[go: up one dir, main page]

DE2832844A1 - Verfahren zur aufnahme von zaehlwerkdaten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur aufnahme von zaehlwerkdaten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2832844A1
DE2832844A1 DE19782832844 DE2832844A DE2832844A1 DE 2832844 A1 DE2832844 A1 DE 2832844A1 DE 19782832844 DE19782832844 DE 19782832844 DE 2832844 A DE2832844 A DE 2832844A DE 2832844 A1 DE2832844 A1 DE 2832844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
data
counter
consumer
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782832844
Other languages
English (en)
Inventor
Berwyn Elmer Etter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porta-Printer Systems Inc Largo Fla Us
Original Assignee
ETTER BERWYN ELMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25227901&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2832844(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ETTER BERWYN ELMER filed Critical ETTER BERWYN ELMER
Publication of DE2832844A1 publication Critical patent/DE2832844A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

PATENTANWALT München, den 26. Juli 1978
1DR. RICHARD KNEISSL
Widenmayerstr. 46 E 296
D-8000 MÜNCHEN 22
Tel. 089/295125
Berwyn E. Etter Madeira Beach, Florida / V.St.A.
VERFAHREN ZUR AUFNAHME VON ZÄHLWERKDATEN UND VORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
Priorität: 26. Juli 1977
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 5.
Zählwerke, beispielsweise Gaszähler, Wasserzähler, Stromzähler etc. werden üblicherweise unmittelbar am Aufstellungsort des Zählers abgelesen. Die abgelesene Information wird dann an eine zentrale Datenbank weitergeleitet. Dort wird dann der dem jeweiligen Verbrauch entsprechende Rechnungsbetrag ermittelt. Die Rechnung wird dann an den Verbraucher abgeschickt. Dieses Verfahren ist sehr umständlich und relativ teuer. Allein die bei diesem Verfahren anfallenden Postgebühren belaufen sich auf Hundertausende von Dollars pro Kraftwerk. Die Zeitverzögerung zwischen Ablesung und Rechnungszustellung bedingt eine Verzögerung des Einganges des Rechnungsbetrages. Es gibt zwar auch Einrichtungen, mit denen Zählwerke von einer Zentrale aus über große Entfernung hin ablesbar sind. Diese Systeme erfordern aber den Einbau besonderer, sehr teurer Zählwerke.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das eingangsgenannte Verfahren derart weiterζuentwickeIn, daß es wirtschaft licher wird. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäß genannte Vorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß sie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbar ist.
Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1, die Vorrichtung betreffende Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruches 5 gelöst.
Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei ein Eingangsdatenspeicher-Band und ein Ausgangsdatenspeicher-Band erwiesen. Der Rechner ist im übrigen in der Lage, den Rechnungsbetrag
80988S/G944
-<r- 28328U
an Ort und Stelle zu errechnen. Die ausgedruckte Rechnung wird dem Rechner entnommen und unmittelbar beim Verbraucher abgegeben.
Das Eingangsdatenspeicher-Band umfaßt ein Verbraucher-Informationsprofil, enthaltend den Namen des Verbrauchers, die Zählernummer, die Rechnungsnummer, die Dienstleistungsadresse und Daten betreffend vorausgegangene Zählerablesungen sowie Soll- und Habenstände. Der Rechner ist ferner mit einer in der Hand tragbaren Steuereinheit bestückt. Die Steuereinheit weist eine Ausgangssignalanzeige zur sichtbaren Anzeige gewünschter Daten auf. Mittels der Steuereinheit können relevante Informationen vom Rechner abgerufen und an der Sichtanzeige wiedergegeben werden. Diese relevanten Informationen sind beispielsweise der Name des Verbrauchers, die Zählernummer, etc. Die vom Zählwerk abgelesenen Daten werden über die Steuereinheit in den Rechner eingegeben. Der Rechner berechnet danach die Verbraucherrechnung und druckt außerdem diese aus. Die Rechnung kann dann von einer Bedienungsperson dem Rechner entnommen und unmittelbar beim Verbraucher abgegeben werden.
Bei Anwendung der erfinderischen Lehre entfallen die hohen Postgebühren, die bei Versendung der Rechnungen an die Verbraucher anfallen, vollständig. Darüberhinaus wird die Zeitverzögerung zwischen Ablesetag und Eingang der Rechnung beim Verbraucher erheblich verkürzt, da bei dem bisherigen Verfahren die Rechnungen frühestens einige Tage nach der Zählerablesung beim Verbraucher eingingen.
Dadurch wird wiederum ein schnellerer Zahlungseingang, gerechnet vom Ablesetag, ermöglicht. Ferner wird die Speicherung der Ablesedaten erleichtert.
809886/0944 " 6 "
28 3 2 8Λ
Insgesamt wird mit der Erfindung ein Verfahren zur Aufnahme von Zählwerkdaten am Ort des Zählwerks geschaffen. Hierbei werden auf einem Eingangsdatenspeicher, insbesondere Speicherband, Informationsprofile für mehrere jeweiligen Zählwerken zugeordnete Verbraucher eingespeichert. Diese Informationsprofile weisen als Daten die Rechnungsnummer, die Dienstleistungsadresse, die Zählernummer, den Namen des Verbrauchers, vorausgegangene Ablesedaten, die aufgrund des Verbrauchers errechneten Einheitspreise und Soll- und Habenstände auf. Der Eingangsdatenspeicher wird dann in einen von Hand an den Aufstellungsort des Zählwerkes tragbaren Rechner eingeschoben. Der tragbare Rechner ist so ausgelegt, daß er vor und nach Aufnahme des auf den aktuellen Stand gebrachten Verbraucher-Informationsprofiles zumindest einen Teil der Daten des Verbraucher-Informationsprofiles auf den neuesten Stand bringt und berücksichtigt, ausdruckt und sichtbar anzeigt. Der Rechner wird dann derart betätigt, daß er zumindest die Zählernummer und die Adresse eines einem vorgegebenen Zählwerk zugeordneten Verbrauchers anzeigt. Die jeweilige Zählwerkablesung wird dann in den Rechner eingegeben , der daraufhin den dem Verbrauch entsprechenden Rechnungsbetrag berechnet. Diese Rechnung stützt sich auf die jeweils letzte Ablesung und die dieser Ablesung vorausgegange ne Zählerablesung. Danach wird der Rechner derart betätigt, daß er eine Rechnung für den Verbraucher druckt. Ferner gibt der Rechner das auf den neuesten Stand gebrachte Verbraucher-Informationsprofil bzw. die zugehörigen Daten an den Ausgangsspeicher ab. Die gedruckte Rechnung wird sodann dem Rechner entnommen und unmittelbar danach beim Verbraucher abgegeben.
Die Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten, die einem Zählwerk entnommen wurden, weist im wesentlichen einen in einem Gehäuse untergebrachten tragbaren Rechner auf. Ferner sind ein Eingangsdaten- und ein Ausgangsdatenspeicher vorge-
sehen, die in Datenflußverbindung mit der Rechnerschaltung stehen. Darüberhinaus ist der Rechner an eine Druckeinrichtung angeschlossen. Eine in einer Hand tragbare Steuereinheit ist mit dem Rechnergehäuse über eine flexible 'Verbindungsleitung verbunden. Über diese Steuereinheit kann der Rechner bzw. dessen Schaltkreise angesteuert werden, insbesondere zum Einlesen der vom Zählwerk abgelesenen Rohdaten. Die in der Hand tragbare Steuereinheit ist mit einer Sichtanzeige zur Wiedergabe von im Rechner gespeicherten Informationen ausgelegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beigefügten schematischen Darstellungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine persepektivische Darstellung eines tragbaren Rechners;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der mit dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgerüsteten Bedienungsperson am Ort eines Zählwerkes;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Steuereinheit; und
Fig. 4 eine schematische Blockansicht des Datenflusses im Rechner gemäß Fig. 1.
Die meisten,an sich bekannten Bauteile eines kleinen tragbaren Rechners 10 sind in einem Gehäuse 12 angeordnet. An diesem ist ein Schultergurt 11 befestigt. Eine in der Hand tragbare Steuereinheit 14 ist über eine flexible Verbindungs leitung 16 mit dem Gehäuse 12 verbunden.
Der Rechner 10 besteht im wesentlichen aus den an sich bekannten, festverdrahteten Bauelementen, deren genaue Verschaltung nicht beschrieben zu werden braucht. Mit der Bezugszahl 18 ist in Fig. 4 der Rechneraufbau bezeichnet. Im einzelnen weist der Rechner eine zentrale Rechnereinheit 60,
.3·
eine Sammelleitung 65 zur Adressierung und Datensteuerung, einen Programmspeicher 62, einen Lese-VSchreib-Speicher 64, eine Vorrang-Unterbrecher-Steuereinheit 66, eine programmierbare Peripherieanschluß-Schnittstelle 68, eine programmierbare Datenflußschnittstelle 70, eine Systemsteuerung 72 und einen Taktgeber 74 auf. Der jeweilige Datenfluß ist in Fig. durch entsprechende Pfeile dargestellt. Das Gehäuse 12 ist für die Aufnahme eines kassettenförmigen Eingangsdatenbandes 20 ausgelegt. Nach Einschieben des Eingangsdatenbandes 20 in das Gehäuse 12 wird in üblicher Weise eine Datenflußverbindung zwischen dem Eingangsdatenband 20 und dem Rechneraufbau 18 hergestellt. In ähnlicher Weise ist ein kassettenförmiges Ausgangsdatenband 22 mit dem Rechneraufbau 18 verbunden. Ferner ist eine übliche Batteriegruppe 24 im Gehäuse 12 angeordnet. Diese Batteriegruppe dient als Energiequelle für den Rechner 10. Der Rechner 10 druckt in üblicher Weise eine Rechnung 26 aus. Die Rechnung 26 ist in bekannter Weise dem Rechner 10 entnehmbar.
Die Steuereinheit 14 umfaßt eine Sichtanzeige 28 für eine abgegebene Information 29. Die Sichtanzeige 28 weist eine bekannte Anzeigetafel auf. Eine derartige Anzeigetafel ist beispielsweise in der US-PS 3 868 535 vom 25. Februar 1975 offenbart. In den Figuren 3 und 4 ist eine der abgegebenen Informationen 29 dargestellt.
Die Steuereinheit 14 ist mit mehreren Druckschalttasten bestückt. Mit den Druckschalttasten kann Information vom Rechner abgerufen und zur Anzeige auf der Sichtanzeige 28 gebracht werden. Ferner dienen die Druckschalttasten dafür, Rohwerte in den Rechner 10 einzugeben. Die neun Druckschalttasten 30 dienen zur Eingabe der von einem Zähler 52, beispielweise einem Gas-, Wasser-, Stromzähler, etc. abgelesenen Rohdaten in den Rechner 10. Die auf den Druckschalttasten 30 aufgedruckten Zahlen entsprechen den in den Rechner 10 eingegebenen, vom Zähler 52 abgelesenen Daten.
809888/0944 - 9 - ■ '
28328U
Die Taste 32 ist die Starttaste, die zur Einleitung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient. Die Taste 34 betätigt das Druckwerk des Rechners 10. Die Taste 36 betätigt den Einlesekreis. Mit der Taste 38 werden irgendwelche unübliche Auffälligkeiten während des Verfahrens angezeigt. Die Taste 40 dient zur Überprüfung der eingelesenen Daten. Die Taste 42 wird zur Bestimmung spezieller Verschlüsselungen oder Instruktionen verwendet. Mit Hilfe der Taste 4 4 können Name und Adresse des Abnehmers angezeigt werden. Die Taste 46 wird als Vorrücktaste verwendet. Die Tasten 48 und 50 dienen zu Spezialzwecken für besondere Umstände.
In Fig. 2 ist ein üblicher Strom- bzw. Elektrizitätszähler 52 mit üblichen Meßwertanzeigen 54 dargestellt.
Im Eingangsdatenband 20, manchmal auch Kundenkassette genannt, sind gewöhnlich die folgenden Kundeninformationen und speziellen Anweisungen eingeschrieben:
Kundeninformation
Rechnungs- bzw. Kontonummer (Dienstleistungs)Adresse Zählernummer Name
früheres Ablesedatum frühere Ablesung/Verbrauch maximaler Verbrauch geschätzte Maximalablesung Preisklassen/Bestimmung Soll/Haben
Kaution
besondere Informationen
Spezielle Anweisungen
1. Anweisungen/Stichworte Hund
Schlüssel im Büro Zähler innen
2. Ortsstichworte im Haus
3. spezielle Stichworte Fälschen
809886/0944
- 10 -
Diese Informationen sind auf dem Eingangsdatenband 20 für mehrere Abnehmer eingeschrieben. Die Bedienungsperson nimmt das Eingangsdatenband 20 von einer zentralen Hinterlegungsstelle vor ihrem täglichen Gang. Das Eingangsdatenband 20 wird in den Rechner 10 geschoben und steht danach mit dem Rechneraufbau 18 bzw. der Verdrahtung des Rechners 10 in Datenflußverbindung.
Sobald die Bedienungsperson am Ort des ersten Abnehmers für Gas, Strom, Wasser etc. angekommen ist, betätigt sie die Starttaste 32. Dies führt dazu, daß die Dienstleistungsadresse des Abnehmers auf der Sichtanzeige 28 angezeigt wird. Nach Betätigung der Vorrücktaste 46 werden besondere Instruktionen auf der Sichtanzeige 28 angezeigt, beispielsweise "Vorsicht Hund", oder "Vor Ablesen Hausmeister aufsuchen" . Gewöhnlich wird die Bedienungsperson die Vorrücktaste 46 so lange drücken, bis keine weiteren Informationen auf der Sichtanzeige 28 angezeigt werden. Sie wird dann die Vorrücktaste 42 drücken, so daß schließlich der Ort des Zählers im Haus und die Zählernummer auf der Sichtanzeige 28 ange zeigt werden.
Wenn die Bedienungsperson vor dem Zähler steht, kann sie die Zählerdaten bequem ablesen und in den Rechner 10 durch Betätigung der entsprechenden Druckschalttasten 30 eingeben. Danach wird die Einlesetaste 36 betätigt, was dazu führt, daß der Rechner 10 bei seinen Berechnungen noch die folgenden Faktoren berücksichtigt:
Berechne den Kilowatt-Stundenverbrauch; Ziehe die Ablesung des letzten Monats von den neuen Ablesedaten ab;
Berücksichtige den Preis pro Einheit beim vorgegebenen Verbrauch;
Berücksichtige Soll- und Habendaten; Berücksichtige irgendwelche Sonderfaktoren.
- 11 -
•Al-
Durch entsprechende Programmierung und vorherige Eingabe des Verbrauchs der vorausgegangenen 30 Tage kann der Rechner den ungefähren Verbrauch aufgrund des Verbrauches vorangegangener ähnlicher Zeitabschnitte vorausberechnen. Falls der zuletzt abgelesene Verbrauch nicht innerhalb des vorberechneten Bereiches liegt, wird die Bedienungsperson durch entsprechende Information dazu angehalten, die Ablesung, beispielsweise die Stromablesung, vor dem Ausdrucken der Rechnung 26 erneut zu überprüfen. Bevor die berechnete Rechnung 26 ausgedruckt wird, betätigt die Bedienungsperson die Prüftaste 40 für die eingelesenen Daten. Dies führt dazu, daß der Rechner 10 die berechnete Rechnung 26 mit dem vorausgeschätzten Verbrauch vergleicht. Falls die berechnete Rechnung 26 außerhalb des Schätzungsbereiches für den geschätzten Rechnungswert liegt, leuchtet die Information "Überprüfen" auf der Sichtanzeige 28 auf (vergl. Fig. 3). Die Bedienungsperson wird dadurch angehalten, den Zähler 52 erneut abzulesen und die vorangegangenen Verfahrensschritte zu wiederholen.
Erscheint die Information "überprüfen" nicht auf der Sichtanzeige 28, dann wird die Drucktaste 34 betätigt und die Rechnung 26 gedruckt. Die Bedienungsperson zieht dann die Rechnung 26 aus dem Rechner 10 ab. Die Rechnung 26 wird dann in eine Kunststofftüte gesteckt und am Türgriff der fraglichen Wohnung angehängt. Während der Rechner 10 die Rechnung 26 druckt, wird der neue Rechnungsbetrag bzw. die entsprechende Information auf das Ausgangsdatenband 22 eingeschrieben. Die Name-Adresse-Taste 44 kann jederzeit betätigt werden, um Namen und Adresse des Abnehmers zu überprüfen. Unregelmäßigkeiten, beispielsweise aufgebrochene Siegel bzw. Plomben am Zähler 52 sind durch Betätigung der Unregelmäßigkeiten-Taste 38 auf das Ausgangsdatenband 22 einschreibbar. Ähnliche Informationen, beispielsweise das Auftauchen von Hunden oder dergleichen sind über die Sonderinstruktionstaste 42 auf das Ausgangsdatenband 22 einschreibbar. Mit
803986/0944
- 12 -
Hilfe der Spezialtasten 48 und 50 sind weitere Sonderinstruktionen, beispielsweise daß die Batteriegruppe 24 sehr schwach ist, die Papiervorratsrolle fast leer ist oder die Eingangs- und Ausgangsbänder 20 und 22 in schlechtem Zustand sind, einschreibbar.
Nach der Tagestour ist allen aufgesuchten Abnehmern eine Rechnung zugestellt. Darüberhinaus werden die Abnehmer durch die Rechnung darüber informiert, daß ihre Zähler abgelesen worden sind. Das Ausgangsdatenband 22 wird dann an der zentralen Ablagestelle hinterlegt. Dessen neu eingeschriebene Information wird dann dazu benutzt, ein neues Eingangsband 20 für den nächsten Monat bereitzustellen. Falls die Zähler 52 in einer kleinen Stadt abgelesen werden, können die auf dem Ausgangsdatenband gespeicherten Informationen elektronisch in üblicher Weise zu einer zentralen Datenbank in einer größeren Stadt übertragen und dort verarbeitet werden.
Aufgrund der vorliegenden Erfindungen werden insbesondere folgende Vorteile erreicht:
1. Genaue Rechnungen, bei denen weniger Fehlermöglichkeiten gegeben sind; darüberhinaus leichtere Überprüfung seitens des Abnehmers;
2. Die Rechnungen werden an Ort und Stelle ausgedruckt und müssen nicht in irgendeinem Büro erst errechnet werden;
3. Die Versandkosten für die Rechnungen, also insbesondere Postgebühren entfallen; und
4. Durch die sofortige Rechnungszustellung wird die Möglichkeit einer schnelleren Bezahlung der verbrauchten Ware, also insbesondere Energie und Wasser gegeben.
809836/0944
- 13 -
283284Λ
-Ak-
Insbesondere das Eingangsdatenband und das Ausgangsdatenband können in hohem Maß geeignete Mittel zur Erreichung des Zieles und Zwecks der Erfindung sein. Statt der Bandkassetten können aber auch andere Informationsspeichersystemeverwendet werden, soweit auch mit ihnen Ziel und Zweck der Erfindung erreichbar sind.
Insgesamt kann gesagt werden, daß die erfinderische Lehre eine bedeutende Verbesserung beim Aufnehmen und Auswerten von Zählerdaten ermöglicht.
Alle den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen entnehmbaren technischen Merkmale sind einzeln für sich sowie auch in ihrer dargestellten Kombination für die vorliegende Erfindung von Bedeutung.
309886/0944
L e e rs eιf e

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Verfahren zur Aufnahme von Zählwerkdaten am Ort des Zählwerks mit Hilfe eines transportablen Rechners, der zumindest ein mit der Hand zum Aufstellungsort des Zählwerks tragbares Teil aufweist, wobei der Rechner mit einem Ausga speicher bestückt ist, derart, daß er vor und nach Aufnahme des neuesten, dem an das Zählwerk angeschlossenen Verbraucher zugeordneten Informationsprofiles zumindest einen Teil der Daten des Informationsprofiles berücksichtigt, druckt und wiedergibt, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    Einspeichern von Siformationsprofilen, die mehreren Zählwerkverbrauchern zugeordnet sind,in einen elektronischen Dateneingangsspeicher (20), wobei das Informationsprofil die Verbraucheridentifizierung und die Rechnung umfaßt; Einführen des DateneingangsSpeichers (20) in den tragbaren Rechner (10);
    Betätigen des Rechners zur Abgabe und sichtbaren Anzeige (28) wenigstens der Zählwerknummer und der Identität des Verbrauchers der diesem Zählwerk zugeordnet ist, aus den im elektronischen Datenspeicher (20) eingespeicherten Informationsprofilen für die den Zählwerken (52) zugeordneten Verbraucher; Eingeben der am Ort des Zählwerks (52) von diesem unmittelbar abgelesenen Daten in den Rechner (10); Betätigen des Rechners zur Berechnung des Verbrauchspreises, wobei sich diese Berechnung auf die abgelesenen und die bei der vorherigen Ablesung gewonnenen Daten stützt; Betätigen des Rechners (10) zum Ausdrucken einer Rechnung (26) für den dem Zählwerk (52) zugeordneten Verbraucher am Ort des Zählwerks (52) und Einspeichern des auf den neuesten Stand gebrachten Verbraucher-Informationsprofiles auf den Ausgangsspeicher (22); und
    ORIGINAL INSPECTED
    Niederlegen der Rechnung (26) an der Dienstleistungsadresse des dem Zählwerk (52) zugeordneten Verkaufers.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zuvor genannten Verfahrensstufen für alle mit dem elektronischen Eingangsdatenspeicher (20) erfaßten Verbraucher wiederholt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbraucher-Ihformationsprofil die Mittelwerte der zuvor verbrauchten Mengen eingespeichert werden, diese Mittelwerte mit den zuletzt abgelesenen Werten verglichen werden, größere Unterschiede zwischen den zuletzt abgelesenen Werten und den gespeicherten Mittelwerten festgestellt werden und eine festgestellte größere Abweichung zwischen den früheren Mittelwerten und den zuletzt abgelesenen Verbrauchswerten angezeigt wird, um eine Überprüfung der letzten Ablesung einzuleiten.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Ausgangsspeicher (22) eingespeicherte, auf den jüngsten Stand gebrachte Verbraucher-Informationsprofil an eine zentrale Datenbank für Verbraucherinformation weitergeleitet wird.
    (5J Vorrichtung zur Aufnahme von Zählwerkdaten am Ort des Zählwerks mit einem tragbaren Rechner, gekennzeichnet durch ein Rechnergehäuse (12) mit einem auswechselbaren elektronischen Eingangsdatenspeicher (20) und einem auswechselbaren elektronischen Ausgangsdatenspeicher (22), die im Gehäuse (12) mit der Rechnerschaltung in Datenflußverbindung stehen, wobei der Eingangsdatenspeicher (20) ein Verbraucher-Informationsprofil für mehrere den Zählwerken (52) zugeordnete Verbraucher aufweist;
    eine Druckeinrichtung, die in Datenflußverbindung mit der Rechnerschaltung steht; und
    — 3 —
    eine handbetriebene Steuereinheit (14, 30 bis 50) für die Rechnersehaltung (18) zur Eingabe von Rohdaten in den Rechner (10), wobei die mit dem Rechner (10) verbundene (16) Steuereinheit (14, 30 bis 50) eine Sichtanzeige (28) für eine abgegebene Information (29) aufweist, derart, daß die im Rechner (10) gespeicherten und in diesen eingegebenen Daten von der Sichtanzeige (28) ablesbar sind, wobei die Steuereinheit (14, 30 bis 50) ferner derart ausgelegt ist, daß mit ihr das Verbraucher-Informationsprofil eines einem bestimmten Zählwerk (52) zugeordneten Verbrauchers von den Verbraucher-Informationsprofilen anderer, im Eingangsdatenspeicher (20) gespeicherter Informationsprofile ausgesondert und an der Sichtanzeige (28) angezeigt wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (14, 30 bis 50) eine in der Hand tragbare Einheit mit mehreren Steuertasten ist, die mit dem Rechnergehäuse (12) über eine flexible Verbindungsleitung (16) verbunden ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß am Rechnergehäuse (12) ein Schultergurt (11) angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs- und Ausgangsdatenspeicher (20, 22) Bandspeicher sind.
    809886/0944
DE19782832844 1977-07-27 1978-07-26 Verfahren zur aufnahme von zaehlwerkdaten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE2832844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/819,350 US4133034A (en) 1977-07-27 1977-07-27 Method and means of assimilating utility meter data

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832844A1 true DE2832844A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=25227901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832844 Ceased DE2832844A1 (de) 1977-07-27 1978-07-26 Verfahren zur aufnahme von zaehlwerkdaten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4133034A (de)
JP (1) JPS54113231A (de)
AU (1) AU518650B2 (de)
BR (1) BR7804769A (de)
DE (1) DE2832844A1 (de)
FR (1) FR2399068B1 (de)
GB (1) GB2002937B (de)
IT (1) IT1105941B (de)
MX (1) MX145753A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011775A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Westinghouse Electric Corp Transportable programmier-lese-einheit fuer programmierbare, zeitregistrierende elektrische energiemessgeraete
DE3108327A1 (de) * 1980-03-05 1982-01-07 Berwyn Elmer 33708 Madeira Beach Fla. Etter "verfahren und vorrichtung zur behandlung von verbrauchsablesungsdaten"
DE3730486A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Duerrwaechter E Dr Doduco Geraet zum berechnen und anzeigen einer zu tankenden benzinqualitaet fuer kraftfahrzeuge mit ottomotor
DE3826512A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Pfister Gmbh Waegevorrichtung zum erfassen von waegedaten
DE9200832U1 (de) * 1992-01-24 1992-10-08 Lieske, Alexander, 3394 Langelsheim Vorrichtung zur wahlweisen Datenzuordnung
DE19502685A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Leistungsdarstellung und Programmodul dafür
WO2004097342A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-11 Schroeter Michael Einrichtung zur datenerfassung an einem verbrauchszähler
DE202006014338U1 (de) * 2006-09-14 2007-10-18 Grumbach, Jörg Anzeigegerät für ISO-Passungen

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7901889L (sv) * 1979-03-02 1980-09-03 Karl Bengt Trehn En av en person forfogbar och lett berbar anordning
US4387296A (en) * 1979-05-14 1983-06-07 I-Tron, Inc. Portable utility billing apparatus
US4387297B1 (en) * 1980-02-29 1995-09-12 Symbol Technologies Inc Portable laser scanning system and scanning methods
US4313168A (en) * 1980-03-10 1982-01-26 Exxon Research & Engineering Co. Fluid register system
GB2084773B (en) * 1980-09-08 1984-02-22 Etter Berwyn E Assimilating utility meter data with electronic probing
GB2084772B (en) * 1980-09-09 1984-02-22 Etter Berwyn E Assimilating utility meter data with voice data entry
GB2083932B (en) * 1980-09-10 1984-03-07 Etter Berwyn E Assimilating utility meter data with electronic scanning
US4465970A (en) * 1981-02-26 1984-08-14 General Electric Company Method and apparatus for multiple rate metering of electrical energy
AU7371981A (en) * 1981-04-06 1982-10-19 Dupont Energy Management Corp. System for monitoring utility usage
US4757456A (en) * 1981-05-19 1988-07-12 Ralph Benghiat Device and method for utility meter reading
US4467434A (en) * 1981-09-18 1984-08-21 Mcgraw-Edison Co. Solid state watt-hour meter
US4489384A (en) * 1982-03-01 1984-12-18 Mcgraw-Edison Company Electro-optical sensor for watt-hour meter
JPS58175070A (ja) * 1982-04-07 1983-10-14 Sharp Corp 電子機器
DE3217798A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-24 Hans-Jörg Dipl.-Kfm. 4400 Münster Hübner Verfahren und messgeraet zum messen und verarbeiten von kenngroessen der umgebungsatmosphaere, insbesondere unter tage
US4611808A (en) * 1982-11-29 1986-09-16 Ainsworth Nominees Pty. Limited Statistical information gathering
US4612620A (en) * 1983-06-06 1986-09-16 Ird Mechanalysis, Inc. Apparatus for collecting scheduled maintenance data
US4782341A (en) * 1983-07-01 1988-11-01 Rockwell International Corporation Meter data gathering and transmission system
US4636174A (en) * 1983-11-17 1987-01-13 University Of Illinois Cluster computer based education delivery system
US4635136A (en) * 1984-02-06 1987-01-06 Rochester Institute Of Technology Method and apparatus for storing a massive inventory of labeled images
FR2583188B1 (fr) * 1985-06-07 1987-07-31 Flonic Sa Procede d'etablissement d'un proces-verbal de vehicule en stationnement irregulier et dispositif portatif pour la mise en oeuvre dudit procede
CA1283216C (en) * 1985-09-13 1991-04-16 Hiroyuki Watanabe Data collection system
GB8522843D0 (en) * 1985-09-16 1985-10-23 Control Systems Ltd Ticket issuing machines
GB8619187D0 (en) * 1986-08-06 1986-09-17 Control Systems Ltd Ticket issuing machines
US5202817A (en) * 1989-06-07 1993-04-13 Norand Corporation Hand-held data capture system with interchangeable modules
JPS63130855U (de) * 1987-02-18 1988-08-26
US4799169A (en) * 1987-05-26 1989-01-17 Mark Industries, Inc. Gas well flow instrumentation
US4983818A (en) * 1989-01-30 1991-01-08 Metrologic Instruments, Inc. Data acquisition system with laser scanner module
US5278551A (en) * 1989-03-20 1994-01-11 Nitto Kohki Co., Ltd. Meter reading system
US6714983B1 (en) 1989-04-14 2004-03-30 Broadcom Corporation Modular, portable data processing terminal for use in a communication network
US5530619A (en) * 1989-06-07 1996-06-25 Norand Corporation Hand-held data capture system with interchangeable modules and side-mounted function key
US5793604A (en) * 1990-12-12 1998-08-11 Norand Corporation Data collection terminal with an upper portion wider than a hand-grip and located over the hand-grip
US7388742B2 (en) * 1989-04-14 2008-06-17 Broadcom Corporation Portable computerized data communication device
US6023147A (en) * 1989-04-14 2000-02-08 Intermec Ip Corp. Hand held computerized data collection terminal with rechargeable battery pack sensor and battery power conservation
US5418684A (en) * 1989-06-07 1995-05-23 Norand Corporation Hand-held data capture system with interchangeable modules
ATE250247T1 (de) * 1989-06-07 2003-10-15 Intermec Ip Corp Handgehaltenes datenerfassungssystem mit auswechselbaren modulen
US6244512B1 (en) 1989-06-08 2001-06-12 Intermec Ip Corp. Hand-held data capture system with interchangeable modules
US6431451B1 (en) * 1991-02-25 2002-08-13 Intermec Ip Corp. Hand-held data capture system with interchangeable modules
US5099437A (en) * 1990-10-09 1992-03-24 Fugitive Emissions Control, Inc. Emissions monitoring and tracking system
DE4232412A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Dietrich Gerhard Ellsaeser Integriertes Holzaufnahmemeßsystem
US20090322277A1 (en) * 1992-11-30 2009-12-31 Broadcom Corporation Portable computerized data communication device
US5399844A (en) * 1993-01-12 1995-03-21 Facility Management Systems, Inc. Inspection prompting and reading recording system
US5479359A (en) * 1993-03-17 1995-12-26 Metcalf & Eddy, Inc. Automated data collection system for fugitive emission sources
US5960344A (en) 1993-12-20 1999-09-28 Norand Corporation Local area network having multiple channel wireless access
US5495167A (en) * 1994-07-12 1996-02-27 General Electric Company Electrical energy meter having record of meter calibration data therein and method of recording calibration data
DE29607860U1 (de) * 1996-04-30 1996-08-22 Pfersich, Ralph, 72474 Winterlingen Vorrichtung zur Erfassung und Ermittlung von Kenngrößen beim Schlagen von Holz
US6697415B1 (en) 1996-06-03 2004-02-24 Broadcom Corporation Spread spectrum transceiver module utilizing multiple mode transmission
US5870140A (en) * 1996-09-25 1999-02-09 Harbour Management Services Limited System for remote meter viewing and reporting
US7486782B1 (en) 1997-09-17 2009-02-03 Roos Charles E Multifunction data port providing an interface between a digital network and electronics in residential or commercial structures
US6481627B1 (en) * 1999-02-23 2002-11-19 Electronic Warfare Associates, Inc. Fleet refueling method and system
US6876991B1 (en) 1999-11-08 2005-04-05 Collaborative Decision Platforms, Llc. System, method and computer program product for a collaborative decision platform
US7280971B1 (en) * 2000-06-09 2007-10-09 At&T Bls Intellectual Property, Inc. Method and system for server-based error processing in support of legacy-based usage and billing systems
US6789030B1 (en) 2000-06-23 2004-09-07 Bently Nevada, Llc Portable data collector and analyzer: apparatus and method
DE10154342A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Giesecke & Devrient Gmbh Bedienung von Banknoten-Bearbeitungsanlagen
US8912919B2 (en) 2013-01-15 2014-12-16 Tata Consultancy Services Limited Determination of resource consumption
CN106815170A (zh) * 2016-12-09 2017-06-09 国网北京市电力公司 现场用户信息查询系统及具有其的查询装置
JP6940897B1 (ja) * 2020-08-18 2021-09-29 フジ地中情報株式会社 巡回支援システム、巡回支援方法、及び、巡回支援プログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607868A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Casio Computer Co Ltd Datentraeger
US4025766A (en) * 1975-10-29 1977-05-24 Muscolino Inventory Service, Inc. Inventory recordation system and processing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344408A (en) * 1965-03-08 1967-09-26 Hancock Telecontrol Corp Automatic monitoring systems and apparatus
US3590220A (en) * 1967-09-27 1971-06-29 Mitsubishi Electric Corp Apparatus for determining the amount of a product consumed between two time periods
US3823388A (en) * 1971-02-10 1974-07-09 Norand Corp Data collection and utilization system
US3842248A (en) * 1972-08-17 1974-10-15 L Prince Utilities meter readout system
US3932730A (en) * 1973-05-02 1976-01-13 Electronic Memories & Magnetics Corporation Point-of-action billing transactor
US4007443A (en) * 1974-05-06 1977-02-08 Termiflex Corporation Hand-held interactive terminal
US4016542A (en) * 1974-04-23 1977-04-05 Azurdata, Inc. Electronic notebook for use in data gathering, formatting and transmitting system
US3956740A (en) * 1974-11-29 1976-05-11 Telxon Corporation Portable data entry apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607868A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Casio Computer Co Ltd Datentraeger
US4025766A (en) * 1975-10-29 1977-05-24 Muscolino Inventory Service, Inc. Inventory recordation system and processing

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011775A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Westinghouse Electric Corp Transportable programmier-lese-einheit fuer programmierbare, zeitregistrierende elektrische energiemessgeraete
DE3108327A1 (de) * 1980-03-05 1982-01-07 Berwyn Elmer 33708 Madeira Beach Fla. Etter "verfahren und vorrichtung zur behandlung von verbrauchsablesungsdaten"
DE3730486A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Duerrwaechter E Dr Doduco Geraet zum berechnen und anzeigen einer zu tankenden benzinqualitaet fuer kraftfahrzeuge mit ottomotor
DE3826512A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Pfister Gmbh Waegevorrichtung zum erfassen von waegedaten
DE9200832U1 (de) * 1992-01-24 1992-10-08 Lieske, Alexander, 3394 Langelsheim Vorrichtung zur wahlweisen Datenzuordnung
DE19502685A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Leistungsdarstellung und Programmodul dafür
WO2004097342A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-11 Schroeter Michael Einrichtung zur datenerfassung an einem verbrauchszähler
DE202006014338U1 (de) * 2006-09-14 2007-10-18 Grumbach, Jörg Anzeigegerät für ISO-Passungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT7850436A0 (it) 1978-07-24
FR2399068A1 (fr) 1979-02-23
IT1105941B (it) 1985-11-11
AU518650B2 (en) 1981-10-15
GB2002937A (en) 1979-02-28
JPS619663B2 (de) 1986-03-25
US4133034B1 (de) 1986-08-19
MX145753A (es) 1982-03-26
US4133034A (en) 1979-01-02
GB2002937B (en) 1982-01-06
BR7804769A (pt) 1979-04-17
JPS54113231A (en) 1979-09-04
AU3834378A (en) 1980-01-31
FR2399068B1 (fr) 1986-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832844A1 (de) Verfahren zur aufnahme von zaehlwerkdaten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69017849T2 (de) Rechnergestütztes Verfahren und System zur Verifikation und Überwachung von Lagerbeständen.
DE3109599C2 (de) Verkaufsanlage mit mehreren wahlweise benutzbaren Waagen
DE2418766A1 (de) Anlage zur abgabe von fluessigkeiten
DE2365892A1 (de) Rechentastatur
DE2931705A1 (de) Tragbarer reisekostentabulator
DE3119812A1 (de) Elektronischer taxameter
DE3922373A1 (de) Einrichtung zur erhoehung (aufrundung) eines fahrpreises
EP0809835B1 (de) Einrichtung zum erfassen und auswerten von zeit-und/oder betriebsdaten
DE69405424T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren des täglichen Postgebührenverbrauchs einer Frankiermaschine und Frankiermaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3302628A1 (de) Bargeld-abrechnungssystem
DE3104983A1 (de) Umsatz-summiereinrichtung fuer einen verkaufsautomaten
DE4322794C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abwickeln des Vertriebs von Waren und/oder Dienstleistungen unterschiedlicher Anbieter
EP3716237A1 (de) Kassenvorgangsprotokolliervorrichtung
DE19834009A1 (de) Verfahren und Anordnung zur gesicherten Erfassung und Bestätigung des Zählerstandes von Medien- und Energieverbrauchswertzählern
DE3307459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der energieentnahme aus einem vorzugsweise elektrischen energieversorgungsnetz
DE3108327A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur behandlung von verbrauchsablesungsdaten&#34;
DE2805191A1 (de) Registrierende einrichtung zur abgabe von waren
DE3519384A1 (de) Elektronische kontostandspruefvorrichtung
DE2423684A1 (de) Vorrichtung zum automatischen betrieb eines fahrzeugparkplatzes, -parkhauses od. dgl
DE2058906A1 (de) System zur UEbertragung von Geldbetraegen
DE102020003789A1 (de) Ladestation zum Laden von Batterien in batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen und Verfahren zum Betreiben der Ladestation
CH657465A5 (de) Kassierzaehler.
DE3120968C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3204081A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eichamtlichen abnahme von elektronischen taxametern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PORTA-PRINTER SYSTEMS, INC., LARGO, FLA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection