DE2832119A1 - Selbsterwaermbarer und waermerueckstellfaehiger gegenstand sowie verfahren zum aufbringen einer umhuellung auf einem gegenstand - Google Patents
Selbsterwaermbarer und waermerueckstellfaehiger gegenstand sowie verfahren zum aufbringen einer umhuellung auf einem gegenstandInfo
- Publication number
- DE2832119A1 DE2832119A1 DE19782832119 DE2832119A DE2832119A1 DE 2832119 A1 DE2832119 A1 DE 2832119A1 DE 19782832119 DE19782832119 DE 19782832119 DE 2832119 A DE2832119 A DE 2832119A DE 2832119 A1 DE2832119 A1 DE 2832119A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- heat
- deformable
- behavior
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
- H01C7/027—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient consisting of conducting or semi-conducting material dispersed in a non-conductive organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
- B29C61/0608—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
- B29C61/0625—Preforms comprising incorporated or associated heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/20—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
- F16L47/22—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics using shrink-down material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
- H01C1/1406—Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/18—Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
- H02G15/1806—Heat shrinkable sleeves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0003—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B29K2995/0005—Conductive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Non-Adjustable Resistors (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
RAYCHEM CORPORATION; 300 Constitution Drive, Menlo Park,
California, U.S.A.
Selbsterwärmbarer und wärmerückstellfähiger Gegenstand sowie Verfahren zum Aufbringen einer Umhüllung auf
einem Gegenstand
Die Erfindung betrifft selbsterwärmbare und wärmerückstellfähige
Gegenstände sowie ein Verfahren zum Aufbringen eines Schutzbelages bzw. einer Umhüllung auf einem
Gegenstand.
In der deutschen Patentanmeldung P 26 35 000.5 sind Gegenstände beschrieben, die ein wärmerückstellbares Material
mit elektrischem Widerstandsverhalten und eine nachgiebige bzw. biegbare Elektrode aus textilem Material aufweisen
,die in Berührung mit dem wärmerückstellfähigen Material mit elektrischem Widerstandsverhalten steht. In
der deutschen Patentanmeldung P 26 55 54-3 ist ein Heizelement
beschrieben, das laminare flexible Elektroden, beispielsweise aus Metall, und eine Polymerschicht mit
elektrischem Widerstandsverhalten aufweist, die zwischen den Elektroden liegt. Das Heizelement besitzt mehrere
Öffnungen, die das Material in ihrer Dicke durchziehen, so daß es leicht verformbar ist. Das Heizelement selbst
ist nicht wärmerückstellfähig, es kann jedoch fest mit einem wärmerückstellfähigen Gegenstand zur Rückstellung
desselben verbunden werden.
809886/0840
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Gegenstand mit (a) einem Element, das wärmerückstellfähig ist, oder wärmerückstellfähig
gemacht werden kann, oder das wärmezurückgestellt ist, und das ein organisches Polymer umfaßt,
das ausreichend fein verteilte elektrisch leitende Partikel darin dispergiert besitzt, so daß das Element
leitend wird, und (b) wenigstens zwei Elektroden, die in Berührung mit dem Element sind und die nach dem Anschließen
an eine elektrische Stromquelle Strom durch das Element schicken, wobei wenigstens eine der Elektroden
verformbar ist, dadurch aus, daß die verformbare Elek trode von einem Metallblech mit mehreren darin befindlichen
öffnungen gebildet wird, daß die öffnungen im Querschnitt
länglich und geschlossen sind und daß sie sich miteinander derart überlappen, daß sich wenigstens eine
Abmessung des Bleches bei einer Formänderung der öffnungen ändert.
Die verformbare Elektrode besteht vorzugsweise aus einem Metall mit guter Duktilität, wie zum Beispiel Aluminium,
das Kupfer oder Blei vorgezogen wird. Die Metalldicke und die öffnungen sollten derart gewählt sein, daß die
Elektrode die erforderliche Strombelastbarkeit hat. Typischerweise ist die Elektrode 0,0075 bis 0,025 cm dick.
Die öffnungen können beispielsweise rautenförmig sein und eine Maximalabmessung von 0,5 bis 1,2 cm und eine
Minimalabmessung von 0,18 bis 0,4- cm vor ihrer Dehnung besitzen. Sie können auch hexagonal ausgebildet sein.
Die Breite des Metalles zwischen den öffnungen beläuft
sich im allgemeinen auf wenigstens 0,025 cm, wie zum Beispiel auf 0,025 bis 0,1 cm an der schmälsten Stelle.
Die Elektrode wird vorzugsweise dadurch hergestellt, daß ein Metallblech beispielsweise durch Lochen oder
Stanzen mit öffnungen versehen wird. Vorzugsweise wählt
80.9886/0840
-Jr-
man das Lochen. Üblicherweise erhältliche gedehnte Metallbleche bilden insbesondere dann zufriedenstellend
arbeitende Elektroden, wenn sie nach dem Lochen zum Abflachen gewalzt sind. Alternativ können auch mehrere
Ketalldrähte zusammengeschweißt oder anderweitig miteinander fest verbunden werden.
Vorzugsweise sind alle Elektroden in dem Gegenstand verformbare Elektroden, wie zuvor beschrieben, jedoch
können auch andere Sorten von Elektroden vorhanden sein einschließlich nicht verformbarer Elektroden,
durch deren Vorhandensein eine differentielle Rückstellung möglich ist.
Vorzugsweise weist der Gegenstand ein leitendes Polymerelement auf, das von einem warmschrumpfenden Flächengebilde
gebildet wird, das zwischen zwei oder mehr verformbaren Elektroden gelegt ist. Die Elektroden besitzen
vorzugsweise im wesentlichen die gleiche Ebenerstreckung wie das warmschrumpfende Flächengebilde.
Vorzugsweise besitzt wenigstens ein Teil des Elementes (a) ein Heißleiterverhalten (PTC-7erhalten), so daß
beim Anschließen des Gegenstandes an eine Energiequelle im wesentlichen kein Strom durch das Element
bei einer bestimmten Schalttemperatur fließt, die so ausreichend hoch liegt, daß das Element zurückgestellt
wird. Sie liegt vorzugsweise nicht mehr als 25°C, insbesondere nicht mehr als 15 0 über der Rückstelltemperatur.
Bei der bestimmungsgemaßen Verwendung des Gegenstandes ist es selbstverständlich unnötig, daß der Gegenstand
auf eine Temperatur erwärmt wird, daß kein Strom durch die Heißleiterschicht fließt, sondern der
Gegenstand wird so erwärmt, daß er lediglich seine Rück-Stelltemperatur
erreicht. Das Vorhandensein der Heißlei-
8Q988S/0840
terschicht Jedoch stellt einen Schutz vor übermäßiger Erwärmung dar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das. wärmerückstellfähige Element eine
Schicht mit Heißleiterverhalten auf, die zwischen zwei Schichten liegt t von denen eine (a) eine konstante Wattleistung bei Temperaturen unterhalb der
Schalttemperatur der Heißleiterschicht hat und die andere (b) wenigstens eine der verformbaren Elektroden
enthält, die damit in Berührung ist. Vorzugsweise ist die verformbare Elektrode vollständig von der
Schicht mit konstanter Wattleistung oder von der
Schicht mit konstanter Wattleistung und der Heißleiterschicht umgeben. Bezüglich näheren Einzelheiten der
Eigenschaften und der Ausbildung der Elemente (a) sei auf die eingangs erwähnte deutsche Patentanmeldung
P 26 35 000.5 hingewiesen. Die erfindungsgemäßen Gegenstände
können auf einfache Art und Weise mit Hilfe üblicher Methoden hergestellt werden» gemäß denen die
metallische Flächenelektrode fest mit dem Element (a) verbunden wird, und zwar vorzugsweise bevor der Gegenstand seine Wärmerückstellfähigkeit erhält.
Die Gegenstände nach der Erfindung weisen üblicherweise
einen äußeren Isoliermantel auf. Insbesondere wenn der
Gegenstand die Gestalt eines Flächengebildes (einschließlich einer bandförmigen Auslegung) hat, wird
der Isoliermantel vorzugsweise von einem Material gebildet,
das bei der Erwärmung des Gegenstandes auf seine Rückstelltemperatur selbsthaftend ist, so daß
bei einer Umwicklung eines Gegenstandes mit einem derartigen
Flächengebilde die überlappenden Teile des Flächengebildes bei der Erwärmung von selbst haften.
30.9386/0840
Die Erfindung bezieht sich, auch auf ein Verfahren zum
Aufbringen eines Schutzüberzuges bzw. einer Umhüllung auf einem Gegenstand, das sich dadurch auszeichnet, daß
(1) ein wärmerückstellbarer Gegenstand in die Nähe des
Gegenstandes gebracht wird und (2) die Elektroden des Gegenstandes mit einer elektrischen Stromquelle verbunden
werden, wobei sich der Gegenstand zurückstellt. Die innere Widerstandsheizung des Gegenstandes kann gewünschtenfalls
durch eine Außenheizung ergänzt werden, jedoch ist dies üblicherweise nicht erwünscht.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in Gegenständen, die ein wärmerücksteilfähigeε Element, bestehend
aus einer leitenden Polymermasse aufweist, wodurch die Gegenstände infolge eines Stromdurchganges
durch das Element bei der Widerstandsbeheizung zurückgestellt werden. Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung
eines derartigen Gegenstandes mit einer Elektrode, insbesondere mit einem Metallblech, das Öffnungen
enthält, so daß sich das Blech zusammen mit dem wärnerückstellfähigen
Element zurückstellen kann. Insbesondere sind Gegenstände in Form eines Bandes zweckmäßig
für die Ummantelung elektrischer Leiter bzw. elektrischer Leitungen einschließlich Telefonleitungen.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel näher erläutert. Die Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente
.
Eine Heißleitermasse (PTC-Masse) mit einer Schalttemperatur
von etwa 1320C wurde durch Vermischen von 37 % Ruß, 57 % Polyäthylen mit hoher Dichte, 5 % eines Ithy-
8Q988S/0840
J-
len-Propylen-Kautschuks und 1 % eines Antioxidationsmittels
hergestellt. Eine Masse mit konstantem Wattleistungsverhalten
(CW) wurde durch Vermischen von 84- % eines Äthylenäthylacrylat-Copolymers, 17 % eines
Rußes und 1 % eines Antioxidationsmittels hergestellt. Eine Isoliermasse wurde durch Vermischen von 76 %
eines Äthylenäthylacrylat-Copolymers, 15 % Talk, 8 %
Pigment und 1 % eines Antioxidationsmittels hergestellt. Unter Verwendung dieser Massen und in Verbindung mir
einer Aluminiumelektrode wurde ein schachtförmig aufgebauter Gegenstand mit folgenden Schichten hergestellt:
Isoliermasse | Watt- | Dicke | |
1. | Masse mit konstantem leistungsverhalten· |
0,05 cm | |
2. | Elektrode | Watt- | 0,025 cm |
3. | Masse mit konstantem leistungsverhalten |
0,013 cm | |
4-. | Heißleiter-Masse | Watt- | 0,025 cm |
5. | Masse mit konstantem leistungsverhalten |
0,05 cm | |
6. | Elektrode | Watt- | 0,025 cm |
7. | Masse mit konstantem leistungsverhalten |
0,013 cm | |
8. | Isoliermasse | 0,025 cm | |
9. | 0,05 cm | ||
Das Elektrodenmaterial war ein im Handel üblich erhältliches
gedehntes Aluminiumblech, das durch Walzen abgeflacht wurde. Es war 0,013 cm dick und besaß rautenförmige
öffnungen mit einer Maximalabmessung von 1 cm und
einer minimalen Abmessung von 0,25 cm. Der zwischen den öffnungen stehengebliebene Steg hatte eine Breite von
0,05 cm. Quer verlaufende Streifen aus einem hochschmelzenden Polyesterband wurden in Abständen auf jede Seite
809886/0840
./ίο.
der Elektroden gelegt, so daß bei der anschließenden bestimmungsgemäßen Verwendung des Gegenstandes das
Band von der Elektrode getrennt werden konnte, so daß man einen freiliegenden Abschnitt erhält, der
zum Anschluß an eine elektrische Stromquelle dient.
Der schichtförmige Aufbau wurde mit einer Dosis von
10 Krad (1Cr Joule/kg) bestrahlt, um die Polymerschichten querzuvernetzen. Dann wurde der schichtförmige
Aufbau erwärmt, in Längsrichtung auf das Zweifache gedehnt und im gedehnten Zustand abgekühlt,
so daß er warmschrumpfend ist. Der Schichtaufbau wurde
geschlitzt, um ein Band mit 10 cm Breite zu erhalten.
Das warmschrumpfende Band wurde zum dichten Verschliessen der Verbindung zwischen einer Bleihülse und einem
Leiter verwendet, der einen Isoliermantel aus Polyolefin hat. Um die Verbindungsstelle wurde ein Band aus
einem heißschmelzenden Kleber gewickelt. Das Klebeband wurde dann zusammen mit dem warmschrumpfenden Band darumgewickelt.
Die Elektroden des warmschrumpfenden Bandes wurden an eine 12 Volt Gleichstromquelle angeschlossen.
Nach etwa 8 Minuten, innerhalb denen sich das Band auf eine Temperatur von etwa 120 C erwärmt hatte, hatte
sich das Band geschrumpft, der Klebstoff war erschmolzen und war haftend mit dem Leitermantel und mit sich
selbst verbunden.
€89886/0640
Die Anmeldung wird gemäß beiliegender Zeichnung erläutert:
Die Figur zeigt den Querschnitt eines warmschrumpfenden Bandes
mit Isolationsschichten 1 und 5, Schichten mit konstanter Wattleistung 2 und 4, Heißleiterschicht 3 und metallische
Elektroden 6 und 7, die in die Schichten 2 und 4 eingelegt sind.
Die gebogene Linie stellt eine rautenförmige Öffnung in der Elektrode 6 dar, und die Elektrode 7 ist mit einer ähnlicher
Öffnung versehen.
8Ö9886/Q840
•/!2-.
L e e r s e i \ e
Claims (9)
1.) Gegenstand mit'
(a) einem Element, das wärmerückstellfähig ist, oder wärmerückstellfähig gemacht werden kann,
oder das wärmezurückgestellt ist, und das ein organisches Polymer umfaßt, das ausreichend fein
verteilte elektrisch leitende Partikel darin dispergiert besitzt, so daß das Element leitend wird
und
(b) wenigstens zwei Elektroden, die in Berührung mit dem Element sind und die nach dem Anschließer, an
eine elektrische Stromquelle Strom durch das Element schicken, wobei wenigstens eine der Elektroden
verformbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Elektrode von einem Metallblech mit mehreren darin
befindlichen öffnungen gebildet wird, daß die öffnungen
im Querschnitt länglich und geschlossen sind und daß sie sich miteinander derart überlappen, daß sich wenigstens
eine Abmessung des Bleches bei einer Formänderung der öffnungen ändert.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei verformbare
Elektroden vorgesehen sind, und daß das Element zwischen den Elektroden in Form eines warmschrumpfenden
Flächengebildes liegt.
3Q9888/Q840
INSPECTED
3- Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbaren Elektroden
im wesentlichen in der Ebene die gleichen Abmessungen wie das warmschrumpfende Flächengebilde haben.
4. Gegenstand nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß er in Form eines warmschrumpfenden
Rohres bzw. Rohrstückes ausgebildet ist.
5- Gegenstand nach Anspruch 2 oder 3» dadurch g e kennz
eichnet, daß er bandförmig ausgebildet ist.
6. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet, da£ wenigstens
ein Teil des Elementes (a) ein Heißleiterverhalten (PTC-Verhalten) hat, so daß der Strom im wesentlichen
nicht durch das Element bei einer bestimmten Schalttemperatur fließt, die 0 bis 25°C höher als
die Rückstelltemperatur des Elementes ist.
7. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Element eine Schicht mit
Heißleiterverhalten umfaßt, die zwischen zwei Schichten angeorndet ist, von denen eine (a) ein konstantes
Wattleistungsverhalten bei Temperaturen unterhalb der Schalttemperatur der Heißleiterschicht und die andere
(b) wenigstens eine verformbare Elektrode hat, die damit in Kontakt steht.
8. Gegenstand nach einem der Ansprüche 2 bis 7> dadurch
gekennzeichnet, daß er einen äußeren Isoliermantel besitzt, der selbsthaftend ist, wenn
809886/0840
der Gegenstand auf seine Rücksteiltemperatur erwärmt wird.
9. Verfahren zum Aufbringen einer Ummantelung auf einen
Gegenstand, dadurch gekennz eichnet, daß:
(1) ein wärmerückstellbarer Gegenstand nach einem der
vorhergehenden Ansprüche in die Nähe des Gegenstandes gebracht wird, und
(2) die Elektroden des Gegenstandes mit einer elektrischen
Stromquelle verbunden werden, wobei sich der Gegenstand zurückstellt. - - .
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/818,711 US4421582A (en) | 1975-08-04 | 1977-07-25 | Self-heating article with deformable electrodes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2832119A1 true DE2832119A1 (de) | 1979-02-08 |
Family
ID=25226220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782832119 Ceased DE2832119A1 (de) | 1977-07-25 | 1978-07-21 | Selbsterwaermbarer und waermerueckstellfaehiger gegenstand sowie verfahren zum aufbringen einer umhuellung auf einem gegenstand |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5452187A (de) |
CA (1) | CA1129512A (de) |
DE (1) | DE2832119A1 (de) |
FR (1) | FR2399145A2 (de) |
GB (1) | GB2012149B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0157640A2 (de) * | 1984-04-04 | 1985-10-09 | RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) | Wärmerückstellfähiger Artikel aus elektrisch leitenden Polymeren |
US4853165A (en) * | 1984-04-04 | 1989-08-01 | Raychem Corporation | Method of using heat-recoverable articles comprising conductive polymer compositions |
US4921648A (en) * | 1983-04-02 | 1990-05-01 | Raychem Corporation | Method of joining an article comprising a conductive polymer composition to a polymeric substrate |
US4972197A (en) * | 1987-09-03 | 1990-11-20 | Ford Aerospace Corporation | Integral heater for composite structure |
US5030487A (en) * | 1984-04-04 | 1991-07-09 | Raychem Corporation | Heat recoverable article comprising conductive polymer compositions |
US7832983B2 (en) | 2006-05-02 | 2010-11-16 | Goodrich Corporation | Nacelles and nacelle components containing nanoreinforced carbon fiber composite material |
US8561934B2 (en) | 2009-08-28 | 2013-10-22 | Teresa M. Kruckenberg | Lightning strike protection |
US8752279B2 (en) | 2007-01-04 | 2014-06-17 | Goodrich Corporation | Methods of protecting an aircraft component from ice formation |
US8962130B2 (en) | 2006-03-10 | 2015-02-24 | Rohr, Inc. | Low density lightning strike protection for use in airplanes |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2533396B1 (fr) * | 1976-12-13 | 1988-08-05 | Raychem Corp | Dispositifs electriques comprenant une electrode en contact avec une composition polymere |
US4419156A (en) * | 1977-05-18 | 1983-12-06 | Raychem Corporation | Method of encapsulation |
US4304987A (en) | 1978-09-18 | 1981-12-08 | Raychem Corporation | Electrical devices comprising conductive polymer compositions |
JPS6053528U (ja) * | 1983-09-22 | 1985-04-15 | 株式会社フジクラ | 収縮性発熱チユ−ブ |
JPS6053529U (ja) * | 1983-09-22 | 1985-04-15 | 株式会社フジクラ | 収縮性発熱チユ−ブ |
US4743321A (en) * | 1985-10-04 | 1988-05-10 | Raychem Corporation | Devices comprising PTC conductive polymers |
FI91840C (fi) * | 1986-05-06 | 1994-08-25 | Raychem Sa Nv | Ennalleen saatettava tuote |
GB8713673D0 (en) * | 1987-06-11 | 1987-07-15 | Bowthorpe Hellermann Ltd | Cable jointing |
GB8720025D0 (en) * | 1987-08-25 | 1987-09-30 | Raychem Pontoise Sa | Article |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1565888A1 (de) * | 1965-12-01 | 1970-04-16 | Texas Instruments Inc | Selbstregulierender Heizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2443338A1 (de) * | 1973-09-12 | 1975-04-03 | Pains Wessex Ltd | Schwimmfaehiger funkpeilsender |
DE2635000A1 (de) * | 1975-08-04 | 1977-03-03 | Raychem Corp | Selbsterhitzende gegenstaende mit gewebeelektroden |
DE2655543A1 (de) * | 1975-12-08 | 1977-06-23 | Raychem Corp | Heizelemente |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5287682A (en) * | 1975-09-17 | 1977-07-21 | Raychem Corp | Heattrestorable article |
-
1978
- 1978-07-21 DE DE19782832119 patent/DE2832119A1/de not_active Ceased
- 1978-07-24 FR FR7821832A patent/FR2399145A2/fr active Granted
- 1978-07-24 CA CA307,963A patent/CA1129512A/en not_active Expired
- 1978-07-25 GB GB7831084A patent/GB2012149B/en not_active Expired
- 1978-07-25 JP JP9086678A patent/JPS5452187A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1565888A1 (de) * | 1965-12-01 | 1970-04-16 | Texas Instruments Inc | Selbstregulierender Heizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2443338A1 (de) * | 1973-09-12 | 1975-04-03 | Pains Wessex Ltd | Schwimmfaehiger funkpeilsender |
DE2635000A1 (de) * | 1975-08-04 | 1977-03-03 | Raychem Corp | Selbsterhitzende gegenstaende mit gewebeelektroden |
DE2655543A1 (de) * | 1975-12-08 | 1977-06-23 | Raychem Corp | Heizelemente |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4921648A (en) * | 1983-04-02 | 1990-05-01 | Raychem Corporation | Method of joining an article comprising a conductive polymer composition to a polymeric substrate |
US4853165A (en) * | 1984-04-04 | 1989-08-01 | Raychem Corporation | Method of using heat-recoverable articles comprising conductive polymer compositions |
US4775501A (en) * | 1984-04-04 | 1988-10-04 | Raychem Corp. | Heat recoverable article comprising conductive polymer compositions |
EP0157640A2 (de) * | 1984-04-04 | 1985-10-09 | RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) | Wärmerückstellfähiger Artikel aus elektrisch leitenden Polymeren |
EP0343757A2 (de) * | 1984-04-04 | 1989-11-29 | RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) | Verfahren zum Verbinden von Substraten |
EP0343757A3 (en) * | 1984-04-04 | 1989-12-13 | Raychem Corporation (A Delaware Corporation) | Heat recoverable artiles comprising conductive polymer compositions |
EP0157640A3 (en) * | 1984-04-04 | 1987-01-14 | Raychem Corporation | Heat recoverable articles comprising conductive polymer compositions |
US5030487A (en) * | 1984-04-04 | 1991-07-09 | Raychem Corporation | Heat recoverable article comprising conductive polymer compositions |
US4972197A (en) * | 1987-09-03 | 1990-11-20 | Ford Aerospace Corporation | Integral heater for composite structure |
US8962130B2 (en) | 2006-03-10 | 2015-02-24 | Rohr, Inc. | Low density lightning strike protection for use in airplanes |
US7832983B2 (en) | 2006-05-02 | 2010-11-16 | Goodrich Corporation | Nacelles and nacelle components containing nanoreinforced carbon fiber composite material |
US8752279B2 (en) | 2007-01-04 | 2014-06-17 | Goodrich Corporation | Methods of protecting an aircraft component from ice formation |
US8561934B2 (en) | 2009-08-28 | 2013-10-22 | Teresa M. Kruckenberg | Lightning strike protection |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5452187A (en) | 1979-04-24 |
FR2399145A2 (fr) | 1979-02-23 |
GB2012149A (en) | 1979-07-18 |
FR2399145B2 (de) | 1984-06-29 |
GB2012149B (en) | 1982-06-23 |
JPS6364291B2 (de) | 1988-12-12 |
CA1129512A (en) | 1982-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832119A1 (de) | Selbsterwaermbarer und waermerueckstellfaehiger gegenstand sowie verfahren zum aufbringen einer umhuellung auf einem gegenstand | |
DE2903442C2 (de) | ||
DE2543314C2 (de) | Selbstregelnde elektrische Vorrichtung | |
DE2156870C2 (de) | Wärmeerholbarer Gegenstand | |
DE2344067C2 (de) | Stoffzusammensetzungen mit nicht-linearer elektrischer Widerstandscharakteristik | |
DE2545084C2 (de) | ||
DE2937253C2 (de) | ||
DE69122216T2 (de) | Komponente mit positiven Temperaturkoeffizienten | |
DE60019343T2 (de) | Elektrisches kabel, versehen mit einer erdungserfassung bei einem nicht geflochtenen polymerischen erdungsplan | |
DE2655543C2 (de) | ||
DE1941327A1 (de) | Formteile mit Thermorueckfederung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE8104954U1 (de) | Elektrische Flachleiterkabelanordnung | |
DE1924195C3 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE69113463T2 (de) | Kabelbaum und kabelabzweig. | |
DE3910861A1 (de) | Organischer ptc-thermistor | |
DE1810479A1 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE3852254T2 (de) | Wärmerückstellbarer Artikel. | |
DE2156869C2 (de) | Wärmeerholbarer Gegenstand | |
DE2635000C2 (de) | Elektrische wärmerückstellfähige Heizvorrichtung | |
DE3852157T2 (de) | Wärmerückstellbarer Artikel. | |
DE3885684T2 (de) | Wärmerückstellbarer Artikel. | |
DE68916962T2 (de) | Verfahren zum abdichten eines kabels. | |
DE3853564T2 (de) | Leitfähiger Kunststoffartikel. | |
DE7610884U1 (de) | Elektrisches Stromleitungskabel mit in Längsrichtung wirkender Feuchtigkeitssperre | |
DE3586994T2 (de) | Elektrischer kontakt zwischen metallen und widerstandselementen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RAYCHEM CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), MENLO |
|
8131 | Rejection |