DE2827633C2 - Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid durch Umsetzen eines Monomethylamin und Trimethylamin enthaltenden Gemisches mit Kohlenmonoxid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid durch Umsetzen eines Monomethylamin und Trimethylamin enthaltenden Gemisches mit KohlenmonoxidInfo
- Publication number
- DE2827633C2 DE2827633C2 DE2827633A DE2827633A DE2827633C2 DE 2827633 C2 DE2827633 C2 DE 2827633C2 DE 2827633 A DE2827633 A DE 2827633A DE 2827633 A DE2827633 A DE 2827633A DE 2827633 C2 DE2827633 C2 DE 2827633C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- trimethylamine
- monomethylamine
- catalyst
- dimethylformamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
- B01J23/745—Iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/04—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
- C07C209/14—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups
- C07C209/16—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups with formation of amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/01—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C211/02—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C211/03—Monoamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/01—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C211/02—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C211/03—Monoamines
- C07C211/04—Mono-, di- or tri-methylamine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/02—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
- C07C233/03—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/02—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
- C07D295/023—Preparation; Separation; Stabilisation; Use of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid durch Umsetzen eines Monomethylamin und Trimethylamin enthaltenden Gemisches mit Kohlenmonoxid bei Überdruck und erhöhter
Temperatur bis 350°C in Gegenwart eines Katalysators.
Im allgemeinen wird Dimethylformamid durch Umsetzung von Dimethylamin mit Kohlenmonoxid
oder Methylformiat hergestellt, und dieses Dimethylamin wird normalerweise aus Methylalkohol und so
Ammoniak durch Dehydratisierung hergestellt Eine große Menge an Monomethylamin und Trimethylamin
wird aber unvermeidbar neben Dimethylamin bei einer solchen Dehydratisierung mitgebildet Jedoch ist der
technische Bedarf an Monomethylamin und Trimethylamin geringer als für Dimethylamin, und daher wird die
Hauptmenge dieser beiden Amine normalerweise in das Methylamin-Synthesesystem recyclisiert, wo diese beiden Amine in Dimethylamin überführt werden. Eine
direkte Synthese für Dimethylformamid aus Monomethylamin und Trimethylamin, für die ein geringerer
technischer Bedarf besteht, würde daher eine bemerkenswerte Rationalisierung bei der Methylamin-Herstellungsindustrie bewirken und somit eine große
technische Bedeutung aufweisen.
Zur Erfüllung dieser Forderung wird in der US-PS 77 706 ein Verfahren beschrieben, das darin besteht,
daß man Monomethylamin und/oder Dimethylamin
oder diese zusammen mit Trimethylamin mit Kohlenmonoxid in Anwesenheit von Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(II)-chlorid, Kaliumacetat, Bortrifluorid oder Ammoniumchlorid als Katalysator umsetzt Jedoch ist die
Selektivität von Monomethylamin und Trimethylamin zu Dimethylformamid bei diesem Verfahren gering, und
dieses Verfahren ist somit für einen industriellen Maßstab ungeeignet
In der US-PS 34 46 842 wird ein Verfahren zur Synthese von Dimethylformamid aus Trimethylamin,
Ammoniak und Kohlenmonoxid in Anwesenheit von Dikobalt-octacarbonyl als Katalysator beschrieben.
Dieses Verfahren besitzt jedoch die Nachteile einer langen Reaktionszeit usw. und ist somit als Verfahren in
industriellem Maßstab nicht immer zufriedenstellend.
Aus der US-PS 30 99 689 ist ein Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid durch Umsetzen
von methylsubstituierten Aminen mit Kohlenoxid in Gegenwart eines eisenenthaltenden Katalysators bekannt. Bei der Herstellung von Dimethylamin fällt
neben Monomethylamin auch Trimethylamin an, das vor seiner Umsetzung zu Dimethylformamid erst in
Dimethylamin überführt werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so weit zu verbessern, daß auch Trimethylamin im Reaktionsgemisch zur
Herstellung von Dimethylformamid unmittelbar eingesetzt werden kann.
Aus der (nicht vorveröffentlichten) DE-OS 27 47 999
der Anmelderin ist ein Verfahren der eingangs genannten Gattung bekannt. Gegenstand der Erfindung
ist somit ein Verfahren der genannten Gattung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in
Gegenwart von metallischem Eisen oder einer Eisenverbindung, mit Ausnahme von Eisenbromid und
Eisenjodid. als Katalysator in einer Menge von 0,1 bis 300 mg/Atom-Katalysator, ausgedrückt als Eisen und
bezogen auf 1 Mol der als Ausgangsmaterial verwendeten Methylamine mit einem Molverhältnis von Trimethylamin zum Monomethylamin von 0,3 : 1 bis 10:1 bei
einem Überdruck von mindestens 10 Bar ui.d einer Temperatur von mindestens 50° C mit einem Gemisch
durchführt, das neben Monomethylamin und Trimethylamin gegebenenfalls auch Dimethylamin enthält, wobei
das Molverhältnis von Dimethylamin zu der Gesamtsumme an Monomethylamin und Trimethylamin 0,1 :1
bis 2 :1 beträgt
Der verwendete Katalysator ist metallisches Eisen oder eine Eisenverbindung, mit Ausnahme von Eisenbromid und Eisenjodid, die bereits in der DE-OS
27 47 999 als Katalysatoren genannt werden. Beispiele für Eisenverbindungen sind Oxide, Hydroxide, Sulfide,
Salze anorganischer Säuren, wie Sulfate, Carbonate, Salze organischer Säuren, wie Formiate, Oxalate,
Acetate von Eisen und Carbonylverbindungen des Eisens, wie Eisenpentacarbonyl.
Es scheint, daß das metallische Eisen und die Eisenverbindungen mit Ausnahme der Carbonylverbindungen eine katalytische Wirkung ausüben, nachdem sie
in Eisenpentacarbonyl oder weitere komplizierte Eisencarbonylverbindungen bei den Reaktionsbedingungen überführt werden. Ihr Zustand und ihre Formen
wurden jedoch nicht vollständig geklärt. Es scheint so zu sein, daß die Eisencarbonylverbindung nicht immer in
der zugegebenen Form vorliegt und daß sie in eine Eisencarbonylverbindung einer anderen Form überführt
werden kann.
ίο
25
30
wesentlich, aber die Zugabe einer geringen Menge eines
Lösungsmittels stellt die Anwesenheit eines Flüssigkeitsphasenteils
selbst bei Anfangsstufe der Reaktion bei einer Temperatur über der kritischen Temperatur
der als Ausgangsmaterial verwendeten Amine sicher und erleichtert die Temperaturkontrolle und erhöht die
Ausbeute. Beispiele solcher Lösungsmittel, die beim vorliegenden Verfahren verwendet werden können,
sind Lösungsmittel des Amidsystems, wie Dimethylformamid,
N-Methylpyrrolidon, gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe,
wie Hexan, Heptan, Octan und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol,
XyIoL
Der Katalysator wird in einer Menge von 0,1 bis 300 mg/Atom, ausgedrückt als Eisenatom auf Grundlage
von 1 Mol der als Ausgangsmaterial verwendeten Amine, verwendet Wenn der Katalysator in einer
Menge unter diesem Bereich verwendet wird, wird die Ausbeute erniedrigt, wohingegen die Menge an
Katalysator über diesem Bereich liegen kann, was jedoch nicht wirtschaftlich ist
Das Molverhältnis von Trimethylamin zu Monomethylamin,
beträgt 03 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5. Verhältnisse außerhalb dieses Bereiches sind nicht
praktisch, da die Menge an nicht umgesetztem Material oder die Ausbeute an Monomethylformamid erhöht
wird. Die Ausbeute an Monomethylformamid wird bei einem niedrigeren Molverhältnis in diesem Bereich
erhöht, aber entsprechend den von der Anmelderin durchgeführten Unterouchungen reagiert Monomethylformamid
mit Trimethylamin und Kohlenmonoxid bei den erfindungsgemäßen Reaktionsbedingungen unter
Bildung von Dimethylformamid. Das Monomethylformamid kann so in das Reaktionssystem recycliert werden,
wobei das recyclisierte Monomethylformamid ebenfalls als Lösungsmittel für die erste Stufe der Reaktion wirkt.
In diesem Fall muß das Molverhältnis von Trimethylamin zu der Gesamtsumme aus Monomethylformamid
und Monomethylamin auf den Bereich des Molverhältnisses von Trimethylamin zu Monomethylamin eingestellt
werden.
Die Reaktion wird bei einem Überdruck von 10 Bar
oder höher, vorzugsweise 50 bis 501 Bar Überdruck, durchgeführt Ein Druck unterhalb dieses Bereichs ist
nicht bevorzugt, da die Nebenreaktionen beschleunigt werden, wohingegen ein Druck oberhalb dieses
Bereichs wegen der Reaktion nicht nachteilig ist, aber aus Wirtschaftlichkeitsgründen ist ein zu hoher Druck
nicht praktisch.
Kohlenmonoxid spielt nicht nur die Rolle des Ausgangsmaterials, sondern ebenfalls eine Rolle bei der
Erhaltung des Reaktionsdrucks. Kohlenmonoxid wird daher in großem Überschuß verwendet, es kann jedoch
in einem Gemisch mit einem Inertgas, wie Stickstoff, verwendet werden, solange der Partialdruck von
Kohlenmonoxid 10 kg/cm2 Überdruck oder höher beträgt.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur von mindestens 50°C, vorzugsweise 100 bis 300° C, durchgeführt.
Bei einer Temperatur unter 50°C kann keine zufriedenstellende Reaktionsrate erhalten werden,
wohingegen bei einer Temperatur über 350" C eine Zersetzung des Produktes und eine Abnahme in der
Ausbeute unvermeidlich sind.
Die Reaktion kann diskontinuierlich oder kontinuierlieh
durchgeführt werden.
Beim vorliegenden Verfahren scheint die Reaktion entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung, sofern
50
55
60 es die Ausgangsmaterialien und das Produkt betrifft, zu
verlaufen:
CH3NH2-I-(CH3)JN + 2CO
> 2HCON(CH3)2
> 2HCON(CH3)2
Es wurde nicht vollständig geklärt, welche Reaktionen
im Verlauf aus den Ausgangsmaterialien zu dem Produkt stattfinden. Es ist jedoch offensichtlich, daß
unterschiedliche Reaktionen bei der Reaktion unter Bildung von Dimethylformamid aus Dimethylamin und
Kohlenmonoxid stattfinden. Es war daher nicht vorhersehbar, ob der Katalysator, der bei der Reaktion
zur Bildung von Dimethylformamid aus Dimethylamin und Kohlenmonoxid wirkt, ebenfalls bei den erfindungsgemäßen
Umsetzungen wirksam ist oder nicht
Es ist jedoch aus der JP-AS 6510/56 bekannt, daß Eisencarbonyl bei der Reaktion unter Bildung von
Dimethylformamid aus Dimethylamin und Kohlenmonoxid wirksam ist, und nach den Untersuchungen der
Anmelderin sind alle erfindungsgemäßen Katalysatoren mit Einschluß von Eisencarbonyl bei dieser Reaktion
wirksam. Die Mitverwendung von Dimethylamin in den erfindungsgemäßen Ausgangsverbindungen ist daher
nicht nachteilig. Es ist daher möglich, ein Gsmisch aus
Methylaminen zu verwenden, z. B. das, welches durch Entfernung nichtumgesetzter Materialien und Nebenprodukte
aus einem Produktgemisch erhalten wird, das bei der Reaktion zur Synthese von Methylaminen aus
Methylalkohol und Ammoniak als solches anfällt Dieses Gemisch kann als Ausgangsmaterial verwendet werden,
ohne daß das Gemisch in die einzelnen Amine getrennt werden muß. In diesem Fall wird bei der Verwendung
eines Gemisches aus Methylaminen aus der Methylamin-Synthesereaktion als Ausgangsmaterial ein Molverhältnis
von Dimethylamin zu der Gesamtsumme aus Monomethylamin und Trimethylamin von 0,1 :1 bis 2 :1
verwendet.
Wie oben beschrieben, kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Dimethylformamid in sehr hoher
Ausbeute mit guter Selektivität hergestellt werden, wobei eine bemerkenswerte technische Bedeutung
darin liegt, daß sowohl Monomethylamin als auch Trimethylamin, für die ein geringerer Bedarf unter den
drei aus Methanol und Ammoniak gebildeten Methylaminen besteht, als Ausgangsstoffe dienen.
Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung.
202,8 mMol Monomethylamin, 180,7 mMol Trimethylamin,
7,0 mMol Eisenpentacarbonyl als Katalysator und 6,0 g N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel werden in
einen Autoklaven mit einer Nettokapazität von 100 ml gegeben und in Anwesenheit von Kohlenmonoxid bei
einem Überdruck von 253 Bar des Kohlenmonoxids und bei einer Temperatur von 237° C während 2 h
umgesetzt. Das entstehende Produkt wird gaschromatographisch analysiert, und man stellt fest, daß 233,8 mMol
Dimethylformamid gebildet wurden.
Die Reaktion wird auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, daß kein
Lösungsmittel (N-Methylpyrrolidon) verwendet wurde. Man stellt fest, daß 221,1 mMol Dimethylformamid
gebildet wurden.
Beispiele 3bis 17
Die Reaktion wird durchgeführt, indem man das
Molverhältnis der Ausgangsmaterialisn, die Art und die
Menge an Katalysator, den Druck, die Temperatur und die Reaktionszeit variiert Die Ergebnisse sind in
Tabelle I zusammen mit den Ergebnissen der Beispiele 1 und 2 aufgeführt
Ein Gemisch aus Methylaminen, erhalten durch Destillation eines Produktes, das 93 Gew.-% Monomethylamin,
11,8 Gew.-% Dimethylamin, 20,0 Gew.-% Trimethylamin, 25,2 Gew.-% Ammoniak, 33,1 Gew.-°/o
Wasser und 0,6 Gew.-% andere Verbindungen enthält und das bei der Reaktion von Methylalkohol und
Ammoniak bei einem Molverhältnis von NH3/CH3OH von 130 in Anwesenheit eines Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysators
(Aluminiumoxid· 13%) bei einer Temperatur von 452° C bei Atmosphärendruck und einer Raumgeschwindigkeit von 1020 h~' unter Entfernung
von Ammoniak, Wasser usw. daraus anfällt, wird als Ausgangsmaterial verwendet
Das so erhaltene, 139,7 mMol Monomethylamin, 123,1
mMol Dimethylamin und 124,2 mMol Trimethylamin enthaltende Gemisch, 7,0 mMol Eisenpentacarbonyl als
Katalysator und 6,0 g N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel
werden in einen Autoklav mit einer Nettokapazität von 100 ml gegeben und in Anwesenheit von
Kohlenmonoxid bei einem Oberdruck des Kohlenmonoxids von 251 Bar bei einer Temperatur von 2400C
während 2 h umgesetzt
Das Produkt wird gaschromatographisch analysiert,
und man stellt fest, daß 280,7 mMol Dimethylformamid gebildet wurden.
Beispiele 19 bis 21
Die Umsetzung erfolgt indem man die Art und die Menge an Katalysator, das Molverhältnis der Ausgangsmaterialien,
den Druck, die Temperatur und die Reaktionszeit ändert und die Ergebnisse sind zusammen
mit den Ergebnissen des Beispiels 18 in Tabelle II angegeben. Der Reaktor ist ein Autoklav mit einer
Nettokapazität von 100 ml.
In den folgenden Tabellen I und II bedeutet die Abkürzung NMP N-Methylpyrrolidon.
Beispiel Nr.
1 2
1 2
Katalysator
Katalysatormenge
(ausgedrückt als Eisen)
mg · Atom
(ausgedrückt als Eisen)
mg · Atom
Katalysatorverhältnis
(ausgedrückt als Eisen)
mg · Atom/Gesamtaminmol
Monomethylamin, mMol
Triäthylamin, mMol
(ausgedrückt als Eisen)
mg · Atom/Gesamtaminmol
Monomethylamin, mMol
Triäthylamin, mMol
Triäthylamin/Monomethylamin (Molverh.)
Reaktionsdruck,
Bar, Überdruck
Bar, Überdruck
Reaktionstemp., °C
Reaktionszeit, h
Monomethylförmamidausbeute, mMol
Reaktionszeit, h
Monomethylförmamidausbeute, mMol
Dimethylformamidausbeute, mMol
Dimethylformamidausbeute, bezogen auf die
gesamten, als Ausgangsmaterial verwendeten
Amine, %
gesamten, als Ausgangsmaterial verwendeten
Amine, %
Fe(CO)5
7,0
7,0
18,3
Fe(CO)5
7,0
7,0
18,3
Fe2O3
6,2
6,2
Fe
6,4
6,4
16,6
FeSO4 · 7 H2O Fe2(SO4)3 · 9 H2O
6,4 6,4
6,4 6,4
16,1
16,5
202,8 | 202,8 | 211,9 | 215,1 | 226,0 | 212,5 |
180,7 | 180,7 | 170,0 | 171,5 | 170,9 | 174,6 |
0,89 | 0,89 | 0,80 | 0,80 | 0,76 | 0,82 |
253 | 253 | 253 | 253 | 253 | 253 |
237 | 237 | 240 | 238 | 238 | 240 |
2 | 2 | 4 | 6 | 2 | 4 |
51,5 | 54,1 | 65,9 | 87,8 | 45,7 | 67,6 |
233,8 | 221,1 | 214,2 | 165,1 | 316,0 | 240,8 |
61,0 | 57,7 | 56,1 | 42,7 | 79,7 | 62,2 |
Lösungsmittel, g Tabelle I (Fortsetzung) |
NMP 6,0 |
keins | NMP 6,0 |
NMP 6,0 |
NMP 6,0 |
10 | NMP 6,0 |
11 |
Beispiel Nr. 7 |
8 | 9 | Fe(OH) | Fe(CO), | ||||
Katalysator | FeS | Fe(OH), | FeC | ,O4 · 2 H2O | ||||
Fort set/im u
Heispic! Nr.
7 X
Katalysatormenge (ausgedrückt als Eisen) mg · Atom
Katalysatorverhältnis (ausgedrückt als Eisen) mg · Atom/Gesamtaminmol Monomethylamin, mMol Triäthylamin, mMol Triäthylamin/Monomethylamin (Molverh.) Reaktionsdruck, Bar, Überdruck Reaktionstemp., C Reaktionszeit, h Monomethylformamidausbeute, mMol Dimethylformamidausbeute, mMol Dimethylformamidausbeute, bezogen auf die gesamten, als Ausgangsmaterial verwendeten Amine, %
Lösungsmittel, g
Katalysatorverhältnis (ausgedrückt als Eisen) mg · Atom/Gesamtaminmol Monomethylamin, mMol Triäthylamin, mMol Triäthylamin/Monomethylamin (Molverh.) Reaktionsdruck, Bar, Überdruck Reaktionstemp., C Reaktionszeit, h Monomethylformamidausbeute, mMol Dimethylformamidausbeute, mMol Dimethylformamidausbeute, bezogen auf die gesamten, als Ausgangsmaterial verwendeten Amine, %
Lösungsmittel, g
6,4
!6.2
222,2 172,7
253
6,4 16,7
210,6 172,7
253
6,4 16,6
213,8 171,5
U,OU
253
10
6.4
16,4
215,4
175,6
175,6
253
6,4 17,0
204,4 173.0 0,85
101
24Ü | 236 | 239 | 240 | 235 |
6 | 6 | 2 | 2 | 4 |
26.7 | 11,3 | 56,7 | 61,0 | 15,9 |
225.2 | 290,6 | 224,0 | 248,2 | 243, |
57,1 | 75,9 | 58,2 | 63.5 | 64,7 |
NMP 6.0
NMP
6.0
NMP
6,0
NMP
6,0
6,0
NMP 6.0
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel Nr. 12
13
14
16
17
Katalysator
Katalysatormenge (ausgedrückt als Eisen) mg · Atom
Katalysatorverhältnis (ausgedrückt als Eisen) mg · Atom/Gesamtaminmol
Monomethylamin. mMol Triäthylamin, mMol Triäthylamin/Monomethylamin
(Molverh.) Reaktionsdruck. Bar. Überdruck Reaktionstemp., C Reaktionszeit, h
Monomethylformamidausbeute. mMol Dimethylformamidausbeute, mMol Dimethyiformamidausbeute,
bezogen auf die gesamten, als Ausgangsmaterial verwendeten Amine. %
Fe(CO). 6.4
17,0
303
Fe(CO)5 12,8
33.3
253
Fe(CO). 6,4
16,6
Fe(CO)5
2.1
2.1
253
Fe(CO),
6,3
6,3
16,2
202
Fe(CO)5 6,4
16,4
204,4 | 213,1 | 213,1 | 202,8 | 97,5 | 250,5 |
173.0 | 171,4 | 171.4 | 180,7 | 292,5 | 140.0 |
0.85 | 0,80 | 0,80 | 0,89 | 3,00 | 0,56 |
202
237 | 150 | 280 | 238 | 238 | 239 |
4 | 6 | 2 | 6 | 4 | 4 |
43,5 | 81.0 | 10.2 | 49,9 | 23,4 | 32,3 |
278.0 | 205.5 | 303,9 | 174,4 | 124.7 | 288,6 |
73.7 | 53,5 | 79,1 | 45.5 | 32.0 | 74,0 |
Fortsetzung
ίο
12 13
15
Id
17
Lösungsmittel, g
NMP 6,0
NMP 6,0 NMP
6,0
6,0
NMP
6,0
NMP
6,0
6,0
NMP 6,0
Beispiel Nr. 18
20
Katalysator Katalysatormenge (ausgedrückt als Eisen), mg ■ Atom
Katalysatorverhältnis (ausgedrückt als Eisen) Gesamtamin Monomethylamin, mMol
Dimethylamin, mMol Trimethylamin, mMol Trimethylami n/M onomethylamin
(Molverhältnis) Dimethylamin/Mono- + Trimethylamine (Molverhältnis)
Reaktionsdruck, Bar, Überdr. Reaktionstemperatur, C Reaktionszeit, h Ausbeute an Dimethylformamid, mMol
Ausbeute an Dimethylformamid, bez. auf die gesamten, als Ausgangsmaterial verwendeten Amine, %
Lösungsmittel, g
Fe(CO), 7,0
18,1
0,47 Fe(CO)5
7,0
7,0
18,5
0,20
Fe2O,
6,2
6,2
16,2
0,49
139,7 | 165,4 | 141,9 | 135,7 |
123,1 | 62,4 | 126,1 | 120,0 |
124,2 | 150,1 | 113,9 | 120,7 |
0,89 | 0,91 | 0,80 | 0,89 |
251 | 251 | 253 | 250 |
240 | 237 | 237 | 239 |
2 | 2 | 4 | 6 |
280,7 | 257,3 | 246,3 | 166,4 |
72,5 | 68,1 | 64,5 | 44,2 |
NMP | NMP | NMP | NMP |
6,0 | 6,0 | 6,0 | 6,0 |
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid durch Umsetzen eines Monomethylamin und
Trimethylamin enthaltenden Gemisches mit Kohlenmonoxid bei Überdruck und erhöhter Temperatur
bis 350° C in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von metallischem Eisen
oder einer Eisenverbindung, mit Ausnahme von Eisenbromid und Eisenjodid, als Katalysator, in einer
Menge von 0,1 bis 300 mg/Atom-Katalysator, ausgedrückt als Eisen und bezogen auf 1 Mol der als
Ausgangsmaterial verwendeten Methylamine, mit einem Molverhältnis von Trimethylamin zu Monomethylamin von 03 :1 bis 10:11 bei einem
Überdruck von mindestens 10 Bar und einer Temperatur von mindestens 500C mit einem
Gemisch durchführt, das neben Monomethylamin und Trimethylamin gegebenenfalls auch Dimethylamin enthält, wobei das Molverhältnis von Dimethylamin zu der Gesamtsumme an Monomethylamin
und Trimethylamin 0,1 :1 bis 2 :1 beträgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 2r>
zeichnet, daß man als Ausgangsmaterial ein Gemisch einsetzt, das nach Entfernung von nicht
umgesetzten Materialien und Nebenprodukten aus dem Produkt der Synthese von Methylaminen aus
Methylalkohol und Ammoniak anfällt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Eisenverbindung ein
Oxid, Hydroxid, Sulfid, Sulfat, Acetat, Oxalat oder
eine Carbonylverbindung des Eisens verwendet
35
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7524677A JPS5412314A (en) | 1977-06-24 | 1977-06-24 | Preparation of dimethylformamide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827633A1 DE2827633A1 (de) | 1979-01-11 |
DE2827633C2 true DE2827633C2 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=13570664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2827633A Expired DE2827633C2 (de) | 1977-06-24 | 1978-06-23 | Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid durch Umsetzen eines Monomethylamin und Trimethylamin enthaltenden Gemisches mit Kohlenmonoxid |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4230636A (de) |
JP (1) | JPS5412314A (de) |
DE (1) | DE2827633C2 (de) |
GB (1) | GB2000121B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54148717A (en) * | 1978-05-10 | 1979-11-21 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | Preparation of dimethylformamide |
JPS5822105B2 (ja) * | 1978-06-23 | 1983-05-06 | 三菱瓦斯化学株式会社 | ジメチルホルムアミド製造法 |
US4558157A (en) * | 1984-06-05 | 1985-12-10 | Air Products And Chemicals, Inc. | Synthesis of dimethylformamide |
DE4139607A1 (de) * | 1991-11-30 | 1993-06-03 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von n-substituierten lactamen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE863800C (de) * | 1940-08-10 | 1953-01-19 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden |
US2677706A (en) * | 1951-08-16 | 1954-05-04 | Commercial Solvents Corp | Preparation of n substituted formamides |
GB718759A (en) | 1951-11-07 | 1954-11-17 | Basf Ag | Improvements in the production of substituted formamides |
US2793211A (en) * | 1954-11-09 | 1957-05-21 | Rohm & Haas | Preparation of formamides |
US2866822A (en) * | 1956-06-27 | 1958-12-30 | Du Pont | Low pressure production of formamides |
US3099689A (en) * | 1961-05-31 | 1963-07-30 | Ethyl Corp | Hydrocarbon metal catalyst in preparation of formamides |
JPS52151114A (en) * | 1976-06-10 | 1977-12-15 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | Preparation of dimethylforamide |
-
1977
- 1977-06-24 JP JP7524677A patent/JPS5412314A/ja active Granted
-
1978
- 1978-06-21 GB GB7827465A patent/GB2000121B/en not_active Expired
- 1978-06-22 US US05/917,894 patent/US4230636A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-23 DE DE2827633A patent/DE2827633C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5412314A (en) | 1979-01-30 |
JPS574625B2 (de) | 1982-01-27 |
US4230636A (en) | 1980-10-28 |
GB2000121B (en) | 1982-01-27 |
DE2827633A1 (de) | 1979-01-11 |
GB2000121A (en) | 1979-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD158912A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines als kraftstoff geeigneten gemisches aus methanol und hoeheren alkoholen | |
DE2853178C2 (de) | ||
DE2305404A1 (de) | Verfahren zur katalytischen oxydation von olefinen | |
DE2827633C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid durch Umsetzen eines Monomethylamin und Trimethylamin enthaltenden Gemisches mit Kohlenmonoxid | |
DE3146313C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsäurediestern | |
DE3134747C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthanol | |
CH633267A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-methylpyridin. | |
DE2925280C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid | |
DE2726005C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid | |
DE3003730C2 (de) | ||
CH633268A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-methylpyridin und 3-methylpyridin. | |
DE4290290C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-aminomethylpyridin | |
DE2421491A1 (de) | Verfahren zur dampfphasen-ammonoxydation | |
DE2921551C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid | |
DE69307492T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlensauren diestern | |
DE935844C (de) | Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd und Propanol | |
DE3034421C2 (de) | ||
DE2747999A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dimethylformamid | |
DE4445825C2 (de) | Monoalkylphosphin und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DD253813A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen homologisierung von methanol | |
EP0648736B1 (de) | Verfahren zur Herstellung sekundärer oder tertiärer Amine | |
DE19756748C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbamaten | |
DE2724189B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol | |
DE2125640A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril | |
DE69202005T2 (de) | Verfahren zur Synthese von symmetrischen N,N'-disubstituierten aromatischen Harnstoffen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |