DE2833981C2 - Anordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors für ein Magnetbandgerät - Google Patents
Anordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors für ein MagnetbandgerätInfo
- Publication number
- DE2833981C2 DE2833981C2 DE2833981A DE2833981A DE2833981C2 DE 2833981 C2 DE2833981 C2 DE 2833981C2 DE 2833981 A DE2833981 A DE 2833981A DE 2833981 A DE2833981 A DE 2833981A DE 2833981 C2 DE2833981 C2 DE 2833981C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- motor
- control program
- signal
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P23/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
- H02P23/0077—Characterised by the use of a particular software algorithm
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/907—Specific control circuit element or device
- Y10S388/912—Pulse or frequency counter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/923—Specific feedback condition or device
- Y10S388/933—Radiant energy responsive device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Control By Computers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum eo
Regeln der Drehzahl eines Elektromotors für ein Magnetbandgerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Anordnung ist aus der US-PS 37 64 876 bekannt. Bei der bekannten Anordnung ist der
Digital/Analog-Umsetzer an das Register angeschlos- ss
sen, um aus dem in dem Register gespeicherten Binärwert ein Analogsignal zu erzeugen, welches dann
mit einem ebenfalls als Analogsignal vorliegenden Sollwertsignal verglichen wird, um das aus der Differenz
dieser beiden Analogsignale gewonnene Differenzsignal als Stellsignal dem Motor zuzuführen. Es handelt
sich hierbei also um einen analogen Regelkreis, bei dem die Stellgröße durch Vergleich zweier analoger Größen
ermittelt wird. Hierzu ist ein Operationsverstärker vorgesehen, dessen Eingängen das von dem Digital/
Analog-Umsetzer erhaltene Analogsignal bzw. das durch eine Widerstandsanordnung gewonnene Sollwertsigna]
zugeführt wird. Derartige Analogschaltungen sind mit Fehler behaftet, die hervorgerufen werden
durch verschiedene äußere Einflüsse, beispielsweise durch Spannungs- und Temperaturschwankungen. Derartige
Schwankungen führen bei der bekannten Anordnung dazu, daß die Drehzahl des Motors nicht
exakt auf den Sollwert eingeregelt werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum
Regeln der Drehzahl eines Elektromotors zu schaffen, die eine genaue und präzise Regelung der Motordrehzahl
gestattet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst Im Gegensatz zu der aus der US-PS 37 64 876 bekannten Regelanordnung wird bei der
erfindungsgemäßen Anordnung die Differenz aus Ist- und Sollwert rein digital errechnet, und das Differenzsignal
wird dann erst von dem Digital/Analog-Umsetzer in ein analoges Stellsignal für den Motor umgewandelt
Somit kann die erfindungsgemäße Anordnung präziser als die bekannte Anordnung die Drehzahl des Motors
regeln.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Anordnung dann, wenn sie in einem Magnetbandgerät
eingesetzt wird, welches für verschiedene andere Steuerzwecke einen Mikrocomputer besitzt Ein solcher
Mikrocomputer mit Mikroprogrammspeicher übernimmt verschiedene Steuerungsaufgaben, die erfahrungsgemäß
jedoch nicht die volle Kapazität des Mikrocomputers in Anspruch nehmen. Dadurch, daß bei
der erfindungsgemäßen Anordnung ein Mikrocomputer zur Drehzahlregelung eingesetzt wird, kann der bereits
in einem Magnetbandgerät vorhandene Mikrocomputer auch für die Drehzahlregelung eingeheizt werden, so
daß außer diesem auch für andere Zwecke eingesetzten Mikrocomputer speziell für die Drehzahlregelung nur
noch der Digital-Analog-Umsetzer und gegebenenfalls ein Leistungsverstärker vorgesehen ist Im Vergleich zu
der oben erläuterten bekannten Anordnung läßt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung also eine
präzisere Drehzahlregelung trotz vergleichsweise geringerem Bauelementeaufwand erzielen.
Aus der DD-PS 1 00 594 ist ein Verfahren zur Regelung der Drehzahl von einem oder mehreren
elektrischen Antrieben bekannt Dieses bekannte Verfahren arbeitet auf der Grundlage eines analogen
Regelkreises, wobei jedem Antrieb ein entsprechender analoger Regelkreis zugeordnet ist. Zwar ist bei dieser
bekannten Anordnung zusätzlich eine digital arbeitende Unterstützungsregelung vorgesehen, jedoch arbeitet
diese bekannte Regelung grundsätzlich analog.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2(a) eine Ausführungsform eines Drehzahlfühlers,
der bei der Anordnung von F i g. 1 eingesetzt ist,
Fig,2(b) die Wellenform eines das Ausgangssignal
des Drehzahlfühlers von Fig. 2(a) darstellenden Impulssignals,
Fig,3 ein Beispiel eines Zeitdiagramms für die
Arbeitsweise der Anordnung von F i g. 1,
F i g. 4(a) und (b) als Alternative zu den F i g, 2(a) und
(b) eine andere Ausführungsform eines Drehzahlfühlers bzw. der Wellenform seiner Ausgangssignale, und
F i g. 5 ein anderes Beispiel des Zeitdiagramms für die Arbeitsweise der A nordnung von F i g. 1. ι ο
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Die dargestellte Anordnung enthält einen
Mikroprogrammspeicher (MMC) 1, einen Adressenwähler 2, ein Registerteil 3, einen Digital/Analog-Umsetzer
5, einen Leistungsverstärker 6, einen Gleichstrom-Elektromotor
7 für den Transport eines Magnetbandes, eine Transportwelle 3 für das Magnetband,
einen Drehzahlfühler 9, X-, Y- und Z-Übertragungsleitungen 11, 12 und 13 und eine arithmetisch-logische
Einheit 14 (nachfolgend auch als Rechenwerk bezeichnet). Der Adressenwähler enthält eine Diskriminatorschaltung
201, einen Adressenzähler 202 und eine Unterbrecherschaltung 203. Die Diskriminatcrschaltung
201 erhält Signale vom Rechenwerk 14 und vom Drehzahlfühler 9, sowie andere Steuersignale 10, und
erzeugt ein Ausgangssignal mit dem Binärwert »1« oder »0«. Erzeugt die Diskriminatorschaltung 201 ein
Ausgangssignal »1«, führt der Adressenzähler einen Sprung zu einer bestimmten Adresse aus. Erzeugt die
Diskriminatorschaltung 201 hingegen das Ausgangssignal »0«, bewirkt der Adressenzähler 202 die Addition
um Eins.
Der Registerteil 3 enthält die Register REGISTER-I,
REGISTER-2,.., REGISTER-n und die Zeitgeber bzw. Zähler TIMER-I, TIMER-2, ..„ TIMER-m. Mit dem
Zeitgeber oder Zähler TI M ER-1 ist ein Oszillator 4
verbunden.
Der Mikroprogrammspeicher 1, der Adressenwähler 2, der Registerteil 3, die X-, Y- und Z-Übertragungsleitungen
U, 12 und 13 und das Rechenwerk 14 bilden zusammen einer. Mikrocomputer.
Das REGISTER-I ist mit dem Digital/Analog-Umsetzer
5 verbunden. Der Ausgang des Digital/Ana!og-Umsetzers 5 wird dem Motor 7 über den Leistungsverstärker
6 zugeführt. Der Transport des Magnetbands wird durch Drehung der Transportwelle 8 bewirkt, die von
dem Motor 7 angetrieben wird. Der Drehzahlfühler 9 ist mit dem Motor 7 gekoppelt und erzeugt ein der
Drehzahl entsprechendes Impulssignal, das an den Adressenwähler 2 angelegt wird.
Der Aufbau des DrehzaMühlers ist in Fig.2(a)
dargestellt. Eine Scheibe 91 ist mit dem Motor 7 über eine Welle 70i verbunden. Auf der Scheibe und entlang
ihrem Umfang sind in einer Folge abwechselnd lichtdurchlässige Zonen 92 und lichtundurchlässige
Zonen 93 vorgesehen. Auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 91 befinden sich eine einen Lichtstrahl
aussendende Lichtquelle 94 und ein Lichtempfänger 95. Bei durch den Motor 7 hervorgerufener Drehung der
Scheibe 91 fällt der von der Lichtquelle 94 ausgesandte Lichtstrahl intermittierend auf den Lichtempfänger 95,
da zwischen den lichtundurchlässigen Zonen 93 abwechselnd lichtdurchlässige Zonen 92 vorhanden
sind. Das Ausgangssignal des Lichtempfängers 95 wird mit Hilfe einer Signalformerschaltung 96 geformt, die
das in F i g. 2(b) dargestellte Impulssignal 5erzeugt. Die Periode Γ des Drehzahlsignals 5 ist der Drehzahl des
Motors umgekehrt propotional. Die Drehzahl des Motors kann dadurch auf digitale Weise gemessen
werden, daß die während der Dauer der Periode T auftretendenTaktimpulse gezählt werden.
F i g, 3 zeigt ein Beispiel eines Zeitdiagramms der bei
der Anordnung von F i g. 1 unter Verwendung des Drehzahlfühlers von Fig,2(a) ablaufenden Vorgänge.
Die Unterbrecherschaltung 203 erzeugt in dem Moment ein Unterbrechersignal IS1 wenn sie einen Anstiegspunkt bzw. eine Anstiegsflanke RP im Drehzahlsignal 5
feststellt Das erzeugte Unterbrechersignal /5 wird dem Adressenzähler 202 zugeführt und bewirkt, daß der
Adressenzähler 202 zu einer bestimmten Adresse springt. Da im Mikroprogrammspeicher unter dieser
Adresse das Drehzahlregelprogramm SCP gespeichert ist, wird dieses Programm nun ausgeführt Der Ablauf
des Drehzahlregelprogramms 5CP wird nachfolgend
beschrieben. Der Inhalt des Zeitgebers bzw. Zählers TIMER-I, der die Anzahl während der tetzten Periode
des Drehzahlsignals S gezählter Taktimpulse darstellt, wird zu einem bestimmten Register, nämlich REGISTER-2,
übertragen, so daß der Z?l:!er TIMER-I
gelöscht wird und die Zählung der TaVtimpulse vom Oszillator 4 erneut beginnen kann. Der in das
REGISTER-2 eingespeicherte Zählwert der die ermittelte Drehzahl des Motors darstellt wird dann zjm
Rechenwerk 14 übertragen, das ein dem Motorstrom /1 entsprechendes digitales Signal als Steuerwert errechnet
der notwendig ist um die Solldrehzahl des Motors zu erreichen. Der Wert wird dann über die Übertragungsleitung
13 in das REGISTER-I eingespeichert und mit Hilfe des Digital/Analog-Umsetzers 5 in einen
Analogwert umgesetzt Der den erforderlichen Motorstrom /ι darstellende Analogwert wird mit Hilfe des
Leistungsverstärkers 6 verstärkt und dann dem Motor 7 zugeführt, so daß die Drehzahl des Motors 7 für den
Transport des Magnetbands auf den Sollwert eingestellt wird.
Nach Abschluß des Drehzahlregelprogramms SCP wählt der Adressenzähler 202 eine neue Adresse an. so
daß das andere Programm OPerneut startet.
Solange sich der Motor kontinuierlich dreht, erscheinen in der Wellenform des Drehzahlsignals 5 abwechselnd
Abfallflanken FP und Anstiegsflanken RP. Bei jeder Anstiegsflanke bewirkt die Unterbrecherschaltung
203 die voranstehend beschriebene Unterbrechung.
Da das Zählen durch den Zähler TIMER-I mit einer Anstiegsflanke des Drehzahlsignals beginnt und mit der
nächsten Anstiegsflanke des Signals endet entspricht der Zählwert des Zählers TIMER-I der Periode des
Drehzahlsignals und ist daher ein Maß für die Drehzahl des Motors.
In Fig.<(a) ist eine andere Ausführungsform des
Drehzahlfühlers dargestellt. Die Scheibe 91 mit den transparenten Zonen 92 und den lichtundurchlässigen
Zonen 93 ist dieselbe wie die Scheibe 91 in Fig.2(a).
Der von einer Lichtquelle 94 ausgestrahlte Lichtstrahl wird auf den Teil am Umfang der Scheibe 91 projiziert,
in dem die transparenten Zonen und die lichtundurchlässigen Zonen ausgebildet sind. Auf der gegenüberliegenden
Seite der Scheibe 91 befinden sich zwei Lichtempfänger 951 und 952. Diese beiden Lichtempfänger sind
um einen geringen Absland voneinander ertfernt, so daß an den Ausgängen von Signalformungsschaltungen
961 und 962 Drehzahlsignale S\ und Sj erzeugt werden,
die gemäß Darstellung h Fig. 4(b) eine gegenseitige Phasenverschiebung aufweisen. Die von dem Drehzahlfühler
9 erzeugten Drehzahlsignale S\ und 52 werden der
Diskriminatorschaltung 201 über die in Fig. I gestrichelt
gezeichnete Eingangsleitung zugeführt.
Ein Beispiel des Zeitdiagramms der Betriebsabläufe der vom Drehzahlfühler gemäß Fig.4(a) Gebrauch
machenden Anordnung von F i g. I ist in F i g. 5 gezeigt. -, Das andere Steuer-Programm OP endet an einer
Abfallflanke FP des Drehzahlsignals Si, und zwar
infolge einer Unterscheidungsfunktion der Diskriminatorschaltung 201, die ihr Eingangssignal vom Drehzahlfühler
9 erhält. Vom Ende des anderen Steuer-Pro- ,n
gramms OP bis zum Beginn des Drehzahlregelprogramms SCP an der Anstiegsflanke RPdes Drehzahlsignals
Si dauert eine Warteperiode W. Wenn die nächste Anstiegsflanke RPdes Drehzahlsignals Si auftritt, wird
die Warteperiode W beendet und das Drehzahlregel- !5
programm SCP beginnt. Bei dieser Ausführungsform wird das Drehzahlregelprogramm allein durch Betätigung
des Adressenwählers 2 entsprechend der Anstiegsflanke RP des Drehzahlsignals Si gestartet. Bei
dieser Ausführungsform ist die Unterbrecherschaltune, >n
die bei Verwendung des Drehzahlfühlers von Fig. 2(a) benutzt wurde, nicht nötig, da das andere letzte
Steuer-Programm OP mit der letzten Abfallflanke FP des Drehzahlsignals Si endet.
Die Einzelheiten der Arbeitsweise des Drehzahlregel- 2 j
Programms nach F i g. 3 oder 5 werden im folgenden in Verbindung mit Fig. I erläutert. Es ist bekannt, daß
einem Motor nur bis zu einem zulässigen Maximalwert Strom zugeführt werden kann. Wie bereits erläutert,
wird der Zählwert des Zählers TIMER-I zum Register REGISTER-2 übertragen, während der Zähler Tl-MER-I
dann an der Anstiegsflanke RPdes Drehzahlsignals S erneut zu zählen beginnt. Die Inhalte des
Registers REGISTER-2 werden an das Rechenwerk 14 übertragen, wo der Drehzahlfehler ^SaIs Resultat der
Subtraktion des Sollwerts vom gezählten Drehzahlwert bzw. Istwert erhalten wird. Der Drehzahlfehler zlS wird
dann zum Register REGISTER-2 übertragen. Das Rechenwerk 14 vergleicht den vom Register REGISTER-2
übertragenen Drehzahlfehler AS mit dem maximal zulässigen Drehzahlfehler Ku Wenn der
Drehzahlfehler /iSgrößer als Kι ist, wird ein bestimmter
Wert K2 in das Register REGISTER-! eingegeben, so
daß die Drehzahlregelung des Motors 7 mit einem Stellwert erfolgt, dor dem Wert K2 entspricht. Falls der
Drehzahlfehler AS kleiner als Ki ist, wird ein
Strombestimmungswert εΚ, der dem im Register REGISTER-2 eingespeicherten Drehzahlfehler AS
proportional ist, in das Register REGlSTER-I eingegeben, so daß die Drehzahlregelung des Motors 7
entsprechend dem Wert εΚ erfolgt.
In den Fig. 3 und 5 sind jeweils über der Zeit von
oben nach unten das Dreh/ahlsignal S bzw. die
Drehzahlsignale Si und Sj, der Wechsel zwischen den Programmen SCP und OP bzw. zwischen den
Programmen SCPund CVund der Warteperiode Wund
schließlich vom Rechenwerk ermittelte Stromwerte io,
/ι, /2 und /3, dargestellt. Es sei noch erwähnt, daß der
Beginn des anderen Programms OP auch bei der Ausführungsform unter Verwendung des Drehzahlfühlers
nach Fig. 4(a) durch das Ende des Drehzahlregelprogramms
SCP gesteuert wird, wie dies aus Fig. 5 erkennbar ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Anordnung zum Regeln der Drehzahl eines
Elektromotors für ein Magnetbandgerät, mit wenigstens einem Drehzahlfühler (9) zum Erzeugen eines
Impulssignals (S), dessen Periodendauer ein Maß für die Drehzahl des Motors ist, einem Oszillator zum
Erzeugen von Taktsignalen, die zwischen zwei bestimmten Flanken des Impulssignals mit einem
Zähler (TIMER-I) periodisch gezählt werden, einem Register (REG-2), das den Zählerstand von dem
Zähler übernimmt, einer Einrichtung (14) zum Erzeugen eines Steuerwertes zur Steuerung der
Drehzahl des Motors, und einem dem Motor vorgeschalteten Digital/Analog-Umsetzer, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Mikroprogrammspeicher (t) vorgesehen ist, in dem ein
Drehzahlregelprogramm gespeichert ist, daß die Einrichtung zum Erzeugen des Steuerwertes als
arithmetisch-logische Einheit (14) ausgebildet ist, die auf der CSfundlage des in das Register (REG-2)
übernommenen Zählerstands und eines in dem Mikroprogrammspeicher (1) gespeicherten Sollwerts
unter Steuerung durch das Regelprogramm ein digitales Signal (AS) errechnet, daß der
Digital/Analog-Umsetzer (5) das digitale Signal zur Drehzahlregelung des Motors (7) in ein Stellsignal
umwandelt, und daß der Ablauf des Regelprogramms bei Feststellung eines vorgegebenen Zeitpunkt
des Impulssignals eingeleitet wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da,3 der Mikroprogrammspeicher (1) Teil
eines Mikrocomputers (1, 2, .*, 11,12,13,14) ist und
weitere Programme enthält, deren Ablauf bei Feststellung einer Anstiegs- e^er Abfallflanke des
Impulssignals zwecks Einleitung des Drehzahlregelprogramms unterbrochen wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster und ein zweiter
digitaler Drehzahlfühler (94,91,951,961;94,91,952,
962) mit dem Motor (7) gekoppelt sind und als Impulssignale zwei Rechteckwellen (Si, 5?) unterschiedlicher
Phasenlage erzeugen, daß der Ablaaf des Regelprogramms bei einer Anstiegsflanke der
Rechteckwelle vom ersten Drehzahlfühler beginnt, daß ein oder mehrere weitere Programme (OP)
eingeleitet werden, wenn das Regelprogramm nach einer bestimmten Zeit beendet ist, daß eines der
weiteren Programme (OP) gleichzeitig mit dem Beginn eines Wartezustands (W) bei einer Abfall- $0
flanke der Rechteckwelle des zweiten Drehzahlfühlers endet, und daß der Wartezustand (W) andauert,
bis das Drehzahlregelprogramm mit der nächsten Anstiegsflanke der Rechteckwelle des ersten Dreh'
zahlfühlers erneut beginnt (F i g. 4,5).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52093771A JPS5927013B2 (ja) | 1977-08-05 | 1977-08-05 | 磁気テ−プ送りモ−タの速度制御方式 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2833981A1 DE2833981A1 (de) | 1979-02-08 |
DE2833981C2 true DE2833981C2 (de) | 1990-10-25 |
Family
ID=14091680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2833981A Expired - Lifetime DE2833981C2 (de) | 1977-08-05 | 1978-08-03 | Anordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors für ein Magnetbandgerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4323832A (de) |
JP (1) | JPS5927013B2 (de) |
CA (1) | CA1158768A (de) |
DE (1) | DE2833981C2 (de) |
FR (1) | FR2399708A1 (de) |
GB (1) | GB2002546B (de) |
IT (1) | IT1097640B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609566A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-10-08 | Pfaff Haushaltmasch | Drehzahlsteuerung eines elektromotors |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55141298U (de) * | 1979-03-24 | 1980-10-08 | ||
FR2457595A1 (fr) * | 1979-05-23 | 1980-12-19 | Enertec | Dispositif d'asservissement de vitesse |
JPS56110491A (en) * | 1980-02-01 | 1981-09-01 | Inoue Japax Res Inc | Controller for driving of motor |
JPS56118600U (de) * | 1980-02-08 | 1981-09-10 | ||
DE3068660D1 (en) * | 1980-04-23 | 1984-08-30 | Fanuc Ltd | Tracer control equipment |
FR2486731A1 (fr) * | 1980-07-11 | 1982-01-15 | Cii Honeywell Bull | Dispositif de regulation de la vitesse de rotation d'un moteur electrique |
JPS6227036Y2 (de) * | 1980-07-18 | 1987-07-10 | ||
US4415844A (en) * | 1981-02-09 | 1983-11-15 | Priam | Digital motor speed controller |
JPS57187717A (en) * | 1981-05-13 | 1982-11-18 | Hitachi Ltd | Digital speed controller |
JPH0138743Y2 (de) * | 1981-06-08 | 1989-11-20 | ||
JPS5854885A (ja) * | 1981-09-25 | 1983-03-31 | Sony Corp | 映像信号再生装置 |
US4490796A (en) * | 1981-10-16 | 1984-12-25 | International Business Machines Corporation | Print head motor control system using analog and digital feedback |
US4463435A (en) * | 1981-10-16 | 1984-07-31 | International Business Machines Corporation | Printer control system with controlled acceleration and deceleration |
US4578748A (en) * | 1981-10-26 | 1986-03-25 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Positioning control system |
DE3243549C2 (de) * | 1982-11-25 | 1986-05-07 | Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld | Regelvorrichtung für die volldigitalisierte Drehzahlreglung einer Nähmaschine bzw. eines Nähautomaten |
GB2147436A (en) * | 1983-09-28 | 1985-05-09 | Philips Electronic Associated | Variable motor speed control arrangement |
DE3343716A1 (de) * | 1983-12-02 | 1985-06-13 | Computer Gesellschaft Konstanz Mbh, 7750 Konstanz | Schaltungsanordnung zur steuerung von schrittmotoren |
US4816937A (en) * | 1985-10-17 | 1989-03-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording and/or reproduction apparatus capable of retaining start up information |
US4826101A (en) * | 1986-03-21 | 1989-05-02 | Smith Jay A | Apparatus for loading and unloading the leader block of a tape cartridge |
US4679747A (en) * | 1986-03-21 | 1987-07-14 | Laser Magnetic Storage International Company | Apparatus for loading and unloading the leader block of a tape cartridge |
US4805045A (en) * | 1986-03-21 | 1989-02-14 | Laser Magnetic Storage International Company | Apparatus for loading and unloading a tape cartridge |
US4828201A (en) * | 1986-03-21 | 1989-05-09 | Laser Magnetic Storage International Company | Apparatus for coupling a drive motor to a leader block loading/unloading mechanism |
JPH083124Y2 (ja) * | 1988-02-10 | 1996-01-29 | 株式会社椿本チエイン | 走行体の速度制御装置 |
US5055756A (en) * | 1988-08-25 | 1991-10-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Traverse apparatus and image recording apparatus |
JPH0378490A (ja) * | 1989-08-18 | 1991-04-03 | Fujitsu Ltd | スピンドルモータのpwm制御方式 |
DE4135209A1 (de) * | 1991-10-25 | 1993-04-29 | Broadcast Television Syst | Schaltungsanordnung zur regelung der drehgeschwindigkeit eines motors |
DE19510239C2 (de) * | 1995-03-21 | 1997-01-23 | Rieter Ag Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Auf- und/oder Abbewegen eines Dofferbalkens einer Spinnmaschine |
JP3542032B2 (ja) * | 2000-12-11 | 2004-07-14 | 株式会社ダイヘン | 直流モータのサーボ制御法および装置 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068035B (de) * | 1959-10-29 | Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen | Anordnung zur Drehzahlregelung von motorisch angetriebenen Teilen auf konstante Drehzahl- oder Geschwindigkeitsverhältnisse, insbesondere für Mehrmotorenantriebe | |
CH371617A (de) * | 1958-10-29 | 1963-08-31 | Licentia Gmbh | Verfahren zur digitalen PID-Regelung |
US3813592A (en) * | 1971-08-12 | 1974-05-28 | Honeywell Inf Systems | Stepping motor acceleration and deceleration control |
US3764876A (en) * | 1971-10-01 | 1973-10-09 | Storage Technology Corp | Capstan control system for a tape drive |
US3846760A (en) * | 1972-01-25 | 1974-11-05 | Lucas Electrical Co Ltd | Engine control systems |
DE2212534A1 (de) * | 1972-03-15 | 1973-09-27 | Rheinelektra Ag | Elektrische schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines elektromotors |
DD100594A1 (de) * | 1972-11-10 | 1973-09-20 | ||
GB1473638A (en) * | 1973-02-09 | 1977-05-18 | Colour Ca Settes Ltd | Control apparatus for electric motors |
US3836833A (en) * | 1973-06-28 | 1974-09-17 | Ibm | Adaptive motor acceleration |
GB1470782A (en) * | 1974-12-04 | 1977-04-21 | Ferranti Ltd | Electronic motor control |
US3950682A (en) * | 1974-12-19 | 1976-04-13 | International Business Machines Corporation | Digital dc motor velocity control system |
GB1540997A (en) * | 1975-05-16 | 1979-02-21 | Euratom | Apparatus for controlling ac-motors |
GB1492895A (en) * | 1975-05-17 | 1977-11-23 | Int Computers Ltd | Servo systems |
US4090116A (en) * | 1976-12-10 | 1978-05-16 | General Electric Company | Closed loop digital control system and method for motor control |
US4079235A (en) * | 1976-12-27 | 1978-03-14 | Mcdonnell Douglas Corporation | Computer numerically controlled threadcutting machine tool |
US4133615A (en) * | 1977-04-14 | 1979-01-09 | Westinghouse Electric Corporation | Microprocessor-based, programmed turbine speed control system |
US4146922A (en) * | 1977-08-29 | 1979-03-27 | Ncr Corporation | Constant velocity driving means |
-
1977
- 1977-08-05 JP JP52093771A patent/JPS5927013B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-07-21 GB GB7830751A patent/GB2002546B/en not_active Expired
- 1978-07-25 CA CA000308067A patent/CA1158768A/en not_active Expired
- 1978-07-26 US US05/928,104 patent/US4323832A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-03 DE DE2833981A patent/DE2833981C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-04 FR FR7823157A patent/FR2399708A1/fr active Granted
- 1978-08-04 IT IT26531/78A patent/IT1097640B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609566A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-10-08 | Pfaff Haushaltmasch | Drehzahlsteuerung eines elektromotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5927013B2 (ja) | 1984-07-03 |
GB2002546A (en) | 1979-02-21 |
IT7826531A0 (it) | 1978-08-04 |
GB2002546B (en) | 1982-03-10 |
IT1097640B (it) | 1985-08-31 |
JPS5428605A (en) | 1979-03-03 |
US4323832A (en) | 1982-04-06 |
FR2399708B1 (de) | 1983-08-05 |
CA1158768A (en) | 1983-12-13 |
DE2833981A1 (de) | 1979-02-08 |
FR2399708A1 (fr) | 1979-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2833981C2 (de) | Anordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors für ein Magnetbandgerät | |
DE3818546C2 (de) | ||
DE3505306C2 (de) | ||
DE2846877A1 (de) | Elektronisches steuersystem | |
EP0683309A1 (de) | Verfahren zur Notlaufsteuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE3009405A1 (de) | Verfahren und anordnung zur steuerung elektrisch gesteuerter fuellelemente in fuellmaschinen | |
DE2645350C3 (de) | Elektronische Vorrichtung zur Zündsteuerung für Brennkraftmaschinen | |
DE2644646C2 (de) | Vorrichtung zur Erkennung eines oder mehrerer fehlender Impulse in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge | |
DE2845786C2 (de) | Drehzahlregeleinrichtung für einen schrittweise betriebenen, als Servomotor eingesetzten Elektromotor, der für einen kontinuierlichen Betrieb ausgelegt ist | |
DE2051432A1 (de) | Numerische Werkzeugmaschinen Lageregelemnchtung | |
DE3229255C2 (de) | ||
DE2609526C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2219692C3 (de) | ||
DE2813526C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl eines Motors | |
DE2462451A1 (de) | Vorrichtung zum messen und vergleichen von drehzahlen | |
DE2624131C3 (de) | Elektronische Stoppuhr | |
DE3425472A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur digitalen bestimmung der zahl der umdrehungen sich drehender koerper | |
DE3521028C2 (de) | ||
DE3000695C2 (de) | Anordnung zur veränderbaren Regelung der Drehzahl eines Elektromotors in Geräten der Tontechnik | |
EP0340481A1 (de) | Anordnung zur Auswertung von Signalen eines Inkrementalgebers | |
DE2531858C3 (de) | Digital arbeitende Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für photographische Kameras | |
DE3105067C2 (de) | Anordnung zum Steuern der Korrektur einer Zeitanzeige | |
DE1538607A1 (de) | Numerische Werkzeugmaschinen-Steuerung | |
DE3127794C2 (de) | Steuerschaltung für ein Zoom-Objektiv | |
DE2317682C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Überwachen des zeitlichen Abstandes benachbarter, nacheinander von einer Signalquelle abgegebener Signale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |