DE2829118A1 - Diagnosegeraet - Google Patents
DiagnosegeraetInfo
- Publication number
- DE2829118A1 DE2829118A1 DE19782829118 DE2829118A DE2829118A1 DE 2829118 A1 DE2829118 A1 DE 2829118A1 DE 19782829118 DE19782829118 DE 19782829118 DE 2829118 A DE2829118 A DE 2829118A DE 2829118 A1 DE2829118 A1 DE 2829118A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diagnostic device
- balloon tube
- catheter
- uterus
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims abstract description 8
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 title claims abstract description 8
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 title 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 claims description 20
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 206010046810 Uterine perforation Diseases 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 238000002695 general anesthesia Methods 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B10/0291—Instruments for taking cell samples or for biopsy for uterus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/42—Gynaecological or obstetrical instruments or methods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0119—Eversible catheters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Pathology (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Description
- Diagnosegerät
- zur Früherkennung von Krebszellen in der Gebärmutter Die Erfindung betrifft ein Diagnosegerät zur Früherkennung von Krebszellen in der Gebärmutter. Es ist hierbei erforderlich, oberflächliche Substanzen der Gebärmutter zu entnehmen und mikroskopisch zu untersuchen, um dabei eventuelle Krebszellen feststellen zu können. Das erfindungsgemäße Diagnosegerät kann aber auch ebenso zu einer Reihe anderer uns ähnlich ablaufender diagnostischer Untersuchungen wie z.I3. der Hormondiagnostik verwendet werden.
- Zu solchen Untersuchungen snd eine Reihe verschiedener Küretten-Instrumente bekannt0 Die herkömmlichen Küretten bestehen meist aus einem Metallstab, an dessen einem Ende eine einnitig scharfkantige Metallschleife und dessen anderem Ende ein Handgriff angebracht ist. Solche Küvetten sind wenig praktikabel und führen häufig zu Uterus-Perforierungen. Verbessert wurden diese Art von Kuretten durch sogenannte Saugküretten, die meist aus einem Saugrohr mit am Umfang befindlichen Öffnungen bestehen, welches über einen Schlauch mit einer Saugpumpe verbunden ist.
- i)ie oberflächlichen Substanzen der Gebärmutter können damit abgesaugt werden.
- Beide Kürettenarten haben den großen Nachteil, daß in der Regel wegen der groben Schmerzen Vollnarkosen erforderlich sind mit all ihren ltisiken, in zweiter großer Nachteil ist, daß nicht die gesamte Oberfläche der Gebärmutter erfaßt wird und somit das milcroskopisch gewonnene Ergebnis niemals wirklich repräsenstativ sein kann. Wesentlich für eine repäsentative Aussage ist deshalb immer die Lfastsung der gesamten Oberfläche.
- Das erfindungsgemäße Diagnosegerät erfaßt einerseits die gesamte oberfläche und ist zudem völlig schmerzfrei, also ohne risikobehaftete Narkose anwendbar. Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch einen Ballonschlauch, der mit einem Einführungsteil in die Gebärmutter eingebracht wird und sich dort mittels pneumatisohem, hydraulischem oder mechanischem Druck dem Gebärmutterlumen vollkommen anpaßt. Die oberflächlichen Substanzen (Bakterien, keime, Krebszellen usw ) dringen in die Poren des Ballonschlauches ein ober bleiben an dessen Oberfläche haften. In entspanntem bzw.
- verkleinertem Zustand wird der Ballonschlauch wieder aus der Gebärmutter entfernt und zur Laboruntersuchung weitergegeben. Jede Traumatisierung oder Perforierung der Gebärmutter ist hierbei ausgeschlossen. Zudem verläuft die diagnostische Untersuchung mit dem erfindungsgemäßen Diagnosegerät völlig schmerzfrei Einige Ausführungsbeispiele sind in Fig, 1 bis Fig. 4 dargestellt.
- Fig. 1 zeigt das in den Gebärmutterhals eingeführte Einführungsteil 1, wel ches mit der radialen Verbreiterung ia am Gebärmutter mund anliegt. Im Einführungsteil 1 befindet sich der axial bewegliche Ballonschlauch 2 mit seinem vorderen geschlossenen Ende 2a und einer Öffnung im hinteren Teil. Dort befindet sich auch am Umfang desselben eine Haftkante 2b. Mit der Aspirationsspritze 5 kann Luft oder ein anderes Medium über den Katheter 3 in den Ballonschlauch gegeben werden, wodurch sich dieser in das Lumen der Gebärmutter 6 bewegt und sich diesen formschlüssig anpaßt. Eine Krebszalle oder ähnliches 7 wird auf diese Art von der Außenfläche des Ballonschlauches erfaßt . Im schlaffen bzw0 evakuierten Zustand wird der Ballonschlauch wieder aus der Gebärmutter entferne.
- fiig. 2 zeigt eine modifizierte Ausfihrung mit einem axial verschiebbaren Katheter 3 mit welchem der flallonschlauch 2 in die Gebärmutter 6 durch den Einführungsteil 1 eingeschoben wird. Katheter 3 und Ballonschlaich 2 sind dicht miteinander verbunden. Fig. 3 veranschaulich wie sich der Ballonschlauch 2 nach Aufbringung inneren Druckes über den katheter 3 dem Lumen der Gebärmutter 6 angleicht.
- Fig. 4 zeigt ein nusführungsbeispiel, in dem der Ballonschlauch 2 mit Schaumstoff ausgefüllt ist, welcher im entspannten Zustand die Funktion des Ausfüllens des Gebärmutterlumens 6 erfüllt. also das pneumatische oder hydraulische Medium der Ausführungsbeispiele 1 bis 3 ersetzt, Es ist denkbar hierbei das Einführungsteil derart auszubilden, daß es siclL über die gesamte Länge der Gebärmutter in deren Lumen einführen läßt. Bei fest liegendem Ballonschlauch 2 wird das Einführungsteil 1 wieder wenigstens teilweise zurückgezogen, damit sich der Ballonschlauch den lumen der Gebärmutter anpaßt. Zur Herausnahme des Ballonschlauches wird dieser vorteilhaft zunächst wieder in das Einführungsteil 1 gezogen und dann mit diesem aus der Gebärmutter entfernt. Es ist denkbar, einen evakuierbaren Schaumstoff mit einer dünnen Hüllschicht zu verwenden, sodaß der Ballonschlauch von außen über den Katheter evakuiert und auch entspannt bzw. unter Druck gesetzt werden kann.
Claims (11)
- Patentansprüche Diagnosegerät insbesondere zur Früherkennung von Krebszellen in der Gebärmutter, gekennzeichnet durch einen, das Lumen der Gebärmutter (6) ausfüllenden Ballonschlauch (2) und ein Einführungsteil (1) in dessen Lumen der Ballonschlauch (2) vaginal durch den Gebärmutterhals in die Gebärmutter einführbar ist.
- 2. Diagnosegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführungsteil (1) mit einem Katheter (3) zur Aufbringung von mechanischer Kraft und/oder pneumatischem oder hydraulischem Druck verbunden ist.
- 3. Diagnosegerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (3) im Einführungsteil (1) axial beweglich ist.
- 4. Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenneichnet, daß der Katheter (3) in den Ballonschlauch (2) hineinragt und luftdicht mit diesem verbunden ist.
- 5. iagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballonschlauch (2) zum Aufbau eines inneren Druckes eine Öffnun aufweist, sodaß besagter Ballonschlauch (2) sich bei Vorhaiidensein eines solchen Druckes sowohl axial aus dem Einführungsteil (1) herausbewegt als auch außerhalb desselben koaxial ausdehnt
- 6. Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 dis 5, dadurch gekennzeichne daß der Hallonschlauch (2) eine Haftkante (2b) aufweist, damit er vom Einführungsteil (1) nicht unbeabsichtigt lösbar ist.
- 7. Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet. daß das Einführungsteil (19 zur Begrenzung der Einführungslänge desselben in die Gebärmutter (6) eine radiale Verbreiterung (la) aufweist.
- 8. I)iagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewerkstelligung der räumlichen Ausdehnung in der Gebärmutter (6) der Ballonschlauch (2) mit Schaumstoff (11) ausgefüllt ist,
- 9. Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballonschlauch (2) aus Schaumstoff (11) besteht.
- 10. Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekeunzeichnet, daß zur Aufbringung eines Über- oder Unterdruckes im Ballonschlauch (2) der Katheter (3) mit einer Aspirationsspritze (5) durch ein Kupplunteil(4) verbunden ist.
- 11. Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurnh gekennzeichnet, daß dieses als Einmalbesteck ausgebildet ist und steril verpackt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782829118 DE2829118A1 (de) | 1978-07-03 | 1978-07-03 | Diagnosegeraet |
DE19782845202 DE2845202A1 (de) | 1978-07-03 | 1978-10-17 | Diagnosegeraet zur frueherkennung von krebszellen in der gebaermutter |
JP8435979A JPS5540583A (en) | 1978-07-03 | 1979-07-03 | Medical examination appliance for examining womb |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782829118 DE2829118A1 (de) | 1978-07-03 | 1978-07-03 | Diagnosegeraet |
DE19782845202 DE2845202A1 (de) | 1978-07-03 | 1978-10-17 | Diagnosegeraet zur frueherkennung von krebszellen in der gebaermutter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2829118A1 true DE2829118A1 (de) | 1980-01-17 |
Family
ID=34740339
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782829118 Withdrawn DE2829118A1 (de) | 1978-07-03 | 1978-07-03 | Diagnosegeraet |
DE19782845202 Ceased DE2845202A1 (de) | 1978-07-03 | 1978-10-17 | Diagnosegeraet zur frueherkennung von krebszellen in der gebaermutter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782845202 Ceased DE2845202A1 (de) | 1978-07-03 | 1978-10-17 | Diagnosegeraet zur frueherkennung von krebszellen in der gebaermutter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2829118A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0151020A2 (de) * | 1984-01-30 | 1985-08-07 | Beresford Shute Wallace | Chirurgisches Instrument |
US5209754A (en) * | 1992-04-02 | 1993-05-11 | Ahluwalia Prabhat K | Vaginal cervical retractor elevator |
WO2001037738A3 (en) * | 1999-11-29 | 2002-01-17 | Ampersand Medical Corp | Cervical screening system |
US6475164B2 (en) | 1999-11-29 | 2002-11-05 | Ampersand Medical Corporation | Physician's collector |
WO2017037484A3 (en) * | 2015-08-31 | 2017-06-01 | Dolhay Kft. | Exudate sampling device |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES292931Y (es) * | 1986-03-13 | 1987-08-16 | Garcia Galarraga Juan Jose | Dispositivo para introducir sin arrastre o rozamiento un tubo flexible dentro de un conducto tubular. |
US8136483B2 (en) | 2002-04-03 | 2012-03-20 | Pathway Technologies, Llc | Method and apparatus for creating a pathway in an animal |
US6526917B1 (en) | 2002-04-03 | 2003-03-04 | Mark E. Anderson | Method and apparatus for creating a pathway in an animal |
US7647891B2 (en) | 2003-10-24 | 2010-01-19 | Pathway Technologies, Llc | Method and apparatus for creating a pathway in an animal |
BR0308645B1 (pt) * | 2002-04-03 | 2013-12-10 | Aparelho para criar uma passagem em um animal e métodos para tal | |
WO2018071065A1 (en) * | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Noar Mark D | Balloon structure with anchoring portions for anchoring in a bodily passage |
-
1978
- 1978-07-03 DE DE19782829118 patent/DE2829118A1/de not_active Withdrawn
- 1978-10-17 DE DE19782845202 patent/DE2845202A1/de not_active Ceased
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0151020A2 (de) * | 1984-01-30 | 1985-08-07 | Beresford Shute Wallace | Chirurgisches Instrument |
EP0151020A3 (de) * | 1984-01-30 | 1985-08-21 | Beresford Shute Wallace | Chirurgisches Instrument |
US5209754A (en) * | 1992-04-02 | 1993-05-11 | Ahluwalia Prabhat K | Vaginal cervical retractor elevator |
WO1993019801A1 (en) * | 1992-04-02 | 1993-10-14 | Prabhat Kumar Ahluwalia | Vaginal cervical retractor elevator |
WO2001037738A3 (en) * | 1999-11-29 | 2002-01-17 | Ampersand Medical Corp | Cervical screening system |
US6475164B2 (en) | 1999-11-29 | 2002-11-05 | Ampersand Medical Corporation | Physician's collector |
US6663576B2 (en) | 1999-11-29 | 2003-12-16 | Molecular Diagnostics, Inc. | Cervical screening system |
WO2017037484A3 (en) * | 2015-08-31 | 2017-06-01 | Dolhay Kft. | Exudate sampling device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2845202A1 (de) | 1980-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0263096B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeiten, Gewebe | |
EP0004318B1 (de) | Vorrichtung zur Zellgewinnung aus dem Endometrium | |
DE69720994T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur blutabnahme aus einer nabelschnur | |
EP0339460B1 (de) | Medizinisches Einführungsbesteck | |
DE69121917T2 (de) | Vorrichtung zum anbringen eines drains | |
DE69624338T2 (de) | Vorrichtung zur entnahme von mukosa aus der gebärmutter | |
DE2235337C3 (de) | Sauggerät für die Entnahme von Zellenproben | |
DE69013367T2 (de) | Biopsiespritze. | |
EP1676598B1 (de) | Stülpschlauchsystem | |
DE2732648A1 (de) | Ausstuelpungskatheter | |
DE3751414T2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme einer Probe für mikrobiologische Zwecke. | |
DE1541132B1 (de) | Gebaermutterhals-Probenehmer | |
DE69230829T2 (de) | Biopsievorrichtung | |
DE2348438A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von proben aus der gebaermutterschleimhaut | |
DE2130334A1 (de) | Interuterine spuelvorrichtung | |
DE3121610A1 (de) | Untersuchungsausruestung | |
EP2826514A2 (de) | Katheter-Set | |
DE2005167B2 (de) | Postoperative Drain-Röhre | |
DE2829118A1 (de) | Diagnosegeraet | |
DE60031178T2 (de) | Vorrichtung zur gewinnung von biologischen proben | |
DE112016000756T5 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines lokalen Vakuums an einem distalen Ende einer Probennahmevorrichtunng | |
DE2936655A1 (de) | Vorrichtung zum einfuehren eines medizinischen instrumentes in einen koerperdurchlass | |
DE3884398T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen einer flexiblen, länglichen, dünnwandigen Schutzhülle auf ein Kopfteil und ein damit verbundenes längliches Übertragungsrohr eines Diagnoseinstrumentes. | |
DE2329443A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von vaginalund uterussekreten | |
DE1566122A1 (de) | Medizinisches Geraet zum Entnehmen zellularer oder bakterieller Proben,insbesondere aus dem Koerperinnern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |