DE2344866A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen durch thermoformen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen durch thermoformenInfo
- Publication number
- DE2344866A1 DE2344866A1 DE19732344866 DE2344866A DE2344866A1 DE 2344866 A1 DE2344866 A1 DE 2344866A1 DE 19732344866 DE19732344866 DE 19732344866 DE 2344866 A DE2344866 A DE 2344866A DE 2344866 A1 DE2344866 A1 DE 2344866A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- tool
- thermoforming
- plate
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/18—Thermoforming apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/42—Heating or cooling
- B29C51/421—Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming
- B29C51/422—Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming to produce a temperature differential
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0017—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/46—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0094—Geometrical properties
- B29K2995/0096—Dimensional stability
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
2344866
PATENTANWALT DIPL-PHYS. HEINRICH SEIDS -62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 12068 ■ Telefon (0 6121) 56 53 82
Postscheck Frankfurt/Main 181008 - Bank Deutsche Bank 3956372 · Nass. Sparkasse 108003065
Wiesbaden, den 27. August 1973 B 567 S/rd
Bellaplast GmbH
6202 Wiesbaden-Biebrich Karl-Bosch-Strasse 10
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von
Formungen durch Ihermoformen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Formungen durch Ihermoformen von auf
Verformungstemperatur gebrachten Bändern oder Platten aus thermoplastischem Kunststoff unter wesentlicher Verminderung
der Materialdicke im Bereich der Formlinge sowie Kühlen der
geformten Bänder und Platten und Ausschneiden der Formlinge aus der umgebenden, im wesentlichen in Ausgangsdicke verbliebenen
Restmaterial.
/2
509812/0502
23U866
Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen dieser Art nimmt der Kühlvorgang eine erhebliche Zeitdauer in Anspruch. Dabei
ist die für das erforderliche Verfestigen der dünnwandig ausgeformten !Formlinge notwendige Zeitdauer beträchtlich kleiner
als die für das Verfestigen des Restmaterials erforderliche Kühlzeit. Dies gilt insbesondere wenn die beim Ausformen der
Formlinge erfolgte Dickenreduzierung beträchtlich ist. Beispielsweise ist es durchaus gängig, Bänder oder Platten aus
thermoplastischem Kunststoff im Thermoformverfahren von einer Ausgangsstärke von beispielsweise 2,5 nun in Formlinge mit
Wandstärke von 0,5 bis 0,6 mm auszuformen. Da die zum Verfestigen
des Materials erforderliche Kühlzeit eine quadratische Funktion der Materialdieke ist, ergibt sich aus dem obigen,
gängigen Beispfel, dass für das Verfestigen des im wesentlichen auf Ausgangsdicke verbliebenen Restmaterials die 20fache Kühlzeit
gegenüber den ausgeformten Formlingsbereichen anzusetzen ist. Diese Erscheinung tritt in jedem Fall auf, einerlei, ob
das zu verarbeitende bandförmige oder plattenförmige Material vor dem Thermoformen von aussen her aufgeheizt wird oder ob
das bandförmige oder plattenförmige Material unmittelbar vor dem Thermoformen durch Extrudieren hergestellt wird und seine
vom Ejctrudiervorgang her herrührende Warme noch in den Thermoformvorgang
mitbringt. Im letzteren Fall werden die Verhältnisse besonders schwierig, weil die aus dem Materialinneren
/3 509812/0502
an die Oberflächen abzuführenden Wärmemengen grosser sind als
im ersteren Fall.
Man kann sich auch nicht damit begfcnügen, nur die ausgeformten
Formlinge zum Verfestigen ausreichend zu kühlen und die umgebenden Restmaterialbereiche weich zu lassen, da die die Formlinge
umgebenden Restmaterialbereiche im allgemeinen als tragende Elemente zur Weiterverarbeitung eines geformten Bandabschnittes
bzw. einer geformten Platte dienen. Die ausgeformten Bandabschnitte bzw. Platten müssen nämlich reproduzierbar
und mit Schrumpfmass voraus berechenbar auf Weiterverarbeitungseinrichtungen, beispielsweise Stanzwerkzeuge o.dgl. passen.
I-Ian hat zwar versucht, die sich aus mangelnder Kühlung am Restmaterial
ergebenden Schwierigkeiten dadurch zu umgehen, dass das Heraustrennen der Formlinge aus dem umgebenden Material
bereits mit oder bei Ende des Thermoformvorganges vorgenommen wurde (vergl. DT-AS 1 I65 241). Die Praxis hat jedoch gezeigt,
dass in solchem Fall erhebliche Schwierigkeiten auftreten, einerseits, weil sich noch warmer thermoplastischer Kunststoff
eher zwischen zwei zusammenwirkenden Schneiden dünn auszieht als sich durchschneiden zu lassen und zum anderen die zusammenwirkenden
Schneiden an Maschinenteilen angebracht sind, die wesentlich unterscüedliche Temperaturen aufweisen, so dass
509812/0 5 0?
ein genaues Zusammenwirken der Schneiden aufgrund der unterschiedlichen
Wärmedehnungen nicht gewährleistet werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der oben angegebenen Art zu schaffen, bei
denen die naoh dem Thermoformeavorgang <Ub« ausgeformten Formlinge
noch umgebenden Restmaterialteile ausreichend verfestigt werden, ohne übermässig lange Kühlzeiten benutzen zu müssen.
Angestrebt ist dabei, die Kühlzeit möglichst auf die nur für das Verfestigen der Formlinge selbst notwendige Kühlzeit herabzusetzen.
Die gestellte Aufgabe wird im Verfahren gemäss der Erfindung
dadurch gelöst, dass die auf Verformungstemperatur befindlichen Bänder oder Platten vor dem Thermoformen ausserhalb der zu
den Formungen auszuformenden Bereichen vorgekühlt werden. Durch dieses vor dem eigentlichen Thermoformvorgang liegende
Vorkühlen der ausserhalb der zu verformenden Bereiche liegenden Materialteile schafft nicht nur eine zusätzliche, an diesen
Materialteilen ausgeübte Abkühlungsdauer, sondern lässt auch einen wesentlich erhöhten Kühlwirkungsgrad in diesen, ausserhalb
der Formlinge liegenden und praktisch in Ausgangsdicke verbleibenden Bereichen erzielen. In der zwischen dem Vorkühlvorgang
und dem eigentlichen Thermoformen liegenden Zeit kann ein wirksamer Wärmeaustausch zwischen der Materialober-
609812/0502 /5
fläche und dem Materialinneren stattfinden, so dass sich das Material in den dick verbleibenden Bereichen im Inneren
abkühlt und an seinen Oberflächen wieder erwärmt. Dadurch wird der Wirkungsgrad der an diesen wiedererwärmten Oberflächen
ansetzenden Kühlung im Thermoformvorgang wesentlich verbessert. Ein wesentlicher, mit der Erfindung erzielter
Vorteil besteht auch darin, dass in den nicht zu verformenden Bereichen der Beginn des mit dem Abkühlen des Materials unvermeL
dlichen Schrumpf Vorganges zeitlich vor den eigentlichen
Thermoformvorgang verlegt wird. Die in den vorgekiihlten Bereichen
in der Zeit zwischen dem Vorkühlen und dem Thermoformen
erfolgende Schrumpfung kann sich aber nicht mehr nachteilig auf die Formlhge auswirken, weil diese Schrumpfung
durch den plastischen Zustand des Materials in den zu verformenden Bereichen aufgefangen wird. Das dann noch zwischen
dem Thermoformvorgang und der Weiterverarbeitung, beispielsweise dem Ausschneiden der Formlinge erfolgende restliche
Schrumpfen in de-m umgebenden Material kann keine nennenswerte
Verformung mehr an den Formungen hervorrufen und lässt sich
im Schrumpfmass sehr viel genauer bestimmen als das Gesamtschrumpfen.
Wenn der Thermoformvorgang abschnit tsweise am Band oder
den Platten vorgenommen wird, ist es im Rahmen der Erfindung
/6
5098 1 2/0S02
besonders zweckmässig, auch das Vorkühlen abschnittsweise entsprechend
den dem Thermovorgang unterworfenen Abschnitten und synchron mit dem Thermoformvorgang vorzunehmen. Auf diese
Weise ist eine optimale Anpassung des Vorkühlens an den Thermoformvorgang möglich.
Das Vorkühlen kann im Rahmen der Erfindung auch in zwei oder
mehr Stufen vorgenommen werden. Dieses mehrstufige Vorkühlen bietet noch zusätzlich erheblich höheren Wirkungsgrad und erheblich
verbesserte Beherrschung des Schrumpfvorganges, weil zwischen jeder Vorkühlstufe ein Wärmeaustausch zwischen dem
Materialinneren und den Materialoberflächen eintritt, also sich die Materialoberfläche Jedesmal zwischen den Vorkühlstufen
und zwischen der letzten Vorkühlstufe und dem Kühlen im Thermoformvorgang vom Materialinneren her aufwärmen.
Besonders zweckmässig ist es bei mehrstufigem Vorkühlen, wenn in jeder nachfolgenden Vorkühlstufe die vom Vorkühlen ausgenommenen
Bereiche zunehmend auf die auszuformenden Band- bzw. Plattenbereiche verengt werden. Man erzielt dadurch einen
relativ gleichmässigen, abgestuften übergang zwischen der Temperatur in den zu verformenden Materialbereichen und den
vorgekühlten Materialbereichen.
509812/0502 /?
Im Rahmen der Erfindung kann gleichzeitig mit dem Vorkühlen ein rahmenartiges Versteifungsgerüst in die ausserhalb der
auszuformenden Bereiche liegenden, vorgekühlten Teile der Bänder bzw. Platten eingeformt werden. Durch dieses Einformen
kommt es zu besonders inniger Oberflächenberührung zwischen dem zum Vorkühlen und Verformen benutzten gekühlten
Werkzeugoberflächen und der Materialoberfläche. Man kann dieses Vorformen derart ausführen, dass die vorgekühlten
Teile nicht nur rahmenartige Vorformung sondern auch eine gewisse Oberflächennarbung erhalten.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung kann
von Thermofοrmmaschinen jeglicher Art ausgegangen werden.
Es soll gemäss der Erfindung in Vorschubrichtung des zu verformenden Bandes bzw. der zu verformenden Platte vor dem
Thermoformwerkzeug ein synchron mit dem Thermoformwerkzeug betätigtes
Vorkühlwerkzeug angeordnet sein, dessen auf mindestens
eine Oberfläche des vorzukühlenden Bandes bzw. der vorzukühlenden Platte einwirkende Kühleinrichtung ausgesparte
Bereiche aufweist, wobei das Vorkühlwerkzeug zur Überdeckung dieser ausgesparten Bereiche mit den am Thermoformwerkzeug
zu verformenden Bereichen des Bandes bzw. der Platte auf das Thermoformwerkzeug abgestimmt ist.
509812/0502 /8
Dipl.-Phys. Heinridi Seids - Patentanwalt - 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · & (0 61 21) 56 53
Durch das Anbringen des Yorkühlwerkzeuges vor dem Thermoformwerkzeug
und die synchrone Betätigung dieses Vorkühlwerkzeuges
mit dem Thermoformwerkzeug werden beiden wesentlichen Torbedingungen
für die Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit und damit der Durchsatzleistung der Thermoformmaschine erfüllt,
nämlich einerseits die wesentliche Erhöhung der Kühlwirkung in den nicht verformten Materialbereichen und zum anderen
eine Vorstabilisierung des dem Thermoformvorgang zu unterwerfenden
bandförmigen oder plattenförmigen Materials, so dass auch das sichere Einführen des band- üzw. plattenförmigen
Materials in den Arbeitsbereich des Thermoformwerkzeugs gewährleistet
wird.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das Vorkühlwerkzeug
zur Berührung mit der Oberfläche des Bandes bzw. der Platte ausgebildet, und an den ausgesparten Bereichen vertieft.
An seinen, mit der Oberfläche des Bandes bzw. der Platte in Berührung kommenden Teilen kann dann das Vorkühlwerkzeug
Formelemente zum Einformen eines rahmenartigen Gerüstes in das Band bzw. in die Platte aufweisen. Bei Vor-
ktthlwerkzeugen , die zur Berührung mit der Oberfläche des
Bandes bzw. der Platte ausgebildet sind, wird man in der
/9
509812/0B02
Regel mit Vorkühlwerkzeug-Paaren arbeiten, um gleichzeitig Berührung zwischen gekühlter Oberfläche des Vorkühlwerkzeuges
an beiden Oberflächen des Bandes bzw. der Platte zu erhalten.
Pur mehrstufiges Vorkühlen können mehrere Vorkühlwerkzeuge bzw.
Vorkühlwerkzeug-Paare in Vorschubrichtung des Bandes bzw. der Platte hintereinander angeordnet und mit ihren ausgesparten
Bereichen auf dem Band bzw. der Platto miteinander übereinstimmend
abgestimmt sein. Die ausgesparten Bereiche der aufeinanderfolgenden Vorkühlwerkzeuge sind dann vorzugsweise
in zunehmender Abstimmung auf die Grosse der am Thermoform— werkzeug auszuformenden Bereiche des Bandes bzw. der Platte
von Vorkühlwerkzeug zu Vorkühlwerkzeug kleiner ausgebildet·
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird von einer
Thermoformmaschine ausgegangen, bei der das Thermoformwerkzeug
in einem Träger auf das Band bzw. die Plaate zu und von dort zurück hin- und herbewegt und das Band bzw. die Platte in
der Grosse des Thermoformwerkzeugs angepassten Schritt rechtwinklig
zur Bewegungsrichtung des Thermoformwerkzeugs duroh dessen Arbeitsbereich transportiert wird. Gemäss der Erfindung
wird bei einer solchen Maschine mindestens ein bezüglich
Grosse und ausgesparten Bereichen auf das Ihermoformwerkzeug
/10 509812/0502
-10- 23U866
abgestimmtes VorkUhlwerkzeug in Vorschubrichtung des Bandes
bzw. der Platte vor und zu gleichzeitiger Bewegung mit dem
Thermoformwerkzeug auf dem Träger angebracht. Sind bei einer solchen Maschine dem Thermoformwerkzeug zugeordnete Einrichtungen
wie Streckhelfer, Gegenwerkzeug o.dgl. auf einem Zweitträger angeordnet, der im Gegentakt zum Träger bewegt wird,
so kann im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform auf dem Zweitträger mindestens ein Vorkühl-Gegenwerkzeug angeordnet
sein, dessen Ausbildung im wesentlichen demjenigen des Vorkühlwerkzeuges entspricht, wobei das VorkUhlwerkzeug und
das Vorkühlgegenwerkzeug zur festen beidseitigen Auflage auf dem Band bzw. der Platte bei geschlossenem Thermoformwerkzeug
am Träger und Zweitträger eingestellt sind. Dabei können das VorkUhlwerkzeug und bzw. oder das Vorkühl-Gegenwerkzeug in
Bewegungsrichtung des Trägers bzw. ggf. des Zweitträgers gegen die Wirkung vorgespannter Federn nach rückwärts verschiebbar
sein. Anstelle der vorgespannten Federn können auch unter vorher bestimmtem LDruck stehende, pneumatische oder hydraulische
Zylinder zum Abstutzen der Vorkühlwerkzeuge und bzw. oder Vorkühl-Gegenwerkzeuge vorgesehen sein.
In· der oben erwähnten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
können die für das Formen eines rahmenartigen Versteifungsgerüstes erforderliche Formelemente besonders günstig
angeordnet werden. So kann beispielsweise auf. mindestens einem zusammenwirkenden Paar von VorkUhlwerkzeug und
509812/0502
/11
Vorkühl-Gegenwerkzeug zusammenwirkende Positiv- und Negativ-Formelemente
zur Bildung des rahmenartigen' Versteifungsgerüstes ausgebildet sein.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die wesentlichen Teile einer
Thermoformmaschine gemäss der Erfindung mit zweistufiger Vorkühlung in Seitenansicht;
Fig. 2 ein in der Maschine gemäss Figur 1 bearbeitetes bandförmiges Material, schematisch in
Draufsicht;
Fig. 3 einen Ausschnitt einer Thermoformmaschine entsprechend Figur 1 mit abgewandeltem Werkzeugsatz;
Fig. 4 einen Ausschnitt IV der Fig. 3 in Schliess-Stellung des Werkzeugsatzes;
Fig. 5 ein in einer Vorrichtung nach Fig. 3 behandeltes
bandförmiges Material, schematisch in Draufsicht und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig.
Im Beispiel der Figuren 1 und 2 ist eine Thermoformmaschine vorgesehen, die einen unteren Werkzeugträger 105 und einen
509812/0502 /12
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 1206« · ® (0 6121) 56 53
oberen Werkzeugträger 106, im folgenden Zweitträger genannt, aufweist, die mittels eines Hebers 109 über Hebestössel 111
und Hebestangen 112 in Gegentakt zueinander an Führungssäulen
107 auf- und abbewegt werden. Diese Bewegung wird von einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung hervorgerufen, die
eine Gelenkstange 110 im Sinne des Doppelpfeiles 110a hin- und herbewegt und dadurch den Heber 109 zu einer Schwingbewegung
um die Achse 121 veranlasst. Figur 1 zeigt die Thermoformmaschine
in Offenstellung ihrer Werkzeuge, in der der untere Träger 105 sich in tiefster Stellung und der Zweitträger
106 sich in höchster Stellung befinden. Die Auf- und Abbewegung des unteren Werkzeugträgers 105 wird durch Gewichts-Ausgleicheinrichtungen
129 abgedämpft, so dass ruckartige und stossartige Bewegungen vermieden werden.
Bei der in Figur 1 gezeigten Offenstellung der Werkzeuge wird ein bei I) dargestelltes, auf Verformungstemperatur befindliches
Band aus thermoplastischem Material um einen Arbeitsschritt A) im Sinne des Pfeiles B) durch eine nicht dargestellte
Transportvorrichtung weitertransportiert.
Auf dem Träger 5 sind ein gekühltes Thermoformwerkzeug 1, und
Vorkühlwerkzeuge 31 und 33 angebracht, die ebenfalls an eine nicht dargestellte Kühlvorrichtung angeschlossen sind.
/13 509812/0502
Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 12063 ■ <&" (06121) 565362
Am oberen Werkzeugträger bzw. dem Zweitträger 106 sind Streckhelfer
21 aufgehängt, die in die Hohlräume des Thermoformwerkzeugs 1 von oben her einführbar sind. Ferner ist dem Thermoformwerkzeug
1 ein von oben her auf das Materialband I) zu führender Spannrahmen 22 zugeordnet, der entgegen der Wirkung
der vorgespannten Federn 23 nach oben gegen die Unterseite der Streckhelfer-Trägerplatte 24 verschiebbar ist.
Ferner sind am Zweitträger 106 obere Vorkühlwerkzeuge oder
Vorkühl-Gegenwerkzeuge 32 und 34 mittels Trägerplatten 36 aufgehängt
und gegen die Wirkung der vorgespannten Federn 35 bis an die Unterseite der Trägerplatten 36 heran verschiebbar.
Das Paar von Vorkühlwerkzeug 31 und Vorkühl-Gegenwerkzeug
bildet die erste Vorkühlstufe und enthält kreisförmige Vertiefungen 37 mit einem Durchmesser d1, der wie Figur 2 zeigt,
von der Vorkühlung freigehaltene kreisförmige Bereiche 41 im Materialband I) ergibt, die noch erheblich grosser als
die im Thermoformwerkzeug 1 endgültig verformten Bereiche sind.
Das Paar von Vorkühlwerkzeug 33 und Vorkühl-Gegenwerkzeug bildet die zweite Vorkühlstufe und enthält in gleicher Anordnung
wie die erste Vorkühlstufe vertiefte Bereiche 38 mit dem Durchmesser d2, der merklich kleiner als der Durchmesser
509812/0502 /14
d1 ) ist, aber kreisförmige, von Vorkühlung freie Bereiche in der Materialbahn 1 belässt, die noch immer merklich grosser
als die ausgeformten Bereiche der Materialbahn 1 sind.
Der Spannrahmen 22 bildet zusammen mit der Oberseite des Thermoformwerkzeugs 1 die dritte Kühlstufe für das Restmaterial.
Diese dritte Kühlstufe ist Teil der Thermoformstufe,
im dargestellten Beispiel ist der Spannrahmen 22 mit Durchlässen 25 für die Streckhelfer 21 versehen, die an der Unterseite
als Gegenwerkzeug 26 ausgebildet sind, um mit einem ringförmig nach oben vorstehenden Werkzeugwulst 3 zur Bildung
des Formlingrandes 43 zusammenzuwirken. Der eigentliche, im dargestellten Beispiel becherförmige Formling 44 wird dann
durch die Formhohlräume 2 in Verbindung mit den Streckhelfern 21 gebildet, wie dies bei den verschiedensten Thermoformverfahren
bekannt ist.
Die Länge in Vorschubrichtung B) ist an den Vorkühlwerkzeugen
31, 33 und den Vorkühlgegenwerkzeugen 32 und 34 gleich der
Länge des Thermofοrmwerkzeugs 1 in derselben Richtung.
Wenn im Betrieb der untere Werkzeugträger 105 angehoben und der Zweitträger 106 abgesenkt werden, legen sich die
Vorkühlwerkztüge 31 und 33 sowie das Thermoformwerkzeug 1
509812/0502 /15
von unten gegen das Materialband I) während die Vorkühl-Gegenv/erkzeuge
32 und 34 sowie der Spannrahmen 22 von oben auf das Materialband I) abgesenkt werden. Beim weiteren Zusammenführen
von Werkzeugträger 105 und Zweitträger 106 v/erden die Federn 35 und 23 gespannt, wobei die Vorkühlwerkzeuge
und 33 sowie die Vorkühlgegenwerkzeuge 32 und 34 mit vorher
bestimmten Druck mit ihren vorstehenden Teilen auf die Oberflächen des Bandes I) gedruckt werden. Dabei wird die oben
erläuterte bereichsweise Vorkühlung an dem Materialband I) gleichzeitig in beiden Vorkühlstufen vorgenommen. Zugleich
findet auch durch Zusammenwirken des Thermoformwerkzeugs 1
mit dem Spannrahmen 22 und den Streckhelfern 21 der Thermoformvorgang
in den nicht vorgekühlten Bereichen des Bandes I) statt. Die Vorrichtung wird dann in die in Figur 1 gezeigte
offene Stellung zurückbewegt. Die Formlinge werden bei dieser Bewegung aus den Formhohlräumen 2 gehoben und es wird das
Materialband I) um einen Vorschubschritt A) im Sinne des Pfeiles B) weiterbewegt. Dadurch kommt ein neuer Bandabschnitt
in die erste Vorkühlstufe, der Bandabschnitt aus der ersten Vorkühlstufe in die zweite Vorkühlstufe und der Bandabschnitt
aus der zweiten Vorkühlstufe in die Thermoformstufe. Die Vertiefungen
37 in der ersten Vorformstufe der Vertiefungen 38 in der zweiten Vorformstufe und der Vormhohlräume 2 i»st so
getroffen, dass die nicht vorgekühlten Bandbereiche 41 in den
/16 509812/0502
Bereich der Vertiefungen 38 und die in der zweiten Vorkühlstufe nicht vorgekühlten Bandbereiche 42 in den Wirkungsbereich
der Formhohlräume 2 gelangen.
Im Beispiel der Figuren 3 bis 6 sind auf den unteren Werkzeugträger
105 und den Zweitträger 106 etwas abgewandelte Werkzeuge aufgesetzt. Alle mit dem Beispiel der Figuren 1 und
2 übereinstimmenden Teile sind jedoch mit gleichen Bezugs» zeichen ausgelegt. Im Vorkühlwerkzeug 51 sind die Vertiefungen
55 nicht mehr durch Kühlfelder umgeben, sondern duch Kühl- und Formrippen 56, die mit Kühl- und Formrippen 57 am Vorkühlgegenwerkzeug
52 zusammenwirken. Dabei umgeben diese Kühl- und Formrippen 57 ebenfalls Vertiefungen 55 und weisen Formaufnahmen
für die Kühl- und Formrippen 56 auf. Auf diese weise werden in der ersten Vorkühlstufe gitterartig Rippen 45
in das Materialband I) eingeformt und verfestigt, während die dazwischen liegenden, im dargestellten Beispiel etwa
quadratischen Bereiche 46 ungekühlt bleiben. In der zweiten Vorkühlstufe weisen das Vorkühlwerkzeug 53 und das Vorkühlgegenwerkzeug
54 Vertiefungen 58 auf, die mit gegensätzlich ausgebildeten Vorkühl- und Formrippen 59 umgeben sind. Dadurch
wird innerhalb der Rippen 45 eine zweite Rippenanordnung 47 gegengeformt, die wiederum ungekühlte Bereiche 48
belässt.
509812/0502 /17
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 75 · Postf. 120 CZ ■ S? (06121; 565382
Im Beispiel der Figuren 3 bis 6 ist auch das Thermoformwerkzeug 11 an seiner Oberseite abgewandelt. Die Formwülste 3
sind dort mit zusätzlichen äusseren, im dargestellten quadratischen Formwülsten mit abgerundeten Eckbereichen 13 umgeben,
die zwischen sich rillenförmige Vertiefungen 14 für die Aufnahme der in das Band I) eingeformten Rippen 47 aufweisen.
Der Spannrahmen 22a ist, wie Figur 4 zeigt, in diesem Beispiel so ausgebildet, dass er in diese Rillen 14 und
in die offene Seite der in dem Band i) eingeformten Rippen 47 greift. Von den umfänglichen Formrippen 13 aus ergeben
sich nach den Formwülsten 3 hin schräg verlaufende Formflächen 15, für die am Streckhelfer-Träger 24 entsprechende Gegenformflächen
27 ausgebildet sind, wie dies besonders aus Figur 4 ersichtlich ist.
Durch diese Ausbildung des Thermoformwerkzeuges wird ausserhalb
des eigentlichen Formlings 49 ein jeden Formling umgebendes wellenförmiges Gebilde 50 während der beiden Vorkühlschritte
und des Thermoformschrittes im Restmaterial geformt, wodurch das Restmaterial einer intensiveren Kühlung unterworfen
wird und vor allem ein versteiftes, rahmenartiges Gebilde darstellt, das in -einer angeschlossenen Stanzvorrichtung
genau zentriert werden kann.
/18
509812/0502
- 18 -
Alle in der Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung wiedergegebenen Merkmale können für sich allein
oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.
-Patentansprüche-
/19 509812/0502
Claims (16)
1) !Verfahren zum Herstellen von Formungen durch Thermoformen
von auf Verformungstemperatür gebrachten Bändern oder
Platten aus thermoplastischem Kunststoff unter wesentlicher Verminderung der Materialdicke im Bereich der Formlinge sowie Kühlen der geformten Bänder bzw. Platten und Ausschneiden der Formlinge aus dem umgebenden, im wesentlichen in Ausgangsdicke verbliebenen Restmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Verformungstemperatur befindlichen Bänder oder Platten vor dem Thermoformen ausserhalb der zu den Formungen auszuformenden Bereichen vorgekühlt werden;
Platten aus thermoplastischem Kunststoff unter wesentlicher Verminderung der Materialdicke im Bereich der Formlinge sowie Kühlen der geformten Bänder bzw. Platten und Ausschneiden der Formlinge aus dem umgebenden, im wesentlichen in Ausgangsdicke verbliebenen Restmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Verformungstemperatur befindlichen Bänder oder Platten vor dem Thermoformen ausserhalb der zu den Formungen auszuformenden Bereichen vorgekühlt werden;
2) Verfahren nach Anspruch 1 , mit abschnittsweiser Thermoformung,
dadurch gekennzeichnet, dass das Vorkühlen abschnittsweise entsprechend den dem Thermovorgang unterworfenen
Abschnitten und synchron mit dem Thermoformvorgang vorgenommen wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorkühlen in zwei oder mehr Stufen vorgenommen
wird.
509812/0502 /20
Dipl.-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf 12Of 8 · 5P (C 6121) 56 5362
234A866
- 20 -
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
in jeder nachfolgenden Vorkühlstufe die vom Vorkühlen ausgenommenen
Bereiche zunehmend auf die auszuformenden Band- bzw. Plattenbereiche verengt werden.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass gleichzeitig mit dem Vorkühlen ein rahmenartiges Versteifungsgerüst in die ausserhalb der auszuformenden
Bereiche liegenden, vorzukühlenden Teile der Bänder bzw. Platten eingeformt wird.
6) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
in Vorschubrichtung des zu verformenden Bandes (I) bzw. der zu verformenden Platte vor dem Thermoformwerkzeug
(1, 11) ein synchron mit dem Thermoformwerkzeug betätigtes
Vorkühlwerkzeug (31, 32, 33, 34j 51, 52, 53, 54) angeordnet ist, dessen auf mindestens eine Oberfläche
des vorzukühlenden Bandes (I) bzw. der vorzukühlenden Platte einwirkende Kühleinrichtung ausgesparte Bereiche
(37, 38; 55, 58) aufweist, wobei das Vorkühlwerkzeug . (31, 32, 33, 34 j 51, 52, 53, 54) zur Überdeckung dieser
ausgesparten Bereiche (37, 38; 55, 58) mit den am Thermoformwerkzeug
(1; 11) zu verformenden Bereichen des Bandes
500812/0502 /21
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt ■ Bierst. Höhe 15 · Postf 120 £8 · Qp (G 6121; 565382
_21. 23U866
bzw. der Platte auf das Thermoformwerkzeug (1; 11)
abgestimmt ist.
7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorkühlwerkzeug (31, 32, 33, 34; 51, 52, 53, 54)
zur Berührung mit der Oberfläche des Bandes (I) bzw. der Platte ausgebildet und an den ausgesparten Bereichen
(37, 38j 55, 58) vertieft ist.
8) Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
dass Vorkühlwerkzeuge (31, 32; 33, 34; 51, 52; 53, 54) mit im wesentlichen gleicher Ausbildung paarweise zu
beiden Seiten des Bandes (I) bzw. der Platte angeordnet sind.
9) Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das Vorkühlwerkzeug (51, 52.9 53, 54) an seinen mit
der Oberfläche des Bandes (I) bzw. der Platte in Berührung kommenden Teilen Formelemente (56, 57, 59) zum Einformen
eines rahmenartigen Gerüstes (45$ 47) in dag Band (I) bzw.
die Platte aufweist.
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9* dadurch
gekennzeichnet, dass für mehrstufiges Vorkühlen mehrere
/22 509812/0502
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 75 · Postf 120 Ct ■ 3? (C, 6121 j 56 53
23U866
- 22 -
Vorkühlwerkzeuge (31, 32, 33, 34 j 51, 52, 53, 54) bzw.
Vorkühlwerkzeug-Paare in Vorschubrichtung des Bandes
(I) bzw. der Platte hintereinander angeordnet und mit ihrem ausgesparten Bereichen (37, 38; 55, 58) auf dem
Band bzw. der Platte miteinander übereinstimmend abgestimmt sind.
11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgesparten Bereiche (37, 38; 55, 58) der aufeinanderfolgenden
Vorkühlwerkzeuge (31, 32; 33, 34; 51,
52; 53, 54) in zunehmender Abstimmung auf Grosse der am Thermoformwerkzeug (1; 11) auszuformenden Bereiche
des Bandes (I) bzw. der Platte von Vorkühlwerkzeug zu Vorkühlwerkzeug kleiner ausgebildet sind.
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei der
das Thermoformwerkzeug mit einem Träger auf das Band bzw. die Platte zu und von dort zurück hin- und herbewegt und
das Band bzw. die Platte in der Grosse des Thermoformwerkzeuges angepassten Schritten rechtwinklig zur Bewegungsrichtung
des Thermofonnwerkzeuges durch dessen Arbeitsbereich
transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein bezüglich Grosse und ausgesparter
Bereiche (37, 38; 55, 58) auf das Thermoformwerkzeug (1,
509812/0502 /23
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst Höhe 75 · Postf. 120CS · SE" (06121) 56 5302
11) abgestimmtes Vorkühlwerkzeug (31, 33} 51, 53) in
Vorschubrichtung des Bandes (I) bzw. der Platte vor und zu gleichzeitiger Bewegung mit dem Thermoformwerkzeug
(1} 11) auf dem Träger (105) angebracht ist.
13) Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der dem Thermoformwerkzeug zugeordnete Einrichtungen wie Streckhelfer, Gegenwerkzeug
o.dgl. auf einem Zweitträger angeordnet sind, der im Gegentakt zum Träger bewegt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem Zweitträger (106) mindestens ein Vorkühl-Gegenwerkzeug (32,34j 52, 54) angeordnet ist,
dessen Ausbildung im wesentlichen demjenigen des Vorkühlwerkzeuges (31, 33j 51, 53) entspricht, und dass
das Vorkühlwerkzeug (31, 33J 51, 53) und das Vorkühl-Gegenwerkzeug
(32, 34$ 52, 54) zur festen beiderseitigen
Auflage auf dem Band (I) bzw. der Platte bei geschlossenem Thermoformwerkzeug (Tj 11) am Träger (105) und
Zweitträger (10.6) eingestellt sind.
14) Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
dass das Vorkühlwerkzeug (31, 33ί 51, 53) und bzw.
oder das Vorkühl-Gegenwerkzeug (32, 34 j 52, 54) in Bewegungsrichtung
des Trägers (105) bzw. ggf. des Zweitträgers (106) gegen die Wirkung vorgespannter Federn
(35) nach rückwärts verschiebbar ist.
509812/0502 /24
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden-Bierstadt · Biers ί. Hone I? · Postf. 120 ob · ® (06121) 5653
- 24 -
15) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt vorgespannter Federn (35) unter vorherbestimmtem
Druck stehende pneumatische oder hydraulische Zylinder zum Abstützen der Vorkühlwerkzeuge (31, 33; 51, 53) und
bzw. oder der Vorkühl-Gegenwerkzeuge (32, 43; 52, 54)
vorgesehen sind.
16) Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass auf mindestens einem zusammenwirkenden Paar von Vorkühlwerkzeug (51, 53) und Vorkühl-Gegenwerkzeug (52,
54) zusammenwirkende Postiv- und Negativ-Formelemente
(56, 57, 59) zur Bildung eines rahmenartigen Versteifungsgerüstes
(45, 47) ausgebildet sind.
509812/0502
Le e rs e
ite
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732344866 DE2344866A1 (de) | 1973-09-06 | 1973-09-06 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen durch thermoformen |
CA184,126A CA1019117A (en) | 1972-10-25 | 1973-10-24 | Method and apparatus for the manufacture of thin-walled shaped articles of thermoplastic material |
GB4960673A GB1443523A (en) | 1972-10-25 | 1973-10-24 | Methods and machines for manufacturing articles from thermo plastics sheet material |
AU61839/73A AU469429B2 (en) | 1972-10-25 | 1973-10-25 | Method and apparatus for forming thin-walled articles from thermplastic material |
IT4295873A IT1001154B (it) | 1972-12-19 | 1973-12-19 | Macchina per la fabbricazione di og getti sagomati in materia plastica e relativo procedimento di deforma zione termica |
SE7411107A SE409965B (sv) | 1973-09-06 | 1974-09-03 | Forfarande och anordning for framstellning av formade artiklar genom termoformformning av ark med kylda kantomraden |
CH1194374A CH579446A5 (de) | 1973-09-06 | 1974-09-03 | |
FR7430141A FR2243063A1 (en) | 1973-09-06 | 1974-09-05 | Thermoforming press for plastic strip - with pre-cooling tools permitting faster cooling of underformed zones |
ES429777A ES429777A1 (es) | 1973-09-06 | 1974-09-05 | Procedimiento para la fabricacion de piezas moldeadas. |
ES449383A ES449383A1 (es) | 1973-09-06 | 1976-06-30 | Un dispositivo de terconformacion para configurar piezas moldeadas en bandas o placas de material termoplastico. |
US05/717,221 US4039609A (en) | 1972-10-25 | 1976-08-24 | Method for the manufacture of thin-walled shaped articles of thermoplastic material |
US05/717,750 US4086045A (en) | 1972-10-25 | 1976-08-25 | Apparatus for the manufacture of thin-walled shaped articles of thermoplastic material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732344866 DE2344866A1 (de) | 1973-09-06 | 1973-09-06 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen durch thermoformen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2344866A1 true DE2344866A1 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=5891748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732344866 Ceased DE2344866A1 (de) | 1972-10-25 | 1973-09-06 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen durch thermoformen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH579446A5 (de) |
DE (1) | DE2344866A1 (de) |
ES (2) | ES429777A1 (de) |
FR (1) | FR2243063A1 (de) |
SE (1) | SE409965B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502718A1 (de) * | 1984-02-07 | 1985-08-08 | Maschinenbau Gabler GmbH, 2400 Lübeck | Vorrichtung zur herstellung von tiefziehteilen aus thermoplatischem kunststoff sowie hiermit durchgefuehrtes verfahren |
EP0200937A2 (de) * | 1985-04-15 | 1986-11-12 | Bernd Dipl.-Ing. Schenk | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen, insbesondere von Kunststoff-Hohlkörpern |
CN104111625A (zh) * | 2014-08-22 | 2014-10-22 | 南京航空航天大学 | 一种薄壁异形件装夹变形主动加工方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE423878B (sv) * | 1977-07-25 | 1982-06-14 | Bellaplast Gmbh | Forfarande for tillverkning av tunnveggiga artiklar av kristalliskt termoplastiskt material |
CN107984769A (zh) * | 2017-12-28 | 2018-05-04 | 苏州工业园区良才新材料有限公司 | 一种厚片(材料厚度大于2.0毫米)塑料挤出吸塑一体机 |
-
1973
- 1973-09-06 DE DE19732344866 patent/DE2344866A1/de not_active Ceased
-
1974
- 1974-09-03 SE SE7411107A patent/SE409965B/xx unknown
- 1974-09-03 CH CH1194374A patent/CH579446A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-05 ES ES429777A patent/ES429777A1/es not_active Expired
- 1974-09-05 FR FR7430141A patent/FR2243063A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-06-30 ES ES449383A patent/ES449383A1/es not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502718A1 (de) * | 1984-02-07 | 1985-08-08 | Maschinenbau Gabler GmbH, 2400 Lübeck | Vorrichtung zur herstellung von tiefziehteilen aus thermoplatischem kunststoff sowie hiermit durchgefuehrtes verfahren |
EP0200937A2 (de) * | 1985-04-15 | 1986-11-12 | Bernd Dipl.-Ing. Schenk | Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen, insbesondere von Kunststoff-Hohlkörpern |
EP0200937A3 (en) * | 1985-04-15 | 1986-12-30 | Bernd Dipl.-Ing. Schenk | Apparatus for producing plastic pieces, particularly hollow plastic parts |
CN104111625A (zh) * | 2014-08-22 | 2014-10-22 | 南京航空航天大学 | 一种薄壁异形件装夹变形主动加工方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH579446A5 (de) | 1976-09-15 |
SE7411107L (de) | 1975-03-07 |
ES449383A1 (es) | 1977-08-01 |
SE409965B (sv) | 1979-09-17 |
FR2243063B3 (de) | 1977-06-17 |
FR2243063A1 (en) | 1975-04-04 |
ES429777A1 (es) | 1977-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2916380C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von mit Stegen versehenen Spritzgußteilen aus einer Spritzgießmaschine | |
DE69217870T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Kunststoffverbundmaterial | |
DE69706941T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen mit Verzierfolie | |
DE3005924C2 (de) | ||
DE60019767T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenständen und zum einbringen von etiketten in eine form | |
DE1479578B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus zweiachsig orientiertem Kunststoff bestehenden Gegenstandes | |
EP1044784B1 (de) | Spannvorrichtung und -verfahren für Blasformen | |
EP0629487A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laminierten Kunststoff-Formteilen | |
EP0557614A1 (de) | Verfahren zum Verschweissen von halogenfreien Thermoplastfolien | |
DE3446650A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE3113071C2 (de) | ||
EP0767760B2 (de) | Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung | |
DE8814977U1 (de) | Vorrichtung zum Tiefziehen einer durch Wärmeeinwirkung aufschäumbaren Folie | |
DE1779463B1 (de) | Verfahren zum herstellen von geformten teilen aus einem streifen aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2344866A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen durch thermoformen | |
DE4142410C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von flachen Kunststoff-Formstücken, beispielsweise Ausweiskarten durch Spritzgießen | |
EP2483049B1 (de) | Imd-form, spritzgussvorrichtung mit einer solchen imd-form sowie verfahren zur herstellung eines foliendekorierten kunststoffteils | |
DE4142392C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von spritzgegossenen Chipkarten mit bereichsweise reduzierter Wandstärke | |
DE102016225928A1 (de) | Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Formteils durch Hinterspritzen einer Folie, sowie Spritzgusswerkzeug-System mit einem derartigen Spritzgusswerkzeug | |
EP0251989A2 (de) | Spannrahmen zum lösbaren Einspannen einer Folie | |
DE69109171T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststoffartikeln. | |
DE2328368B2 (de) | Thermoformvorrichtung zum herstellen von formlingen grosser tiefe aus einem relativ dicken kunststoffband | |
DE1901473A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen und Dekorieren von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE19653778A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Kunststofferzeugnissen aus einer Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE4135935A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum taktweisen thermoverformen von kunststoffolie im endlosband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |