlüsseInfo
- Publication number
- DE2835556B2 DE2835556B2 DE19782835556 DE2835556A DE2835556B2 DE 2835556 B2 DE2835556 B2 DE 2835556B2 DE 19782835556 DE19782835556 DE 19782835556 DE 2835556 A DE2835556 A DE 2835556A DE 2835556 B2 DE2835556 B2 DE 2835556B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fire protection
- protection paint
- fittings according
- covered
- thermoplastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 29
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 6
- 241000220317 Rosa Species 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000012771 pancakes Nutrition 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B1/00—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
- E05B1/04—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings with inner rigid member and outer cover or covers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D9/00—Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
- E05D9/005—Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics from plastics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0075—Insulating, e.g. for limiting heat transfer; Increasing fire-resistance of locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7046—Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Beschläge, wie Handhabungsvorrichtungen, Scharniere od. dgl. für bewegliche
Feuerschutzabschlüsse, insbesondere Feuerschutztüren, mit einem von einem thermoplastischen Kunststoff
umgebenen, vorzugsweise ummantelten Stahlkern.
Unter Handhabungsanordnungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind z. B. Drücker und Türknöpfe
od. dgl. zu verstehen.
Werden derartige Beschläge bei Feuerschutztüren verwendet, so schmilzt im Biandfalle die thermoplastische
Ummantelung und tropft auf den Boden des Brandraumes, wo sich die Schmelze in einer Lache oder
einem Fladen in der Nähe des unteren Türspaltes sammelt oder auch in diesen Spalt hineinfließt Bei
weiterer Temperatursteigerung auf z.B. 1000°C zersetzt
sich der geschmolzene Kunststoff, wobei brennbare Gase entstehen, die sich bei einer Temperatur von
etwa 6000C entzünden. Die Schmelze beginnt zu brennen. Hierbei kann es je nach Art des Thermoplastes
vorkommen, daß die Flammen durch den unteren Türspalt schlagen und zwar insbesondere dann, wenn
die Schmelze aufgrund zu großer Dünnflüssigkeit in die Nähe des Türspaltes oder sogar in den Türspalt gelangt.
Auch die gerne verwendeten Polyamidbeschläge, die sich generell auch bei Feuerschutztüren bewährt haben,
können u. U. bei Erhitzung eine sehr dünnflüssige Schmelze ergeben, wenn z. B. gewisse Modifikationen
im Molekulargewicht oder in den Zusätzen von Si.abilisierungs-, Nukleierungs- oder Gleitmitteln sowie
von Pigmenten auftreten.
Es ist bereits bekannt, das Brandverhalten von thermoplastischen Kunststoffen durch den Zusatz
verschiedener Chemikalien zu verbessern, die bereits bei der Polimerisation eingebaut oder später zugemischt
werden. Diese Zusätze haben jedoch den Nachteil, daß im Brandfalle korrosive und/oder toxische
Zersetzungsprodukte entstehen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Zusätze besteht in ihrer roten oder
bräunlichen Eigenfarbe. Thermoplaste mit derartigen Zusätzen sind daher häufig nicht in allen gewünschten
Farben einfärbbar. Häufig wirken sich derartige Zusätze auch nachteilig auf die Oberflächenbeschaffenheit des
Thermoplastes aus, die beim Spritzgießen nicht den gewünschten hohen Glanz erhalten.
Schließlich haben die bekannten Zusätze vielfach nicht den gewünschten Effekt im Brandfalle; sie
verringern zwar die Entflammbarkeit der Kunststoffe, verhindern aber nicht mit ausreichender Sicherheit das
Auftreten von Flammen, die unter der Tür durchschlagen können.
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, Beschläge für bewegliche Feuerschutzabschlüsse zu schaffen, bei
denen ein Durchschlagen von Flammen durch Spalte auch bei insbesondere sehr dünnflüssige Schmelzen
ergebenden thermoplastischen Kunststoffen wirksam vermieden wird and die Entstehung korrosiver und/
oder toxischer Zersetzungsprodukte weitgehend ausgeschaltet ist. Weder das äußere Aussehen noch die
Einfärbbarkeit des thermoplastischen Kunststoffes sollen durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen
beeinträchtigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß in einem durch Kunststoffteile nach außen
verdeckten Bereich eine schaumschichtbildende Feuerschutzanstrichmasse
vorgesehen ist.
Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die an sich bekannte Feuerschutzanstrichmasse nicht zuerst der im
Falle eines Brandes entstehenden Hitze ausgesetzt wird, sondern zuerst der thermoplastische Kunststoff
schmilzt und abtropft und erst dann Teile der Feuerschutzanstrichmasse in die Schmelze gelangen,
welche sich dadurch in ihrem Fließverhalten so verändert, daß ein Durchschlagen von Flammen durch
den Türspalt nicht mehr beobachtet wird. Der Anstrich stört das Aussehen des Produktes von außen in keiner
Weise. Außerdem fließt die abgetropfte Schmelze nicht mehr so stark auseinander, sondern es entsteht ein
zähflüssiger, etwa kegelig ausgebildeter Haufen am Boden, der sich vor dem unteren Türspalt ablagert und
diesen u. U. sogar regelrecht abdichtet.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt einer Drückergarnitur, die an einer Feuerschutztür montiert ist, wobei eine der
beiden Drückerhälften abgebrochen dargestellt ist,
Fig.2 einen Querschnitt durch eine Schild- oder Rosettenkappe,
Fig.3 einen Querschnitt durch eine Drücke-hälfte
nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig.4 einen Axialschnitt einer Wohnungsabschluß-Drückergarnitur,
die auf der Türaußenseite einen Handhabenknopf besitzt,
F i g. 5 einen Querschnitt durch ein Scharnier,
F i g. 6 einen Axialschnitt des Scharniers nach F i g. 5 und
F i g. 7 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Scharniers.
Nach Fig. 1 ist in einer Feuerschutztür 29 eine Drückergarnitur 30 angeordnet, bei der ein unmittelbares
Durchschlagen von Flammen durch einen völligen Abschluß mittels Metallteilen in den Bereichen 31
gewährleistet ist.
Obwohl es sich um eine Feuerschutztür handelt, sind die Drückerhälften des Türdrückers 14 mit einer
vorzugsweise aus Polyamid bestehenden Ummantelung aus Kunststoff (13) versehen, die auf einem Stahlkern 12
sitzt. Erfindungsgemali ist der Stahlkern 12 mit einer schaumbildenden Feuerschutzanstrichmasse 11 überzogen.
In der von der Drehachse 26 abgewandter. Stirnseite weist der Drücker 14 einen Hohlraum 16 auf,
der mit einer schaumbildenden Feuerschutzanstrichmasse 11 ausgefüllt ist. Um das Einbringen der Masse zu
erleichtern ist der Hohlraum 16 durch eine Schrauboder Schnappkappe 27 verschlossen, welche nach dem
Einbringen der Anstrichmasse 11 einfach in die betreffende öffnung des Hohlraumes 16 eingedrückt
wird.
Die beiden Drückerhälften sind in Türschild- oder Türabdeckungen 15 gelagert, die im weseniiichen aus
metallischen Unterteilen bestehen, jedoch mit Deckkappen aus thermoplastischem Kunststoff 13, vorzugsweise
Polyamid, nach außen abgedeckt sind. In der in F i g. 1 dargestellten Weise sind diese Deckkappen auf ihrer
Rückseite mit der schaumbildenden Feuerschutzan
Strichmasse 11 überzogen.
Da die verwendeten Feuerschutzanstrichmassen 11 häufig hygroskopiscn sind, sollen sie weitgehend nach
außen abgedeckt sein. Nach F i g. 2 ist bei einer Türschild- bzw. Türrosetten-Abdeckung 15 nur deflache
Teil der Rückseite mit der Feuerschutzanstrich masse 11 überzogen. Von innen ist dann die Masse 1 ί
durch eine eingedrückte bzw. eingeschnappte Deckplatte 17 nach außen abgedeckt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 wird der Stahlkern 12 des Drückers 14, der wie bei dem
Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ebenfalls mit der Feuerschutzanstrichmasse 11 überzogen sein kann,
zunächst dünnwandig mit Kunststoff ummantelt. Das so erhaltene Zwischenprodukt wird dann mit der schaumbüdenden
Feuerschutzanstrichmasse 11 vollständig überzogen und erhält anschließend eine zusätzliche
Ummantelung aus thermoplastischem Kunststoft 13. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann zweckmäßig,
wenn bei dickeren Türdrückern die Anstrichmasse etwas früher in die Schmelze gelangen soll.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist an der
Tür 29 einseitig ein hohler Türknopf 18 aus thermoplastischem Kunststoff 13 angeordnet, der mit einer
ebenfalls aus dem Kunststoff 13 bestehenden Deckkappe 19 verschlossen ist. Der Knopf 18? und die Kappe 19
sind innen mit der Feuerschutzanstrichmasse 11 überzogen. Auch sonstige Beschlagteile im Inneren des
Knopfes können in der dargestellten Weise mit der Feuerschutzanslrichmasse überzogen sein.
Bei der Ausführungsforrn nach den F i g. 5 und 6 ist ein
als Türband ausgebildetes Scharnier 20 mit einem Stahlkern 12 versehen, der mit der schaumbildenden
Feuerschutzanstrichmasse 11 überzogen ist. Anschließend
ist dann der Kern 12 mit dem thermoplastischen Kunststoff 13 ummantelt worden.
Nach F i g. 5 ist der Flügelteillapperi des Scharniers 20
nach dem Eindrehen von Befestigungsschrauben 28 mit einer Deckkappe 25 abgedeckt worden, die auf ihrer
Rückseite ebenfalls mit der schaumbildenden Feuerschutzanstrichmasse 11 überzogen ist.
Nach Fig.6 sind in die stählerne Achse des Türbandes Schrauben 22 eingedreht, die an ihren
äußeren Stirnseiten Hohlräume 16 aulweisen, welche mit der schaumbildenden Feuerschutzanstrichmasse 11
ausgefüllt sind. Die Hohlräume 16 sind vorzugsweise durch Schnappdeckel 21 aus dem thermoplastischen
Kunststoff 13 nach außen abgeschlossen.
F i g. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Türbandes, welches
insbesondere für Türen in Holzzargen verwendbar ist.
Das am Türflügel 23 befestigte Flügelieil des Scharniers 20 ist wie beim vorangehenden Ausführungsbeispiel
durch eine Deckplatte 25 aus Kunststoff 13 abgedeckt, die auf der Rückseite mit der Feuerschutzanstrichmasse
11 versehen ist. Auch das am Rahmen 24 befestigte Teil des Türbandes ist mit einer Deckkappe
25 versehen, weiche jedoch auf ihrer Rückseile einen besonderen Hohlraum 16 zur Aufnahme der Feuerschutzanstrichmasse
11 aufweist. Der Hohlraum ist vor dem Anbringen der Deckkappe 25 mittels einer Deckplatte 32 abgeschlossen, so daß die Deckkappe 25
ohne v. eiteres gehandhabt werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Beschläge, wie Handhabungsyorrichtungen, Scharniere od. dgl. für bewegliche Feuerschutzab-Schlüsse,
insbesondere Feuerschutztüren, mit einem von einem thermoplastischen Kunststoff umgebenen,
vorzugsweise ummantelten Stahlkern, dadurch gekennzeichnet, daß in einem durch Kunststoffteile nach außen verdeckten Bereich eine
schaumschichtbildende Feuerschutzanstrichmasse (U) vorgesehen ist
2. Beschläge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Stahlkern (12) mit der Feuerschutzanstrichmasse
(11) ganz oder teilweise überzogen ist
3. Beschläge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nachträglich aufgebrachte
Kunststoffteile auf ihrer Rückseite mit der Feuerschutzanstrichmasse (U) ganz oder teilweise überzogen
sind.
4. Beschläge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach außen abgeschlossene
Hohlräume (16) in den Kunststoffteilen die Feuerschutzanstrichmasse (11) aufnehmen.
5. Beschläge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (16) in der von der
Drehachse (26) abgewandten Stirnseite eines Türdrückers (14) vorgesehen ist.
6. Beschläge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (16) durch eine Schraub-
oder Schnappkappe (27) verschlossen ist.
7. Beschläge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus thermoplastischem
Kunststoff (13) bestehende Türschild- oder Türrosetten-Abdeckungen (15) sind, die auf der J5
Rückseite mit der Feuerschutzanstrichmasse (11) vollständig überzogen sind.
8. Beschläge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus thermoplastischem
Kunststoff (13) bestehende Türschild- oder Türrosetten-Abdeckungen (15) sind, die nur auf der
rückwärtigen Flachseite mit der Feuerschutzanstrichmasse (11) überzogen und dort durch eine
vorzugsweise einschnappbare Deckplatte (17) abgedeckt sind. 4i
9. Beschläge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlkern (12) von
zwei Ummantelungen aus thermoplastischem Kunststoff (13) umgeben ist, zwischen denen die
Feuerschutzanstrichmasse (11) angeordnet ist.
10. Beschläge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus thermoplastischem
Kunststoff (13) bestehende Türknöpfe (18) sind, die einschließlich ihrer Deckkappe (19) innen
mit der Feuerschutzanstrichmasse (11) überzogen r>r>
sind.
11. Beschläge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Befestigungsschrauben (28) für die Scharniere (20) durch Dpckkappen (25) aus thermoplastischem
Kunststoff (13), die auf der Rückseite mit w> der Feuerschutzanstrichmasse (11) überzogen sind
oder einen mit der Feuerschutzanstrichmasse (11) gefüllten Hohlraum (16) aufweisen, abgedeckt sind.
12. Beschläge nach Anspruch 1 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Stirnseiten der Achse der hr>
Scharniere (20) Schrauben (22) eingeschraubt sind, die einen die Feuerschutzanstrichmasse (11) aufnehmenden
Hohlraum (16) aufweisen, der zumindest teilweise durch thermoplastischen Kunststoff (13)
umschlossen ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782835556 DE2835556B2 (de) | 1978-08-14 | 1978-08-14 | Beschläge für Feuerschutzabschlüsse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782835556 DE2835556B2 (de) | 1978-08-14 | 1978-08-14 | Beschläge für Feuerschutzabschlüsse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2835556A1 DE2835556A1 (de) | 1980-02-21 |
DE2835556B2 true DE2835556B2 (de) | 1980-06-04 |
DE2835556C3 DE2835556C3 (de) | 1981-02-05 |
Family
ID=6046993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782835556 Granted DE2835556B2 (de) | 1978-08-14 | 1978-08-14 | Beschläge für Feuerschutzabschlüsse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2835556B2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105217C2 (de) * | 1981-02-13 | 1987-04-09 | Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke | Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben |
NL192885C (nl) * | 1992-01-17 | 1998-04-02 | Markus Hermetische Deuren | Brandwerende schuifdeurconstructie. |
DE19542723A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-22 | Karcher Gmbh & Co | Türgriff für Feuerschutztüren |
DE102005040106B4 (de) * | 2005-08-24 | 2017-11-23 | Hörmann Kg Brandis | Herstellverfahren für eine Feuerschutztür sowie für ein Türblatt sowie eine Zarge hierfür |
FR2951452B1 (fr) * | 2009-10-16 | 2012-07-27 | Rhodia Operations | Article moule ignifuge a base de polyamide comprenant un revetement intumescent |
ES2587401B1 (es) * | 2015-04-21 | 2017-08-01 | Talleres De Escoriaza, S.A. | Manilla multifunción para puertas cortafuegos |
-
1978
- 1978-08-14 DE DE19782835556 patent/DE2835556B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2835556A1 (de) | 1980-02-21 |
DE2835556C3 (de) | 1981-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3422350A1 (de) | Durch spritzgiessen hergestellte dichtungseinheit fuer fenster und vorrichtung sowie verfahren zur herstellung derselben | |
EP0028775B1 (de) | Blend- und/oder Flügelrahmen für Aussenfenster oder -türen sowie Profilstab hierfür | |
DE69401247T2 (de) | Scharnieranordnung | |
DE2835556B2 (de) | Beschläge für Feuerschutzabschlüsse | |
EP1726764B1 (de) | Profil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2019052987A1 (de) | Kunststoff-metall-fenstersystem | |
DE2535651A1 (de) | Holztuerblatt mit holzzarge | |
DE2419155C3 (de) | Türband für Feuerschutztüren | |
DE2847994A1 (de) | Rahmenprofil fuer fenster- und tuerrahmen o.dgl. von schalt- oder verteilerschraenken u.dgl. | |
DE19516486C2 (de) | Fensterprofil aus Kunststoffmaterial | |
DE1131864B (de) | Schlauchfoermiger thermoplastischer Kunststoffueberzug auf Vierkanttraegerprofilen fuer Fenster- oder Tuerrahmen | |
DE7813372U1 (de) | Verbundprofil fuer fenster, tueren o.dgl. | |
EP0834637A2 (de) | Wärmegedämmtes Hohlkammerprofil | |
DE4231008A1 (de) | Oberflaechlich verstaerkte platte aus thermoplastischem material und verfahren zu deren herstellung | |
EP1108842B1 (de) | Justierbares Band | |
DE835344C (de) | Kastenfenster | |
DE2324120A1 (de) | Randkanten-profilleiste fuer in rasterbauweise zusammensetzbare moebel- und wandverkleidungen | |
DE8202692U1 (de) | Scharnierband | |
DE3319876A1 (de) | Zwischenpfosten zwischen zwei fenstern, tueren oder dgl. | |
DE3109860C2 (de) | ||
DE2809253A1 (de) | Tuerrahmen | |
DE2604330A1 (de) | Verschluss fuer insbesondere sektflaschen | |
DE8128645U1 (de) | Profil, beispielsweise fensterprofil | |
DE7825037U1 (de) | Feuerschutztuer | |
DE7632101U1 (de) | Aufbewahrungsbehaelter aus kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |