DE2828447B1 - Laryngealtubus - Google Patents
LaryngealtubusInfo
- Publication number
- DE2828447B1 DE2828447B1 DE2828447A DE2828447A DE2828447B1 DE 2828447 B1 DE2828447 B1 DE 2828447B1 DE 2828447 A DE2828447 A DE 2828447A DE 2828447 A DE2828447 A DE 2828447A DE 2828447 B1 DE2828447 B1 DE 2828447B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- line
- wire
- ventilation
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 37
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002406 microsurgery Methods 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000003994 anesthetic gas Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 210000001260 vocal cord Anatomy 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000033687 granuloma formation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000002627 tracheal intubation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0402—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
- A61M16/042—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with separate conduits for in-and expiration gas, e.g. for limited dead volume
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0402—Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
- A61M16/0425—Metal tubes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Laryngealtubus zur Mikrochirurgie im Larynxbereich bei gleichzeitiger
Beatmung und Narkotisierung, mit einem einführseitigen, mit einer Ballonmanschette versehenen kurzen, im
Durchmesser an die Trachea angepaßten Tubus sowie mit einer in der Ballonmanschette endenden Fülleitung
und einer im Tubusinnenraum endenden Beatmungsleitung geringeren Querschnitts, wobei die Fülleitung und
die Beatmungsleitung miteinander verbunden sind.
Bei einem bekannten (DE-AS 24 26 344) derartigen, als Ballonkatheter ausgebildeten Tubus weist der
vordere, mit einem Ballon versehenen Bereich einen Durchmesser auf, der etwa dem halben Durchmesser
der Trachea gleich ist. An diesen mit dem Ballon versehenen Bereich schließt ein im Durchmessser etwas
verminderter Bereich an, der als Beatmungsleitung dient. Mit dieser Beatmungsleitung verbunden ist eine
Fülleitung sehr geringen Querschnitts, die in den Ballon , mündet und die sich im Abstand von dem äußeren Ende
des Tubus von diesem trennt und vorzugsweise mit einem Kontrollballon sowie einem Anschluß für eine
Spritze zum Füllen versehen ist. Mit diesem bekannten Ballonkatheter läßt sich zwar wegen des im Durchmes-
Ii ser auf etwa ein Drittel des Durchmessers der Trachea
verminderten äußeren Teil die Gefahr von Schleimhautschädigungen an den Stimmbändern durch Katheterdruck
mit nachfolgender Granulombildung vermindern, doch besteht immer noch bei der endolaryngealen
π Mikrochirurgie eine erhebliche Beengung des Operationsgebietes.
Hinsichtlich der Applikation dieses Gerätes hat es jedoch den Vorteil, daß es ohne
Fremdkörperzange einführbar ist, weil es wegen des immer noch relativ großen Durchmessers von Beat-
iii mungs- und Fülleitung relativ steif ist. Diese Steifigkeit
kann aber auch dazu führen, daß Beatmungs- und Fülleitung nach dem Applizieren eine bestimmte Lage
einzunehmen bestrebt sind, in der sie stören. Diese Lage versuchen sie, aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften,
>■> auch dann wieder einzunehmen, wenn sie aus dieser
Lage herausbewegt wurden.
Es ist auch ein Tubus zur endolaryngealen Mikrochirurgie als Carden-Tubus bekannt (GB-PS 14 47 987), der
ebenfalls nur einen kurzen, an den Durchmesser der
(ο Trachea angepaßten, mit einem Ballon versehenen
Rohrabschnitt umfaßt. Dieser Rohrabschnitt oder Tubus ist bevorzugt mit einer versteifenden Schraubenfeder
versehen, die in den Tubuswerkstoff eingebettet ist. Eine sehr dünne Fülleitung führt in den Ballon und eine etwas
r, stärkere, in bezug auf den Durchmesser des Tubus sehr viel kleinere Beatmungsleitung mündet innerhalb des
Tubus. Die beiden Leitungen sind jeweils einzeln für sich nach außen geführt. Die Fülleitung ist bevorzugt mit
einem Kontrollballon und einem Anschluß für eine
in Füllspritze versehen, wogegen die Beatmungsleitung
mit einem Anschluß zur Verbindung mit einem Beatmungs- oder Narkosegerät ausgerüstet ist. Der
Tubus muß wegen der geringen Steifigkeit der beiden Leitungen mittels einer Fremdkörperzange in die
■4") Trachea des Patienten eingeführt werden. Danach wird
die Ballonmanschette mittels der Fülleitung gefüllt, wodurch sie sich dicht an die Innenoberfläche der
Trachea anlegt. Durch die Beatmungsleitung wird mittels des angeschlossenen Beatmungsgerätes dem
;n Patienten Sauerstoff und Narkosegas zugeführt. Die
Ballonmanschette verhindert, daß von der oberhalb des Tubus befindlichen Operationsstelle Blut in die Bronchien
gelangt. Zwar ist bei dem Carden-Tubus die Beeinträchtigung der Zugänglichkeit des Operationsfel-"i'j
des sehr viel geringer als bei dem zuvor besprochenen Ballon-Katheter, weil die Beatmungsleitung einen
deutlich kleineren Durchmesser aufweist, doch stören bei der Durchführung der Operation im Kehlkopfbereich
die beiden Leitungen, die nicht festliegen und die hi) sich im Luftstrom zudem noch bewegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Laryngealtubus zu schaffen, der die Nachteile der
beiden bekannten Anordnungen vermeidet und ihre Vorteile kombiniert, wobei außerdem noch der Chirurg
h') bei der Durchführung der Operation weniger behindert
und gestört sein soll.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß zur Versteifung ein Draht mit schützender
Umhüllung vorgesehen ist, mit dem die beiden Leitungen verbunden sind.
Durch die Versteifung von Fülleitung und Beatmungsleitung und ihre Zusammenfassung mit dem versteifenden
Draht ist es möglich, den erfindungsgemäßen Laryngealtubus ohne Verwendung einer Fremdkörperzange
in die Trachea des Patienten zu applizieren. Wegen des gegenüber dem bekannten Gerät noch stark
verminderten Querschnitts der Einheit aus Zuleitung, Beatmungsleitung und Draht ist die Gefahr von
Stimmbandschädigungen noch weiter vermindert. Auch ist durch den verminderten Querschnitt die Einengung
der Zugänglichkeit der Operationsstelle und des der Operationsstelle benachbarten Raumes erheblich vermindert.
Dazu kommt noch, daß die Einheit aus den beiden Leitungen und dem Draht aufgrund der erhöhten
Steifigkeit sich während der Operation praktisch nicht bewegt
Der Draht kann aus einem ausreichend steifen und plastisch verformbaren Kunststoff bestehen. Bevorzugt
besteht er jedoch aus einem plastisch biegsamen Metall, wie Weicheisen, Kupfer, Aluminium, nichtrostendem
Stahl od. dgl. Dadurch kann der Chirurg die Leitungen beliebig so verformen und fixieren, daß sie bei der
Durchführung der Operation in keinem Bereich ihrer Einführlänge stören.
Der Draht könnte in das Tubusmaterial eingebettet sein. Bevorzugt endet er jedoch im Inneren des Tubus,
so wie auch die Beatmungsleitung im Inneren des Tubus endet. Dies hat herstellungstechnische Vorteile und
gegenüber einer Befestigung an der Außenseite des Tubus den Vorteil, daß dessen Kontur rund bleibt.
Bevorzugt sind der Draht und die Beatmungsleitung nebeneinanderliegend miteinander verbunden und in
den Tubus eingeführt, an dessen Wandinnenoberfläche sie befestigt sind. Dabei ist in bevorzugter weiterer
Ausgestaltung die einen kleineren Durchmesser aufweisende Fülleitung in den Keilspalt zwischen der
Umhüllung des Drahtes und der Beatmungsleitung eingelegt und mit ihnen verbunden. Diese Ausführungsform
hat den Vorteil eines besonders geringen Querschnittsbedarfes der Leitungs- und Versteifungskonfiguration.
Der Draht mit seiner Umhüllung, die Fülleitung und die Beatmungsleitung sind erst im äußeren Endbereich
voneinander getrennt, um die Anschlußmöglichkeiten der Beatmungsleitung an ein Beatmungsgerät, insbesondere
ein Injektorbeatmungsgerät und der Fülleitung an eine entsprechende Spritze nicht behindert sind. Auch
kann das äußere Ende des Drahtes unabhängig von den beiden Leitungen in zweckmäßiger Weise an einem
Stativ oder auch am Patienten fixiert werden.
Im Gegensatz zur Beatmungsleitung und zum versteifenden Draht ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die Fülleitung in den Tubus
eingebettet oder, vertieft an seiner Außenoberfläche angeordnet Dies hat herstellungstechnische Vorteile,
weil das Ende der Fülleitung in die an der Tubusaußenseite angebrachte Ballonmanschette mündet. Auf eine
Perforation des Tubus zur Durchführung der Fülleitung in den Ballonmanschetteninnenraum kann dadurch
verzichtet werden.
Die Beatmungsleitung endet im einführseitigen Endbereich des Tubus, wogegen der Draht und/oder die
Fülleitung etwa in halber Länge des Tubus enden. Diese Bemessung und Anordnung ist zweckmäßig.
Es versteht sich, daß an Stelle des umhüllten Drahtes auch ein vergleichbare Eigenschaften aufweisender
Kunststoffstab mit über dem Querschnitt gleichmäßigen oder sich ändernden Material verwendet sein kann.
Ebenso kann die Anordnung so getroffen sein, daß die beiden Leitungen miteinander verklebt oder verschweißt
oder sonstwie verbunden sind und die zwischen den beiden Leitungen verbleibenden keilförmigen
Zwischenräume mit einer entsprechenden plastischen Masse ausgefüllt sind, die eine ausreichende
Steifigkeit ergibt.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den
Ansprüchen. Es zeigt in vereinfachter und schematisierter Darstellung
F i g. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Laryngealtubus,
Fig.2 einen Längsschnitt durch das einführseitige Ende des Tubus nach F i g. 1 in gegenüber F i g. 1
vergrößerter Darstellung,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III der F i g. 2 und
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 2.
Der dargestellte Laryngealtubus für die intratrachea-Ie
Intubationsnarkose zur Verwendung bei mikrochirurgischen Eingriffen im Larynxbereich umfaßt einen am
einführseitigen Ende angebrachten Tubus 1 aus Weich-PVC oder Gummi od. dgl. mit einem an den
Querschnitt der Trachea angepaßten Durchmesser, der aus einem weichplastischen Rohrabschnitt mit abgerundeten
Enden besteht, in den eine Metallschraubenfeder
2 eingelagert ist, um seine Steifigkeit und vor allem seine Widerstandsfähigkeit gegen Zusammendrücken zu
erhöhen. Die Windungen der Metallschraubenfeder haben einen vorzugsweise rechteckigen Querschnitt
Die Metallschraubenfeder endet dabei in geringem Abstand vor dem einführseitigen Ende des Tubus 1 und
in einem größeren Abstand von dem gegenüberliegenden Ende des Tubus 1. Auf der Außenseite des Tubus 1
ist, aus der Mitte etwas in Richtung auf das einführseitige Ende verschoben, eine Ballonmanschette
3 aufgebracht, die aus einer dünnen gummielastischen Schicht, z. B. aus Weich-PVC oder aus Latex besteht und
die Gestalt eines Rohrabschnittes aufweist, dessen beide Enden 4 und 5 dicht an der Außenoberfläche des Tubus 1
befestigt sind. In leerem Zustand liegt die Ballonmanschette 3 ggf. mit ganz geringer Wölbung nahezu an der
Außenoberfläche des Tubus 1 auf, behindert also das Einführen des Tubus 1 in die Trachea nicht An der
Außenoberfläche des Tubus 1 oder in dessen Mantel versenkt ist eine dünne Fülleitung 6 mit einem ganz
dünnen Lumen, die unter dem Ende 5 der Ballonmanschette 3 hindurchgeführt ist und in dem durch die
Ballonmanschette 3 nach außen abgeschlossenen Ringraum mündet
Etwa in der gleichen Längsschnittebene wie die Fülleitung 6 ist eine Beatmungsleitung 7 mit einem
gegenüber der Fülleitung 6 größeren lichten Querschnitt vorgesehen, die an der Innenoberfläche des
Tubus 1 entlanggeführt ist und die im Abstand von dem einführseitigen Ende des Tubus 1 etwa im Bereich des
Endes 4 der Ballonmanschette 3 (aber im Inneren des Tubus 1) mündet.
Die Beatmungsleitung 7 dient zur Zufuhr von Atemsauerstoff und Narkosegas sowie zur
Kohlendioxidabatmung.
Unmittelbar neben der Beatmungsleitung 7 ist ein plastisch verformbarer Versteifungsdraht 8 aus Weich-
eisen, Kupfer, Aluminium, nichtrostender Stahl oder einem Material ähnlicher Eigenschaft angeordnet, der
mit einer Umhüllung 9 aus Kunststoff versehen ist. Der Versteifungsdraht 8 läßt sich relativ leicht plastisch
verformen, wie beispielsweise ein Kupfer- oder Weicheisendraht, ist aber ausreichend widerstandsfähig,
um die Leitungen 6 und 7 in einer gewünschten Position zu halten. Zu diesem Zweck sind die Beatmungsleitung 7
und die Umhüllung 9 des Versteifungsdrahtes 8 über ihre ganze Länge hinweg miteinander verbunden,
beispielsweise verklebt oder verschweißt. Ab dem nach außen weisenden Ende des Tubus 1 ist auch die
Fülleitung 6 mit der Umhüllung 9 und der Beatmungsleitung 7 verbunden, wobei die Beatmungsleitung 7 und
der Versteifungsdraht 8 mit der Umhüllung 9 nebeneinander und aneinanderliegend angeordnet sind und die
Fülleitung 6 in die keilförmige Lücke zwischen Umhüllung 9 und Beatmungsleitung 7 eingelegt und
verklebt ist.
An dem äußeren, dem Tubus 1 abgewandten Ende der Fülleitung 6 ist ein Kontrollballon 10 angebracht, an den
über eine Zwischenleitung 11 ein bekannter Fülltrichter 12 mit Verschlußstopfen 13 anschließt. Durch den
Fülltrichter 12 und die Zwischenleitung 11 hindurch läßt sich Füllgas in die Ballonmanschette 3 einleiten, wobei
der Füllungszustand der Ballonmanschette 3 durch den Kontrollballon 10 angezeigt wird.
Am äußeren Ende der Beatmungsleitung 7 ist ein Anschlußtrichter 14 angebracht.
Zur Durchführung des mikrochirurgischen Eingriffes im Larynxbereich wird der Patient zunächst mit
entsprechenden Mitteln vor der Operation prämediziert und erhält Mittel zur Relaxierung. Nach ausgiebiger
Oxygenierung wird der Laryngealtubus eingeführt, was im allgemeinen ohne Verwendung einer Fremdkörperzange
möglich ist, weil der Versteifungsdraht 8 eine ausreichende Festigkeit besitzt. Nach Erreichen der
endgültigen Position des Tubus 1 in der Trachea des Patienten wird über die Fülleitung 6 die Ballonmanschette
3 aufgeblasen, wodurch sie sich abdichtend an
ίο die Innenoberfläche der Trachea anlegt. An den
Anschlußtrichter 14 der Beatmungsleitung 7 wird ein Injektorbeatmungsgerät angeschlossen, das den Patienten
mit intermittierend positivem Druck beatmet, wobei sich der Beatmungsdruck und damit das Atemminutenvolumen
einstellen läßt. Auch lassen sich dabei Atemfrequenz und das Verhältnis Inspiration zu
Exspiration variieren. Außerdem wird dem Atemsauerstoff Narkosegas, beispielsweise Lachgas zugemischt.
Durch die Vereinigung der Fülleitung 6 mit der Beatmungsleitung 7 und durch das zusätzliche Vorsehen des mit der Umhüllung 9 versehenen Versteifungsdrahtes 8 wird nicht nur das Inpositionbringen des Tubus 1 erleichtert, sondern es werden auch die Leitungen in einer Lage gehalten, in der sie den Chirurg bei Durchführen der Operation nicht stören.
Durch die Vereinigung der Fülleitung 6 mit der Beatmungsleitung 7 und durch das zusätzliche Vorsehen des mit der Umhüllung 9 versehenen Versteifungsdrahtes 8 wird nicht nur das Inpositionbringen des Tubus 1 erleichtert, sondern es werden auch die Leitungen in einer Lage gehalten, in der sie den Chirurg bei Durchführen der Operation nicht stören.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern
Abweichungen davon möglich sind; ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere
können einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Laryngealtubus zur Mikrochirurgie im Larynxbereich
bei gleichzeitiger Beatmung und Narkotisierung, mit einem einführseitigen, mit einer Ballonmanschette
versehenen kurzen, im Durchmesser an die Trachea angepaßten Tubus sowie mit einer in der
Ballonmanschette endenden Fülleitung und einer im Tubusinnenraum endenden Beatmungsleitung geringeren
Querschnitts, wobei die Fülleitung und die Beatmungsleitung miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Versteifung ein Draht (8) mit schützender Umhüllung (9)
vorgesehen ist, mit dem die beiden Leitungen (6 und 7) verbunden sind.
2. Tubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (8) aus einem plastisch biegsamen
Metall, wie Weicheisen, Kupfer, Aluminium, nichtrostender Stahl od. dgl. besteht.
3. Tubus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (8) im Inneren des
Tubus (1) endet.
4. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (8) und die
Beatmungsleitung (7) nebeneinanderliegend miteinander verbunden und in den Tubus (1) eingeführt
sind, an dessen Wandinnenoberfläche sie befestigt sind.
5. Tubus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einen
kleineren Durchmesser aufweisende Fülleitung (6) in den Keilspalt zwischen der Umhüllung (9) des
Drahtes (8) und der Beatmungsleitung (7) eingelegt und mit ihnen verbunden ist.
6. Tubus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht
(8) mit seiner Umhüllung (9), die Fülleitung (6) und die Beatmungsleitung (7) erst im äußeren Endbereich
voneinander getrennt sind.
7. Tubus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleitung
(6) in den Tubus (1) eingebettet oder vertieft an seiner Außenoberfläche angeordnet ist.
8. Tubus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beatmungsleitung
(7) im einführseitigen Endbereich des Tubus (1) endet, wogegen der Draht (8) und/oder die
Fülleitung (6) etwa in halber Länge des Tubus (1) enden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2828447A DE2828447C2 (de) | 1978-06-29 | 1978-06-29 | Laryngealtubus |
US06/049,021 US4289128A (en) | 1978-06-29 | 1979-06-15 | Laryngeal tube |
GB7922581A GB2024021B (en) | 1978-06-29 | 1979-06-28 | Laryngeal tube |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2828447A DE2828447C2 (de) | 1978-06-29 | 1978-06-29 | Laryngealtubus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2828447B1 true DE2828447B1 (de) | 1979-09-06 |
DE2828447C2 DE2828447C2 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=6043039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2828447A Expired DE2828447C2 (de) | 1978-06-29 | 1978-06-29 | Laryngealtubus |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4289128A (de) |
DE (1) | DE2828447C2 (de) |
GB (1) | GB2024021B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3310870A1 (de) * | 1982-04-01 | 1983-10-06 | Krueger Christian | Medizinisches instrument |
WO1995009665A1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-04-13 | WILLY RüSCH AG | Balloninstrument für natürliche und/oder künstliche körperhohlräume |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3119814C2 (de) * | 1981-05-19 | 1984-07-26 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | HFJ-Beatmungsgerät mit einer steuerbaren Atemgasquelle und Vorrichtung zur Unterdruckerzeugung |
DE3119854A1 (de) * | 1981-05-19 | 1982-12-16 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Vorrichtung zur positionierung eines trachealtubus |
DE3204110C2 (de) * | 1982-02-06 | 1984-08-02 | Gerhard Dr.med. 7800 Freiburg Meuret | Trachealtubus zur künstlichen Beatmung und Respirator zum Anschluß an diesen Tubus |
US4502482A (en) * | 1983-05-23 | 1985-03-05 | Deluccia Victor C | Endotracheal tube complex |
US5232445A (en) * | 1984-11-23 | 1993-08-03 | Tassilo Bonzel | Dilatation catheter |
DE3442736C2 (de) * | 1984-11-23 | 1987-03-05 | Tassilo Dr.med. 7800 Freiburg Bonzel | Dilatationskatheter |
US5350395A (en) * | 1986-04-15 | 1994-09-27 | Yock Paul G | Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges |
US6585657B2 (en) | 1986-04-15 | 2003-07-01 | Scimed Life Systems, Inc. | Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges |
US5061273A (en) * | 1989-06-01 | 1991-10-29 | Yock Paul G | Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges |
US5040548A (en) * | 1989-06-01 | 1991-08-20 | Yock Paul G | Angioplasty mehtod |
US6702750B2 (en) | 1986-04-15 | 2004-03-09 | Cardiovascular Imaging Systems, Inc. | Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges and methods |
US4748982A (en) * | 1987-01-06 | 1988-06-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Reinforced balloon dilatation catheter with slitted exchange sleeve and method |
US5040531A (en) * | 1987-02-02 | 1991-08-20 | Mallinckrodt Medical, Inc. | Laser resistant ventilating device |
US4953548A (en) * | 1987-02-02 | 1990-09-04 | Mallinckrodt, Inc. | Laser resistant ventilating device with locking ferrule |
US4834087A (en) * | 1987-02-02 | 1989-05-30 | Mallinckrodt, Inc. | Laser resistant ventilating device |
FR2626476B1 (fr) * | 1988-02-01 | 1997-10-17 | Boussignac Georges | Sonde destinee a etre introduite a l'interieur d'un corps vivant |
US5425711A (en) * | 1988-02-29 | 1995-06-20 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular catheter with distal guide wire lumen and transition member |
US6071273A (en) * | 1988-02-29 | 2000-06-06 | Scimed Life Systems, Inc. | Fixed wire dilatation balloon catheter |
US6004291A (en) * | 1988-02-29 | 1999-12-21 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular catheter with distal guide wire lumen and transition |
US5156594A (en) * | 1990-08-28 | 1992-10-20 | Scimed Life Systems, Inc. | Balloon catheter with distal guide wire lumen |
US4909252A (en) * | 1988-05-26 | 1990-03-20 | The Regents Of The Univ. Of California | Perfusion balloon catheter |
US4877031A (en) * | 1988-07-22 | 1989-10-31 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Steerable perfusion dilatation catheter |
FR2638092B1 (fr) * | 1988-10-26 | 1990-12-28 | Boussignac Georges | Appareil d'assistance respiratoire |
US5112304A (en) * | 1989-03-17 | 1992-05-12 | Angeion Corporation | Balloon catheter |
DE8907337U1 (de) * | 1989-06-16 | 1989-08-03 | Dimitrov, Pentcho, Dr., 5270 Gummersbach | Gerät zur nasotrachealen Intubation |
US5078685A (en) * | 1990-07-27 | 1992-01-07 | Cordis Corporation | Catheter with exterior tunnel member |
US5395332A (en) * | 1990-08-28 | 1995-03-07 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascualr catheter with distal tip guide wire lumen |
US5217482A (en) * | 1990-08-28 | 1993-06-08 | Scimed Life Systems, Inc. | Balloon catheter with distal guide wire lumen |
JP3137646B2 (ja) * | 1991-04-05 | 2001-02-26 | ボストン サイエンティフィック コーポレイション | 硬度調節可能な可変カテーテル器具 |
US6733473B1 (en) | 1991-04-05 | 2004-05-11 | Boston Scientific Corporation | Adjustably stiffenable convertible catheter assembly |
EP0592720B1 (de) * | 1991-06-10 | 1998-07-29 | Cordis Corporation | Auswechselbarer Dilatationskatheter |
US5205822A (en) * | 1991-06-10 | 1993-04-27 | Cordis Corporation | Replaceable dilatation catheter |
US5571087A (en) * | 1992-02-10 | 1996-11-05 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular catheter with distal tip guide wire lumen |
WO1994003229A1 (en) * | 1992-07-31 | 1994-02-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter with distal tip guide wire lumen |
FR2709251B1 (fr) * | 1993-08-26 | 1995-11-10 | Georges Boussignac | Tube d'assistance respiratoire. |
US5470307A (en) * | 1994-03-16 | 1995-11-28 | Lindall; Arnold W. | Catheter system for controllably releasing a therapeutic agent at a remote tissue site |
FR2724564B1 (fr) * | 1994-09-16 | 1997-04-04 | Boussignac Georges | Dispositif d'assistance respiratoire |
US5690642A (en) | 1996-01-18 | 1997-11-25 | Cook Incorporated | Rapid exchange stent delivery balloon catheter |
US6102890A (en) * | 1998-10-23 | 2000-08-15 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter having improved proximal shaft design |
US20020007145A1 (en) | 1998-10-23 | 2002-01-17 | Timothy Stivland | Catheter having improved bonding region |
DE69938790D1 (de) | 1998-12-09 | 2008-07-03 | Boston Scient Scimed Inc | Katheter mit verbesserter kontrolle der flexibilität |
US6738661B1 (en) * | 1999-10-22 | 2004-05-18 | Biosynergetics, Inc. | Apparatus and methods for the controllable modification of compound concentration in a tube |
US6536437B1 (en) | 1999-10-29 | 2003-03-25 | Branislav M. Dragisic | Cuffed nasal airway and anesthetic wand system |
US20050209674A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-09-22 | Kutscher Tuvia D | Balloon assembly (V) |
US7096868B2 (en) * | 2004-03-09 | 2006-08-29 | Nellcor Puritan Bennett Incorporated | Laryngeal airway device |
WO2006035706A1 (ja) * | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | 薬効評価用動物、薬効評価用動物の慢性閉塞性肺疾患発症方法及びその動物を用いた薬効評価方法 |
US7771446B2 (en) * | 2005-09-21 | 2010-08-10 | Rutter Michael John | Balloon dilator |
US20070066961A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-22 | Rutter Michael J | Airway balloon dilator |
US8048032B2 (en) | 2006-05-03 | 2011-11-01 | Vascular Solutions, Inc. | Coaxial guide catheter for interventional cardiology procedures |
US7654264B2 (en) | 2006-07-18 | 2010-02-02 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Medical tube including an inflatable cuff having a notched collar |
GB0810169D0 (en) * | 2008-06-04 | 2008-07-09 | Cosmeplast Ets | Improvements relating to respiratory interface devices |
CN102949772A (zh) * | 2011-08-26 | 2013-03-06 | 忠北大学校产学协力团 | 具有波纹形态气囊的气管导管 |
US9526856B2 (en) | 2011-12-15 | 2016-12-27 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Devices and methods for preventing tracheal aspiration |
US9770194B2 (en) | 2013-11-05 | 2017-09-26 | Ciel Medical, Inc. | Devices and methods for airway measurement |
US10974028B2 (en) | 2015-05-26 | 2021-04-13 | Teleflex Life Sciences Limited | Guidewire fixation |
CN105031793A (zh) * | 2015-06-30 | 2015-11-11 | 四川大学华西医院 | 一种气管插管 |
US10751514B2 (en) | 2016-12-09 | 2020-08-25 | Teleflex Life Sciences Limited | Guide extension catheter |
EP3886722A4 (de) | 2018-11-27 | 2022-10-05 | Teleflex Life Sciences Limited | Führungsverlängerungskatheter |
WO2020131227A1 (en) | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Teleflex Life Sciences Limited | Guide extension catheter |
JP7539606B2 (ja) | 2019-01-07 | 2024-08-26 | テレフレックス ライフ サイエンシズ リミテッド ライアビリティ カンパニー | ガイド延長カテーテル |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3314431A (en) * | 1964-10-05 | 1967-04-18 | Jr Raymond M Smith | Stylet for insertion of endotracheal catheter |
GB1120557A (en) * | 1965-07-22 | 1968-07-17 | Andersen Prod H W | Improvements in or relating to a surgical drainage control system |
US3407817A (en) * | 1965-07-26 | 1968-10-29 | Air Reduction Inc | Catheter with cuff inflater and indicator |
GB1447987A (en) * | 1973-03-10 | 1976-09-02 | Carden E | Ventilating device for use in anesthesiology |
US4180076A (en) * | 1977-05-06 | 1979-12-25 | Betancourt Victor M | Nasogastric catheters |
US4185639A (en) * | 1978-03-27 | 1980-01-29 | Linder Gerald S | Adjustable stop for endotracheal tube guide |
-
1978
- 1978-06-29 DE DE2828447A patent/DE2828447C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-06-15 US US06/049,021 patent/US4289128A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-06-28 GB GB7922581A patent/GB2024021B/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3310870A1 (de) * | 1982-04-01 | 1983-10-06 | Krueger Christian | Medizinisches instrument |
WO1995009665A1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-04-13 | WILLY RüSCH AG | Balloninstrument für natürliche und/oder künstliche körperhohlräume |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2024021A (en) | 1980-01-09 |
US4289128A (en) | 1981-09-15 |
GB2024021B (en) | 1983-03-23 |
DE2828447C2 (de) | 1980-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828447C2 (de) | Laryngealtubus | |
DE3325797C2 (de) | ||
DE2314608C2 (de) | Trachealtubus | |
DE69420723T2 (de) | Ballonkatheter mit variabler steifigkeit | |
DE69729339T2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einen Tracheotomie | |
DE3135570C2 (de) | Mund-Rachen-Luftweg | |
DE69607602T2 (de) | Ösophagischer, dilatationballonkatheter mit flexiblem nitinoldraht | |
DE3246673C2 (de) | Gerät zur Bildung eines künstlichen Luftwegs | |
DE60105230T2 (de) | Ballonkatheter mit schwimmender Versteifung | |
DE10305553B4 (de) | Vorrichtung zur Tamponade von Körperhöhlen | |
DE69728421T2 (de) | Künstliche beatmungsvorrichtung | |
DE3444935C2 (de) | Mandrin zum Versteifen von Sonden | |
DE60015742T2 (de) | Medizinische elektrodenleitung | |
DE202006005951U1 (de) | Verschlusssystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz | |
DE2212965A1 (de) | Aufblasbare Manschette | |
DE2147508A1 (de) | Endotracheale Röhre und Verbindungseinheit | |
DE102012006396A1 (de) | Tracheostomietubus | |
EP1083821A1 (de) | Schutzschlauch zur verwendung bei der sterilisierung von flexiblen endoskopen | |
DE60319652T2 (de) | Ballonkatheter | |
DE102006023637A1 (de) | Tracheostoma-Platzhalter, Tracheotomieverfahren und Vorrichtung zur Einführung eines solchen Tracheostoma-Platzhalters | |
DE2553307A1 (de) | Respirationskatheter | |
EP4271453B1 (de) | Beatmungsvorrichtung mit sprechluft-zuführung | |
EP1249251B1 (de) | Beatmungstubus | |
EP2029212A1 (de) | Katheterspitze | |
DE3303582C2 (de) | Tubus zur wahlweisen Endotracheal- oder Ösophagusobturator-Beatmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WILLY RUESCH AG, 7053 KERNEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |