DE2830433B2 - Verfahren zur Beschichtung eines aus Folienform- bzw. Plattenfornunassen hergestellten Teils in der Form - Google Patents
Verfahren zur Beschichtung eines aus Folienform- bzw. Plattenfornunassen hergestellten Teils in der FormInfo
- Publication number
- DE2830433B2 DE2830433B2 DE2830433A DE2830433A DE2830433B2 DE 2830433 B2 DE2830433 B2 DE 2830433B2 DE 2830433 A DE2830433 A DE 2830433A DE 2830433 A DE2830433 A DE 2830433A DE 2830433 B2 DE2830433 B2 DE 2830433B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- smc
- coating
- parts
- mold
- coatings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 45
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 7
- 239000012778 molding material Substances 0.000 title 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 38
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 38
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 30
- 239000003677 Sheet moulding compound Substances 0.000 claims description 29
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 11
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 11
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 10
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 9
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 9
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 claims description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 claims 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 claims 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- -1 hydroxyalkyl acrylates Chemical class 0.000 description 12
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 9
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 9
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 7
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 6
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 5
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 5
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(C)(C)C BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- JLIDVCMBCGBIEY-UHFFFAOYSA-N 1-penten-3-one Chemical compound CCC(=O)C=C JLIDVCMBCGBIEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CISIJYCKDJSTMX-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloroethenylbenzene Chemical compound ClC(Cl)=CC1=CC=CC=C1 CISIJYCKDJSTMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- JTHNLKXLWOXOQK-UHFFFAOYSA-N n-propyl vinyl ketone Natural products CCCC(=O)C=C JTHNLKXLWOXOQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DJKGDNKYTKCJKD-BPOCMEKLSA-N (1s,4r,5s,6r)-1,2,3,4,7,7-hexachlorobicyclo[2.2.1]hept-2-ene-5,6-dicarboxylic acid Chemical compound ClC1=C(Cl)[C@]2(Cl)[C@H](C(=O)O)[C@H](C(O)=O)[C@@]1(Cl)C2(Cl)Cl DJKGDNKYTKCJKD-BPOCMEKLSA-N 0.000 description 1
- BTNYBNHUZOZYTA-TYYBGVCCSA-N (e)-but-2-enedioic acid;propane-1,2-diol Chemical compound CC(O)CO.OC(=O)\C=C\C(O)=O BTNYBNHUZOZYTA-TYYBGVCCSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- ZJSKEGAHBAHFON-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC(C=C)=C1 ZJSKEGAHBAHFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBRYRJYZWVLVLF-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-ethoxybenzene Chemical compound CCOC1=CC=C(C=C)C=C1 OBRYRJYZWVLVLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHFHDVDXYKOSKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=C(C=C)C=C1 WHFHDVDXYKOSKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWHSBYQFELZKKS-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-iodobenzene Chemical compound IC1=CC=C(C=C)C=C1 KWHSBYQFELZKKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UULPGUKSBAXNJN-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-phenoxybenzene Chemical compound C1=CC(C=C)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 UULPGUKSBAXNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYKOKFYURVJHKT-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-propoxybenzene Chemical compound CCCOC1=CC=C(C=C)C=C1 HYKOKFYURVJHKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUIZKZHDMPERHR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylprop-2-en-1-one Chemical compound C=CC(=O)C1=CC=CC=C1 KUIZKZHDMPERHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUECERFWADIZPD-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-2-ethenylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1C=C LUECERFWADIZPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-ARJAWSKDSA-M 2-Methyl-2-butenoic acid Natural products C\C=C(\C)C([O-])=O UIERETOOQGIECD-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- MZNSQRLUUXWLSB-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-1h-pyrrole Chemical compound C=CC1=CC=CN1 MZNSQRLUUXWLSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUGNJOCQALIQFG-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C=C)=CC=C21 XUGNJOCQALIQFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIONDZDPPYHYKY-UHFFFAOYSA-N 2-hexenoic acid Chemical compound CCCC=CC(O)=O NIONDZDPPYHYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORNUPNRNNSVZTC-UHFFFAOYSA-N 2-vinylthiophene Chemical compound C=CC1=CC=CS1 ORNUPNRNNSVZTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIRDTMSOGDWMOX-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrabromophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1C(O)=O XIRDTMSOGDWMOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-UHFFFAOYSA-N Angelic acid Natural products CC=C(C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical class BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N benzyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N bis(prop-2-enyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011335 coal coke Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000004414 compression moulding compound Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035613 defoliation Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N dicarbon Chemical compound [C-]#[C+] LBVWYGNGGJURHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N isocrotonic acid Chemical compound C\C=C/C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N n-vinylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004081 narcotic agent Substances 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 229940065472 octyl acrylate Drugs 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 description 1
- WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N phenyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1 WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920002587 poly(1,3-butadiene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-ONEGZZNKSA-N tiglic acid Chemical compound C\C=C(/C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- UAXOELSVPTZZQG-UHFFFAOYSA-N tiglic acid Natural products CC(C)=C(C)C(O)=O UAXOELSVPTZZQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0025—Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
- B29C37/0028—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
- C09D163/10—Epoxy resins modified by unsaturated compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/001—Shaping in several steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2063/00—Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0002—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/16—Fillers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
man ein Gemisch aus zwei Komponenten, normalerweise in einem Vinylmonomerlösungsmittel.
Die erste Komponente ist ein Vinylesterharz. Als
zweite Komponente können übliche Zusatzstoffe mit niedriger Schrumpfung verwendet werden; es handelt
sich um Materialien, die mit dem Vinylesterharz unverträglich sind. Es wird angenommen, daß durch den
Zusatzstoff mit niedriger Schrumpfung die Zugfestigkeit des Oberzugs geschwächt wird, so daß er nicht in
einem Stück abgezogen werden kann oder Kräfte überträgt Bezogen auf 100 Teile Vinylesterharz ist der
Zusatzstoff mit niedriger Schrumpfung in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-Teilen, bevorzugt 20 bis 40
Gew.-Teilen, vorhanden. Sowohl der Vinylester als auch der Zusatzstoff mit niedriger Schrumpfung sind
normalerweise in Styrol gelöst.
Vinylesterharze werden im allgemeinen durch Umsetzung etwa äquivalenter Anteile eines Polyepoxidharzes
und einer ungesättigten Monocarbonsäure hergestellt, wobei
Il
-COCH2CHCH2O-OH
Bindungen gebildet werden und das entstehende Harz endständige, polymerisierbare, ungesättigte Gruppen
enthält Beispielsweise können 2 Äquiv. Methacrylsäure mit 2 Äquiv. eines Polyepoxidharzes unter Bildung eines
Vinylesterharzes umgesetzt werden.
Vinylesterharze werden in der US-PS 33 67 992 beschrieben, wobei Dicarbon^aureh^Dester von Hydroxyalkylacrylaten
oder -melhac.-y/aten mit Polyepoxidharzen umgesetzt werden. In den US-i S 30 66 112 und
31 79 623 wird die Herstellung von Vinylesterharzen aus
Monocarbonsäuren, wie Acryl- und Methacrylsäure, beschrieben. In diesen Patentschriften wird weiterhin
ein anderes Verfahren zur Herstellung beschrieben, bei dem ein Glycidylmethacrylat oder -acrylat mit dem
Natriumsalz eines zweiwertigen Phenols, wie 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
umgesetzt wird. Vinylesterharze auf der Grundlage von Epoxynovolakharzen werden in der US-PS 33 01 743 beschrieben. In der US-PS
32 56 226 werden weiterhin Vinylesterharze beschrieben, bei denen das Molekulargewicht des Polyepoxids
durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit dem Polyepoxidharz wie auch einer Acrylsäure usw. erhöht
wird. Andere difunktionelle Verbindungen, die eine Gruppe enthalten, die mit einer Epoxidgruppe reaktiv
ist, wie ein Amin, Mercaptan u. ä., können anstelle der Dicarbonsäure verwendet werden. Alle oben beschriebenen
Harze, die die charakteristischen Bindungen
Il
COCH2CHCH2O
OH
OH
und endständige, polymerisierbare, ungesättigte Gruppen enthalten, werden in der vorliegenden Anmeldung
als Vinylesterharze bezeichnet. Die Herstellung von Vinylesterharzen wird in den obigen Patentschriften in
Einzelheiten beschrieben.
Außerdem sollen unter die Definition der Vinylesterharze solche Harze fallen, bei denen die sekundäre Hydroxylgruppe, die durch Zwischenwirkung einer Epoxidgruppe mit einer Carbonsäuregruppe gebildet wird, mit einem Dicarbonsäureanhydrid unter Bildung von Seiten-Carbonsäuregruppen umgesetzt wurde. Die Herstellung dieser Materialien wird in der US-PS 34 66 259 beschrieben. Eine Vielzahl gesättigter und ungesättigter Anhydride, ähnlich wie die, die als nützlich für die Herstellung von Polyesterharzen beschrieben wurden, kann in Verhältnissen von mindestens ttwa 0,1 Mol Anhydrid/Äquivalent Hydroxylgruppe bis zu einer Menge verwendet werden, die ausreicht, mit jeder Hydroxylgruppe zu reagieren. Eine Reaktionstemperatur von etwa 25 bis 150" C ist geeignet, und irgendeiner der gut bekannten Vinyipolymerisationsinhibitoren kan:i zur Verhinderung der Polymerisation während der Reaktion zugegeben werden.
Außerdem sollen unter die Definition der Vinylesterharze solche Harze fallen, bei denen die sekundäre Hydroxylgruppe, die durch Zwischenwirkung einer Epoxidgruppe mit einer Carbonsäuregruppe gebildet wird, mit einem Dicarbonsäureanhydrid unter Bildung von Seiten-Carbonsäuregruppen umgesetzt wurde. Die Herstellung dieser Materialien wird in der US-PS 34 66 259 beschrieben. Eine Vielzahl gesättigter und ungesättigter Anhydride, ähnlich wie die, die als nützlich für die Herstellung von Polyesterharzen beschrieben wurden, kann in Verhältnissen von mindestens ttwa 0,1 Mol Anhydrid/Äquivalent Hydroxylgruppe bis zu einer Menge verwendet werden, die ausreicht, mit jeder Hydroxylgruppe zu reagieren. Eine Reaktionstemperatur von etwa 25 bis 150" C ist geeignet, und irgendeiner der gut bekannten Vinyipolymerisationsinhibitoren kan:i zur Verhinderung der Polymerisation während der Reaktion zugegeben werden.
Man kann irgendeines der bekannten Polyepoxide bei der Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren
Vinylesterharze verwenden. Nützliche Polyepoxide sind Glycidylpolyäther mehrwertiger Alkohole und mehrwertiger
Phenole, flamrnenverzögernde bzw. flammenfeste Epoxyharze auf der Grundlage von Tetrabrom-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)-propan,
Epoxynovolake, epoxidierte Fettsäuren oder trocknende Olsäuren, epoxidierte Diolefine, epoxidierte, di-ungesättigte Säureester
wie auch epoxidierte, ungesättigte Polyester, solange sie mehr als eine Oxirangrcppe pro Molekül enthalten. Die
Polyepoxide können monomer oder polymer sein.
Bevorzugte Polyepoxide sind Glycidylpolyäther von mehrwertigen Alkoholen oder mehrwertigen Phenolen
mit Gewichten pro Epoxidgruppe von etwa 150 bis 2000. Diese Polyepoxide werden im allgemeinen durch
Umsetzung von mindestens etwa 2 Mol Epihalohydrin oder Glycerin-dihalohydrin mit 1 Mol mehrwertigem
Alkohol oder mehrwertigem Phenol und einer ausreichenden Menge an kaustischem Alkali für die Bindung
mit dem Halogen des Halohydrins hergestellt. Die Produkte zeichnen sich durch die Anwesenheit von
mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül, d. h. einer 1,2-Epoxyäquivalent, die größer ist als 1, aus.
Ungesättigte Monocarbonsäuren umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure, halogenierte Acryl- oder Methacrylsäuren,
Zimtsäure u. ä. und ihre Gemische und Hydroxyalkylacrylat- oder -methacrylathalbester von
Dicarbonsäuren, wie in der US-PS 33 67 992 beschrieben, wobei die Hydroxyalkylgruppe bevorzugt 2 bis 6
Kohlenstoffatome enthält.
Nützliche Dicarbonsäureanhydride zur Modifizierung des Vinylesterharzes umfassen ungesättigte Anhydride,
wie Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid,
die verschiedenen substituierten Maleinsäureanhydride, wie auch eine Vielzahl gesättigter
Anhydride, wie Phthalsäureanhydrid, Chlorendicanhydrid.Tetrabromphthalsäureanhydrid.
Eine Vielzahl von copolymerisierbaren Monomeren ist verfügbar und geeignet und Beispiele sind aromatische
Alkenylmonomere, Alkylester von Acryl- und Methacrylsäure, Vinylacetat, Acrylnitril, Diallylmaleat,
Diallylphthalat, Acryl- und Methacrylsäure u. ä. und ihre Gemische. Bevorzugt sind die aromatischen Alkenylmonomeren,
wie Styrol, Λ-Methylstyrol, Vinyltoluol, alkylsubstituierte Styrole, wie t-Butylstyrol usw., halogensubstituierte
Styrole, wie Chlorstyrol, Dichlorstyrol.
Der bevorzugte Zusatzstoff mit niedriger Schrumpfung oder Filmschwächungszusatzstoff ist Polyvinylacetat.
PolyvinylacetatCopolymere können ebenfalls verwendet werden.
Die thermoplastischen Polymere aus Vinylacetat, die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind,
enthalten durchschnittlich 0 bis etwa 10 und bevorzugt durchschnittlich 0 bis etwa 3 Carboxylgruppen pro
Molekül. Auf Gewichtsbasis enthalten geeignete thermoplastische Polymere etwa 0 bis etwa 5 Gew.-%,
bevorzugt etwa 0 bis etwa 2 Gew.-%, gebundene bzw. kombinierte »Carboxyl«-Verbindung. Diese Polymeren
können nach einer Reihe von Verfahren, die alle an sich bekannt si.id, hergestellt werden, und zwar durch
(1) Polymerisation von Vinylacetat mit einer copolymerisierbaren Carbonsäure unter Bildung eines
Copolymeren mit durchschnittlich mindestens einer Carboxylgruppe pro Molekül. Geeignete copolymerisierbare Carbonsäuren sind die
zuvor beschriebenen ungesättigten Polycarbonsäuren wie auch ungesättigte Monocarbonsäuren der Formel
worin a eine ganze Zahl mit einem Wert von 3 bis 10 und
einschließlich 10, bevorzugt 3 bis & und einschließlich 6.
bedeutet. Beispiele von Säuren, die in d:; obige Formel fallen, sind die folgenden: Acrylsäuren, Methacrylsäure.
Crotonsäure, Isocrotonsäure, Vinylessigsäure, Tiglinsäure, Hexensäure.
(2) Umsetzung von Poly-(vinylacetat) mit einer copolymerisierbaren
Carbonsäure, wie die oben bei (1) beschriebenen Säuren, unter Bildung eines Blockcopolymeren
oder eines gepfropften Copolymeren.
(3) Teilweise Hydrolyse von Poly-(vinylacetat) im allgemeinen auf einen Maximalwert von 20%, bezogen
auf die Cisamtzahl der ursprünglich vorhandenen Estergruppen, und teilweise oder vollständige Veresterung
der Hydroxylgruppen mit einer Polycarbonsäure oder ihrem Anhydrid, wie zuvor in der vorliegenden
Anmeldung beschrieben.
(4) Bevorzugt ist das Vinylacetat ein Homopolymer.
Bei der Zubereitung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
ist es üblich, mit den Polymeren des Vinylacetats ein polymerisierbares, äthylenisch ungesättigtes
Monomer zu vermischen, das zum Vernetzen des Vinylesterharzes zu einem wärmehärtbaren Produkt
dient. Vinylmonomere der Formel
CH2 = CH-R
worin R eine Gruppe bedeutet, die eine ungesättigte Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindung, Kohlenstoff-zuSauerstoff-
oder Kohlenstoff-zu-Stickstoff-Gruppe in Konjugation mit diir Vinylgruppe aufweist. Gruppen,
die solche Unsättigung in Konjugation mit der Vinyigruppe enthalten, sind Arylgruppen, ketonische
Gruppen, heterocyclische Gruppen. Nitril-, Carbalkoxy-, Carboxy- und Amidogruppen.
Spezifische Vinylmonomere umfassen die folgenden: worin R Aryl bedeutet: Styrol, halogenierte Styrole, wie
Chlorstyrol, p-Jodstyrol, m-Fluorstyrol, Dichlorstyrol;
alkylsubstituierte Styrole, wie p-Methylstyrol, p-Äthylstyrol,
o-tert.-Butylstyrol; alkoxy- und aryloxy-substituierte
Styrole, wie p-Äthoxystyrol, p-Propoxystyrol,
p-Phenoxystyrol:
worin R eine Ketogruppe bedeutet, wie Äthylvinylketon, n-Propylvinylketon, Phenylvinylketon;
worin R eine heterocyclische Gruppe bedeutet, wie Vinylpyridin, Vinylchinolin, Vinylpyrrol, Vinylcarbazol,
Vinylthiophen;
worin R Nitril bede ;tet, wie Acrylnitril; worin R Amido bedeutet, wie Acrylamid, Bicyclohepiyl acrylamid, Diacetonacrylamid;
worin R Nitril bede ;tet, wie Acrylnitril; worin R Amido bedeutet, wie Acrylamid, Bicyclohepiyl acrylamid, Diacetonacrylamid;
worin R Carboxy bedeutet, wie Acrylsäure; worin R Carbalkoxy bedeutet, wie Methylacrylat,
Butylacrylat, Octylacrylat, Laurylacrylat, Cyclohexylacrylat, Phenylacrylat, Benzylacrylat.
Weiterhin geeignet ist beispielsweise Diallylphthalat.
Die verwendete Menge an äthylenisch ungesättigtem Monomer kann innerhalb großer Eiereiche variieren.
Beispielsweise kann das Monomer in Mengen von etwa 10 bis etwa 60 Gew.-%, bezogen auf das geineinsame
Gewicht aus Monomer und Polyvinylacetat, verwendet werden. Es ist bevorzugt, etwa 20 bi:s etwa 50 Gew.-%
äthylenisch ungesättigtes Monomer, bezogen auf das gemeinsame Gewicht aus Monomer und Polyvinylacetat,
zu verwenden. Die gleichen, ungesättigten Monomeren können als Lösungsmittel für die anderen
Zusatzstoffe mit niedriger Schrumpfung und das Vinylesterharz verwendet werden. Das ungesättigte
Monomer ist normalerweise in einer Menge von 50 bis 400 Teilen und vorzugsweise 10Γ- -is 200 Teilen, bezogen
auf 100 Teile Vmyiesterharz, vorhanden. Bevorzugt sind
1 bis 3 Äquiv. Vinylmonomer/Äquiv. Vinylesterunsäuigung
vorhanden.
Andere Zusatzstoffe mit niedriger Schrumpfung umfassen Polydienkautschuke. Der Ausdruck »Polydienkautschuke«
bedeutet in der vorliegenden Beschreibung Hompolymere und Copolymere von konjugierten
Dienmonomeren, wie Butadien. Unter diese Definition sollen weiterhin Polymere fallen, du mindestens etwa 30
Gew.-% Dienmonomer enthalten, wobei der Rest mindestens ein anderes copolymerisierbares Monomer,
wie Styrol oder Acrylnitril, enthält. Der Ausdruck soll weiterhin Random-, Pfropf- und Blockpolymere umfassen,
von denen eine Vielzahl im Hs.nael erhältlich ist oder leicht nach bekannten Polymerisationsverfahren
hergestellt werden kann.
Während Polydienkautschuke mit so wenig wie 30 Gew.-% an Dienmonomer die erf.ndur^sgemäßen
ι Verbesserungen ergeben, werden bessere Beschichtungseigenschaften
festgestellt, wenn das Dienmonomer mindestens etwa 40 Gew.-% des Polymers darstellt.
und Polymere mit diesem Gehalt oder einem darüberüo·
genden Gehalt sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Konjugierte Dienmonomere sind beispielsweise Butadien, Isopren. Chloropren, die verschiedenen HaIo-
und niedrig-Alkyl-subst.-Derivate davon. Gemische aus
diesen Dienmonomeren werden häufig verwendet, um den Polydienkautschuken bestimmte gewünschte Eigenschaften
zu verleihen. Polybutadien ist ein bevorzugtes Polydien.
Copolymerisierbare Monomere, die mit diesen Dienmonomeren nützlich sind, umfasjen Nitrilmonomere,
wie Acrylnitril, Methacrylnitril, und aromatische Alkenylmonomere, wie Styrol, /x-Methylstyrol, Vinyltoluol,
die haie und alkylsubstituierten Styrole, wie
Chlorstyrol oder t-Butyistyrol. Bevorzugte Copolymere umfassen Styrol-Butadien-Copolymere und insbesondere
ihre Blockcopolymeren.
Die erfindungsgemäß verwendbaren ungesättigten Polydienkautschuke können nach einer Vielzahl an sich
bekannter Verfahren hergestellt werden, wie sie in der Literatur beschrieben werden; beispielsweise sei auf das
Kapitel über Butadienpolymere und -copolymere von W. Saltman in »Encyclopedia of Polymer Science and
Technology«, liand 2, Interscience Publishers, 1965, hingewiesen.
Der bevorzugte Polvdienkautschuk besitzt eine
inhärente Viskosität von etwa 0,3 bis 1,2 dl/g oder ein
Molekulargewicht von mindestens etwa 15 000 bis 20 000.
Die Verbesserungen in den Beschichtungseigenschaften scheinen in Zusammenhang mit dem Molekulargewicht
des Polydienkautschuks zu stehen. Dementsprechend zeigen Polydienkautschuke mit höherem Molekulargewicht,
wenn sie in der niedrigsten Konzentration verwendet werden, eine größere Verbesserung als die
mit niedrigeren Molekulargewichten. Es ist dementsprechend bevorzugt, Polydienkautschuke mit einer Viskosität
von mindestens etwa 0,5 dl/g zu verwenden.
Vorteilhafterweise wurde gefunden, daß der Viskositätsbereich aufwärts bis zu etwa 2 dl/g ausgedehnt
werden kann, wenn das System auch mindestens etwa 15 Teile eines inerten Füllstoffs, wie Ton, pro 100 Teile
Harz und Kautschuk enthält. Dies ist von besonderer Bedeutung, da wärmehärtbare Harzsysteme normalerweise
mit solchen Füllstoffen bei der technischen Verwendung formuliert bzw. verarbeitet werden, damit
bestimmte Eigenschaften, wie die Wetterbeständigkeit, verbessert werden und auch aus Wirtschaftlichkeitsgründen.
Die inhärente Viskosität wird wie folgt definiert:
?;,„» = (2,303 log,,, i]r)/(C)
worin
worin
'/■■ = (t]/i}n)und
i/.i = die Zeit für das Lösungsmittel und
η = die Zeit für eine Lösung von 0,15 g Polymer/
100 ml Toluol und
C = Konzentration
C = Konzentration
bedeuten. Die Viskositätseinheiten sind Deziliter/ Gramm.
Andere Zusatzstoffe mit niedriger Schrumpfung, die verwendet werden können, umfassen Polymethylmethacr\
lat, Polyäthylen und Polystyrol.
Zusätzlich zu dem Vinylesterharz kann gegebenenfalls
ein ungesättigtes Polyesterharz vorhanden sein. Der Polyester ist in einem Gehalt von 0 bis 100 Teile
Vinvlesterharz, ausgedrückt durch das Gewicht, vorhanden.
Im allgemeinen wird bei der Herstellung geeigneter Polyester eine äthylenisch ungesättigte Dicarbonsäure,
wie Maleinsäure. Fumarsäure, Itaconsäure, mit einem Alkylenglykol oder Polyalkylenglykol mit einem Molekulargewicht
von etwa 1000 bis etwa 8000 zwischenverestert. Häufig können Dicarbonsäuren, die frei von
äthylenischer Unsättigung sind, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Tetrabromphthalsäure, Chlorendicsäure,
Adipinsäure. Bernsteinsäure, innerhalb eines molaren
Bereichs von 0.25 bis so hoch wie 15 Mol/Mol «^-ungesättigter Dicarbonsäure verwendet werden.
Die entsprechenden Säureanhydride können, wenn es sie gibt, verwendet werden, und sie sind im allgemeinen,
wenn sie verfügbar sind, bevorzugt.
Die Glykol- oder mehrwertige Alkoholkomponente des Polyesters wird überlicherweise in stöchiometrischer
oder geringfügig überschüssiger Menge, bezogen auf die Summe der Säuren, verwendet. Der Überschuß
an mehrwertigem Alkohol wird selten 20 bis 25% überschreiten und beträgt im allgemeinen etwa 2 bis
10%.
Diese ungesättigten Polyester können im allgemeinen durch Erhitzen eines katalysierten Gemisches aus
mehrwertigem Alkohol mit einer Dicarbonsäure oder einem Anhydrid in den geeigneten Molverhältnissen bei
erhöhten Temperaturen, normalerweise etwa 150 bis
225"C, während einer Zeit im Bereich von etwa 5 bis 15
Stunden hergestellt werden. Polymerisationsinhibitoren, wie t-Butylcatechol, können vorteilhafterweise zugegeben
werden. Es ist weiterhin möglich, die ungesättigten Polyester direkt aus dem entsprechenden Oxid durch
Copolymerisation mit einem Anhydrid herzustellen; beispielsweise kann Propylenoxid anstelle von Propylenglykol
verwendet werden und mit Maleinsäureanhydrid oder einem Gemisch aus Maleinsäureanhydrid und
Phthalsäureanhydrid copolymerisiert werden. Derartige Har:'.c sind gut bekannt.
Normalerweise wird die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Gelbeschichtungszusammensetzung
in einem Vinylmonomeren gelöst oder suspendiert, wie einem solchen, das oben im Zusammenhang mit dem
Vinylacetat beschrieben wurde. Das Vinylmonomer kann in einer Menge von 10 bis 200 Teilen und
bevorzugt 50 bis 150 Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile
Vinylester, vorhanden sein.
Die üblichen Emulgiermittel. Inhibitoren und Füllstoffe können ebenfalls vorhanden sein, vgl. US-PS
34 66 259, 35 48 030, 35 64 074. 36 74 893, 38 36 600 und 36 83 045 für eine vollständige Erläuterung der obigen
Materialien.
Als Substrate für die erfindungsgemäße Inder! orm-Beschichtung
eignen sich Folienform- oder Plattenformmassen (abgekürzt als SMC), bei denen es sich
bevorzugt uii Folienpreß- oder Plattenpreßmassen
handelt. Bevorzugt sind SMC auf der Grundlage von Vinylester-, Isophthalsäure- und Propylenglykol-fumaratpolyester-Systemen.
Chromplattierte Scherkantenformen, die für SMC-Preßverformen
geeignet sind, halten und geben die in der Form beschichteten Teile entsprechend frei. Im
allgemeinen werden Formen verwendet, deren Oberflächenteil gleichmäßig ist, wenn die Presse geöffnet ist.
Weiterhin muß bemerkt werden, daß die Beschichtungsdicke mit dem Ziehwinkel der Substratoberfläche
variiert. Die Dicken liegen üblicherweise im Bereich um 0,01 mm bei niedrigen Ziehoberflächen bis 0,07 mm bei
hohen Ziehoberflächen. Dies ist der Fall, da die Formöffnung, die zum Beschichten vorhanden ist, bei
der senkrechten Messung zu der Teiloberfläche mit dem Sinus des Ziehwinkels variiert.
Wie zuvor angegeben, besteht das Hauptverfahren, das derzeit zum Anwenden des Überzugs verwendet
wird, darin, die Formhälften etwas zu trennen, auf den SMC-Teil zu injizie.en und dann die Form wieder zu
schließen. Dieses Verfahren ermöglicht es, daß die Scherkantenanordnung die ganze Zeit eine flüssige
Abdichtung bzw. ein Flüssigkeitssiegel bildet.
Hohe Chargengewichte, die beispielsweise 0,5 mm Überzug ergeben, wurden verwendet, aber durchschnittlich
sind 0,07 bis 0,10 mm Überzug im allgemeinen ausreichend, UiTi sowohl eine Deckfähigkeit bzw.
Opazität als auch eine vollständige Bedeckung zu ergeben. Da das übliche SMC-Teil durchschnittlich
2,5 mm dick ist, erfordert eine typische Beschichtung
etwa 0,03 bis 0,05 g Überzug/g verwendetem SMC.
Eine einfache Zugabe der Beschichtungscharge, oft als eine einzige flüssige Lache bzw. als Flüssigkeitsfilm
oder Pool oder als Streifen, gebildet durch Hochdruckinjektion, ergibt im allgemeinen eine vollständige
Bedeckung.
Fonntemperaturen von 140 bis 160° C ergeben
zufriedenstellende Überzüge. Eine minimale Härtungszeit von 10 bis 30 Sekunden bei 150° C wurde verwendet,
und noch langsamere Härtungsgeschwindigkeiten sind
manchmal erforderlich, um eine zu schnelle Gelbildung
und die damit einhergehende unvollständige Bedeckung zu verhindern.
Höhere Formungsdrucke ergeben, wie erwartet, eine bessere Bedeckung der steileren, niedriger gezogenen
Oberflächen. Jedoch sind die typischen Drucke, die zum Formen des Grund-SMC-Teils erforderlich sind, im
allgemeinen für eine vollständige Beschichtung ausreichend.
Das Hauptziel der Gelbeschichtung besteht darin, Poren bzw. Leerräume zu verringern, Preßfehler zu
reduzieren und als Ersatz für die Prirr.er-Abdichtungs
massen bzw. Grundierungs-Abdichtungsmassen zu dienen, die derzeit in den üblichen Verformern von SMC
verwendet werden.
Die in der Form beschichteten Teile sind bei Kraftfahrzeugversuchen, die normalerweise verwendet
werden, zufriedenstellend, mit Ausnahme des Kreuz-Kreuz-Schraffier-Tests. Die Ergebnisse sind bei der
Komponcntcn Teile
CaCOrFüllstolT 450
tert.-Butyl-peroctoat 5
Gesättigte Lösung aus p-Benzochinon in 0,6
Styrol (Inhibitor)
Dialkylphosphai (Entformungsmittel) 4,2
Die beschichteten Kühlergrille werden dann auf
folgende Eigenschaften mit den folgenden Ergebnissen untersucht:
Haftung und Zähigkeit: Keine Abtrennung des r, Farbfilms von dem Grundsubstrat oder der Beschichtung.
Bei diesem Test wird der Überzug eingeschnitten und dann mit einem Spezialklebstoffband beklebt und
dann wird das Band entfernt.
Widerstandsfähigkeit gegen Kondensationsfeuchtig-
Werte (Kieselmeßgerätwerte) sind besonders gut, wobei keine Abtrennung der in der Form aufgetragenen
Beschichtung von dem Substrat und eine geringe Abtrennung der Farbe von der in der Form aufgebrachten
Beschichtung beobachtet werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren soll ein Grundier- bzw. Primer-Beschichtungsverfahren vermieden
werden, es ist jedoch auch möglich, Beschichtungen mit geeigneten Deckanstrichen durchzuführen, die zu
einer guten Deckkraft führen. Es ist weiterhin durch Einarbeitung geeigneter Kohlematerialien bzw. Kokse
rr .»glich. Überzüge mit guter Leitfähigkeit herzustellen.
Dies zeigt an, daß eine beachtliche Flexibilität hinsichtlich der Wahl der Bestandteile und Eigenschaften
bei den entstehenden Überzügen besteht.
In den folgenden Beispielen wie auch in der Beschreibung und in den Ansprüchen sind, sofern nicht
anders angegeben, alle Teile und Prozentgehalte durch das Gewicht ausgedrückt.
Ein Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug wird unter Verwendung einer handelsüblichen Standardfolienpreßmasse
auf der Grundlage eines ungesättigten Polyesters geformt. Der Teil wird in der Presse IV2 min bei einer
Formungstemperatur von 150°C gehärtet. Die Deckformhälfte
wird dann 10 mm erhöht, während eine Abdichtung mit der Scherkante der Form erhalten
bleibt. Die folgende Gelzusammensetzung wird dann während 3 s durch eine gekühlte Einspritzdüse, die an
der oberen Oberfläche der Form vorgesehen ist, eingespritzt. Die Beschichtung wird '/2 min gehärtet. Es
wird ein 0,13 mm dicker Überzug unter Verwendung von 80 g der Beschichtungszusammensetzung gebildet.
Die verwendete Beschichtungszusammensetzung besitzt die folgende Rezeptur.
Komponenten
Teile
Vinylesterharz in Styrol (handelsüblich, 66% 400
Copolymer aus Acrylsäure und Diglycidyl-
äther von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
in 44% Styrol)
40% Polyvinylacetat, enthaltend einige Carb- 120
oxylgruppen, gelöst in 60% Styrol Adhäsion, bedingt durch kondensierende Feuchtigkeit.
Bei diesem Test wird das Teil in eine Umgebung mit 100% Feuchtigkeit bei 49° C während 250 h gegeben.
Widerstandsfähigkeit gegen 15 Erwärmungs- und
_'■> Kühlzyklen: Es zeigen sich keine Blasenbildung, Aderbildung, Rißbildung, Entblätterung, Verlust an
Adhäsion, Verlust von Farbe oder andere für die Oberfläche nachteilige Effekte.
Die beschichteten Kühlergrille werden dann einem
in Gravelometer-Test mit den folgenden Ergebnissen
unterworfen: Der Test wird bei -18°C durchgeführt, indem man das Teil mit Kieseln bombardiert, die mit
einem Luftdruck von 483 K Pa ausgestoßen werden.
r Abblätterungsbestindigkeit(Gravelometer)
2 - Platten (13) A - 6C
B - 6C, 7B
2 - Platten (14) A -7C
2 - Platten (14) A -7C
B -6B, 7C
4:1 2 - Platten (15) A - 7B
4:1 2 - Platten (15) A - 7B
P--3B
Der erforderliche Test wird bestanden; eine Bewertung
von 4B oder weniger bedeutet ein Versagen.
■ι'· Die Zusammensetzung von Beispiel 1 wird zum
Beschichten von SMC-Substraten auf der Grundlage von handelsüblichen Formulierungen mit gleich guten
Ergebnissen verwendet. Die Substrat-Härtungszeiten können von 90 see bis 6 min variieren, während man
i<> noch ein annehmbares Produkt erhält. Die beschichteten
Substrate umfassen Kraftfahrzeug-Deckhauben mit einer Deckoberfläche von 23 m2 mit guten Ergebnissen.
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein
Vinyleste. narz mit der gleichen Zusammensetzung, das jedoch eine bessere Pigmentierung ergibt, verwendet
wird. Das CaCO3 wird durch Feldspat ersetzt und 1% Lichtstabilisator und UV-Absorber werden zugegeben.
Eine flache Plattenform wird verwendet, und bei den gebildeten Platten wird der Einfluß des Sonnenlichts auf
dem Dach einer Anlage geprüft
Eine Gelüberzugszusammensetzung wird unter Verwendung der folgenden Bestandteile zubereitet
Zusammensetzung
Teile
Klastischer Polyester (Maleinsäureanhydrid, 70 ^phthalsäureanhydrid, Äthylcnglykol und
Diäthylenglykol)
66 Teile hartes Vihylesterharz (Copolymer 110
Acrylsäure und dem Diglycidyläther von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, Acetat),
gelöst in 44 Teilen Styrol
Thermoplastisches Styrol-Butadien- 44,4
Copolymer
Styrolmonomcr 79,6
tert.-Butylperbenzoat 2
tert.-Butylperoctoat 2
Dialkylphosphat (Entformungsmittel) 1,375
Feldspat (wasserfreies Natrium-, Kalium- 265
Eine Reihe von 12 Kühlerhauben mit einer oberen
Oberfläche von 2,3 m2 wird unter Verwendung von üblichem SMC auf der Grundlage eines ungesättigten
Polyesters geformt und mit der obigen Zubereitung beschichtet. Die Hauben werden dann etwa 4 min vor
12
der Gelbeschichtung gehärtet. Die Gelbeschichtung wird etwa '/2 min gehärtet. Die Hauptmenge der
Oberflächenfehlsttlien, die in den nichtbeschichteten
Hauben vorhanden sind, werden durch das Beschichten verbessert. Die Beschichtung zeigt keine gute Adhäsion
gegenüber dem Substrat und eine noch schlechtere Adhäsion bei anderen üblichen SMC-Substraten.
Zur Bestimmung des Einflusses der Härtungszeit auf das Substrat bei der Adhäsion werden Substrathärtungszeiten
von 45 s, 1 min, Vh min und 3'/2 min (vor
dem Anwenden des Überzugs) verwendet. Das Substrat wird film- bzw. plattenverformt. Die Beschichtungshärtungszeit
beträgt in allen Fällen 3'/2 min bei einer Formtemperatur von 149°C. Die Adhäsion ist bei
Substrathärtungszeiten von 45 s, 1 min und 1 '/2 min sehr gut und schlecht bei Vh min.
Beispiel 3b
Der Feldspat wird durch Calciumcarbonat mit den
Der Feldspat wird durch Calciumcarbonat mit den
gleirhen Frgphnisspn. wie sif>
hpi Rpi?rvip| 3» erhalten
werden, ersetzt.
Leitfähige Überzugszusammensetzungen, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet
werden, sind die folgenden Zusammensetzungen:
Bestandteile
Teile
Teile
Handelsübliches Vinylesterharz in Styrol (von dem angenommen wird, daß es
66% Copolymer von Acrylsäure und Diglycidyläther von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
in 44% Styrol ist)
40% Polyvinylacetat, gelöst in 60% Styrol Erdölkoks (feinvermahlen)
Kohlenkoks (feinvermahlen)
tert.-Butylperoctoat
Gesättigte Lösung aus p-Benzochinon in Styrol (Inhibitor) St"ro!
Dialkylphosphat (Entformungsmittel)
400
400
120 | 120 |
480 | 600 |
600 | |
6 | |
0-0,8 | 0-0,} |
0-40 | 0-40 |
4 | 4 |
Die Inhibitor- und Styrolgehalte werden zur Kontrol-Ie
der Fließ- und Gelzeit der Zusammensetzung variiert. Im allgemeinen besitzen große Teile längere Fließzeiten.
Die oben beschriebenen ßeschichtungszusammensetzungen besitzen eine gute Leitfähigkeit Die leitende
Oberfläche ermöglicht es, daß Dachteile chromplattiert so bzw. -galvanisiert werden, wodurch die Wärmeansammlung
in Personenkraftwagen bzw. Fahrgasträumen vermieden wird. Die leitende Oberfläche auf einer
Haube vermindert auch die statische Radiointerferenz.
Der gesamte Körper kann ebenfalls leitfähig
werden, so daß er elektrostatisch angestrichen bzw. gespritzt werden kann.
werden, so daß er elektrostatisch angestrichen bzw. gespritzt werden kann.
Der leitende Füllstoff zur Erzeugung der Leitfähigkeit kann in einer geringen, aber wirksamen Menge in
Gehalten von 300 Teilen pro 100 Teile Vinylesterharz vorhanden sein.
Die gesamte Berechnung umfaßt nur den Vinylester und nicht das in dem sog. Vinylesterharz vorhandene
monomere Styrol.
Claims (5)
1. Verfahren zur Beschichtung eines aus Folienform- bzw. Plattenformmassen hergestellten Teils, i
nachdem das Teil in einer Form gebildet und zu einem so harten Zustand gehärtet wurde, daß das
Teil nicht deformiert wird durch die Injektion der Beschichtungszusammensetzung in den durch Trennung
der beiden Hälften der Form gebildeten Raum, in wobei die Form in abgedichtetem Zustand verbleibt,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Oberzugszusammensetzung injiziert, die ein Gemisch
aus einem Zusatzstoff mit niedriger Schrumpfung und einem Vinylesterharz, das durch Umset- π
zung eines Polyepoxidharzes mit einer ungesättigten Monocarbonsäure gebildet wurde, enthält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyepoxidharz der Diglycidyläther
der Verbindung >„
CM3
V-C
OH
CH,
verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoff mit niedriger Schrumpfung
Polyvinylacetat verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoff mit niedriger Schrumpfung
ein ungesättigtes Kautschukpolydien mit einem Molekulargewicht von mindestens 15 000 verwendet
wird, das in polymerisierter Form mindestens 30 Gew.-% eines konjugierten Dienmonomeren und 0
bis etwa 70% mindestens eines anderen, copolymerisierbaren Monomeren enthält und eine inhärente
Viskosität von etwa 0,3 bis 1,2 dl/g besitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Überzugszusammensetzung verwendet, der ein leitender Füllstoff zugesetzt
wurde.
Folienform- oder Plaltenformmassen, die im folgenden
als SMC entsprechend der Bezeichnung »Sheet
Molding Compound« abgekürzt werden, werden vielfach für die Verformung in großem Volumen für große,
harte Teile verwendet. Faktoren, die ihre Verwendung begünstigen, sind das schnelle Härten und das leichte
Fließen von SMC, die hohe Festigkeit und Steifheit, die Glätte, die niedrige Schrumpfung, die Dimensionsstabilität
und die relativ niedrigen Kosten. |edoch besteht ein großer Bedarf, die Oberflächenqualität bei Außenkraftfahrzeugteilen
weiter /u verbessern.
Besonders uörend sind die Oberflächenporosität, die
Welligkeit bzw. Gestaltabweichung zweiter Ordnung und die Preßfehler. Keine von diesen wird durch
normale Anstrichverfahren wirksam gefüllt oder maskiert. Es ist daher üblich, alle Teile zu prüfen und
mangelhafte Teile durch Handfüll-, Schleif-, Anstrich- und Prüfstationen zu recyclisieren, bis ein annehmbares
Aussehen erhalten wird. Wenn keine Preßfehler toleriert werden können, ist es üblich, einen getrennten
Teil, der als Haut wirkt, herzustellen und ihn mit dem zweiten Teil mit Versteifungs- und Befestigungssektionen
zu verbinden.
Andere Möglichkeiten bestehen in der Formung eines Gelüberzugs auf Teilen zur Beseitigung von Substratfehlstellen.
Dies erfolgt im Prinzip entweder durch Beschichten der heißen Form, bevor ein Ansatz
verformt wird (vgl. US-PS 39 40 468), oder durch FOrmen eines Gelüberzugs auf einem zuvor geformten
Teil (vgl. japanische Patentveröffentlichung 39 953/70).
Mit Ausnahme der Verwendung von Urethan wurde aus verschiedenen Gründen keines der oben beschriebenen
Verfahren für die Gelbeschichtung bei heißen, aufeinanderpassenden Metallformen für die SMC-Verformung
geprüft Vermutlich besteht das technische Haupthindernis darin, daß Überzüge fehlen, die an SMC,
abgesehen von der Co-Härtung, haften. Werden solche Überzüge zuerst angewendet muß der Überzug
gehärtet werden, so daß er während des Fließens von SMC reißbeständig ist; er muß jedoch noch ausreichend
ungehärtet sein, so daß er mit dem SMC vernetzen kann. Ähnlich ist es erforderlich, wenn SMC zuerst hergestellt
wird, die Form zu öffnen, bevor SMC vollständig gehärtet ist. Dies ist im allgemeinen unpraktisch, da
dünne Sektionen der Teile längst genärtet sind, bevor die dicken Sektionen entsprechend gehärtet sind.
Eine Möglichkeit zur Beseitigung der beschriebenen Schwierigkeiten ist die Verwendung von mit Harz
imprägnierten Folien anstelle von Gelüberzügen. Ein anderes Verfahren liegt in der Verwendung nichtimprägnierter
Folien, die als Befestigungs- bzw. Anbindungsüberzüge wirken, an deren entgegengesetzten
Seiten zuerst SMC und später ein Gelüberzug angreifen können. Der überraschende Vorteil bei beiden Verfahren
ist die Möglichkeit, Oberflächen mit gedruckten Mustern zu erzeugen. Jedoch ist die Verwendung durch
Faltenbildung ocl·· Reißen der Folie bei vielen,
nichtglatten Teilen ^-schränkt.
Ein weiteres Verfahren ist die Bindung des Gelüberzugs auf das Substrat durch die Reaktionsfähigkeit von
Isocyanat unter Verwendung eines Zwei-Komponenten-Gelüberzugs. Die zweiteiligen Systeme erfordern
jedoch eine Mischkontrolle (vgl. GB-PS 14 57 935).
Wegen der obigen Schwierigkeiten wurde nach einem Verfahren mit flüssigen Zusammensetzungen
gesucht, die auf gehärtete SMC-Teile aufgeformt werden können und daran haften. Überraschenderweise
wurde nun ein Verfahren gefunden, mit dem Überzüge auf SMC-Teile aufgeformt werden können, wobei man
sich der üblichen Preßverformung an SMC-Teilen und der Trennung der Formhälften bedient unter Erhaltung
einer Dichtung zwischen der Scherkante, die von den oberen Seiten der Form gebildet wird und sich unter die
obere Kante des Oberteils der unteren Formhälfte erstreckt. Der Gelüberzug wird dann injiziert, und die
Form wird zum Fließen und Härten des Überzugs geschlossen. Die eingespritzten Überzüge erfordern
kein Mischen der reaktiven Komponenten zum Zeitpunkt der oder unmittelbar vor der Injektion. Die
erfindungsgemäßen Überzüge sind auch billiger als die bekannten Isocyanatübeizüge und können auch auf
gehärtete SMC-Teile aufgebracht werden.
Die Erfindung betrifft daher das in den Patentansprüchen beschriebene Verfahren.
Zur erfindungsgemäßen Herstellung von Überzügen mit den von Kraftfahrzeugherstellern geforderten
physikalischen Eigenschaften ohne die Nachteile der bekannten Überzugszusammensetzungen verwendet
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81450277A | 1977-07-11 | 1977-07-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2830433A1 DE2830433A1 (de) | 1979-01-18 |
DE2830433B2 true DE2830433B2 (de) | 1980-01-17 |
DE2830433C3 DE2830433C3 (de) | 1980-09-11 |
Family
ID=25215239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2830433A Expired DE2830433C3 (de) | 1977-07-11 | 1978-07-11 | Verfahren zur Beschichtung eines aus Folienform- bzw. Plattenformmassen hergestellten Teils in der Form |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5835448B2 (de) |
CA (1) | CA1114576A (de) |
DE (1) | DE2830433C3 (de) |
ES (1) | ES471475A1 (de) |
FR (1) | FR2405968B1 (de) |
GB (1) | GB1590255A (de) |
IT (1) | IT1095285B (de) |
SE (1) | SE7807680L (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2423507B2 (fr) * | 1978-04-20 | 1985-10-25 | Gen Tire & Rubber Co | Enduction au moule de pieces moulees obtenues a partir de matieres a mouler en plaques |
US4526939A (en) * | 1983-07-18 | 1985-07-02 | Desoto, Inc. | Thermosetting coating compositions for the sealing of fiber reinforced plastics |
JPS60221437A (ja) * | 1984-04-17 | 1985-11-06 | Takeda Chem Ind Ltd | 一液性型内被覆用組成物 |
JPS6176754U (de) * | 1984-10-26 | 1986-05-23 | ||
JPS6270194A (ja) * | 1985-09-24 | 1987-03-31 | 川崎製鉄株式会社 | 吊具用着脱装置 |
JPH02102859U (de) * | 1989-02-01 | 1990-08-15 | ||
US5549969A (en) * | 1995-05-12 | 1996-08-27 | Fibre Glass-Evercoat Company, Inc. | Enhanced surface for glass fiber reinforced plastics |
EP1207031A4 (de) | 1999-07-27 | 2003-04-09 | Dainippon Toryo Kk | Verfahren zum beschichten der innenoberflächen eines metallwerkzeuges |
JP4230692B2 (ja) | 2001-11-22 | 2009-02-25 | 大日本塗料株式会社 | 型内被覆成形の製造方法 |
US11679532B2 (en) | 2020-02-06 | 2023-06-20 | GM Global Technology Operations LLC | In-mold coating with improved flowability |
-
1978
- 1978-04-24 CA CA301,797A patent/CA1114576A/en not_active Expired
- 1978-05-30 GB GB23883/78A patent/GB1590255A/en not_active Expired
- 1978-05-31 IT IT24091/78A patent/IT1095285B/it active
- 1978-06-02 JP JP53065862A patent/JPS5835448B2/ja not_active Expired
- 1978-07-03 FR FR787819778A patent/FR2405968B1/fr not_active Expired
- 1978-07-05 ES ES471475A patent/ES471475A1/es not_active Expired
- 1978-07-10 SE SE7807680A patent/SE7807680L/xx unknown
- 1978-07-11 DE DE2830433A patent/DE2830433C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7824091A0 (it) | 1978-05-31 |
JPS5436369A (en) | 1979-03-17 |
DE2830433A1 (de) | 1979-01-18 |
FR2405968B1 (fr) | 1985-07-26 |
ES471475A1 (es) | 1979-02-01 |
FR2405968A1 (fr) | 1979-05-11 |
DE2830433C3 (de) | 1980-09-11 |
IT1095285B (it) | 1985-08-10 |
JPS5835448B2 (ja) | 1983-08-02 |
GB1590255A (en) | 1981-05-28 |
CA1114576A (en) | 1981-12-22 |
SE7807680L (sv) | 1979-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915158T2 (de) | In der Form hitzehärtbare Überzugszusammensetzungen. | |
US4239808A (en) | In-mold coating of sheet molding compound moldings | |
DE3876965T2 (de) | Hybridhaertungssmittel fuer pulverlacke. | |
DE68912741T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Kunststoffsubstrats mit Pulverlackzusammensetzungen. | |
DE69211476T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von platierten, geformten Gegenständen | |
DE2307748A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen anstrichmittels | |
EP0509393B1 (de) | Pulverförmige Überzugsmittel | |
EP0285740B1 (de) | Magnetisch haftende Dämpfungsfolie | |
DE3237914A1 (de) | Waermeaktivierbare klebstoff- oder dichtungsharzzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2830433C3 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines aus Folienform- bzw. Plattenformmassen hergestellten Teils in der Form | |
DE3814111A1 (de) | Loesungsmittelfreie, monomerarme bzw. monomerfreie, polymerisierbare schmelzmasse zum korrosionsbestaendigen, abrasionsfesten ausruesten und/oder zur ausbildung eines schutzfilmes mit barriereeigenschaften auf flaechigen substraten und formkoerpern aus metall, kunststoff, cellulose-materialien und/oder anorganischen materialien und verfahren zu deren herstellung | |
US4367192A (en) | In-mold coating of sheet molding compound moldings | |
DE3527645A1 (de) | Ungesaettigte polyesterharz-ueberzugs- bzw. -beschichtungszusammensetzung | |
EP1235873A1 (de) | Lackierte kunststofformteile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1927693A1 (de) | Zusammengesetzte Acrylfilme fuer UEberzuege | |
DE2853361C3 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines aus Folienform-bzw. Plattenformmassen hergestellten Teils in der Form | |
DE69007282T2 (de) | Inmold-Überzugszusammensetzungen. | |
DE2641108B1 (de) | Beschleunigerkombination fuer die vernetzung von pulverlackbindemitteln | |
DE2708757B2 (de) | Modifiziertes Polypropylen und seine Verwendung | |
DE1704666B2 (de) | Schichtpreßstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für gedruckte Schaltungen | |
DE69512015T2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Stahlbleches | |
DE2116874C3 (de) | Warmhärtbare Masse auf Basis von Butadienpolymerisaten und ihre Verwendung | |
DE2429378B2 (de) | Klebefolie | |
DE2641107C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Carboxylgruppen aufweisenden Acrylharzes und dessen Verwendung | |
DE2806225A1 (de) | Neuer lack fuer kunststofformteile und anwendungsverfahren hierfuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |