DE2829445C2 - Flüssigkeitsgekühltes Thyristorventil - Google Patents
Flüssigkeitsgekühltes ThyristorventilInfo
- Publication number
- DE2829445C2 DE2829445C2 DE2829445A DE2829445A DE2829445C2 DE 2829445 C2 DE2829445 C2 DE 2829445C2 DE 2829445 A DE2829445 A DE 2829445A DE 2829445 A DE2829445 A DE 2829445A DE 2829445 C2 DE2829445 C2 DE 2829445C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thyristor
- thyristors
- cooling
- valve
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100033673 Mus musculus Ren1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/64—Impedance arrangements
- H01L23/647—Resistive arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/10—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
- H01L25/11—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in subclass H10D
- H01L25/115—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in subclass H10D the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
3 4
Die erfindungsgemäße Ausführung eines Thyristor- wiederholenden Reihenschaltung von Kondensatoren
ventfls kann auf ein komplettes Thyristorventil Anwen- 13 und Widerständen 14 dargestellt ist Dieser Spandung
finden, welches den ganzen Zweig einer Strom- nungsteiler wird vorzugsweise über Querverbindungen
richterbrücke darstellt Häufig besteht jedoch ein sol- mit den leitenden Kühlrohren 7 verbunden. Der Träger
ches vollständiges Ventil aus einer Anzahl Moduln, von 5 10 ist vorzugsweise als Rahmen ausgebildet, auf dem
denen jeder Modul mehrere in Reihe geschaltete Thyri- auch dis Schaltelemente 13 und 14 und die erwähnten
stören enthält Hierbei kann jeder Modul im Prinzip als Zündanordnungen für die Thyristoren angeordnet sind,
ein Ventil mit Anoden- und Kathodenanschluß betrach- Ferner kann die von den Kühlkörpern der Thyristoren
tet werden und entsprechend der Erfindung aufgebaut kommende Kühlflüssigkeit zur Kühlung der Widerstänsein.
10 de 14 weitergeleitet werden, deren Kühlungsbedarf
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungs- nicht ganz so kritisch ist wie der der Thyristoren,
beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es Wie dargestellt, können die Anschlüsse 15, 16 des
zeigt Ventils mit dem Anschluß an den Spannungsteiler kom-
Fig. 1 ein Thyristorventil oder ein Ventilmodul ge- biniertwerden,
maß der Erfindung, 15 Ein Hochspannungsventil soll in der Regel mit einer
F i g. 2 ein komplettes Thyristorventil, welches aus Art Glimmschutz in Form eines Schirms 17 versehen
mehreren Moduln nach F i g. 1 aufgebaut ist, werden, der an einem Punkt des Ventils, beispielsweise
F i g. 3 eine abgewandelte Ausführung des Moduls ge- der Mitte, angeschlossen wird, wie dies bei 18 gezeigt ist
maß F i g. 1. Wenn das gesamte Ventil nur aus einer Baueinheit ge-
F i g. 1 zeigt mehrere in Reihe geschaltete Thyristo- 20 maß F i g. 1 besteht, dann soll der Schirm 17 das gesamte
ren 1 bis 4. Die Thyristoren sind scheibenförmig und Ventil umgeben, wie es in F i g. 1 mit einer gestrichelten
sind auf der Anoden- und Kathodenseite mit flüssig- Linie angedeutet ist
keitsdurchströmten Kühlkörpern 5 und 6 versehen, die Es ist jedoch auch möglich, daß die in F i g. 1 gezeigte
gleichzeitig elektrische Anschlüsse für die Anode bzw. Baueinheit nur ein Modul eines größeren Ventils ist, das
die Kathode bilden. Der Kathodenkühlkörper eines 25 gemäß F i g. 2 aufgebaut sein kann. Das Ventil besteht
Thyristors ist mit dem Anodenkühlkörper des nächsten aus einem Gerüst, in welches in verschiedenen Höhen
Thyristors in der Reihenschaltung über ein elektrisch jeweils mehrere Ventilmoduln gemäß F i g. 1 von beiden
leitendes Kühlflüssigkeitsrohr 7 verbunden, während Seiten her einschiebbar sind. Von dem einzelnen Modul
derselbe Kathodenkühlkörper mit dem Anodenkühl- sieht man dann nur den Glimmschutz 17, und zwar je
körper des vorhergehenden Thyristors über ein elek- 30 drei auf jeder Seite einer Etage in F i g. 2. Die Kühllei-
trisch isolierendes Kühlflüssigkeitsrohr 8 verbunden ist tungen, Signalleitungen und so weiter können in der
Auf diese Weise werden die Thyristoren von zwei paral- Mitte des Ventils angeordnet werden. Die einzelnen
IeI geschalteten Flüssigkeitsströmen gekühlt, die sich Etagen sind über Verbindungen 19 miteinander verbun-
räumlich ständig kreuzen und bei denen jede zweite den, die auch als Glimmschutz ausgebildet sein können
Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden Kühlkör- 35 und zusammen mit den Glimmschutzeinrichtungen 17
pern außerdem eine elektrisch leitende Verbindung zwi- zur gewünschten Spannungsverteilung am Ventil bei-
schen den Thyristoren darstellt. Wenn die Strömungs- tragen.
richtung in den beiden parallelen Flüssigkeitsströmen Im Oberteil des Ventils können eventuell Hilfsorgane
entgegengesetzt isi, so erzielt man eine weitgehend in einem Kasten 20 untergebracht werden. Eventuell
gleichmäßige Kühlung aller Thyristoren. Es ist jedoch 40 können mehrere Ventile aufeinander angeordnet werauch
möglich, die beiden Flüssigkeitsströme in Reihe zu den, die dann zusammen eine Phase einer Stromrichterschalten,
wie es durch die gestrichelten Linien an der brücke bilden,
linken Seite des Ventils in F i g. 1 angedeutet ist F i g. 3 zeigt eine etwas einfachere Ausführung des
linken Seite des Ventils in F i g. 1 angedeutet ist F i g. 3 zeigt eine etwas einfachere Ausführung des
Die Kathodenkühlkörper sind auf einem durchgehen- Ventils, bei der sich die Kühlflüssigkeitsrohre 7 und 8
den Träger 10 angeordnet, der aus Isoliermaterial beste- 45 nicht kreuzen, sondern von dem einen Kühlblock zu
hen kann oder isoliert sein kann, oder es kann eine dem anderen verlaufen. In diesem Falle müssen die Thy-
isolierende Zwischenlage 11 zwischen den Kühlkörpern ristoren, wie gezeigt mit wechselnder Durchlaßrichtung
und dem Träger vorgesehen sein. Der Thyristor und angeordnet werden. Wie in F i g. 1 sind die leitenden
seine beiden Kühlkörper werden mit einer Halterung Flüssigkeitsrohre mit 7 und die isolierenden mit 8 be-
oder einer Klammer, die der Einfachheit halber rein 50 zeichnet. In Fig.3 sind der Spannungsteiler und der
symbolisch durch den Pfeil 9 angedeutet ist, am Träger Glimmschutz fortgelassen, doch können diese Teile in
10 befestigt. Dadurch, daß jeder Thyristor eine eigene gleicher Weise wie in F i g. 1 angeordnet werden.
Halterung für diese Befestigung hat, kann ein defekter
Thyristor leicht ausgetauscht werden, ohne das Ventil Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
im übrigen demontieren zu müssen. 55
Bei Thyristorventilen für Hochspannung werden häufig Drosseln zwischen die Thyristoren geschaltet, um die
Änderungsgeschwindigkeit des Stromes im Ventil und
die einzelnen Thyristoren beim Zünden und Löschen zu
Änderungsgeschwindigkeit des Stromes im Ventil und
die einzelnen Thyristoren beim Zünden und Löschen zu
steuern. Bei einem Ventil nach der Erfindung geschieht 60
dies einfach dadurch, daß auf die leitenden Rohre 7 Eisenkerne geschoben werden, beispielsweise in Gestalt
einteiliger oder geteilter Ringkerne.
dies einfach dadurch, daß auf die leitenden Rohre 7 Eisenkerne geschoben werden, beispielsweise in Gestalt
einteiliger oder geteilter Ringkerne.
Zur Sicherstellung der richtigen Spannungsverteilung
am Ventil und zur Speisung von nicht dargestellten 65
Zündanordnungen für die Thyristoren wird parallel zu
dem Ventil ein resistiver, kapazitiver Spannungsteiler
geschaltet, der in F i g. 1 rein symbolisch aus einer sich
Zündanordnungen für die Thyristoren wird parallel zu
dem Ventil ein resistiver, kapazitiver Spannungsteiler
geschaltet, der in F i g. 1 rein symbolisch aus einer sich
Claims (7)
1. Flüssigkeitsgekühites Thyristorventil mit An- Spannungszwecke verwendet, beispielsweise für Hochoden- und Kathodenanschlüssen und mehreren in 5 Spannungsstromrichter. Beim Bau eines solchen Ventils
Reihe geschalteten scheibenförmigen Thyristoren, müssen einerseits elektrische Forderungen, wie Spandie sowohl auf der Anoden- wie auf der Kathoden- nungsverteilung, Isolierung und Glimmschutz berückseite mit elektrisch leitenden flüssigkeitsdurchström- sichtigt werden, und andererseits muß der mechanische
ten Kühlkörpern versehen sind, dadurch ge- Aufbau bestimmten Forderungen gerecht werden, und
kennzeichnet, daß der Kühlkörper (5) auf der 10 zwar hinsichtlich der Festigkeit, der Erreichung eines
Anodenseite eines jeden Thyristors (1—4) über ein praktischen kompakten Aufbaues und der kühltechni-Rohr (8) mit dem Kühlkörper auf der Kathodenseite sehen Verhältnisse. Es ist wichtig, daß eine sichere und
des nächsten benachbarten Thyristors verbunden ist, gleichmäßige Kühlung aller Thyristoren erzielt wird. Bei
daß der Kühlkörper (6) auf der Kathodenseite eines scheibenförmigen Thyristoren, die heute überwiegend
jeden Thyristors (1—4) über ein weiteres Rohr (7) 15 für hohe Leistungen und Spannungen verwendet wermit dem Kühlkörper auf der Anodenseite des nach- den, ist es dabei zweckmäßig, eine doppelseitige Künsten benachbarten Thyristors verbunden »st, daß ei- lung der Thyristoren anzuwenden.
nes der beiden Rohre (8) elektrisch isolierend ist, daß Bei dem aus der DE-AS 15 64 694 bekannten flüssig-
das andere der beiden Rohre (7) elektrisch leitend ist keitsgekühlten Thyristorventil sind die Thyristoren zu
und die Thyristoren elektrisch in Reihe schaltet und 20 einer Säule übereinandergestapelt, wobei zwischen den
daß jeder der beiden Flüssigkeitsströme, die jeden benachbarten Thyristoren doppelseitige Kühlkörper
Thyristor kühlen und die in Reihe oder parallel ge- eingefügt sind. Die Säule wird in axialer Richtung von
schaltet sein können, ständig wechselnd einen Kühl- einer Spannvorrichtung zusammengedrückt Der me-
körper auf der Anodenseite und auf der Kathoden- chanische Aufbau einer solchen relativ hohen und
seite eines Thyristors durchfließen, wobei die beiden 25 schlanken Säule ist relativ weich und instabil und erfor-
Kühlströme in bezug auf die nacheinander vom dert eine aufwendige mechanische Stützkonstruktion.
Kühlstrom erfaßten Thyristoren entgegengesetzte Das Auswechseln schadhafter Thyristoren ist umständ-
Strömungsrichtung haben. lieh und zeitraubend, da zu diesem Zwecke die gesamte
2. Thyristorventil nach Anspruch 1, dadurch ge- Thyristorsäule auseinandergenommen und wieder zukennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Rohre (7) 30 sammengesetzt werden muß. Ferner hat das bekannte
zwischen den Kühlkörpern von Magnetkernen (12) Thyristorventil so viele parallele Kühlkreise, wie Kühlzur Bildung von Reiheninduktivitäten im Ventil um- körper vorhanden sind. Dies hat zur Folge, daß eine
schlossen sind. gleichmäßige Kühlung der Thyristoren nicht sicherge-
3. Thyristorventil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem stellt ist, da die Strömungswiderstände in den einzelnen
parallel zu den Thyristoren resistive und kapazitive 35 Kühlkreisen unterschiedlich sein können.
Spannungsteilerkomponenten geschaltet sind, da- Aus der DE-OS 22 18 612 ist eine mit einem Transfordurch gekennzeichnet, daß die Spannungsteilerkom- mator verbundene Gleichrichterschaltung bekannt, die
ponenten (13,14) an die elektrisch leitenden Rohre aus sechs Gleichrichtern besteht, die in einer Nullpunkt-(7) oder an die Kühlkörper (5,6) angeschlossen sind. schaltung angeordnet sind. Ein aus mehreren in Reihe
4. Thyristorventil nach einem der vorhergehenden 40 geschalteten Thyristoren bestehendes Ventil ist nicht
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden vorhanden. Die sechs Gleichrichter liegen mit ihren Ka-Thyristor (1—4) der eine Kühlkörper (6) isolierend thoden alle auf demselben Potential, und je drei Gleichan einem durchgehenden Träger (10) für das Ventil richter sind an gemeinsame Wärmeableitvorrichtungen
befestigt ist, während der Thyristor (1 —4) und der angeschlossen. Das Kühlrohrsystem ist so angeordnet,
andere Kühlkörper (5) mittels einer abnehmbaren 45 daß zugleich die Gleichrichter und der Transformator
Halterung (9) an dem erstgenannen Kühlkörper be- gekühlt werden, wobei Kühlflüssigkeitsrohre zugleich
festigbar ist als elektrische Leiter benutzt werden.
5. Thyristorventil nach Anspruch 3 oder 4, da- Aus der US-PS 31 36 924 ist eine Gleichrichterbrükdurch gekennzeichnet, daß auch die Spannungstei- kenschaltung bekannt, bei der an den Kathoden der
lerkomponenten (13,14) von dem Träger (10) getra- 50 Ventile Kühlkörper angeordnet sind. Um einen Kurzgen werden. Schluß auf der Gleichstromseite über das Rohrsystem
6. Thyristorventil nach Anspruch 4, dadurch ge- zur Versorgung der Kühlkörper zu vermeiden, bestehen
kennzeichnet daß der Träger (10) mit einem Glimm- einzelne Rohre aus Isoliermaterial. Als elektrische Leischutz (17) für das Ventil versehen ist ter verwendete Kühlmittelrohre sind in dieser bekann-
7. Thyristor nach einem der vorhergehenden An- 55 ten Schaltung nicht vorhanden.
spräche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein flüsig-
leitenden und isolierenden Rohre (7 bzw. 8) kreuz- keitsgekühles Thyristorventil der eingangs genannten
weise zwischen den Kühlkörpern (5,6) nebeneinan- Art zu entwickeln, welches in seinem mechanischen
derliegender Thyristoren (1 bis 4) angeordnet sind. Aufbau einfach und stabil ist, ein schnelles Auswechseln
60 von Thyristoren erlaubt und eine gleichmäßige Kühlung
aller Thyristoren ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein flüssigkeitsgekühites Thyristorventil gemäß dem Oberbegriff des An-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssigkeitsge- Spruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß
kühltes Thyristorventil gemäß dem Oberbegriff des An- 65 die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannspruches 1. Ein solches Thyristorventil ist bekannt aus ten Merkmale hat.
der DE-AS 15 64 694. Als Kühlflüssigkeit kann hochgra- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
dig gereinigtes Wasser oder eine andere elektrisch iso- den weiteren Ansprüchen genannt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7708073 | 1977-07-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2829445A1 DE2829445A1 (de) | 1979-01-25 |
DE2829445C2 true DE2829445C2 (de) | 1986-08-28 |
Family
ID=20331854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2829445A Expired DE2829445C2 (de) | 1977-07-12 | 1978-07-05 | Flüssigkeitsgekühltes Thyristorventil |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4178630A (de) |
JP (1) | JPS5419672A (de) |
BR (1) | BR7804461A (de) |
CA (1) | CA1104241A (de) |
CH (1) | CH629913A5 (de) |
DE (1) | DE2829445C2 (de) |
FR (1) | FR2397719A1 (de) |
GB (1) | GB2001194B (de) |
SU (1) | SU1074423A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931570C1 (en) * | 1989-09-19 | 1991-03-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | Cooling water circuit for DC circuit of rectifier - has coolants distributor of copper pipe coupled to water supply pipe via two insulating intermediate pieces |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143336A1 (de) * | 1981-10-31 | 1983-05-19 | SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg | Halbleitergleichrichterbaueinheit |
SE441047B (sv) * | 1983-10-06 | 1985-09-02 | Asea Ab | Halvledarventil for hogspenning med spenningsdelarsektioner innefattande motstand |
US4559580A (en) * | 1983-11-04 | 1985-12-17 | Sundstrand Corporation | Semiconductor package with internal heat exchanger |
FR2590005B1 (fr) * | 1985-11-08 | 1987-12-11 | Alsthom Cgee | Systeme de composants semi-conducteurs de puissance refroidis par circulation d'un liquide |
DE3731393A1 (de) * | 1987-09-18 | 1989-04-06 | Bosch Gmbh Robert | Hochspannungsschalter |
US4830979A (en) * | 1988-08-01 | 1989-05-16 | Sundstrand Corp. | Method of manufacturing hermetically sealed compression bonded circuit assemblies |
US5034803A (en) * | 1988-08-01 | 1991-07-23 | Sundstrand Corporation | Compression bonded semiconductor device having a plurality of stacked hermetically sealed circuit assemblies |
US4954876A (en) * | 1988-08-01 | 1990-09-04 | Sundstrand Corporation | Hermetically sealed compression bonded circuit assembly having flexible walls at points of application of pressure for compression bonding circuit elements |
US4985752A (en) * | 1988-08-01 | 1991-01-15 | Sundstrand Corporation | Hermetically sealed compression bonded circuit assembly having a suspension for compression bonded semiconductor elements |
US5014181A (en) * | 1989-11-06 | 1991-05-07 | Sundstrand Corporation | Magnetic amplifier package and method of cooling the same |
US5253613A (en) * | 1992-04-30 | 1993-10-19 | General Electric Company | High power AC traction inverter cooling |
EP1148547B8 (de) * | 2000-04-19 | 2016-01-06 | Denso Corporation | Kühlmittelgekühlte Halbleiteranordnung |
US7205653B2 (en) * | 2004-08-17 | 2007-04-17 | Delphi Technologies, Inc. | Fluid cooled encapsulated microelectronic package |
WO2007149023A1 (en) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Abb Technology Ltd. | Cooling and shielding of a high voltage converter |
CN101452927B (zh) * | 2008-12-31 | 2010-06-02 | 中国电力科学研究院 | 一种自冷式晶闸管阀 |
KR101344624B1 (ko) | 2009-06-16 | 2013-12-26 | 에이비비 테크놀로지 아게 | 전기 구성품의 냉각 |
CN101719719B (zh) * | 2009-12-14 | 2013-02-06 | 中国电力科学研究院 | 一种晶闸管换流阀阀模块 |
CN104011859A (zh) * | 2011-11-25 | 2014-08-27 | 阿尔斯通技术有限公司 | Hvdc晶闸管阀组件 |
US8824145B2 (en) * | 2012-06-08 | 2014-09-02 | Infineon Technologies Ag | Electric device package and method of making an electric device package |
CN105070697B (zh) * | 2015-07-28 | 2017-02-22 | 南京南瑞继保电气有限公司 | 用于直流换流阀的晶闸管组件散热器 |
EP3249685B1 (de) * | 2016-05-24 | 2019-11-27 | Mitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. | System mit mindestens einem strommodul mit mindestens einer strommatrize, die von einer flüssigkeitsgekühlten stromschiene gekühlt wird |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE620921A (de) * | 1961-08-18 | |||
US3389305A (en) * | 1966-08-01 | 1968-06-18 | Gen Motors Corp | Mounting and cooling apparatus for semiconductor devices |
DE1564694B2 (de) * | 1966-08-27 | 1974-08-08 | Ag Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) | Gleichrichteranordnung für hohe Spannung |
DE1614640B1 (de) * | 1967-10-26 | 1971-12-02 | Siemens Ag | Gleichrichteranordnung |
SE340321B (de) * | 1970-03-23 | 1971-11-15 | Asea Ab | |
US3668506A (en) * | 1971-04-16 | 1972-06-06 | M & T Chemicals Inc | Current and fluid conducting arrangements |
US3921201A (en) * | 1972-01-22 | 1975-11-18 | Siemens Ag | Improved liquid cooled semiconductor disk arrangement |
DE2348207A1 (de) * | 1973-09-25 | 1975-04-17 | Siemens Ag | Thyristorsaeule |
JPS50161635A (de) * | 1974-06-19 | 1975-12-27 | ||
DE2515046C3 (de) * | 1975-04-07 | 1980-03-20 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Thyristorsäule |
JPS5225225A (en) * | 1975-08-22 | 1977-02-25 | Hitachi Ltd | Rectifying device |
-
1978
- 1978-06-05 CH CH611478A patent/CH629913A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-30 US US05/920,871 patent/US4178630A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-05 DE DE2829445A patent/DE2829445C2/de not_active Expired
- 1978-07-06 SU SU782635402A patent/SU1074423A3/ru active
- 1978-07-10 JP JP8388878A patent/JPS5419672A/ja active Pending
- 1978-07-10 GB GB7829354A patent/GB2001194B/en not_active Expired
- 1978-07-11 FR FR7820625A patent/FR2397719A1/fr active Granted
- 1978-07-11 CA CA307,148A patent/CA1104241A/en not_active Expired
- 1978-07-11 BR BR7804461A patent/BR7804461A/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931570C1 (en) * | 1989-09-19 | 1991-03-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | Cooling water circuit for DC circuit of rectifier - has coolants distributor of copper pipe coupled to water supply pipe via two insulating intermediate pieces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1104241A (en) | 1981-06-30 |
CH629913A5 (de) | 1982-05-14 |
JPS5419672A (en) | 1979-02-14 |
US4178630A (en) | 1979-12-11 |
FR2397719A1 (fr) | 1979-02-09 |
DE2829445A1 (de) | 1979-01-25 |
SU1074423A3 (ru) | 1984-02-15 |
GB2001194B (en) | 1982-01-13 |
FR2397719B1 (de) | 1985-05-24 |
BR7804461A (pt) | 1979-03-06 |
GB2001194A (en) | 1979-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2829445C2 (de) | Flüssigkeitsgekühltes Thyristorventil | |
DE2354663C3 (de) | Stromrichter | |
DE69022899T2 (de) | Sammelschiene für elektrische Stromversorgung. | |
DE1489661B1 (de) | Gleichrichter für halbleitergleichrichter mit zwei getrennten kühlkörpern | |
DE4005333C2 (de) | ||
DE2529954C2 (de) | Stromrichterventil | |
DE2203032A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE9403108U1 (de) | Niederinduktive Hochstromverschienung für Stromrichtermodule | |
DE1564694B2 (de) | Gleichrichteranordnung für hohe Spannung | |
DE2064949C2 (de) | Stromrichteranordnung | |
DE3203472C2 (de) | ||
DE3205650A1 (de) | Leistungsgleichrichteranordnung | |
DE1539671A1 (de) | Thyristorventil | |
DE2153199C3 (de) | Gleichrichter mit mehrphasigem Transformator und satzweise je einer Saugdrossel zugeordneten Halbleiterventilen | |
DE756094C (de) | Fluessigkeits-, insbesondere wassergekuehlter, elektrischer Kondensator | |
DE3881555T2 (de) | Gleichrichtertransformator. | |
DE2135677B2 (de) | Mehrphasiger öltransformator mit an einer Seitenwand seines Kessels angeordneten Halbleiter-Gleichrichtern | |
DE3238516C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Thyristorbaustein | |
DE102018216771B3 (de) | Schienenanordnung einer Sammelschiene | |
DE2412757C3 (de) | Vorrichtung zum Verschmelzen von Glasteilen durch elektrischen Stromdurchgang | |
DE528878C (de) | Roentgenanlage | |
DE3012687C2 (de) | Modulblock für Stromrichteranlagen | |
DE1925064C (de) | Transformator | |
DE1933696U (de) | Transformator. | |
EP0072478A2 (de) | Hochspannungsgleichrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |