DE2834374A1 - Verfahren zur erzeugung eines photoleitfaehigen polyimid-ueberzuges auf einem substrat - Google Patents
Verfahren zur erzeugung eines photoleitfaehigen polyimid-ueberzuges auf einem substratInfo
- Publication number
- DE2834374A1 DE2834374A1 DE19782834374 DE2834374A DE2834374A1 DE 2834374 A1 DE2834374 A1 DE 2834374A1 DE 19782834374 DE19782834374 DE 19782834374 DE 2834374 A DE2834374 A DE 2834374A DE 2834374 A1 DE2834374 A1 DE 2834374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- polyamic acid
- tnf
- fluorenone
- polyimide coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0601—Acyclic or carbocyclic compounds
- G03G5/0618—Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0528—Macromolecular bonding materials
- G03G5/0557—Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
- G03G5/0571—Polyamides; Polyimides
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/07—Polymeric photoconductive materials
- G03G5/075—Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G5/076—Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone
- G03G5/0763—Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone comprising arylamine moiety
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/001—Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
- Y10S430/10—Donor-acceptor complex photoconductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/001—Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
- Y10S430/104—One component toner
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines photoleitfähigen Polyimid-Überzuges auf einem Substrat
und das dabei erhaltene Produkt.
Bei der xerographischen Methode in der Elektrophotographie wird die freie Oberfläche eines photo1eitfähigen Materials,
wie zum Beispiel aus amorphem Selen, As2Se„, ZnO oder einem
sensibilisierten Polymeren, das auf ein Substrat aufgebracht ist, das ein ziemlich guter elektrischer Leiter ist, durch
Koronaentladung bis zu einem bestimmten Oberflächenpotential
die
aufgeladen. Anschließend wird/geladene Oberfläche belichtet und durch Reflexion des Lichtes von einem Dokument, das kopiert werden soll, wird ein Dunkelbild erzeugt. Auf den dunklen Stellen bleibt die Ladung, während auf den belichteten Stellen eine Abnahme des Oberflächenpotentials auftritt durch einen Photostrom senkrecht zu der Oberfläche. Die dabei erhaltene Verteilung des Oberflächenpotentials gibt die hellen und dunklen Stellen des Dokuments wieder. Das erzeugte elektrostatische Bild wird dann entwickelt, beispielsweise durch Aufbringen eines Toners mit einer geeigneten Ladung auf die Oberfläche mit dem elektrostatischen Bild. An den geladenen Stellen haftet der Toner, während er an den anderen Stellen nicht haftet, so daß ein Tonerbild erzeugt wird, das beispielsweise auf Papier übertragen werden kann.
aufgeladen. Anschließend wird/geladene Oberfläche belichtet und durch Reflexion des Lichtes von einem Dokument, das kopiert werden soll, wird ein Dunkelbild erzeugt. Auf den dunklen Stellen bleibt die Ladung, während auf den belichteten Stellen eine Abnahme des Oberflächenpotentials auftritt durch einen Photostrom senkrecht zu der Oberfläche. Die dabei erhaltene Verteilung des Oberflächenpotentials gibt die hellen und dunklen Stellen des Dokuments wieder. Das erzeugte elektrostatische Bild wird dann entwickelt, beispielsweise durch Aufbringen eines Toners mit einer geeigneten Ladung auf die Oberfläche mit dem elektrostatischen Bild. An den geladenen Stellen haftet der Toner, während er an den anderen Stellen nicht haftet, so daß ein Tonerbild erzeugt wird, das beispielsweise auf Papier übertragen werden kann.
909809/0785
Aus den obigen Angaben geht eindeutig hervor, daß ein zufriedenstellender
elektrophotographischer Überzug Ladung leicht annehmen muß, seine Ladung auf den nicht-belichteten Stellen
beibehalten muß (daß heißt, einen niedrigen Dunkelzerfall
aufweisen muß), auf den belichteten Stellen seine Ladung schnell und so vollständig wie möglich abgeben muß (das
heißt, ausgezeichnete Lichtentladungseigenschaften aufweisen muß) und eine gleichmäßige Lichtansprechempfindlichkeit in
dem gesamten sichtbaren Bereich und auf allen Teilen des Überzugs ergeben muß. Darüber hinaus muß der Überzug für die
häufige Verwendung geeignet sein, er muß gut an dem Substrat haften und muß gegdn Abrieb und Kratzerbildung beständig sein.
Als Substrat werden unter anderem Metalle wie Aluminium und Papier verwendet.
In zahlreichen Literaturstellen werden photo1eitfähige Materialien
beschrieben. Vor kurzem wurden Polyimide für diesen Zweck beschrieben (vgl. die US-Patentschrift 3 554 744, die
japanische Patentpublikation 24 754/68, die japanische Patentanmeldungen 73-43145 und 74-11591 und "Research Disclosure"
Nr. 105, Januar 1973, Artikel 10503). Es scheint jedoch, daß diese Polyimide in der Praxis nicht zufriedenstellend
sind wegen ihrer ungenügenden Lichtempfindlichkeit, insbesondere im sichtbaren Bereich.
Eine aussichtsreichere Entwicklung ist in der US-Patentschrift 3 484 237 und in einem Artikel von R. M. Schaffert
in "IBM J. Res. Devel.", Januar 1971, Seiten 75-89, beschrieben, worin ein Photoleiter angegeben ist, der aus
909809/078S
PoIy-N-vinylcarbazol besteht, das 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon
(TNF) enthält. Vorzugsweise wird ein Molekül TNF auf eine Monomereinheit N-Vinylcarbazol verwendet. In diesen Publikationen
ist angegeben, daß bei diesen Zusammensetzungen mit einem Molverhältnis von 1:1 die Lichtempfindlichkeit
größer ist und der Dunkelzerfall geringer ist bei einer negativen Koronaaufladung als bei der positiven Koronaaufladung.
Mit abnehmendem TNF-Gehalt steigt jedoch die positive Ladungsaufnahme und die negative Ladungsaufnahme
sinkt. Der Kreuzungspunkt tritt bei einer TNF-Konzentration
von etwa 0,06 (Mol TNF pro Monomereinheit N-Vinylcarbazol)
auf, was etwa 10 Gew.-% TNF, bezogen auf das PoIy-N-vinylcarbazol,
entspricht.
In den US-Patentschriften 3 408 185 und 3 408 189 ist jeweils
die Verwendung von Lewis-Säuren, unter denen 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon
eine der bevorzugten Verbindungen ist, als Photosensibilisatoren
in Polyurethanharzen beziehungsweise Melaminharzen beschrieben. Sie zeigen auch, daß die Zugabe einer
Lewis-Säure zu einem inerten Harz, wie zum Beispiel einem Äthylmethacrylatharz, zu keiner Verbesserung der lichtempfindlichen
Ansprechempfindlichkeit führt.
In der britischen Patentschrift 1 150 435 ist ein Verfahren zur Herstellung eines photoleitfähigen Materials beschrieben,
bei dem man einen organischen polymeren Harzfilm, der in Abwesenheit von actinischer Strahlung eine elektrostatische
Ladung beibehalten kann, mit einer Lösung in Kontakt bringt, die ein Imprägnierungsmittel enthält, welches
den Film photoleitfähig macht, wobei das Lösungsmittel in
909809/0785
der Lösung im wesentlichen gegenüber dem Film inert ist,
jedoch in der Lage ist, das Imprägnierungsmittel aufzulösen'.
Dadurch wird das Imprägnierungsmittel in mindestens einem Teil des Films dispergiert und die Imprägnierung wird fortgesetzt, bis der Film den gewünschten Grad der Photoleitfähigkeit
besitzt. In einem der Beispiele wird eine Lösung von 2,4,7-Trinitrofluorenon in Benzol im Kontakt mit einem
Polyimidfilm auf einem Aluminiumsubstrat unter Rückfluß erhitzt. Der imprägnierte Film wird getrocknet, mittels einer
Koronaentladungseinrichtung auf 1000 Volt aufgeladen und dann mittels einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe mit einem
Licht- und - Schatten-Muster belichtet. Bei der Wiederholung dieses Versuchs wurde jedoch gefunden, daß kaum TNF
in den Polyimidfilm eingearbeitet wurde und daß der dabei
erhaltene Film beim Belichten mit einer Lichtquelle im sichtbaren Bereich keine Lichtempfindlichkeit aufwies.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß ein sehr guter leitfähiger Überzug auf einem Substrat dadurch erzeugt werden
kann, daß man das Substrat mit einer Lösung beschichtet, die in einem organischen Lösungsmittel eine Polyamidsäure'''''
mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel
HOOC
HN—OC
,COOH
CO —NH-
II
+ ) bzw. ein Polysäureatnid
909809/0785-
worin R einen vierwertigen organischen Rest bedeutet, der
mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält, wobei nicht mehr
als zwei Carbonylgruppen an irgend-ein Kohlenstoffatom von R gebunden sind, und R einen zweiwertigen organischen Rest
mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen bedeutet, der an zwei Stickstoffatome gebunden ist, wobei die Stickstoffatome
an verschiedene Kohlenstoffatome des zweiwertigen Restes
gebunden sind, und wobei R, R, oder beide mindestens einen aromatischen Ring mit sechs Kohlenstoffatomen enthalten,
sowie eine Verbindung aus der Gruppe 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon (TNF) und 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon in einer Menge
von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Polyamidsäure, enthält,
und daß man das beschichtete Substrat auf eine Temperatur von nicht mehr als 150 C erhitzt unter Bildung eines
einen Photosensibilisator enthaltenden Polyimid-Überzuges auf dem Substrat.
Die Vorteile des erfindungsgemäß hergestellten photoleitfähigen Überzuges sind zahlreich. Beim Belichten mit Licht
im sichtbaren Bereich verliert der Überzug schnell seine elektrische Ladung und weist eine sehr gute Lichtempfindlichkeit
auf. Dies ist überraschend, weil das Polyimid selbst nur eine sehr geringe Lichtempfindlichkeit im sichtbaren
Bereich besitzt und die Kombination aus TNF und Polyimid, hergestellt nach der oben genannten britischen Patentschrift
1 150 435, ebenfalls nicht zufriedenstellend zu sein scheint. Für die Belichtung des aufgeladenen photoleitfähigen Überzuges
ist daher kein UV-Licht erforderlich, was den Vorteil hat, daß die Entladung weniger gefährlich für die Augen des
Operators ist und ein Abbau der Polymeren vermieden wird.
909809/0785
Im Hinblick auf die Tatsache, daß innerhalb des Rahmens der
Erfindung viele Modifikationen in der Polyimidpolymerkette
durchgeführt werden können, wird es dadurch möglich, die spektrale Empfindlichkeit des photoleitfähigen Überzuges
durch die Kombination aus dem Polyimid und dem TNF oder der entsprechenden Tetranitroverbindung zu verschieben.
Dadurch wird es möglich, die Eigenschaften des Überzuges
an die gewünschten Verwendungszwecke anzupassen, so daß der erfindungsgemäße photoleitfähige Überzug sich ausgezeichnet
eignet für die Farbwiedergabe. Darüber hinaus erfolgt wegen der hohen Lichtempfindlichkeit eine sehr schnelle Lichtentladung
mit einer geringeren Lichtmenge als sie bisher angewendet wurde. Schließlich weist das Polyimid eine höhere
Glasumwandlungstemperatur auf als andere Polymere, wie zum Beispiel das oben genannte PoIy-N-vinylcarbazol. Die Neigung
zur Kristallisation ist daher viel geringer, was vorteilhaft ist, da eine Kristallisation zur Ausbildung von Ladungstransportsperrschichten
in dem Überzug führt.
Das Verfahren zur Herstellung des Polyimid-Überzuges, bei
dem man von einer Polyamidsäurelösung des oben angegebenen
Typs ausgeht, ist aus den US-Patentschriften 3 179 633, 3 179 634 und 3 554 744 und dem Artikel von G. E. Sroog in
11J. Polymer Science: Macromolecular Reviews", Band 11 (1976),
Seiten 161 bis 208, und vielen Literaturstellen, die in diesem Artikel genannt sind, bekannt«, Bezüglich weiterer
Einzelheiten darf auf diese Publikationen verwiesen werden. Im allgemeinen weisen die verwendeten Polyimide wiederkehrende
Einheiten der Formel auf
909809/0785
-ΙΟ
Il
N-
Υ\
worin R und R.. die oben angegebenen Bedeutungen haben und
η die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten angibt. Vorzugsweise ist diese Anzahl so groß, daß die Polyimide eine
Eigenviskosität von mindestens 0,1, gemessen mit einer 0,5-%-igen Lösung in konzentrierter Schwefelsäure bei 30 C,
wie in der US-Patentschrift 3 554 744 angegeben, aufweisen.
Sie werden hergestellt unter Verwendung einer Polyamidsäure mit wiederkehrenden Einheiten der oben angegebenen Formel
(II). Eine solche Polyamidsäure kann aus Dianhydriden der Formel
Il
Il
III
909809/0785
- 11 - '
und Diaminen der Formel
IV
hergestellt werden. Selbstverständlich können zusätzlich zu den Polyimiden auch Copolyimxde verwendet werden, die
durch Verwendung von mehr als einem Diamin und/oder mehr als einer Tetracarbonsäure beziehungsweise mehr als einem
Diarihydrid erhalten werden.
Die Konzentration der Polyamidsäure in der Lösung in dem organischen Lösungsmittel liegt vorzugsweise zwischen 10
Und 30 Gew*-% und hängt etwas von der Viskosität der Poly-"
amidsäurelösung ab. Die Lösung muß aber in jedem Falle geeignet sein-für das Aufbringen auf das Substrat.
Als organische Lösungsmittel sind solche Lösungsmittel geeignet,
die ein gutes Auflösungsvermögen sowohl für die Photosensibilataren als auch für die Polyamidsäure aufweisen«
Vorzugsweise wird N-Me thy !pyrrolidon-2 verwendete
Die Art des Aufbringens der Lösung auf das Substrat ist
ebenfalls bereits in den Literaturstellen beschrieben, in denen die Herstellung der Polyimide beschrieben ist.
909809/0785
Vorzugsweise wird das Erhitzen der Polyamidsäurelösung
auf dem Substrat bei einer Temperatur von 85 bis 120 ° C, insbesondere von 90 bis 110° C, für einen Zeitraum durchgeführt,
der ausreicht zur Bildung des Polyimids, beispielsweise 10 Stunden oder mehr.
Vorzugsweise wird TNF als Photosensibilisator verwendet. Es hat die Formel
O2N
XX"0*
NO1
und ist im Handel erhältlich.
Die Konzentration der Fluorenonverbindung in der Polyamidsäurelösung
beträgt vorzugsweise 12 bis 30 Gew.-%, insbesondere 15 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die PoIyamidsäure.
Am meisten bevorzugt ist die Verwendung von 1 Molekül TNF oder der entsprechenden Tetranitrοverbindung pro Monomereinheit
der Polyamidsaure. Überraschenderweise stören die Fluore· nonverbindungen bei den angewendeten Temperaturen die Zyklisierung
der Polyamidsäure zur Bildung des Polyimids nicht,,
909809/0785
Für praktische Zwecke variiert die Dicke der Polyimid-Überzüge, die durch Aufbringen der Polyamidsäurelösung
auf ein Substrat und Erhitzen desselben hergestellt worden sind, zwischen 5 und 40 ,um, gewünschtenfalls kann diese
aber auch größer oder kleiner sein0
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Verschiedene Mengen· von TNF wurden mit einer Lösung von
20 Gramm einer Polyamidsäure (eines Polysäureamids), hergestellt durch Umsetzung von Bis(4-aminophenyl)äther und
Pyromeliith. säuredianhydrid (Sroog 11J. Polymer Science: Macromolecular
Reviews" 11 (1976), Seite 164, Handelsprodukt Pyre ML
<RC-5044) der Firma E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY), in 100 ml N-Methylpyrrolidon-2 innig gemischt. Das dabei erhaltene
Produkt wurde direkt in Form einer Schicht auf eine Aluminiumplatte aufgebracht unter Verwendung eines Skalpells
und die beschichtete Platte wurde 18 Stunden lang auf 100° C erhitzt. Das dabei erhaltene Polyimid enthielt wiederkehrende
Einheiten der Formel
O O
Il „ . c
909809/0785
Mit den dabei erhaltenen Überzügen wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt, die in den Figuren der beiliegenden
Zeichnungen dargestellt sind.
(a) Die Ladungsaufnahme des Polyimid-Überzuges wurde bestimmt
mit der Vorrichtung gemäß Figur 1, Unter Verwendung einer Hochspannungs-Energiequelle 1 wurde eine
Koronaentladung zwischen den Elektroden 2 und dem Substrat 4 durchgeführt, wobei letzteres mit dem photoleitfähigen
Überzug 3 versehen war. Die Koronaentladung wurde durch die Spannung an dem Gitter 5, die von der
Energiequelle 6 stammte, kontrolliert (gesteuert). Als photoleitfähiger Überzug wurde eine PoIyimidschicht
verwendet, die wie oben angegeben hergestellt worden war, sowohl ohne TNF als auch mit TNF in einer Menge von
20 Gew.-%, bezogen auf die Polyamidsäure (beziehungsweise das Polysäureamid), Beide Schichten hatten eine
Dicke von 20 ,um. Das Koronapotential wurde konstant gehalten und das Gitterpotential wurde variiert, um zu
bestimmen, wie sich dabei das Oberflächenpotential des ■ Überzugs änderte. Dieses schien im wesentlichen linear
mit dem Gitterpotential anzusteigen, wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgehto Aus diesen Figuren geht auch hervor,
daß die negative Ladungsaufnahme (Fig.2) und.die positive
Ladungsaufnahme (Fig. 3) sich nicht grundsätzlich voneinander unterscheiden. Diesbezüglich unterscheidet sich
die erfindungsgemäß hergestellte photoleitfähige Masse
eindeutig von dem durch TNF sensibilisierten Poly-N-vinyl-
909809/0735
carbazol, wie oben erläutert, und von Selen- das nur
eine positive Ladung aufnimmt. Darüber hinaus scheint es, daß die Aufladungsgeschwindigkeit, das heißt die
Geschwindigkeit, mit der die Probe durch die Koronaentladungsvorrichtung geführt wurde, ebenfalls die Ladungsaufnahmeeigenschaften
beeinflußt. Bei einer niedrigeren Aufladungsgeschwindigkeit war das Oberflächenpotential
höher.
Bei Verwendung von Z^jS^-Tetranitro-Q-fluorenon in
den gleichen Versuchen wurde gefunden, daß die dabei erhaltenen Überzüge die Ladung gut aufnahmen, obgleich
die Aufnahme etwas schlechter war als bei Verwendung von TNF.
Bei Verwendung von p-Benzochinon, p-Chloranil, o-Chloranil,
1,4-Dicyanobenzol, Picrinsäure, Tetracyanoäthylen
und 7,7I,8,8I-Tetracyanochinondimethan wurde gefunden,
daß die damit erhaltenen Überzüge schlechte elektrophotographische
Eigenschaften aufwiesen.
(b) Es wurde bestimmt, wie der aufgeladene photoleitfähige
Überzug seine Ladung im Dunkeln beibehielt. Zur Bestimmung der Dunkelzerfallseigenschaften wurde ein Überzug
aus dem Polyiraid, der 15 Gew.-% TNF (bezogen auf die
enthielt
Polyamidsäure )/und eine Dicke von 18 ,um aufwies, beziehungsweise
ein Überzug aus dem Polyimide der 20 Gew. % TNF (bezogen auf die Polyamidsäure) enthielt und eine
Dicke von 20 ,um aufwies, verwendet. In den Figuren 4
und 5 der beiliegenden Zeichnungen ist jeweils der
909809/0785
Quotient aus dem Oberflächenpotential zum Zeitpunkt t
und dem Anfangs-Oberflächenpotential (V /V.) gegen die
Zeit in Minuten in Form eines Diagramms aufgetragen. Die Figur 4 zeigt die Abnahme von V /V. für eine
negative Ladung bei drei verschiedenen Werten von V.. Die Figur 5 zeigt die Abnahme von V /V. für eine
positive und eine negative Ladung. Die Messungen wurden bei Umgebungstemperatur durchgeführt. Aufgrund der dabei
erhaltenen Ergebnisse scheint es, daß sowohl für eine positive Ladung als auch für eine negative Ladung die
Dunkelzerfallseigenschaften während der in der normalen
Praxis angewendeten Zeiträume ausgezeichnet sind.
(c) Es wurden die Lichtentladungseigenschaften des aufgeladenen photoleitfähigen Überzuges bestimmt. Polyimid-Überzüge
ohne TNF (Dicke 10 ,um), solche, die 5 Gew.-% TNF enthielten: (Dicke 10 ,um)>und solche, die 10, 15
beziehungsweise 20 Gew.-% TNF enthielten (Dicke 12 ,um)
(alle Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht der Polyamidsäure),wurden jeweils mit einer Lichtquelle
von 900 Lux mit Licht des sichtbaren Bereiches belichtet.
Das Anfangs-Oberflächenpotential (V.) betrug 1000 Volt,
.die Ladung war negativ. Die Ergebnisse sind in der Figur 6 dargestellt, in welcher der Quotient V /V. gegen die
Zeit in Sekunden in Form eines Diagramms aufgetragen ist. Aus der Figur 6 geht hervor, daß das Polyamid ohne Photosensibilisator
seine Ladung beim Belichten nicht schnell genug verliert, daß jedoch insbesondere mit zunehmendem
TNF-Gehalt eine sehr schnelle Abnahme des Oberflächenpotentials auftritt.
8 03/0785
Eine schnelle Abnahme des Oberflächenpotentials geht auch aus Figur 7 hervor, in der V /V. in Form eines
Diagramms gegen die Zeit in Sekunden aufgetragen ist, die einen Versuch mit einem Polyimid-Überzug repräsentiert,
der auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellt wurde und 20 Gew.-% TNF, bezogen auf die Polyamidsäure,
enthielt und eine Dicke von 10 /um aufwies. Die Lichtquelle in dem sichtbaren Bereich hatte eine
Stärke von 2430 Lux· Der Unterschied zwischen dem Verlust der negativen Ladung und dem Verlust der positiven
Ladung beim Belichten schien sehr gering zu sein.
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde ein Polyimid-Überzug
mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Polyimid hergestellt. Er hatte eine Dicke von 20 /um und enthielt 10 Gew.-%
2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon, bezogen auf die Polyamidsäure (das Polysäureamid).
Der Verlust an negativer Ladung beim Belichten dieses Überzuges wurde mit einem Anfangs-Oberflächenpotential (V.") von
800.VoIt und einer Lichtquelle von 2400 Lux bestimmt. In der Figur 8 ist V /V. in Form eines Diagramms gegen die Zeit in
Sekunden aufgetragen. Ein Vergleich mit der Figur 7 (die Kurve mit 10 Gew.-% TNF) zeigt, daß der Ladungsverlust beim
Belichten mit Licht im sichtbaren Bereich nur etwas schneller erfolgt bei Verweundung von TNF als bei Verwendung der
entsprechenden Tetranitroverbindung.
909809/0785
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch
für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht
abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird,
9 098 0 9/0785
Leerseite
Claims (5)
- PAT F. N TA M WA LT EKLAUS D. KIRSCHNER WOLFGANG GROSSEDIPL.-PHYSIKERNEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST-NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TEN BEHOEVE VAN NIJVERHEID, HANDEL EN VERKEER, Juliana van Stolberglaan 148 Den Haag, NiederlandeDl PL.-I NGENIEURHERZOG-WILHELM-STR. 17 D-8 MÜNCHEN 2IHR ZEICHEN:
YOUR REFERENCE:: N 325o K/grOUR REFERENCE:DATUM: 4. August 1978Verfahren zur Erzeugung eines photoleitfähigen
Polyimid-Überzuges auf einem SubstratPatentansprücheV-K Verfahren zur Erzeugung eines photoleitfähigen
Polyimid-Überzuges auf einem Substrat, der als Photosensibilisator eine Verbindung aus der Gruppe 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon (TNF) und 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon enthält, dadurch gekennzeichnet , daß man das Substrat mit einer Lösung beschichtet, die eine Polyamidsäure mit wiederkehrenden Einheiten der Eormel909809/0785ORIGINAL SNSPECTE©HOOCHN- OC,COOHCO —NH-R'-(II)worin R einen vierwertigen organischen Rest bedeutet, der mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält, wobei nicht mehr als zwei Carbonylgruppen an irgend-ein Kohlenstoffatom von R gebunden sind und R. einen zweiwertigen organischen Rest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen, der an zwei Stickstoffatome gebunden ist, bedeutet, wobei die Stickstoffatome an verschiedene Kohlenstoffatome des zweiwertigen Restes gebunden sind, und R, R1 oder beide mindestens einen aromatischen Ring mit sechs Kohlenstoffatomen enthalten, sowie eine Verbindung aus der Gruppe 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon (TNF) und 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Polyamidsäure, in einem organischen Lösungsmittel enthält, und das beschichtete Substrat auf eine Temperatur von nicht mehr als 150 C erhitzt unter Bildung eines einen Photosensibilisator enthaltenden Polyimid-Überzuges auf dem Substrat.909809/0785■ - 3 - - 2. ¥erfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet., daß man eine Polyamidsäurelösung verwendet, die 12 ibis 30 Gew.-% TNF, bezogen auf die Polyamidsäure, enthält.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polyamidsäurelösung verwendet, die 15 bis 20 Gew*-% TNF, bezogen auf die Polyamidsäure, enthält»
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die auf das Substrat in Form einer Schicht aufgebrachte lösung auf eine Temperatur von 85 bis 120° C, vorzugsweise von 90 bis 110° C, erhitzt.
- 5. Verbund-Produkt, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus einem Substrat, das mit einem photo1eitfähigen Polyimid-Überzug versehen ist, der als Photosensibilisator einen Vertreter aus der Gruppe 2j4,7-Trinitro-9-fluorenon (TNF) und 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluOrenon enthält und das nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt worden ist.909809/0785
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL777708786A NL7708786A (nl) | 1977-08-09 | 1977-08-09 | Fotogeleidende polyimidesamenstelling, werkwijze voor het bereiden daarvan, werkwijze voor het aanbrengen van een fotogeleidende polyimidelaag en aldus verkregen samengesteld voorwerp. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2834374A1 true DE2834374A1 (de) | 1979-03-01 |
DE2834374C2 DE2834374C2 (de) | 1988-06-23 |
Family
ID=19828991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782834374 Granted DE2834374A1 (de) | 1977-08-09 | 1978-08-04 | Verfahren zur erzeugung eines photoleitfaehigen polyimid-ueberzuges auf einem substrat |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4355089A (de) |
JP (1) | JPS5453539A (de) |
BE (1) | BE869601A (de) |
DE (1) | DE2834374A1 (de) |
FR (1) | FR2400224B1 (de) |
GB (1) | GB2004378B (de) |
IN (1) | IN148125B (de) |
NL (1) | NL7708786A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4728593A (en) * | 1985-07-12 | 1988-03-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photoconductive polyimide-electron donor charge transfer complexes |
JP2706081B2 (ja) * | 1988-02-24 | 1998-01-28 | スタンレー電気株式会社 | 電子写真用感光体の作製方法 |
EP0449117A3 (en) * | 1990-03-23 | 1992-05-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Organic polymer and preparation and use thereof |
US5486440A (en) * | 1993-06-30 | 1996-01-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, and process cartridge and electrophotographic apparatus employing the same |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1800273A1 (de) * | 1967-10-02 | 1969-05-08 | Du Pont | Fotoleitendes Material |
DE1522692A1 (de) * | 1965-04-28 | 1969-10-16 | Rank Xerox Ltd | Verfahren zur Herstellung einer fotoleitenden Isolierschicht sowie eine derartige Isolierschicht verwendende elektrofotografische Platte und Verfahren zu deren Anwendung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3533785A (en) * | 1967-03-20 | 1970-10-13 | Eastman Kodak Co | Photoconductive compositions and elements |
US3554744A (en) * | 1967-10-02 | 1971-01-12 | Du Pont | Electrophotographic reproduction material and process employing polyimide photoconductors |
US3787207A (en) * | 1971-12-16 | 1974-01-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Electrophotographic photosensitive plate having a polyimide intermediate layer |
-
1977
- 1977-08-09 NL NL777708786A patent/NL7708786A/xx not_active Application Discontinuation
-
1978
- 1978-07-25 IN IN545/DEL/78A patent/IN148125B/en unknown
- 1978-08-04 DE DE19782834374 patent/DE2834374A1/de active Granted
- 1978-08-07 GB GB7832520A patent/GB2004378B/en not_active Expired
- 1978-08-08 JP JP9659678A patent/JPS5453539A/ja active Granted
- 1978-08-08 FR FR7823339A patent/FR2400224B1/fr not_active Expired
- 1978-08-08 US US05/931,919 patent/US4355089A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-08 BE BE78189766A patent/BE869601A/xx not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-06-08 US US06/271,223 patent/US4363860A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1522692A1 (de) * | 1965-04-28 | 1969-10-16 | Rank Xerox Ltd | Verfahren zur Herstellung einer fotoleitenden Isolierschicht sowie eine derartige Isolierschicht verwendende elektrofotografische Platte und Verfahren zu deren Anwendung |
DE1800273A1 (de) * | 1967-10-02 | 1969-05-08 | Du Pont | Fotoleitendes Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2004378B (en) | 1982-01-13 |
US4363860A (en) | 1982-12-14 |
JPS5453539A (en) | 1979-04-26 |
JPS638453B2 (de) | 1988-02-23 |
DE2834374C2 (de) | 1988-06-23 |
GB2004378A (en) | 1979-03-28 |
BE869601A (nl) | 1979-02-08 |
FR2400224B1 (fr) | 1986-07-18 |
NL7708786A (nl) | 1979-02-13 |
IN148125B (de) | 1980-10-25 |
FR2400224A1 (fr) | 1979-03-09 |
US4355089A (en) | 1982-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2712557C2 (de) | Verwendung von N,N'-Diphenyl-N,N'-bis (phenylmethyl)-(1,1'-biphenyl)-4,4'-diamin in einem elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial | |
DE3019909C2 (de) | Hydrazonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ladungstransportmaterialien | |
DE3110954A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2117058C2 (de) | Photoleitende Materialien | |
DE68923425T2 (de) | Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
EP0137217A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2316897C3 (de) | Wahlweise positiv oder negativ aufladbares elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2834374A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines photoleitfaehigen polyimid-ueberzuges auf einem substrat | |
DE1597811C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2518027A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer fotoempfindlichen abbildungsvorrichtung, sowie die abbildungsvorrichtung selbst | |
DE2336093C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2533371C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2325676C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2415323A1 (de) | Photoaktive polymerisate mit induziertem exocyclischem quartett-konzept | |
DE1645192C3 (de) | Elektrofolographische Platte | |
DE2832859C2 (de) | ||
DE1522721A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fotoleitfaehigem Stoff | |
DE2722056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen oder elektrostatografischen Aufzeichnungsmaterials oder eines Zwischenbildträgers | |
DE1522712C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2601822A1 (de) | Verbessertes elektrofotografisches element | |
DE2409108A1 (de) | Polymere massen | |
DE2745733C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1522679A1 (de) | Photoleitendes Material | |
DE3421969A1 (de) | Lichtempfindliche elemente fuer die elektrofotografie | |
DE1522694C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NEDERLANDSE CENTRALE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NA |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |