DE2828656A1 - Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE2828656A1 DE2828656A1 DE19782828656 DE2828656A DE2828656A1 DE 2828656 A1 DE2828656 A1 DE 2828656A1 DE 19782828656 DE19782828656 DE 19782828656 DE 2828656 A DE2828656 A DE 2828656A DE 2828656 A1 DE2828656 A1 DE 2828656A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- cutting
- block
- moved
- station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/14—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
- B28B11/145—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for dividing block-shaped bodies of expanded materials, e.g. cellular concrete
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/03—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/04—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/12—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5124—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
- Y10T29/5127—Blank turret
- Y10T29/5129—Rotary work - horizontal axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0448—With subsequent handling [i.e., of product]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2183—Product mover including gripper means
- Y10T83/2185—Suction gripper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2183—Product mover including gripper means
- Y10T83/219—Rotating or oscillating product handler
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/4577—Work fed successively to plural tools
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9292—Wire tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
Dipi.-ιng. η. MiTscHERLicH D-8000 mdnchen 22
Dipl.-I η g. J. SCHMIDT-EVERS 2828656
INTERNATIONELLA SIPOREX AB
Hans MieheIsensgatan 9
Malmö / Schweden
Hans MieheIsensgatan 9
Malmö / Schweden
Verfahren zum Abschneiden einer Platte von einem Block aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton sowie
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abschneiden von Platten von einem Block aus nicht ausgehärtetem
Leichtbeton. Unter "nicht ausgehärtet" wird ein Beton verstanden, der noch nicht völlig ausgehärtet ist und
eine Konsistenz ähnlich der eines festen Käses hat, so daß der Block seine Gestalt bei normalem Behandlungsdruck beibehält,
aber durch Hindurchführen eines Schneiddrahtes geschnitten werden kann.
Es 1st bekannt, einen Block aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton, der eine Längsausdehnung hat, unter Verwendung eines
sich vertikal erstreckenden Schneiddrahtes in eine Anzahl Platten zu zerschneiden. Gemäß einem bekannten Verfahren
wird der Block aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton in ein Ende einer Schneidvorrichtung geschoben, die auf einem Wagen
809882/10U
-6- 282865a
ruht. Die Schneidvorrichtung ist an jedem ihrer Enden mit gabelförmigen Elementen versehen, die zur hin- und hergehenden
Bewegung zum Zentrum der Vorrichtung und von diesem weg angeordnet sind. Unterhalb der gabelförmigen Elemente erstrecken
sich Hebeglieder, die dazu dienen, den Betonblock von der Fläche des Wagens abzuheben, auf der der Block liegt. Die
gabelförmigen Elemente und die Hebeglieder sind zur Zusammenarbeit miteinander in der Weise eingerichtet, daß der Betonblock
beim Anheben in der Richtung seiner Längsachse über eine Strecke bewegt wird, die etwas größer als die erwünschte Dicke
der Platte ist. Der Betonblock wird dann abgesenkt ,und eine Platte wird davon abgeschnitten, wonach der Zyklus der Arbeitsbewegungen wiederholt wird usw. Die von dem Betonblock abgeschnittenen
Platten werden jedesmal automatisch in Reihe auf einen weiteren Wagen bewegt, der nach Füllung zu einer Untersuchungsstation
verschoben wird, wo jede Platte auf Mangel untersucht wird, und von dort zu weiteren Stationen, in denen
die Platten Bearbeitungsvorgängen unterzogen werden , wie zum Beipiel dem Anbringen von Nuten und Federn an entsprechenden
Seitenkanten der Platte, dem Anbringen von Verstärkungsfasern an den Platten und dgl..
Gemäß einem bekannten Verfahren und Gerät zur Untersuchung und/oder Behandlung von Platten aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton
werden die Platten hochkant auf einem Förderband gestapelt, das benachbart einer karussellförmigen Aufnahmeeinrichtung
angeordnet ist, die mit einer Anzahl im Winkel gegeneinander versetzter Speichen versehen ist, jede von denen an ihrem Ende
eine Saugkappe trägt. Die Speichen sind zur Drehung um eine Achse ausgelegt, die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des
Förderbandes erstreckt, auf dem die Platten gestapelt sind. Benachbart dem Abgabeende des Förderbandes ist ein pneumatisch
oder hydraulisch betätigter Träger angeordnet, um die führende Platte der Plattenreihe in Kontakt mit einer auf sie ausgerichteten
Saugkappe zu bewegen. Die Speichen werden dann so
809882/10U
2828658
gedreht, daß die Platte zu einer Station zu weiterer Behandlung oder zur Untersuchung bewegt wird, und so, daß eine v/eitere
Saugkappe zur Ausrichtung auf die Plattenreihe auf dem Förderband gebracht wird.
Wie ohne weiteres einzusehen, ist die Aufgabe des Schneidens der Platten und ihrer Bewegung in Stapeln zu einer gesonderten
Arbeitsstation zur Untersuchung und Weiterbehandlung mühsam und zeitaufwendig. Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung
eines Verfahrens, nach dem ein Gußblock aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton in Platten zerschnitten werden kan, während
er horizontal auf einer Förderfläche ruht, die eine Seite der Gußform bildet, in welcher der Block gegossen worden ist, und
bei dem jede Platte unmittelbar nach dem Abschneiden zu mindestens einer Arbeitsstation zur Untersuchung und/oder
weiterer Behandlung bewegt wird.
Ein Ziel der Erfindung ist auch die Schaffung einer Vorrichtung, bei der die Schritte des Schneidens eines Gußblocks aus nicht
ausgehärtetem Leichtbeton in Platten und die Bewegung jeder Platte zu einer Bearbeitungsstation zur weiteren Behandlung
kontinuierlich an einem Arbeitsplatz ausgeführt werden können ohne die Notwendigkeit, die Platten manuell vom Schneideplatz
zum Untersuchungs- und/oder Behandlungsplatz zu bewegen, um damit eine leichte Überwachung des ganzen Vorgangs zu ermögj
liehen.
j Dementsprechend wird ein Verfahren zum Abschneiden einer Platte
von einem Gußblock aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton geschaffen, der auf einer Unterlage ruht, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß der Block aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton längs einer Längsachse der Unterlage über eine vorgegebene
Strecke bewegt wird, daß eine Platte von dem Block abgeschnitten wird, wobei die Vorderseite der Platte unterstützt wird, daß
die Platte längs einer Verlängerung der Längsachse von dem
809882/10U
Block wegbewegt wird, und daß anschließend die Platte längs wenigstens einer bogenförmigen Bahn in einer zu der Unterlage
senkrechten und zu der Längsachse parallelen iibene bewegt wird.
Der Gußblock aus nicht ausgehärtet;em !leichtbeton wird von dem
Gießplatz zu der Schneidstation bewegt, wobei er noch in seiner Form bleibt, wonach eine j'lndwandung und die Seitenwände der
Gießform beseitigt werden mit Ausnahme der Seite, an der der Gußblock beim Schneiden anliegt, und der Gußblock wird zu dem
Schneiddraht hin in der Richtung der Längsachse des Gußblocks
um IiängSKChritte verschoben, die gleich der erwünschten Dicke
der Platten sind. Wenn die jeweilige Platte abgeschnitten ist, wird sie- automatisch über eine bogenförmige Bahn zu einer
v/eiteren Station zur Untersuchung und/oder weiterer Behandlung gefördert.
Dan erfindungsgemäße Vorfahren ermöglicht also das Zerschneiden
eines Gußblocka aus nicht ausgehärtetem Beton in Platten und
die Untersuchung und weitere Behandlung an einem einzigen
Arbeitsplatz und in einer Reihenfolge korrelierter Arbeitsschritte.
Bequemerweise ist eine Vielzahl von Bearbeitungsstationen an
entsprechenden Drehstellungen relativ zu der· Längsachse angeordnet,
wobei an einer solchen Station eine größere Fläche der Platte mit oinem Überzug eines Lösemittels versehen wird,
um eine leichte Trennung der übereinandergelagerten Platten voneinander nach ihrer Härtung in einem Autoklaven zu ermöglichen.
In einer weiteren Station kann die Platte mit Verstärkungsmaterial
versehen werden, beispielsweise einer Schicht aus Fasermaterial, das in die Außenfläche einer größeren Fläche
der Platte gepreßt wird.
Wenn die Platten Bauelemente wie beispielsweise Dachziegel bilden sollen, wird eine Nut in eine Kantenfläche der Platte
809882/10U
eingeschnitten, vorzugsweise während sie von dem Gußblock aus nicht ausgehärtetem Beton abgeschnitten wird, wonach die
Platte in einer bogenförmigen Bahn bewegt, um I8o° gedreht und eine Feder (Vorsprung) an der Kantenfläche der Platte gebildet
wird, die der Nut gegenüberliegt„
Es wird auch eine Vorrichtung zum Abschneiden von Platten von einem Gußblock aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton und
zum Bewegen der Platten über eine bogenförmige Bahn zu wenigstens einer Behandlungsstation geschaffen, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß der Gußblock schrittweise auf einer Schneidunterlage in Schneidkontakt mit einem sich vertikal erstreckenden
Schneiddraht bewegt wird, und daß die zumindest eine bogenförmige Bahn in einer sich senkrecht zu der horizontalen
Ebene der Schneidunterlage erstreckenden Ebene und parallel dazu liegt, wobei benachbart zu dem Schneiddraht eine drehbare
Plattentrageinrichtung angeordnet ist, die eine Vielzahl
ausstreckbarer und zurückziehbarer Greifmittel aufweist, die daran in vorbestimmten Winkelstellungen bezüglich ihrer Drehachse
angeordnet sind, und wobei die Greifmittel eingerichtet sind, um die Vorderseite einer Platte während ihres Abschneidens
von dem Block zu greifen und die Platte bei Drehung der Plattentrageinrichtung längs der bogenförmigen Bahn zu weiterer
Behandlung zu bewegen.
Reibungsvermindernde Mittel können zwischen dem Gußblock und
der gegenüberliegenden Fläche der Schneidunterlage angeordnet sein, um die Bewegung des Blocks daran entlang zu ermöglichen.
Die reibungsvermindernden Mittel können aus einem Streifen aus Polytetrafluoräthylen oder Glasfibergewebe oder anderem geeigneten
Material bestehen, das es ermöglicht, den zerbrechlichen Gußbetonblock mit einem Minimum an Reibung längs der
Schneidunterlage schrittweise zu verschieben.
809882/1014
- Io -
Wenn die Wandungen der Gußform aus einer sogenannten Hohlkastenkonstruktion
bestehen, kann alternativ die Seite der Gußformwandung,
welche die Schneidunterlage bildet und zu dem !iu2clock
hinweist, perforiert sein, und es kann eine Einrichtung vorgesehen sein, durch die das Innere der Schneidunterlage in
Verbindung mit einer Fluiddruckquelle, vorzugsweise Luftdruck, gesetzt werden kann, so daß ein Fluid- oder Luftkissen unterhalb
des Blocks erzeugt v/erden kann, das diesen zumindest während seiner Verschiebung längs der Schneidunterlage trägt.
Die axiale Verschiebung des Gußblocks längs der Schneidunterlage
wird mittels eines Druckpolsters und einer mit diesem zusammenarbeitenden
Kolben-Zylinderanordnung bewirkt. Verzugsweise umfaßt das Druckpolster eine Tlndwandung der Gußforni.
V/enn das reibungsverüiindernde Mit-el die Form eines Folienstreifens
hat, wird der Streifen vor dem Eingießen der 3etonmasse in die Form eingefügt, derart, daß er an der Seite der
Gu'iformwandung anliegt, die ixe Schneidunterlage bilden soll,
und es wird eine Einrichtung zur Verbindung der Inden des
Streifens mit dem Antriebsband oder ier Antriebskette eines Antriebssystems vorgesehen, das ias Druckpolster bei der schrittweisen
Verschiebung dos Jhißblocks längs der Schneidunterlage
unterstützt, wobei das Antriebsband rna Aufhängungsräder in einer geschlossenen Schleife verläuft.
Das Antriebsband des Antriebssystem wird also einschließlich
dem Folienstreifen mit dem Druckpolster verbunden, so daß bei Vorwärtsbewegung des Druckpolsters unter der Wirkung der
Kolben-Zylinderanordnung zum Verschieben des Gußblocks längs
der Schneidunterlage das Antriebsband mitgeschleppt wird und damit die Verschiebung des Gußblocks unterstützt.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren im einzelnen unter Bezug auf eine in den Zeichnungen gezeigte Vorrichtung
erläutert. Es zeigt:
809882/10U
Figur 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einer Schneidunterlage,
die "benachbart zu einer karussellformigen Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist; und
irigur 2 eine weitere Ausführungsform der in Figur 1 gezeigten
Schneidunterlage in größerem Maßstab, wobei ein Gußblock aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton auf der
Bahn ruht.
Wie in der Zeichnung dargestellt, wird zum Abschneiden von
Platten von einem Gußblock aus nicht ausgehärtetem Beton und zur weiteren Behandlung der Platten eine Gußform, die einen
Block 1o aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton enthält, auf einem Wagen 12 auf eine Hubeinrichtung 11 einer Schneidstation
gebracht. Nach der Positionierung der Gußform in der Schneidstation v/erden die Endwandungen und eine lange Seite der Gußform
entfernt, um den Gufiblock 1o auf einer langen V/andung
der Gußform ruhen zu lassen, wobei eine weitere Seite 1 Zf der
Gußform an einem Ende des Gußblocks Io anliegt, wie in der Zeichnung gezeigt, und die lange V/andung 13 die Schneidunterlage
der Schneidstation bildet. Die Gußformseite 14 wird von einem
Druckbalken 15 (Figur 2) kontaktiert, der zum Beispiel mit einer Kolben-Zylinderanordnung, von der nur der Kolben 9 gezeigt
ist, zur Verschiebung in der Längsrichtung des Gußblocks
Io verbunden ist.
In der dargestellten Ausführungsform ist zwischen den zueinander
weisenden Flächen des Gußblocks 1o und der Gußformseite 13
(Tb ein Blatt Folienmaterial 16 angeordnet, das Teflonv-y , ein
Glasfibergewebe oder ein ähnliches reibungsverminderndes Material sein kann. Die Folie 16 liegt an der Seite der Gußform an,
auf der der Gußblock in der Schneidstation ruhen soll.
Wie in der Zeichnung gezeigt, ist der Druckbalken 15 zur Zusammenarbeit
mit einem allgemein bei 17 gezeigten Antriebssystem ausgelegt, das drei Führungsräder aufweist, um welche herum
809882/10U
sich ein Antriebsdraht oder eine Kette 19 erstreckt. Ein Ende des Antriebsdrahtes oder der Kette 19 ist mit einer Verbindungseinrichtung
2o versehen, an der ein Ende der Folie 16 nach dem Entfernen der Wandungen der Gußform, wie oben beschrieben,
befestigt wird« Das andere Ende der Folie 16 ist mitttels einer Verbindungseinrichtung 21 mit der Gußformseite verbunden, auf
die der Druckbalken 15 wirkt, so daß die Folie 16 eine Schleife
mit der Antriebskette 19 bildete In der dargestellten Ausführung wird der Gußblock 1 ο mittels des Kolbens 9 über den Druckbalken
15 in Schritten längs der Gußformseite 13 verschoben. Da der Druckbalken 15 mit der Antriebskette 19 des Antriebssystems
17 verbunden ist, die nun die Folie 16 umfaßt, verursacht eine
axiale Verschiebung des Kolbens 9 in der Förderrichtung des
Gußblocks 1o eine Bewegung der Antriebskette 19 und der Folie
in derselben Richtung und ermöglicht dadurch das Gleiten des Gußblocks 1o auf der Gußformseite oder Schneidunterlage 13°
Obwohl nicht gezeigt, können eines oder mehrere der Räder in geeigneter Weise angetrieben werden, um die schrittweise
Verschiebung des Gußblocks 1o längs der Gußformwandung 13
noch weiter zu unterstützen, wobei der Antrieb des Rades oder der Räder mit der Kolben-Zylinderanordnung derart synchronisiert
ist, daß der Gußblock 1o längs der Gußformseite 13 um eine
vorbestimmte Strecke verschoben wird, die gleich der erwünschten Dicke der Platte ist«
,Yie aus der Zeichnung zu erkennen, sind die Gußformseiten als
Hohlbalkenkonstruktion ausgeführt. In der alternativen, in Figur 2 gezeigten, Ausführung ist die zur Folie 16 weisende
Seite der Gußformwandung 13 mit einer Serie von Löchern 23
versehen, während in einer Querplatte der Gußformwandung 13
ein weiteres Loch 2Zf vorgesehen ist, durch welches das hohle
Innere der Gußformwandung mit einer Fluiddruckquelle, wie bei
2.3 angedeutet, in Verbindung gesetzt werden kann, wobei die
Anordnung so getroffen ist, daß bei Beschickung des hohlen Inneren der Gußformwandung 13 mit Gas oder Fluid unter Druck
809882/10U
der Gußblock Io auf einem Gaskissen getragen wird, wodurch
die Verschiebung des'Gußblocks längs der Gußformwandung auf
im wesentlichen reibungslose Art ermöglicht wird« Obwohl die bevorzugten Ausführungen die Bereitstellung einer Folie und/
oder eines Gaskissens erfordern, um die Reibung zwischen dem
Gußblock Io und der gegenüberliegenden Oberfläche der Gußform-•
wandung 13 während seiner Verschiebung längs dieser zu verj
mindern, versteht es sich, daß die Reibung auf andere Art ver-[ mindert werden kann, beispielsweise durch Besprühen der Innenfläche
der Gußformwandung mit einem geeigneten Lösemittel oder Schmiermittel.
Wie in Figur 1 dargestellt, ist an einem Ende der Schneidunter-,
lage 13 ein Schneiddraht 26 angeordnet, der sich unter Spannung ■ vertikal unter rechtem Winkel zu der Längsachse der Schneidunterlage
13 zwischen einem ersten Wagen 27 und einem zweiten ; Wagen 28 erstreckt, die auf eine Linearbewegung in einer zur
j Zeichnungsebene senkrechten Richtung ausgelegt sind. Mehr im einzelnen ist der Wagen 27 mit Gleitgliedern versehen, die
j in der dargestellten Ausführung die Gestalt von Rollen 29 haben, j die längs entsprechenden Oberflächen einer festen Führungsschiene
3° laufen, die relativ zu dem Wagen 27 stationär ist,
während der Wagen 28 mit einer Verlängerung 31 versehen ist, welche Rollen 32 trägt, die entlang entsprechenden Oberflächen
einer festen Führungsschiene 33 laufen, die relativ zu dem Wagen 28 stationär ist, Die Bewegung der Wagen 27 und 28 längs
den entsprechenden Führungsschienen bewirkt, daß der Draht den Gußblock Io aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton durchläuft
und eine Platte gewünschter Dicke davon abschneidet. Die Art, in der die Wagen 27 und 28 zur Bewegung senkrecht zur Zeichenebene
geführt werden, schränkt den Rahmen der Erfindung nicht ein, und es kann irgendeine geeignete Anordnung zur Bewegung
des Drahtes in der gewünschten Weise getroffen werden.
Wenn die von dem Gußblock Io abgetrennten Platten als Bauelemente
8Q9882/10U
- η - 282865Ö·
wie zum Beispiel als ineinandergreifende Dachziegel verwendet werden sollen, kann eine Einrichtung zur Bildung entweder einer
Nut oder einer Feder an der nach unten weisenden Kantenfläche der Platte während ihres Abschneidens vorgesehen sein. Zu diesem
Zweck hat der Wagen 28 der dargestellten Ausführung eine allgemein U-förmige Gestalt, wobei die Querplatte 3k des Wagens
nach unten weist. Zwischen den einander gegenüberliegenden Gliedern des Wagens erstreckt sich eine angetriebene Welle,
auf der ein Schneidwerkzeug 36 angeordnet ist. Das von der
Schneidunterlage 13 entfernte Ende der Welle 35 ist mit einem Antriebsmotor 37 verbunden.
Wenn der Schneiddraht 26 durch den Gußblock 1o durchgezogen wird,
wird der Motor 37 angetrieben, um die Welle 35 zu drehen,
woraufhin das Werkzeug 36, das in der dargestellten Ausführung
ein Nutenschneider ist, eine Nut entlang der benachbarten Kantenfläche der Platte schneidet. Die Nut ist mit 38 bezeichnet.
Obwohl nicht gezeigt, kann der Motor 37 bequemerweise mit einem Riemenscheibensystem verbunden sein, mit dem auch die
Wagen 27 und 28 verbunden sind, so daß die Rotation des Motors 37 die gleichzeitige Bewegung der Wagen 27, 28 längs der Schneidbahn
des Drahtes 26 und Betätigung des Schneidwerkzeuges zum Schneiden einer Nut in die Kantenfläche bewirkt. Der Schneiddraht
26 kann mit den entsprechenden Wagen 27, 28 auf irgendeine bekannte Art derart verknüpft sein, daß er unter Spannung gehalten
wird, aber vorzugsweise auf eine Art, die den einfachen Austausch eines Drahtes gegen einen anderen, gestattet". · ■ · ·
In Verbindung mit der Schneidstation arbeitet eine karussellförmige
Trageinrichtung, die allgemein bei 39 gezeigt ist. Die Trageinrichtung 39 weist eine zentrale Nabe l±o auf, die
mittels eines (nicht gezeigten) Antriebsmotors um eine horizontale Achse ZfI drehbar ist, welche sich unter rechtem Winkel
zu der Achse der Schneidunterlage 13 erstreckt. Die Nabe ^o
ist mit einer Vielzahl hohler, ausstreckbarer und zurückziehbarer
809882/10U
-15- 282865S j
Speichen 42 versehen, die gleichmäßig um die Achse 4I herum
beabstandet sind, in der dargestellten Ausführung insgesamt vier Speichen. Jede Speiche 42 trägt an ihrem von der Nabe 4o !
entfernten Ende ein Greifelement in Gestalt einer Saugkappe 43» die eine (nicht gezeigte) elastische Dichtung aufweist ■
und mit einer Vakuumquelle (nicht gezeigt) über eine Ventil- j einrichtung verbunden ist, durch die entsprechende Greifelemente ;
43 abwechselnd mit der Quelle verbunden oder von ihr getrennt '<
werden können aus Gründen, die nachfolgend erläutert werden. j
Die Antriebsanordnung ist so getroffen, daß bei jeder Drehung
der Nabe 4° die Speichen 42 mit ihren zugeordneten Greifelementen
43 über bogenförmige Bahnen zu entsprechenden Behandlungsstationen gedreht werden.
Beim Abschneiden von Platten von einem Gußblock aus nicht ausgehärtetem
Leichtbeton und bei der weiteren Behandlung der abgeschnittenen Platten wird eine einen Gußblock Io enthaltende
Gußform auf einem Wagen 12 auf die Hubstation 11 der Schneidstation
gebracht, wonach bestimmte Wandungen der Gußform in der oben beschriebenen Weise entfernt werden . Dann wird die Folie
16 mit der Antriebskette 19 verbunden, wie bei 2o gezeigt, woraufhin die Gußformwandung oder die Schneidunterlage I3 mit
dem darauf liegenden Gußblock 1o zusammen mit der anderen Gußformwandung
14, gegen die der Druckbalken 15 wirkt, auf das Niveau der Kolben-Zylinderanordnung 9 angehoben wird, derart,
daß der Kolben 9 beim Ausstrecken den Gußblock 1 ο in Schritten längs der Schneidunterlage 13 schiebt, unterstützt durch die
Folie 16 und möglicherweise auch durch ein Gaskissen, das
durch die Löcher 23 in der Schneidunterlage 13 vorgesehen wird. Die Speichen 42 werden dann gedreht oder können vorher gedreht
worden sein, so daß ein Greifelement 43 mit der Vorderseite
des Gußblocks 1o fluchtet, woraufhin das Greifelement in Kontakt
mit der Vorderseite gebracht und die Speiche über das Ventil mit der Vakuumquelle verbunden werden, so daß das Greifelement
809882/1014
1+3 die Vorderseite sicher trägt. Dann wird die Schneiddraht-Antriebseinrichtung
betätigt, um das Abschneiden einer Platte 38 von dem Gußblock 1o zu bewirken, woraufhin die betreffende
Speiche 1+2. längs einer Linie, die mit einer Verlängerung der
obenerwähnten Achse des Gußblocks zusammenfällt, über eine
/wird
Strecke zurückgezogen, axe ausreicht, um das Drehen der Platte über eine bogenförmige Bahn ohne Behinderung durch den verbleibenden Abschnitt des Gußblocks 1o zu ermöglichen» Wenn die Platte zur Verwendung als ineinandergreifendes Bauelement gedacht ist, wird, wie vorher erwähnt, eine Nut oder Feder an der nach unten weisenden Kantenfläche der Platte gebildet, während die Platte abgeschnitten wird. Diese Schneidstation ist in Figur 1 mit A bezeichnet.
Strecke zurückgezogen, axe ausreicht, um das Drehen der Platte über eine bogenförmige Bahn ohne Behinderung durch den verbleibenden Abschnitt des Gußblocks 1o zu ermöglichen» Wenn die Platte zur Verwendung als ineinandergreifendes Bauelement gedacht ist, wird, wie vorher erwähnt, eine Nut oder Feder an der nach unten weisenden Kantenfläche der Platte gebildet, während die Platte abgeschnitten wird. Diese Schneidstation ist in Figur 1 mit A bezeichnet.
Anschließend an das Zurückziehen der Speiche 1+2- in der Schneidstation
A wird die Nabe l+o um 9°° gedreht in einer zu der horizontalen Ebene der Schneidunterlage 13 senkrechten und deren
Längsachse parallelen Ebene zu einer Station, in der die Fläche der Platte, die der vorerwähnten Vorderfläche gegenüberliegt,
das heißt, der von dem Greif element 1+3 gehaltenen Seite, nach
oben weist. In der Station B wird die nach oben weisende Fläche der Platte 38 mit einem geeigneten Lösemittel überzogen, um
das leichte Lösen der Platten voneinander zu ermöglichen, die zur Aushärtung in einem Autoklaven gestapelt werden, wie nachfolgend
beschrieben. Das Lösemittel wird über ein Rohr 1+3 von
einer nicht gezeigten Quelle durch eine Sprühdüse l+k geliefert.
Die Zuführung des Lösemittels zur oberen Fläche der Platte wird durch eine (nicht gezeigte) Reguliereinrichtung gesteuert,
so daß die Zuführung mit der Drehung der Nabe l+o synchronisiert
ist.
Die Nabe l+o wird dann um weitere 9° zu der Station C gedreht,
derart, daß die Kante der Platte, die in Station A nach unten wies, d.h. die Kante, in die die Nut geschnitten wurde, jetzt
nach oben weist. In Station C wird die nach unten weisende
809882/10U
- Ί? - 2828658
Kante der Platte der dargestellten Ausführungsform beschnitten,
um daran eine Feder (d.h. einen Vorsprung) zu bilden, so daß die Platte nun an ihren gegenüberliegenden Seitenkanten eine
Feder und eine Nut aufweist.
Wenn es so eingerichtet wird, daß die Schnitte an nach unten weisenden Plattenkanten durchgeführt werden, fällen, wie leicht
einzusehen, Staub und Kies, die bei dem Schneidvorgang gebildet werden, von der Schneideinrichtung weg, wodurch die Gefahr
einer Blockierung vermindert wird.
Wie in Figur 1 gezeigt, weist die Schneideinrichtung der Station
C zwei Holzräder ifö,aHrLe in vorbestimmtem Abstand voneinander
auf einer drehenden Welle 1+7 angeordnet sind. Die Welle k7
ist an ihren beiden Enden in Lagern gelagert, die in den
Gliedern 48 eines allgemein Unförmigen Gehäuses 49 angeordnet
sind. Ein Ende der Welle 47 steht in Antriebsverbindung mit
einem Motor 5°· Wie bei dem Motor 37 der Schneidstation A kann
auch der Motor 5° mit einer Riemenscheibenanordnung derart
verbunden sein, daß die Rotation des Motors das Schneidwerkzeug 47 veranlaßt, die Platte 38 zur Formung einer Feder zu durchqueren.
In der dargestellten Ausführung wird das Schneidwerkzeug zur Bewegung längs der Kante der Platte 38 mittels einer allgemein
bei 51 gezeigten Führungsanordnung geführt, die eine aufrechte Stütze 52 mit einer länglichen Führungsstange 53 an ihrem oberen
Ende aufweist, deren Länge mindestens gleich der von dem Draht 26 beim Schneiden der Platte durchquerten Strecke ist. An dem
der Nabe 4° nahen Ende der Führungsstange 53 ist eine Führungsschiene
54 angebracht, die eine obere und eine untere Kante zur Aufnahme oberer bzw. unterer Führungsrollen 55, % aufweist.
Die Rollen sind an einem abgewinkelten Rohr oder Arm 57 gehaltert,
ein Ende von welchem mit dem dem Motor 50 benachbarten Glied des Gehäuses 49 verbunden ist, und dessen anderes Ende
B09882/1Q14.
mit den Sprühdüsenlf.Z|. verbunden ist, so daß eine Bewegung des
Schneidwerkzeugs i+6 längs der nach unten weisenden Kante einer
Platte in Station C eine gleichzeitige Bewegung der Sprühdüsen ι
längs der nach oben weisenden Fläche einer Platte in Station B j bewirkt. j
Nach dem Schneiden einer Feder in Station C wird die Platte ■
um 9o° zu der Station D gedreht, die in der dargestellten
Ausführung eine Stapelstation ist, in der in den Stationen A bis C behandelte Platten auf einer Auflagefläche 58 übereinander
gestapelt werden, und zwar zur Beförderung zu einem Autoklaven, in dem die Aushärtung der Platten stattfindet.
Die Auflagefläche 58 hat die Gestalt eines Hohlbalkens, der
auf Rollen 59 liegt, die zu einem vertikal beweglichen Stapeltisch 6o gehören. Anfänglich werden der Tisch 6o und die Auflagefläche
58 bis zu einer geringen Entfernung von der Nabe ^o
angehoben, die so bemessen ist, daß eine Platte von der Station C zu der Station D gedreht und die entsprechende Speiche ausgestreckt
werden können, um eine Platte auf der Auflagefläche abzulegen. Jedesmal, wenn eine Platte abgelegt ist, wird der
Tisch um einen Betrag abgesenkt, der der Dicke einer Platte gleicht, bis der Tisch eine untere Endstellung erreicht, woraufhin
die Auflagefläche von dem Tisch 6o weggerollt und zu dem Autoklaven transportiert wird. Wie aus Figur 1 ersichtlich,
befindet sich zwischen einander gegenüberliegenden Flächen entsprechender Platten eines Plattenstapels ein Überzug des
Lösemittels, wodurch die Trennung der Platten nach ihrer Aushärtung
ermöglicht wird.
Wie aus dem oben Gesagten ersichtlich, können alle Flächen einer Platte während ihres Durchlaufs zwischen den verschiedenen
Stationen gut nach Fehlern und Mängeln untersucht werden. Die von dem Greifelement bedeckte Fläche, d.h. die Vorderfläche
des Gußblocks, kann vor Angreifen des Greifelementes in
809882/1OU
Station A oder nach Ablegen bei Station D untersucht werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungen beschränkt, sondern kann im Rahmen der Ansprüche
verändert werden.
Zum Beispiel kann eine größere Anzahl Stationen als die gezeigte Anzahl auf der von entsprechenden Greifmitteln zurückgelegten
kreisförmigen Bahn vorgesehen werden, wobei die Zahl vorgesehener Speichen gleich der Anzahl erwünschter Stationen ist«
In einer vorstellbaren weiteren Station können die Platten mit Verstärkungsmaterial versehen werden, wie beispielsweise
einer Matte aus Verstärkungsfasern, die in den noch relativ
weichen Beton gepreßt wird. In einer weiteren Station kann ein Pigment oder eine Farbe auf eine oder mehrere Oberflächen
entsprechender Rohlinge aufgebracht werden, oder es kann ein Isoliermaterial oder dgl0 auf eine Oberfläche eines Rohlings
aufgelegt werden, um einen sandwichförmigen Aufbau mit einer darunterliegenden Platte in der Stapelstation zu bilden.
Es versteht sich, daß alle Antriebsmittel der Vorrichtung synchronisiert sind, so daß der Betonblock um eine vorgegebene
Strecke längs der Schneidunterlage bewegt und eine Platte von dem Block abgeschnitten werden im Takt mit der schrittweisen
Drehung des Karussells zwischen den verschiedenen Behandlungsstationen, und daß die Ventileinrichtung zur Verbindung der
Speichen der Nabe mit einer Vakuumquelle zum Aufnehmen und Festhalten der Platte während ihrer Behandlung und zur Verbindung
der Speichen mit einer atmosphärischen Druckquelle zum Auslösen der Platten in zeitlicher Übereinstimmung mit
den Antriebsmitteln betätigt wird» Ferner können Einrichtungen zur automatischen Beseitigung fehlerhafter Platten vorgesehen
sein.
809882M0U
- 2ο -
Die mit der erfindungsgemaßen Vorrichtung erzielten Vorteile sind zahlreich. Zum Beispiel werden im Durchschnitt nur sieben
Minuten benötigt, um einen Gußblock in Plattenform zu zerschneiden und die Platten zu untersuchen, zu behandeln und zu stapeln.
Da alle Bewegungen synchronisiert sind und zwischen genauen Grenzpositionen stattfinden, werden die Platten mit einem
hohen Genauigkeitsgrad hergestellt. Der Platzbedarf der Vorrichtung ist klein im Verglich zu dem, der von gesondert aufgestellten
Vorrichtungen zur Erledigung derselben Arbeiten benötigt wird. Der während der verschiedenen Behandlungsvorgänge
erzeugte Staub und Abfall wird ohne Schwierigkeit:: ge sammelt.
und fällt von den Bearbeitungsstationen ab, wodurch die Neigung zu Verstopfungen vermindert wird. Alle Oberflächen können
während des Schneidvorgangs, untersucht werden.
Im Rahmen der Ansprüche sind auch andere Modifikationen möglich.
Der Patentanwalt
809882/10U
Claims (1)
- Ansprüche:1 . Verfahren zum Abschneiden einer Platte von einem Block aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton, der auf einer Unterlage liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Block aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton längs einer Längsachse der Unterlage über eine vorgegebene Strecke bewegt wird, daß eine Platte von dem Block abgeschnitten wird, wobei die Vorderseite der Platte unterstützt wird, daß die Platte längs einer Verlängerung der Längsachse von dem Block wegbewegt wird, und daß anschließend die Platte längs wenigstens einer bogenförmigen Bahn in einer zu der Unterlage senkrechten und zu der Längsachse parallelen Ebene bewegt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte zu einer Vielzahl von Behandlungsstationen bewegt wird, die an entsprechenden Drehstellungen relativ zu der Längsachse angeordnet sind.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut in die Unterkante der Platte geschnitten wird, während diese von dem Block getrennt wird.if ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auf einer bogenförmigen Bahn derart bewegt wird, daß die der Vorderseite gegenüberliegende Seite der Platte nach oben gedreht wird, und daß auf die nach oben gewandte Seite ein Lösemittel aufgebracht wird.8098Θ2/10ΗOBlGiNAL INSPECTED28236565. Verfahren nach Anspruch 3 oder Zf,dadurch gekennzeichnet, daß die Platte über eine bogenförmige Bahn derart bewegt wird, daß die Kante der Platte, die die Nut enthält, nach oben weist, und daß eine Feder (ein Vorsprung) an der Kante der Platte gebildet wird, die der nach oben weisenden Kante gegenüberliegt.6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte über eine bogenförmige Bahn zu einer Behandlungsstation bewegt wird, in der Verstärkungs-Fasermaterial an der Platte angebracht wird.7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte über eine bogenförmige Bahn zu einer Bearbeitungsstation bewegt wird, in der ein wasserabweisendes Mittel auf eine größere Fläche der Platte aufgebracht wird.8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte über eine bogenförmige Bahn zu einer Station bewegt wird, in der eine Schicht oder Lage von Material, wie beispielsweise eine Aluminiumfolie, auf eine größere Fläche der Platte aufgebracht wird.j 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch j gekennzeichnet, daß die Platte über eine bogenförmige Bahnj zu einer Ablagestation bewegt wird, in der entsprechende Platten j zum Transport zu einer Aushärtestation gestapelt werden«lo. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Platten derart gestapelt werden, daß eine behandelte größere Fläche einer Platte auf der unbehandelten größeren Fläche einer darunter liegenden Platte liegt, und derart, daß alle Nuten und Federn auf entsprechenden Seiten des Stapels angeordnet sind.809882/10U2828S5611 c Vorrichtung zum Abschneiden von Platten von einem Gußblock aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton und zum Bewegen der Platten über eine bogenförmige Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußblock (1o) schrittweise auf einer Schneidunterlage (13) in Schneidkontakt mit einem sich vertikal erstreckenden Schneiddraht (26) bewegt wird, und daß die zumindest eine bogenförmige Bahn in einer sich senkrecht zu der horizontalen Ebene der Schneidunterlage (13) erstreckenden Ebene und parallel dazu liegt, wobei benachbart zu dem Schneiddraht (26) eine drehbare Plattentrageinrichtung (39) angeordnet ist, die eine Vielzahl ausstreckbarer und zurückziehbarer Greifmittel (42,43) aufweist, die daran in vorbestimmten Winkelstellungen bezüglich ihrer Drehachse (4I ) angeordnet sind, und wobei die Greifmittel (42,43) eingerichtet sind, um die Vorderseite einer Platte während ihres Äbschneidens von dem Block (1 ο) zu greifen und die Platte: bei Drehung der Plattentrageinrichtung (39) längs der bogenförmigen Bahn zu bewegen.12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidunterlage (13) von einer Wandung der Gußform gebildet wird, in welcher der Block (1o) aus nicht ausgehärtetem Leichtbeton gegossen worden ist.13'· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Schneidunterlage (13) ein Druckpolster (14,15) zur Bewegung des Gußblocks (1o) entlang der Schneidunterlage (13) vorgesehen ist, und daß das Druckpolster (14»15) eine weitere Wandung der Gußform umfaßt, in welcher der Block (1o) gegossen worden ist.14· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Plattentrageinrichtung (39) eine Nabe (40) aufweist, die um eine Achse (41) drehbar ist, welche sich senkrecht zu der Längsachse der Schneidunterlage (13) erstreckt,809882/1014ferner eine Vielzahl zurückziehbarer und ausstreckbarer, hohler Speichen (1+2.), die sich in gleichmäßigen Y/inkelabständen um die Nabe (k°) herum erstrecken, Saugkappen (^-3)> die an den von der Nabe entfernten Enden der entsprechenden Speichen (1+2) angeordnet sind, sowie Mittel zum Anlegen einer Saugkraft an die Saugkappen (kJ>) und zur Unterbrechung der Saugkraft bei bestimmten Drehstellungen der Speichen (A-2).15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattentrageinrichtung (39) oberhalb eines vertikal bewegbaren Stapeltisches (6o) angeordnet ist.16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Speichen (k2) der Plattentrageinrichtung (39) der Anzahl der Bearbeitungsstationen gleich ist.809882/10U
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE777707610A SE406434B (sv) | 1977-06-30 | 1977-06-30 | Sett vid skerning av element av en gjuten kropp av oherdad gasbetong |
SE777707611A SE406435B (sv) | 1977-06-30 | 1977-06-30 | Anordning for skerning av element av en kropp av oherdad gasbetong och for att forflytta elementen till arbetsstationer for ytterligare behandling |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2828656A1 true DE2828656A1 (de) | 1979-01-11 |
Family
ID=26656828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782828656 Withdrawn DE2828656A1 (de) | 1977-06-30 | 1978-06-29 | Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4202228A (de) |
JP (1) | JPS5433520A (de) |
DE (1) | DE2828656A1 (de) |
FR (1) | FR2395818A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10015089A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-11 | Dorstener Maschf Ag | Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4430958A (en) * | 1982-04-12 | 1984-02-14 | Armstrong Rubber Company | Tire handling and spraying apparatus |
US4620359A (en) * | 1983-11-14 | 1986-11-04 | Charlton Associates | Apparatus for manufacturing rigid computer memory disc substrates |
FR2597453B1 (fr) * | 1986-04-18 | 1988-08-05 | Tech Nles Ste Gle | Dispositif pour le transfert d'objets, notamment de plaques de verre |
DE102007017485B4 (de) * | 2007-04-13 | 2014-09-04 | Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger |
DE102015211327A1 (de) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg | Ausschneidevorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE355747C (sv) * | 1971-09-08 | 1976-05-03 | Siporex Int Ab | Apparat for hantering, transport och uppskerning av ennu oherdade porbetongkroppar |
SE388809B (sv) * | 1974-10-31 | 1976-10-18 | Siporex Int Ab | Sett att tillverka porbetongprodukter och anordning for settets genomforande |
-
1978
- 1978-06-29 FR FR7819543A patent/FR2395818A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-06-29 DE DE19782828656 patent/DE2828656A1/de not_active Withdrawn
- 1978-06-29 US US05/920,337 patent/US4202228A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-30 JP JP7970778A patent/JPS5433520A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10015089A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-11 | Dorstener Maschf Ag | Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5433520A (en) | 1979-03-12 |
US4202228A (en) | 1980-05-13 |
FR2395818A1 (fr) | 1979-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10114263C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte | |
DE4123929C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Flachglastafeln | |
EP0541744B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln | |
EP0247408A1 (de) | Plattenaufteil- und -sortieranlage | |
DE3621276C2 (de) | ||
DE2548933C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Elementen aus Porenbeton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1577273B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Konturenschneiden in Verbundglas | |
DE2828656A1 (de) | Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3830856C1 (de) | ||
DE2330476B2 (de) | Plattenfertigaufteileinrichtung | |
DE3312746C2 (de) | ||
DE3927350A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von kartenstapeln | |
DE2162928C2 (de) | Sagevorrichtung zum Zuschneiden von Baukorpern | |
DE2501012A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von stapeln | |
DE2732620A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schleifen, fraesen und polieren von werkstuecken, wie granit, marmor, baustoffe oder aehnlich sproede materialien | |
DE2539352C3 (de) | Vorrichtung zum Einführen von halbfertigen Isolierglasscheiben in einen vertikale schmale Fächer aufweisenden Wagen | |
EP0604702B1 (de) | Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern | |
DE4212903C2 (de) | ||
EP4008508A1 (de) | Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks | |
DE1456661A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste | |
DE3202443C2 (de) | ||
DE2845396A1 (de) | Vorrichtung zum abstapeln von platten | |
EP0410362B1 (de) | Vorrichtung zum Zurichten von Platten | |
DE2451102A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffbahn-fertigrollen | |
WO2009124544A1 (de) | Fördervorrichtung für eine anlage zur keilverzinkung von holzstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |