[go: up one dir, main page]

DE3203472C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3203472C2
DE3203472C2 DE3203472A DE3203472A DE3203472C2 DE 3203472 C2 DE3203472 C2 DE 3203472C2 DE 3203472 A DE3203472 A DE 3203472A DE 3203472 A DE3203472 A DE 3203472A DE 3203472 C2 DE3203472 C2 DE 3203472C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
shield plate
winding
spacers
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3203472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203472A1 (de
Inventor
Curtis L. Sharon Pa. Us Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3203472A1 publication Critical patent/DE3203472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203472C2 publication Critical patent/DE3203472C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/18Liquid cooling by evaporating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verdampfungsgekühltes induktives elektrisches Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (US-PS 32 01 727 = CH-PS 3 73 100).
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Verteiler zur Verteilung eines flüssigen dielektrischen Kühlmittels in einem solchen Gerät.
Bekanntermaßen läßt sich eine wirksame Kühlung in­ duktiver elektrischer Geräte wie beispielsweise Trans­ formatoren, Drosselspulen und dergl. durch Verdampfung einer dielektrischen Flüssigkeit bewerkstelligen, bei­ spielsweise von Perfluordibutyläther oder Perfluor­ cycloäther, deren Siedepunkt innerhalb des normalen Betriebstemperaturbereiches des Geräts liegt und die während des Betriebes des Geräts mit dessen wärmeer­ zeugendem Teil in Berührung gebracht wird, um durch die erzeugte Wärme verdampft zu werden und dadurch das Gerät zu kühlen. Der dabei entstehende Dampf wird dann wieder kondensiert und unter Wiederholung des eben beschriebenen Zyklus erneut dem wärmeerzeugenden Geräteteil zugeführt.
Um bei diesem Kühlverfahren eine wirksame Kühlung des induk­ tiven elektrischen Geräts sicherzustellen, ist es natürlich wichtig, daß das flüssige Dielektrikum in möglichst gleich­ förmiger Verteilung dem wärmeerzeugenden Teil des Geräts zu­ geführt wird. Zu dieser möglichst gleichförmigen Flüssig­ keitsverteilung finden bisher Verteilersysteme Anwendung, wie sie beispielsweise aus den US-PS 32 01 727 und 41 29 845 bekannt sind.
Die US-PS 32 01 727 (= CH-PS 3 73 100) schlägt vor, bei einem Transformator ein als Schirmplatte bzw. Schirmring bezeich­ netes Bauteil, das gewöhnlich zur Herbeiführung einer gleich­ förmigeren Verteilung von Stoßspannungen über den Hoch­ spannungswindungen dient, als Flüssigkeitsverteiler zu ver­ wenden. Diese Schirmplatte besteht aus einem Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit und auch ausreichender mechanischer Festigkeit, beispielsweise Stahl oder Aluminium, um die Transformatorwicklungen zu tragen. In der Schirmplatte ist mindestens ein Verteilerkanal gebildet, in welchen ein flüssiges Kühlmittel eingeleitet wird, und unterhalb dieses Verteilerkanals sind in der Schirmplatte Austrittsöffnungen zur Verteilung dieses flüssigen Kühlmittels über die Wicklung vorgesehen, durch welche das Kühlmittel aus dem Verteiler­ kanal austritt. Diese bekannte Anordnung kann aber, weil die Schirmplatte aus Metall besteht, zu Isolationsproblemen und außerdem infolge von Wirbelströmen zu mindestens örtlichen Überhitzungsproblemen führen.
Die US-PS 41 29 845 schlägt eine andere Konstruktion vor, nämlich die Verwendung einer gesonderten, von Schirmplatten oder dgl. getrennten Verteilerkonstruktion. Diese besteht aus einer Rohrleitung aus Isoliermaterial, die mit isolierenden Abstandshaltern an der Unterseite einer ebenfalls isolierenden Scheibe gehaltert ist. Diese Rohrleitung hat Austrittsöffnungen, durch welche Kühlmittel auf den darunter befindlichen, sich erwärmenden Teil des zu kühlenden elektrischen Geräts austritt. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß sie kompliziert und teuer in Herstellung und Montage ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kühl­ mittelzuführung zu einem verdampfungsgekühlten induktiven elektrischen Gerät im Hinblick auf eine wirtschaftliche Bau­ weise und auf die Vermeidung von isolationstechnischen Problemen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Anordnung gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung werden die Funktionen einer Schirmplatte und eines Kühlmittelverteilers in vorteil­ hafter Weise miteinander kombiniert. Die schlauchartige Tasche, welche die Schirmplatte umgibt, führt auch noch zu einer Verbesserung der Kapazität zwischen der Schirmplatte und dem benachbarten Endabschnitt der Wicklung, weil die in der schlauchartigen Tasche befindliche Flüssigkeit die rela­ tive Dielektrizitätskonstante der Anordnung vergrößert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bezüglich der Weiterbildung nach Anspruch 4 ist anzumerken, daß die darin genannte Konstruktion der Schirmplatte mit einem starren Kernkörper aus dielektrischem Werkstoff und einer diesen Kernkörper umschließenden metallischen Schicht, die mit der Wicklung elektrisch verbunden ist, aus der US-PS 33 76 530 an sich bekannt ist.
Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in welchen zeigt
Fig. 1 einen Vertikalhalbschnitt durch einen gasisolierten verdampfungs­ gekühlten Transformator in der Ebene I-I in Fig. 1,
Fig. 2 einen Horizontalabschnitt durch den Transformator,
Fig. 3 einen Horizontalabschnitt durch einen Teil des Transformators in der Ebene III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt in der Ebene IV-IV in Fig. 8,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt in der Ebene V-V in Fig. 8,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt ähnlich Fig. 4 durch ein Gerät nach einem weiteren Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt ähnlich Fig. 5 durch das Gerät nach dem weiteren Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 8 einen Vertikalschnitt in der Ebene VIII-VIII in Fig. 2,
Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch ein Gerät nach einem noch weiteren Ausführungsbeispiel, bei welchem Merkmale der Konstruk­ tionen nach den Fig. 4 und 6 kom­ biniert sind, und
Fig. 10 einen Vertikalschnitt in der Ebene X-X in Fig. 9.
Die in Fig. 1 dargestellte Transformatorkonstruktion weist einen Stapel von Scheibenspulen 10 auf, die einen Kern 12 aus magnetischem Material umschließen. Der aus den Scheibenspulen 10 mit jeweils dazwischen radial ver­ laufenden isolierenden Abstandshaltern 14 bestehende Spulen­ stapel ist auf einem unteren Tragrahmen 16 abgestützt. Ober­ halb des Spulenstapels sind eine Anzahl von radialen Ab­ standshaltern 18 und ein Druckring 20 angeordnet, die mittels eines oberen Rahmens 22 unter Druck gehalten werden. Die untereinander verbundenen Scheibenspulen 10 bilden zusammen eine Hochspannungswicklung 26 des Transformators. Ähnliche Scheibenspulen 24 bilden zusammen eine Niederspannungs­ wicklung des Transformators.
Zwischen den Abstandringen 18 und den obersten Scheibenspulen 10 und 24 befindet sich ein Kühlmittel­ verteiler, bestehend aus einer Schirmplatte mit einem starren inneren Kernkörper 28 (Fig. 4 und 5), einer sta­ tischen Schirmfolie 30 und einem isolierenden Überzug 32, und aus einer Tasche 34. Der Kernkörper 28 und der Über­ zug 32 haben abgerundete Ränder. Die Schirmplatte dient zur besseren elektrischen Feldverteilung, um bei Spannungs­ stößen einen Hochspannungsüberschlag zu vermeiden, der sonst möglicherweise in einem Hochspannungsgerät auf­ treten könnte. Der Kernkörper 28 ist aus einem di­ elektrischen Werkstoff hergestellt, beispielsweise aus Hartpapier-Schichtpreßstoff. Die Schirmfolie 30 ist als Metallfolie ausgebildet, die den Kernkörper 28 voll­ ständig umschließt.
Der isolierende Überzug 32 besteht aus einem di­ elektrischen Werkstoff, beispielsweise Aramidpapier oder Kreppapier, und umschließt die aus dem Kernkörper mit der Schirmfolie gebildete Anordnung vollständig. Die aus dem Kernkörper 28, der Schirmfolie 30 und dem isolie­ renden Überzug 32 gebildete Schirmplatte bildet einen starren Ring, der mit Ausnahme eines Spalts 36 (Fig. 2) ununterbrochen verläuft und vollständig von der Tasche 34 umschlossen ist, die als schlauchartiges Bauteil aus einem geeigneten flexiblen Werkstoff ausgebildet ist, beispiels­ weise aus einem Elastomer oder dergl., der mit dem ver­ wendeten flüssigen Kühlmittel verträglich ist. Aufgrund ihrer flexiblen Ausbildung paßt sich die Tasche einwirken­ den inneren oder äußeren Kräften an und bildet daher ein in hohem Maße zufriedenstellendes Bauteil zur Verteilung des dielektrischen Kühlmittels über den oben beschriebenen Scheibenspulenstapeln.
Die Tasche 34 ist mit einem Kühlmitteleinlaß 38 (Fig. 3) versehen, der als nach außen geführter Rohran­ satz der Tasche ausgebildet ist und zur Aufnahme einer Kühlmittelzuleitung, beispielsweise eines Zuleitungs­ rohres 40 dient, das mit einer das dielektrische Kühl­ mittel, beispielsweise ein Fluorcarbon oder Perchlor­ äthylen, liefernden Kühlmittelquelle verbunden ist. Der innenliegende Endteil des Rohres 40 verläuft durch den Spalt 36 zwischen den beiden Umfangsenden der ringförmigen Schirmplatte 28, 30, 32 und ist mit einer Anzahl von Aus­ trittsöffnungen 42 versehen, durch welche das Kühlmittel in die Tasche 34 austritt, wie durch Pfeile 44 angedeutet ist. Mittels Stiften 46 (Fig. 3), die in die Umfangsenden des Überzugs 32 hineinragen, ist das innenliegende Ende des Rohres 40 in dem Spalt 36 fixiert. Zwischen dem Kühlmitteleinlaß 38, der Tasche 34 und dem Rohr 40 sind strömungsmitteldichte Verbindungen 48, 50 hergestellt.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, befindet sich der aus dem Kernkörper 28, der statischen Platte 30, dem Über­ zug 32 und der flexiblen Tasche 34 gebildete Verteiler zwischen radialen Abstandhaltern 52 und 54, die wie die Speichen in dem Rad in der Wicklungsanordnung des Trans­ formators angeordnet sind, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Verteiler ruht auf den Abstand­ haltern 54 (siehe Fig. 8), so daß unterhalb des Ver­ teilers zwischen den Abstandhaltern 54 freie Zwischen­ räume verbleiben. In den Auflagebereichen des Ver­ teilers auf den Abstandhaltern 54 wird die Tasche 34 gegen die Unterseite des isolierenden Überzugs 32 ange­ drückt, wie in Fig. 8 bei 34 a sichtbar ist, während in den Zwischenräumen zwischen den Abstandhaltern 54 die Tasche durchhängt, wie bei 34 b sichtbar ist. Mindestens im Bereich der Zwischenräume zwischen den Abstandhal­ tern 54 ist die Tasche mit Austrittsöffnungen 56 (Fig. 4, 5 und 8) versehen, die entweder durch einfache Löcher in der Tasche 34 oder durch in solche Löcher einge­ setzte Spritzdüsen gebildet sind, und durch welche das flüssige Kühlmittel, welches durch das Rohr 40 in die Tasche eingeleitet wird, auf die darunterliegenden Spulen austritt, um sich auf den Spulenoberflächen zu verteilen und unter dem Einfluß der Schwerkraft allmählich auf die unteren Spulen zu gelangen.
In den Durchgangsbereichen 34 b der Tasche zwischen den Abstandhaltern 54 (Fig. 4) bildet die Tasche zwischen sich und der Unterseite des Überzugs 32 einen als Flüssig­ keitsleitung dienenden Hohlraum, durch welchen das Kühl­ mittel zu den einzelnen Austrittsöffnungen 56 gelangt. An den Auflagestellen des Verteilers auf den radialen Abstandhaltern 54, wo die Tasche zwischen den Abstand­ haltern und dem Überzug 32 eingeklemmt ist, baucht sich die Tasche radial einwärts und auswärts aus, wie in Fig. 5 bei 34 c und 34 d sichtbar ist, so daß dort als Kühlmittelleitung dienende Hohlräume 60, 62 entstehen, welche die Hohlräume 58 in den einzelnen Durchgangsbereichen 34 b miteinander verbinden. Infolgedessen wirkt die flexible Tasche 34 als Kühlmittelverteilerleitung zwischen dem Zuleitungsrohr 40 und den verschiedenen Austrittsöffnungen 56, womit eine verbesserte Verteilung der Kühlflüssig­ keit über den Spulenwindungen (Fig. 2) während des Be­ triebs des Transformators erreicht wird.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt, in welchen gleiche oder entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen wie bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel bezeichnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Verteiler keine flexible Tasche auf, wie beim vorbeschriebenen Ausführungs­ beispiel, sondern statt dessen enthält der starre innere Kernkörper 28 darin konzentrisch verlaufende Kühlmittel­ kanäle 64 und 66 und nach unten ausmündende Austritts­ öffnungen 68, welche den Austrittsöffnungen 65 des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels entsprechen. Die Austrittsöffnungen 68 münden in die Zwischenräume zwischen den radialen Abstandhaltern 54, und die Kanäle 64 und 66 stehen mit Auslässen 70, 72 des Zuleitungsrohres 40 in Verbindung. Mit Ausnahme der fehlenden Tasche 34 und der Kühlmittelleitungskomponenten 64, 66, 68, 70, 72 entspricht diese Anordnung zur Zuführung und Verteilung eines dielektrischen Kühlmittels in allen anderen Merk­ malen dem erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel.
Ein noch weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt, in welchen wiederum gleiche bzw. entsprechende Teile mit gleichen Bezugs­ zeichen versehen sind. Dieses letztere Ausführungsbei­ spiel kombiniert Merkmale der beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, indem hier der Verteiler sowohl eine flexible Tasche 34 als auch in dem Kernkörper ge­ bildete Kühlmittelkanäle 64, 66 mit Austrittsöffnungen 68 aufweist. Die dielektrische Kühlflüssigkeit fließt durch die Austrittsöffnungen 68 in die Tasche 34, aus welcher sie durch die Austrittsöffnungen 56 auf die Spulen 10, 24 gelangt.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die statische Schirmfolie 30 elektrisch mit einer der Wicklungen verbunden, beispielsweise durch einen Leiter 74 mit der Wicklung 26. Darüber hinaus sind bei allen Ausführungsbeispielen die aufeinanderfolgenden Lagen der Hochspannungswicklung 26 durch einen Leiter 76 und der Niederspannungswicklung 24 durch einen Leiter 78 in her­ kömmlicher Weise miteinander verbunden.
Zusammenfassend beinhaltet die Erfindung eine Anordnung, die eine geerdete Abschirmung, eine Kühl­ flüssigkeitsverteilung, Isolation, Kapazität und mechanische Halterung der Wicklungen bietet. Die be­ vorzugten Ausführungsbeispiele weisen eine mit Über­ größe gefertigte und daher die statische Schirmplatte lose umschließende schlauchartige Tasche auf, die an den entsprechenden Bereichen perforiert ist, um ein flüssiges Dielektrikum über den Spulenwindungen zu verteilen. Ge­ wünschtenfalls können weitere Verteilungsmaßnahmen durch Anordnung innerer Kanäle im Kernkörper der statischen Schirmplatte Anwendung finden.

Claims (5)

1. Verdampfungsgekühltes induktives elektrisches Gerät mit einer Wicklungsanordnung, die mindestens eine elektrische Wicklung (26) und eine dieser zugeordnete und in deren Achs­ richtung über ihr angeordnete statische Schirmplatte (28, 30, 32) aufweist, und mit einer ein verdampfbares flüssiges Dielektrikum enthaltenden Kühlflüssigkeitsquelle (40), wobei die Schirmplatte einen Verteilerkanal aufweist, der einen mit der Kühlflüssigkeitsquelle (40) verbundenen Kühlflüssigkeits­ einlaß (38; 64 bis 72) sowie Austrittsöffnungen (56) zur Ver­ teilung der Kühlflüssigkeit über der Wicklung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmplatte (28, 30, 32) von einer bezüglich des Schirmplattenquerschnitts mit Übergröße ausgebildeten flexiblen, schlauchartigen Tasche (34) umschlossen ist und zusammen mit dieser den Verteilerkanal bildet, wobei zwischen der Schirmplatte und der diese lose umschließenden Tasche gebildete Hohlräume als Flüssigkeits­ verteilerleitung dienen, und wobei die Austrittsöffnungen (56) unterhalb der Schirmplatte in der Tasche gebildet sind (Fig. 1 bis 5 und 8 bis 10).
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeitseinlaß (38) an der Tasche (34) gebildet ist (Fig. 1 bis 5 und 8).
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß inner­ halb der Schirmplatte (28, 30, 32) mindestens ein mit den Kühlflüssigkeitseinlaß (70, 72) verbundener Leitungs­ kanal (64, 66) gebildet ist, der durch Austritts­ öffnungen (68) mit dem Innenraum der Tasche (34) in Verbin­ dung steht (Fig. 9 und 10).
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmplatte einen starren Kernkörper (28) aus dielektrischem Werkstoff, eine diesen Kernkörper umschließende metallische Schicht (30), die mit der Wicklung elektrisch verbunden ist, und eine diese metallische Schicht umschließende Isolation (32) auf­ weist, und daß der Leitungskanal (64, 66) in dem starren Kernkörper gebildet ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verteiler (28 bis 34) auf radialen Abstandhaltern (54) aufliegt, die Teile der Wicklungsanordnung bilden, und daß die Tasche (34) in den zwischen den Abstandhaltern gelegenen Bereichen (34 b) durchhängt und in den Auflagebereichen auf den Abstandhaltern radial ausgebaucht ist, derart, daß die Durchhang- und Ausbauchungsbereiche (58, 60, 62) zusammen die Verteilerleitung bilden.
DE19823203472 1981-02-06 1982-02-03 Verdampfungsgekuehltes induktives elektrisches geraet Granted DE3203472A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/232,328 US4352078A (en) 1981-02-06 1981-02-06 Combination static plate and liquid distribution manifold for electrical inductive apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203472A1 DE3203472A1 (de) 1982-08-19
DE3203472C2 true DE3203472C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=22872680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203472 Granted DE3203472A1 (de) 1981-02-06 1982-02-03 Verdampfungsgekuehltes induktives elektrisches geraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4352078A (de)
DE (1) DE3203472A1 (de)
FR (1) FR2499758B1 (de)
NO (1) NO159757C (de)
SE (1) SE454550B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59147419A (ja) * 1983-02-10 1984-08-23 Mitsubishi Electric Corp 静止誘導機器
US4810988A (en) * 1988-06-20 1989-03-07 Westinghouse Electric Corp. Slag detector transducer coil assembly
US4956626A (en) * 1989-01-13 1990-09-11 Sundstrand Corporation Inductor transformer cooling apparatus
US6980076B1 (en) 2000-05-19 2005-12-27 Mcgraw Edison Company Electrical apparatus with synthetic fiber and binder reinforced cellulose insulation paper
US8414962B2 (en) 2005-10-28 2013-04-09 The Penn State Research Foundation Microcontact printed thin film capacitors
ITVI20080102A1 (it) * 2008-04-30 2009-11-01 S E A Societa Elettromeccanica Trasformatore ottimizzato, in particolare per l'esecuzione di prove dielettriche.
US10468178B2 (en) * 2016-08-19 2019-11-05 Mitsubishi Electric Corporation Stationary induction apparatus
JP6830409B2 (ja) * 2017-06-08 2021-02-17 株式会社日立製作所 静止誘導電器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1235817A (fr) * 1958-09-12 1960-07-08 Westinghouse Electric Corp Appareil à induction utilisant les diélectriques gazeux
CH373100A (de) * 1958-09-12 1963-11-15 Westinghouse Electric Corp Gasisolierter Transformator oder gasisolierte Drossel, mit Kühlung durch verdampfbare Kühlmittel
US3201727A (en) * 1958-09-12 1965-08-17 Westinghouse Electric Corp Inductive apparatus for utilizing gaseous dielectrics
US3376530A (en) * 1966-04-27 1968-04-02 Westinghouse Electric Corp Axially spaced transformer pancake coils having static plate
US4129845A (en) * 1977-07-15 1978-12-12 Electric Power Research Institute, Inc. Vaporization cooled electrical apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR515319A (fr) * 1919-05-12 1921-03-31 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux appareils électriques (notamment en ce qui concerne leur refroidissement)
DE1068803B (de) * 1958-01-28 1959-11-12
FR1388480A (fr) * 1961-08-10 1965-02-05 Westinghouse Electric Corp Enroulement de transformateur électrique
DE1256313B (de) * 1963-06-27 1967-12-14 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schirmringes fuer oelgefuellte Transformatoren, Messwandler und Drosselspulen
US3675175A (en) * 1971-05-10 1972-07-04 Gen Electric High voltage coil assembly for electric induction apparatus
FR2278188A1 (fr) * 1974-07-08 1976-02-06 Cem Comp Electro Mec Perfectionnements aux dispositifs de refroidissement pour machines electriques
US4243966A (en) * 1979-04-16 1981-01-06 General Electric Company Electrostatic shielding of nonsequential disc windings in transformers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1235817A (fr) * 1958-09-12 1960-07-08 Westinghouse Electric Corp Appareil à induction utilisant les diélectriques gazeux
CH373100A (de) * 1958-09-12 1963-11-15 Westinghouse Electric Corp Gasisolierter Transformator oder gasisolierte Drossel, mit Kühlung durch verdampfbare Kühlmittel
US3201727A (en) * 1958-09-12 1965-08-17 Westinghouse Electric Corp Inductive apparatus for utilizing gaseous dielectrics
US3376530A (en) * 1966-04-27 1968-04-02 Westinghouse Electric Corp Axially spaced transformer pancake coils having static plate
US4129845A (en) * 1977-07-15 1978-12-12 Electric Power Research Institute, Inc. Vaporization cooled electrical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NO159757C (no) 1989-02-01
NO820306L (no) 1982-08-09
DE3203472A1 (de) 1982-08-19
NO159757B (no) 1988-10-24
SE8200653L (sv) 1982-08-07
SE454550B (sv) 1988-05-09
FR2499758A1 (fr) 1982-08-13
US4352078A (en) 1982-09-28
FR2499758B1 (fr) 1986-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112482B1 (de) Wicklungsanordnung für Trockentransformatoren
DE69004112T2 (de) Anordnung zur Hochspannungsversorgung einer Röntgenröhre.
DE3203472C2 (de)
DE2002192B2 (de) Transformator, drosselspule oder dgl. induktionsgeraete fuer hohe betriebsspannung
DE2529954B1 (de) Stromrichterventil
DE2054317C3 (de) Impulstransformator
DE60108583T2 (de) Stromerzeugungssystem mit Statorspulen zur Spannungsverteilung zwischen inneren Kühlrohren und Wicklungssträngen sowie dazugehörige Verfahren
DE69024335T2 (de) Buchse für hohe Gleichspannungen
DE3050677C1 (de) Direkt gekühlte Ständerspule eines Hochspannungsgenerators
DE1023807B (de) Mehrfachdurchfuehrung fuer gasdicht abgeschlossene elektrische Geraete und Maschinen
EP1722998B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
AT87892B (de) Elektrischer Generator oder Motor mit flüssigkeitsgekühlten Statorwicklungsträgern.
EP0022269A1 (de) Stromleiter mit umgesetzten Teilleitern
DE2226512A1 (de) Filterkreisdrossel
EP0658271B1 (de) Stromwandler
DE878983C (de) Isoliertransformator fuer hohe Spannungen
DE711283C (de) Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
DE1925064C (de) Transformator
DE3326422C2 (de)
DE2934719A1 (de) In vergussbauweise hergestellter transformator
DE2812466A1 (de) Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete o.dgl.
DE1064623B (de) Mit Schilden versehene Lagenwicklung fuer Transformatoren
DE1538061A1 (de) Messwandler fuer Hoechstspannungen
AT275652B (de) Wicklungsanordnung für einen Hochspannungstransformator und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee