DE2829760C2 - Verwirbler für ein Wärmetauscherrohr - Google Patents
Verwirbler für ein WärmetauscherrohrInfo
- Publication number
- DE2829760C2 DE2829760C2 DE2829760A DE2829760A DE2829760C2 DE 2829760 C2 DE2829760 C2 DE 2829760C2 DE 2829760 A DE2829760 A DE 2829760A DE 2829760 A DE2829760 A DE 2829760A DE 2829760 C2 DE2829760 C2 DE 2829760C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- swirler
- flattened
- tube
- profiled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
- F28F13/12—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verwirbler für ein Wärmetauscherrohr, insbesondere eines Kraflfahrzeugkühlers.
gebildet durch einen in das Rohr eingesetzten Streifen, der Mittel zur Umlenkung der Fluidströmung
gegen die Rohrinnenwandung aufweist.
Es ist bekannt, zur Verbesserung der Wärmeübertragung zwischen einer in einem Rohr fließenden Flüssigkeit
und der Rohrwandung, an deren Außenwandung entlang die zu erwärmende Flüssigkeit fließt, innerhalb
des Rohres einen Streifen oder Verwirbler anzuordnen, der wechselweise zur einen und anderen Streifenseite
gerichtete Querlappen aufweist, wodurch in der im Rohr fließenden Flüssigkeit Strömungen erzeugt werden,
die ihre Berührung mit der Innenfläche der Rohrwandung begünstigen. Der gewöhnlich aus Metall bestehende
Streifen ist dünn und leicht, und es besteht das Problem zu verhindern, daß er von der Flüssigkeit mitgerissen
wird. Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, die die Mündungsöffnungen für die Verwirbelung
aufweisende Platte mit Stegen zu versehen, die der weiteren Vorbewegung des Verwirbler durch eine öffnung
entgegenwirken. Es wurde weiterhin vorgeschlagen, einen (lachen Vcrwirblcrsircifen durch einen Forlsatz
quer /um Streifenkörper zu verlängern.
Aus der DE-PS 1 99 848 ist ein gatlungsgemäßcr Verwirbler
für ein Wärmetauscherrohr bekannt, der durch
einen in das Rohr eingesetzten Metallstreifen gebildet ist, der Mittel zur Umlenkung der Fluidströmung gegen
die Rohrinnenwandung aufweist. Am bekannten Verwirbler ist ein T-förmiges Befestigungsstück durch eine
Schraube oder Niete angebracht, das den Verwirbler im Rohrinneren fixiert hält und verhindert, daß er ins Rohrinnere
durch die Strömung mitgerissen wird. Die Breite des Streifens ist über seine ganze Länge hinweg gleichbleibend.
Lediglich die Länge des Querbalkens des T-förmigen Befestigungsstückes ist größer als der Innendurchmesser
des Rohrs. Bei dem bekannten Wä-metauscher wird das Wärmetauscherrohr von außen beheizt,
und das das Rohr durchfließende Fluid, d. h. Luft, soll to erwärmt werden. Nachteilig bei diesem bekannten Verwirbler
ist, daß das T-Stück am Streifen montiert werden muß, so daß diese Konstruktion sehr montagcaufwendig
ist
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verwirbler für
ein Wärmetauscherrohr zu schaffen, der von der Strömung nicht mitgerissen wird und einfach und kostengünstig
herstellbar ist.
Diese Aufgabe ist bei einem Verwirbler mit den
Merkmalen des Anspruchs I gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Untcransprüchen
angegeben.
Erfindungsgemäß ist ein Endteil des Verwirbler bzw.
des Metallstreifens abgeflacht und verbreitert, so daß der Metallstreifen uni.er Einwirkung der Strömung nicht
mitgerissen werden kann. Außerdem weist der Metallstreifen in der Nähe eines seiner Enden ein Profil auf,
das durch mindestens eine Längsfalte gebildet ist. Durch diese Formgestaltimg des Metallstreifens wird eine Versteifung
erzielt, so daß eine Biegung des Streifens in Längsrichtung in den Endbereich aufgrund mechanischer
Belastungen verhindert werden kann. Des weiteren erleichtert diese Versteifung auch die Einführung
des Streifenendes in das Rohr.
3ä Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
und der Zeichnung weiter erläutert, in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht eitiCS Enues eines Streifens
vor dessen Einführung in ein Rohr,
Fig.2eineSchniltansichl längs Linie 2-2 von I·'ig. I,
Fig.2eineSchniltansichl längs Linie 2-2 von I·'ig. I,
Fig.3 eine Draufsicht eines Streifens nuch der Vcr
breiterung eines Endes,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs Linie 4-4 von Fig. J,
Fig.5 eine Querschnittansicht eines einen solchen
Streifen enthaltenden Rohres in der Nähe seines stromaufwärts
gelegenen Endes,
F i g. 6 eine Schnit^ansicht längs Linie 6-6 von F i g. 5,
Fig. 7 ein mit einem Verwirbler versehenes Rohr, vom stromaufwärts gelegenen Ende aus gesehen,
F i g. 8 eine Vorderansicht eines verbreiterten Streifenendes eines anderen Ausführungsbcispicls und
F i g. 8 eine Vorderansicht eines verbreiterten Streifenendes eines anderen Ausführungsbcispicls und
F i g. 9 eine Schnittansicht längs Linie 9-9 von F i g. 8.
Der Verwirbler besteht aus einem Streifen 11 (F i g. 1)
aus dünnem Metall, der von zwei geraden und parallclen,
längsverlaufenden Streifenrändern 12 und 13 begrenzt wird und in regelmäßigen Abständen gestanzt ist,
um kleine Lappen 14 zu bilden, die wechselweise auf einer Fläche 15 und auf der entgegengesetzten Fläche
16 des Streifens aufgestellt sind.
bo Der Streifen 11 ist profiliert oder ausgebaucht, d. h., er
weist einen ebenen .Streifenkörper 17 ([■' i g. 2) und zwei
Scitenrändcr 18 und 19 auf, die durch die schrägen Hanken 21 und 22 mit dem Sircifenkörper 17 verbunden
sind. Ein Slrcifenquerschnitt hut damit im wesentlichen
b5 eine U-Form, deren eine gcringce Höhe aufweisende
Schenkel durch Stoßkanten verlängert werden. Der Abstand zwischen den Endrändern 2.3 und 24 des ausgebauchten
Streifens ist geringer als der Durchmesser der
Innenfläche 25 (Fig.6) des Rohres 26, das den Verwirbler
aufnehmen soll. Der Streifen 11 läßt sich daher ohne Schwierigkeit in das Rohr einführen.
An dem Teil 27 des Streifens 11, der den stromaufwärtigcn
Hndabschnitt 20 des Rohres 26 überragt, also an dem Ende, bei dem das umlaufende Fluid, d. h. die Flüssigkeit,
eintritt, wird der Streifen so verdrückt oder abgeflacht, daß die Ausbauchung oder das Profil verschwindet
Dadurch wird ein verbreiterter Teil des Streifens erhallen, und der Abstand zwischen den Rändcrn
28 und 29 (F i g. 7) des abgeflachten Teils ist größer als der Durchmesser der Innenfläche 25 des Rohres. Der
abgeflachte Teil wirkt damit dem entgegen, daß der Verwirbler im Inneren des Rohres unter der Einwirkung
der Strömung der in dem Rohr fließenden Flüssigkeit mitgerissen wird.
KrgäEzcnd dazu ist auf dem abgeflachten Teil 31 des Streifens eine Querrippe 30 vorgesehen. Die Querrippe
wird durch einfaches Eindrücken erzeugt und erstreckt sich bei dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel
nur über einen Bruchteil der Streifenbreite. Sie
wird von zwei Längsseiten 32 und 33 begrenzt, die quer /u der Mittellinie 34 des Streifens 11 verlaufen, und
cndcl entlang der abgerundeten Enden 35 und 36, von den Rändern 28 und 29 entfernt.
Der abgeflachte Teil 31 des Streifens läßt sich daher nur schwer verformen und ist in keinem Falle um die
Mittellinie 34 herum biegsam; er behält also seine Breite auch dann bei, wenn die Flüssigkeitsströmung dazu
neigt, ihn in das Innere des Rohres 26 mitzureißen, wobei
die Verbindungsteile 37 und 38 zwischen den Streifenrändern 12 und 13 des Streifenkörpers und die Ränder
35 und 36 der Querrippe 30 mit dem Eintrittsabschnitt des Rohres zusammenwirken.
Bei dem in den F i g. 8 und 9 gezeigten Ausführungs- 3s
bcispiel erstreckt sich die Querrippe 41 über die gesamte
Breite des abgeflachten Teils 42 und die Längsseiten 43 und 44 der Querrippe erstrecken sich bis zu den
Längsrändr-n 45 und 46 des abgeflachten Teils.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist der Streifen spiralförmig und sein Endteil ist erfindungsgeniäß
ausgebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50
60
Claims (7)
1. Verwirbler für ein Wärmetauscherrohr, insbesondere
eines Kraftfahrzeugkühlers, gebildet durch einen in das Rohr eingesetzten Streifen, der Mittel
zur Umlenkung der Fluidströmung gegen die Rohrinnenwandung
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (11) einstückig aus
Metall gebildet ist und wenigstens auf einem Teil seiner Länge angrenzend an eines seiner Enden
durch mindestens eine Längsfalte ausgebaucht oder profiliert ist und daß mindestens der eine das Rohr
überragende profilierte Teil (27) abgeflacht ist und eine vergrößerte Breite besitzt
2. Verwirbler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Streifen (11) entlang zweier Randlängsfalten
profiliert ist
3. Verw^rijler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Streifenränder (12, 13) auf dem profilierten Teil gerade und parallel verlaufen.
4. Verwirbler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (11) im wesentlichen spiralförmig
ausgebildet ist
5. Verwirbler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der abgeflachte Teil (31,42) des Streifens (11) quergerippt ist
6. Verwirbler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Querrippe (30) Enden aufweist, die
von den Läugsrändern des abgeflachten Teils (31)
entfernt sind.
7. Verwirbler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Querripj"? (41) über die gesamte
Breite des abgeflachten Teils (42) erstreckt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7721740A FR2397617A1 (fr) | 1977-07-13 | 1977-07-13 | Turbulateur pour tube d'echangeur de chaleur, notamment de radiateur de vehicule automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2829760A1 DE2829760A1 (de) | 1979-01-25 |
DE2829760C2 true DE2829760C2 (de) | 1985-12-19 |
Family
ID=9193386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2829760A Expired DE2829760C2 (de) | 1977-07-13 | 1978-07-06 | Verwirbler für ein Wärmetauscherrohr |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5420448A (de) |
BR (1) | BR7804496A (de) |
DE (1) | DE2829760C2 (de) |
ES (1) | ES244788Y (de) |
FR (1) | FR2397617A1 (de) |
GB (1) | GB2001159B (de) |
IT (1) | IT1108539B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU179455B (en) * | 1979-07-16 | 1982-10-28 | Energiagazdalkodasi Intezet | Ribbed device improving the heat transfer composed from sheet strips |
FR2483594B1 (fr) * | 1980-06-03 | 1986-03-07 | Valeo | Turbulateurs pour tubes d'echangeur de chaleur, et leurs procede et dispositif de montage dans les tubes |
FR2514485B1 (fr) * | 1981-10-09 | 1987-03-06 | Valeo | Echangeur de chaleur a tubes munis de turbulateurs, et son procede de montage |
JPS5918391A (ja) * | 1982-07-14 | 1984-01-30 | ペドロ・マンチン・ベルテイ | 熱交換器 |
GB2200201A (en) * | 1987-01-21 | 1988-07-27 | United Carr Ltd Trw | Vehicle radiator turbulator |
DE3725602A1 (de) * | 1987-08-01 | 1989-02-09 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Flachrohr fuer einen waermetauscher |
DE8711894U1 (de) * | 1987-09-02 | 1987-10-15 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Flachrohr-Wärmetauscher |
JPH0197153U (de) * | 1987-12-19 | 1989-06-28 | ||
GB2234806A (en) * | 1989-08-09 | 1991-02-13 | Secretary Trade Ind Brit | Heat exchangers |
DE9420659U1 (de) * | 1994-12-23 | 1995-02-09 | Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 68766 Hockenheim | Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten |
JP6670173B2 (ja) * | 2016-05-24 | 2020-03-18 | リンナイ株式会社 | 乱流形成具及びそれを用いた熱交換器並びに給湯装置 |
WO2018025692A1 (ja) * | 2016-08-03 | 2018-02-08 | カルソニックカンセイ株式会社 | 二重管及びその製造方法 |
CN108627043B (zh) * | 2018-05-09 | 2020-08-04 | 青岛海尔空调器有限总公司 | 一种扰流件、换热器和空调器 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE199848C (de) * | ||||
GB355039A (en) * | 1930-08-28 | 1931-08-20 | John Graves Mckean | Improvements in and relating to retarders for tubes particularly of furnace air heaters |
US2359288A (en) * | 1942-07-20 | 1944-10-03 | Young Radiator Co | Turbulence strip for heat exchangers |
US2677394A (en) * | 1951-09-12 | 1954-05-04 | Young Radiator Co | Turbulence strip for heat exchanger tubes |
GB801242A (en) * | 1956-08-01 | 1958-09-10 | William Andrew Christianson | Improvements in and relating to heat exchange apparatus |
GB885883A (en) * | 1957-09-28 | 1961-12-28 | Wagner Hochdruck Dampfturbinen | Improvements in or relating to heat exchangers for waste heat utilisation |
GB846672A (en) * | 1958-05-12 | 1960-08-31 | Andre Georges Vandevelde | Device for heat exchange between fluids |
FR1476593A (fr) * | 1965-10-29 | 1967-04-14 | Fives Penhoet | élément tubulaire échangeur de chaleur |
DE1814191A1 (de) * | 1968-12-12 | 1970-06-25 | Babcock & Wilcox Ag | Drossel fuer Waermeaustauscher |
FR2070042B1 (de) * | 1969-12-31 | 1974-03-01 | Chausson Usines Sa | |
FR2123195B1 (de) * | 1971-01-28 | 1973-12-07 | Chausson Usines Sa | |
FR2320520A1 (fr) * | 1975-08-06 | 1977-03-04 | Ferodo Sa | Deflecteur pour tube d'echangeur de chaleur |
-
1977
- 1977-07-13 FR FR7721740A patent/FR2397617A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-07-04 IT IT68572/78A patent/IT1108539B/it active
- 1978-07-06 DE DE2829760A patent/DE2829760C2/de not_active Expired
- 1978-07-11 GB GB7829473A patent/GB2001159B/en not_active Expired
- 1978-07-12 BR BR7804496A patent/BR7804496A/pt unknown
- 1978-07-12 ES ES1978244788U patent/ES244788Y/es not_active Expired
- 1978-07-12 JP JP8500178A patent/JPS5420448A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7804496A (pt) | 1979-03-06 |
FR2397617A1 (fr) | 1979-02-09 |
GB2001159B (en) | 1982-09-15 |
JPS5420448A (en) | 1979-02-15 |
GB2001159A (en) | 1979-01-24 |
ES244788U (es) | 1980-03-01 |
DE2829760A1 (de) | 1979-01-25 |
ES244788Y (es) | 1980-09-01 |
IT1108539B (it) | 1985-12-09 |
FR2397617B1 (de) | 1982-04-30 |
IT7868572A0 (it) | 1978-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2163951C3 (de) | Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement | |
DE2829760C2 (de) | Verwirbler für ein Wärmetauscherrohr | |
DE2728971C3 (de) | Einsatz für ein Wärmetauscherrohr | |
DE69200026T2 (de) | Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE3414495C2 (de) | ||
DE60208307T2 (de) | Rohr für Plattenwärmetauscher | |
AT408374B (de) | Plattenförmiges strangpressprofil | |
DE4009780A1 (de) | Waermetauscher | |
DE4127722C1 (en) | Building ventilation moisture trap - has upwardly curved parallel sides offset to define flow chamber | |
DE4117550A1 (de) | Plattenfilter aus zick-zack-foermig gefaltetem bahnenmaterial | |
DE10146615B4 (de) | Laschenverbindung | |
DE1759289A1 (de) | Bauelementensatz fuer eine Wand- oder Deckenverkleidung | |
EP0143150A1 (de) | Flanschverbindung | |
EP1596034B1 (de) | Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen | |
DE8119844U1 (de) | "heizkoerper fuer radiatoren" | |
DE3321456A1 (de) | Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen | |
DE69301998T2 (de) | Kraftfahrzeug-Beleuchtungs- oder Signal-einrichtung mit verbessertem Ventilationssystem | |
DE4315084B4 (de) | Fahrradrahmenrohr | |
DE8711894U1 (de) | Flachrohr-Wärmetauscher | |
AT401295B (de) | Lüftungskanal | |
DE3523193A1 (de) | Abgassammelrohr fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3016860A1 (de) | Vorrichtung fuer luftleitkanaele | |
DE3235725C2 (de) | Durchflußmeßgerät | |
DE2450596C3 (de) | Wärmerückgewinnungsgerät | |
DE102019127263A1 (de) | Rückhaltevorrichtung zur Reinigung einer Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.- |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |