DE2825586A1 - Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiolInfo
- Publication number
- DE2825586A1 DE2825586A1 DE19782825586 DE2825586A DE2825586A1 DE 2825586 A1 DE2825586 A1 DE 2825586A1 DE 19782825586 DE19782825586 DE 19782825586 DE 2825586 A DE2825586 A DE 2825586A DE 2825586 A1 DE2825586 A1 DE 2825586A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- compound
- tetrahydrofuran
- carried out
- methoxytetrahydrofuran
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D315/00—Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/09—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
- C07C29/10—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/09—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
- C07C29/10—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes
- C07C29/103—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes of cyclic ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/20—Oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90 2825586
Obwohl die Hydrolyse mit Hydrierung von Aldehydacetalen, die aus Acrolein erhalten wurden, in der US-PS 3 929 915
beschrieben ist, existiert kein Hinweis auf die Umwandlung von 2-Alkoxytetrahydrοfuran oder seiner Derivate in 1,4-Butandiole
oder der entsprechenden substituierten 1,4-Butandiole
unter solchen Bedingungen.
Es wurde nun entdeckt, daß 2-Alkoxytetrahydrofurane ohne
weiteres in das entsprechende 1,4-Butandiol und dessen Derivate
mit hoher Ausbeute umgewandelt werden können. Die Ausgangsmaterialien werden entsprechend der Patentanmeldung
(P US-Anmeldung 806 073 vom 13. Juni 1977) erhalten .
Typische Reaktionen sind folgende:
CH2-CH2 Ni/Kieselgur
(1) CH3OCH CH2 + H2O + H2 >
HO (CO2) 40H + CH3OH
\Q/ . 125° C, 70 kg/cm2 (97 %)
CH2-CH2 Ni/Kieselgur
i \
(2) CH0CH0CH0OCH CH0 + H0O + H0 ~ >
HO(CH0KOH
3 Z Z \ / Z Z Z Z
0 150°C, 70 kg/cm2 (90%)
+ CH3CH2CH2OH
809851/0937
(3) CH3OCH CH2 + H2O + H2 ^ H0(CH2)40H
O^ ■ 1500C 70 kg cm2 (62%)
+ CH3OH
CH2-CHCH Cu2Cr2O4
j (4) CH-OCH CH9 + H9O + H9 >
HOCH0CHCHnCH9OH
0 1800C1 70 kg/cm2 CH-
(70%)
CH9-CHCH,
+ CHqOH + C CH9
+ CHqOH + C CH9
CH2-CH2 Pd/Al203
(5) CH3OCH CH2 + H2O +'H2 — ^ H0(CH2)40H
0 150° C, 70 kg cm2 (52%)
\ CH9-CH2
+ CH7OH + HOCH
(19%) CH2-CH2 Co Kat. CH3
(6) CH OCH C (CH3) 2 + H2OtH2 * HOC-CH2CH2CH2OH
^ 3 125eC,7O kg/cm2 CH3
(92%)
809851/0937 + CH30H
Wie sich aus den Ausbeuteangaben in Prozent angibt, ist
das Verfahren besonders effektiv zum Liefern hoher Ausbeuten von wertvollen Butandiolen zur Herstellung von Polyestern.
Weiterhin sind bestimmte Katalysatoren (vergleiche Gleichungen (4) und (5)) zusätzlich zweckmäßig zur gleichzeitigen Herstellung
entsprechender Lactone, die ebenfalls für sich verwertbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls substituierten Butandiols,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein gegebenenfalls · 2-Alkoxy-substituiertes 2-Alkoxytetrahydrofuran mit Wasserstoff
in Anwesenheit von Wasser und eines Hydrolyse-Hydrierungskatalysators in Kontakt gebracht wird.
Vorzugsweise umfaßt das Verfahren die Stufe des Trennens des Produktes von dem Katalysator, das Ausführen des Verfahrens
in flüssiger Phase, das Ausführen unter überdruck, insbesondere im Bereich von 21 bis 352, insbesondere im
Bereich von 35 bis 141 kg/cm2.
Weiterhin wird das Verfahren bevorzugt bevorzugt bei erhöhter Temperatur, insbesondere im Bereich von 100 bis
2OO° C ausgeführt. Die Wassermenge kann stark variieren, jedoch ist vorzugsweise wenigstens eine Spur bis zu einem
wesentlichen Überschuß in Bezug auf die Menge des Alkoxytetrahydrofurans vorhander, wobei insbesondere die Menge
an Wasser wenigstens ein Äquivalent pro Äquivalent Tetrahydrofuran ist.
Insbesondere wird das Verfahren mit einem 2-Alkoxytetrahydrofuran
durchgeführt, das eine Verbindung ausgewählt aus folgender Formel ist:
809851/0937
282558S
in der jedes R unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom
oder ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist. Die Kohlenstoffketten
können in jedem Falle gerade oder verzweigt sein.
Beispielhaft für derartige Verbindungen sind 2-Methoxytetrahydrofuran,
2-n-Propoxytetrahydrofuran, 2-Methoxy-4-methy!tetrahydrofuran,
2-Methoxy-5,5-dimethyltetrahydrofuran
und dergleichen.
Unter den Katalysatoren, die verwendet werden können, werden folgende bevorzugt: Ruthenium auf Kohlenstoff, Nickel
auf Kieselgur, Palladium auf Aluminiumoxid, Kupferchromit, Kobalt oder ein Derivat der vorgenannten. Die Ruthenium-
und Kupferchromitkatalysatoren fördern die gleichzeitige Produktion von als solchen verwertbaren Lactonen. Die anderen
werden bevorzugt, wenn höchste Ausbeuten an Butandiolen
gewünscht werden.
Bevorzugt umfaßt die Erfindung auch Ausführungsformen, gemäß denen die gegebenenfalls 2-Alkoxy-substituierten
2-Alkoxytetrahydrofurane durch in Berührung Bringen eines
Alkohols vom Allyltyp, Kohlenmonoxid, Wasserstoff und eines entsprechenden Alkanols mit einem Rhodium enthaltenden
Hydroformylierungskatalysators hergestellt wird. Dies ist
eine sehr effektive zweistufige Umwandlung von Allylalkoholen in Butandiole.
809851/0937
2825B86
Die Alkohole vom Allyltyp umfassen Verbindungen, die durch
die Allylalkoholstruktur:
C = C - C - OH
gekennzeichnet ist. Beispiele für geeignete Alkohole vom
Allyltyp umfassen Allylalkohol, Methallylalkohol, Crotylalkohol,
Cinnymylalkohol, 2-Buten-1,4-diol und 3-Hydroxycyclohexen.
In bezug auf weitere Einzelheiten wird auf die vorgenannte Patentanmeldung P entsprechend
der US-Anmeldung 806 073 vom 13. Juni 1977 verwiesen.
Das Verfahren kann innerhalb einer großen Spanne von Reaktionsbedingungen
durchgeführt werden, die für Hydrolyse-Hydrierungsreaktionen üblich sind.
Ferner kann ein Lösungsmittel vorteilhaft bei dem Verfahren verwendet werden, vorzugsweise ein solches, das in bezug
auf die Ausgangsmaterialien und Produkte inert ist.
Das Verfahren kann chargenweise oder kontinuierlich oder halbkontinuierlich durchgeführt werden. Bei einem kontinuierlichen
oder halbkontinuierlichen Verfahren wird eine Mischung von 2-Alkoxytetrahydrofuran und Wasser durch ein Katalysatorbett
unter Wasserstoff hindurchgeführt. Alternativ können die Reaktionsteilnehmer und der Katalysator in einem Druckreaktor
gerührt werden. Die Diolprodukte können von dem Katalysator durch übliche Verfahren, etwa durch Filtrieren
gefolgt von einer Destillation isoliert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
809851/0937
(a) 2-Methoxy-5,5-dimethyltetrahydrofuran
In einen 300 cm3 fassenden Autoklaven (Engineers Magnedrive
autoclave) werden 74,1 g 2-Methyl-3-buten-2-ol (861 mmol),
75,0 g Methanol (2,34 mol), 9,6 g Triphenylphosphin (36,6 iranol)
und 0,20 g Hexarhodiumhexadecacarbonyl (0,188 mmol, 1,13 mÄq Rh) gegeben. Die Mischung wird einem Druck von 84 kg/cm2
durch H„/CO im Verhältnis 1:1 ausgesetzt und auf 150° C
erhitzt. In 1 h werden insgesamt 373 kg/cm2 Gas im Verhältnis 1:1 verbraucht und bei 56 bis 84 kg/cm2 ergänzt.
Die Analyse der erhaltenen Mischung zeigt die Anwesenheit eines sehr großen Anteils einer Verbindung, die als 2-Methoxy-5,5-dimethyltetrahydrofuran
identifiziert wird. Entsprechend der quantitativen gas-flüssigkeitschromatographischen Analyse
(Apiezon-Säule, gegenüber Diphenylmethan als Vergleichssubstanz) beträgt die Ausbeute an diesem Produkt 105,5 g,
d.h. 94 % der theoretischen Menge. Die Struktur wird durch Infrarotanalyse, H nmr (Kernresonanzspektroskopie) und
Massenspektroskopie bezüglich der isolierten Verbindung bestimmt. Eine Probe mit mehr als 99 % Reinheit wird durch
Destillation erhalten (Siedepunkt 126° C).
(b) 4-Methyl-1,4-pentandiol
In einen 300 cm3 fassenden Autoklaven werden 34,8 g 2-Methoxy-5,5-dimethyltetrahydrofuran
hergestellt aus 2-Methyl-3-buten-2-ol gemäß Stufe (a), 35 ml Wasser und 5,0 g eines pulverförmigen
Kobaltkatalysators (Harsh»* ' Co-1606, 85 % Kobalt
auf einem alkalischen Träger) gegeben. Die Mischung wird einem Wasserstoffdruck von 70 kg/cm2 ausgesetzt und auf
125° C während 1,5 h erhitzt. Gasflüssigkeitschromatographische Analyse der erhaltenen Mischung zeigt, daß das Ausgangsmaterial
vollständig in das Diol und Methanol umgewandelt ist.
809851/0937
" 11 " 282^86
Der Katalysator wird abgefiltert und das Filtrat vakuumverdampfend
konzentriert, wobei 29,1 g 4-Methyl-i,4-pentandiol
(92 % Ausbeute) verbleiben. Das Infrarotspektrum der derart isolierten Substanz ist identisch mit demjenigen
der vollständig gekennzeichneten chromatographisch gereinigten Verbindung.
(a) 2-Methoxytetrahydrofuran
In den Autoklaven werden 50,0 g Allylalkohol (861 mmol)>
75 g Methanol (2,34 mol), 0,20 g Hexarhodiumhexadekacarbonyl
(0,188 mmol, 1,13 mäq Rh) und 11,2 g Triphenylarsenwasserstoff
(36,6 mmol) gegeben. Die Mischung wird auf 130 bis 135° C unter Ergänzen von H2/CO im Verhältnis 1:1
mit einem Druck von 63 bis 84 kg/cm2 während 45 min erhitzt (gesamter Verbrauch 260 kg/cm2), dann abgekühlt und
analysiert. Die Anwesenheit von 46,6 g 2-Methoxytetrahydrofuran (53 % Ausbeute) wird bestimmt.
(b) 1,4-Butandiol
Eine Methanol enthaltende Hydroformylierungsmischung erhalten gemäß der Stufe (a) wird durch einen Destillationsauf satz mit kurzem Weg destilliert, um ein Codestillat zu
liefern (Siedebereich 65 bis 78° C), indem Methanol und 2-Methoxytetrahydrofuran
(25 Gew.% entsprechend der quantitativen gas-flüssigkeitschromatogräphischen Analyse) die Hauptkomponenten
sind. In den Autoklav werden 50,0 g des Codestillats enthaltend 12,3 g 2-Methoxytetrahydrofuran,
5O ml Wasser und 5,0 g pulverförmiger Nickelkatalysator
Girdler G-69 (50 % Nickel auf einem Kieselgurträger, reduziert und stabilisiert) gegeben. Die Mischung wird
einem Druck von 70 kg/cm3 durch Wasserstoff ausgesetzt und auf 125° C während 30 min erhitzt. Die Gasaufnahme
809851/0937
entspricht 24,6 kg/cm2.
Die Produktmischung wird gefiltert und einer quantitativen gas-flüssigkeitschromatographischen Analyse unterworfen,
die die Anwesenheit von 10,5 g 1-Butandiol (97 % Ausbeute)
als auch von Spuren von 2-Hydroxy-tetrahydrofuran (Zwischenprodukt)
und 2-Methoxytetrahydrofuran (Ausgangsmaterial)
zeigt. Etwas Propanol ist ebenfalls durch Hydrierung von Propionaldehyd gebildet worden, das in dem Ausgangsdestillat
enthalten war.
1,4-Butandiol und 4-Butyrolacton
In den Autoklaven werden 60,0 g eines Methanol enthaltenden Codestillats (Siedebereich 58 bis 67° C) enthaltend 14,6 g
2-Methoxytetrahydrofuran, 30 ml Wasser und 3,0 g eines
pulverförmigen Katalysators enthaltend 0,5 % Ruthenium auf Kohlenstoff (Engelhard) gegeben. Die Mischung wird
unter einem Druck von 70 kg/cm2 auf 125° C während 30 min und auf 150° C während 2 h erhitzt. Im letztgenannten Zeitraum
wird Gas entsprechend 43,6 kg/cm2 aufgenommen.
Eine Analyse der Produkte zeigt die Anwesenheit von 8,0 g 1,4-Butandiol (62 % Ausbeute) und 1,2 g 4-Butyrolacton
(10 % Ausbeute). Ebenfalls wurde n-Propanol und Isobutanol gefunden, das durch Hydrierung der entsprechenden Aldehyde
gebildet wurde, die in dem Ausgangsdestillat enthalten waren.
Beispiel 4
1
,
4-Butandiol
Das Verfahren wird gemäß den Beispielen 1 bis 3 ausgeführt, wobei 50,0 g eines Methanol enthaltenden Codestillats
809851/093 7.
(Siedebereich 65 bis 78° C) enthaltend 12,3 g 2-Methoxytetrahydrofuran,
50 ml Wasser und 5,0 g eines pulverförmigen Katalysators mit 0,5 % Palladium auf aktiviertem Aluminiumoxid
(Engelhard) verwendet werden. Die Mischung wird auf 150° C unter 70 kg/cm2 Wasserstoffdruck während 2 h erhitzt,
dann abgekühlt und analysiert. Die Anwesenheit von 2,5 g 2-Methoxytetrahydrofuran (20 % nicht umgewandelt), 4,5g
1,4-Butandiol (52 % Ausbeute bezogen auf 80 % Umsatz) und
1,6 g 2-Hydroxytetrahydrofuran (Zwischenprodukt, 19 % Ausbeute bezogen auf 80 % Umwandlung des Ausgangsmaterials)
wird festgestellt.
Beispiel 5
1,4-Butandiol
In den Autoklaven werden 11,5 g Destillat (Siedepunkt 145° C)
enthaltend 10,4 g 2-n-Propoxytetrahydrofuran, 50 ml Wasser und 1,0 g Nickelkatalysator gemäß Beispiel 2 gegeben. Die
Mischung wird unter 70 kg/cm2 Wasserstoffdruck bei 15O° C
während 30 min erhitzt, dann abgekühlt und analysiert. Die Anwesenheit von 6,5 g 1,4-Butandiol (90 % Ausbeute)
und eine nahezu entsprechende Menge von n-Propanol wird bestimmt. Ferner werden.0,34 g 2-Methyl-1,3-propandiol erzeugt
durch Hydrierung von 3-Hydroxy-2-methylproprionaldehyd, das im Ausgangsmaterial vorhanden war, festgestellt.
(a) 2-Methoxy-4-methy!tetrahydrofuran
In den Autoklaven werden 62,2 g Methallylalkohol (861 mmol),
50,0 g Methanol (1,56 mol), O,2O g Hexarhodiumhexadekacarbonyl
(0,188 mmol, 1,13 mSq Rh) und 11,2 g Triphenylarsenwasserstoff (36,6 mmol) gegeben, mit einem Druck von
84 kg/cm2 mit H2/CO im Verhältnis 1:1 beaufschlagt und auf
125° C erhitzt. In etwa 1 h nach Beginn der Reaktion werden
809851/0937
insgesamt 232 kg/cm2 des Gases aufgenommen und bei 63 bis
84 kg/cm2 ergänzt. Die erhaltene Mischung wird abgekühlt und einer quantitativen gas-flüssigkeitschromatographischen
Analyse (Diphenylmethan als Vergleichswert, relative Ansprechfaktoren
bestimmt unter Verwendung des durch Ga-J-Flüssigkeitschromatographie
isolierten Produktes) unterworfen. Die Anwesenheit von 75,9 g 2-Methoxy-4-methyltetrahydrofuran
(76 % Ausbeute) wird bestimmt. Die Struktur wird mit Infrarotanalyse, H nmr um
isolierten Produktes bestimmt.
isolierten Produktes bestimmt.
mit Infrarotanalyse, H nmr und Massenspektrographie des
(b) 2-Methyl-1,4-butandiol und 3-Methyl-4-butyrolacton
Das Verfahren wird entsprechend den Beispielen 1 bis 5 ausgeführt,
wobei 50,0 g eines Methanol enthaltenen Codestillats (Siedebereich 66 bis 78° C) enthaltend 14,8 g 2-Methoxy-4-methy1tetrahydrofuran
hergestellt aus Methallylalkohol entsprechend Stufe (a), 30 ml Wasser und 5,0 g pulverförmiges
Kupferchromit (Catalysts and Chemicals Co.) verwendet wird. Die Mischung wird auf 180° C unter 70 kg/cm2 Wasserstoffdruck
während 1 h erhitzt. Die Analyse der erhaltenen Mischung zeigt die Anwesenheit von 9,3 g 2-Methyl-1,4-butandiol
(70 % Ausbeute) und etwa 0,5 g 3-Methyl-4-butyrolacton (4 % Ausbeute).
Die Identitäten des Diols, Lactons und der Lactolprodukte werden durch Analyse ihrer Infrarot- und Massenspektren
und durch Vergleich mit denjenigen von authentischem Material verifiziert.
Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren eine effektive integrierte zweistufige Umwandlung von Allylalkohol
und entsprechenden Substanzen in 1,4-Butandiol und den hierzu entsprechenden Substanzen liefert. Die Stufen
809851/09 37
sind grundsätzlich integriert, indem die Alkanolkomponente, die in der ersten Stufe aufgenommen wird, in der zweiten
Stufe zur erneuten Verwendung freigegeben wird (vergleiche Gleichungen 7 und 8).
C0/Ho CH2-CHo·
2
v
/ \
(7) CH2=CHCHoOH + CH.OH < ^ CH,OCH CH0
3 3 χ y Z
Rh6 (CO)16/Ph3P oder Pii„As °
K2O
CH«—CHo
ti. \ &
ti. \ &
\ H2,H7O
(8) CH3OCH CH2 —— ^ HO (CH2) 40H + CH3OH
(8) CH3OCH CH2 —— ^ HO (CH2) 40H + CH3OH
Das Verfahren ist ferner in bezug auf die Trennung des 2-Methoxytetrahydrofurans und entsprechender Verbindungen
von dem Katalysator bei'mäßigen Temperaturen als Codestillat
mit Methanol oder einem anderen niedrig siedenden Alkohol wie Äthanol oder Isopropanol integriert.
Die Bildung von 4-Butyrolacton (Gleichung 3) und 3-Methyl-4-butyrolacton
(Gleichung 4) unter relativ hohem Wasserstoff druck ist ein starker Beweis dafür, daß 2-Alkoxytetrahydrofuran
ohne weiteres in die entsprechenden Lactone unter Hydrolyse-Dehydrierbedingungen umgewandelt werden
kann (Gleichung 9) .
809851/0937
^H2-CHCH3 Cu2Cr2O4 CH2
(9) CH3OCH CH2 + H2O >
C CH2 +CH3OH
Die augenscheinliche Neigung des Lactols als Zwischenprodukt zur Dehydrierung macht es ferner möglich, daß ein
derartiges Verfahren leicht ohne das Auftreten einer gleichzeitigen Dehydrierung der Alkanolprodukte ausgeführt wird.
809851/0937
Claims (20)
1.) Verfahren zur Herstellung von Butandiol oder substituierten
Butandiolen, dadurch gekennzeichnet, daß ein 2-Alkoxytetrahydrofuran
oder 2-alkoxysubstituiertes Tetrahydrofuran mit Wasserstoff in Anwesenheit von Wasser und eines
Hydrolyse-Hydrierkatalysators in Berührung gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Produkt von dem Katalysator getrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in flüssiger Phase gearbeitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß es unter Überdruck ausgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
es bei einem Druck im Bereich von 21 bis 352 kg/cm2 durchgeführt
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Druckbereich von 35 bis 141 kg/cm2 durchgeführt wird.
809851/0937
ORIGINAL INSPECTED
2825536
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß es bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Temperaturbereich von 100 bis 2OO° C
durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge an Wasser wenigstens einer Spur bis zu einem Überschuss bezogen auf die Menge des
Tetrahydrofurans aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Wasser wenigstens ein Äquivalent pro Äquivalent
Tetrahydrofuran aufweist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das 2-Alkoxytetrahydrofuran oder
2-alkoxysubstituierte Tetrahydrofuran ausgewählt ist aus einer Verbindung der allgemeinen Formel:
in der R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und :
1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R ein Alkylrest mit
809851/0937
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 2-Methoxytetrahydrofuran, 2-n-Propoxytetrahydrofuran,
2-Methoxy-4-methy!tetrahydrofuran oder
2-Methoxy-5,5-dimethy!tetrahydrofuran ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung 2-Methoxytetrahydrofuran ist, während
der Katalysator Ruthenium oder Kohlenstoff aufweist und kleinere Mengen des entsprechenden Lactons gleichzeitig
mit dem 1,4-Diol hergestellt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung 2-Methoxytetrahydrofuran ist und der Katalysator Nickel auf Kieselgur aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung 2-n-Propoxytetrahydrofuran ist und
der Katalysator Nickel auf Kieselgur aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 2-Methoxytetrahydrofuran und der
Katalysator Palladium auf Aluminiumoxid aufweist.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung 2-Methoxy-4-methyltetrahydrofuran aufweist, wobei der Katalysator Kupferchromit aufweist
und geringere Mengen des entsprechenden Lactons gleichzeitig mit dem Diol erzeugt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 2-Methoxy-5,5-dimethy!tetrahydrofuran
und der Katalysator Cobalt aufweist.
■ 809851/0937
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebenenfalls substituierte
2-Alkoxytetrahydrofuran durch in Berührung bringen eines Alkohols vom Allyltyp, Kohlenmonoxid, Wasserstoff und
eines entsprechenden Alkanols mit einem Rhodium enthaltenden Hydroformylierungskatalysator hergestellt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
als Alkohol vom Allyltyp Allylalkohol, Methallylalkohol oder 2-Methyl-3-buten-2-ol und als Alkanol Methanol oder
n-Propanol verwendet werden.
809851/0937
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/806,074 US4091041A (en) | 1977-06-13 | 1977-06-13 | Preparation of 1,4-diols by hydrolysis-hydrogenation of 2-alkoxytetrahydrofurans |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2825586A1 true DE2825586A1 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=25193252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782825586 Withdrawn DE2825586A1 (de) | 1977-06-13 | 1978-06-10 | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4091041A (de) |
JP (1) | JPS5436207A (de) |
AU (1) | AU515466B2 (de) |
CA (1) | CA1099746A (de) |
DE (1) | DE2825586A1 (de) |
FR (1) | FR2394510A1 (de) |
GB (1) | GB2000126B (de) |
NL (1) | NL7806348A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039830A1 (de) * | 1980-05-14 | 1981-11-18 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Vitamin E |
WO1995004023A1 (de) * | 1993-07-31 | 1995-02-09 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4091041A (en) * | 1977-06-13 | 1978-05-23 | General Electric Company | Preparation of 1,4-diols by hydrolysis-hydrogenation of 2-alkoxytetrahydrofurans |
US4123444A (en) * | 1977-06-13 | 1978-10-31 | General Electric Company | 2-Alkoxy-tetrahydrofurans via hydroformylation of allylic alcohols |
US4224255A (en) * | 1978-06-15 | 1980-09-23 | General Electric Company | Process for the production of aldehydes and alcohols from olefinically unsaturated compounds by hydroformylation with suppression of olefin hydrogenation |
US4649225A (en) * | 1981-09-30 | 1987-03-10 | Union Carbide Corporation | Hydrogenolysis of polyalkylene glycols to produce monoethylene glycol monoalkyl ethers, monoethylene glycol and ethanol |
US4661643A (en) * | 1981-09-30 | 1987-04-28 | Union Carbide Corporation | Hydrogenolysis process for the production of monoethylene glycol monomethyl ether, monoethylene glycol and ethanol |
JPH0635404B2 (ja) * | 1985-02-27 | 1994-05-11 | 三菱化成株式会社 | 粗1,4−ブタンジオ−ルの精製方法 |
US4879420A (en) * | 1988-05-06 | 1989-11-07 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Preparation of mixtures of butanediols |
DE4319456A1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-12-15 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Diolen |
US6555720B1 (en) | 2000-04-28 | 2003-04-29 | Mitsubishi Chemical Corporation | Method and system for producing 1,4-butanediol |
US7538060B2 (en) * | 2007-02-14 | 2009-05-26 | Eastman Chemical Company | Palladium-copper chromite hydrogenation catalysts |
US20080194398A1 (en) * | 2007-02-14 | 2008-08-14 | Eastman Chemical Company | Ruthenium-copper chromite hydrogenation catalysts |
CA2914316C (en) | 2013-06-04 | 2020-12-08 | Kuraray Co., Ltd. | Process for producing polyhydric alcohol |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB653765A (en) * | 1947-09-06 | 1951-05-23 | Bataafsche Petroleum | A process for the preparation of dialdehydes and diols |
US2546019A (en) * | 1947-10-25 | 1951-03-20 | Shell Dev | Preparation of 1, 5-pentanediols |
DE1003704B (de) * | 1947-10-25 | 1957-03-07 | Bataafsche Petroleum Mattschap | Verfahren zur Herstellung von 1,5-Diolen |
US2888492A (en) * | 1955-08-08 | 1959-05-26 | Shell Dev | Production of polyols |
FR1559112A (de) * | 1968-01-25 | 1969-03-07 | ||
US3671550A (en) * | 1970-06-10 | 1972-06-20 | Eastman Kodak Co | HEXAHYDRO-3,3,6,6-TETRA ALKYLFURO(3,2-b)FURAN-2,5-DIOL |
DE2404312A1 (de) * | 1974-01-30 | 1975-08-14 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 3-methylpentan-1,5-diol |
DE2410156A1 (de) * | 1974-03-02 | 1975-09-11 | Basf Ag | 2-aethyl-3-propylbutan-1,4-diol und 2,4-diaethylpentan-1,5-diol enthaltende gemische sowie ein verfahren zu deren herstellung |
US3929915A (en) * | 1974-07-31 | 1975-12-30 | Du Pont | Process for the production of butanediol |
DE2649900A1 (de) * | 1975-11-05 | 1977-05-12 | Firestone Tire & Rubber Co | Verfahren zur herstellung von gamma- hydroxytetrahydrofuran oder tetrahydrofuran |
US4091041A (en) * | 1977-06-13 | 1978-05-23 | General Electric Company | Preparation of 1,4-diols by hydrolysis-hydrogenation of 2-alkoxytetrahydrofurans |
US4123444A (en) * | 1977-06-13 | 1978-10-31 | General Electric Company | 2-Alkoxy-tetrahydrofurans via hydroformylation of allylic alcohols |
-
1977
- 1977-06-13 US US05/806,074 patent/US4091041A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-06-01 CA CA304,566A patent/CA1099746A/en not_active Expired
- 1978-06-10 DE DE19782825586 patent/DE2825586A1/de not_active Withdrawn
- 1978-06-12 NL NL7806348A patent/NL7806348A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-06-13 FR FR7817608A patent/FR2394510A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-06-13 AU AU37052/78A patent/AU515466B2/en not_active Expired
- 1978-06-13 JP JP7141478A patent/JPS5436207A/ja active Pending
- 1978-06-13 GB GB7826832A patent/GB2000126B/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0039830A1 (de) * | 1980-05-14 | 1981-11-18 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Vitamin E |
WO1995004023A1 (de) * | 1993-07-31 | 1995-02-09 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2000126B (en) | 1982-02-10 |
AU515466B2 (en) | 1981-04-02 |
NL7806348A (nl) | 1978-12-15 |
GB2000126A (en) | 1979-01-04 |
US4091041A (en) | 1978-05-23 |
AU3705278A (en) | 1979-12-20 |
CA1099746A (en) | 1981-04-21 |
JPS5436207A (en) | 1979-03-16 |
FR2394510A1 (fr) | 1979-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2707351B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2 pentandiol | |
DE2825586A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol | |
DE2523838A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gemischen aus butandiol-(1,4) und 2-methylpropandiol-(1,3) | |
DE69415572T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Etheralkoholen durch Hydrogenolyse von zyklischem Ketal | |
EP0983984A2 (de) | Verfahren zur reduzierenden Spaltung von linearen und cyclischen Acetalen, insbesondere Formalen | |
DE69215070T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-dpa-lacton | |
DE2431242B2 (de) | 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2401553C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Butandiol-1,4 | |
DE1234199B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Diaethern von Glykolen durch Hydrogenolyse von cylischen Ketalen | |
DE68922936T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Serinol. | |
DE4231782A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-butandiol und 3-Methyltetrahydrofuran | |
DE3875281T2 (de) | Herstellung von pseudoiononen. | |
DE69636943T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Etherverbindungen | |
DE2741589C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykolaldehyd und Äthylenglykol | |
EP0328920B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Butantriol | |
DE69711039T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-alkandiolen | |
EP0767769B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol | |
EP0295435A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkanolen aus Alkinolen | |
DE3403427A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandial | |
DE2029557A1 (de) | ||
DE3027269A1 (de) | 3,6-dimethyl-3-hydroxy-1-octine und -1-octene sowie derivate davon und ihre verwendung als riechstoffe und verfahren zur herstellung von 3,6-dimethyl-3-hydroxy-octan | |
DE68904457T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkandiolen. | |
EP0468320B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykolen aus Formaldehyd | |
DE2825514A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkoxytetrahydrofuran | |
DD203316A5 (de) | Verfahren zur selektiven spaltung von polyalkylenglykolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |