[go: up one dir, main page]

DE2826354A1 - Pneumatische zentralverriegelung von tueren und klappen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Pneumatische zentralverriegelung von tueren und klappen von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2826354A1
DE2826354A1 DE19782826354 DE2826354A DE2826354A1 DE 2826354 A1 DE2826354 A1 DE 2826354A1 DE 19782826354 DE19782826354 DE 19782826354 DE 2826354 A DE2826354 A DE 2826354A DE 2826354 A1 DE2826354 A1 DE 2826354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central locking
doors
flaps
changeover switch
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782826354
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Feichtiger
Ruediger Dipl Ing Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19782826354 priority Critical patent/DE2826354A1/de
Priority to GB7919875A priority patent/GB2025510B/en
Priority to FR7915287A priority patent/FR2428722A1/fr
Priority to US06/049,033 priority patent/US4253319A/en
Publication of DE2826354A1 publication Critical patent/DE2826354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/50Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Daiinler-P.enz Akt iengesel 1 scha i"t
Stuttgart-Untertürkhe im EiIiL
155.-1. 7R
Pneumatische Γ entra1verriegelung von Türen und Klappen von Kraft fahrzeugen
Die LiTindung l-etrifft eine pneumatische " c nt ra 1 ver r i cj'.e 1 von Türen und klappen von kraftfahrzeugen nach ilei.i Oberbegriff von Anspruch I. Line solche Γίΐι t r;i 1 ve ι r i ege1 iuii; geht au.-·. UtM Pa ten t atme 1 dung I' J"7 I:. IW .( als lut.annt hervor.
!'■ei der vo rl>el· arm ten I'.en t ra 1 \ ν ι r i t i'.e 1 uns· v. i rd der die pneumatische l.neis'ie l'ür eine P-. i ege lunj1 sope ra t i on er eiicende I lekt roüiot or :e ί r ahliä'n}1, \i\ abgeschaltet. Da die I: i e;.-,e 1 uiij'. ■ operationen je nach Auf-ient einpera t ur uiul \v nach hart ungs.'.iistand der i'.clil ieiöanl age unterschiedlich lang andauern, ist eine zeitabhängige Abschaltung des l.lekt roniot c rs nach Beendigung einer R iege 1 ungsoperat i on ungünstig. l'> i rd eine zu geringe V'erzögerungsze i t einjustiert, so kann es sein, dal.', während der kalten .Jahreszeit die Schließanlage schon vor Beendigung einer Riegelungsoperation abgeschaltet wird. Wir
909851/0395
BAD ORIGINAL
Da im 12 o35/4
hingegen die Zeit sehr lange eingestellt, so kann es sein, daß der I.Iok t romotor nach SchLießoperationen in der warmen Jahresr.eit unnötig lange nachläuft und ein belästigendes Geräusch erzeugt. Beide:; ist unerwünscht.
Aufgabe der Lrfindung ist es, eine verzögerte Ausschaltung für den I.lekt romotor anzugeben, die unabhängig von der Geschwindigkeit des Ablaufes einer I-'iegelungsoperation Inline r erst nach Vollendung einer Riegelungsoperation den Hlektroniotor stillsetzt.
Miese \ufgal>e u i rd er f indungsgemäf.1, durch die kennzeichnenden Merkiiiale von Anspruch 1 ge Löst. Durch die pneumatisch bewirkte Ausschaltung und durch die ein Rangverhältnis zwischen den pneiii.iat i sehen l'.etät i gun, sorganen Jierstel !ende Drossel ist si-( he ι ge 5-1 e 1 1 t, dai'. .:uerst die he ta t i gungsorgane für die i'ch 1 i ef'.vor r ich t ungeri dt-r li'iren und Klappen ansprechen und eist i.fim diese l'.e ta t i gungso rgane durchgebogen haben, kann 1 ic Ii über die- Drossel auch tin ausreichender Druck in dem ueiti-ren Betätigungsorgan für die Abschaltung aufbauen. Die \!i> t lui 1 t iiiii' erfolgt also nicht -zeitabhängig sondern funktion: al-li'ini'ig . Aul'.erdei! v. i rd gleichzeitig mit der Abschaltung Ja:· ivedi r-c 1 \ ent i 1 in «.iiu f'icha 11 stel lung für die nächst- !Olg.eiidi - uiiig.cl-1 Kite - !' i egi 1 im soperat ion vorbereitet. Für die 1 mil t uMis.-ihh.'ing i ge Absc Ίιπ 1 t ung bzu. Umschaltung ist es erforderlich, dal.1, der Ai he i tswi derstand des weiteren Betätig.ungso i'ianes I.r.lier liegt als der Arbeitswiderstand, den die pneumatischen l'i-tät igungsorgane bei den Türen bzw. Klappen :ui überwinden haben.
909851/0395
BAD ORIGINAL
- / - Da im 12 o35/-1
Die Iirfindung ist anliand :kimci· in den Zeichnungen dargestellt or Aus führungsbci spi eic nach folgend noch kurz erläutert; d a b ρ i ζ c i g e η :
l'ig. 1 das Schema einer pneumatischen Zentralverriegelung mit nur einer zentralen Schließet el Ic,
I:ig. 2 ein ähnliches Schema mit zwei zentralen
Schließstellen u η d
l'ig. 3 die Anordnung der Türen und Klappen an
einem Pcrsononkra ftv.agen.
Die Übersichtszeichnung der lig. 3 zeigt einen Personenkraftwagen 29 r.ri t vorderen Türen 3o sowie mit Fondtüren 31 , ferner mit einer Kofferraumklappe ."2 und einer Tankklappc 33 Die Ialirertiir weist eine zentrale Schließstelle 5 auf, wohingegen die Schlösser 34 der übrigen Türen sowie die Schlösser 35 und 3d der Klappen zentral oder einzeln über die Ilandverriegelungsknöpic 25 betätigt werden können.
Jedem Schloß bzw. jeder zentral ru verriegelnden Schließstelle ist ein pneumatisches Betätigungsorgan zugeordnet, welches jeweils als Hinkammerelement ausgebildet und durch Druck in der einen und durch Unterdruck in der anderen Wirkrichtung betätigt werdenkann. Iis handelt sich dabei um die den Türen zugeordneten Betätigungsorgane 1 sowie um die den
909851 /0395
- γ/- Da im 12 O55/4
Klappen zugeordneten Betäti gungsorgane 5. Entsprechend der Ausbildung als Einkammerelementc führt zu den Betätigungsorganen auch lediglich eine einzige Leitung 2 bzw. 4 hin.
Bei dem in Pig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mit nur einer zentralen in der Fahrertür angeordneten Schließstelle ist diese mit 5 bezeichnet. Durch eine Schlüsselbetätigung der zentralen Schließstelle wird ein Impulsgeber 7 angesteuert, der einen Elektromotor 9 vorübergehend in Hang
setzt. Der Elektromotor wird aus der Batterie To des Fahrzeuges gespeist; er treibt eine Luftpumpe 8 an, die sowohl Überdruck (Anschluß 12) als auch Unterdruck (Anschluß 13)
erzeugen kann.
Der Impulsgeber 7 selber bestellt im wesentlichen aus einem Wechselventil 11, einem Kochseischalter 1P sowie einem pneumatischen Betätigungsorgan 16 für beide. Das ebenfalls als liinkammerelement ausgebildete weitere Betätigungsorgan 16
ist an den Arbeitsanschluf* 14 des Wechselventiles angeschlossen und somit pneumatisch mit den Betätigungsorganen 1 und 3 für die Türen bzw. Klappen parallelgeschaltet; jedoch ist in der Zuleitung zu dem weiteren Betätigungsorgan eine justierbare Drossel 17 angeo 'net, wodurch ein verzögertes Ansprechen des weiteren Betätigungsorganes zustande kommt. Der bewegliche Teil des Wechselventiles 11 ist mit einer Rastung verseilen, der über eine Rastfeder 15 und einen in Rillen eingreifenden keilförmigen Rastkörper definierte Endstellungen und vor allen Dingen eine definierte Verschiebekraft bewirkt. Iis sind auch andere Venti lbau formen und vor allen
909851 /0395
BAD ORIGINAL
Hain 12 ο35/4
Dingen auch andere Rastsicherungen denkbar. Durch die Neigung der Keilrilleii sowie die Härte der Feder 1 Γ> kommt eine definierte Verschiebekraft für das Wechselventil 11 zustande. Diese Verschiebekraft liegt oberhalb der Betätigungskraft für irgendeines der Schi leitvorrichtungen in den Türen bzw. Klappen. Dadurch soll sichergestellt werden, daß das Wechselventil erst bei einem höheren Unter- bzw. Überdruck anspricht als irgendeines der Betätigungsorgane 1 oder 3 für die Türen bzw. Klappen.
In der zentralen Schiießstel Ie 5 der I-'ahrertür ist ein durch einen Schlüssel verschwenkbarer Schi i ci.'zyl i nder 19 angeordnet, welcher durch Federn 2ο in eine mittlere Ruhestellung gespannt ist. Der Sdil ießzyI inder greift in eine Ausnehmung 22 einer längsverschiebbaren Stange ein. Die Länge dieser Ausnehmung entspricht dem Schaltweg beim Ver- bzw. i.ntriegeln des Schi ießmechani sinus . Die Kndstel 1 ungen dieser Stange sind durch ein Paar von Schnapp federn 23 gesichert. Durch diese Anordnung ist auch bei einem wiederholten Verschwenken des Schi ießzyl i nders 19 üiini Offnen bzw. Schließen eine eindeutige und gleichbleibende Schaltstellung des vom Schließzylinder angetriebenen Abtriebsgliedes bewirkt. Mit diesem (llied ist der bewegliche Teil eines Wechsel schalters 21 gekoppelt. Damit ist sichergestellt, daß der Wechselschalter 2 1 auch bei einer mehrfachen Verschwenkung des Schließzylinders bei einem Schließvorgang eine eindeutige Schaltstellung beibehält. An ··.! < ι wähnte Abtriebsglied mit der Ausnehmung 22 ist zwangsläufig auch
909851/O39S
Da im 12 ο 35 /4
das Eingangsglied 24 für den Schi ießmechanisnius 28 angekoppelt, an welches auch der Ilandverriegelungsknopf 25 angreift. Der in der zentralen Schließstelle 5 angeordnete erste Wechselschalter 21 ist gemeinsam mit dem im Impulsgeber 7 angeordneten
zweiten Wechselschalter 18 gemeinsam in der Stromversorgung
für den Elektromotor 9 der Pumpe 8 angeordnet. Die beiden
Wechselschalter befinden sich in Ruhestellung der Schließanlage in gegensinnigen Schaltstellungen, so daß die Stromversorgung unterbrochen und der Elektromotor abgeschaltet ist.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist nun kurz folgende: Es sei angenommen, daß die in Fig. ! dargestellte Stellung dem verriegelten Zustand entspricht und die Türen und Klappen geöffnet werden sollen. Dazu ist nach Einführung des Schlüssels in den Schließzylinder If dieser entgegen dem Uhrzeigersinn und
entgegen der Wirkung der Federn 2o aus der Mittellage herauszuschwenken. Der erste Wechsel schalter 21 wird umgeschaltet
und es kommt dadurch gemeinsam mit der Schaltstellung des
zweiten Wechsclschalters 18 eine geschlossene Leitungsverbindung in dem St romversorgungiingskrei slauf für den Elektromotor 9 zustande. Der in Betrieb gesetzte Elektromotor treibt nun
die Pumpe 8, deren IJnterdruckanschluß 13 über das Wechselventil 11 auf den Arbeitsanschluß 14 und die Betätigungsorgane
1, 3 und 16 geschaltet ist. Durch die Schlüsselbewegung .in
der zentralen Schließstelle 5 ist das zugehörige Schloß 28 in
öffnungsstellung bewegt worden. Durch den Aufbau eines Vakuums in den Leitungen 2 und den Arbeitskammern der Betätigungsorgane 1 für die Türen werden auch die entsprechenden Schließvorrichtungen 34 der Türen in Offnungsstellung bewegt. Ober die
9Ö9851/0395
Pa im 12 o35/4
in ihrer Wirkung mäßige Drossel 26 baut sich anschließend auch ein ausreichend hoher Unterdruck in den Schließvorrichtungen 35 und 36 für die Klappen auf, so daß auch diese Schließvorrichtungen in Öffnungsstellung bewegt werden. Zeitlich erst danach kann sich über die in ihrer Wirkung stärkere Drossel 17 auch in dem weiteren Betätigungsorgan 10 ein ausreichend hoher Unterdruck aufbauen, der die Rastkraft der Feder 15 zu überwinden vermag. Da diese Rastkraft bzw. der dafür erforderliche Unterdruck größer ist als die entsprechende Betätigungskraft in irgendeine) der Schließvorrichtungen 34, 35 oder 36, ist sichergestellt, daß ein Ansprechen des weiteren Betäiigungsorganes funktionell dem öffnen aller Schließvorrichtungen nachgeordnet ist. Durch die Drossel 17 kommt also ein funktionelles Rangverhältnis der Betätigungsorgane zustande. Auch durch die Drossel 26, die den Betätigungsorganen 3 für die Klappen vorgeschaltet ist, kommt ein entsprechendes funktionelles Rangverhältnis zwischen den Türen und den Klappen zustande. Hierdurch wird ein Ansprechen der Betätigungselemente 1 für die Türen beschleunigt. Aufgrund des Ansprechend des weiteren Betätigungsorganes 16 im Impulsgeber 7 werden der zweite Wechsel schalter 18 und das Wechselventil 11 gleichzeitig und gemeinsam umgeschaltet. Dadurch kommt eine Unterbrechung in der Stromzufuhr für den Elektromotor 9 zustande, so daß die Pumpe abgeschaltet wird; außerdem wird an dem Wechsel ventil die für einen Öffnungsvorgang erforderliche Leitungsverbindung zwischen dem Überdruckstutzen 12 und dem Arbeitsstutzen 14 vorbereitet.
909851 /0395
- ££ - I».'iini 12 o.iS/4
Das Ausführungsbeispiel nach Hg. 2 unterscheidet sich nach dem von Fig. 1 dadurch, daß zwei zentrale Schliefst el 1 en d in der Zentralverriegelungsanlage vorgesehen sind. Die beiden zentralen Schi ief.slel len 6 stirimen weitgehend mit der "enlralen Schließstolle S nach Fig. 1 überein, jedoch sind in diesem Fall der Mehrfachanordnung von zentralen Schiießstel1 en darin ebenfalls pneumatische Betätigungsorgane 1 angeordnet. Um die Schlüsselbetätigung nicht durch das Mitnehmen des zugehörigen Betätigungsorganes zu erschweren, ist dieses über ein Langloch an das entsprechende Fingangsglied 24 für den Schiießmechanismus angekoppelt. Die beiden Wechselschalter 21 in den beiden zentralen Schiießstel1 en d sind untereinander parallelgeschaltet. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist ganz entsprechend wie die nach Fig. 1, so daß insoweit auf die voraufgegangene Beschreibung verwiesen werden kann.
9Ü9851/0395

Claims (6)

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Stuttgart-Untertürkheim Daim 12 o35/4 18.4.78 Ansprüche Pneumatische Zentralverriegelung von Türen und Klappen von Kraftfahrzeugen mit je einem jeder der zentral zu verriegelnden Türen bzw. Klappen zugeordneten pneumatischen als Hinkammerelement ausgebildeten Betätigungsorgan und mit jeweils einer einzigen zu jedem der Betätigungsorgane führenden Arbeitsleitung, die wahlweise entweder mit Überdruck oder mit Unterdruck über ein Wechselventil seitens einer durch einen Elektromotor antreibbaren einerseits Überdruck andererseits Unterdruck erzeugenden Luftpumpe beaufschlagbar ist, welche Pumpe den für einen Betätigungsvorgang der Zentralverriegelung jeweils erforderlichen Druck bedarfsweise zuvor erzeugt, welcher Elektromotor über einen bei der Schlüsselbetätigung einer zentralen Schließvorrichtung mitbetätigten Schalter eingeschaltet und verzögert wieder ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselventil (11) durch ein ebenfalls als Einkammerelement ausgebildetes pneumatisches weiteres Betätigungsorgan (16) betätigt wird, welches über eine Drossel (17) mit den Betätigungsorganen (1, 3) der Türen (3o, 31) und Klappen (32, 33) pneumatisch parallelgeschaltet ist, jedesmal einen definierten Arbeitswiderstand zu überwinden hat und am Wechselventil (11) nach Abschluß der auszuführenden Riegelungsoperation die|für die gegenteilige Riegelungsoperation erforderliche Schaltstellung des Wechselven- 909851/0395 ORIGINAL INSPECTED Daim 12 o35/4 tiles (11) herbeiführt und daß außer dem vom Schlüssel betätigten als Wechselschalter od. dgl. ausgebildeten Schalter - erster Wechselschalter (21) - noch ein ebenfalls als Wechselschalter od. dgl. ausgebildeter zweiter Wechselschalter (18) vorgesehen ist, der gemeinsam mit dem Wechselventil (11) von dem weiteren Betätigungsorgan (16) jeweils gleichzeitig betätigt wird und der elektrisch zusammen mit dem ersten Wechselschalter (21) in einer in Ruhestellung der Zentralverriegelung gegtnsinnigen Schaltstellung in der Stromversorgung für den Elektromotor (9) geschaltet ist und die Ausschaltung des Elektromotors (9) bewirkt.
1. Zentralverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß am Wechselventil (11) eine bei Mittendurchgang sich in der Kraftrichtung umkehrende Rastfeder oder ein Rastgesperre vorgesehen ist, welches den beweglichen Teil des Wechselventiles (11) in je-
en
weils eine der beiden Endstellung/spannt.
3. Zentralverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Rastfeder oder das Rastgesperre des Wechselventiles (11) den definierten Arbeitswiderstand für das weitere Betätigungsorgan (16) bildet.
909851/0395
/'- Nairn 12 o35/4
4. Zentralverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitswiderstand des weiteren Betätigungsorganes (16) höher liegt als der Arbeitswiderstand irgendeiner der Schi ießvorriclitungen in den zentral zu verriegelnden Türen (3o, 31") bzw. Klappen (32, 33").
5. Zentralverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine Schlüsselbetätigung verschwenkbare Schließzylinder (19") an der oder den zentralen Schließstellen (5 bzw. 6) des Fahrzeuges (2P) von beiden Betätigungsrichtungen her elastisch (2o) in eine mittlere Ruheposition gespannt ist und daß der bewegliche Teil des ersten IVechselschalters (211 über einen etwa dem Schaltweg des Wechsel schalters (21) entsprechenden definierten Totgang (22) insbesondere über ein Langloch an den Schließzylinder (19) angekoppelt und mit einer bei Mittendurchgang sich in der Kraftrichtung um ^ kehrenden Schnapp- oder Rastfeder (23) versehen ist, die den beweglichen Teil des ersten Wechsel schalters (21) in jeweils eine der beiden Hndstellungen spannt.
6. Zentralverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn mehr als eine zentrale Schließstelle (d) am Fahrzeug (29) vorgesehen ist, auch an allen zentralen Scliließstel len (6) je ein pneumatisches Betätigungsorgan (1) angeordnet ist (Fig. 2).
909851 /0395
);um IJ ολ5/4
Z(MiI r;i 1 vei ri v\\c\ unj; niicli Anspruch (<, d a d u r c h \\ ο k ο η η r. e i c h η ο 1 , daP die pneui'iat isehen Bet al i ['uniii;or,<:ane (1) der mehreren "cntralen ScIiI i ei'si ο J leu ((O jeweils über < inen den Scha 11 v.ej! des Schließniet'liani sii'U;" (?■]) ent sj r< rhojidcn de ("i n i < rt en Toli:aii« (271 i nsliesoiidere über ein I.anj:lncli an den Schi i ei'.riLclian i sinus (?-V) de r eni sj»reclii η bi 'li'ir ι 7>o) aiij'.el oj)pel t sind Um;. 2),
Tent ral veri'i ej'el uni; narl- eiiiei'i der ^n^prficlie 1 I) is 7, d a d u r f Ii j; e 1 e η π ~ ι i c h η e 1 , ilaß in den Zu] e i t uiir,en (!) ~u den piieunati ü.en l;el ;i t !{Mine.sor<;aiiei] [ "ΐΐ dei' f lappen ί "C , 7Γ-| des Iah r.: t ui'.e^ (2(.·) ι ine Drossel (20) angeordnet i.ci uiuVilai·'. die i'rucl· zufuhr f J ι r.u den pneui-ia ( i: rh( η Ih t .;i t i !'jimison'.anen (Π tier 'J ih'en ( ."ο , 31Ί Ui)JK4Ii i η dt j 1 ( r ί ο 1 ;■ t .
Zent ra 1 \ ι ι ri e(;e 1 uns; nach ^nsj'ruch <c , d a d u i- c Ii y, ν 1 e η η .- e i c Ii η e t , daß die Uirluri}; der Drossel (Z-(O in der Znli-jtunjr (Π :u den VA appen-I et ät. i^unjjsorj^anen f.") j'triiHM r it als die V.irJunr, der !'rössel (17] in der Zuleitung .ή d( π weiteren l'et ät iguns^Sfi rj'an (KO.
909851/039 5
DE19782826354 1978-06-16 1978-06-16 Pneumatische zentralverriegelung von tueren und klappen von kraftfahrzeugen Pending DE2826354A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826354 DE2826354A1 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Pneumatische zentralverriegelung von tueren und klappen von kraftfahrzeugen
GB7919875A GB2025510B (en) 1978-06-16 1979-06-07 Pneumatic centralised locking control system for motor vehicles
FR7915287A FR2428722A1 (fr) 1978-06-16 1979-06-14 Systeme de verrouillage pneumatique a commande centrale pour portes et volets de vehicules
US06/049,033 US4253319A (en) 1978-06-16 1979-06-15 Pneumatic central locking mechanism for doors and hinged covers in motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826354 DE2826354A1 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Pneumatische zentralverriegelung von tueren und klappen von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826354A1 true DE2826354A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6041907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826354 Pending DE2826354A1 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Pneumatische zentralverriegelung von tueren und klappen von kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4253319A (de)
DE (1) DE2826354A1 (de)
FR (1) FR2428722A1 (de)
GB (1) GB2025510B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831634A1 (de) 1978-07-19 1980-02-07 Alfmeier Walter Gmbh & Co Tuerverriegelungseinrichtung fuer automobile
DE2941899A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug mit zentralverriegelungsanlage
DE3041827A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatische zentralverriegelungsanlage
DE3109200A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zur versorgung verschiedener verbraucher von unterdruck in einem kraftfahrzeug
DE3115387A1 (de) * 1981-04-16 1982-10-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "zentralverriegelungsanlage fuer tueren und/oder klappen eines kraftfahrzeuges"
DE3212172A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Zentralverriegelungsanlage fuer tueren und/oder klappen eines kraftfahrzeuges
EP0066044A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-08 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
DE3140327A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "kraftfahrzeug mit pneumatischer zentralverriegelungsanlage"
DE3149071A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "zentralverriegelung mit zweituerbedienung fuer kraftwagen"

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501765A1 (fr) * 1981-03-10 1982-09-17 Mecanismes Comp Ind De Serrure, notamment pour portiere de vehicule automobile
DE3523432C1 (de) * 1985-06-29 1986-12-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Zentralverriegelungsanlage mit Mehrstellenbedienung
US4727735A (en) * 1986-12-08 1988-03-01 General Motors Corporation Electropneumatic power door lock control for motor vehicle
DE3733212C1 (de) * 1987-10-01 1989-03-02 Daimler Benz Ag Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE4114987A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Vdo Schindling Zentralverriegelungsanlage
US5603536A (en) * 1995-09-26 1997-02-18 Applied Power Inc. Linear preload fluid power operated latch
WO1997038192A1 (fr) * 1996-04-11 1997-10-16 Jury Filippovich Nikitin Systeme de fermeture et de codage et dispositif de codage compris dans ce systeme
US5693923A (en) * 1996-04-15 1997-12-02 Eaton Corporation Motor operator for electrical switches
US6122944A (en) * 1998-03-24 2000-09-26 Methode Electronics, Inc. Key operated rotary switch for disabling an automobile air bag supplemental restraint system
US20050099262A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Childress Robert N. Electronic wireless locking system
SG177374A1 (en) * 2009-06-26 2012-02-28 Cubic Corp Lock mechanism using one-way valve to lock piston
US20120023991A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Cameron International Corporation Onboard vehicle compression storage system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253365A (en) * 1938-11-26 1941-08-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Control system
US2470581A (en) * 1946-06-15 1949-05-17 Francis E Seaman Locking system
US2799154A (en) * 1953-11-17 1957-07-16 Josephine Beal Locking system for automotive vehicles
US3045775A (en) * 1959-04-06 1962-07-24 Westinghouse Italiana Protection system for vehicles carrying valuables
US3096112A (en) * 1961-11-14 1963-07-02 Gen Motors Corp Coincidental door locking system
US3105127A (en) * 1961-11-15 1963-09-24 Gen Motors Corp Circuit controlling switch apparatus
DE1162717B (de) * 1962-04-07 1964-02-06 Daimler Benz Ag Mit Unterdruck arbeitende Einrichtung an Schliessvorrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
FR1492610A (fr) * 1966-09-14 1967-08-18 Siemens Ag Dispositif combiné de fermeture extérieure et intérieure pour automobiles à plusieurs portes
DE1553473A1 (de) * 1966-11-12 1970-12-10 Siemens Ag UEberwachungseinrichtung fuer den Verriegelungszustand der Tueren von Kraftfahrzeugen
DE1703758A1 (de) * 1968-07-09 1972-02-24 Daimler Benz Ag Mit Unterdruck arbeitende Einrichtung an Schliessvorrichtungen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2556289C3 (de) * 1975-12-13 1980-08-28 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Vom Druck oder einer anderen physikalischen Größe abhängige elektrische Schaltvorrichtung mit Schaltdifferenz
DE2715136A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Daimler Benz Ag Pneumatik-system fuer eine durch ein stroemendes medium betaetigte zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge
DE2805004A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Vdo Schindling Einrichtung zum ent- und verriegeln von tueren, insbesondere von kraftfahrzeugtueren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831634A1 (de) 1978-07-19 1980-02-07 Alfmeier Walter Gmbh & Co Tuerverriegelungseinrichtung fuer automobile
DE2941899A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug mit zentralverriegelungsanlage
DE3041827A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatische zentralverriegelungsanlage
DE3109200A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zur versorgung verschiedener verbraucher von unterdruck in einem kraftfahrzeug
DE3115387A1 (de) * 1981-04-16 1982-10-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "zentralverriegelungsanlage fuer tueren und/oder klappen eines kraftfahrzeuges"
DE3212172A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Zentralverriegelungsanlage fuer tueren und/oder klappen eines kraftfahrzeuges
EP0066044A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-08 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
DE3140327A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "kraftfahrzeug mit pneumatischer zentralverriegelungsanlage"
DE3149071A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "zentralverriegelung mit zweituerbedienung fuer kraftwagen"

Also Published As

Publication number Publication date
US4253319A (en) 1981-03-03
FR2428722A1 (fr) 1980-01-11
GB2025510A (en) 1980-01-23
GB2025510B (en) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826354A1 (de) Pneumatische zentralverriegelung von tueren und klappen von kraftfahrzeugen
DE10064395C2 (de) Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19617428C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit elektrischem Türschloß und elektrische Zuziehhilfe für die zugeordnete Kraftfahrzeugtür
DE102016011162A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019218290A1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung
DE102016115439A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102004042966A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202015106321U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1088142B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines aussengriffs mit einem schliesssystem
DE2936821C2 (de) Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102017009900A1 (de) Fahrzeugschloss
EP1772577A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3115387C2 (de) Zentralverriegelungsanlage für Türen und/oder Klappen eines Kraftfahrzeuges
DE19922452B4 (de) Als Abdeckelement an Fahrzeugen dienender beweglicher Karosserieteil
DE102014002580A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
EP1812671B1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
DE202013004026U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009036770A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines elektromechanischen Aktuators, Verfahren zum Ansteuern einer solchen Vorrichtung, elektromechanischer Aktuator sowie Abgasklappensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021106210A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102004038711B4 (de) Geschlossene Niveauregelanlage für ein Fahrzeug
DE10066304B4 (de) Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102020102890A1 (de) Steuerungsanordnung für ein Kraftfahrzeugschlosssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal