DE2834161A1 - Silizium-solarzelle und 350 nm-kantenfilter fuer eine solche - Google Patents
Silizium-solarzelle und 350 nm-kantenfilter fuer eine solcheInfo
- Publication number
- DE2834161A1 DE2834161A1 DE19782834161 DE2834161A DE2834161A1 DE 2834161 A1 DE2834161 A1 DE 2834161A1 DE 19782834161 DE19782834161 DE 19782834161 DE 2834161 A DE2834161 A DE 2834161A DE 2834161 A1 DE2834161 A1 DE 2834161A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar cell
- refractive index
- silicon solar
- layer
- edge filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 33
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 33
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 32
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 52
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 41
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 32
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 30
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 18
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 claims description 16
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 8
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000449 hafnium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N hafnium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Hf+4] WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 claims description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 49
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 8
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 235000011449 Rosa Nutrition 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/30—Coatings
- H10F77/306—Coatings for devices having potential barriers
- H10F77/311—Coatings for devices having potential barriers for photovoltaic cells
- H10F77/315—Coatings for devices having potential barriers for photovoltaic cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Description
J. RICHTER F. WERDERMANN
H A M B U R 6
R. SPLANEMANN dr.
DlPU-INe.
EITZNER
MÜNCHEN
2OOO Hamburg 3β , den 1.8. 1978
NEUER WALL 1O TEL. (O4O) 34 OO
34 OO TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURG
: 0.3629-1-78411 Fl
PATENTANMELDUNG
PRIORITÄT:
11. August 1977, V.St.A. Ser. No. 823 843
BEZEICHNUNG:
Silizium-Solarzelle und 350 nm-Kantenfilter für eine solche.
ANMELDER; Optical Coating Laboratory, Inc. 2789 Giffen Avenue
Santa Rosa, Kalif. 95403 V. St. A.
ERFINDER:
James Daniel Rancourt, 129 Sherwood Drive Santa Rosa, Kalif. 95405
V. St. A.
und Richard lan Seddon 2245 Cummings Drive
Santa Rosa, Kalif. 95404 V. St. A.
909807/0936
ORIGINAL INSPECTED
-JtT-
Die Erfindung betrifft eine Silizium-Solarzelle, bestehend aus einem Zellenkörper im wesentlichen aus Silizium mit
einem fotoelektrischen Übergangsbereich und einem Antireflexbelag auf einer Oberfläche und einer vermittels eines
praktisch transparenten Haftmittels fest mit dem Zellenkörper verbundenen, transparenten Schutzabdeckung, sowie
einen Kantenfilter für die Schutzabdeckung einer derartigen Silizium-Solarzelle.
Solarzellen sind bereits seit einiger Zeit im Einsatz in Weltraumsatelliten und bei diesem Verwendungszweck mit
einem dünnen Glas- oder Quarzglasplättchen von 150 bis etwa
1000 μχα Dicke bedeckt. Diese Abdeckung dient dazu, die
Silizium-Solarzelle gegen geladene Teilchen wie z.B. in den Van Alien-Gürteln vorkommende Protonen und Elektronen zu
schützen, und zugleich das Emissionsvermögen der Solarzelle anzuheben, so daß sie mehr Wärme abstrahlt und dadurch die
Temperatur der Solarzelle niedriger und ihr Wirkungsgrad bei der Umsetzung von Lichtstrahlung in Strom verbessert
wird. Bei bekannten Solarzellen sind diese Abdeckungen vermittels eines Haftmittels mit der Zelle verkittet, welches
sich unter der Einwirkung von UV-Licht zersetzt bzw. seine Eigenschaften verändert oder verliert. Zur Vermeidung
schädlicher Einflüsse dieser Art kann die Abdeckung bei bekannten Solarzellen mit einem zum Sperren der schädlichen
UV-Strahlung dienenden Dünnschichtfilter versehen sein, oder stattdessen kann die gewünschte Sperrwirkung auch
vermittels einer Glasabdeckung erreicht werden, welche in diesem Spektralbereich undurchlässig ist. Der Nachteil
dieser Lösungen besteht darin, daß die UV-Strahlung zwar nicht das Haftmittel erreicht, jedoch in der Zelle absorbiert
wird. Aufgrund dieser Absorption steigt die Temperatur der Silizium-Solarzelle an, wobei ihr Wirkungsgrad
aufgrund der Umsetzung des absorbierten UV-Lichts in Wärme
909807/0986
absinkt. Es besteht daher nach wie vor ein Bedarf für eine nicht mit diesem Nachteil behaftete Solarzelle.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Solarzelle, an der bei verhältnismäßiger Unempfindlichkeit gegenüber
dem Einfallswinkel der Sonnenstrahlung ein großer Teil der einfallenden Strahlungsenergie unterhalb der Wellenlänge
von 350 nm (Nanometer) reflektiert wird, und die daher weniger UV-Strahlung absorbiert und einen höheren Wirkungsgrad
aufweist, sowie einen Kantenfilter für die Schutzabdeckung einer solchen Solarzelle zu schaffen.
Die zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Silizium-Solarzelle
vom eingangs genannten Typ ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß an der Schutzabdeckung
ein den Übergangsbereich und den Antireflexbelag überlagernder
Kantenfilter angeordnet ist, welcher aus einem einfallende Strahlungsenergie im UV-Bereich von angenähert
350 nm bis 250 nm reflektierenden Mehrschichtenbelag aus Stoffen abwechselnd hoher und niedriger Brechzahlen besteht.
Der weiterhin vorgeschlagene Kantenfilter für die Schutzabdeckung einer derartigen Solarzelle ist dadurch gekennzeichnet,
daß er aus einem Mehrschichtenbelag besteht, dessen Schichten abwechselnd aus einem Werkstoff hoher
Brechzahl und einem Werkstoff niedriger Brechzahl gebildet sind, und der dazu dient, Sonnenstrahlung im UV-Bereich
von angenähert 350 nm bis 250 nm zu reflektieren.
Bei dieser Silizium-Solarzelle kann die Schutzabdeckung mit einem Antireflexbelag versehen sein. Der Mehrschichtenbelag
umfaßt vorzugsweise wenigstens eine absorbierende Schicht, welche zur Absorption von UV-Strahlung dient, die
bei von der normalen Einfallsrichtung abweichendem Einfalls-
Ö09807/0 98 6
winkel ansonsten ggf. vom Kantenfilter durchgelassen werden könnte. Die vorgeschlagene Solarzelle weist einen um
angenähert 4 % gesteigerten Wirkungsgrad gegenüber bekannten Silizium-Solarzellen auf.
Weitere Merkmale der Erfindung sind anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispxels näher erläutert.
In der Zeichnung ist
Fig. 1 ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Silizium-Solarzelle,
Fig. 2 eine grafische Darstellung des Durchlaßvermögens des Antireflexbelages der Solarzelle,
Fig. 3 eine grafische Darstellung der berechneten Werte von \E / für die Schutzabdeckung
mit 350 nm-Kantenfilter entsprechend der Erfindung,
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Kantenverlagerung einer Schutzabdeckung mit 350 nm-Kantenf
ilter für Einfallswinkel von 0, 15, 30, 45 und 60°, und
Fig. 5 eine grafische Darstellung des Reflexionsvermögens einer bekannten Schutzabdeckung
mit 350 nm-Kantenfilter im Vergleich zu dem der erfindungsgemäßen Anordnung.
Figur 1 zeigt im Querschnitt den Aufbau einer erfindungsgemäß
ausgebildeten Silizium-Solarzelle. Die Solarzelle besteht aus einem Zellenkörper 11 aus im wesentlichen Silizium
mit einer Brechzahl von angenähert 3,5 bis 4, der eine ebene Oberfläche 12 aufweist, auf der in bekannter
90 98 0 7/0986
- er -
Weise ein (hier nicht dargestellter) fotoelektrischer Übergangsbereich
ausgebildet ist. Nach Ausbildung der Silizium-Solarzelle wird diese mit einem Antireflexbelag 13 versehen,
welcher in bekannter Weise aus einer einzigen Schicht oder auch aus einem Zweischichten-Antireflexbelag
des in einer weiteren US-Patentanmeldung (Akt.-Z. Ser. No. 650 258, AT 19. 1. 1976) der Anmelderin beschriebenen Typs
bestehen kann.
Eine Solarzellen-Schutzabdeckung 16 besteht aus einem für
UV-Strahlung durchlässigen, dünnen Glas- oder Quarzplättchen mit einer Dicke von 150 bis 1000 μΐη und einer Brechzahl
von angenähert 1,45 bis 1,52. Die Schutzabdeckung 16 weist ebene, planparallele Oberflächen 17 und 18 auf. Auf
der einen Oberfläche 17 der Schutzabdeckung 16 ist ein Kantenfilter 19 entsprechend der Erfindung vorgesehen, während
die andere Oberfläche 18 mit einem Antireflexbelag 21 versehen ist. Der Kantenfilter reflektiert Licht oder
Strahlung im Ultraviolettbereich zwischen angenähert 350 nm und 250 nm Wellenlänge. Vermittels einer herkömmlichen
Haftmittel- oder Kittschicht 22 ist die Schutzabdeckung 16 in der Weise fest mit dem Zellenkörper 11 verbunden, daß
die erstgenannte Oberfläche 17 der Schutzabdeckung mit dem auf dieser ausgebildeten Kantenfilter 19 dem fotoelektrischen
Übergangsbereich gegenüberliegt. Das Material der Haftmittel- oder Kittschicht 22 ist praktisch transparent und
weist typischerweise eine Brechzahl von angenähert 1,43 bis 1,5 auf. Der Antireflexbelag 13 dient somit wie ersichtlich
zur Anpassung des Silizium-Zellenkörpers 11 mit einer Brechzahl von angenähert 4 an die eine Brechzahl von angenähert
1,4 aufweisende Haftmittel- oder Kittschicht 22. Der Antireflexbelag 13 besteht vorzugsweise aus zwei Schichten,
von denen die erste Schicht aus einem Werkstoff von hoher Brechzahl besteht, die unter der Brechzahl von SiIi-
909807/0986
zium und im Bereich von 2,35 bis 2,4 liegt und dichter bei
der Brechzahl des Silizium-Zellenkörpers liegt als die der zweiten Schicht. Die zweite Schicht besteht aus einem
Werkstoff von niedriger Brechzahl, die jedoch größer ist als die des Kitts, jedoch niedriger ist als die der ersten
Schicht, und wie in der vorgenannten US-Patentanmeldung
beschrieben in einen Bereich von 1,6 bis 1,7 fällt.
Der Antireflexbelag 21 ist von herkömmlicher Ausführung und
kann aus einer Viertelwellen-Einfachschicht aus einem Werkstoff niedriger Brechzahl wie z.B. Magnesiumfluorid oder
stattdessen auch aus einem Antireflexbelag der in der US-PS 3 185 020 beschriebenen Ausführung bestehen. Der Antireflexbelag
21 dient zur Anpassung der Brechzahl der Quarzglas-Schutzabdeckung 16 an die des Einfallsmediums,
welches unter Weltraumbedingungen ein Vakuum ist.
Der erfindungsgemäße Kantenfilter 19 weist ein (nicht absorbierendes)
Band hohen Reflexionsvermögens im Ultraviolettbereich von angenähert 350 nm und darunter auf. Der Rand
dieses Bandes zu längeren Wellenlängen hin ist praktisch winkelunempfindlich, d.h. unabhängig vom Einfallswinkel.
Das wird erreicht durch einen etwas modifizierten Viertelwellen-Mehrschichtenbelag,
der praktisch absorptionsfrei ist für über 250 nm und unter 1200 nm liegende Wellenlängen.
Der Mehrschichtenbelag besteht aus mehreren Schichten aus abwechselnd einem Werkstoff niedriger Brechzahl im Bereich
von 1,4 bis 1,7 und Schichten aus einem Werkstoff hoher Brechzahl im Bereich von 2,00 bis 2,4. Als Werkstoff niedriger
Brechzahl wird vorzugsweise Quarzglas mit einer Brechzahl von 1,4686, und als Werkstoff hoher Brechzahl
Tantalpentoxid mit einer Brechzahl von 2,23 verwendet. Anstelle von Tantalpentoxid läßt sich auch Zirkonoxid verwenden,
jedoch ist dieser Werkstoff weniger vorteilhaft als Tantalpentoxid, da sich aufgrund des niedrigeren Brech-
909807/0986
Zahlverhältnisses eine (im nachstehenden beschriebene) stärkere Kantenverlagerung ergibt, die bei von der Normaleinfallsrichtung
abweichendem Einfallswinkel zu etwas höherer Absorption führt und zur Erzielung eines vorgegebenen
Reflexionsvermögens eine größere Anzahl von Schichten im Mehrschichtenbelag erforderlich macht. Als nicht absorbierender
Werkstoff hoher Brechzahl läßt sich auch Hafniumoxid verwenden. Andere, für die nichtabsorbierenden Werkstoffe
niedriger Brechzahl geeignete Stoffe sind Siliziumdioxid, Siliziumsesquioxid, Magnesiumfluorid und Saphir.
Bei der Auslegung des Viertelwellen-Mehrschichtenbelags für den Kantenfilter.wird die Konstruktionswellenlänge der
Mitte des Mehrschichtenbelags so gewählt, daß der Rand des hohen Reflexionsbandes sich bei 350 nm befindet und das
gewünschte hohe Reflexionsvermögens liefert. Es ist auch möglich, den Filter aus nur zwei Schichten hoher und niedriger
Brechzahl herzustellen, wobei jedoch in jedem Falle mehrere Schichtenpaare vorzuziehen sind.
Mit Tantalpentoxid hat sich gezeigt, daß dieses im Bereich von angenähert 200 nm bis 275 nm absorbiert. Wenn jedoch
der Einfallswinkel der Sonnenstrahlung wesentlich von der Normalen oder Senkrechten auf die Oberfläche abweicht,
tritt eine Wellenlängenverschiebung auf, aufgrund welcher der Rand des Kantenfilters zu einer kürzeren Wellenlänge
hin oder vom 350 nm-Bereich weg zu beispielsweise 325 nm hin verlagert wird. Dadurch kommt es zur Ausbildung eines
sogenannten Fensters, durch welches UV-Strahlung eintreten und den Kantenfilter durchlaufen kann, sofern dieser nicht
zusätzliche Mittel zur Absorption von ggf. durch den Mehrschichtenbelag aus Schichten hoher und niedriger Brechzahlen
hindurchtretender UV-Strahlung umfaßt. Zur Ausschaltung einer winkelabhängigen Verlagerung der Kantenwellenlänge
§09807/0986
werden wenigstens eine und vorzugsweise mehrere Schichten hoher Brechzahl des Viertelwellen-Mehrschichtenbelags
auf der von der einfallenden Strahlung entfernten Seite des Mehrschichtenbelags durch einen Werkstoff wie z.B. Titanoxid
ersetzt, der UV-Strahlung sperren, oder in anderen Worten, absorbieren kann. Zu diesem Zweck gleichfalls geeignete
Werkstoffe sind Titandioxid, Ceroxid und Zinsulfid. Dieser Ersatzwerkstoff bewirkt, daß Strahlung unter angenähert
350 nm, welche von einem gekippten Kantenfilter durchgelassen wird, in dieser Schicht absorbiert und damit
daran gehindert wird, die Haftmittel- oder Kittschicht zu erreichen und zu zersetzen. Zwar wird auf diese Weise eine
gewisse Erwärmung hervorgerufen, jedoch ist diese weit geringer als die bei bekannten Anordnungen, in denen lediglich
Titanoxid als Werkstoff hoher Brechzahl enthalten ist. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß Solarzellen im allgemeinen
in eine solche Ausrichtung gebracht werden, in welcher sie von dem einfallenden Sonnenlicht senkrecht und
nicht unter einem Winkel getroffen werden. In diesem Falle dringt sehr wenig UV-Strahlung in den Kantenfilter ein und
wird dann von den Titanoxidschichten absorbiert, so daß die Erwärmung nur minimal ist.
Im nachfolgenden ist ein Mehrschichtenbelag von typischem Aufbau angegeben, welcher aus siebzehn Schichten besteht,
deren Reihenfolge von der Unterlage aus angegeben ist.
95,9 336,2 198,1 265,0 265,0 276,0
Schxcht | Werkstoff | Brechzahl |
1 | Tantalpentoxid | 2,2300 |
2 | Quarzglas | 1 ,4686 |
3 | Titandioxid | 2,5600 |
4 | Quarzglas | 1,4686 |
5 | Titandioxid | 2,5600 |
6 | Quarzglas | 1 ,4686 |
909807/0986
-W-
Forts. | Werkstoff | Brechzahl | Konstruktionsdicke |
Schicht | Tantalpentoxid | 2,2300 | 285,0 |
7 | Quarzglas | 1 ,4686 | 284,0 |
8 | Tantalpentoxid | 2,2300 | 284,0 |
9 | Quarzglas | 1,4686 | 284,0 |
10 | Tantalpentoxid | 2,2300 | 284,0 |
11 | Quarzglas | 2,4686 | 284,0 |
12 | Tantalpentoxid | 2,2300 | 284,0 |
13 | Quarzglas | 1,4686 | 284,0 |
14 | Tantalpentoxid | 2,2300 | 190,4 |
15 | Quarzglas | 1 ,4686 | 336,0 |
16 | Tantalpentoxid | 2,2300 | 95,0 |
17 | |||
Aus dem vorstehenden läßt sich ersehen, daß der Mehrschichtenbelag
mit einer Schicht hoher Brechzahl beginnt und endet, und mehrere Schichtenpaare hoher und niedriger Brechzahl
vorgesehen sind. Prinzipiell kann eine beliebige Anzahl von Schichtenpaaren vorgesehen sein, wobei die Anzahl
von der zu erzielenden Güte abhängig ist. Der Viertelwellen-Mehrschichtenbelag aus Tantalpentoxid und Quarzglas
ist bei etwa 284 nm zentriert und weist ein auf der Seite langer Wellenlängen bei 3 50 nm einsetzendes Reflexionsband
auf, welches sich bis zum Absorptionsrand von Ta3O5 bei angenähert
275 nm erstreckt. Aufgrund Absorption erfolgt ein rascher Reflexionsabfall über 275 nm hinaus. Die
Schichten 3 und 5 sind die UV-Absorptionsschichten. Der vorstehend angegebene Aufbau läßt sich innerhalb gewisser Grenzen
abwandeln, wobei die genauen Werte von der Brechzahl der Schutzabdeckung, den Materialkosten und dem angestrebten
Reflexionsgrad abhängig gemacht werden können.
Wenn für die stark Ultraviolettstrahlung reflektierenden
Schichten Zirkondioxid und Quarzglas verwendet werden, sind
zwei Mehrschichtenbeläge erforderlich, um den Durchtritt
909807/0986
kurzer Wellenlängen zu verhindern, da der Absorptionsrand von Zirkondioxid bei einer zu kurzen Wellenlänge liegt und
dadurch einen Lichtdurchtritt durch Absorption nicht einwandfrei ausschalten kann.
In der grafischen Darstellung von Fig. 3 ist das in den Mehrschichtenbelag eintretende elektrische Feld aufgetragen.
Die Bezeichnungen der Schichten sind wie folgt: H = Ta3O5; H= Ti3O3; nicht markiert = SiO2·
Die grafische Darstellung zeigt die Beleuchtungsstärke als
Funktion der Filtertiefe. Wie daraus ersichtlich, nimmt die Beleuchtungsstärke bei Durchtritt des Lichts durch die
verschiedenen Schichten des Mehrschichtenbelags ab. Bei Erreichen der Titanoxidschichten H hat die Beleuchtungsstärke auf nahezu null abgenommen, so daß die Titanoxidschichten,
welche von der Unterlage aus gerechnet die dritte und die fünfte Schicht bilden, keine Ultraviolettstrahlung
zu absorbieren brauchen.
Wenn der Filter gekippt ist, wird er nicht langer von senkrecht
einfallendem Licht getroffen, so daß der Rand sich von 350 nm zu kürzeren Wellenlängen hin verlagert und ein
kleines Fenster entsteht. Durch dieses Fenster hindurch durchgelassene Ultraviolettstrahlung wird jedoch durch die
dritte und die fünfte Schicht aus Titanoxid absorbiert. Diese Schichten stellen praktisch Schutzschichten dar, welche
verhindern, daß UV-Strahlung auf die Kittschicht fallen und diese zersetzen kann. Titanoxid ist zu diesem Zweck
geeignet, da es nicht winkelabhängig ist und von Haus aus
UV-Strahlung unter 350 nm absorbiert.
Selbstverständlich können nach Wunsch auch zusätzliche Titanoxidschichten
zur Erzielung einer noch höheren Sperrwirkung vorgesehen sein. Dadurch steigen jedoch die Herstellungs-
909807/0986
kosten für das Kantenfilter.
In Fig. 4 ist die Kantenverlagerung eines erfindungsgemäß
ausgebildeten Kantenfilters für die Einfallswinkel von 0,
15, 30, 45 und 60° dargestellt, wobei aus den Kurven ersichtlich ist, daß die Beträge der winkelbedingten Kantenverlagerung
nicht sehr groß sind.
Figur 5 zeigt einen Vergleich zwischen dem gemessenen Reflexionsvermögen
einer Solarzellen-Schutzabdeckung mit Standard-3 50 nm-Filter und der erfindungsgemäß ausgebildeten
Solarzellen-Schutzabdeckung, die hier als Reflexschicht bezeichnet ist. Wie sich aus den beiden Kurven ersehen
läßt, ist das Reflexionsvermögen wesentlich gesteigert. Die Strecken zwischen 100 % (1,0) und den Kurven stellen dabei
die Absorption dar. Die Solarzellen-Schutzabdeckung mit der Reflexschicht 350 absorbiert somit, wie ohne weiteres
ersichtlich, wesentlich weniger UV-Energie als die Schutzabdeckung mit dem Standard-350 nm-Filter. Das Reflexionsvermögen
der Schutzabdeckung mit 350 nm Kantenfilter muß natürlich in diesem Bereich gegen die Kurve der spektralen
Sonnenenergieverteilung gemessen werden.
Mit der Solarzellen-Schutzabdeckung mit Reflexschicht 350-Kantenfilter
werden angenähert 4· % und in jedem Falle mehr als 3 % der auf die Solarzelle einfallenden Gesamtsonnenenergie
zusätzlich reflektiert zu der an einer herkömmlichen Solarzellen-Schutzabdeckung reflektierten Energie, so daß
von der insgesamt einfallenden Energie etwa 90 % reflektiert werden. Vermittels der Solarzellen-Schutzabdeckung mit
Kantenfilter-Reflexschicht 350, welche eine 4 %-ige Steigerung
der Reflexion der Gesamtenergie erbringt, absorbiert die Solarzelle 4 % weniger Wärme, wobei der Wirkungsgrad
der Solarzelle gleichzeitig um angenähert 2 % zunimmt.
909807/0986
- ys- -
Beim Betrieb einer Solarzelle im Weltraum dürfte ihre Arbeitstemperatur um angenähert 4 0C abgesenkt sein. Im allgemeinen
verändert sich der Wirkungsgrad einer Solarzelle um 1/2 % pro 0C, so daß in diesem Falle die Ausgangsleistung
der Zelle um etwa 2 % höher liegt.
Der vorgeschlagene Mehrschichtenbelag ist auch einsetzbar
in Verbindung mit absorbierenden Glasabdeckungen, die als Ultraviolettsperre eingesetzt werden. In diesem Falle wird
der Viertelwellen-Mehrschichtenbelag auf der Außenseite der Glasabdeckung aufgebracht, um die Ultraviolettabsorption
der Abdeckung zu verringern. Bei für Ultraviolettstrahlung durchlässigen Abdeckungen aus z.B. Quarzglas werden die
Beläge auf der Innenseite der Abdeckung, d.h. auf der Seite der Haftmittel- oder Kittschicht aufgebracht.
Wie aus vorstehendem ersichtlich, ist durch besondere Wahl von Werkstoffen und Schichtdicken ein Dünnschicht-Interferenzbelag
hohen Reflexionsvermögens im UV-Bereich des Spektrums (zwischen 250 nm und 350 nm) geschaffen worden,
dessen Eigenschaften in Abhängigkeit vom Einfallswinkel nicht
beeinträchtigt sind. Der erfindungsgemäße Mehrschichtenbelag weist ein hoch reflektierendes Band auf, auf welches
das Sonnenlicht zunächst auftrifft. Unterhalb der übereinander
angeordneten Schichten befinden sich zusätzliche Schichten aus einem Werkstoff mit einem bei 350 nm einsetzenden
und über 250 nm hinaus reichenden Absorptionsband.
Die im UV-Bereich erzielten Eigenschaften lassen sich selbstverständlich
mit unterschiedlichen Werkstoffkombinationen auch in anderen Wellenlängenberexchen erzielen.
309807/0985
Claims (20)
- Patentansprüche :Silizium-Solarzelle, bestehend aus einem Zellenkörper im wesentlichen aus Silizium mit einem fotoelektrischen Übergangsbereich und einem Antireflexbelag auf einer Oberfläche und einer vermittels eines praktisch transparenten Haftmittels fest mit dem Zellenkörper verbundenen, transparenten Schutzabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schutzabdeckung (16) ein den Übergangsbereich und den Antireflexbelag (13) überlagernder Kantenfilter (19) angeordnet ist, welcher aus einem einfallende Strahlungsenergie im Ultraviolettbereich von angenähert 350 nm bis 250 nm reflektierenden Mehrschichtenbelag aus Werkstoffen abwechselnd hoher und niedriger Brechzahlen besteht.
- 2. Silizium-Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtenbelag mehrfach periodisch aufgebaut ist und jede Periode aus einer Schicht aus Tantalpentoxid und einer Schicht aus Quarzglas besteht.■909807/0986Konten: Deutsche Bank AG Hamburg (BLZ 20070000) Konto-Nr. 6/10 055 · Postscheckamt Hamburg (BLZiO010020) Konto-Nr. 262080-20128341
- 3. Silizium-Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtenbelag mehrfach periodisch aufgebaut ist und jede Periode aus einer Schicht aus Zirkondioxid und einer Schicht aus Quarzglas besteht.
- 4. Silizium-Solarzelle nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenfilter (19) eine Schicht aus einem Werkstoff umfaßt, dessen Absorptionsband bei angenähert 350 nm beginnt und über 250 ran hinausreicht.
- 5. Silizium-Solarzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff mit dem beschriebenen Absorptionsband aus Titanoxid besteht.
- 6. Silizium-Solarzelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Zellenkörper (11) benachbarte Periode des Mehrschichtenbelages eine Schicht aus einem Werkstoff umfaßt, dessen Absorptionsband bei angenähert 350 beginnt und über 250 nm hinausreicht, welcher in der Periode den Werkstoff hoher Brechzahl ersetzt und dazu dient, den Durchtritt von Strahlung im UV-Bereich unterhalb angenähert 300 nm zu sperren.
- 7. Silizium-Solarzelle nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Zellenkörper (11) abgewandten Seite der Schutzabdeckung (16) ein Antireflexbelag(21) angeordnet ist.
- 8. Silizium-Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 - 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtenbelag in der Weise aufgebaut ist, daß die zuerst von der einfallenden Strahlung getroffenen Schichten für Strahlung im Wellenlängenbereich von angenähert 250 nm bis 1200 nm praktisch nicht absorbierend ausgebildet sind und wenigstens eine der vom909807/0986Einfallsmedium weiter entfernten Schichten für nicht von den vorgenannten Schichten des Mehrschichtenbelages reflektierte Energie im Wellenlängenbereich von angenähert 350 bis 250 nm absorbierend ausgelegt ist.
- 9. Silizium-Solarzelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht absorbierenden Schichten aus Tantalpentoxid und Silziumdioxid bestehen, und die absorbierende Schicht aus Titandioxid besteht.
- 10. Silizium-Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff hoher Brechzahl ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tantalpentoxid, Zirkonoxid und Hafniumoxid, der Werkstoff niedriger Brechzahl ausgewählt ist aus Siliziumdioxid, Siliziumsesquioxid, Magnesiumfluorid und Saphir, und der absorbierende Werkstoff ausgewählt ist aus Titandioxid, Ceroxid und Zinksulfid.
- 11. Silizium-Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die im Wellenlängenbereich zwischen nm und 1200 praktisch nicht absorbierenden Schichten abwechselnd hoher und niedriger Brechzahlen eine optische Dicke von angenähert einer Viertel Wellenlänge aufweisen, und wenigstens eine vom Einfallsmedium entfernte, zur Absorption der nicht von den anderen Schichten des Mehrschichtenbelages reflektierten Strahlung dienende Schicht des Mehrschichtenbelages aus einem Werkstoff hoher Brechzahl besteht, welcher verschieden ist von dem anderen, im Mehrschichtenbelag verwendeten Werkstoff hoher Brechzahl.
- 12. Silizium-Solarzelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierende Schicht für Strahlungsabsorption im Bereich von angenähert 250 nm bis 350 nm ausgelegt ist.909 80 7/0986
- 13. Kantenfilter für die Schutzabdeckung einer Silizium-Solarzelle aus einem im wesentlichen aus Silizium bestehenden Zellenkörper mit einem fotoelektrischen Übergangsbereich und einem Antireflexbelag auf einer Oberfläche/ wobei die Schutzabdeckung vermittels eines praktisch transparenten Haftmittels oder Kitts fest mit dem Zellenkörper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenfilter (19) aus einem Mehrschichtenbelag besteht, dessen Schichten abwechselnd aus einem Werkstoff hoher Brechzahl und einem Werkstoff niedriger Brechzahl gebildet sind, und der dazu dient, Sonnenstrahkung im Ultraviolettbereich von angenähert 350 um bis 250 nm zu reflektieren.
- 14. Kantenfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff hoher Brechzahl aus Tantalpentoxid, und der Werkstoff niedriger Brechzahl aus Quarzglas besteht.
- 15. Kantenfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff hoher Brechzahl aus Zirkondioxid, und der Werkstoff niedriger Brechzahl aus Quarzglas besteht.
- 16. Kantenfilter nach einem der Ansprüche 13 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens eine Schicht aus einem Werkstoff umfaßt, dessen Absorptionsband bei angenähert 250 nm beginnt und über 250 nm hinausreicht.
- 17. Kantenfilter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff mit dem angegebenen Absorptionsband aus Titanoxid besteht.
- 18. Kantenfilter nach einem der Ansprüche 13 - 17, für eine UV-Strahlung absorbierende Schutzabdeckung aus Glas, dadurch gekennzeichnet, daß er auf der dem Zellenkörper (11) abgewandten Seite des Glases (16) aufgebracht ist.909807/0986
- 19. Kantenfilter nach einem der Ansprüche 13 - 17, bei dem die Schutzabdeckung aus Quarzglas besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtenbelag auf der dem Zellenkörper (11) zugewandten Seite auf der Schutzabdeckung (16) aufgebracht ist.
- 20. Kantenfilter nach einem der Ansprüche 13 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß er für Strahlungsenergie im Wellenlängenbereich von angenähert 1200 nm für 250 nm praktisch absorptionsfrei ausgelegt ist.9098G7/0986
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82384377A | 1977-08-11 | 1977-08-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2834161A1 true DE2834161A1 (de) | 1979-02-15 |
DE2834161C2 DE2834161C2 (de) | 1985-01-17 |
Family
ID=25239886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2834161A Expired DE2834161C2 (de) | 1977-08-11 | 1978-08-04 | Silizium-Solarzellenanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH625910A5 (de) |
DE (1) | DE2834161C2 (de) |
FR (1) | FR2400216A1 (de) |
GB (1) | GB2002581B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4262161A (en) * | 1980-01-16 | 1981-04-14 | Shell Oil Company | Covered solar cell assembly |
FR2479482A1 (fr) * | 1980-03-31 | 1981-10-02 | Zeiss Jena Veb Carl | Absorbeur de resonance |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1177704A (en) * | 1981-07-20 | 1984-11-13 | James D. Rancourt | Optical coatings for high temperature applications |
ATE161108T1 (de) * | 1989-01-23 | 1997-12-15 | Balzers Hochvakuum | Laser und eine damit gekoppelte optische schicht aus ta2o5 |
CN111933721A (zh) * | 2020-09-04 | 2020-11-13 | 安徽天柱绿色能源科技有限公司 | 太阳能电池组件的前板及制备方法和柔性太阳能电池组件 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2443699A1 (de) * | 1973-09-14 | 1975-03-20 | Ici Ltd | Photozellen-baugruppe |
DE2701284A1 (de) * | 1976-01-19 | 1977-07-21 | Optical Coating Laboratory Inc | Silizium-solarzelle |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3076861A (en) * | 1959-06-30 | 1963-02-05 | Space Technology Lab Inc | Electromagnetic radiation converter |
-
1978
- 1978-08-04 DE DE2834161A patent/DE2834161C2/de not_active Expired
- 1978-08-04 GB GB7832230A patent/GB2002581B/en not_active Expired
- 1978-08-10 FR FR7823589A patent/FR2400216A1/fr active Granted
- 1978-08-10 CH CH848578A patent/CH625910A5/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2443699A1 (de) * | 1973-09-14 | 1975-03-20 | Ici Ltd | Photozellen-baugruppe |
DE2701284A1 (de) * | 1976-01-19 | 1977-07-21 | Optical Coating Laboratory Inc | Silizium-solarzelle |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Applied Optics, Bd. 5, Nr. 1, 1966, S. 23-28 * |
H.A.Macleod:"Thin Film Optical Filters", A.Hilger Ltd., London, 1969, S. 286-291 und Appendix I * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4262161A (en) * | 1980-01-16 | 1981-04-14 | Shell Oil Company | Covered solar cell assembly |
FR2479482A1 (fr) * | 1980-03-31 | 1981-10-02 | Zeiss Jena Veb Carl | Absorbeur de resonance |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2400216A1 (fr) | 1979-03-09 |
DE2834161C2 (de) | 1985-01-17 |
GB2002581B (en) | 1982-07-14 |
CH625910A5 (de) | 1981-10-15 |
FR2400216B1 (de) | 1980-07-11 |
GB2002581A (en) | 1979-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3027256C2 (de) | ||
DE1622498B1 (de) | Filteranordnung mit einem durchlassband von ultraviolett bis etwa infrarot | |
DE102017203105B4 (de) | Verglasungseinheit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2312659B2 (de) | Fluessigkristallzelle | |
DE1596825A1 (de) | Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften | |
DE4234471C1 (de) | Vorrichtung zur Absorption infraroter Strahlung | |
DE2630358C2 (de) | ||
CH658522A5 (de) | Optisches element. | |
DE3215665C2 (de) | ||
DE2701284A1 (de) | Silizium-solarzelle | |
EP3660550B1 (de) | Reflektierendes verbundmaterial mit einem aluminium-träger und mit einer silber-reflexionsschicht | |
DE112019004105T5 (de) | Fenstereinheit mit strukturierter Beschichtung zur Reduzierung von Vogelkollisionen und Herstellungsverfahren der selben | |
EP0140096B1 (de) | Reflexionsvermindernder Belag für ein optisches Element aus organischem Material | |
DE102014106698A1 (de) | Optische Filtereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202011003479U1 (de) | Strukturierte Siliziumschicht für ein optoelektronisches Bauelement und optoelektronisches Bauelement | |
DE2834161A1 (de) | Silizium-solarzelle und 350 nm-kantenfilter fuer eine solche | |
DE2240302C3 (de) | Optischer mehrschichtiger Antireflexbelag | |
DE3725871C2 (de) | Element mit hohem Emissionsvermögen für Infrarot-Strahlung | |
EP0332177B1 (de) | Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material | |
DE19751711A1 (de) | Beschichtung | |
DE202008002287U1 (de) | Glasbauteil, umfassend wenigstens ein Glaselement aus einem herkömmlichen Glas und einer Funktionsbeschichtung | |
DE2138517C3 (de) | Wärmeschutz-Glasscheibe | |
WO1994001793A1 (de) | Strahlenschutzanordnung mit integriertem bestrahlungs-indikator | |
DE1622498C (de) | Filteranordnung mit einem Durchlaßband von Ultraviolett bis etwa Infrarot | |
DE102008005332A1 (de) | Optoelektronischer Halbleiterchip mit einer dielektrischen Schichtstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |