DE2832641A1 - Verfahren zur herstellung von katalysatoren - Google Patents
Verfahren zur herstellung von katalysatorenInfo
- Publication number
- DE2832641A1 DE2832641A1 DE19782832641 DE2832641A DE2832641A1 DE 2832641 A1 DE2832641 A1 DE 2832641A1 DE 19782832641 DE19782832641 DE 19782832641 DE 2832641 A DE2832641 A DE 2832641A DE 2832641 A1 DE2832641 A1 DE 2832641A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- copper
- magnesium
- soluble
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 132
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 39
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 36
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 16
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 14
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 13
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 8
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 claims description 6
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 4
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- -1 copper-magnesium-silicate-carbonate Chemical compound 0.000 claims description 3
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims 2
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 claims 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 claims 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 28
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 22
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 5
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960002366 magnesium silicate Drugs 0.000 description 3
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 3
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L copper;carbonate Chemical compound [Cu+2].[O-]C([O-])=O GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- OWXLRKWPEIAGAT-UHFFFAOYSA-N [Mg].[Cu] Chemical compound [Mg].[Cu] OWXLRKWPEIAGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFUFUQUGCUAUIF-UHFFFAOYSA-N [Si]([O-])([O-])([O-])[O-].[Mg+2].[Cu+2] Chemical compound [Si]([O-])([O-])([O-])[O-].[Mg+2].[Cu+2] SFUFUQUGCUAUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229940077744 antacid containing magnesium compound Drugs 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005323 carbonate salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229940116318 copper carbonate Drugs 0.000 description 1
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000009 copper(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical class [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZBBCSFCMKWYQR-UHFFFAOYSA-N copper;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Cu+2].[O-][Si]([O-])=O ZZBBCSFCMKWYQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019854 cupric carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011646 cupric carbonate Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 1
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/03—Precipitation; Co-precipitation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/007—Mixed salts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/72—Copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
PFgNNINQ-MAAS
Ιν^ΜΐΓϊ. LEMKE-SPOTT SC: v-EtSSHBMERSTR. 299 ? fi Q 0 C /
Ιν^ΜΐΓϊ. LEMKE-SPOTT SC: v-EtSSHBMERSTR. 299 ? fi Q 0 C /
MÜNCHEN 40 * Q O / b 4 ]
Case 26 209 tM/ei
AMERICAN CYANAMID COMPANY
Wayne, New Jersey, USA
Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
80S886/G921
American Cyanamid Case 26 209
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines Katalysators für die katalytische Hydratation oder Hydratisierung von Nitrilen unter Bildung von Amiden
und insbesondere für die katalytische Hydratation von Acrylnitril unter Bildung von Acrylamid sowie den bei
diesem Verfahren erhaltenen Katalysator und seine Verwendung .
Es ist bekannt, daß frisch reduziertes metallisches Kupfer einen ausgezeichneten Katalysator für die Hydratation
oder Hydratisierung von Nitrilen zu Amiden darstellt. Von Watanabe wurde die Hydratation von Nitrilen unter Verwendung
von Ürushibara-Kupfer für die Umwandlung von Benzonitril
in Benzamid beschrieben. Kupfermetall-Katalysatoren wurden von Greene & Godfrey zusammen mit Kupfersalzen
dazu verwendet, verschiedenartige Nitrile in Amide umzuwandeln. Habermann und Teffertiller haben reduzierte
Kupferkatalysatoren, die durch Reduktion des Kupfers von Kupferoxid oder von Kupferchromoxid hergestellt wurden,
für die katalytische Hydratation von Acrylnitril unter Bildung von Acrylamid beschrieben. Es wurden eine Reihe
von anderen Kupfermetallkatalysatoren, die in unterschiedlicher Weise hergestellt worden sind, für die Herstellung
von Acrylamid aus Acrylnitril empfohlen, beispielsweise Raney-Kupfer, Ullman-Kupfer, gefälltes Kupfer, das man
durch die Reduktion von Kupfer aus Lösungen von Kupfersalzen unter Verwendung von löslichen Reduktionsmitteln,
wie Aldehyden oder Borhydriden erhält, und dergleichen. Die verschiedenen Arten von vorgeschlagenen Kupfermetallkatalysatoren
zeigen eine Vielzahl von unterschiedlichen Katalysatoraktivitäten und -eigenschaften. Obwohl einige
der besten Kupfermetallkatalysatoren sehr hohe Umwandlungen von Acrylnitril zu Acrylamid unter sehr geringer
oder nicht feststellbarer Nebenproduktbildung liefern, zeigen sie erhebliche Unterschiede untereinander bezüg-
809 886/0921
American Cynaraid Case 26 209
lieh der Katalysatoraktivität, d. h. der Umwandlungsrate
pro Einheitsmenge vorhandenen Kupfers und bezüglich der Abnahmegeschwindigkeit der Katalysatoraktivität im Verlaufe
der kontinuierlichen Anwendung bei einem kontinuierlichen Hydratationsverfahren.
Die besondere Klasse von Kupferkatalysatoren, auf deren
TO Verbesserung die vorliegende Anmeldung gerichtet ist,
sind die Katalysatoren, die in der US-PS 3 928 439 und der DE-PS 869 052 beschrieben sind. Im wesentlichen umfaßt
der aktive Katalysator metallisches Kupfer, das man durch Reduktion der Kupferverbindungen von festen Kupfer-Magnesium-Silicat-
oder -Silicat-Carbonat-Niederschlagen erhält. Die ausgefällte Mischung kann auch geringe Mengen
von Promotermetallverbindungen, wie beispielsweise Verbindungen von Chrom oder dergleichen enthalten. Wenn
diese Mischung mit Wasserstoff oder einem anderen geeigneten Reduktionsmittel reduziert wird, erhält man katalytisches
metallisches Kupfer in einer dieses Material enthaltenden Matrix aus Magnesiumsilicat. Man erhält diesen
Katalysator durch Ausfällen unlöslicher Metallverbindungen aus einer wäßrigen Lösung von löslichen Salzen
der Metalle. Die ausgefällten Feststoffe werden abgetrennt, getrocknet und zu Pellets oder anderen festen Teilchen
verformt, die in einem Reaktor verwendet werden können,
der einen Katalysator in fester Schicht (Festbettreaktor) enthält. Die Stufe der Reduktion der Kupferverbindungen
zu Kupfer bei der Katalysatorherstellung kamin dem Festbettreaktor
durchgeführt werden, in dem die Katalysatorpellets bei der Hydratationsreaktion verwendet werden
sollen.
Es hat sich gezeigt, daß die Katalysatoren der beschriebenen Klasse die Hydratationsreaktion oder Wasseranlagerungsreaktion
bei sehr hohen Umwandlungsraten, bezogen auf das Gewicht des in dem Katalysator vorhandenen Kupfers,
katalysieren. Diese Katalysatoren zeichnen sich weiterhin
i/0921
American Cyanamid e?se 26 209
durch eine exzeptionell langsame Abnahme der Katalysatoraktivität,
aus.
5
5
Gegenstand der Erfindung ist daher das Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2.
Die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren der in Rede stehenden Art sind die Verfahren, die
in der US-PS 3 928 439 und der DE-PS 869 052 "beschrieben sind. Gemäß einer dieser Verfahrensweisen wird eine Mischung
aus Magnesiumsilicat und Kupfersilicat durch die Zugabe von Kaliumsilicat in einem einzigen Ausfällungsvorgang
ausgefällt. Gemäß einer v/eiteren herkömmlichen Verfahrensweise dieser Art werden Magnesiumsilicat und Kupfercarbonat
in Form von getrennten Niederschlagen hergestellt, die dann als getrennte Aufschlämmungen unter Bildung einer
einzigen Aufschlämmung vereinigt werden, aus der die gemischten Feststoffe abgetrennt und weiterverarbeitet werden.
Bei beiden Herstellungsweisen werden die Niederschläge vor dem Verformen zu Pellets bei 40 bis 60 0C getrocknet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht die erste Stufe
darin, durch Zugabe einer wäßrigen Lösung von gemischten Alkalimetallsilicat- und -carbonat-Salzen unlösliche Magnesiumverbindungen
aus der Lösung auszufällen. Die gebildete Aufschlämmung des Magnesiumniederschlags in der Mutterlauge
enthält noch eine ausreichende Menge von nicht umgesetztem Silicat und Carbonat in gelöster Form, die dazu
ausreicht, das zugesetzte Kupfer auszufällen. Nach der Zugabe einer wäßrigen Lösung eines löslichen Kunfersalzes
zu dieser Aufschlämmung wird Kupfer in Form von unlöslichen
Kupferverbindungen ausgefällt. Die erhaltene Kupfer-Magnesium-Silicat-Carbonat-Feststoffmischung
wird von der Flüssigkeit abgetrennt, beispielsweise durch Zentrifugieren oder Filtrieren^ worauf die ausgefällten Feststoffe durch
Waschen, Trocknen und Verformen zu Pellets für die Verwendung als Katalysator weiterverarbeitet werden. Im Gegen-
809888/0921
American Cyanamid Case 26 209
satz zu den herkömmlichen Verfahrensweisen wird der Niederschlag vor der Verformung des Materials zu den Pellets
bei einer Trocknungstemperatur im Bereich von 170 bis
etwa 200 0C getrocknet. Die Katalysatorpellets müssen aktiviert
werden, indem man sie mit einem geeigneten Reduktionsmittel, beispielsweise mit mit Stickstoff verdünntem
Wasserstoff, unter Reduktionsbedingungen reduziert, so daß man einen für die Hydratationsreaktion oder die
Wasseranlagerungsreaktion geeigneten Katalysator erhält. Die Reduktionsstufe wird vorzugsweise unmittelbar vor der
Anwendung des Katalysators durchgeführt, um eine Desaktivierung des katalytischen Kupfers durch Oxidation der
frisch reduzierten Kupfermetalloberfläche zu verhindern.
Die scheinbar geringfügigen Unterschiede zwischen dem er— findungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Katalysators
und den herkömmlichen Methoden ergeben, wie sich überraschenderweise
gezeigt hat, einen verbesserten Katalysator, der wesentlich bessere Ergebnisse liefert, als man sie
bei den in üblicher Weise hergestellten Katalysatoren der gleichen Art erzielt, wenn man diese Materialien für die
katalytische Hydratation von Acrylnitril zur Bildung von Acrylamid einsetzt.
Die Umwandlungsgeschwindigkeit einer katalytischen Hydratationsreaktion,
die in einem kontinuierlich betriebenen Festbettreaktor unter Anwendung gleicher Reaktionsbedingungen,
d. h. der gleichen Reaktionstemperatur, der gleichen Beschickungsgeschwindigkeit, der gleichen Beschikkungszusammensetzung
etc. erreicht wird, ist eine Funktion von verschiedenen Katalysatoreigenschaften oder
-faktoren, von denen die tatsächliche katalytische Aktivität der katalytischen Oberflächen lediglich eine ist.
Einige Katalysatoreigenschaften, die die katalytische
Aktivität beeinflussen, sind physikalische Eigenschaften, die in gewissem Ausmaß durch die Methode der Verformung
eines gegebenen Ansatzes von trockenen, ausgefällten Feststoffen zu Pellets beeinflußt werden können. Zwei
809886/0921
American Cyanamid Case 26 209
Eigenschaften der katalytischen Wirkung, die in dieser
Weise variiert werden können, sind die anfängliche kataly tische Umwandlungsgeschwindigkeit, die eine Funktion
der Porosität der Pellets ist, und die Abnahme der Ümwandlungsgeschwindigkeit,
die mindestens zum Teil eine Funktion der Festigkeit der Katalysatorpellets ist. Wenn
man Pellets durch Tablettieren eines gegebenen Ansatzes von trockenen, ausgefällten Feststoffen herstellt, wird
das Ausmaß der bei dem Tablettieren erreichten Verdichtung derart ausgewählt, daß man Pellets erhält, die die
gewünschte Anfangsaktivität besitzen, die von einer angemessenen strukturellen Festigkeit der Pellets abhängt.
Durch Erhöhen des Tablettierdrucks innerhalb eines für
die Praxis geeigneten Bereiches ergibt sich eine Steigerung der Festigkeit der Pellets F jedoch auch eine Verminderung
der Porosität und damit eine Verminderung der anfänglichen Umwandlungsgeschwindigkeit des Katalysators,
wenn dieser in dem Hydratationsreaktor verwendet wird. Da die Katalysatorlebensdauer mindestens zum Teil von einer
angemessenen strukturellen Festigkeit der Pellets abhängt, zeigt der beste Katalysator Pellets, die bei hoher Anfangsaktivität
eine angemessene Festigkeit besitzen.
Erfindungsgemäß wird nun ein verbesserter Kupfer-Magnesium-Niederschlag
verwendet, der zu Pellets verarbeitet werden kann, die eine höhere strukturelle Festigkeit als die herkömmlichen
Katalysatoren gleicher Art besitzen und die bei der Hydratationsreaktion eine entsprechende anfängliehe
Umwandlungsgeschwindigkeit zeigen. Anders ausgedrückt, kann man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Katalysatorpellets
herstellen, die bei gleicher struktureller Festigkeit eine höhere anfängliche Umwandlungsgeschwindigkeit
als die herkömmlichen Katalysatoren zeigen.
Zur Verdeutlichung der erfindungsgemäß erzielten Vorteile gegenüber den herkömmlichen Katalysatoren gleicher Art
wurden zwei Vergleichskatalysatoren verwendet, die die beiden besten herkömmlichen Katalysatoren dieser Art dar-
809886/0921
American Cyanamid Cc.se 26 209
stellen, die der Anmelderin bekannt sind. Beide herkömmliche
Vergleichskatalysatoren sind im Handel erhältlich. Es ist der Anmelderin nicht bekannt, welche Herstellungsweisen
für die Bildung dieser Vergleichskatalysatoren angewandt wurden. Es wird jedoch angenommen, daß sie nach
Methoden hergestellt worden sind, die jenen ähnlich sind, die in der DE-PS 869 052 beschrieben sind. Diese beiden
Vergleichskatalysatoren wurden von der Firma BASF unter den Bezeichnungen BASF Catalyst R3-11 und BASF Catalyst
V-1170 bezogen.
Bei dem Vergleich der Pellets, die aus dem erfindungsgemaß
hergestellten Katalysator gebildet worden sind, zeigt sich, daß diese Pellets anfängliche Umwandlungen zeigen,
deren Umwandlungsgeschwindigkeit signifikant größer ist als die des unter vergleichbaren Reaktionsbedingungen
betriebenen herkömmlichen Katalysators R3-11. Die strukturelle Festigkeit der erfindungsgemäß gebildeten Pellets
ist besser als die Festigkeit der herkömmlichen Pellets des Katalysators R3-11. Der andere Vergleichskatalysator
V-1170 ergibt Acrylamid mit einer wesentlich langsameren
anfänglichen Umwandlungsgeschwindigkeit als der Katalysator R3-11, zeigt jedoch eine größere strukturelle Festigkeit
als der Katalysator R3-11 und damit eine längere Katalysatorlebensdauer. Die Festigkeit des Vergleichskatalysators
V-1170 ist annähernd gleich der Festigkeit der Pellets, die aus dem erfindungsgemäßen Katalysator
hergestellt worden sind.
Bei der Anwendung von Katalysatorschicht§n, die mit herkömmlichen
Katalysatoren, insbesondere mit dem Katalysator R3-11, gebildet worden sind, zeigt sich bei längeren
Anwendungsdauern eine gewisse graduelle Abnahme der Umwandlungsgeschwindigkeit der Hydratationsreaktion. Diese
Abnahme wird zum Teil der nicht zu verhindernden Abnahme der katalytischen Aktivität der katalytischen Oberflächen
zugesprochen. Jedoch hat es sich gezeigt, daß die
809886/0921
American Cyanamid Case 26 20 9
Geschwindigkeit der Abnahme der Umwandlungsgeschwindigkeit
umgekehrt proportional ist der gemessenen strukturellen Festigkeit von verschiedenen Katalysatorpellets. Dies
läßt darauf schließen, daß die allmähliche Abnahme der Umwandlung mindestens zum Teil eine Folge der allmählichen
Zerstörung der Pellets in der Schicht ist. Katalysatorschichten aus festeren Katalysatoren zeigen, wie sich
erwiesen hat, langsamere Abnahmen der ümwandlungsgeschwindigkeit. Katalysatorschichten, die mit dem erfindungsgemäßen
Katalysator gebildet worden sind, zeigen eine Abnahmegeschwindigkeit der ümwandlungsgeschwindigkeit, die
ebenso gut oder besser ist als man sie mit irgendeinem der herkömmlichen Katalysatoren der gleichen Art unter
vergleichbaren Anwendungsbedingungen erzielt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Herstellung des Katalysators
Zur Herstellung von etwa 500 g eines getrockneten Katalysatorpulvers
für die Herstellung von Pellets bereitet man, wie folgt, drei getrennte Lösungen:
Lösung I
Man löst in 2 1 entionisiertem Wasser 600 g (2,48 Mol)
Man löst in 2 1 entionisiertem Wasser 600 g (2,48 Mol)
Cu(NO3)2-3H2O und13,3g (0,030 Hol) Cr (NO3) 3 ■ 9H3O und gibt"
tropfenweise konzentrierte Salpetersäure zu, bis der pH-Wert der Lösung während etwa 5 Minuten bei 3,0 bleibt.
Hierdurch werden irgendwelche unlöslichen basischen Kupfernitratsalze in die löslichen Salze überführt. Die Anwendung
einer überschüssigen Menge der Säure in der Lösung kann zu der unerwünschten Anwesenheit von Kupferoxid in
dem Niederschlag führen, was zu einem schnellen Aktivitätsverlust des Katalysators führen kann, wenn dieser bei
der Hydratationsreaktion verwendet wird.
Lösung II
Man löst in 2 1 entionisiertem Wasser 574 g (2,24 Mol)
Man löst in 2 1 entionisiertem Wasser 574 g (2,24 Mol)
809886/0921
American Cyanamid Case 26 209
Mg(NO3J2-6H2O.
Lösung III
Man löst in 3 1 entionisiertem Wasser unter Rühren 302 g (2,47 Mol) Na3SiO3 und 240 g (2,26 Mol) Na3CO3.
Während des Auflösens kann beim Ansteigen der Temperatur auf etwa 35 0C eine trübe Lösung gebildet werden.
Diese trübe Lösung kann ohne Reinigung oder Kühlung verwendet werden.
Die Ausfällungen erfolgen bei einer Temperatur von 30 bis 40 0C.
Unter heftigem Rühren der Lösung II gibt man die Lösung III langsam im Verlauf von etwa 20 Minuten zu. Zu
der erhaltenen Aufschlämmung gibt man unter ständigem wirksamen Rühren die Lösung I im Verlaufe von 8 bis 10
Minuten zu und setzt das Rühren während einer Stunde fort. Man trennt die gebildete Aufschlämmung durch Filtration
(Whatman-Papier Nr. 1) von der Mutterlauge ab, wäscht den Filterkuchen mit entionisiertem Wasser (wozu man
6 1 Wasser und einen Büchner-Saugtrichter verwendet). Man
schlämmt den Kuchen erneut in 5 1 entionisiertem Wasser auf und gibt als Schmiermittel für die Pelletbildung
Graphitflocken mit einer Teilchengröße von weniger als 0,044 mm (325 mesh) zu. Man rührt diese zweite Aufschlämmung
während einer Stunde, filtriert, wäscht erneut, wie bereits beschrieben, und trocknet den Filterkuchen während
1 bis 2 Tagen im Ofen bei 175 0C. Man kann die Aufschlämmung
zur Entfernung der Hauptmenge des Wassers vor dem Trocknen im Ofen sprühtrocknen. Es hat sich gezeigt,
daß das Trocknen der abfiltrierten Feststoffe bei Temperaturen
von mehr als 170 0C, jedoch nicht mehr als etwa
200 0C, vor dem Bilden der Pellets die Pelletfestigkeit
erhöht. Der im Ofen getrocknete Filterkuchen wird durch Vermählen zu einem Pulver mit einer Dichte von etwa
0,61 g/cm3 pulverisiert. Man kann auf die zweite Aufschlämmungsbehandlung
gewünschtenfalls völlig verzichten,
809886/0921
American Cyanamid Case 26 209
wobei man in diesem Fall den· Graphit nach dem Ende der
Zugabe der Lösung I zusetzt.
5
5
Man erhält ein schmutzig grün gefärbtes trockenes Pulver. Man verpreßt das Pulver unter Verwendung einer Rotationstablettiermaschine
(Stokes Model D4) zu Pellets. Die in der beschriebene!Weise hergestellten Tabletten besitzen
unterschiedliche Eigenschaften. Sie besitzen typischerweise einen mittleren Durchmesser von 4,8 mm und eine
mittlere Höhe von 2,9 mm. Die Tabletten werden auf eine Pelletdichte von etwa 1,49 g/cma verdichtet. Die Schüttdichte
der trockenen Tabletten in einen Behälter beträgt etwa 0,90 g/cm3. Das mit Toluol gemessene Porenvolumen
beträgt 0,33 cm3/g. Die spezifische Oberfläche ergibt sich mit 290 - 8HtYg. Die trockene Bruchfestigkeit vor der
Reduktion des Kupfers beträgt etwa 40,0-10,4 kg/cm (224 ± 58 lb/inch). Die Zusammensetzung des Katalysators
ist in der Tabelle I angegeben.
Der nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 hergestellte Katalysator wird in einem tatsächlichen kontinuierlich
betriebenen katalytischen Hydratationsverfahren durch Vergleich mit zwei verschiedenen handelsüblichen Katalysatoren
der gleichen oben beschriebenen Art bewertet. Die Zusammensetzungen dieser Katalysatoren sind ebenfalls
in der Tabelle I aufgeführt. In der Tabelle I ist ein Bereich von gemessenen Werten verschiedener Proben des
Katalysators R3-11 und des erfindungsgemäßen Katalysators
angegeben. Der Katalysator R3-11 ist der herkömmliche, überwiegend verwendete Katalysator des Standes der Technik
dieser Art, während der Katalysator V-1170 einen modifizierten Katalysator dieser Art darstellt, der von dem Hersteller
in der spezifischen Weise für die Verwendung bei der katalytischen Hydratation von Acrylnitril hergestellt
worden ist. Der Katalysator V-1170 unterscheidet sich von dem Katalysator R3-11 im wesentlich dadurch, daß er
eine gewisse Menge Graphit enthält und frei ist von Barium.
809886/0921
American Cyanamid Case 26 209
Die Bruchfestigkeit dieser Katalysatorpellets ist ein
grobes Maß für ihre Fähigkeit, der Zerstörung unter den harten Anforderungen der Katalysatoranwendung bei der katalytischen
Hydratationsreaktion zu widerstehen. Die Festigkeitsmessung mit der größten Aussagekraft ist die
in feuchtem Zustand gemessene Bruchfestigkeit, die man mißt, nachdem man den Katalysator reduziert, calciniert
und während 48 Stunden in warmem Wasser gewaschen hat.
Man beschickt den Reaktor mit Teilchen des nicht reduzierten Katalysators und reduziert das Kupfer dadurch, daß
man eine reduzierende Mischung aus mit Stickstoff verdünntem Wasserstoff bei einer Reduktionstemperatur im
Bereich von etwa 175 bis 200 0C durch die Katalysatorschicht
führt, bis die Reduktion vollständig abgelaufen ist. Dann wird der Katalysator während 15 bis 48 Stunden
zur Erhöhung seiner Festigkeit bei 300 bis 400 0C calciniert.
Bei dem beschriebenen Vergleichstest wird das Material während 48 Stunden in einem Stickstoffstrom bei
325 0C calciniert.
Um eine Oxidation des bereits reduzierten Kupfers während des Calcinierens zu verhindern, kann es von Vorteil sein,
etwa 1 % Wasserstoff zuzusetzen, um den in dem heißen Stickstoffstrom enthaltenen Sauerstoff abzufangen. Der
Katalysator wird dann kontinuierlich während 48 Stunden bei 75 0C mit entlüftetem Wasser gewaschen. Zur Durchführung
der Hydratationsreaktion wird ein kontinuierlicher Strom einer wäßrigen Acrylnitrillösung kontinuierlich
bei einer Temperatur von 80 0C durch den mit dem Katalysator
beschickten Reaktor geführt. Bei dem Vergleichsversuch in den Reaktoren zeigt sich, daß der erfindungs-
gemäße Katalysator eine bessere anfängliche ümwandlungs— geschwindigkeit als der Katalysator R3-11 ergibt und einen
geringeren Aktivitätsverlust, der ebenso gut oder geringer ist als der der herkömmlichen Katalysatoren, zeigt,
d. h. einen Aktivitätsverlust, der besser ist als der
809886/0911
American Cyanamid Case 26 209
des Katalysators R3-11 und ebenso gut wie der des modifizierten Katalysators V-1170.
5
5
Vergleichsuntersuchung des erfindungsgemäßen Katalysators.
Die drei untersuchten Katalysatoren besitzen praktisch äquivalente Elementzusammensetzungen mit den oben angesprochen
geringfügigen Unterschieden. Man beschickt drei identische Laboratoriumshydratationsreaktoren mit
senkrechtem Zylinder und fester Katalysatorschicht mit den beiden Vergleichskatalysatoren bzv7. dem erfindungsgemäßen
Katalysator, d„ hu dem BASF Katalysator R3-11, dem modifizierten Katalysator V-1170 und dem gemäß Beispiel
1 gebildeten erfindungsgemäßen Katalysator. Sämtliche drei Katalysatoren werden in der oben beschriebenen
Weise in dem Reaktor reduziert, calciniert und gewaschen.
Dann wird eine gesättigte wäßrige Lösung von Acrylnitril (etwa 7 % Acrylnitril in entionisiertem und entlüftetem
Wasser) kontinuierlich mit einer Beschickungstemperatur von 80 0C durch die Reaktoren geführt. Dabei wird die
Beschickungslösung vertikal von oben nach unten durch die Katalysatorschichten geführt. Die Beschickungsgeschwindigkeit
wird überwacht, um die prozentuale Umwandlung pro Durchgang konstant bei 60 % zu halten. Die Zusammensetzung
der aus den Reaktoren abgezogenen Produkte itfird durch periodisches Probenziehen und deren chemische
Analyse überwacht. Aus den Betriebsbedingungen und den Analysenwerten, die beim Betrieb eines jeden Reaktors
ermittelt wurden, wird eine anfängliche Umwandlungsgeschwindigkeit bestimmt. Periodisch wird während der kontinuierlichen
Reaktion eine Probe aus dem Reaktorabstrom gezogen und es wird der Wert der katalytischen Aktivität
zu dem Zeitpunkt der Probennahme aus den Betriebsbedingungen und den Analysenergebnissen errechnet. Der gemessene
Wert der katalytischen Aktivität kann als Gewicht des
809886/0921
American Cyanamid Case 26 209
28326A1
pro Stunde pro Gewichtseinheit des Katalysators bei kontinuierlichen
Betriebsbedingungen gebildeten Acrylamids ausgedrückt werden. Die Abnahmegeschwindigkeit des Werts
der katalytischen Aktivität, die im Verlaufe des kontinuierlichen Verfahrens gemessen wird, weist auf den Aktivitätsverlust
des Katalysators hin. Der Aktivitätsverlust kann indirekt als die Gesamtzahl der Stunden des kontinuierlichen
Betriebes, bis die Aktivität auf die Hälfte der ursprünglichen Aktivität abgenommen hat, ausgedrückt
werden. Dieser Wert wird als Halbwertszeit (t-1/2) bezeichnet.
Die mit den drei Katalysatoren bei dem kontinuierlichen Betrieb unter den angegebenen Bedingungen erzielten Ergebnisse
sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt. In der Tabelle sind für einige der Katalysatoren
Bereiche der Ergebnisse angegeben. Es handelt sich um die Variationsbereiche, die man in mehr als einem Ansatz
in dem Reaktor der beschriebenen Art unter Anwendung unterschiedlicher Ansätze des gleichen Katalysators ermittelt
hat. Weiterhin wurden zusätzliche erfindungsgemäße Katalysatoren, die getrennt in der letzten Zeile der Tabelle
angegeben sind, nach der beschriebenen Methode in größerem Maßstab in größeren Ansätzen hergestellt. Es
sind auch die spezifischen Oberflächen angegeben, um die Ähnlichkeit der verschiedenen Katalysatoren bezüglich der
Kontaktfläche der Pellets hervorzuheben. Die Bruchfestigkeit wird mit Hilfe eines Standardverfahrens gemessen,
wozu man die Katalysatoren aus dem Reaktor entnimmt, nachdem der Katalysator in der oben beschriebenen Weise reduziert
und calciniert und durch Waschen während 48 Stunden mit zirkulierendem, warmem Wasser (75 0C) gewaschen
worden ist. Dabei wird die anfängliche Umwandlungsgeschwindigkeit in der oben beschriebenen Weise berechnet und es
wird die Abnahmegeschwindigkeit der Umwandlungsgeschwindigkeit als Halbwertszeit .(t-1/2) angegeben, d. h. als
die Anzahl der Stunden des kontinuierlichen Betriebes bei den angegebenen Bedingungen, die dazu geführt haben wür-
809886/0921
American Cyanamid Case 26 209
den, daß die Umwandlungsgeschwindigkeit auf die Hälfte der anfänglichen Aktivität abgesunken ist. Wenn die
Halbwertszeit 10 000 Stunden übersteigt, ist dies als >10 000 h angegeben.
Die für die Ausfällung des Magnesiums zugesetzte Magnesiummenge ist wesentlich größer als die Menge, die
ausgefällt werden kann. Die Zugabe einer größeren Menge löslichen Magnesiums ohne andere Zusätze würde zu keiner
wesentlichen Steigerung der Menge des Magnesiums in dem fertiggestellten Katalysator führen. Andererseits entspricht
die Menge des ausgefällten Kupfers praktisch der Gesamtmenge des zugesetzten löslichen Kupfers. Die relativen
Verhältnisse von Magnesium und Kupfer in den als Äusgangsmaterialien eingesetzten Lösungen sind nicht die
Verhältnisse, in denen diese Metalle in dem Niederschlag oder dem fertigen Katalysator vorliegen. Die ausfällenden
Anionen, nämlich die Silicat- und Carbonat-Anionen sollten in geringfügigem Überschuß über die Mengen vorhanden
sein, die dazu erforderlich sind, die Gesamtmenge des zugesetzten Magnesiums als Silicat und die Gesamtmenge
des zugesetzten Kupfers als Kupfer(II)-carbonat auszufällen, wobei zu sagen ist, daß die Zusammensetzung
der ausgefällten Feststoffe nicht so einfach ist. Die Hauptmenge des Magnesiums liegt in den Feststoffen als
Silicat vor, während Kupfer in den Feststoffen in Form eines Komplexes vorliegt, der malachitähnlich ist. Das
Verhältnis von Kupfer zu Magnesium in den ausgefällten Feststoffen kann durch Verändern der Menge des zugesetzten
Kupfers variiert werden. Chrom kann in irgendeiner Menge zugesetzt werden, die die Steigerung der Katalysatorwirkung
oder die Promoterwirkung entfaltet, wobei diese Menge im allgemeinen weniger als 1 Gew.-% ausmacht.
Zur Herstellung von erfindungsgemäß wirksamen Katalysatoren sollte das Kupfer/Magnesium-Verhältnis des fertiggestellten
Katalysators im Bereich von etwa 3 bis etwa 5 Teilen Kupfer pro Teil Magnesium liegen.
809888/0921
American Cyanamid
Case 26 209
Case 26 209
- 17 Tabelle I
Verbindung | R3-11 (Gew.- |
29,2 | Katalysator | erfindungsgemaßer Katalysator (Gew.-%) |
26,5 - | 8,6 | V-1170 (Gew.-%) |
28,5 - 31 ,6 | |
Cu | 6,9 - | 0,84 | 29,6 | 7,6 - 9,2 |
Mg | 0,52 - | 0,89 | 8,8 | 0,29 - 0,41 |
Cr | 0,54 - | 28,8 | 0,71 | - |
Ba | 26,2 - | 6,0 | ~ | 23,5 - 25,5 |
SiO2 | 4,5 - | 27,5 | 5,7 - 8,0 | |
CO0 | 4,2 | |||
Der Rest des Katalysators besteht aus Wasser, Graphit
(lediglich bei dem Katalysator V-1170 und dem erfindungsgemäßen Katalysator), Hydroxid, überschüssigem Sauerstoff in den Carbonaten und Silicaten und Verunreinigungen. Silicat und Carbonat sind als Siliciumdioxid bzv7. Kohlendioxid angegeben.
(lediglich bei dem Katalysator V-1170 und dem erfindungsgemäßen Katalysator), Hydroxid, überschüssigem Sauerstoff in den Carbonaten und Silicaten und Verunreinigungen. Silicat und Carbonat sind als Siliciumdioxid bzv7. Kohlendioxid angegeben.
Katalysator
Spezifische Bruchfe- Anfängliche Halbwerts-Oberfläche
stigkeit Umwandlungs- zeit
m2/g . kg/cm geschwindig- (t-1/2)
(lbs/inch) keit h
g Acrylamid/
g Katalysator
m2/g . kg/cm geschwindig- (t-1/2)
(lbs/inch) keit h
g Acrylamid/
g Katalysator
R3-11 Bereich |
270 - 290 | 5,9 - 7,5 (33 - 42) |
0, | 19 ■ | - o, | 23 | 6000 - 8000 |
V-1170 | 268 | 8,2 (46) |
0 | ,18 | >10 000 | ||
erfindungsge- mäßer Katalysa tor |
290 | 10,4 (58) |
0 | ,26 | >10 000 | ||
erfindurtgsge- | 264 - 303 | 7,5 - 15,7 | 0 | ,25 | - 0 | .30 | >Ί0 000 |
(42 - 88 )
mäßer Katalysa-
(in gr. Maßstab hergestellt)
8 0 9886/0921
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Magnesium-Silicat-Carbonat-Katalysators
für die Hydratationsreaktion von Nitrilen mit Wasser, dadurch gekennzeichnet
/ daß man
' A) durch Zugabe von löslichen Magnesium- und Kupfer-Salzen
in wäßriger Lösung zu löslichen Silicat- und Carbonat-Verbindungen in wäßriger Lösung einen Niederschlag
aus unlöslichen Magnesium- und Kupfer-Verbindungen bildet,
B) die ausgefällten Feststoffe von der Mutterlauge abtrennt, die abfiltrierten Peststoffe bei Trocknungstemperaturen im Bereich von 170 bis 200 0C trocknet
und die trockenen Feststoffe pulverisiert,
C) die trockenen, pulverisierten Feststoffe unter Zusatz von Tablettierschmiermitteln zu Katalysatorpellets
tablettiert und
D) die Katalysatorpellets durch Reduktion der enthaltenen Kupferverbindungen zu metallischem Kupfer aktiviert
und zur Steigerung der Festigkeit des Katalysatorsbei
300 bis 400 0C calciniert.
2. Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Magnesium-SiIicat-Carbonat-Katalysators
für die Hydratationsreaktion von Nitrilen mit Wasser, dadurch gekennzeichnet,
daß man
A) durch Zugabe einer wäßrigen Lösung von überschüssigen löslichen Silicatverbindungen und überschüssigen
löslichen Carbonatverbindungen unlösliche Magnesiumverbindungen aus einer wäßrigen Lösung von löslichem
3^ Magnesiumsalz ausfällt und nach vollständiger Ausfällung
durch Zugabe löslichen Kupfersalzes in wäßriger Lösung zu der gleichen Lösung, aus der das Magnesium
ausgefällt worden ist, unlösliche Kupferverbindungen ausfällt und nach der vollständigen Aus-
809886/0921
"ORIGINAL INSPECTED
American Cyanamid Case 26 209
fällung des Kupfers £ O 3 2 O 4 1
B) die ausgefällten Feststoffe von der Mutterlauge
abtrennt, die abfiltrierten Feststoffe bei Trocknungstemperaturen im Bereich von 170 bis 200 0C
trocknet und die trockenen Feststoffe pulverisiert,
C) die trockenen, pulverförmigen Peststoffe unter Zugabe
von Tablettierschmiermitteln zu Katalysator-0 pellets tablettiert und
D) die Katalysatorpellets durch Reduktion der enthaltenen Kupferverbindungen zu metallischem Kupfer aktiviert
und zur Steigerung der Festigkeit des Katalysators bei 3 00 bis 400 0C calciniert.
3. Hydratationskatalysator, erhältlich nach dem Verfahren nach Anspruch 1 ,
4. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 3 zur Herstellung von Acrylamid durch Anlagerung von Wasser
an Acrylnitril.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man durch Zugabe eines löslichen Chromsalzes zu der Lösung des löslichen Kupfersalzes eine die Katalysatorwirkung steigernde
Menge Chrom mit ausfällt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet,
daß man als Tablettierschmiermittel Graphit verwendet.
809886/09ID
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/818,775 US4163735A (en) | 1977-07-25 | 1977-07-25 | Catalyst preparation method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2832641A1 true DE2832641A1 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=25226383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782832641 Withdrawn DE2832641A1 (de) | 1977-07-25 | 1978-07-25 | Verfahren zur herstellung von katalysatoren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4163735A (de) |
JP (1) | JPS5424291A (de) |
CA (1) | CA1094534A (de) |
DE (1) | DE2832641A1 (de) |
NL (1) | NL7807441A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5152973A (en) * | 1990-05-08 | 1992-10-06 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Synthesis of submicron powders under reduced oxygen pressure |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1144494A (en) * | 1965-05-31 | 1969-03-05 | British Petroleum Co | Improvements relating to the preparation of catalysts |
US3666407A (en) * | 1971-01-28 | 1972-05-30 | Pfizer | Process for producing synthetic hectorite-type clays |
US4049780A (en) * | 1972-11-14 | 1977-09-20 | Laporte Industries Limited | Production of magnesium silicates |
DE2320060C2 (de) * | 1973-04-19 | 1982-10-14 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden |
US3911090A (en) * | 1973-05-14 | 1975-10-07 | Purdue Research Foundation | Aluminum hydroxy carbonates nucleated with silicate anion |
-
1977
- 1977-07-25 US US05/818,775 patent/US4163735A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-06-08 CA CA305,019A patent/CA1094534A/en not_active Expired
- 1978-07-10 NL NL7807441A patent/NL7807441A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-07-20 JP JP8892778A patent/JPS5424291A/ja active Pending
- 1978-07-25 DE DE19782832641 patent/DE2832641A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1094534A (en) | 1981-01-27 |
JPS5424291A (en) | 1979-02-23 |
US4163735A (en) | 1979-08-07 |
NL7807441A (nl) | 1979-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2302658C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators | |
EP0742045B1 (de) | Kobaltkatalysatoren | |
DE2906444C2 (de) | ||
EP0528305B2 (de) | Kupfer-Zinkoxid-Aluminiumoxid enthaltende Katalysatoren | |
DE1767202A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators | |
DE3004514C2 (de) | Kupferoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid und gegebenenfalls Boroxid enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Methanol | |
DE3126675C2 (de) | ||
DE1259307B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen Abrieb bestaendigen Oxydationskatalysatoren | |
EP0280982B1 (de) | Säureresistenter Katalysator für die Fettsäuredirekthydrierung zu Fettalkoholen | |
DE2935903C2 (de) | Oxidationskatalysator und seine Verwendung bei der Herstellung von Methacrolein | |
DE3042686C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid sowie gegebenenfalls Boroxid enthaltenden Katalysators | |
DE2112144C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Methanol zu Formaldehyd | |
DE3410799A1 (de) | Katalysatormasse | |
DE3316485A1 (de) | Katalysatorzusammensetzung zum hydrieren eines niedrigalkylesters einer niedrighydroxykarbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und dessen verwendung | |
DE2752136A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol | |
DE2608823A1 (de) | Katalysator zur oxidation von methanol zu formaldehyd und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2533209C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Molybdän-Eisen-Katalysators und dessen Verwendung zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd | |
EP0009068B1 (de) | Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung | |
DE2920996A1 (de) | Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE1258395B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dehydrierungskatalysators | |
DE3418087C2 (de) | Verfahren zur Ortho-Alkylierung von Phenolen | |
DE1567543A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithkoerpern | |
DE1568842B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
DE2952455C2 (de) | Oxidationskatalysator und seine Verwendung | |
DD145093A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kupferkatalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |