DE2830946A1 - Superlegierung auf nickelbasis und gegenstand daraus - Google Patents
Superlegierung auf nickelbasis und gegenstand darausInfo
- Publication number
- DE2830946A1 DE2830946A1 DE19782830946 DE2830946A DE2830946A1 DE 2830946 A1 DE2830946 A1 DE 2830946A1 DE 19782830946 DE19782830946 DE 19782830946 DE 2830946 A DE2830946 A DE 2830946A DE 2830946 A1 DE2830946 A1 DE 2830946A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- castability
- phase
- range
- present
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 33
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 71
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 71
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 21
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 14
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 14
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 7
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 13
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 10
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 9
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 9
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 9
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 6
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 6
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101000912561 Bos taurus Fibrinogen gamma-B chain Proteins 0.000 description 5
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 5
- 208000013201 Stress fracture Diseases 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 5
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 3
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- 239000004283 Sodium sorbate Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004309 nisin Substances 0.000 description 1
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B21/00—Unidirectional solidification of eutectic materials
- C30B21/02—Unidirectional solidification of eutectic materials by normal casting or gradient freezing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/03—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
- C22C19/05—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
- C22C19/051—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
- C22C19/056—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
— "X _
Superlegierung auf Wickelbasis und Gegenstand daraus
Die Erfindung betrifft eine Superlegierung auf Nickelbasis sowie
einen daraus gegossenen Gegenstand und sie betrifft im besonderen einen solchen Gegenstand mit einer gerichtet orientierten
Kornstruktur und einer verbesserten Kombination aus Gießbarkeit und mechanischen Eigenschaften, insbesondere in der Querrichtung.
Um die gestiegenen Anforderungen an Legierungsgußkörper in neueren
Gasturbinen zu erfüllen, ist die gerichtete Orientierung der Kornstruktur in einem Gegenstand für erforderlich angesehen worden.
Eine solche Struktur kann nach verschiedenen Verfahren erhalten werden, die allgemein als gerichtetes Erstarren bezeichnet sind.
Verglichen mit dem üblichen Gießen führen Gegenständey die durch
gerichtetes Erstarren aus Legierungen erhalten worden sind, zu einer verlängerten Lebensdauer, einer verbesserten Duktilität in
der Längsrichtung und einer deutlichen Verbesserung hinsictfcLich
der Beständigkeit gegenüber thermischer Ermüdung. Bei Versuchen, die Festigkeit solcher Legierungen zu verbessern, haben sich jedoch
Probleme hinsichtlich.der Gießbarkeit und gewisser mechanischer
Eigenschaften, insbesondere in einer Querrichtung ergeben.
Obwohl eine Anzahl von Superlegierungen auf Nickelbasis bekannt
ist, die besonders brauchbar ist zum gerichteten Erstarren, haben sich bei ihnen doch gewisse unerwünschte Charakteristika für ausgewählte
Höchtemperaturanwendungen unter schwierigen Belastungsbedingungen ergeben. So erwiea sich die in der US-PS 3 887 363
beschriebene Legierung, die eine hohe Festigkeit in der Wachstumsrichtung aufweist, aufgrund von Korngrenzenschwäche als in
der Querrichtung beschränkt belastbar. Diese Legierung erwies sich
909816/0632
daher als besonders anwendbar in Form einkristalliner Gegenstände,
nicht jedoch als gerichtet erstarrter Gußkörper mit einer Vielzahl
von Säulenkristallen in Form komplexer, einen Kern aufweisender Turbinenschaufeln für Strahltriebwerke, da zu viele Korngrenzenrisse
auftraten. Nach Entfernung der Kerne weisen diese Turbinenschaufeln komplexe innere Kühlluft-Durchgänge oder Hohlräume
auf. Es waren daher deutliche Verbesserungen hinsichtlich
der Gießbarkeit erforderlich.
Gemäß -einer Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße Legierung,
aus der der verbesserte luftgekühlte gegossene Gegenstand hergestellt wird, im wesentlichen aus folgenden Bestandteilen in Gew.-?:
3 -10 Cr, 10 - 13 Co, 5-6 Al, 5 - 7 Ta, bis zu etwa 2 Ti, bis
zu etwa 2,5 V, 0,5 - 10 Re, etwa 3 - 7 W, 0,5 - 2 Mo, etwa 0,5 2 Hf, etwa 0,01 - 0,15 C, etwa 0,005 - 0,05 B, bis zu etwa 0,1 Zr,
bis zu etwa 1 Nb und der Rest sind im wesentlichen Nickel und' zufällige Verunreinigungen, wobei der Kobaltgehalt im Bereich von
11 bis 13 Gew.-? liegt, wenn Aluminium in einer Menge von mehr als 5,5 ? vorhanden ist oder wenn der Wolframgehalt mindestens
etwa 5 % beträgt, und die Legierung schließt etwa 64 Vol.-? an
Gamma'-Phase ein.
Für weniger komplexe luftgekühlte Gegenstände besteht die Legierung
im wesentlichen aus folgenden Bestandteilen in Gew.-?:
4-9 Cr, 10 - 13 Co, 5-6 Al, 5-7 Ta, bis zu etwa 2 Ti, bis
zu etwa 2,5 V, 2-6Re, 3-6 W, 0,5-2Mo, etwa 0,5 - 2 Hf,
etwa 0,01 - 0,1 C, etwa 0,005 - 0,05 B, bis zu etwa 0,1 Zr, bis zu etwa 1 Nb und der Rest sind Nickel und zufällige Verunreinigungen,
wobei der Kobaltgehalt zwischen etwa 11 und 13 % liegt, wenn Aluminium mit mehr als 5S5 % oder wenn Wolfram mit mindestens
5 % vorhanden ist und die Legierung etwa 64-68 Vol.-? an Gamma'-Phase enthält.
Für komplexere luftgekühlte Gußgegenstände, wie Turbinenschaufeln
mit sehr komplexen inneren Durchgängen besteht eine besonders bevorzugte Legierung innerhalb des weiten Bereiches im wesentlichen
aus folgenden Bestandteilen in Gew.-?:
909816/0632
4,5 - 5,5 Cr, 11,5 - 12,5 Co, 5,3 - 5,8 Al, 5,5 - 6,5 Ta, 1,5 2,5 V, 2,5 - 3,5 Re, 4,5 - 5,5 W, 0,5 - 1,5 Mo, 1,0 - 1,7 Hf,
0,04 - 0,08 C, 0,01 - 0,02 B, 0,01 - 0,05 Zr und der Rest and in
wesentlichen Nickel und zufällige Verunreinigungen, wobei maximal ■ etwa 0,1 Gew,-$ Ti vorhanden ist und die Legierung
etwa 64 - 68 Vol.-% an Gamma1-Phase einschließt.
In der Zeichnung sind dargestellt:
In Figur 1 ein graphischer Vergleich der Belastungsbrucheigenschaften
einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung mit der Bezeichnung DS 392 mit Gegenständen, die aus Legierungen aus
dem Stand der Technik gegossen wurden und
in Figur 2 eine graphische Darstellung der Zugfestigkeit einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung mit der
Bezeichnung DS 392.
Bei der Auswertung einer Vielfalt von Legierungen zur Verwendung für die Herstellung von Turbinenschaufeln für Gasturbinen wurde
das Problem der Verschlechterung der Gießbarkeit mit zunehmender Verbesserung der mechanischen Eigenschaften erkannt. Im besonderen
wurden bei einigen festeren Legierungen, die mittels gerichteter Erstarrung gegossen waren3 das Auftreten von Rissen an
Korngrenzen beobachtet. Als Ergebnis einer Reihe von Untersuchungen wurde ein System zur Bewertung der Gießbarkeit' ausgewählt, wie
es in der folgenden Tabelle I gezeigt ist.
Tabelle I
Bewertung der Gießbarkeit
A - keine Risse bzw. Brüche
B - kleiner Riß bzw. Bruch an der Spitze, der weniger als
etwa 13 mm lang ist oder in der Startzone C - ein großer Riß bzw. Bruch, der mehr als etwa 13 mm lang ist,
909816/0632
Tabelle I (Portsetzung) Bewertung der Gießbarkeit
D - zwei oder drei Risse oder Brüche E - mehrere Risse oder Brüche, und zwar mehr als drei und
weniger als acht und
P - viele Risse oder Brüche - an den meisten Korngrenzen.
P - viele Risse oder Brüche - an den meisten Korngrenzen.
Der Gießbarkeitstest für das vorgenannte Bewertungssystem wurde
in einem rohrförmigen Tiegel ausgeführt, in dem ein Keramikrohr geringeren Durchmessers angeordnet war, von dem die unteren etwa
2,5 cm geschlitzt waren. Dieses Keramikrohr wurde mit geeigneten Abstandshaltern innerhalb des äußeren Kegels gehalten. Die zu
untersuchende Legierung wurde in Form eines Stabes mit einem Durchmesser von etwa 11,1 mm (entsprechend 7/16 Zoll) innerhalb des
Keramikrohres angeordnet und das Ganze in einer Vorrichtung angeordnet, in der man ein gerichtetes Erstarren ausführen konnte.
Das Schmelzen des Legierungsstabes führte zur Ausfüllung des Raumes zwischen dem äußeren Rohr oder Tiegel und dem Keramikrohr
mit flüssiger Legierung und während des gerichteten Erstarrens verfestigte sich die Legierung auf dem Keramikrohr. Nach Entfernung
des Keramikrohres mit der darauf befindlichen Legierung wurden die Beobachtungen durchgeführt und die Bewertungen gemäß
Tabelle I vorgenommen.
Während der Auswertung der vorliegenden Erfindung wurde eine weite
Vielfalt von Legierungszusammensetzungen erschmolzen und auf die Gießbarkeit und die verschiedenen mechanischen Eigenschaften sowie
Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit untersucht. In der folgenden Tabelle II sind die nominellen Zusammensetzungen der
Legierungen aufgeführt, die als typisch für die erschmolzenen und untersuchten Legierungen ausgewählt sind, In der danach folgenden
Tabelle III ist der Nominalgehalt an Gamma1-Phase mit der Gießbarkeit
und der Belastungsbruchfestigkeit verglichen. Der angegebene Gehalt an Gamma1-Phase wurde durch Phasenextraktionen bestimmt,
die zu verbesserten Berechnungen zur Bestimmung der
909816/0632
Gamma'-Phase unter Verwendung eines Computerprogrammes führten,
das auf der Elementverteilung beruhte.
5 Cr, 0,06 C, 0,015 B, 0,02 bis 0,03 Zr,
Rest Nickel und zufällige Verunreinigungen
Legie rung |
Co | Al | Ta | V | Re | W | Mo | Hf | errechnete Nominal- Tf' . Phase Tl (±i voi.-sn |
341 | 3,5 | 5,8 | 8 | 2,5 | 3 | 3 | - | 1,0 | 67 |
381 | 3,5 | 5,5 | 7 | 2,2 | 3 | 3 | - | 1,5 | 63 |
383 | 3,5 | 5,5 | 6 | 2,2 | 3 | 3 | 1 | 1,5 | 62 |
385 | 3,5 | 5,5 | 6 | 2,2 | 3 | 4 | 1 | 1,5 | 63 |
386 | 3,5 | 5,5 | 6 | 2,2 | 3 | 5 | 1 | 1,5 | 64 |
391 | 7 | 5,5 | 6 | 2,2 | 3 | 5 | 1 | 1,5 | 65 |
. 392 | 10 | 5,5 | 6 | 2,2 | 3 | 5 | 1 | 1,5 | 66 * |
394 | 10 | 5,8 | 8 | 2,5 | 3 | 3 | - | 1,2 | 68 |
397 | 8,5 | 5,5 | 6 | 2,2 | 3 | 5 | 1 | 1,5 | 65 |
398 | 8,5 | 5,5 | 6 | 2,2 | 3 | 4,5 | 1 | 1,5 | 63 |
399 | 8,5 | 5,5 | 6 | 2,2 | 3 | 5 | - | 1,5 | 64 |
423 | 10 | 5,5 | 6 | 2,2 | -\ | 8 | 1 | 1,5 | 66 |
424 | 10 | 5,5 | 6 | 1,1 | 3 | 5 | 1 | 1,5 | 1,1 68 |
425 | 10 | 5,5 | 6 | - | 3 | 5 | 1 | 1,5 | 2,1 70 |
392A | 12 | 5,5 | 6 | 2,2 | 3 | 5 | 1 | 1,5 | 66 |
428 | 10 | 5,8 | 6 | 1,6 | 3 | 5 | 1 | 1,5 | 66 |
433 | 12 | 5,8 | 6 | 1,6 | 3 | 5 | 1 | 1,5 | - 66 |
434 | 14 | 5,8 | 6 | 1,6 | 3 | 5 | 1 | 1,5 | 66 |
It sowohl nach Phasenextraktion als auch Berechnung.
909816/0632
Festigkeits- | und Gießbarkeitsdaten | Belastungs | Zustand |
bruch bei | wie D-S | ||
90O0C und ? 42,2 kg/mm |
wie D-S | ||
Nominal- VnI -1 |
Gießbar | nach Stunden | A |
V \J JL · /U Hl·1 -Phase |
keit | 170 | A |
67 | E | 21 | A |
63 | A-B | 15 | A |
62 | B | 92 | A |
63 | A-B | 178 | B |
64 | C-D | 368 | B |
65 | D-E | 234 | A |
66 | A-B | 134 | A |
68 | E-F | 162 | A |
65 | D-E | 201 | A |
63 | D-E | 81 | A |
64 | A-B | 112 | A,B |
66 | E | 242 | B |
68 | E | 208 | B |
70 | D-E | 200 | B |
66 | A | 182 | |
66 | C-D | 177 ' | |
66 | A-B | 194 | |
66 | C | ||
gerichtet erstarrte Legierung
391 392 394 397 398 399 423 424
392A
^Zustand A - vollständiges Lösungsglühen bei 129O°C
B - partielles Lösungsglühen für 1/2 Stunde bei 1205°C D-S gerichtet erstarrt
909816/0632
In dieser Gruppe von Legierungen, die vorgesehen waren für ein
Giessen mit gerichteter Erstarrung, wurden die Korngrenzenverfestiger C, B, Zr und Hf in folgenden Gewichtsbereichen gehalten:
1 bis 2 % Hf, 0,01 bis 0,2 % C, 0,01 bis 0,05 % B und bis zu
0,05 % Zr, um ein Korngrenzenreissen bzw. -brechen zu verhindern. Für diese Auswertungsphase wurde besonders der nominelle Bereich von etwa 0,06 % C, 0,015 % B und 0,03 * Zr
ausgewählt, wobei Hf zwischen 1,0 und 1,5 % variiert wurde. In solchen Legierungen wurde Cr im Bereich von 3 bis 10 %
und mehr im besonderen bei etwa 5 % gehalten, Re wurde im Bereich von bis zu 10 % und mehr im besonderen bei etwa 3 % gehalten.
Ein Vergleich der Pestigkeits- und Gießbarkeitsdaten der Tabelle
III zeigt die kritische Wirkung des Kobalts auf die Gießbarkeit. So schließen z. B. die Legierungen von 31Il bis 391 Kobalt
im Bereich von bis zu 7 Gew.-% ein, während die anderen Legierungen
Kobalt in größeren Mengen aufweisen. In den schwächeren Legierungen 381, 383, 385 und 399 ist ein höherer Grad der Gießbarkeit vorhanden. Wenn jedoch in diesen Legierungen der Gehalt
an gamma'-Phase auf über 63 % erhöht wird, um die Legierung zu verfestigen, wie sich durch die verlängerte Lebensdauer beim
Belastungsbruchtest zeigt, dann tritt eine deutliche Veränderung bei der Gießbarkeit auf. Die kri/tische Bedeutung des Kobalts
beim Verfestigungsmechanismus nach der'vorliegenden Erfindung zeigt sich durch einen Vergleich der Legierungen 391,
392 und 392A, bei denen der einzige Unterschied in der Zusammensetzung der ist, daß die Legierung 391 7 % Co, die Legierung 392
10 % Co-und die Legierung 392A 12 % Co enthält. Obwohl die Legierung
391 eine längere Lebensdauer beim Belastungsbruchtest hat, ist ihre Gießbarkeit nicht annehmbar. Der ungewöhnliche und unerwartet
kritische Bereich des Kobalts in der vorliegenden Erfindung ergibt sich deutlich aus einem Vergleich der Legierungen
428, 433 und 434 in den Tabellen II und III. In der vorliegenden
Erfindung wurde festgestellt, daß die Gießbarkeit durch eine geringe Änderung im Aluminiumgehalt beeinflußt werden kann, wäh-
909816/0632
28309A6
rend der Gehalt an gamma1-Phase im wesentlichen unverändert gehalten
wird, z.B. durch Einstellung des V-Gehaltes. Um die Empfindlichkeit
im Hinblick auf das Kobalt zu veranschaulichen,wird auf die Legierungen 428, 433 und 434 hingewiesen, bei denen eine Grundlegierung
mit 538 % Al und 1,6 % V benutzt wurde, während die anderen
Elemente in Übereinstimmung mit der Legierung 392 gehalten wurden, einschließlich eines Nominal-Gamma1-Phasengehaltes von etwa
66 Vol.-%. Wie sich aus den Ergebnissen der Tabelle III ergibt, muß der Kobaltgehalt größer als 10 % sein, wenn der Aluminiumgehalt
größer als etwa 5,5 % ist, um die zur Herstellung komplexer luftgekühlter
Gegenstände, wie Turbinenschaufeln erforderliche Gießbarkeit
aufrechtzuerhalten. Wie sich aus den genannten Daten der Tabelle III ergibt, beträgt ein bevorzugter Nominalgehalt an Kobalt
etwa 12 %, wobei der Gehalt an Kobalt von 14 % in der Legierung 434 zu einer deutlich verschlechterten Gießbarkeit geführt
hat. Die vorliegende Erfindung definiert daher den kritischen Kobaltgehalt als 11 - 13 %» wenn der Aluminiumgehalt größer
als etwa 5,5 % ist. Eine derart drastische Veränderung in der Gießbarkeit aufgrund einer geringen Änderung im Kobalt- oder Aluminiumgehalt
war vor der vorliegenden Erfindung nicht vorhersagbar.
Wenn Wolfram im Bereich von 5 bis 7 Gew.-% zusammen mit 1 Gew.-%
Molybdän vorhanden ist, ist eine deutlich größere Kobaltmenge erforderlich. Aus diesem Grunde ist wegen der Anwesenheit von
Molybdän in der Legierungszusammensetzung das Kobalt im Bereich von 11 - 13 % für verbesserte Gießbarkeit mit 5 ~ 7 % W vorhanden.
Aber selbst bei den höheren Kobaltanteilen im Rahmen der vorliegenden
Erfindung führt der Einschluß großer Mengen von die Gamma1-Phase
verstärkenden Elementen, wie Al, Ta und V, um einen Gehalt
an Gamma1-Phase von etwa 68 % oder mehr zu erzeugen, zu einer Legierung
sehr schlechter Gießbarkeit, wie sich aus einem Vergleich der Legierungen 392 und 394 ergibt. Das Element Wolfram wird im
Bereich von 3 bis 7 Gew.-% eingesetzt, weil mindestens etwa 3 % für die Festigkeit erforderlich sind und Mengen von mehr als 7 %
die Gießbarkeit bei Anwesenheit von 5 bis 7 % Ta in unannehmbarer Weise verschlechtern und außerdem zu einer instabilen Legierung
führen.
909816/0632
Eine Betrachtung einiger der Daten der Tabellen II und III könnte zu der Schlußfolgerung führen, daß es wegen seiner nachteiligen
Wirkung auf die Gießbarkeit besser sei, das Molybdän wegzulassen. Ein Vergleich zwischen den Legierungen 392, 398 und 399 zeigt jedoch
die merkliche Wirkung, die eine geringe Menge Molydän auf die Belastungsbrucheigenschaften der Legierungen haben kann. Deshalb
wird das Molybdän in einer Menge von 0,5 bis 2 Gew.-% und vorzugsweise von 0,5 bis 1,5 % eingesetzt, solange Kobalt im Rahmen
von etwa 10 bis 13 % vorhanden ist.
Das Element Kohlenstoff wird in der vorliegenden Erfindung in einer Menge von etwa 0,02 bis 0,15 Gew.-% eingesetzt, da
höhere Kohlenstoffgehalte zur starken Bildung sogenannter "script"· artiger Carbide führen und die Ermüdungseigenschaften verschlechtern
können. Kohlenstoff wirkt als Korngrenzenverfestiger und verbessert die Gießbarkeit. Scriptartige Karbide sehen bei großer
Vergrößerung wie chinesische Schriftzeichen aus. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß hinsichtlich der Kombination
aus Festigkeit und Gießbarkeit für Legierungen, die zur Herstellung gerichtet erstarrter, säulenförmige Körner aufweisender
Gußkörper, die aufgrund komplexer innerer Hohlräume Risse bekommen können, eingesetzt werden sollen, eine ungewöhnliche
und unerwartete Reihe kritischer Faktoren existiert. Durch die vorliegende Erfindung wird ein gerichtet erstarrter Gußkörper
aus einer Legierung auf Nickelbasis definiert, der eine verbesserte
Kombination von Gießbarkeit und mechanischen Eigenschaften als Ergebnis der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung
aufweist.
Für gerichtet erstarrte Gußkörper einer komplexen, einen Kern
aufweisenden Konfiguration ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die folgende Nominalzusammensetzung in Gew.-% besonders
bevorzugt.für die die Legierung 392A ein Beispiel ist:
909816/0632
4,5 bis 5,5 Chrom, 11,5 bis 12,5 Kobalt, 5,3 bis 5,8 Aluminium,
5,5 bis 6,5 Tantal, 1,5 bis 2,5 Vanadium, 2,5 bis 3,5 Rhenium, 4,5 bis 5,5 Wolfram, 0,5 bis 1,5 Molybdän, 1,0 bis 1,7 Hafnium,
0,04 bis 0,08 Kohlenstoff, 0,01 bis 0,02 Bor, 0,01 bis 0,05 Zirkonium und der Rest sind im wesentlichen Nickel und zufällige Verunreinigungen, wobei die Legierung weiter durch
einen Gehalt an gamma'-Phase im Bereich von 64 bis 68 Vol.-?
charakterisiert ist.
Die verbesserten Belastungsbrucheigenschaften eines gerichtet erstarrten
Gegenstandes im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind in der graphischen Darstellung der Figur 1 gezeigt, in der eine
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (D.S. 392) mit gerichtet
erstarrten Gegenständen aus zwei kommerziell erhältlichen Legierungen (MAR-M200 + Hf und Rene'80) verglichen ist, die bei
der Herstellung von Gasturbinen eingesetzt werden. Die erstgenannte
— .
909816/0632
kommerziell erhältliche Legierung hat die folgende nominelle Zusammensetzung in Gew.-#:
0,15 C, 9 Cr, 10 Co, 12 W, 5 Al, 2 Ti, 1 Nb, 2 Hf, 0,015 B,
0,05 Zr und der Rest ist im wesentlichen Nickel, während die zweite kommerziell erhältliche Legierung die folgende Zusammensetzung
in Gew.-% hat:
0,17 C, 14 Cr, 9,5 Co, 4 Mo, 4 W, 5 Ti, 3 Al, 0,015 B, 0,03 Zr
und als Rest im wesentlichen Nickel. Wie sich der Figur 1 entnehmen lässt, hat ein gerichtet erstarrter Gegenstand aus
der in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallenden Legierung 392 deutlich bessere Belastungsbrucheigenschaften
als Gegenstände, die durch gerichtete Erstarrung oder übliches Giessen aus den vorgenannten kommerziell erhältlichen
Legierungen erhalten wurden. In der Darstellung der Figur 1 ist der übliche Larsen-Miller-Parameter benutzt worden.
Auf Grund einer ungewöhnlichen und unerwarteten Zusammenstellung von Elementen schafft die vorliegende Erfindung eine Legierung,
die zu einem gerichtet erstarrten Gusskörper verarbeitet werden kann, der eine ungewöhnliche Kombination von
Giessbarkeit und Belastungsbrucheigenschaften aufweist. Gleichzeitig weist er andere angemessene Eigenschaften, z.B. Zugeigenschaf
ten,auf, wie sich aus der graphischen Darstellung der Figur 2 ergibt. Die Elemente Hf, C, B und Zr werden innerhalb
ihrer angegebenen Bereiche eingesetzt wegen ihrer Wir~ kung auf die Korngrenzeneigenschaften. Der Kohlenstoff wird
z.B. verwendet, um die Korngrenzen und die Eigenschaften in der Querrichtung zu verbessern. Bor wird verwendet, um die
Korngrenzen zu festigen, hafnium setzt man wegen seiner Wirkung auf die Korngrenzenerstarrung ein und Zirkonium wegen
seiner Wirkung auf die Korngrenzeneigenschaften, obwohl seine Wirkung weniger ausgeprägt ist als die von Hafnium, Kohlenstoff
und Bor.
909816/0632
Kobalt wird in einem besonders kritischen Bereich eingesetzt wegen seiner Wirkung auf die Gießbarkeit in Kombination mit
den verfestigenden Elementen Wolfram und Molybdän. Wolfram, von dem sich etwa diu Hälfte als Gamma1-Phasenbildner abteilt,
verbessert die Gießbarkeit und sorgt für eine äquivalente Festigkeit. Im Gegensatz dazu verschlechtert Molybdän die Gießbarkeit,
obwohl es die Festigkeit beizubehalten hilft, da es sich auch etwa -zur Hälfte als Gamma'-Phasenbildner abteilt. Die
ungewöhnliche und unerwartete Wechselbeziehung zwischen den Mengen von Wolfram, Molybdän und Kobalt, die unter Bezugnahme auf
die Tabellen II und III diskutiert wurde, sorgt für die ungewöhnlichen Eigenschaften der Legierungen bzw. Gegenstände gemäß
der vorliegenden Erfindung.
Das Element Niob kann al3 teilweiser Ersatz für Tantal in einer Menge bis zu etwa 1 Gew.-ί eingesetzt werden, obwohl
die Anwesenheit von Niob nicht bevorzugt ist, da es die Schmelztemperatur rascher verringert als Tantal.
Wie in der US-PS 3 887 363 ausgeführt, wirkt Rhenium als Verfestiger der festen Lösung in der Art von Superlegierung
auf Nickelbasis, auf die sijh die vorliegende Erfindung bezieht. Rhenium wird in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-J in
der Legierung bzw. den Gegenständen der vorliegenden Erfindung eingesetzt.
Die Zunahme der Menge an Gamma1-Phase führt zu einer Zunahme
der Festigkeit, da die Gamma1-Phase die Ausscheidungshärtung
bewirkt. In dem Maße, wie die Gamma1-Phase zunimmt, steigt jedoch
die Menge an Eutektikum und die Gießbarkeit verringert sich, so daß der Anteil an Gamma'-Phase gemäß der vorliegenden
Erfindung im Bereich von etwa 64 - 68 Vol.-? gehalten wird, obwohl
für viele moderne Superlegierungen der Trend dahin geht, den
909816/0632
Anteil an Gamma1-Phase über diese Grenze hinaus zu erhöhen. Viele
moderne Superlegierungen weisen auch beträchtliche Mengen an Chrom
wegen seiner Wirkung auf die Oxidationsbeständigkeit auf. In der vorliegenden Erfindung ist jedoch erkannt worden, daß, obwohl
weniger als etwa 3 Gew.-% Chrom zu wenig für eine angemessene Oxydationsbeständigkeit
sind, mehr als 10 Gew,-# Chrom die Stabilität beeinflussen und die Festigkeit in den Legierungen bzw. Gegenständen
der vorliegenden Erfindung verringern.
Die .hauptsächlichen Gamma1-Phasenbildner in der Legierung sind
Al, Ta, V und höchstens sehr geringe Mengen Ti. Der Aluminiumgehalt
muß hoch genug sein, um die Ni,Al(Gamma')-Struktur zu stabilisieren. Zusätze von Ta, V und Ti können das Aluminium ersetzen
und festigen daher die Struktur. Tantal und Vanadium sind Titan gegenüber bevorzugt, weil Titan mehr als Tantal und Vanadium zur
Segregation von Dendriten führt und somit zur Bildung großer Mengen von Eutektikum. Dies führt zu einer verschlechterten Gießbarkeit.
Der Einsatz von Titan anstelle von Vanadium in der Legierung verursacht eine Verschlechterung der Gießbarkeit und bei
hohem Titangehalt (2 %) eine Verringerung der Festigkeit, wie
die folgende Tabelle IV zeigt. Titan ist daher nicht bevorzugt als Zusatz. Wird der Vanadiumgehalt verringert, dann können bis
zu etwa 2 Gew.-% Titan für einige Anwendungen, wie weniger komplexe
Gußkörper, toleriert werden.
Vanadium wird auf etwa 2 1/2 Gew.-% in der Legierung begrenzt, weil
größere Mengen die Beständigkeit gegenüber Oxydation und Hitzekorrosion
verringern.
Es wurde auch ein Vergleich der Belastungsbruchfestigkeit und
der Giessbärkeit für variierende Mengen von Wolfram und Rhenium
ausgeführt, um Rhenium durch mehr Wolfram zu ersetzen. Die Ergebnisse der Tabelle V von Gusskörpern der gerichtet erstarrten
Legierung 423 mit 8 Gew.-Ϊ Wolfram und ohne Rhenium haben jedoch schlechte Belastungsbrucheigenschaften und eine schlechte
Giessbärkeit, verglichen mit Gusskörpern aus gerichtet erstarrter Legierung 392, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist*
909816/0632
Gew.-? | TABELLE IV | Belastungsbruch bei 980 0,724,6 kg/mm nach Stunden |
|
V Ti | Giessbarkeit | 130 124 87 |
|
Legierung | 2,2 1,1 1,1 2,1 |
A-B E D-E |
|
392 H2H 425 |
|||
Gew. | /o | VoI.- | TABELLE V | Belastungebruch P bei 900 C//42,2 kg/ mm nach Stunden |
|
Re | W | T | % Giessbarkeit |
234 112 |
|
Legierung | 3 | 5 8 |
66 66 |
A-B E |
|
392 423 |
|||||
909816/0632
Claims (3)
1. Superlegierung auf Nickelbasis zur Verwendung beim Gießen eines
gerichtet erstarrten Gegenstandes, der einen komplexen inneren Durchgang aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Legierung aus folgenden Bestandteilen in Gew.-# besteht:
3-10 Cr, 10 - 13 Co, 5-6 Al, 5-7 Ta. bis zu 2 Ti, bis
zu 2,5 V, 0,5 - 10 Re, 3 --7 W, 0,5 - 2 Mo, 0,5 - 2 Hf, 0,01 0,15 C, 0,005 - 0,05 B, bis zu 0,1 Zr, bis zu 1 Nb und der
Rest sind Nickel und zufällige Verunreinigungen, wobei der Kobaltgehalt zwischen 11 und 13 % liegt, wenn der Aluminiumgehalt
größer als 5,5 % ist oder wenn Wolfram mindestens zu 5 % vorhanden ist und die Legierung 64 bis 68 Vol.-$ Gamma1-Phase
enthält.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß Chrom im Bereich von 4-9 Gew.-%, Rhenium im Bereich von 2-6 Gew.-%, Wolfram im Bereich von
3-6 Gew.-% und Kohlenstoff im Bereich von 0,01 - 0,1 Gew.-% vorhanden sind.
3. Legierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus folgenden Bestandteilen in
Gew.-% besteht:
909816/0632
4,5 - 5,5 Cr, 11,5 - 12,5 Co, 5,3 - 5,8 Al, 5,5 - 6,5 Ta,
1,5 - 2,5 V, 2,5 - 3,5 Re, 4,5 - 5,5 W, 0,5 - 1,5 Mo, 1,0 - 1,7 Hf, 0,04 - 0,08 C, 0,01 - 0,02 B, 0,01 0,05
Zr und der Rest sind Nickel und zufällige Verunreinigungen, wobei der Gehalt an Gamma1-Phase im Bereich
von 64 - 68 Vol.-# liegt.
Gegossener Gegenstand aus einer Superlegierung auf
Nickelbasis mit einem komplexen Innendurchgang, einer säulenförmigen Kornstruktur und verbesserter Gießbarkeit sowie verbesserten Belastungsbrucheigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß
er aus einer Legierung nach Anspruch 1-3 hergestellt ist.
Nickelbasis mit einem komplexen Innendurchgang, einer säulenförmigen Kornstruktur und verbesserter Gießbarkeit sowie verbesserten Belastungsbrucheigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß
er aus einer Legierung nach Anspruch 1-3 hergestellt ist.
909816/0 6 32
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/842,698 US4169742A (en) | 1976-12-16 | 1977-10-17 | Cast nickel-base alloy article |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2830946A1 true DE2830946A1 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=25288032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782830946 Withdrawn DE2830946A1 (de) | 1977-10-17 | 1978-07-14 | Superlegierung auf nickelbasis und gegenstand daraus |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5458621A (de) |
DE (1) | DE2830946A1 (de) |
FR (1) | FR2406001A1 (de) |
GB (1) | GB1562082A (de) |
IT (1) | IT7825637A0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3719902A1 (de) * | 1986-01-02 | 1997-05-22 | United Technologies Corp | Superlegierungs-Zusammensetzung und Einkristall-Superlegierungs-Gegenstand auf Nickelbasis mit säulenartiger Kornform |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4222794A (en) * | 1979-07-02 | 1980-09-16 | United Technologies Corporation | Single crystal nickel superalloy |
DE3234264A1 (de) * | 1981-09-19 | 1983-04-07 | Rolls-Royce Ltd., London | Legierung fuer den einkristallguss |
US4765850A (en) * | 1984-01-10 | 1988-08-23 | Allied-Signal Inc. | Single crystal nickel-base super alloy |
CA1315572C (en) * | 1986-05-13 | 1993-04-06 | Xuan Nguyen-Dinh | Phase stable single crystal materials |
GB2235697B (en) * | 1986-12-30 | 1991-08-14 | Gen Electric | Improved and property-balanced nickel-base superalloys for producing single crystal articles. |
AU630623B2 (en) * | 1988-10-03 | 1992-11-05 | General Electric Company | An improved article and alloy therefor |
US5069873A (en) * | 1989-08-14 | 1991-12-03 | Cannon-Muskegon Corporation | Low carbon directional solidification alloy |
US5151249A (en) * | 1989-12-29 | 1992-09-29 | General Electric Company | Nickel-based single crystal superalloy and method of making |
JP2905473B1 (ja) | 1998-03-02 | 1999-06-14 | 科学技術庁金属材料技術研究所長 | Ni基一方向凝固合金の製造方法 |
WO1999067435A1 (en) * | 1998-06-23 | 1999-12-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Directionally solidified casting with improved transverse stress rupture strength |
GB9903988D0 (en) | 1999-02-22 | 1999-10-20 | Rolls Royce Plc | A nickel based superalloy |
US20100034692A1 (en) * | 2008-08-06 | 2010-02-11 | General Electric Company | Nickel-base superalloy, unidirectional-solidification process therefor, and castings formed therefrom |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1758010A1 (de) * | 1968-03-20 | 1970-12-10 | Dr Dietrich Merz | Hochwarmfeste Legierungen mit Anteilen an Rhenium und Hafnium |
US3677331A (en) * | 1969-07-14 | 1972-07-18 | Martin Marietta Corp | Casting process for nickel base alloys |
US3711337A (en) * | 1970-12-16 | 1973-01-16 | United Aircraft Corp | Columnar-grained nickel-base superalloy castings |
DE2311998C3 (de) * | 1973-03-10 | 1978-04-06 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Verwendung einer Nickellegierung für Bauteile mit hoher Zeitstandfestigkeit |
US3887363A (en) * | 1973-12-18 | 1975-06-03 | Gen Electric | Nickel-base superalloy cast article |
-
1978
- 1978-05-18 GB GB20476/78A patent/GB1562082A/en not_active Expired
- 1978-06-16 JP JP7225578A patent/JPS5458621A/ja active Pending
- 1978-07-13 FR FR7820953A patent/FR2406001A1/fr active Granted
- 1978-07-13 IT IT7825637A patent/IT7825637A0/it unknown
- 1978-07-14 DE DE19782830946 patent/DE2830946A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3719902A1 (de) * | 1986-01-02 | 1997-05-22 | United Technologies Corp | Superlegierungs-Zusammensetzung und Einkristall-Superlegierungs-Gegenstand auf Nickelbasis mit säulenartiger Kornform |
DE3719902C2 (de) * | 1986-01-02 | 2001-11-08 | United Technologies Corp | Superlegierungs-Gegenstand auf Nickelbasis mit säulenartiger Kristall-Kornform |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5458621A (en) | 1979-05-11 |
GB1562082A (en) | 1980-03-05 |
FR2406001B1 (de) | 1981-02-13 |
IT7825637A0 (it) | 1978-07-13 |
FR2406001A1 (fr) | 1979-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69701900T2 (de) | Hochfeste Superlegierung auf Nickelbasis für gerichtet erstarrte Giesteilen | |
DE3023576C2 (de) | ||
DE60303971T2 (de) | Hochfeste Superlegierung auf Nickelbasis und Gasturbinenschaufeln | |
DE69014476T2 (de) | Gerichtete Erstarrungslegierung mit niedrigem Kohlenstoffgehalt. | |
DE2415074C2 (de) | Verwendung einer Superlegierung auf Nickelbasis zur Herstellung von Gasturbinenteilen | |
DE69208538T2 (de) | Hitzebeständige Legierung auf Nickelbasis | |
DE3445996C2 (de) | Einkristall-Gußwerkstück aus einer Nickelbasis-Legierung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69903224T2 (de) | Monokristalline Superlegierung auf Nickelbasis mit hoher Gamma-prime-phase | |
DE2741271A1 (de) | Superlegierung auf nickelbasis sowie gusskoerper daraus | |
DE2425994C2 (de) | Werkstoff mit gerichteter faserförmiger Ausbildung des Tantal- und/oder Vanadiumkarbids | |
CH637165A5 (de) | Einkristallsuperlegierungsgegenstand auf nickelbasis und verfahren zu seiner herstellung. | |
CH701641B1 (de) | Nickelbasissuperlegierungen und Gussartikel aus solchen Legierungen, insbesondere für Komponenten von Gasturbinentriebwerken. | |
DE3234083A1 (de) | Waermebehandelter einkristall-gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis | |
DE60203562T2 (de) | Monokristalline Superlegierung auf Nickelbasis | |
DE2830946A1 (de) | Superlegierung auf nickelbasis und gegenstand daraus | |
DE2752529A1 (de) | Nickellegierung | |
DE69502680T2 (de) | Schweissbare und hitzebeständige Legierung auf Nickelbasis | |
DE69904430T2 (de) | Legierung auf Titan-Basis mit Beta-Stuktur | |
DE1921359C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Duktilität bei hohen Temperaturen von Gußlegierungen auf Nickelbasis | |
EP1061150B1 (de) | NiAl-B-Phase enthaltende Beschichtung | |
DE3503110C2 (de) | ||
DE2458540A1 (de) | Gegossener artikel aus einer superlegierung auf nickelbasis | |
DE2821524C2 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung eines einkristallinen Körpers aus einer Nickel-Superlegierung | |
DE3248134C2 (de) | ||
DE2010055C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |