DE2826519A1 - Werkstueckaufnahmevorrichtung - Google Patents
WerkstueckaufnahmevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2826519A1 DE2826519A1 DE19782826519 DE2826519A DE2826519A1 DE 2826519 A1 DE2826519 A1 DE 2826519A1 DE 19782826519 DE19782826519 DE 19782826519 DE 2826519 A DE2826519 A DE 2826519A DE 2826519 A1 DE2826519 A1 DE 2826519A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rods
- workpiece
- casting
- bars
- locking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/02—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
- B23Q3/06—Work-clamping means
- B23Q3/08—Work-clamping means other than mechanically-actuated
- B23Q3/082—Work-clamping means other than mechanically-actuated hydraulically actuated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/03—Stationary work or tool supports
- B23Q1/035—Stationary work or tool supports with an array of longitudinally movable rods defining a reconfigurable support surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B1/00—Vices
- B25B1/24—Details, e.g. jaws of special shape, slideways
- B25B1/2405—Construction of the jaws
- B25B1/241—Construction of the jaws characterised by surface features or material
- B25B1/2415—Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece
- B25B1/2421—Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece the parts having a linear movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/14—Clamps for work of special profile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H1/00—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken beliebiger oder unregelmäßiger Gestalt,
während das Werkstück bearbeitet wird oder irgendeiner sonstigen Einwirkung ausgesetzt ist.
So müssen beispielsweise Metallgußstücke nach ihrem Entformen in der Regel durch Sandstrahlen oder
Bürsten mit Hilfe von Drahtbürsten gereinigt werden und müssen dann unter Umständen mit von Hand geführten
Werkzeugen abgerauht werden, um die Einlaufkanäle, Gußrinnen und Grate zu entfernen. Kleine und leichte
Gußstücke können von Hand an eine ortsfeste Schleifscheibe oder Bandsäge herangeführt und gedreht werden,
um die verschiedenen Flächen in der erforderlichen Weise mit der Schleifscheibe oder der Bandsäge
in Berührung zu bringen. Größere Gußstücke jedoch sind zu schwer, um während der Bearbeitung von Hand
gehalten zu werden. Sie müssen daher in der erforderlichen Lage auf eine Werkbank oder eine Plattform
aufgelegt und mit von Hand geführten Werkzeugen wie beispielsweise aufgehängten Schleifmaschinen mit
biegsamer Welle bearbeitet werden, so daß sie fest eingespannt werden müssen. Für diesen Zweck sind
maschinengetriebene Manipulatoren zum Kippen und Drehen der Werkstücke bekannt. Diese sind jedoch
teuer und haben den Nachteil, daß das Werkstück an einer Aufspannplatte oder auf einen Dorn des Manipulators
vor der Bearbeitung aufgespannt und nach der Bearbeitung wieder gelöst werden muß. Diese
Arbeitsschritte sind zeitaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zur Aufnahme eines Werkstückes anzugeben, bei welcher ein Werkstück beliebiger oder unregelmäs-
909881/0112
sigerer Gestalt rasch und auf einfache Weise in der zur
Bearbeitung erforderlichen Stellung angeordnet und gehalten werden kann.
Die gemäß der Erfindung vorgeschlagene WerkStückaufnahmevorrichtung
ist gekennzeichnet durch eine im wesentlichen ebene horizontale Tischfläche mit einem zweidimensionalen
Feld von vertikal gerichteten Stäben, die in einem Abstand voneinander vertikal verstellbar so angeordnet
sind, daß sie durch eine Tischfläche hindurch von dieser abstehen oder aus deren Oberfläche herausführbar
sind, und eine Arretiereinrichtung zum Festhalten der Stäbe in einer innerhalb eines gewissen Bereiches
beliebigen vertikalen Stellung.
Vorzugsweise sind die Stäbe jeweils durch Federn in ihre obere Endstellung vorgespannt. Alternativ hierzu
können die Stäbe auch an Kolbenstangen von pneumatischen Druckkolben angeordnet oder von diesen Kolbenstangen
selbst gebildet sein, wobei die Stäbe durch die den Druckkolben zugeführte Luft nach oben gedrückt
werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet auf folgende
Weise: Zunächst befinden sich alle Stäbe in ihrer oberen Endstellung und die Arretiereinrichtung ist gelöst.
Wenn ein Werkstück beliebiger Gestalt auf die oberen Enden der Stäbe aufgelegt wird, drückt es verschiedene
Stäbe in verschiedenem Maße nach unten. Abhängig von dem Gewicht des Werkstückes werden einer oder mehrere
der Stäbe weit genug niedergedrückt, so daß das Werkstück in Berührung mit dem Tisch kommt. Dann arretiert
der Benutzer die Stäbe in ihrer jeweiligen Stellung, so daß die oberen Enden der Stäbe ein der Gestalt
909881/0112
des Werkstückes exakt entsprechendes Bett für das Werkstück bilden und es in seiner Lage festhalten.
Zum Halten großer Werkstücke können zwei oder mehr derartige Tische nebeneinander angeordnet werden.
Nachfolgend sind Ausführungsformen der Erfindung anhand
der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer kompletten Werkbank, die mit einer erfindungsgemäßen
Werkstückaufnahmevorrichtung versehen ist,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Werkstückaufnahmevorrichtung gemäß Fig. 1, welcher die Art der
Lagerung und Arretierung der Stäbe zeigt,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Baueinheit, welche einen Teil der in Fig. 1 dargestellten
Werkstückaufnahmevorrichtung bildet,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Stäbe nicht durch Federn,
sondern pneumatisch betätigt werden, und bei welcher der gesamte Tisch selbst vertikal ver
stellbar ist, und
Fig. 5 die Abfolge von Arbeitsschritten bei der Handhabung eines schweren Gußteiles mit der Werkstückaufnahmevorrichtung
gemäß Fig. 4.
909881/0112
In Fig. 1 erkennt man ein Gestell 1, das einen in Form
einer ebenen waagerechten Platte 2 ausgebildeten Tisch trägt. Durch die Platte 2 hindurch ragen vertikal gerichtete
Stäbe 3, die in einem zweidimensionalen Feld angeordnet sind. In dem dargestellten Beispiel umfaßt
das Feld zwölf Reihen mit jeweils acht Stäben 3, d.h. zusammen 96 Stäbe. Zahl und Größe der Stäbe können jedoch
gemäß den jeweiligen Erfordernissen gewählt werden Der Tisch gemäß Fig. 1 besteht eigentlich aus zwei Baueinheiten
der in der Fig. 3 dargestellten Art, von denen jede 48 Stäbe 3 umfaßt. Es versteht sich, daß
eine beliebige Anzahl dieser Baueinheiten in einem entsprechenden Gestell nebeneinander angeordnet werden
kann, um die erforderliche Auflagefläche zu erhalten.
Wie man in Fig. 2 erkenne, besteht jeder Stab 3 aus einem Rohr, das an seinem oberen Ende durch eine Verschlußschraube
4 abgeschlossen ist. Jeder Stab 3 ist in Bohrungen vertikal verschiebbar gelagert, die in
der Platte 2 und einer unteren horizontalen Führungsplatte 5 angeordnet sind. Die Stäbe 3 sind in Längsund
Querrichtung in einem Abstand zueinander angeordnet, der etwas größer als ihr eigener Durchmesser ist.
Jeder Stab 3 ist von einer Schraubendruckfeder 6 umgeben, deren unteres Ende an einer kurzen den jeweiligen
Stab 3 umschließenden und auf der Führungsplatte 5 aufliegenden Hülse 7 anliegt und deren oberes Ende
sich an einer Scheibe 8 abstützt, die ihrerseits an einem diametral durch den jeweiligen Stab 3 gesteckten
Splint anliegt, so daß die Schraubendruckfeder 6 den Stab in seine obere Endstellung vorspannt, welche
durch das Anschlagen des Splintes 9 an der Unterseite
903881/0112
einer horizontalen Zwischenplatte 10 definiert ist. Die
Zwischenplatte 10 dient dazu, zwischen ihr und der oberen Platte 2 eine Luftkammer 11 zu begrenzen, in welche
während der Benutzung der Werkstückaufnahmevorrichtung kontinuierlich Druckluft eingeführt wird, um auf diese
Weise zu verhindern, daß Sand oder andere Teilchen in die Führungsbohrungen für die Stäbe 3 eindringen können
und die freie vertikale Bewegung der Stäbe 3 erschweren oder unmöglich machen. Der Luftweg ist durch Pfeile um
den rechten Stab in Fig. 2 dargestellt. Dieser Stab ist auch in einer gegen die Kraft der Schraubendruckfeder
6 teilweise zurückgezogenen Stellung dargestellt.
Zwischen jedem Paar zweier benachbarter Stabreihen verlaufen unmittelbar oberhalb der unteren Führungsplatte
5 zwei aufblasbare flexible Schläuche 12. Wenn Luft in diese Schläuche 12 eingeführt wird, schwellen diese an
und verrücken die Hülsen 7 nach der Seite, wodurch die Stäbe 3 durch Reibschluß festgeklemmt und jeder
Stab in seiner zu diesem Zeitpunkt gerade eingenommenen vertikalen Stellung gehalten wird.
Vor dem Gebrauch befindet sich die Werkstückaufnahmevorrichtung in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand,
in dem alle Stäbe 3 ihre obere Endstellung einnehmen und mit ihren oberen Endflächen im wesentlichen in der
gleichen Ebene liegen. Dabei sind die pneumatischen Klemmvorrichtungen gelöst. Wenn ein Körper einer beliebigen
Gestalt, beispielsweise ein Gußstück, auf die oberen Enden der Stäbe aufgelegt wird, werden die Stäbe
abhängig von der Gestalt des Körpers in unterschiedlichem Ausmaß niedergedrückt. Wenn der Körper schwer
genug ist, werden ein oder mehrere Stäbe soweit niedergedrückt, daß mindestens ein Punkt des Körpers in Be-
909881/0112
rührung mit der Platte 2 tritt. Mit Hilfe eines fußgesteuerten
Ventiles 13 (Fig. 1) läßt der Benutzer dann Luft in die Schläuche 12, wodurch die Stäbe 3 in der
jeweils gerade von ihnen eingenommenen Stellung festgeklemmt werden. Zur gleichen Zeit wird auch Luft in
die Luftkammer 11 eingeführt.
Wie man erkennt, bildet nun das Feld von Stäben 3 eine Lagermulde oder ein Bett, welches das Gußstück oder
einen anderen Körper an vielen Punkten stützt, deren Anzahl der Zahl von Stäben entspricht, auf denen der
Körper aufliegt. Dadurch wird der Körper während der nachfolgenden Bearbeitung festgehalten, die beispielsweise
mittels einer von Hand geführten Schleifmaschine mit biegsamer Welle erfolgen kann.
Nach Beendigung der Bearbeitung löst der Benutzer mit Hilfe des fußgesteuerten Ventils 13 die pneumatischen
Klemmvorrichtungen und nimmt das Gußstück ab. Wenn eine Folge von Gußstücken von im wesentlichen identischer
Gestalt bearbeitet werden soll, kann der Benutzer jedoch auch die Stäbe festgeklemmt lassen und
einfach das bearbeitete Gußstück durch ein neues Gußstück ersetzen, wobei die Klemmvorrichtungen erst
nach der Bearbeitung des letzten Gußstückes der Folge gelöst werden.
Es können Vorkehrungen getroffen werden, um den Klemmdruck auf einem mittleren Wert zu halten, der unterhalb
des Druckes liegt, der zum Festklemmen der Stäbe notwendig ist. Nach dem Auflegen des Gußteiles und
dem Festklemmen der Stäbe kann dann die Bedienungsperson für einen Augenblick den Druck auf diesen mittleren
Druckwert absenken und von Hand die Spitzen jener
909881/0112
Stäbe auf die Höhe der Tischplatte herunterdrücken, die mit dem Gußstück nicht in Berührung stehen. Der mittlere
Druckwert ist niedrig genug, um der Bedienungsperson das Herunterdrücken der Stäbe zu ermöglichen,
jedoch hoch genug, um die Stäbe durch Reibschluß in diesen Stellungen gegen die Federkraft der Schraubendruckfedern
zu halten. Danach stellt die Bedienungsperson den höheren Druck wieder her. Diese Ausbildung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht einer Bedienungsperson
einen besseren Zugriff zu dem Gußstück durch Beseitigung der Stäbe, die zur Abstützung des
Gußstückes nicht benötigt werden.
Die Bedienungsperson kann natürlich· ein gegebenes Gußstück
in jeder beliebigen Stellung während der Bearbeitung halten, indem sie momentan den Druck senkt und
dabei das Gußstück in seine neue Lage dreht.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung kann der Tisch so angeordnet sein, daß er um eine vertikale Achse drehbar
ist, um das Überführen des Gußstückes in eine zur Bearbeitung erforderliche Lage weiter zu vereinfachen.
Die Spitzen der Stäbe 4 können so ausgebildet sein, daß
sie leicht austauschbar sind im Falle einer Beschädigung oder wenn es erwünscht ist, die Verschlußschrauben
durch gehärtete Spitzen oder durch weiche Spitzen aus einem synthetischen Harz oder sogar Gummi zu ersetzen.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform
ist ähnlich der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ausgebildet, wobei gleiche Teile mit gleichen
Bezugsziffern und einem Apostroph versehen sind. Diese
1/0112
Ausführungsform, ist für sehr schwere Gußstücke besonders
geeignet. Ein Tisch 21 trägt eine in einem Feld angeordnete
Mehrzahl von vertikal verstellbaren Stäben 3, die jedoch nicht durch Federn in ihre obere Endstellung
vorgespannt sind, sondern als Kolbenstangen pneumatischer Druckkolben 14 ausgebildet sind. Die Stäbe 3'
werden durch unmittelbar unterhalb der oberen Fläche des Tisches 2' angeordnete pneumatische Schläuche 12'
festgeklemmt.
Anfangs befinden sich die Stäbe 31 in ihrer vollständig
zurückgezogenen Stellung, so daß ihre Spitzen mit der Oberfläche des Tisches 21 fluchten. Auf diese Weise
kann ein Gußstück, das zu schwer ist, um angehoben zu werden, mit der Hand oder Kraftgeräten horizontal auf
den Tisch geschoben werden. Wenn dies erforderlich sein sollte, können auch Rollen oder Kugeln in der Oberfläche
des Tisches gelagert werden, um diese Bewegung zu erleichtern. Dann wird Luft in die Druckkolben
eingeführt, um die Stäbe 3 bis zu ihrem Anschlag an dem Gußstück anzuheben. Es kann vorgesehen sein, daß
all die Stäbe, die ungehindert in voller Länge ausgefahren werden und somit anzeigen, daß sie das Gußteil
nicht berühren, automatisch sofort wieder zurückgezogen werden, so daß sie den Zugriff zu dem Gußteil während
der Bearbeitung desselben nicht behindern.
Wie man sieht, ist bei der in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Tisch 2'selbst auf hydraulischen
Druckkolben 15 gelagert. Dies gibt die Möglichkeit, den Tisch auf die Höhe des Bodens abzusenken, um ein
Gußstück aufzunehmen und den Tisch nach dem Anordnen des Gußstückes wieder in eine zur Bearbeitung geeignete
Höhe anzuheben.
909881/0Π2
Die Skizzen A bis G in Fig. 5 zeigen die aufeinanderfolgenden Arbeitsphasen der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung.
Nach dem Absenken des Tisches 2' wird ein Gußteil auf den Tisch gebracht (A, B). Danach werden die
Stäbe ausgefahren, um in Eingriff mit dem Gußteil zu treten (C). Hierauf wird der Tisch in eine zum Arbeiten
bequeme Höhe angehoben (D). Nach dem Abschluß des Abrauhens oder einer anderen Bearbeitung werden der Tisch
wieder abgesenkt (E), die Stäbe wieder eingefahren (F)
TO und schließlich das Gußteil abgenommen (G). Mit den Linien 16 sind die Seitenwände eines Verschlages oder
einer Zelle angedeutet, an deren unteres Ende sich der Tisch 2' in seiner angehobenen Stellung dicht anlegt,
so daß das Abrauhen in einem abgeschlossenen Raum erfolgen kann, aus dem der anfallende Staub abgezogen
werden kann.
Anstelle einer Lagerung der Stäbe auf Federn oder auf Druckkolben konnten die Stäbe auch von Hand angehoben
werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß ihre unteren Enden in ein ein Granulat enthaltendes Wirbelbett
hineinragen, das alle Stäbe gleichmäßig oder unabhängig voneinander anhebt.
909881/0112
Claims (8)
- PATENTANWÄLTE DR. KADOR & DR. KLUNKERK 12 378BCIRA
AlvechurchBirmingham B48 7QB
GroßbritannienWerkstückaufnahmevorrichtungPatentansprüche( 1.Vorrichtung zur Aufnahme eines Werkstückes beliebiger oder unregelmäßiger Gestalt während einer Bearbeitung desselben, gekennzeichnet
durch eine im wesentlichen ebene horizontale Tischfläche (2) mit einem zweidimensionalen Feld vonvertikal gerichteten Stäben (3),die in einem Abstand voneinander vertikal verstellbar so angeordnet sind, daß sie durch die Tischfläche (2) hindurch von dieser abstehen oder aus deren Oberfläche herausführbarsind, und eine Arretiereinrichtung (7, 12) zumFesthalten der Stäbe (3) in einer innerhalb eines
gewissen Bereiches beliebigen vertikalen Stellung. - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e 1? e η η zeichnet, daß die Stäbe (3) durch Federn (6) in Richtung auf ihre jeweilige obere Endstellung vorgespannt sind.9098 81/0112ORIGINAL INSPECTED
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (3) durch fluidenbetätigte Druckkolben (14) in vertikaler Richtung verstellbar sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Arretiereinrichtung fluidenbetätigte, auf die Seitenflächen der Stäbe (3) einwirkende Klemmvorrichtungen (7) umfaßt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmvorrichtungen (7) durch aufblasbare flexible pneumatische Leitungen (12) betätigbar sind.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da-durch gekennzeichnet, daß die Tischfläche (2) aus einer oder mehreren nebeneinander angeordneten Tischeinheiten besteht, deren jede ein Feld von Stäben (3) trägt.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,gekennzeichnet durch eine Luftkammer (11), die mit Druckluft füllbar ist, um das Eindringen von Teilchen in die Durchführungen der Stäbe (3) durch den Tisch (2) zu verhindern.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (7, 12) durch eine Fußbetätigungseinrichtung (13) betätigbar ist.909881/0112
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB18116/76A GB1584445A (en) | 1977-06-30 | 1977-06-30 | Work holders |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2826519A1 true DE2826519A1 (de) | 1980-01-03 |
Family
ID=10106927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782826519 Withdrawn DE2826519A1 (de) | 1977-06-30 | 1978-06-16 | Werkstueckaufnahmevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2826519A1 (de) |
FR (1) | FR2429650A1 (de) |
GB (1) | GB1584445A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2537500A1 (fr) * | 1982-12-09 | 1984-06-15 | Mueller Weingarten Maschf | Recepteur de pieces, en particulier de pieces a usiner de grande surface dans une presse-transfert pour grosses pieces |
EP0378805A2 (de) * | 1989-01-18 | 1990-07-25 | Erwin Junker | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen instabiler Teile |
AT403353B (de) * | 1992-10-28 | 1998-01-26 | Peter Khu & Co | Spannplatte |
CN113182907A (zh) * | 2021-03-31 | 2021-07-30 | 成都飞机工业(集团)有限责任公司 | 一种柔性装夹装置及装夹方法 |
DE102021205488A1 (de) | 2021-05-31 | 2022-12-01 | Thyssenkrupp Ag | Vorrichtung zur sicheren Bergung und Transport von Kampfmitteln, insbesondere von unter Wasser gefundenen Kampfmitteln |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1204968B (it) * | 1987-04-14 | 1989-03-10 | Gian Piero Barozzi | Attrezzatura per il supporto di pezzi di forma qualsiasi in linee di lavorazione automatizzate |
FR2712220B1 (fr) * | 1993-11-12 | 1996-02-09 | Helis Sa | Outillage de tenue de pièces de formes complexes. |
EP0899061A3 (de) * | 1997-08-29 | 2002-06-26 | Schunk GmbH & Co. KG Fabrik für Spann- und Greifwerkzeuge | Spannbacken- und Spanneinrichtung zum Spannen von Werkstücken |
GB2407284B (en) * | 2003-07-30 | 2006-06-07 | Colin Vincent Richardson | Workpiece holder |
GB0319727D0 (en) | 2003-08-22 | 2003-09-24 | Rolls Royce Plc | Work piece holding arrangement |
JP6228760B2 (ja) * | 2013-06-27 | 2017-11-08 | 株式会社ナガセインテグレックス | ワーク加工用治具及びワーク加工方法 |
DE102014215003B4 (de) * | 2014-07-30 | 2020-02-20 | J. Schmalz Gmbh | Anordnung zur automatischen Anpassung einer Spannvorrichtung an eine Werkstückkontur sowie Verfahren zur Anwendung einer solchen Anordnung |
CN110216634A (zh) * | 2019-07-08 | 2019-09-10 | 无锡银宜华机械有限公司 | 钣金作业台 |
CN113601425B (zh) * | 2021-08-10 | 2022-10-11 | 广西桂冠电力股份有限公司 | 一种机械电气设备定位装置及使用方法 |
CN113732518B (zh) * | 2021-08-30 | 2023-05-16 | 安徽机电职业技术学院 | 一种机械加工用激光打印装置及其工作方法 |
CN117283503B (zh) * | 2023-11-24 | 2024-02-23 | 江苏迈信林航空科技股份有限公司 | 一种航空发动机零部件加工设备及加工方法 |
-
1977
- 1977-06-30 GB GB18116/76A patent/GB1584445A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-06-16 DE DE19782826519 patent/DE2826519A1/de not_active Withdrawn
- 1978-06-26 FR FR7818997A patent/FR2429650A1/fr active Granted
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2537500A1 (fr) * | 1982-12-09 | 1984-06-15 | Mueller Weingarten Maschf | Recepteur de pieces, en particulier de pieces a usiner de grande surface dans une presse-transfert pour grosses pieces |
EP0378805A2 (de) * | 1989-01-18 | 1990-07-25 | Erwin Junker | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen instabiler Teile |
EP0378805A3 (de) * | 1989-01-18 | 1991-01-09 | Erwin Junker | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen instabiler Teile |
AT403353B (de) * | 1992-10-28 | 1998-01-26 | Peter Khu & Co | Spannplatte |
CN113182907A (zh) * | 2021-03-31 | 2021-07-30 | 成都飞机工业(集团)有限责任公司 | 一种柔性装夹装置及装夹方法 |
DE102021205488A1 (de) | 2021-05-31 | 2022-12-01 | Thyssenkrupp Ag | Vorrichtung zur sicheren Bergung und Transport von Kampfmitteln, insbesondere von unter Wasser gefundenen Kampfmitteln |
EP4098968A1 (de) | 2021-05-31 | 2022-12-07 | ThyssenKrupp Marine Systems GmbH | Vorrichtung zur sicheren bergung und transport von kampfmitteln, insbesondere von unter wasser gefundenen kampfmitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1584445A (en) | 1981-02-11 |
FR2429650B3 (de) | 1981-02-06 |
FR2429650A1 (fr) | 1980-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839978C2 (de) | ||
DE2826519A1 (de) | Werkstueckaufnahmevorrichtung | |
EP0128487B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einem stationären Magazin | |
DE69200174T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes auf einem Transportträger, insbesondere Vorrichtung zum Verriegeln eines Brennstoffbündels in einem Transportbehälter. | |
DE3605470C2 (de) | ||
DE69602164T2 (de) | Automatische bohr- und fräsmaschine für glassplatten | |
DE102007005994A1 (de) | Puffereinrichtung | |
EP3406362A1 (de) | Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren | |
EP0480191A2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen | |
DE1777137A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum genauen Einstellen eines Werkstueckes | |
DE3545537A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen bearbeiten unterschiedlich geformter werkstuecke | |
DE602005001541T2 (de) | Klemmvorrichtung für einen Palettenwechsler | |
DE19512552C2 (de) | Bearbeitungsmaschine, insbesondere Schweißmaschine | |
DE1527335A1 (de) | Beschickungsvorrichtung fuer Maschinen zum Biegen von Rohren,Stangen od.dgl. | |
CH627680A5 (en) | Machining installation with at least three machine tools | |
EP3772395A1 (de) | Arbeitsplatz mit rollenstrecke sowie be- und entladewagen | |
DE2821666C2 (de) | Gerät zur Oberflächenstrukturierung von Holzwerkstücken | |
DE19720518A1 (de) | Transferpresse mit seitlicher Toolingablage | |
DE2222846B2 (de) | Naeheinrichtung | |
DE3835173A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von stangenfoermigen werkstuecken | |
DE4312214C1 (de) | Lagergestell | |
EP0141064A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe und/oder Aufnahme von Platten, insbesondere Leiterplatten, von bzw. in einem Plattenstapel | |
DE3201447C1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Modellplatten in Formmaschinen | |
DE2106478A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Vibrationen eines stabförmigen Materials bei Drehung in einem Vorschubmechanismus | |
DE2505528A1 (de) | Geraet zum transportieren von werkstuecken zu und von der arbeitsstation einer bearbeitungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |