[go: up one dir, main page]

DE2828781A1 - Schalthebel, insbesondere fahrzeuggetriebe-schalthebel - Google Patents

Schalthebel, insbesondere fahrzeuggetriebe-schalthebel

Info

Publication number
DE2828781A1
DE2828781A1 DE19782828781 DE2828781A DE2828781A1 DE 2828781 A1 DE2828781 A1 DE 2828781A1 DE 19782828781 DE19782828781 DE 19782828781 DE 2828781 A DE2828781 A DE 2828781A DE 2828781 A1 DE2828781 A1 DE 2828781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
plate
knob
hand
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828781
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Koeppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782828781 priority Critical patent/DE2828781A1/de
Publication of DE2828781A1 publication Critical patent/DE2828781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • G05G1/06Details of their grip parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Schalthebel, insbesondere Fahrzeuggetriebe-
  • Schalthebel Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalthebel, insbesondere Fahrzeuggetriebe-Schalthebel, mit am oberen Ende der Schalthebelstange angeordnetem Griffknauf.
  • Es sind Griffknaufe an Fahrzeuggetriebe-Schalthebeln bekannt, die eine kugelige Form besitzen. Sodann kennt man kegelstumpfförmig ausgebildete Griffknaufe bei sportlicheren Fahrzeugen, die eine bessere Griffigkeit gewährleisten sollen. In den kegelstumpfförmig ausgerichteten Griffknaufen können dabei quer zur Schalthebelstange verlaufende Griffmulden vorgesehen sein, um die Griffigkeit zu erhöhen. Jedoch haben sich die vorgenannten Griffknaufe als unbefriedigend erwiesen, insbesondere dann, wenn eine sportliche Fahrweise angestrebt wird oder ein derart ausgestalteter Schalthebel bei einem Sportfahrzeug Einsatz finden soll. Da die sportliche Fahrweise eine rasche, genaue Schaltung erfordert, kann es vorkommen, daß die Schalthand wegen der ungenügenden Griffigkeit des Griffknaufes von diesem abrutschen kann. Dies führt zu ungenauen Schaltungen und damit zu einer erhöhten Getriebebeanspruchung, was Getriebeschäden begünstigt.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalthebel, insbesondere Fahrzeuggetriebe-Schalthebell der eingangs genannten Art ergonomisch so auszugestalten, daß die Griffsicherheit bei Schaltbewegungen in den verschiedenen vorkommenden Richtungen wesentlich erhöht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Griffknauf als etwa senkrecht zur Schalthebelstange liegende Platte ausgebildet ist, deren Oberseite und Vorderkante in Form des Negativprofiles einer diese Plattenbereiche umgreifenden Hand gestaltet sind und welche im Bereich der einen vorderen Ecke einen aufwärts gerichteten Daumenkehlen-Stützvorsprung aufweist.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Schalthebel, insbesondere Fahrzeuggetriebe-Schalthebel, von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Die spezielle Formgebung des Griffknaufes gestattet ein sicheres Umgreifen desselben. Hierdurch lassen sich schnelle exakte Schaltbewegungen durchführen, ohne daß die Greifhand von der einer Hohlhand angepaßten Platte abrutscht. Auch wenn eine Getriebe-Schwergängigkeit vorliegen sollte, ist die sichere Mitnahme gegeben. Erhöht wird die Griffigkeit der Platte noch durch den im Bereich der einen vorderen Ecke aufwärts gerichteten Daumenkehlen-Stützvorsprung. Dieser wird bei in Anlagestellung gebrachter Hand von dem Zeigefinger und dem Daumen umgriffen, so daß sich insgesamt große Kräfte mühelos auf den Schalthebel übertragen lassen. Die umfaßte Griffplatte erweist sich als äußerst griffsymphatisch und führt auch bei häufigen Schaltvorgängen zu keinen Scheuerstellen an der Hand. Der Einsatzbereich eines solchen Schalthebels läßt sich auch mit Vorteil auf Arbeitsmaschinen übertragen, wo ständig Schaltbewegungen ausgeführt werden müssen. Stellt man diesen plattenförmigen Griffknauf aus Kunststoff im Spritzverfahren her, ergeben sich niedrige Herstellungskosten.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß die Platte sich zum rückwärtigen Ende hin verjüngt. Einerseits kann sich dadurch der Handballen bequem abstützen, und andererseits erzielt man Materialeinsparungen.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn an der dem Daumenkehlen-Stützvorsprung gegenüberliegenden Randkante der Platte ein den Ellenrand der Hand abstützender Wulst vorspringt. Die den Griffknauf umschließende Hand liegt dadurch formschlüssig zwischen diesem Wulst und dem Daumenkehlen-Stützvorsprung ein, was die Griffestigkeit zusätzlich erhöht.
  • Schließlich besteht eine vorteilhafte Weiterbildung noch darin, daß die Griffläche der Platte mit Noppen bestückt ist. Selbst bei feuchter Hand ist die sichere Mitnahme des erfindunysgemäßen Griffknaufes in allen Richtungen gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 7 erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in Seitenansicht einen Getriebeschalthebel mit einem plattenartigen Griffknauf, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Griffknauf, Fig. 3 die Ansicht gegen die Vorderkante des Griffknaufs, Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt durch den Griffknauf unter Verdeutlichung der Noppen, Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der mit Noppen versehenen Grifffläche, Fig. 6 in perspektivischer Darstellung eine Ansicht gegen den von einer Hand umfaßten Griffknauf, und zwar auf den Daumenkehlen-Stützvorsprung gesehen und Fig. 7 eine Ansicht gegen den umfaßten Griffknauf, jedoch in Richtung des Wulstes gesehen.
  • Der Fahrzeuggetriebe-Schalthebel besitzt die Schalthebelstange 1.
  • Diese ist beim Ausführungsbeispiel rohrförmig gestaltet und nimmt den Steckzapfen 2 des Griffknaufes 3 auf. Es liegt eine solche Ausrichtung des Steckzapfens 2 vor, daß die als Griffknauf ausgebildete Platte sich etwa senkrecht zur Schalthebelstange 1 erstreckt. Die Fixierung des Steckzapfens 2 kann in geeigneter Weise erreicht werden.
  • Die Oberseite 4 und Vorderkante 5 der Platte 3 sind in Form des Negativprofiles einer diese Plattenbereiche umgreifenden Hand gestaltet. Zu diesem Zweck bildet die Vorderkante die Griffmulden 6, 7, 8 und 9 aus, die in die Oberseite 4 einlaufen. Diese Griffmulden 6, 7, 8 und 9 dienen zur Aufnahme des Zeigefingers 1o des Mittelfingers 11, des Ringfingers 12 und des kleinen Fingers 13.
  • Die Platte 3 verjüngt sich zum rückwärtigen Ende 3' hin und schafft dadurch eine günstige Auflagemöglichkeit für den Handballen 14, vergleiche Fig. 7.
  • Im Bereich der einen vorderen Ecke, also nahe der Griffmulde 6 für den Zeigefinger, geht von der Platte 3 der Daumenkehlen-Stützvorsprung 15 aus. Dieser erstreckt sich nach Umfassen des Griffes vor dem Zeigefinger lo und dem Daumen 16, wobei die Daumenkehle formschlüssig in der Griffkehle 17 einliegt, die von der Griffmulde 6 für den Zeigefinger ausgeht.
  • An der dem Daumenkehlen-Stützvorsprung 15 gegenüberliegenden Randkante der Platte 3 erstreckt sich der den Ellenrand 18 der Greifhand abstützende Wulst 19. Der Ellenrand 19 setzt sich in den kleinen Finger 13 fort.
  • Bei umfaßter Platte 3 liegen somit die Finger 1o, 11, 12, 13 sowie die Handfläche formschlüssig zwischen dem Daumenkehlen-Stützvorsprung 15 und dem Wulst 19 ein unter Gewährung einer hohen Griffsicherheit, die es erlaubt, schnelle und exakte Schaltvorgänge genau auszuführen.
  • Zur Erhöhung der Griffsicherheit kann insbesondere die Oberseite 4 der Platte mit Noppen 20 versehen sein, die sich beim Spritzvorgang mit erzeugen lassen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche Schalthebel, insbesondere Fahrzeuggetriebe-Schalthebel, mit am oberen Ende der Schalthebelstange angeordnetem Griffknauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffknauf als etwa senkrecht zur Schalthebelstange (1) liegende Platte (3) ausgebildet ist, deren Oberseite (4) und Vorderkante (5) in Form des Negativprofiles einer diese Plattenbereiche umgreifenden Hand gestaltet sind und welche im Bereich der einen vorderen Ecke einen aufwärtsgerichteten Daumenkehlen-Stützvorsprung (15) aufweist
  2. 2. Schalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) sich zum rückwärtigen Ende (3') verjüngt.
  3. 3. Schalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Daumenkehlen-Stützvorsprung (15) gegenüberliegenden Randkante der Platte (3) ein den Ellenrand (18) der Hand abstützender wulst (19) vorspringt.
  4. 4. Schalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffläche der Platte (3) mit Noppen (20) bestückt ist.
DE19782828781 1978-06-30 1978-06-30 Schalthebel, insbesondere fahrzeuggetriebe-schalthebel Withdrawn DE2828781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828781 DE2828781A1 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Schalthebel, insbesondere fahrzeuggetriebe-schalthebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828781 DE2828781A1 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Schalthebel, insbesondere fahrzeuggetriebe-schalthebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828781A1 true DE2828781A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=6043218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828781 Withdrawn DE2828781A1 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Schalthebel, insbesondere fahrzeuggetriebe-schalthebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2828781A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420909C1 (de) * 1994-06-15 1995-11-30 Porsche Ag Schalthebel für Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE19548714C1 (de) * 1995-12-23 1996-12-19 Daimler Benz Ag Funktionsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19653768A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Thomas Kerstiens Steuergerät
DE19745658A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Jochen Strohmaier Betätigungseinrichtung für einen Steuerknüppel
US6154928A (en) * 1998-12-30 2000-12-05 Bel-Art Products, Inc. Gripper adapter for doorknobs
DE102008004506A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
WO2012113991A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Ponsse Oyj Control device
DE102013001158A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Dominik Bahiense de Mello Griffteil, insbesondere Schaltknauf sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420909C1 (de) * 1994-06-15 1995-11-30 Porsche Ag Schalthebel für Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE19548714C1 (de) * 1995-12-23 1996-12-19 Daimler Benz Ag Funktionsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
FR2742890A1 (fr) * 1995-12-23 1997-06-27 Daimler Benz Ag Piece fonctionnelle de forme ergonomique pour un habitacle d'automobile
US5902006A (en) * 1995-12-23 1999-05-11 Daimler-Benz Ag Adjustable shape part for an interior of a motor vehicle
DE19653768A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Thomas Kerstiens Steuergerät
WO1998028675A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-02 Thomas Kerstiens Steuergerät
DE19745658A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Jochen Strohmaier Betätigungseinrichtung für einen Steuerknüppel
US6154928A (en) * 1998-12-30 2000-12-05 Bel-Art Products, Inc. Gripper adapter for doorknobs
DE102008004506A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
WO2012113991A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Ponsse Oyj Control device
DE102013001158A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Dominik Bahiense de Mello Griffteil, insbesondere Schaltknauf sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001053046A1 (de) Griff für ein werkzeug
DE2828781A1 (de) Schalthebel, insbesondere fahrzeuggetriebe-schalthebel
DE20104084U1 (de) Kombiniertes Edelstahl-Essstäbchen
DE2407213C3 (de) Tischtennisschlägerrohling
DE19749368A1 (de) Schlüsseldrehvorrichtung
DE69718357T2 (de) Nachstellvorrichtung für den Anlegehub eines Bremshebels
DE69023484T2 (de) Ölfilteraufbau für handaufdrehen.
AT390826B (de) Kunststoff-blattfeder
DE3400944C1 (de) Tragegriff
DE3601474C2 (de) Schalt - oder Wählhebel für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3431901A1 (de) Werkzeugbefestigung mit zwischenhuelse
EP1669167A1 (de) Griff für Werkzeuge
DE102009016021B4 (de) Falzbein oder Spitzknochen
DE683191C (de) Zahnbuerstenstiel o. dgl. aus Celluloid oder aehnlichem Kunststoff
DE3908159A1 (de) Betaetigungshebel fuer den lenker eines fahrrads, eines motorrads od. dergl.
DE680192C (de) Griffhuelse mit mehreren, zweckmaessig drei zur satten Fingerauflage dienenden ebenen Flaechen oder Hohlkehlen, insbesondere fuer zahnaerztliche Handstuecke
DE2732838C3 (de) Handhabe für einen Rolladengurt
DE3408966C2 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors einer Handoberfräse
DE2755564A1 (de) Klemmvorrichtung
DE8203605U1 (de) Schraubendreher
DE8532265U1 (de) Mehrzweckschreibgerät
DE2320241A1 (de) Verbundhebelmechanismus
DE363707C (de) Klemmvorrichtung fuer Druckstoecke, Druckformen u. dgl.
DE2649818C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schreibgerätes mit versenkbarer Schreibspitze
DE102022124152A1 (de) Handwerkzeug zum Öffnen von Folienverpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee