[go: up one dir, main page]

DE2828691A1 - Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer gardinen, vorhaenge, haengende trennwaende o.dgl. - Google Patents

Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer gardinen, vorhaenge, haengende trennwaende o.dgl.

Info

Publication number
DE2828691A1
DE2828691A1 DE19782828691 DE2828691A DE2828691A1 DE 2828691 A1 DE2828691 A1 DE 2828691A1 DE 19782828691 DE19782828691 DE 19782828691 DE 2828691 A DE2828691 A DE 2828691A DE 2828691 A1 DE2828691 A1 DE 2828691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
parts
track
sheathing
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782828691
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Banse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782828691 priority Critical patent/DE2828691A1/de
Publication of DE2828691A1 publication Critical patent/DE2828691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H5/00Devices for drawing draperies, curtains, or the like
    • A47H5/02Devices for opening and closing curtains
    • A47H5/032Devices with guiding means and draw cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/042Curtain rails shaped as curtain rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/045Curtain rails being curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Trag- und Fuhrungsvorrichtung für Gardinen,
  • Vorhänge, hängende Trennwände oder dergleichen.
  • ~.~.~.~.~.~.~.~.~,~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~ Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tragen und Führen von an ihr aufgehängten Gardinen, Vorhängen, hängenden Trennwänden oder dergleichen mit in rohrförmigen Umkleidungen untergebrachten Laufschienen und auf diesen ruhenden Gleittragkörpern, die zu einer Kette miteinander verbunden sind und mit an ihnen angebrachten Tragstäben durch Längsschlitze der Laufschienen und deren Ummantelung nach unten hindurchragen und an den unteren Enden der Tragstäbe Verbindungsmittel zum Aufhängen der Gardinen, Vorhänge, hängenden Trennwänden oder dergleichen aufweisen.
  • Bei derartig bekannten Vorrichtungen weist das Laufschienennetz Kreuzungsstellen der Laufschienen und der an diesen und ihren rohrförmigen Ummantelungen angeordneten Schlitze auf, welche den Aufbau der Vorrichtung umständlich und sehr kostspielig machen und Schwierigkeiten bei der Bewegung von kettenförmig verbundenen Tragkörpern auf den Laufschienen ergeben, zu denen noch andere Schwierigkeiten bei der Ausgestaltung des Laufschienennetzes kommen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile und Schwierigkeiten dadurch überwunden, daß bei einer Vorrichtung der vorgenannten Art das Trag- und Laufschienennetz sich aus gradlinig verlaufenden Laufschienenteilen mit rohrförmiger Ummantelung und davon vorzugsweise rechtwinkelig bogenförmig abgeleiteten Abzweiglaufschienenteilen mit rohrförmiger Ummantelung zusammensetzt, die fest oder durch Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
  • An den Verbindungstellen benachbarter Laufschienenteile mit rohrförmiger Ummantelung ist ein Zwischenlaufschienenstück mit rohrförmiger Ummantelung und Steckkupplungen an den Enden des Zwischenstücks mit rechteckigen Steckzapfen an dem einen Teil und dazu passenden Einsteckbuchsen an dem anderen benachbarten Teil vorgesehen.
  • An den Verbindungsstellen aufeinander folgender Laufschienenteile mit rohrförmiger Ummantelung und dem dazwischen geschaltenen Verbindungsstück sind an den Enden der Laufschienenteile und dem Zwischenstück beide Teile umgreifende Muffen vorgesehen, die entweder an einem oder beiden zu verbindenenden Teilen durch Verklebung oder Verschweissung starr befestigt sind. Als kettenartig miteinander verbundene Gleittragkörper werden Kugeln verwendet, welche mit durchgehenden Bohrungen oder Langlöchern auf Perlonfäden oder Perlonbändern aufgereiht sind. Die von den geraden Laufschienenteilen mit rohrförmiger Ummantelung bogenförmig abgeleitetenAbzweiglaufschienenteile sind in einer horizontalen Ebene abwechselnd nach linksund nach rechts im rechten Winkel bogenförmig abgeleitet. Zur Befestigung des Laufschienennetzes an der Decke des Raumes werden U-förmige Klemmschellen mit an den geradlinigen Stellen des Laufschienennetzes dem Umfang der rohrförmigen Ummantelung angepassten, vorzugsweise federnden Schenkeln verwendet. Die freien Enden des Laufschienennetzes mit rohrförmiger Ummantelung sind durch Aufsteckkappen verschlossen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind in der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, es zeigt: Fig. 1 ein Ausfiihrungsbeispiel des Laufschienennetzes mit rohrförmiger Ummantelung in Draufsicht von der Unterseite der Erfindung, Fig. 2 eine Ausführungsform eines von einem geradlinigen Laufschienenstück mit rohrförmiger Ummantelung abgeleiteten Abzweiglaufschienenteil mit rohrförmiger Ummantelung in perspektivischer Ansicht von der Unterseite des Laufschienenteils, Fig. 3 ein an den Verbindungsstellen zwischen zwei benachbarten Laufschienenteilen angeordneter Laufschienenzwischenteil mit rohrförmiger Ummantelung in perspektivischer Darstellung (ohne Endmuffe), Fig. 4 ein Ende des geraden Abzweiglaufschienenteiles in Ansicht, ohne Zapfen, mit Endmuffe, Fig. 4a ein Ende des bogenförmigen Abzweiglaufschienenteiles in Ansicht, mit Zapfen und Endmuffe, Fig. 5 die auf einem Perlonband aufgereihten Kugeln als Gleittragkörper, Fig. 6 ein Querschnitt durch einen kugelförmigen Traggleitkörper mit unterem Tragstab und Einhaköse, Fig. 7 eine Ausführungsform der U-förmigen Befestigungsschelle der Rohrnetzteile an der Decke des Raumes mit einem angedeuteten geradlinigen Laufschienenteil und Ummante-.
  • lung desselben, in perspektivischer Darstellung, Fig. 8 eine Aufsteckkappe, mit der die freien Enden des Laufschienennetzes mit rohrförmiger Ummantelung verschlossen werden.
  • In Fig. 1 sind 1 die Laufschiene, 2 die Ummantelung der Laufschiene, 3 der Längsschlitz in 1 + 2, 4,5,6,7 u.8 die in einem Depot oder einer Sammelstelle mit Ummantelung versehene Laufschienen parallel zueinander angeordnet, die mit bogenförmiger Krümmung in eine gradlinige Laufschiene mit Ummantelung 9 einmünden, von der beliebig viele Abzweiglaufschienen mit Ummantelung abgeleitet sind und die entweder in der horizontalen Ebene nach der gleichen Seite oder wechselweise nach links und rechts abgeleitet werden können.
  • In Fig. 2 besteht die Abzweiglaufschiene mit rohrförmiger Ummantelung aus einem gradlinig verlaufenden Teil lo und einer bogenförmig davon abgeleiteten Laufschiene mit rohrförmiger Ummantelung 11. An den Enden der ummantelten Laufschiene sind vorzugsweise im Querschnitt rechteckig geformte Steckzapfen 12 angeordnet.
  • An den Verbindungsstellen zwischen nacheinander folgenden Laufschienen mit rohrförmiger Ummantelung sind Zwischenstücke 14 angeordnet (Fig. 3), die an ihren Endstirnseiten zu den Steckzapfen 12 passende Steckbuchsen 13 aufweisen.
  • Fig. 4 und 4a zeigen jeweils die Enden des geraden bzw. des bogenförmigen AbzWell'aufschienenteiles mit oder ohne Zapfen 12 und Endmuffe 15.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Traggleitstückkette besitzt Kugeln 16, die auf einem Perlonfaden oder einem Perlonband aufgereiht sind.
  • Der Perlonaden geht durch Bohrungen der Kugeln und das Perlonband verläuft durch senkrecht angeordnete Durchtrittslanglöcher.
  • Durch die Langlöcher in den Kugeln soll eine gleichbleibende Stellung der Kettenkugeln in den Ummantelungen gesichert werden.
  • Die kugelförmigen Traggleitkörper in Fig. 6 besitzen vertikale Stäbchen 17, an deren unteren Enden Ösen 18 angebracht sind, in welche die Gardinen, Vorhänge, hängende Trennwände oder dergl.
  • mittels Haken eingehängt werden können.
  • Die Befestigung des Laufschienennetzes erfolgt an gradlinigen Laufschienenteilen mit Ummantelung mittels u-förmiger Klemmschellen 19, die mit der rohrförmigen Ummantelung angepaßten federnden Schenkeln 20 die Ummantelung der Laufschiene umgrei fen (Fig. 7).
  • An den freistehenden Enden der mit der Ummantelung versehenen Laufschiene sind in die Ummantelung mit ringförmigen Stegen 22 eingreifende Verschlußkappen 21 vorgesehen, damit das Innere der L aufschienenummantelungen va n der Außenluft abgeschlossen ist. (Fig. 8)

Claims (7)

  1. Ansprüche Vorrichtung zum Tragen und Führen von an ihr aufgehängten Gardinen, Vorhängen, hängenden Trennwänden oder dergl. mit in rohrförmigen Umkleidungen untergebrachten Laufschienen und auf diesen ruhenden Gleitkörpern, die zu einer Kette miteinander verbunden sind und mit an ihnen angebrachten Tragstäben durch Längsschlitze der Laufschienen und deren Ummantelung nach unten hindurchragen und an den unteren Enden der Tragstäbe Verbindungsmittel zum Aufhängen der Gardinen, Vorhänge, hängenden Trennwände oder dergl. aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Trag- und Laufschienennetz sich aus gradlinig verlaufenden Laufschienenteilen mit rohrförmiger Ummantelung und davon vorzugsweise bogenförmig abgeleiteten Abzweiglaufschienenteilen mit rohrfömiger Ummantelung zusammensetzt, die fest oder durch Steckverbindung miteinander verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsstellen benachbarter Laufschienenteile mit rohrförmiger Ummantelung ein Zwischenlaufschienenstück mit rohrförmiger Ijmmantelung und Steckkupplungen an den Enden des Zwischenstücks mit rechteckigen Steckzapfen an dem einen Teil und dazu passenden Einsteckbuchsen an dem anderen benachbarten Teil vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsstellen aufeinander folgender Laufschienenteile mit rohrförmiger Ummantelung und dazwischen geschaltenen Verbindungsstück, an den Enden der Laufschienenteile und dem Zwischenstrick beide Teile umgreifende puffen vorgesehen sind, die entweder an einem oder beiden zu verbindenden Teilen durch Verklebung oder Verschweissung starr befestigt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als kettenartig miteinander verbundene Gleittragkörper Kugeln verwendet werden, welche mit durchgehenden Bohrungen oder Langlöchern auf Perlonfäden oder Perlonbändern aufgereiht sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den geraden Laufschienenteilen mit rohrförmiger Ummantelung bogenförmig abgeleitetenAbzweiglaufschienenteile in einer horizontalen Ebene abwechselnd nach links und nach rechts im rechten Winkel bogenförmig abgeleitet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Laufschienennetzes an der Decke des Raumes U-förmige Klemmschellen mit an den geradlirnigen St n des Laufschienennetzes dem Umfang der rohrförmigen Ummantelung angepassten, vorzugsweise federnden Schenkeln verwendet werden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden des Laufschienennetzes mit rohrförmiger Ummantelung durch Aufsteckkappen verschlossen sind.
DE19782828691 1978-06-30 1978-06-30 Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer gardinen, vorhaenge, haengende trennwaende o.dgl. Pending DE2828691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828691 DE2828691A1 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer gardinen, vorhaenge, haengende trennwaende o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828691 DE2828691A1 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer gardinen, vorhaenge, haengende trennwaende o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828691A1 true DE2828691A1 (de) 1980-01-03

Family

ID=6043159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828691 Pending DE2828691A1 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer gardinen, vorhaenge, haengende trennwaende o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2828691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015870A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Schiebetuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015870A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Schiebetuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813780C2 (de) Verteilersäule
DE2828691A1 (de) Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer gardinen, vorhaenge, haengende trennwaende o.dgl.
DE2151063A1 (de) Vorrichtung zum verschiebbaren aufhaengen einer schiebetuer
AT7794U2 (de) Vorrichtung zur lagerung der schlaufen einer schlaufengardine auf einer gardinenstange
AT392748B (de) Teilbarer magnetfeldkonzentrator
DE7936453U1 (de) Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer gardinen, vorhaenge, haengende trennwaende o.dgl.
DE802063C (de) Schienen-Gelenkstueck fuer Laufschienen bei Greiferanlagen, Haengebahnen usw.
DE557030C (de) Gardinenzugvorrichtung
DE1752897U (de) Tragschelle zum befestigen elektrischer leitungen an rohren.
DE3422022A1 (de) Haltevorrichtung fuer schlaeuche
DE291399C (de)
DE2609580A1 (de) Vorhanggleitvorrichtung
DE2363298B2 (de) Aufhängevorrichtung für aus mehreren zueinander und zu einer zu verschließenden Fläche parallelen Vorhangbahnen
DE2733175A1 (de) Lamellen-vorhang mit senkrecht angeordneten, streifenfoermigen lamellen
DE2512275C3 (de) Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln
DE645268C (de) Trockenvorrichtung fuer Feuerwehrschlaeuche
DE19509293C1 (de) Hängemattenständer
DE1454522C (de) Deckenheizung mit im Abstand voneinander parallel angeordneten Heizrohren
DE2845923C3 (de) Luttenverbindung
DE3717242C1 (en) Fastening of a rope netting on a pipe bend
DE7912623U1 (de) Tragschiene fuer leuchten mit kabelhalter
DE1291476B (de) In einen Lauf einer Vorhangschiene einschiebbarer Aufhaengekoerper
DE1488091U (de)
DE1515934A1 (de) Bausatz zur Erstellung von leiterfoermigen Rohr- oder Kabelbruecken
DE7922879U1 (de) Montageklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHW Rejection