DE2830788A1 - Verfahren zum herstellen duennwandiger artikel aus kristallinem thermoplastischem material - Google Patents
Verfahren zum herstellen duennwandiger artikel aus kristallinem thermoplastischem materialInfo
- Publication number
- DE2830788A1 DE2830788A1 DE19782830788 DE2830788A DE2830788A1 DE 2830788 A1 DE2830788 A1 DE 2830788A1 DE 19782830788 DE19782830788 DE 19782830788 DE 2830788 A DE2830788 A DE 2830788A DE 2830788 A1 DE2830788 A1 DE 2830788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- temperature
- cooling
- thermoforming
- temperature range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 title claims description 53
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 121
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 85
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 84
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 claims description 84
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 73
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 69
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 69
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 31
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 14
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 13
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 9
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 8
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 229920005676 ethylene-propylene block copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 56
- 230000008569 process Effects 0.000 description 32
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 8
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 8
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 241000451318 Cryptacrus comes Species 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 208000002197 Ehlers-Danlos syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229920005674 ethylene-propylene random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/42—Heating or cooling
- B29C51/421—Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming
- B29C51/422—Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming to produce a temperature differential
- B29C51/423—Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming to produce a temperature differential through the thickness of the preform
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/914—Cooling drums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
2830788 PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden · Blerstadter Höhe 15 ■ rostfach 12061 · Telefon (0 6121) 56 53 82
Postscheck Frankfurt/Main IBlO 08 - 602 ■ Bank Deutsche Bank 395 63 72 ■ Nass. Sparkasse 108 00 30 65
Wiesbaden, den 07. Juli 1978 X 184 S/m
Bellaplast GmbH
Karl-Bosch-Straße 10 D-6200 Wiesbaden
Karl-Bosch-Straße 10 D-6200 Wiesbaden
Verfahren zum Herstellen dünnwandiger Artikel
aus kristallinem thermoplastischem Material
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Herstellen dünnwandiger Artikel aus kristallinem thermoplastischem
Material durch Thermoformen in einer Bahn oder Platte aus solchem thermoplastischem Material unter Dickenreduzierung
und Ausschneiden der Artikel aus der Bahn bzw. Platte, wobei das thermoplastische Material einen kritischen
Kristallit-Schmelztemperatur-Bereich aufweist und rdas Verfahren weiterhin eine Temperaturkonditionierung
der Bahn bzw. Platte auf zum Thermoformen geeignete Temperaturbedingungen
enthält.
Zum Herstellen dünnwandiger Artikel durch Thermoformen
von Bahnen oder Platten aus kristallinem thermoplastischem
Material ist es durch US-PS 3 709 976 bekannt, eine kalte
Materialbahn auf eine Temperatur von 0,6 bis 30°C unter-
909 8 07/0740
halb des Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches, vorzugsweise 6 bis 17°C unterhalb dieses Bereiches zu erhitzen.
Dies würde beispielsweise für Polypropylen eine Temperatur von etwa 150 bis 165°C bedeuten. In einem ganz
ähnlichen Verfahren, wie es durch FR-PS 2 116 487 bekannt ist, wird vorgesehen, dünnwandige Artikel durch
Thermoformen von Polyolefin-Bahnen herzustellen. Nach diesem bekannten Verfahren ist die Materialbahn auf eine
Temperatur etwa 2 bis 100C unterhalb der Kristallit-Schmelz-Temperatur
des jeweiligen Materials zu erhitzen. Diese beiden bekannten Verfahren haben jedoch erhebliche
Nachteile und grundsätzliche Mängel, die sich daraus ergeben, daß die Materialbahn bzw. die Platten aus
kristallinem, thermoplastischem Material von außen aufgeheizt werden müssen und dadurch die Oberflächenregionen
der Materialbahnen oder Platten sehr viel höher als der innere Kernbereich erhitzt werden. Deshalb hat eine
Materialbahn oder Platte beim Eintreten in den Thermoformungsschritt
einen sehr hohen Temperaturgradienten über die Bahndicke bzw. Plattendicke und erhebliche
Temperaturdifferenzen über die Bahndicke bzw. Plattendicke. Dementsprechend sind auch die Thermoformungs-Bedingungen
über die Bahndicke bzw. Plattendicke stark verschieden, und es ist nicht möglich, eine echte, reproduzierbare
Steuerung der Qualitätsbedingungen der
909807/0740
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (ο 61 2i) 56 53
- 11. -
nach diesem bekannten Verfahren hergestellten Artikel zu erzielen. Wenn man bei diesen bekannten Verfahren solche
Qualitätsmängel überwinden wollte wäre es notwendig, die Temperaturbedingungen über die Bahndicke bzw. Plattendicke
auszugleichen, was aber wiederum erheblich verlängerte Heizzeiten und damit ökonomische Nachteile für
die Verfahren verursachen würde.
In einem ähnlichen, aus US-PS 3 157 719 bekannten Verfahren wird Polypropylen als Materialbahn extrudiert
und in einzelne Platten gewünschter Länge aufgeteilt.
Diese Platten werden auf Raumtemperatur abgekühlt. Wenn diese Platten durch Thermoformen weiterverarbeitet werden
sollen, werden sie Stück für Stück zunächst einer Wärme-Vorbehandlung in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa
130 bis 140°C über eine Zeit von 2 bis 3 Minuten unterworfen.
Danach werden die zu thermoformenden Platten einzeln direkt über ein Thermoformwerkzeug tansportiert
und einer zweiten Heizungsbehandlung unterworfen um das
Material auf eine Temperatur bei oder höher als die Kristallit-Schmelztemperatur aufzuheizen, so daß die
Platte durch Verlust der selbsttragenden Eigenschaften des Materials auf die Werkzeugoberfläche absackt und dort
durch Anlegen von Vakuum angesaugt werden. Ein solches bekanntes Verfahren ist naturgemäß nicht für hohe Durch-
909807/0740
satz-Erfordernisse geeignet. Ferner ist es ein erheblicher
Mangel dieses bekannten Verfahrens, daß die Temperaturbedingungen für das Thermoformen nicht echt
und reproduzierbar gesteuert werden können. Ferner ist es nicht möglich, das Kristallwachstum im Material
während des Thermoformungs-Schrittes zu steuern.
Dieses bekannte Verfahren läßt sich außerdem auch nicht bei den heute gängigen Verfahren zur Massenherstellung
von Artikeln anwenden, bei denen eine Bahn aus thermoplastischem Material fortlaufend, d.h. kontinuierlich
oder schrittweise dem Thermofοrmvorgang unterworfen
wird. Durch das in dem letzteren Verfahren vorgesehene hohe Aufheizen bis zum völligen Weichen würde
eine Bahn aus kristallinem, thermoplastischem Material und der besonderen Eigenschaften solcher Materialien
in sich zusammenfallen und nicht mehr gehandhabt werden können.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten
für
zu schaffen, um die/Massenproduktion von Artikeln zufriedenstellenden, geeigneten Bedingungen für Thermoformverfahren mit den speziellen Eigenschaften von kristallinem, thermoplastischem Material abzustimmen, wie es im jeweiligen Fall benutzt werden soll und im gesamten Verfahrensablauf das Kristallwachstum; im
zu schaffen, um die/Massenproduktion von Artikeln zufriedenstellenden, geeigneten Bedingungen für Thermoformverfahren mit den speziellen Eigenschaften von kristallinem, thermoplastischem Material abzustimmen, wie es im jeweiligen Fall benutzt werden soll und im gesamten Verfahrensablauf das Kristallwachstum; im
909807/0740
DipL-Phys. Heinrich Seids · PatentanwaU · Bicrstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ζ§* (o 6t 21) 56 53 82
Material steuern zu können. Solche Steuerung kann im wesentlichen im Unterdrücken des Kristallwachstums
bestehen oder kann Kristallwachstum zu einem gewünschten Ausmaß zulassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe soll gemäß der Erfindung die
Temperaturkonditionierung einschließen:
Einstellen einer Temperatur im Kernbereich der Bahn bzw.
Platte, die höher als die obere Grenze des kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches liegt und Einstellen
einer Temperatur an den Oberflächenregionen der Bahn bzw. Platte, die tiefer als die untere Grenze des
kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches liegt, und
daß beim Thermoformungs-Schritt das thermoplastische Material im Kernbereich der Bahn oder Platte bzw. in der geformten Artikelwand in Kombination mit der Dickenreduzierung unter Steuerung des Kristallwachstums im Material des Kernbereiches sehr rasch durch den kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereich hindurch abgekühlt wird. Gemäß der Erfindung wird auf diese Weise mit dem Temperatur-Konditionieren des kristallinen, thermoplastischen Materials vor dem Thermoformen in der Bahn oder Platte ein spezielles Temperaturprofil über deren Dicke erzeugt. Dieses spezielle Temperaturprofil
daß beim Thermoformungs-Schritt das thermoplastische Material im Kernbereich der Bahn oder Platte bzw. in der geformten Artikelwand in Kombination mit der Dickenreduzierung unter Steuerung des Kristallwachstums im Material des Kernbereiches sehr rasch durch den kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereich hindurch abgekühlt wird. Gemäß der Erfindung wird auf diese Weise mit dem Temperatur-Konditionieren des kristallinen, thermoplastischen Materials vor dem Thermoformen in der Bahn oder Platte ein spezielles Temperaturprofil über deren Dicke erzeugt. Dieses spezielle Temperaturprofil
sieht, vor, daß das innere,Kernmaterial der_B.ahn._Qd.er_
909807/0740
- 14 -
Platte zum Thermoformen auf eine höhere Temperatur als die obere Grenze des Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches
des jeweiligen Materials gebracht wird, während j
i die äußeren Oberflächenregionen der Bahn oder Platte auf
eine Temperatur gebracht werden, die tiefer liegt air j
der kritische Kristallit-Schmelztemperatur-Bereich. Durch die Schaffung eines solchen Temperaturprofils ist es
möglich, das Kristallwachstum in den äußeren Oberflächenregionen der Bahn oder Platte zu steuern oder auch im
wesentlichen zu unterdrücken, während das innere Kernmaterial sich in einem praktisch kristallfreien Zustand
befindet. Durch die kombinierte Wirkung einer wesentlichen Dickenreduzierung (auf einen Bruchteil, beispielsweise
ein Zehntel der Ausgangsdicke) wurde es im Rahmen der Erfindung überraschenderweise für möglich gefunden, das
Kristallwachstum während des Thermoformungsschrittes
reproduzierbar zu steuern. So ist es möglich, an Kunststoffartikeln aus kristallinem, thermoplastischem Material
äußere Obcrflächenlagen der Artikelwand zu schaffen, die
mehr oder weniger feinkristalline Struktur aufweisen,
während der innere Kernbereich der Artikelwand eine vorherbestimmte,
gesteuerte, kristalline Struktur aufweist. Wenn die äußeren Oberflächenlagen nicht wieder aufgeheizt
werden bevor die Bahn oder Platte in den Thermoformungsschritt einläuft, wird ein erheblicher Reckeffekt
909807/0740
Dipl.-Phys.HeinridiSeids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden α · ® {06x21) 565362
während des Therraoformens in den äußeren Oberflächenregionen
hervorgerufen. Ein solches Recken in den äußeren Oberflächenregionen der Artikelwand kann für
viele Fälle spezielle Vorteile aufweisen. Beispielsweise wird die Materialsprödigkeit dann in den äußeren
Schichten der Artikelwand stark herabgesetzt und so das mechanische Verhalten des Artikels erheblich verbessert.
Bei dieser kombinierten Wirkung während des Thermoformungsschrittes
hat auch die beträchtliche Dickenreduzierung ihre besondere Bedeutung. Dadurch ist es nämlich
möglich, ein relativ schnelles Abkühlen durch den kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereich auch im
Kernbereich der Artikelwand zu erzielen, wenngleich das kristalline, thermoplastische Material eine sehr geringe
Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die kombinierte Wirkung von Reduzieren der Wandstärke durch Thermoformen und Kühlen
'der thermogeformten Wandoberflächen ergibt eine verbesserte Steuerung der Kühlbedingungen, insbesondere auch
beim Durchlaufen des kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches
und dadurch auch eine verbesserte Steuerung des Kristallwachstum im Kernbereich der Artikelwand.
909807/0740
Dipl.-Phys. HeinriA Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (ο 61 2i) 56 53
- 16 -
Durch diese Wirkung wird einerseits das mechanische Verhalten der Kernregion der Artikelwand mehr oder
weniger steuerbar. Aber andererseits kann auch eine relativ hohe Formteraperatur des Kernmaterials vorgesehen
werden um Artikel zu erhalten, die sich durch hohe Formbeständigkeit unter Wärme auszeichnen. Darüber
ist es spezieller Vorteil von Artikeln mit gereckten Oberflächenschichten, daß der Kernbereich der Artikelwand
spezielle Steifigkeit und Temperaturformbeständigkeit aufweist, während die gereckten Außenschichten duktiler
und zäher und dadurch in ihren mechanischen Eigenschaften verbessert sind. So können gemäß der Erfindung Artikel
hergestellt werden, deren Wandeigenschaften einen erhöhten Elastizitätsmodul und Schlagzähigkeit in den
äußeren Schichten mit erhöhter Steifigkeit und Temperaturformbeständigkeit in dem Kernbereich der Artikelwand
vereinen.
Ferner bietet die Erfindung spezielle Vorteile für den Verfahrensablauf selbst, und zwar im Hinblick auf die
Tatsache, daß das schnelle Durchlaufen des kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches in Kombination
mit der erheblichen Wanddickenreduzierung während des Thermoformungsschrittes erzielt wird. Dadurch ist es
möglich, im vorliegenden Verfahren mit Bahnen oder Platten
909807/0740
Dipl.-Phyj. Heinrich Selds · Patentanwalt - Bierstadtier Höhe 15 · Postfach 5105 - 6200 Wiesbaden 1 · ζ§Γ (o 61 2.1) 56 55 Sx
großer Äusgangsdicke, beispielsweise mit einer Dicke oberhalb von 3 mm, zu arbeiten.
Im vorliegenden neuartigen Verfahren kann die am Kernmaterial
der Bahn oder Platte benutzte Temperatur dicht bei, aber höher als die obere Grenze des kritischen
Kristall!t-Schmelztemperatur-Bereiches des jeweiligen
kristallinen,thermoplastischen Materials liegen. Wenn diese Maßnahme benutzt wird, also von einer Temperatur
des Kernmaterials knapp oberhalb des kritischen Kristal-"IO
lit-Schmelztemperatur-Bereiches ausgegangen wird, läßt sich das Durchlaufen dieses kritischen Temperaturbereiches
beim Kühlen besonders vorteilhaft steuern.
i Ferner kann im vorliegenden Verfahren die Temperatur j
an den äußeren Oberflächenregionen der Bahn bzw. Platte |
1.5 dicht bei, aber unterhalb der unteren Grenze des kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches des jeweils
benutzten kristallinen, thermoplastischen Materials liegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Artikel aus kristallinem, thermoplastischem
Material durch Thermoformen kann in verschiedenen Formen ausgeführt v/erden. Eine Ausführungsform des Verfahrens
9 098 07/07 40
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden α · ® (ο 6ι 21) 56 53
- 18 -
kann darin bestehen, daß die Temperaturkonditionierung
für das Thermo form en. enthält:
das Aufheizen einer Bahn bzw. Platte aus thermoplastischem Material durchgehend auf eine Temperatur
die höher als die obere Grenze des kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches liegt, und
das Abkühlen mit vorbestimmter Kühlgeschwindigkeit an den Oberflächenregionen der Bahn bzw. Platte auf eine
Temperatur, die tiefer als die untere Grenze des kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches liegt,
wobei
die Kühlgeschwindigkeits-Bedingungen dazu angepaßt sind, das Wachstum von Kristallen im Material der Oberflächenregionen
der Bahn bzw. Platte zu steuern.
In dieser Ausführungsform der Erfindung werden zwei verschiedene Kühlschritte durch den kritischen Kristallin-Schmelzbereich
vorgesehen, nämlich ein erster Schritt mit dem Kühlen der äußeren Oberflächenregionen
der Bahn oder Platte durch Vorkühlen und ein zweiter Schritt mit dem Kühlen des inneren Kernmaterials während
des Thermoformungsschrittes. Durch diese beiden getrennter. Kühlschritte ist eine verbesserte und genauere Temperatursteuerung
möglich. Im Hinblick auf die Tatsache, daß der erste Kühlschritt ein Vorkühlen der Bahn an ihren
909807/0740
Dipl.-Phys. Heinrich Selds -Patentanwalt ■ BierstadterHöhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · 3? (o6i2x) 565382
Oberflächenregionen und der zweite Kühlschritt ein Kühlen des Kernmaterials bei und nach Reduzieren der
Wanddicke und Formen der dünnen Artikelwand ist, es sind beide vorgesehene Kühlschritte im hohem Maße wirksam
gemacht.
Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kennzeichnet sich durch eine ununterbrochene
Folge von Schritten, nämlich:
a) Extrudieren einer kontinuierlichen Bahn an
heißem kristallinem thermoplastischem Material bei herkömmlicher Extrudiertemperatur oberhalb
des Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches;
b) im wesentlichen unmittelbares, sehr schnelles Vorkühlen der gegenüberliegenden Oberflächen der
Bahn unter Bildung dünner tragfähiger Oberflächenlagen mit einer Temperatur in einem Bereich, in
welchem das Material nicht mehr plastisch verformbar ist und bei dem weiteres Kristallwachstum im
wesentlichen vermieden wird, während das heißere Material im Kernbereich zwischen diesen Oberflächenlagen
auf eine Temperatur, die dicht bei, aber oberhalb der oberen Grenze des Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches
liegt, gekühlt und in praktisch kristall· freiem Zustand gehalten wird;
909807/0740
c) Transportieren der so vorgekühlten Bahn innerhalb krzer Zeitspanne in eine Thermoformstation unter
wesentlicher Beibehaltung des oben genannten, mit dem Vorkühlen erzeugten Temperaturprofils über
die Bahndicke und
. d) anschließendes Thermoformen in die gewünschte Form unter hoher Kühlgeschwindigkeit und wesentlicher
Steuerung des Kristallwachstums im Material während des Abkühlens durch den Kristall!t-Schmelztemperatur-Bereich
hindurch.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, die technischen Vorteile eines hoch wirksamen In-Line-Verfahrens
zur Herstellung dünnwandiger Kunststoffartikel in speziellen Maßnahmen und Vorkehrungen zur
Vermeidung oder Steuerung des Kristallwachstums während der Verfahrensschritte, insbesondere beim Kühlen des
kristallinen,thermoplastischen Materials durch den kritischen Temperaturbereich zu verbinden.
Sogenannte In-Line-Verfahren sind durch US-PS 4 039 bekannt. Das Prinzip solcher bekannten In-Line-Verfahren
besteht im Plastifizieren von thermoplastischem Material, vorzugsweise granulierter Form, durch Erhitzen
und Komprimieren in einer Extruderpresse, Ex-
90 9807/0740
trudleren des Materials durch eine Breitschlitzdüse um
eine Materialbahn zu bilden und diese Materialbahn zu stabilisieren und zu kühlen um sie zu einer Thermoformstation
transportieren zu können und danach in diese Materialbahn die gewünschten Artikel einzuformen. Solche
bekannten In-Line-Verfahren sind in hohem Mai3e wirtschaftlich
für die Herstellung solcher Artikel, aber sie schließen die Notwendigkeit ein, das thermoplastische
Material von seiner Extrudiertemperatur auf die normale Raumtemperatur während einer oder mehrerer Verfahrensstufen zu kühlen. Bei den bekannten In-Line-Verfahren
wird das Abkühlen so ausgeführt, daß es nicht geeignet ist, irgendwelche Steuerung des Kristallwachstums
im Material vorzunehmen, wenn kristallines, thermoplastisches Material in einem solchen Verfahren benutzt
würde. Es ist daher ein spezieller Vorteil der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, eine besondere
Kühlbedingung beim Vorkühlen und Stabilisieren ' der Bahn und auch im Thermoformungsschritt in ein
bekanntes In-Line-Verfahren derart einzuführen, daß der hohe Wirkungsgrad und den ökonomischen Vorteil,
des In-Line-Verfahrens voll aufrechterhalten werden,
aber andererseits alle notwendigen Maßnahmen und Vorkehrungen zur Steuerung des Kristallwachstums im Material
in diesem In-Line-Verfahren voll wirksam werden.
909807/0740
Eine besondere Möglichkeit für die bevorzugte Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens entsteht
darin, das beim Vorkühlen der Bahn erzeugte Temperaturprofil im wesentlichen beizubehalten bis die Bahn dem
Thermoformungsschritt unterworfen wird. Für andere Zwecke ist es jedoch auch möglich, die Oberflächenregionen
der Bahn so wieder aufzuwärmen, daß dort eine Temperatur eingestellt wird, die dicht bei, aber unterhalb
der unteren Grenztemperatur des Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches liegt. Solche Möglichkeit
ist vorteilhaft für das Formen von Artikeln, die eine etwas defizile Oberflächenform haben. Das Oberflächenmaterial
erhält nämlich'dadurch etwas mehr Duktivität
zum Thermoformen, während jedoch die kristallinen Gegeben/£heiten
durch solches Aufwärmen im Oberflächenmaterial nicht merklich verändert werden. Ein solches
Aufwärmen kann auf einer oder auf beiden Oberflächen der Materialbahn vorgenommen werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine oder beide Oberflächen der Bahn auf eine Temperatur innerhalb oder oberhalb des Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches auf-
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine oder beide Oberflächen der Bahn auf eine Temperatur innerhalb oder oberhalb des Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches auf-
man
zuheizen. Wenn/aber in dieser Weise aufheizt, ändern steh die kristallinen Gegeben/Leiten im Oberflächenmaterial mehr oder weniger, und die Oberflächenregionen müssen auch während des Thermoformungsschrittes rasch
zuheizen. Wenn/aber in dieser Weise aufheizt, ändern steh die kristallinen Gegeben/Leiten im Oberflächenmaterial mehr oder weniger, und die Oberflächenregionen müssen auch während des Thermoformungsschrittes rasch
909807/0740
durch den kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereich abgekühlt werden. Solche Varianten unter Benutzung
von Oberflächenaufheizung können beispielsweise
zum Formen von Teilen mit sehr scharfen Kanten benutzt
werden, die bei Vorhandensein sehr elastischer Häute auf der zu verformenden Bahn dazu neigen, bei Thermoformen
abgerundet zu werden. Allerdings müssen im Fall solchem Wiederaufheizen der Oberflächenschicht oder
Oberflächenschichten bis oberhalb des kritischen Kristall!t-Schmelztemperatur-Bereiches des Materials
Durchhängeprobleme und die Neigung kristalliner Kuriststoffe
zum Verlust der Tragfähigkeit oberhalb des Kristallit-Schmelzpunktes berücksichtigt werden. Jedoch
ist der Vorteil der Vermeidung langer Heizzeiten
^ 5 und genauerer und einheitlicherer Temperatursteuerung
vielfach wesentlich wichtiger als der mit diesen auftretenden Durchhängeproblemen eintretende Nachteil und
notwendig werdende· zusätzlicher Aufwand. Selbst das Kühlen im Vorkühlungsschritt wie auch beim Thermoformen
kann in für den jeweiligen Fall optimaler Weise vorgenommen
werden. So ist es für das Vorkühlen möglich, die Oberflächenmaterialbahn mit gekühlten Oberflächen
und Kühlelementen in Berührung zu bringen, die gute und hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Während des Thermoformens
können zusätzliche Kühlmaßnahmen benutzt, um
909807/0740
Dipl.-Phys.Heinrich Scids · Patentanwalt · Bicrstadter Höhe 15 · Po.sllaih 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ζ? (061 21) 565782
auch die Rückseitenfläche des Artikels in t-olchem
Fall zu kühlen, wenn nur eine gekühlte Formwerkzeugfläche benutzt wird. In solchem Fall kann beispielsweise
pulverisiertes Trockeneis auf die Rückseite der Materialbahn bzw. der gebildeten Artikel\/and geblasen werden.
909807/0740
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bicrstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6100 Wiesbaden χ ■ (Jc? (ο 6ι zt) 56 53 82
Einige Möglichkeiten für die Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden im folgenden anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, das eine erste Möglichkeit für das
Verfahren zum Formen dünnwandiger Artikel aus
Verfahren zum Formen dünnwandiger Artikel aus
kristallinem thermoplastischem Material wiedergibt, wobei die Überführungszeit zwischen dem
Stabilisieren und dem Thermoformen auf ein Mindest-
Stabilisieren und dem Thermoformen auf ein Mindest-
maß beschränkt ist; j
Fig. 2A und Fig. 2B sind grafische Darstellungen, die j
die Temperatur-Verhältnisse im kristallinen |
thermoplastischen Material beim Verfahren nach
Fie. 1 illustrieren;
ι Fig. 3 eine vergrößerte Teilschnitt-Darstellung, die '
die Verhältnisse im Inneren der Materialbahn
illustriert; j
Fig. 4 A und Fig. 4B vergrößerte Schnittdarstellungen, j
die die Formvorgänge an der Materialbahn im Verfahren nach Fig. 1 illustrieren;
Fig. 5 eine noch stärker vergrößerte Schnittdarstellung,
die die kristalline Struktur in der Wand eines
im Verfahren nach Fig. 1 geformten Artikels
illustriert;
die die kristalline Struktur in der Wand eines
im Verfahren nach Fig. 1 geformten Artikels
illustriert;
909807/0740
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Hohe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (061 21) 5653 82
Fig. 6 ein Diagramm entsprechend Fig. 1, jedoch für eine I
zweite Möglichkeit des erfindungsgemäßen Ver- i
fahrens, bei der ein Aufwärmen einer Materialbahn \
i vorgenommen wird, bevor diese in die Thermoform- j
station einläuft; ι
ι Fig. 7 grafische Darstellungen a, b und c bezüglich des J
Aufwärmens der äußeren Oberflächenregionen der j
Materialbahn und
Fig. 8 vergrößerte Teilschnitte ähnlich desjenigen nach Fig. 5, jedoch für die Artikelwand, wie sie unter
den Bedingungen nach Fig. 7a, b und c gebildet wird.
Fig. 1 illustriert die Folge von Arbeitsgängen in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahren zum Herstellen
dünnwandiger Artikel aus kristallinem, thermoplastischem Material. Diese Ausführungsform weist eine Extruderpresse
1 auf die dazu geeignet ist, granuliertes kristallines thermoplastisches Material aufzunehmen und kontinuierlich
zu kompremieren und zu heizen bis es verflüssigt wird und eine Temperatur TE oberhalb des Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches
ß des Materials erreicht. Das in der Extruderpresse 1 behandelte, verflüssigte thermoplastische Material wird in eine Breitschlitzdüse
2 gefördert, deren obere Wand und untere Wand mit zu-
909807/07 40
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bicrstadtcr Höhe 15 · Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 · ® (ο 61 u) 565382
sätzlichen, geregelten Heiz- und bzw. oder Kühlvorrichtungen versehen ist.
Das heiße, verflüssigte und kontinuierlich aus der Breitschlitzdüse 2 ausfließende thermoplastische Material
bildet eine heiße Kunststoff bahnji I, die unmittelbar in
eine Stabilisierungsstation 3 übergeben wird, die als eine Aufeinanderfolge gekühlter, metallischer Walzen ausgebildet
sein kann. Diese Walzen bilden mit ihren gekühlten Oberflächen einen wirksamen Kontakt mit den Oberflächen
der Kunststoffbahn I. In dieser Stabilisierungsstation wird die Kunststoffbahn durch Vorkühlen an ihren gegenüberliegenden
Oberflächen in solcher Weise stabilisiert, daß dünne, verfestigte, tragfähige Schichten aus thermoplastischem
Material an diesen Oberflächen gebildet werden, wodurch die Materialbahn schon selbsttragend wird. Jedoch
bleibt im Hinblick auf die geringe Wärmeleitfähigkeit des thermoplastischen Materials das innere Kernmaterial der
Materialbahn heiß und in jedem Fall auf einer Temperatur oberhalb des Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches ß
des Materials.
Das Vorkühlen wird sehr rasch durchgeführt, so daß die im Material enthaltenen Kristallkerne keine Zeit haben
wesentlich zu wachsen. Dadurch erhält das Material in
909807/0740
- 26 -
diesen verfestigten,äußeren,tragfähigen Lagen der Materialbahn
eine sehr feine kristalline Struktur während des Vorkühlens. Da das innere Kernmaterial der Materialbahn
auf einer Temperatur oberhalb des Kristall!t-Schmelztemperatur-Bereiches
verbleibt, entstehen gewisse Übergangsregionen zwischen dem inneren Kern und den
äußeren Lagen, in welchen die Temperaturbedingungen so sind, daß ein gewisses Kristallwachstum eintreten kann.
Durch das sehr schnelle Vorkühlen werden Jedoch solche
Übergangsregionen sehr dünn und haben praktisch keinen Einfluß.
Venn aus irgendwelchen Gründen in dieser ersten Ausführungsform
des Verfahrens erwünscht, kann das Vorkühlen auch weniger rasch durchgeführt werden. Bei Vorkühlen
in dieser Weise tritt ein gewisses Kristallwachstum im Material der äußeren tragfähigen Schichten ein. Es ist
so möglich, das Kristallwachstum in den äußeren Schichten aufgrund der benutzten Kühlgeschwindigkeit zu steuern.
Von der Stabilisierungsstation 3 wird die kontinuierlich vorgeschobene Materialbahn zu einer Vorrichtung 4 zum
Steuern und Umsetzen der Bewegung von kontinuierlichem Vorschub auf schrittweisen Vorschub der Materialbahn eingeführt.
Diese Bewegungs-Steuerungs- und Umsetzbewegung 4
909807/0740
- 29 -
ist in ihrem Aufbau bekannt, beispielsweise aus DE-OS
22 52 219 und CH-PS 579 448. Die aus dieser Bewegungs-Steuer-
und Umsetzvorrichtung 4 kommende Materialbahn wird unmittelbar in die Thermoformstation 6 eingeführt,
die Thermoformvorrichtungen enthält, wie sie beispielsweise aus DE-OS 22 52 219 und CH-PS 579 448 bekannt und
teilweise und schematisch in den Figuren 4a und 4b dargestellt sind.
Während dieser Thermoformungsbehandlung werden die vor-
Ί0 gekühlten,äußeren, tragfähigen Lagen im wesentlichen durch
Reckungsvaformung geformt, -während das im wesentlichen plastische Material im Kern der Materialbahn plastisch
verformt und zwischen den reckungsverformten äußeren Lagen verteilt wird. Dieser Verformungsvorgang ist verbunden
mit einer wesentlichen Dickenreduzierung ggf. bis zu einem Zehntel der Ausgangsdicke. Während und nach
diesem mechanischen Formen im wesentlichen durch Recken an den äußeren tragfähigen Lagen und plastischem Verformen
und Verteilen des plastischen Kernmaterials zwischen den Außenlagen wird die Materialbahn bzw. die
Artikelwand rasch abgekühlt um dadurch das Kristallwachstum in dem abkühlenden Kernmaterial zu steuern oder
auf ein Mindestmaß zu beschränken. Wenn erwünscht, kann
die Kühlgeschwindigkeit auch beim Thermoformen etwas kleiner gewählt werden um das Kristallwachstum im Kern-
90 9 807/074 0
Dipl.-Phys. Heinrich SeiJs · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ζ§" (ο 6ι 21) 56 53
- 30 -material auf jegliches gewünschte Ausmaß zu steuern.
In Verbindung mit dieser ersten Ausführungsform des Verfahrens ist es wichtig, diejenige Zeitspanne auf ein
Mindestmaß zu beschränken, die jeder Teil der Materialbahn benötigt um vom Stabilisierungsschritt zum Thermoformungsschritt
transportiert zu werden. Durch solches Vermindern der Transportzeit zwischen dem Stabilisieren
und dem Thermoformen werden die Temperaturbedingungen bzw. das Tempa?aturprofil beibehalten, wie im Stabilisierungsschritt
erzeugt, und zwar solange, bis das Kühlen im Thermoformungsschritt beginnt. Es ist auf diese
Weise möglich, das Kriställwachstum in dem Material der Kunststoffbahn während der Transportzeit zu steuern. Wenn
beim Vorkühlen in der Materialbahn ein solches Temperaturprofil erzeugt worden ist, bei dem die Temperatur des
Kernmaterials oberhalb des Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches des Material liegt und das Material in plastischem
Zustand ist, wird dann während der Transportzeit dort kein Kristallwachstum eintreten, während die Temperatur
an den Außenlagen derart ist, daß sie unter der unteren Grenze des kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches
liegt und so auch dort praktisch kein weiteres Kristallwachstum mehr eintritt.
909807/0740
Die Figuren 2 A und 2 B sind grafische Darstellungen um die Temperaturverhältnisse und speziellen Temperaturbedingungen
zu illustrieren, die bei dem oben generell in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Verfahren benutzt
werden sollten. Wie in Fig. 2A und 2 B gezeigt, sind die interessierenden Temperaturbereiche wie folgt
zu betrachten:
Es besteht eine untere Temperaturgrenze Tc, bei der
das Schmelzen von Kristallen beginnt, wenn man solches kristallines, thermoplastisches Material erhitzt. Unterhalb
dieser kritischen Temperaturgrenze Tp liegt ein Temperaturbereich 13 bis zu einer unia?en Temperaturgrenze
T^. In diesem Temperaturbereich ß ist das kristalline,
thermoplastische Material thermoformbar, jedoch als ein Thermoformen im wesentlichen im Sinne eines Reckens, so
daß ein unter Temperaturbedingungen im Temperaturbereich ß geformter Artikel mehr oder weniger elastisch geformte
und gereckte Wandung aufweist und nur geringe Warmform-'beständigkeit aufweist. Ein Thermoformen unter Temperaturbedingungen
unterhalb T. ist praktisch unmöglich.
Oberhalb der kritischen Temperatur Tc liegt der
kritische Kristallit-Schmelztemperatur-Bereich bis zu einer oberen Grenztemperatur Tj-. Innerhalb dieses
kritischen Temperaturbereiches ß tritt Kristallwachstum ein, wenn kristallines, thermoplastisches Material durch
909807/0740
diesen Temperaturbereich ß gekühlt wird. Oberhalb der oberen Grenztemperatur TM des kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches
ß besteht für die meisten kristallinen, thermoplastischen Materialien ein Temperaturbereich
, der in Verbindung mit der Erfindung als für das Thermoformen besonders geeignet gefunden j
wurde. Dies gilt besonders für den unteren Teil"f * dieses
Temperaturbereiches , wobei jedoch auch der obere Teil ITp noch für das Thermoformen geeignete Temperaturbedingunge^i
bietet. Oberhalb der oberen Grenztemperatur Tß dieses
Temperaturbereiches liegt ein oberer Temperaturbereich £ , der besonders für Spritzgießen und Extrudieren
des Materials in Betracht kommt. So zeigt Fig. 2 B eine Extrudiertemporatur T-,, die in diesem oberen Temperaturbereich
liegt.
Aus den Figuren 2 A und 2 B ist auch das spezielle Problem ersichtlich, das sich ergibt, wenn man ein
In-Line-Verfahren zur Herstellung von Artikeln aus kristallinem, thermoplastischem Material benutzt, nämlich
die Tatsache, daß während eines solchen In-Line-Verfahrens
das Abkühlen des Materials von der Extrudiertemperatur
Tj, zu einer unteren Temperatur, beispielsweise der
Temperatur T., erfolgen muß und dabei das Material durch den kritischen Temperaturbereich ß gekühlt werden muß,
innerhalb dessen Kristallwachstum eintritt.
909807/0740
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden ι · ® (ο 6ι 2.x) 56 53 82
Wie aus Fig. 2A ersichtlich, treten innerhalb des oben
erwähnten Temperaturbereiches ß, des sogenannten Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches die wesentlichen
kristallinen Änderungen in dem Material ein. Solche Änderungen sind sowohl Schmelzen von Kristallen als auch
Wachsen von Kristallen. Die untere Grenze dieses kritischen
Temperaturbereiches ß soll im folgenden als kritische Temperatur Tp bezeichnet werden, während die
obere Grenze im folgenden als Kristallit-Schmelzpunkt TM
bezeichnet wird. Beim Aufheizen des Materials oberhalb Τ« auf eine Temperatur innerhalb dieses Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches
ß beginnen die kleinen Kristalle, die schon in dem kühleren Material enthalten
sind zu wachsen, wobei Jedoch andererseits die Kristalle
auch zu schmelzen beginnen, wenn das Material weiter erwärmt wird. Dies mag der Grund dafür sein, daß die in
Fig. 2 A gestrichelt gezeigte, sich auf das Heizen des
Materials beziehende Kurve als wesentlich flacher gefunden wurde als die voll ausgezeichneten, sich auf das
Kühlen des Materials beziehenden Kurven. Beim Kühlen des kristallinen, thermoplastischen Materials von oberhalb
des Kristallit-Schmelzpunktes TM durch den kritischen
Temperaturbereich ß auf eine Temperatur unterhalb der kritischen Temperatur Tc ist das Material im wesentlichen
in amorphem Zustand. Wenn das Material Temperaturen inner-
909807/0740
halb des kritischen Temperaturbereiches ß erreicht, beginnen Kristalle sich zu entwickeln und zu wachsen.
Das Kristallwachstum und die endgültige Größe der Kristalle, die bei solchen Kühlen erreicht wird, hängt
von der Zeitdauer ab, während der die Materialtemperatur innerhalb dieses kritischen Temperaturbereiches ß
liegt. Dies ist aus den drei verschiedenen Kurven in Fig. 2a ersichtlich: S für langsames Kühlen, M für
mittlere Kühlgeschwindigkeit und R für schnelles Kühlen.
Es ist daher möglich, das Kristallwachstum in dem kristallinen, thermoplastischen Material durch Benutzung
einer vorherbestimmten Kühlgeschwindigkeit innerhalb des kritischen Temperaturbereiches ß zu steuern. Wenn
man langsam abkühlt ergibt sich eine relativ grobe kristalline Struktur des Materials, wähend bei sehr
schnellem Abkühlen eine relativ feine kristalline Struktur des Materials erzielt wird. Beachtet man diese
Grundsätze in Verbindung mit dem Verfahren nach Fig. 1, so ist klar, daß beim Abkühlen des Materials von der
Extrudi er tempera tür T^, zur normalen Raumtemperatur des
Artikels es zu irgendeinem Zeitpunkt notwendig ist, das Material durch den kritischen Temperaturbereich ß
zu kühlen. Es ist daher eine spezielle Aufgabe der Erfindung, besondere Wege zu finden, mit denen solches
Ahkühl en durch__den kritiacJieii^TemperatairliereJLc^lLsQ
909807/0740
ausgeführt warden kann, daß eine Steuerung des Kristallwachsturas in dem Material in jeglicher gewünschten
Weise erzielt wird.
Figur 2 B zeigt eine bevorzugte Möglichkeit für solches
Kühlen, bei der das Kristallwachstum in den äußeren
Schichten der Materialbahn so gut wie möglich unterdrückt werden soll. Wie dort gezeigt, wird das thermoplastische
Material zum Extrudieren, beispielsweise aus einer Breitschlitzdüse 2, auf eine Extrudiertemperatur
oberhalb
Tj, wesentlich/des Kristallit-Schmelzpunktes TM erhitzt.
Tj, wesentlich/des Kristallit-Schmelzpunktes TM erhitzt.
Dies wird durch die Kurve E in Fig. 2 B wiedergegeben. Während des Sterilisierungsschrittes, der durch die
Kurven G illustriert wird, werden die Außenschichten der Materialbahn rasch abgekühlt und zwar so sehr, daß sie
eine Temperatur sehr weit unterhalb der kritischen Temperatur Tc einnehmen, während das Kernmaterial nur bis
zu einer Temperatur gekühlt wird, die in jedem Fall oberhalb des Kristallit-Schmelzpunktes T^ liegt. Wie
in Fig. 2 B durch die verschiedenen Kurven zum Ausdruck kommt, können verschiedene Vorkühlungsbedingungen benutzt
werden, so daß das Temperaturprofil des Kernmaterials innerhalb gewisser Grenzen variieren kann. Jedoch
muß auf jeden Fall die Temperatur des Kernmaterials oberhalb des Kristallit-Schmelzpunktes TM gehalten
werden. Durch..diese._Verfahrensweisfi.-haben,nu.r„praktisch
909807/0740
- 36 -
unbedeutende Übergancsrefäoiien zwischen den gekühlten
Außenschichten und dem Kernraaterial eine Temperatur
zwischen IV und T„. Normalerweise ist die Dicke solcher
Übergangsregionen sehr klein. Wie aber durch die verschiedenen Kurven G zum Ausdruck kommt, kann die Dicke
dieser tJbergangsregionen mehr oder weniger groß sein, bedingt
durch die gewählten Vorkühlungsbedingungen und Vorkühlungsgeschwindigkeiten beim Stabilisieren und durch
die Wahl der Temperaturen auf den Oberflächen der Materialbahn näher an oder noch weiter entfernt von der
kritischen Temperatur Tc als in Fig. 2 B gezeigt.
Wie die Kurve II in Fig. 2 B wiedergibt, soll der Thermoformungsschritt
ein sehr schnelles Kühlen enthalten, so daß das zwischen den Außenregionen der Materialbahn bzw.
der geformten Artikelwand verteilte Kernmaterial sehr schnell durch den kritischen Temperaturbereich ß gekühlt
wird und eine Temperatur unterhalb der kritischen Tem-' peratur Tc annimmt. Diese Möglichkeit ist durch die Tatsache
gegeben, daß während des Thermoformens die Dicke der Materialbahn stark reduziert wird um die endgültige
Wanddicke des Artikels zu erhalten und so die Kühlwirkung in der inneren Kernregion erzielt wird, wenngleich das
thermoplastische Material relativ geringe Wärmeleitfähigkeit hat. In Verbindung mit der Erfindung wurde gefunden,
daß die Kühlgeschwindigkeit im Kernmaterial so
909807/0740
gesteuert werden kann, daß das Kristallwachstum während
des Kühlens im Thermoformungsschritt praktisch auf ein Mindestmaß beschränkt werden kann. Andererseits kann wenn
aus irgendwelchem Grund erwünscht ist, eine gröbere kristalline Struktur im Kern der Artikelwand zu bilden die
Kühlgeschwindigkeit langsamer eingestellt werden, so daß das Material im Kernbereich der Materialbahn bzw.
der gebildeten Artikelwand Zeit genug für das gewünschte Kristallwachstum findet. In Verbindung mit der Erfindung
kann jeglichem gegebenen Material eine vorbestimmte Kühlgeschwindigkeit
im Thermoformungsschritt zugeordnet werden, im Hinblick auf die gewünschte Steuerung des
Kristallwachstum im Kernmaterial.
Fig. 3 zeigt eine Materialbahn I mit äußeren verfestigten, tragfähigen Schichten 1 und plastischem Kernmaterial
C, das eine Temperatur oberhalb des Kristallit-Schmelzpunktes T.,. hat. Wie aus Fig. 4 A und 4 B ersichtlich,
wird die Dicke der Materialbahn während des Thermoformungsschrittes
wesentlich reduziert, und das heißere Kernmaterial wird - wenn es zwischen den Außenschichten
oder Regionen 1 verteilt wird - zu einer relativ dünnen Innenschicht, so daß es möglich ist, das Material dieser
dünnen Innenschicht während des Thermoformungsschrittes rasch zu kühlen. Dadurch ist es möglich, eine Kühlge-
909807/0740
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Uierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ^ (ο 6ι 21) 56 53
schwindigkeit durch den kritischen Temperaturbereich ß
(Fig. 2 B) derart vorzusehen, daß das Kristallwachstum
ausreichend gesteuert werden kann.
Nachdem die Artikel geformt worden sind, kann die Materialbahn in eine Trimmstation 7 geführt werden, um
die geformten Artikel aus der Materialbahn zu schneiden, wenn sie nicht schon im Formwerkzeug selbst ausgeschnitten
worden sind. Die restliche Materialbahn wird zu einer Aufnahmestation 8 geführt, die mit geeigneten Einrichtungen
81 zum Überführen des Materials in Granulatform ausgerüstet ist, so daß dieses Restmaterial in die
Extruderpresse 1 zurückgeführt werden kann, gegebenenfalls über eine Dosiervorrichtung 82 zum Beimischen zu
Frischmaterial in vorher bestimmtem Mischungsverhältnis.
In dieser ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 kann kristallines, thermoplastisches Material verschiedenster
'Art verarbeitet werden. In einem speziellen bevorzugten Beispiel kommt isotaktisches Polypropylen mit Kristallini
tat zwischen 60 und 70 % und einem Kristallit-Schmelztemperaturbereich
zwischen 160 und 170 0C in Betracht. In solchem Fall wird die Materialbahn bei
Temperaturen im Bereich zwischen 220°C und 2500C extrudiert. Nach dem Stabilisieren hat dann die Materialbahn
eine Temperatur an den Außenflächen bei etwa 120°C
909807/0740
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (06121) 565382
und eine Temperatur im Kernmaterial im Bereich zwischen 170 und 200°C. Unmittelbar vom Einlaufen in den Thermoformungsschritt
ist die Temperatur an den Außenflächen der Materialbahn etwa 130 bis 160°C und im Kernmaterial
nach wie vor bei etwa 170 bis 200°C.
Wenn das im vorliegenden Verfahren verarbeitete Polypropylen einen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereich unterhalb
von 160 bis 170°C hat, können dementsprechend die Extrusionstemperatur und die Temperatur des Kernmaterials
sowie die Temperatur an den Außenflächen der Materialbahn adäquat tiefer eingestellt werden. Normalerweise
ist der Kristallit-Schmelztemperatur-Bereich jedes zu verarbeitenden Materials bekannt und vom Material-hersteller
listenmäßig erfaßt. Es ist jedoch auch allenfalls möglich, durch entsprechende Vorversuche den
Kristallit-SchmelztempEratur-Bereich des zu verarbeitenden Materials leicht festzustellen.
Fig. 5 zeigt in stark vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die Wand eines unter den Bedingungen der
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellten Artikels. Aufgrund der Tatsache, daß das Material in
den Außenschichten der Materialbahn auf eine Temperatur unterhalb der unteren Grenz·? Tc des Kristallit-
Schmelz-Temperatur-Bereiches β unter_hoher Kühige-
909807/0740
-AO-
schwindigkeit gekühlt worden sind, hatten nur kleine Kristalle Möglichkeit, sich im Material dieser Oberflächen
regionen zu entwickeln. Da ferner das Material dieser Oberflächenregionen auch während des Ttermoformungsschrittes
auf solch niedriger Temperatur gehalten wurde, erfolgte das Formen im wesentlichen durch Reckung. Dadurch
enthalten die Außenregionen der Artikelwand eine feine Struktur von kleinen Kristallen 21, die durch das
Recken während des Thermofonnungsschrittes orientiert worden sind. Im Kernmaterial konnte zunächst kein Kristallwachstum
eintreten, weil dieses Material auf einer Temperatur oberhalb der oberen Grenze T^ des Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches
ß gehalten wurde, bevor die Materialbahn in den Thermoformungsschritt eingeführt
wurde. Während dieses Thermoformungsschrittes erfolgte jedoch das Kühlen in dem inneren Kernmaterial mit etwas
geringerer Kühlgeschwindigkeit, wie es beim Vorkühlen an den Oberflächenregionen erfolgte. Aus diesem Grund
'entwickelten sich in der Kernregion der Artikelwand Kristalle 22 mittlerer Größe. Da jedoch diese Kristallentwicklung
während und nach der Verteilung des plastischen Kernmaterials innerhalb der Oberflächenregionen
eintrat, konnte keine Reckung mehr an diesen Kristallen 22 erfolgen. Durch solches Vorkühlen und Thermoformen
erhielt somit die Artikelwand einen Kernmaterialbereich mit mittlerer Kristallinitat und Kristallen mittlerer
909807/0740
- 41 -
Größe. Es wurde dadurch eine maximale Steifheit im Kern der Artikelwand erzielt. Andererseits enthalten
die Außenlagen oder Oberflächenregionen der Artikelwand
eine feine kristalline Struktur, die während des Thermoformens gereckt wurde, so daß die Außenschichten oder
Oberflächenregionen der Wand erhöhte Duktilität und erhöhte Schlagfähigkeit aufweisen.
Die oben beschriebene, bevorzugte Ausführungsform des
Verfahrens kann durch Aufwärmen der Außenschichten mittels äußerer Heizvorrichtungen unmittelbar vor dem Thermoformen
variiert werden. So zeigen die Figuren 7a und 8a eine Möglichkeit zum Aufwärmen der äußeren Oberflächensehichten
der Materialbahn durch Heizvorrichtungen von außen her derart, daß diese äußeren Oberflächenschichten
eine Temperatur annehmen, die nahe bei, jedoch unterhalb der unteren Grenze Tc des Kristall!t-Schmelztempratur-Bereiches
ß liegt. SbLches Wiederaufwärmen kann für
'mache Anwendungsfälle erwünscht sein, beispielsweise wenn besonders feine Oberflächenstrukturen an der
Oberfläche des zu formenden Artikels erzeugt werden j
müssen. !
Solches Aufwärmen kann in einer Vorrichtung vorgenommen
werden, wie sie schaubildlich in Fig. 6 gezeigt ist. Diese Vorrichtung ist praktisch die gleiche, wie die-
909807/0 7 40
- 42 -
jenige nach Fig. 1, und es ist lediglich eine Aufwärmungsvorrichtung
9, beispielsweise ein beim Vorschubschritt auf die Materialbahn wirkendes Infrarotstrahlerpaar am
Eingang der Thermoformstation 6 angeordnet. Die Aufwärmvorrichtung
9 könnte auch zwischen der Stabil!sierungs-
station 3 und der Bewegungs-Steuerungs- und Umsetzvor- ι
richtung 4 angeordnet v/erden. Alle übrigen Teile der j
Vorrichtung können die gleichen sein, wie sie oben in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben sind. Deshalb sind in
Fig. 6 die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile eingesetzt.
Wie aus Fig. 7a ersichtlich, wird die Oberflächentemperatur der Materialbahn so erhöht, daß sie nahe bei,
jedoch unterhalb der unteren Grenze Tc des kritischen
Kristallit-Schmelztempratur-Bereiches ß liegt. Alle übrigen Temperaiurverhältnisse können die gleichen sein,
wie in Verbindung mit Fig. 2 B gezeigt.
Wie in Fig. üa gezeigt, hat dieses Aufwärmen gewissen
Einfluß bezüglich der Struktur der fertigen Artikelwand, dahingehend, daß das wärmere Kernmaterial der Materialbahn
in der Lage ist, die oben erwähnten Ubergangsregionen zwischen dem Kern und den Außenlagen aufzuwärmen. Dadurch
kann ein gewisses gesteuertes Kristallwachstum in diesen Übergangsregionen eintreten, und die Übergangsregionen
909807/0740
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ Bicrstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · Q? (ο 6ι 21) 56 53
-Z1J5-
werden außerdem etwas dicker. Die Ubergangsregionen
übernehmen damit eine gewisse Ausgleichsfunktion zwischen dem Kern und den Oberflächenlagen der Artikelwand.
Fig. 8a zeigt, daß in der Kernregion Kristalle 22 mittlerer Größe erzeugt wurden und an den Oberflächen
der Artikelwand gereckte Kristalle 21 kleinerer Größe im thermoplastischem Material vorhanden sind. Zwischen
diesen ist ein dritter Typ von Kristallen 23 vorhanden, die etwas größer sind als die Kristalle 21 der Oberflächenregionen,
aber von wesentlich kleinerer Größe als die Kristalle 22 im Kernmaterial. Diese Kristalle 23
dritten Typs sind im wesentlichen ungereckt und unorientiert,
weil sie im wesentlichen während des ThermoformungsSchrittes gewachsen sind.
Eine weitere Modifikation des Verfahrens wird durch die Figuren 7b und 8b illustriert. Um Artikel unter dieser
Verfahrensmodifikation herzustellen, kann die gleiche Vorrichtung wie oben in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben,
benutzt werden. In diesem Fall wird jedoch eine Oberfläche der Materialbahn, nämlich diejenige die vorgesehen
ist, beim Thermoformen mit der Oberfläche des Formwerkzeugs in Berührung gebracht zu werden, wesentlich
stärker wieder auf gehe jzb, so daß ihre Temperatur einen
Wert oberhalb der oberen Grenze T^ des kritischen
Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches annimmt. Wie
909807/0740
Dipl.-Phys. Heinrich Seids - I'akMit.inwalt ■ Uierstadtcr Höhe 15 · I'nslfaih 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (061 21) 5653 82
.A4 - 1830788
Fig. 7b zeigt, ist die Temperatur dieser einen Bahnoberfläche nahe bei der oberen Grenze des oberen bevorzugten
Thermof orm-Temperaturbereiches y\i. Deshalb
kommt das thermoplastische Material in dieser Oberflächen region in plastischen Zustand und muß beim Thermoformen
wieder durch den kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereich
ß gekühlt werden. Solches zweites Kühlen ist jedoch nicht schwierig, weil diese dünne Oberflächenschicht
der Materialbahn mit der gekühlten Werkzeugoberfläche in Berührung kommt und außerordentlich schnell abgekühlt
wird. Wie aus Fig. 8b ersichtlich, wird durch solche Verfahrensführung
die eine Oberfläche der Artikelwand kleine Kristalle 21 in ungerecktem und unorientiertem Zustand
und·auch Kristalle 23 des oben genannten dritten Typs ebenfalls in ungerecktem und unorientiertem Zustand enthalten.
Die zweite Oberfläche der Artikelwand ist dann unter
ge
praktisch den gMchen Bedingungen/lormt, wie sie oben in Fig. 8a beschrieben ist. Daher wird diese zweite Oberflächenregion kleine Kristalle 21 in gerecktem, orientiertem Zustand und Kristalle 23 des dritten Typs in wenig gerecktem Zustand enthalten. Der Kern der Artikelwand wird im wesentlichen in gleicher Weise strukturiert sein, wie derjenige nach Fig. 8a, d.h. er enthält Kristalle 22 mittlere Größe in ungerecktem, unorientiertem Zustand
praktisch den gMchen Bedingungen/lormt, wie sie oben in Fig. 8a beschrieben ist. Daher wird diese zweite Oberflächenregion kleine Kristalle 21 in gerecktem, orientiertem Zustand und Kristalle 23 des dritten Typs in wenig gerecktem Zustand enthalten. Der Kern der Artikelwand wird im wesentlichen in gleicher Weise strukturiert sein, wie derjenige nach Fig. 8a, d.h. er enthält Kristalle 22 mittlere Größe in ungerecktem, unorientiertem Zustand
909807/0740
Ein drittes Beispiel für Modifikationsmöglichkeiten ist in den Figuren 7c und 8c illustriert. Die hierzu
zu benutzenden Verfahrenseinrichtungen sind praktisch die gleichen wie in Fig. 6 gezeigt, jedoch wird das
Wiederaufheizen mittels äußerer Einrichtungen so ausgeführt,
daß beide Bahnoberflächen auf eine Temperatur oberhalb des Kristallit-Schmelzpunktes Tj, kommen.
Wenn man in dieser dritten Weise verfährt, treten die gleichen Bedingungen wie im Beispiel der Figuren 7 b
und 8b an derjenigen Wandoberfläche ein, die an der gekühlten Werkzeugoberfläche geformt werden. Dadurch wird
die durch Berührungs-Formung gebildete Wandoberfläche kleine Kristalle 21 in ungerecktem, unorientiertem Zustand
enthalten und Kristalle 23 dritten Types ebenfalls ungereckt und unorientiert. Im Unterscheid zum Beispiel
nach Fig. 7b und 8b wird die nicht in Berührung mit dem Formwerkzeug kommende Wandoberfläche nur Kristalle 23
des dritten Types enthalten, die während des endgültigen Kühlens im Thermoformungsschritt gewachsen und deshalb
ungereckt und unorientiert sind. Der Kern der Artikelwand wird bei dieser Modifikation Kristalle 22 mittlerer
Größe enthaltenen gleicher Weise wie in den Beispielen nach den Figuren 5, 8a und 8b.
909807/0740
- 46 -
Wenn es erwünscht ist, das Kristallwachstum in den Übergangsregionen während des Thermoformungsschrittes
zu unterdrücken, können zum Thermoformen einige Modifikationen
vorgesehen werden, beispielsweise wie durch die Pfeile K angedeutet. Diese Pfeile K bedeuten, daß
ein fließfähiges oder feinteiliges Kühlmedium in das
geschlossene Thermoformwerkzeug eingeführt und auf die eine Oberfläche der Artikelwand geführt werden kann, die
nicht in Berührung mit der gekühlten Werkzeugoberfläche liegt. Beispielsweise kann bei K pulverisiertes Trockeneis
eingeführt und auf diese freie Oberfläche der verformten Artikelwand geblasen werden. Wenn man dies ausführt,
wird das Kühlen der Artikelwand durchgehend schneller. Durch solche erhöhte Kühlgeschwindigkeit kann
das Kristallwachstum in allen Wandbereichen reduziert gehalten werden, so daß die Kristalle auch im Kernbereich
der Artikelwand in beträchtlich kleinerer Größe gehalten werden können,als dies bei 22 in den Figuren 5, 8a, 8b
'und 8c gezeigt ist.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können kristalline,thermoplastische
Materialien verschiedenster Art verarbeitet werden. Bevorzugt können kristalline Olefine im vorliegenden
"Verfahren zur Herstellung von Artikeln verarbeitet werden. Speziell zur Verarbeitung in dieser Verbindung
geeignete Materialien können beispielsweise
909807/0740
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadler Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ ® (06121) 565582
sein:
Polyäthylen (Mitteldruck-Herstellung) mit Dichte im Bereich zwischen 0,924 und 0,945 (g/cm^),
Kristallit-Schmelztemperaturbereich zwischen 115 und 127°C und
Kristallinitat von 65 bis 76
P' O
Polyäthylen (Niederdruck-Herstellung) mit Dichte zwischen 0,945 und 0,965 (g/cnr),
Kristallit-Schmelztemperatur-Bereich von 127 bis 137°C und
Kristallinität von 75 bis 95 %.
Isotaktisches Polypropylen mit Dichte im Bereich zwischen 0,908 und 0,905 (g/cm5),
Kristall!t-Schmelztemperatur-Bereich zwischen 140 und
170°C und
Kristallinität von 60 bis 70 %.
Statistische Copolymerisate aus Äthylen und Propylen
Block-Copolymerisate aus Äthylen und Propylen.
909807/0740
Claims (18)
1) Verfahren zum Herstellen dünnwandiger Artikel aus
kristallinem thermoplastischem Material durch Thermoformen
in einer Bahn oder Platte aus solchem thermoplastischem Material unter Dickenreduzierung und
Ausschneiden der Artikel aus der Bahn oder Platte, wobei das thermoplastische Material einen kritischen
Kristallit-Schmelztemperatur-Bereich aufweist und das Verfahren weiterhin eine Temperaturkonditionierung der
Bahn oder Platte auf zum Thermoformen geeignete Temperaturbedingungen
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturkonditionierung einschließt: Einstellen einer Temperatur im Kernbereich der
Bahn bzw. Platte, die höher als die obere Grenze des kritischen Kristallit-Schmelztemperaturbereiches liegt
und Einstellen einer Temperatur an den Oberflächenregionen der Bahn bzw. Platte, die tiefer als die
untere Grenze des kritischen Kristallit-Schmelztemperaturbereiches
liegt, und
daß beim Thermoform-Schritt das thermoplastische Material im Kernbereich der Bahn oder Platte bzw. in der geformten Artikelwand in Kombination mit der
daß beim Thermoform-Schritt das thermoplastische Material im Kernbereich der Bahn oder Platte bzw. in der geformten Artikelwand in Kombination mit der
909807/07^0
ORIGINAL INSPECTED
Dipl.-Phyi. Heinrich Seids - Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · I'oslfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (ο 6ΐ 21) 56 53
Dickenreduzierung und anschließend an die Dickenreduzierung mit Steuerung des Kristallwachstums im
Material des Kernbereiches sehr rasch durch den kritischen Kristallit-Schmelztemperaturbereich
hindurch abgekühlt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Material des Kernbereiches der Bahn bzw.
Platte eingestellte Temperatur dicht an, aber über der oberen Grenze des kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches
des jeweiligen kristallinen thermoplastischen Materials liegt.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Oberflächenregionen der Bahn bzw.
Platte eingestellte Temperatur dicht bei, aber unter der unteren Grenze des kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches
des jeweiligen kristallinen thermoplastischen Materials liegt.
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperaturkonditionierung für das Thermoformen enthält,
das Aufheizen einer Bahn bzw. Platte aus thermoplastischem Material durchgehend auf eine Temperatur
9 09807/0740
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (ο 61 zi) 56 53
die hoher als die obere Grenze des kritischen Kristallit-Schmelzteraperatur-Bereiches liegt, und
das Abkühlen mit vorbestimmter Kühlgeschwindigkeit an den Oberflächenregionen der Bahn bzw. Platte auf
eine Temperatur, die tiefer als die untere Grenze des kritischen Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches
liegt, wobei
die Kühlgeschwindigkeits-Bedingungen dazu angepasst sind, das Wachstum von Kristallen im Material der
Oberflächenregionen der Bahn bzw. Platte zu steuern.
5) Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
ununterbrochene Folge von Schritten, nämlich:
a) Extrudieren einer kontinuierlichen Bahn an heißem kristallinem thermoplastischem Material
bei herkömmlicher Extrudiertemperatur oberhalb des Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches;
b) im wesentlichen unmittelbares, sehr schnelles Vorkühlen der gegenüberliegenden Oberflächen der
Bahn unter Bildung dünner tragfähiger Oberflächenlagen mit einer Temperatur in einem Bereich, in
welchem das Material nicht mehr plastisch verformbar ist und bei dem weiteres Kristallwachsturn
im wesentlichen vermieden wird, während das heißere Material im Kernbereich zwischen diesen
Oberflächenlagen auf eine Temperatur, die dicht bei,
909807/0740
Dipl.-Phys. Heinrich Seids· Patentanwalt · Bierstadler Hohe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden ι · S" (06121) 565382
aber oberhalb der oberen Grenze des Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches
liegt, gekühlt und in praktisch kristallfreiem Zustand gehalten wird;
c) Transportieren der so vorgekühlten Bahn innerhalb kurzer Zeitspanne in eine Thermoformstation unter
wesentlicher Beibehaltung des oben genannten, mit dem Vorkühlen erzeugten Temperaturprofils über
die Bahndicke und
d) anschließendes Thermoformen in die gewünschte Form unter hoher Kühlgeschwindigkeit und wesentlicher
Steuerung des Kristallwachstums im Material während des Abkühlens durch den Kristallit-Schmelztemperatur-Bereich
hindurch.
6) Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorkühlen an den gegenüberliegenden Oberflächen der Bahn mit solcher Kühlgeschwindigkeit ausgeführt
wird, die geeignet ist, Kristallwachstum im
Material der tragfähigen Außenlagen beim Vorkühlen praktisch zu vermeiden, während das heißere Material
im Kernbereich zwischen diesen Lagen auf einer Temperatur oberhalb des Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches
und in kristallfreiem Zustand gehalten wird.
909807/0740
Dipl.-Phys. Heinrich Selds · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden ι·® (0612i) 56 53
7) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das sehr rasche Abkühlen der Bahn während des
Thermoformens mit solcher Kühlgeschwindigkeit ausgeführt wird, die geeignet ist, Kristallwachstum im
wesentlichen zu vermeiden oder zumindest so zu steuern, daß nur kleine Kristalle während des Thermoformens
gebildet werden.
8) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn bzw. Platte an einem Formwerkzeug einem
Thermoformvorgang unterworfen wird, bei dem dünne, tragfähige Außenlagen durch elastische Verformung und
Stabilisieren durch endgültiges Kühlen geformt werden, während der wärmere Kernbereich in plastischem Zustand
unter Bildung einer von orientierten Kristallen freien inneren Wandschicht zwischen den Außenlagen geformt
wird, wobei die beim Thermoformen zu benutzende Kühlgeschwindigkeit entsprechend der zugelassenen
mittleren Maximalgröße der Kristalle zu bestimmen ist.
9) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das thermoplastische Material isotaktisches Polypropylen ist und eine Extrudiertemperatur im
Bereich zwischen 220°C und 25Q°C benutzt wird, und daß die Bahn beim Einlaufen in den Thermoformvorgang
909807/0740
Dipl.-Phy«. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (o 61 21) 56 53
-D-
eine Kerntemperatur im Bereich zwischen 170°C und 200°C und eine Außenlagen-Temperatur im Bereich
zwischen 1300C und 14O0C aufweist.
10) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material ein unter Niederdruck
hergestelltes Polyäthylen mit Dichte zwischen 0,945 und 0,965 g/cm5 und Kristallinitat zwischen
75 und 95 % ist.
11) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material ein statisches
Copolymerisat von Äthylen und Propylen ist.
12) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material ein Block-Copolymerisat
von Äthylen und Propylen ist.
13) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorkühlen der Bahn durch Berührung der Bahnoberflächen
mit den gekühlten Oberflächen wärmeleitender Kühlelemente erfolgt.
14) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bein Thermoformen ein Kühlen einer nicht mit der
909807/0740
Dipl.-Phys. Heinrich Selds · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 - Q? (ο 6i 21) 56 53
gekühlten Oberfläche des Werkzeugs in Berührung kommenden Bahnoberfläche durch Berührung mit einem
gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Kühlmittel
erfolgt.
15) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit der gekühlten Oberfläche des
Formwerkzeugs in Berührung kommende Bahnoberfläche
durch Aufblasen von pulverförmigem Trockeneis im Formwerkzeug gekühlt wird.
16) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturkonditionierte Bahn bzw. Platte
vor Einlaufen in den Thermoformungsschritt auf einer
oder beiden Oberflächen durch äußere Einwirkung auf eine Temperatur erwärmt wird, die dicht bei, aber
unterhalb der unteren Grenze T des Kristall!t-
Schmelztemperatur-Bereiches liegt.
17) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die temperatur-konditionierte Bahn bzw. Platte vor Einlaufen in den Therraofοrmungsschritt auf einer
oder beiden Oberflächen durch äußere Einwirkung auf eine Temperatur erwärmt wird, die innerhalb des
Kristallit-Schmelztemperatur-Bereiches liegt.
909807/0740
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ® (ο 612i) 56 53 82
18) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die temperatur-konditionierte Bahn bzw. Platte
vor Einlaufen in den Thermoformungsschritt auf einer
oder beiden Oberflächen durch äußere Einwirkung auf eine Temperatur erwärmt wird, die oberhalb der
oberen Grenze Tj, des Kristallit-Schmelztemperabir-Bereiches
liegt.
90 98 07/074 0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81887677A | 1977-07-25 | 1977-07-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2830788A1 true DE2830788A1 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=25226658
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782830788 Ceased DE2830788A1 (de) | 1977-07-25 | 1978-07-13 | Verfahren zum herstellen duennwandiger artikel aus kristallinem thermoplastischem material |
DE2830740A Expired DE2830740C2 (de) | 1977-07-25 | 1978-07-13 | Verfahren zum Herstellen dünnwandiger Artikel aus einem teilkristallinen thermoplastischen Kunststoff |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2830740A Expired DE2830740C2 (de) | 1977-07-25 | 1978-07-13 | Verfahren zum Herstellen dünnwandiger Artikel aus einem teilkristallinen thermoplastischen Kunststoff |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5440870A (de) |
AR (1) | AR215724A1 (de) |
AT (2) | AT370671B (de) |
BE (1) | BE869217A (de) |
CA (2) | CA1114125A (de) |
DE (2) | DE2830788A1 (de) |
ES (1) | ES471997A1 (de) |
FR (2) | FR2398593A1 (de) |
GB (2) | GB2001576B (de) |
IT (2) | IT1097332B (de) |
NL (2) | NL7807832A (de) |
SE (1) | SE423878B (de) |
ZA (2) | ZA784183B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0376211A1 (de) * | 1988-12-27 | 1990-07-04 | Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. | Verfahren zum Tiefziehen eines Gegenstandes aus einer thermoplastischen Folie |
DE4116337A1 (de) * | 1991-05-18 | 1992-11-19 | Hatto Dipl Ing Hartnagel | Verfahren zum herstellen von duennwandigen formlingen aus teilkristallinem thermoplastischem material, insbesondere polyolefin, wie polypropylen, durch thermoformen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE10327741A1 (de) * | 2003-06-18 | 2005-01-13 | Fagerdala Deutschland Gmbh | Herstellung von Sonnenblenden für Kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5281895U (de) * | 1975-12-16 | 1977-06-18 | ||
JPS56167411A (en) * | 1980-05-30 | 1981-12-23 | Mitsubishi Electric Corp | Manufacture of synthetic resin molding |
JPS57135110A (en) * | 1981-02-16 | 1982-08-20 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Manufacture of multilayer plastic vessel |
JPS595019A (ja) * | 1982-07-02 | 1984-01-11 | Toppan Printing Co Ltd | 耐熱容器の製造方法 |
EP0133188A1 (de) * | 1983-08-05 | 1985-02-20 | Brückner Maschinenbau Gernot Brückner GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines warmverformten Mehrlagenkunststoffverbundes, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO1985002142A1 (en) * | 1983-11-11 | 1985-05-23 | A.A.R.C. (Management) Pty. Limited | Molten thermoplastic web feeding process and apparatus |
DE3505828A1 (de) * | 1985-02-20 | 1987-01-22 | Benecke Gmbh J | Verfahren zur herstellung geformter kunststoffelemente sowie hierzu geeignete tiefziehvorrichtung |
IE68430B1 (en) * | 1990-08-12 | 1996-06-12 | Polysheet Ireland Ltd | A method and apparatus for forming an article of PET material |
JP6493275B2 (ja) * | 2016-03-31 | 2019-04-03 | 東洋紡株式会社 | 空洞含有熱収縮性ポリエステル系フィルム |
DE102016120339A1 (de) * | 2016-10-25 | 2018-04-26 | Prominent Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer geformten Membran |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH258231A (fr) * | 1946-04-13 | 1948-11-30 | Durazzo Santos Paul | Appareil de chauffage. |
US2642627A (en) * | 1950-10-27 | 1953-06-23 | Julius W Mann | Method of heating the interior of plastic preforms |
US3042972A (en) * | 1960-06-24 | 1962-07-10 | Koppers Co Inc | Process of manufacturing articles having outer foamed portions |
FR1549532A (de) * | 1967-11-02 | 1968-12-13 | ||
BE775844A (de) * | 1970-12-04 | 1972-05-26 | Shell Int Research | |
US3979491A (en) * | 1971-11-24 | 1976-09-07 | Continental Can Company, Inc. | Process for the manufacture of an oriented container |
US4039609A (en) * | 1972-10-25 | 1977-08-02 | Bellaplast Gmbh | Method for the manufacture of thin-walled shaped articles of thermoplastic material |
DE2344866A1 (de) * | 1973-09-06 | 1975-03-20 | Bellaplast Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen durch thermoformen |
DE2252219B2 (de) * | 1972-10-25 | 1978-02-16 | Bellaplast Gmbh, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von duennwandigen formlingen aus thermoplastischem kunststoff |
DE2328368B2 (de) * | 1973-06-04 | 1977-12-22 | Bellaplast Gmbh, 6200 Wiesbaden | Thermoformvorrichtung zum herstellen von formlingen grosser tiefe aus einem relativ dicken kunststoffband |
US3934743A (en) * | 1972-12-29 | 1976-01-27 | American Can Company | Blow molded, oriented plastic bottle and method for making same |
US3786221A (en) * | 1973-03-29 | 1974-01-15 | American Can Co | Method for heat treating a polar, dielectric parison |
CA1080416A (en) * | 1974-10-31 | 1980-07-01 | Robert P. Noonan | Oriented containers |
-
1978
- 1978-07-12 SE SE7807756A patent/SE423878B/sv unknown
- 1978-07-13 DE DE19782830788 patent/DE2830788A1/de not_active Ceased
- 1978-07-13 AT AT0508778A patent/AT370671B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-13 DE DE2830740A patent/DE2830740C2/de not_active Expired
- 1978-07-13 AT AT0508878A patent/AT370672B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-21 GB GB787830719A patent/GB2001576B/en not_active Expired
- 1978-07-24 IT IT26034/78A patent/IT1097332B/it active
- 1978-07-24 CA CA308,018A patent/CA1114125A/en not_active Expired
- 1978-07-24 NL NL7807832A patent/NL7807832A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-07-24 CA CA308,019A patent/CA1114126A/en not_active Expired
- 1978-07-24 BE BE189459A patent/BE869217A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-24 GB GB787830874A patent/GB2001577B/en not_active Expired
- 1978-07-24 IT IT26035/78A patent/IT1097331B/it active
- 1978-07-24 ES ES471997A patent/ES471997A1/es not_active Expired
- 1978-07-24 ZA ZA00784183A patent/ZA784183B/xx unknown
- 1978-07-24 ZA ZA00784184A patent/ZA784184B/xx unknown
- 1978-07-24 NL NL7807831A patent/NL7807831A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-07-25 FR FR7821925A patent/FR2398593A1/fr active Granted
- 1978-07-25 FR FR7821924A patent/FR2398592A1/fr active Granted
- 1978-07-25 JP JP9005378A patent/JPS5440870A/ja active Pending
- 1978-07-25 AR AR273068A patent/AR215724A1/es active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0376211A1 (de) * | 1988-12-27 | 1990-07-04 | Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. | Verfahren zum Tiefziehen eines Gegenstandes aus einer thermoplastischen Folie |
DE4116337A1 (de) * | 1991-05-18 | 1992-11-19 | Hatto Dipl Ing Hartnagel | Verfahren zum herstellen von duennwandigen formlingen aus teilkristallinem thermoplastischem material, insbesondere polyolefin, wie polypropylen, durch thermoformen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE10327741A1 (de) * | 2003-06-18 | 2005-01-13 | Fagerdala Deutschland Gmbh | Herstellung von Sonnenblenden für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA508878A (de) | 1982-09-15 |
IT1097332B (it) | 1985-08-31 |
GB2001576A (en) | 1979-02-07 |
IT7826035A0 (it) | 1978-07-24 |
JPS5440870A (en) | 1979-03-31 |
SE7807756L (sv) | 1979-01-26 |
BE869217A (fr) | 1979-01-24 |
ZA784184B (en) | 1979-07-25 |
AT370671B (de) | 1983-04-25 |
FR2398593B1 (de) | 1984-04-13 |
GB2001576B (en) | 1982-03-03 |
GB2001577A (en) | 1979-02-07 |
ES471997A1 (es) | 1979-02-16 |
IT7826034A0 (it) | 1978-07-24 |
DE2830740A1 (de) | 1979-02-15 |
FR2398592A1 (fr) | 1979-02-23 |
AT370672B (de) | 1983-04-25 |
ATA508778A (de) | 1982-09-15 |
FR2398592B1 (de) | 1984-04-20 |
IT1097331B (it) | 1985-08-31 |
FR2398593A1 (fr) | 1979-02-23 |
ZA784183B (en) | 1979-07-25 |
NL7807831A (nl) | 1979-01-29 |
CA1114126A (en) | 1981-12-15 |
DE2830740C2 (de) | 1985-11-07 |
GB2001577B (en) | 1982-01-13 |
AR215724A1 (es) | 1979-10-31 |
NL7807832A (nl) | 1979-01-29 |
SE423878B (sv) | 1982-06-14 |
CA1114125A (en) | 1981-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2226661C3 (de) | Verfahren zum Aufwärmen eines schlauchförmigen zylindrischen Vorformlings aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE69505647T2 (de) | Verfahren zur herstellung von biaxial orientierten filmen aus thermoplastischem polymer | |
DE2426193C2 (de) | Verfahren zur Herstellung offenzelliger mikroporöser Polypropylenfolien | |
AT403901B (de) | Behälter aus thermoplastischem material | |
DE69120863T2 (de) | Verfahren zum Spritz-Streck-Blasformen | |
DE2830788A1 (de) | Verfahren zum herstellen duennwandiger artikel aus kristallinem thermoplastischem material | |
DE2626342A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus kunststoff, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gegenstand | |
DE2639067B2 (de) | Verfahren zur Herstellung transparenter Formkörper aus Polypropylenfolien | |
DE69132094T2 (de) | Geformter gegenstand aus einem kristallinen thermoplastischen harz mit hoher gasbarriereeigenschaft und herstellung desselben | |
US4234530A (en) | Method for the manufacture of thin-walled shaped articles of crystalline thermoplastic material | |
DE2938905A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen aus thermoplastischem kunststoff, der sich mittels physikalischer einfluesse, insbesondere temperatureinfluesse, wahlweise in seinem teilkristallinen zustand einstellen laesst | |
DE69324635T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien | |
DE2530027A1 (de) | Polyestergranulat zum schmelzverformen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2926044C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Polyethylenterephthalat | |
DE1753811A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zellprodukten aus kunstharz. ausscheidung aus 1704553 | |
DE2252219B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von duennwandigen formlingen aus thermoplastischem kunststoff | |
DE2504038A1 (de) | Verfahren zur herstellung von orientierten hohlkoerpern aus kunststoff | |
DE2341127A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymer-folien | |
EP1883525B1 (de) | Verfahren zum querverstrecken einer materialbahn | |
DE19829936A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einer Polyactid-Folie | |
DE69123154T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behälters | |
DE2426677C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Folien nach dem Folienschlauchblasverfahren | |
DE2055193A1 (de) | Offenzelhge mikroporöse Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69021583T2 (de) | Verfahren zur herstellung von biaxial orientiertem polyetherether ketonfilm. | |
DE102023001403B3 (de) | Vorrichtung nebst zugehöriger Formwerkzeuge und System bestehend aus einem Satz von Formwerkzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |