DE2826656B2 - Anschlußelement für einen Flügel aus faserverstärktem Kunststoff - Google Patents
Anschlußelement für einen Flügel aus faserverstärktem KunststoffInfo
- Publication number
- DE2826656B2 DE2826656B2 DE2826656A DE2826656A DE2826656B2 DE 2826656 B2 DE2826656 B2 DE 2826656B2 DE 2826656 A DE2826656 A DE 2826656A DE 2826656 A DE2826656 A DE 2826656A DE 2826656 B2 DE2826656 B2 DE 2826656B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- wing
- loop
- strand
- skin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 title claims description 3
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 title claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 31
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C27/00—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
- B64C27/32—Rotors
- B64C27/46—Blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Wind Motors (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Anschlußelement für einen durch Längs- und/oder Biegekräfte belasteten Flügel
aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere Rotorblattwurzel, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
I.
Ein derartiger (beispielsweise durch die DE-OS 51 860 bekannter) Flügel ist als Rotorblatt schlag-
und schwenkgelenklos an einer Rotornabe anschließbar und führt somit — im Vergleich zu Rotoren mit
Blattanschlußgelenken — zu konstruktiver Vereinfachung und geringerem Gewicht des Rotorkopfes.
Letzteres um so mehr, weil durch diie Zusammenfassung der den Holm bildenden Faserstränge zu im Blatt
wurzelbereich schlaufenbildendcn Gurten lange und schwere Blattwurzelhülsen (BlaKbeschläge) vermieden
werden. Bei einem solchen Struklurbauieil hat aber
naturgemäß die verschiedene Faserorientierung der Gurte einerseits und der sie verbindenden Flügelhaut
andererseits unterschiedliche Schubmodule zur Folge, weshalb es insbesondere unter Biegebclastung bei
gleichzeitiger Torsionsbelastung zu hohen Schubspannungskonzentrationen zwischen den Gurten (mit
niedrigem Schubmodul) und der flügelhaut (mit hohem Schubmodul) im Übergangsbereich Schlaule/Blatthals,
also am Fuße der Schlaufe kommen kann, wo die Fliigelhaul meist endet. Das V.ann zu sogenannten
Schubrissen (Faserrissen) in der Flügelhaut führen mit der Folge einer drastischen Schubstcifi^keitsändcrung
des Rotorblatt^ und damit einer Änderung der Blatteigenfrequcnzen bzw. un/.ilässig hoher Vibrn
tionen des betreffenden Rotors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber beanspruchungsgerechtere Flügel- bzw.
Blattstruktur aufzuzeigen.
Diese Aufgabe ist bei dem Anschlußelement eines Flügels der eingangs genannten Art gemäß dem
Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst
Durch die zusätzliche Zwischenlage gemäß der Erfindung wird in dem besonders schubspannungskritischen
Bereich zwischen den Gurten und der Fiügelhaut
ίο am Fuße der Schlaufe ein Verbund mit einem in dem
Maße kontinuierlichen Obergang von der Faserorientierung der Gurte in der Schlaufe und im Flügelhals zur
Faserorientierung der Flügelhaut (im Anschluß an die Schlaufe) geschaffen, daß wegen der unterschiedlichen
is elastischen Eigenschaften der Gurte und Flügelhaut im
genannten kritischen Bereich auftretende Schubspannungen, insbesondere Schubspannungsspitzen herabgesetzt
bzw. von vornherein Schubspannungskonzentrationen ausgeschlossen werden. Hierdurch wivd die
Festigkeit der Flügelstruktur beträchtlich erhöht. In
diesem Sinne wird in Weiterbildung der Erfindung im Untcranspruch für die üblicherweise bevorzugte Faserorientierung
der Flügelhaut von ±45° zur Flügellängsachse eine fertigungstechnisch besonders einfache
>5 Konzeption der Zwischenlagen aufgezeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert, wozu dir Zeichnung
zeigt in
F i g. 1 von einem Rotorblatt in der Draufsicht bloß
to die zu einer (Blattanschluß-)Schlaufe geformte Blattwurzel
mit dem anschließenden Blatthals,
Fig.2 das Rotorblatt gemäß Fig. 1 mit teilweise aufgebrochener Blatthaut,
Fig.3 einen Schnitt nach Schnittlinie III-III der
Fig.3 einen Schnitt nach Schnittlinie III-III der
J5 Fig. 1.
Bei dem Rotorblatt ist der an einem nicht dargestellten Blattflügelabschnitt anschließende Blatthals
1 in Schwenk- und Schlagrichtung biegeweich ausgebildet, wozu er aus in Blattlängsrichtung sich
■»·>
erstreckenden (z. B. Glas-JFaserroviii^s bzw. Fasersträngen
in einer Kunstharzmatrix besteht. Für den Blattanschluß ist die Gesamtheit der Faserstränge zu
zwei im Blattwurzelbereich zu einer Schlaufe 2 gelegten Gurten 2.1 zusammengefaßt (Fig.2, 3). Die beiden
■ti Gurte 2.1 sind bis zur Schlaufe 2 über eine
faserverstärkte Blatthaut 3 verbunden, welche, z. B. aus kunstharzgetränkten Fasergeweben aufgebaut, eine
kreuzweise Faserorientierung von ±45° zur Blattlängsachse 4 aufweist. Bekanntlich wird durch eine solche
w Faserorientierung eine hohe Schubfestigkeit und ein
hoher Schubmodul erreicht. Der aber daraus zwangsläufig resultierende wesentlich höhere Schubmodul der
Blatthaut 3 gegenüber demjenigen der beiden Gurte 2.1 (aus unidirektionalem Fasermaterial) führt zwangsläufig
v> bei dem Übergangsbereich 5 zwischen der Schlaufe 2
und dem Blatthals 1 zu einer besonderen Gefährdung durch Überlagerungen von Schubspannungen aus
Biege- und Torsionsbelastungen. Um hierbei insbesondere im genannten Übergangsbereich 5 gefährliche
w) Spannungskonzentrationen zwischen den Gurten 2.1
einerseits und der Blatthaut 3 andererseits auszuschließen, ist gemäß F i g. 2 und 3 /wischen ihnen in
diesem Übergangsbereich 5 beidseitig der Schlaufe 2 je eine Lage 6 Faserstränge 6.1 bis 6.n (in einer
hl Kunstharzmatrix) eingefügt. Diese (aus Darstellungsgründen nur vereinzelt angedeuteten) Faserstränge 6.1
bis 6.η haben zunächst als Decklage 6' der Schlaufe 2
eine hierzu bzw. zu den übrigen schlaiifenbildcnden
Fasersträngen der Gurte 2,1 parallele Faserorientierung,
die dann im vorgenannten Übergangsbereich 5, in dem die Faserstränge 6,1 bis 6,/J je Blartseite zu einer
Zwischenlage 6 zwischen den Gurten 2.1 und der Blatthaut 3 werden, im Sinne der Schaffung eines
kontinuierlichen Übergangs zu der Faserorientierung der Blatthaut geändert ist. Und zwar sind diese
Faserstränge 6.1 bis 6,n der jeweiligen Zwischenlage 6
aus der jeweiligen weiteren Gurterstreckungsrichtung in der Reihenfolg» ihrer Verlegung von innen nach
außen mit von Strang v.u Strang gleichmäßig abnehmendem Winkel (je Gurterstreckungsrichtung) beginnend
mit einer Winkellage des jeweils innenliegenden Faserstranges 6.1 von 90° bis zu einer Winkellage des
jeweils außenliegenden Faserstrangs 6.n von 45° zur ΐί
Blattlängsachse 4 abgelenkt Durch diese Änderung der Faserorientierung der Faserstränge 6.1 bis 6.n jeweils
bei ihrem Übergang von einer Decklage 6' (der Schlaufe 2) zu einer Zwischenlage 6 (von Gurten 2.1 und
Blatthaut 3) stellt letztere (6) eine Verstärkungslage mit in Blattlängsrichtung kontinuierlich — unter Berücksichtigung
der unterschiedlichen Elastizitätseigenschaften der Gurte und Blatthaut — sich ändernden
Steifigkeit dar. Im Hinblick auf die unter Zugbelastung in der Schlaufe 2 sich einstellende Querkontraktion sind
die zusätzlichen Zwischenlage 6 auf Grund ihrer 90°-orientierten Faserstränge 6,1 eine Verstärkung des
schlaufenseitigen Randes der Blatthaut 3. Die folgende gleichmäßige Veränderung der Winkellage der Faserstränge
6.2 bis δ.π in Blattlängsrichtung und die daraus resultierende Veränderung des; Schubmoduls von den
Gurten 2.1 zur Blatthaut 3 bewirkt eine gleichmäßige Lasteinleitung in die Blatthaut.
Nur am Rande bleibt zu bemerken, daß der aus F i g. 3 noch ersichtliche Teil 7 bloß ein Füllkern zum Beispiel
aus einem Schaumstoff ist, der ebenso wie die an den beiden Schmalseiten 1.1 des Blatthalses 1 senkrecht
auslaufenden Enden der Faserstränge 6.1 bis 6.n zur vorbeschriebenen Problemlösung nichts beizutragen
hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche;1, Anschlußelement für einen durch Längs- und/oder Biegekräfte belasteten Flügel aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere Roiorblattwurzel mit in Blattlängsrichtung verlaufenden Fasersträngen, deren Gesamtheit zu mindestens zwei im Flügelwurzelbereich zu einer Schlaufe gelegten Gurten zusammengefaßt ist, welche bis zur Schlaufe über eine faserverstärkte Flügelhaut verbunden sind, die eine kreuzweise Faserorientierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gurten (2.1) und der Flügelhaut (3) beiderseits der Schlaufe mindestens je eine Lage Faserstränge (6.1 bis §.n) einer Zwischenlage (6) eingefügt ist, welche als Decklage (6') der Schlaufe eine zu dieser parallele Faserorientierung aufweisen und im Obergangsbereich (5) von Schlaufe (2) zu Flügelhals (1) aus der jeweiligen weiteren Gurterstreckungsrichtung in de; Reihenfolge ihrer Verlegung von innen nach außen mit von Strang zu Strang abnehmendem Winkel zur Flügellängsachse verlaufen.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1 bei einer Faserorientierung der Flügcihaut von ±45° zur Flügellängsachse, gekennzeichnet durch eine gleichmäßig abnehmende Ausrichtung der Faserstränge (6.1 bis 6.n) je Gurterstreckungsrichtung beginnend mit einer Winkellage des jeweils innenliegenden Faserstranges (6.1) von 90° bis zu einer Winkellage des jeweils auße biegenden Faserstranges (<ö.n) von 45° zur Flügellängsachse (4).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2826656A DE2826656C3 (de) | 1978-06-19 | 1978-06-19 | Anschlußelement für einen Flügel aus faserverstärktem Kunststoff |
US06/045,845 US4255087A (en) | 1978-06-19 | 1979-06-05 | Member formed of fiber-reinforced plastic material, such as a rotor blade |
GB7920752A GB2025339B (en) | 1978-06-19 | 1979-06-14 | Fibre reinforced plastics blade |
FR7915608A FR2429148A1 (fr) | 1978-06-19 | 1979-06-18 | Dispositif d'absorption de forces longitudinales ou de flexion dans un objet en matiere plastique renforcee de fibres, notamment en forme de pale de rotor |
JP7638979A JPS553999A (en) | 1978-06-19 | 1979-06-19 | Structure of supporting longitudinal and*or bending force in fiber reinforcing plastic body that its form is particularly rotor blade shape |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2826656A DE2826656C3 (de) | 1978-06-19 | 1978-06-19 | Anschlußelement für einen Flügel aus faserverstärktem Kunststoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2826656A1 DE2826656A1 (de) | 1979-12-20 |
DE2826656B2 true DE2826656B2 (de) | 1980-06-12 |
DE2826656C3 DE2826656C3 (de) | 1986-01-09 |
Family
ID=6042070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2826656A Expired DE2826656C3 (de) | 1978-06-19 | 1978-06-19 | Anschlußelement für einen Flügel aus faserverstärktem Kunststoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4255087A (de) |
JP (1) | JPS553999A (de) |
DE (1) | DE2826656C3 (de) |
FR (1) | FR2429148A1 (de) |
GB (1) | GB2025339B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826656C3 (de) * | 1978-06-19 | 1986-01-09 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Anschlußelement für einen Flügel aus faserverstärktem Kunststoff |
FR2452630A1 (fr) * | 1979-03-26 | 1980-10-24 | Rech Meca Appliquee | Palier et son application aux bielles de commande et de transmission d'efforts |
DE3006088A1 (de) * | 1980-02-19 | 1981-08-20 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Rotor eines drehfluegelflugzeugs |
US4460531A (en) * | 1982-05-10 | 1984-07-17 | The Boeing Company | Composite fiber reinforced propeller |
US4455123A (en) * | 1982-06-01 | 1984-06-19 | Westland Plc | Connecting element and helicopter rotor incorporating same |
GB2122708B (en) * | 1982-07-01 | 1985-09-25 | Dunlop Ltd | Improvements in or relating to link means |
US4466774A (en) * | 1982-08-30 | 1984-08-21 | United Technologies Corporation | Composite flexbeam joint |
US4585393A (en) * | 1983-03-22 | 1986-04-29 | United Technologies Corporation | Fiber reinforced/epoxy matrix composite helicopter rotor yoke |
DE3338654C1 (de) * | 1983-10-25 | 1985-05-30 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Verbindung aus einem Bolzen und einer Schlaufe |
US4621980A (en) * | 1984-09-19 | 1986-11-11 | United Technologies Corporation | Fiber reinforced composite spar for a rotary wing aircraft |
US4860610A (en) * | 1984-12-21 | 1989-08-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Wound rotor element and centrifuge fabricated therefrom |
JPS61177901U (de) * | 1985-04-25 | 1986-11-06 | ||
US5074753A (en) * | 1989-10-16 | 1991-12-24 | Bell Helicopter Textron Inc. | Rotor blade |
US5868351A (en) * | 1996-05-23 | 1999-02-09 | Bell Helicopter Textron Inc. | Rotor blade stowing system |
EP2302172A1 (de) | 2004-11-12 | 2011-03-30 | Board of Trustees of Michigan State University | Maschine mit einem elektromagnetischen gewebten Rotor sowie Herstellungsverfahren |
US20110123343A1 (en) * | 2009-11-24 | 2011-05-26 | Ronner David E | Wind turbine blade and methods, apparatus and materials for fabrication in the field |
EP2626298B1 (de) * | 2012-02-09 | 2014-06-25 | AGUSTAWESTLAND S.p.A. | Flugzeugrotorschaufel und zugehöriges Herstellungsverfahren |
US10193430B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-01-29 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Electromagnetic device having discrete wires |
FR3023747B1 (fr) * | 2014-07-18 | 2017-03-10 | Airbus Helicopters | Procede de fabrication d'un longeron d'une pale, et de fabrication d'une pale |
DE102015220581A1 (de) * | 2015-10-21 | 2017-04-27 | Technische Universität Berlin | Zugelement aus faserverstärktem Kunststoff |
DE102017221235A1 (de) * | 2017-11-28 | 2019-05-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Faserverbundkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1531374A1 (de) * | 1967-09-12 | 1970-01-29 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Rotorblatt aus faserverstaerktem Kunststoff mit schlaufenartiger Blattwurzel |
GB1276356A (en) * | 1969-07-18 | 1972-06-01 | Rolls Royce | Method of forming an aerofoil-shaped blade |
FR2252916B1 (de) * | 1973-11-30 | 1978-02-24 | Aerospatiale | |
US4038885A (en) * | 1974-11-26 | 1977-08-02 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh | Connecting element for a part of fiber-reinforced plastic |
DE2826656C3 (de) * | 1978-06-19 | 1986-01-09 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Anschlußelement für einen Flügel aus faserverstärktem Kunststoff |
-
1978
- 1978-06-19 DE DE2826656A patent/DE2826656C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-06-05 US US06/045,845 patent/US4255087A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-06-14 GB GB7920752A patent/GB2025339B/en not_active Expired
- 1979-06-18 FR FR7915608A patent/FR2429148A1/fr active Granted
- 1979-06-19 JP JP7638979A patent/JPS553999A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2826656A1 (de) | 1979-12-20 |
FR2429148B1 (de) | 1983-10-28 |
JPS553999A (en) | 1980-01-12 |
FR2429148A1 (fr) | 1980-01-18 |
GB2025339A (en) | 1980-01-23 |
DE2826656C3 (de) | 1986-01-09 |
GB2025339B (en) | 1982-06-09 |
US4255087A (en) | 1981-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2826656C3 (de) | Anschlußelement für einen Flügel aus faserverstärktem Kunststoff | |
DE2451860C3 (de) | Rotorblatt für Drehflügelflugzeuge | |
DE2942519C2 (de) | ||
DE2611235C2 (de) | Rotorblatt für Drehflügler, insbesondere Hubschrauber | |
DE68906269T2 (de) | Biegeplatte eines hubschrauberrotorblattes und deren fertigungsverfahren. | |
EP3496936B1 (de) | Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung | |
EP2904262B1 (de) | Faserverbundbauteil für das rotorblatt einer windturbine | |
DE602005002761T2 (de) | Versteifungsende mit versetzten Steigungen und Panel ausgestattet mit solchem Versteifungsende | |
EP0758607B1 (de) | Flügel mit schubsteifen Flügelschalen aus Faserverbundwerkstoffen für Luftfahrzeuge | |
DE3103710C2 (de) | "Rotor in Schalenbauweise" | |
DE8623542U1 (de) | Flugzeug mit langgestreckten Teilen, insbesondere Flügeln, Leitwerk und dgl. | |
DE2808120A1 (de) | Rotorblatt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1531374A1 (de) | Rotorblatt aus faserverstaerktem Kunststoff mit schlaufenartiger Blattwurzel | |
DE20320714U1 (de) | Rotorblatt für Windenergieanlagen | |
DE2521363C2 (de) | Hubschrauber-Rotorblatt | |
WO2009095175A2 (de) | Rotorblatt für windenergieanlagen | |
DE69018250T2 (de) | Rotorblatt. | |
DE2541637B2 (de) | Heckrotor für Drehflügelflugzeuge | |
EP3396155B1 (de) | Rotorblatt einer windenergieanlage, verfahren zum herstellen eines solchen und verwendung eines abschlussstegs | |
EP0225485B1 (de) | Blattfeder aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff | |
DE2545929C2 (de) | AnscMuBelement zur Einleitung von Kräften in ein Bauteil | |
DE2645174C2 (de) | Rotorkopf für einen schlag- und schwenkgelenklosen Rotor | |
DE60001784T2 (de) | Hubschrauberrotorarm aus Faserverbundstoff | |
DE3032443C2 (de) | Bauelement mit einem Anschlußbereich mit versetzt angeordneten Bolzenaugen | |
DE2611245C2 (de) | Rotor für Drehflügelflugzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 8012 OTTOBRUNN, DE |