DE2649900A1 - Verfahren zur herstellung von gamma- hydroxytetrahydrofuran oder tetrahydrofuran - Google Patents
Verfahren zur herstellung von gamma- hydroxytetrahydrofuran oder tetrahydrofuranInfo
- Publication number
- DE2649900A1 DE2649900A1 DE19762649900 DE2649900A DE2649900A1 DE 2649900 A1 DE2649900 A1 DE 2649900A1 DE 19762649900 DE19762649900 DE 19762649900 DE 2649900 A DE2649900 A DE 2649900A DE 2649900 A1 DE2649900 A1 DE 2649900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gamma
- catalyst
- hydroxytetrahydrofuran
- range
- mpa
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- JNODDICFTDYODH-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxytetrahydrofuran Chemical compound OC1CCCO1 JNODDICFTDYODH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 60
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 23
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical group C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 claims description 16
- JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrofuran Chemical compound C1CC=CO1 JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical group C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 5
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- KAQHZJVQFBJKCK-UHFFFAOYSA-L potassium pyrosulfate Chemical group [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OS([O-])(=O)=O KAQHZJVQFBJKCK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- -1 phosphite compound Chemical class 0.000 claims description 3
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- PIAOXUVIBAKVSP-UHFFFAOYSA-N γ-hydroxybutyraldehyde Chemical compound OCCCC=O PIAOXUVIBAKVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JTMCAHGCWBGWRV-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-methylpropanal Chemical compound OCC(C)C=O JTMCAHGCWBGWRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003284 rhodium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIKQNMXWCYQNCS-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutanal Chemical compound CCC(O)C=O UIKQNMXWCYQNCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDPCNPCKDGQBAN-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxytetrahydrofuran Chemical compound OC1CCOC1 XDPCNPCKDGQBAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGLMVXWAHNTPRF-CMDGGOBGSA-N CCN1N=C(C)C=C1C(=O)NC1=NC2=CC(=CC(OC)=C2N1C\C=C\CN1C(NC(=O)C2=CC(C)=NN2CC)=NC2=CC(=CC(OCCCN3CCOCC3)=C12)C(N)=O)C(N)=O Chemical compound CCN1N=C(C)C=C1C(=O)NC1=NC2=CC(=CC(OC)=C2N1C\C=C\CN1C(NC(=O)C2=CC(C)=NN2CC)=NC2=CC(=CC(OCCCN3CCOCC3)=C12)C(N)=O)C(N)=O JGLMVXWAHNTPRF-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- PLJNHZOEOXGWIR-UHFFFAOYSA-N piroheptine hydrochloride Chemical compound Cl.CC1N(CC)CCC1=C1C2=CC=CC=C2CCC2=CC=CC=C21 PLJNHZOEOXGWIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001577 simple distillation Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003419 tautomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D315/00—Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/08—Preparation of tetrahydrofuran
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/20—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D307/28—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Den 29. Oktober 1976
Unser Zeichen: 1030/464
Case 37-G
The Firestone Tire & Rubber Co., 1200 Firestone Parkway, Akron, Ohio 44 317, USA
Verfahren zur Herstellung von gamma-Hydroxytetrahydrofuran
oder Tetrahydrofuran
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von
gamma-Hydroxytetrahydrofuran unter Verwendung eines hoch
selektiven Katalysatorsystems und die Herstellung von Tetrahydrofuran aus der gewonnenen gamma-Hydroxytetrahydrofuran-Terb
indung.
Bisher wurden verschiedene Katalysatoren für Hydroformylierungsreaktionen
verwendet. Unter diesen Katalysatoren waren auch verschiedene Rhodiumverbindungen oder -komplexe, wie
z.B. Acetylacetonatrhodiumdicarboriyl. Ein anderer spezifischer Katalysator war HydridocarbonyltrisCtriphenylphosphin)·
rhodium, das man zur Hydroformylierung von Alkenen bei Atmosphärendruck verwendete, siehe Journal of the Chemical
Society (A) 1970, Seite 2753 bis 2764. Außerdem verwendete man ähnliche Rhodiumverbindungen oder -komplexe zur Herstellung
von 1ä4-Butandiol (bekanntgemacht in U. 3. Defensive
709819/1 1 16
_ «^ —
S
S
Publication ITr. 1904 021) oder zur Hydroformylierung von
alpha-Olefinen (siehe US-PS 3 527 309 und The Jornal of
Organic Chemistry, Vol. 34, Kr. 2, Eebruar 1969, Seite
327 bis 330).
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Herstellung und
G-ewinnung von gamma-Hydroxytetrahydrofuran, wobei man einen
Rhodiumkomplex verwendet, der erfindungsgemäß sehrselektiv
ein spezifisches Zwischenprodukt bildet, welches ohne weiteres
die genannte gamma-Hydroxytetrahydrofuran-Verbindung
ergibt. Außerdem wird Tetrahydrofuran leicht aus gamma-Hydroxytetrahydrofuran
durch Dehydratisierung und nachfolgende
Hydrierung hergestellt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von gamma-Hydroxytetrahydrofuran vorzusehen.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, gamma-Hydroxytetrahydrofuran wie oben durch Hydroformylierung von Allylalkohol
herzustellen.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, gamma-Hydroxytetrahydrofuran wie oben herzustellen, indem man einen spezifischen Katalysator verwendet, der sehr selektiv ein gewünschtes
Zwischenprodukt erzeugt.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, gamma-Hydroxytetrahydrofuran wie oben herzustellen, wobei dieses gewünschte
Zwischenprodukt ohne weiteres das gamma-Hydroxytetrahydrofuran ergibt.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, gamma-Hydroxytetrahydrofuran wie oben herzustellen, indem man verschiedene
Drucke und Temperaturen anwendet, die die Herstellung
dieses gewünschten Zwischenproduktes begünstigen.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, gamma-Hydroxytetrahydrofuran wie oben herzustellen, wobei man organische
Phosphine und organische Phosphite verwendet.
703119/1116
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, Tetrahydrofuran aus gamma-Hydroxytetrahydrofuran herzustellen.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, Tetrahydrofuran wie
oben aus gamma-Hydroxytetrahydrofuran durch Dehydratisierung
und nachfolgende Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators herzustellen.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, Tetrahydrofuran wie
oben herzustellen, indem man Dehydratisierungskatalysatoren
verwendet.
Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, Tetrahydrofuran wie oben herzustellen, indem man Träger-Katalysatoren
(supporting catalysts) verwendet.
Nachstehend werden die Aufgabe der Erfindung und ihre Torteile gegenüber dem Stand der Technik verdeutlicht, und das Verfahren
und seine Methoden näher beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von gamma-Hydroxytetrahydrofuran
sieht also vor, daß man etwa 0,05 bis etwa 50 mMol RhHCOZPPh5J5 pro 100 g Allylalkohol in ein
Gefäß gibt, Wasserstoff und Kohlenmonoxid dem Gefäß zuführt, wobei das Molverhältnis "von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid
etwa 0,5 bis etwa 5,0 beträgt, einen molaren Überschuß, bezogen auf genannten Katalysator, einer organischen
Phosphin- oder einer organischen Phosphitverbindung zugibt und Allylalkohol in das Gefäß zugibt, so daß gamma-Hydroxytetrahydrofuran
selektiv gebildet wird.
Außerdem sieht das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran aus gamma-Hydroxytetrahydrofuran
vor, daß man einen Katalysator zum gamma-Hydroxytetrahydrofuran
zugibt, wobei der Katalysator aus der durch die 1A — und 2A-Metallpyrosulfate, -phosphate, Phosphate und Hosphorpentoxid
gebildeten Gruppe ausgewählt wird, und wobei die Katalysatormenge im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 1,0 Mol pro
7 03819/1116
Mol gamma-Hydroxytetrahydrofuran liegt; daß man das gamma-Hydroxytetrahydrofuran
auf eine Temperatur von etwa 150 0C bis etwa 250 0C erhitzt, Dihydrofuran bildet, das Dihydrofuran
hydriert und Tetrahydrofuran erhält.
Gemäß dem Gedanken der Erfindung stellt man gamma-Hydroxytetrahydrofuran
aus Allylalkohol her, indem man sowohl einen hoch selektiven Katalysator als auch verschiedene
vorteilhafte Reaktionsbedingungen anwendet. Außerdem sieht die Erfindung die Herstellung von Tetrahydrofuran aus
gamma-Hydroxytetrahydrofuran vor.
Ein bevorzugter und spezifischer Katalysator ist erfindungsgemäß
EhHCO/Rph, 7-z>
wobei Ph einen Phenylrest bedeutet. Die Verwendung des spezifischen Katalysators zusammen mit
verschiedenen Reaktionsbedingungen bei der Hydroformylierung
von Allylalkohol begünstigt stark die Bildung von Hydroxy-n-butanal im Gegensatz zu einer kleinen Menge
2~Methyl-3-hydroxypropanal. Allgemein liegt die Tautomerie
zwischen gamma-Hydroxytetrahydrofuran und 4-Hydroxy~nbutanal
höchst vorteilhaft für gamma-Hydroxytetrahydrofuran. Man kann allgemein Mengen von mehr als 80 c/o und üblicherweise
über 90 cfo der theoretischen Ausbeute von gamma-Hydroxytetrahydrofuran
erfindungsgemäß herstellen. Die Menge der verwendeten Katalysatoren kann man von etwa 0,05 mMol
bis etwa 5OmMoI variieren, bezogen auf 100 g Allylalkohol. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von etwa 0,1 bis etwa
5,0 mMol, insbesondere beträgt ihr Wert allgemein ungefähr oder etwa 1,0 mMol pro 100 g Allylalkohol.
Allgemein gibt man den Katalysator zur Lösung in einem geeigneten
Medium, wie z.B. Toluol, Benzol und anderen aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln zu. Natürlich kann
man jede Konzentration anwenden, wie z.B. 1 mMol Katalysator pro 100 ml Toluol. Den Katalysator gibt man allgemein in ein gebräuchliches Reaktionsgefäß und vorzugsweise
in ein Gefäß, das mit einer Temperatur^Kontrollvorrichtung,
einem Rührer und Auslaßöffnungen versehen ist, die man für die Destillation benützen kann.
7 03819/11 16
In das Reaktionsgefäß gibt man auch einen Lösungsträger (solution medium) oder ein Lösungsmittel, in welchem die
Hydroformylierung von Allylalkohol ausgeführt werden kann.
Allgemein zieht man eine hoch-siedende Flüssigkeit vor,
die nicht mit einer der verschiedenen Komponenten reagiert. Spezifische Verbindungen schließen ein: Benzol, Cyclohexan,
Äthylacetat, Mineralöl und allgemein die Phthalate wie z.B. Dioctylphthalat.
In das Reaktionsgefäß gibt man auch ein organisches Phosphin oder ein organisches Phosphit, vorzugsweise Triphenylphosphin
oder Triphenylphosphit. Man verwendet einen molaren Überschuß,
bezogen auf die Katalysatormenge. Der Überschuß kann im Bereich von etwa 5 bis etwa 150 oder darüber, vorzugsweise
im Bereich von etwa 40 bis etwa 110 liegen. Insbesondere liegt
der Überschuß im Bereich von etwa 55 bis etwa 100. Erfindungsgemäß unterdrückt ein Überschuß an Triphenylphosphin oder
Iriphenylphosph.it die Hydrierung und steigert die Selektivität des Katalysators bei der Bildung von 4-Hydroxyn-butanal
entgegengesetzt zu 2-Methyl-;5-hydroxypropanal.
Das 4-Hydroxy~n-butanal ist ein Tautomeres des gamma-Hydroxytetrahydrofurans.
Sobald man in das Reaktionsgefäß den Katalysator, ein geeignetes Lösungsmittel, wie z.B. Dioctylphthalat, und Triphenylphosphin
gegeben hat, setzt man es mit einer Mischung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid unter Druck. Der Druck
kann im Bereich von etwa 1 Atmosphäre (0,10 14Pa) bis
etwa 100 Atmosphären (10,1 MPa) liegen, wobei sein Bereich vorzugsweise von etwa 5 Atmosphären (0,51 HPa) bis etwa
50 Atmosphären (5,'UiPa) beträgt. Insbesondere liegt sein Bereich erfindungsgemäß von etwa 10 Atmosphären (1,01 MPa)
bis etwa 12 Atmosphären (1,22 HPa). Das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid kann von etwa 0,75 bis etwa
5,0, vorzugsv/eise von etwa 0,30 bis etwa 3,0 variieren.
Insbesondere liegt sein Wert allgemein, bei etwa 1:1 auf molarer Basis.
709819/1116
Danach rührt man die Mischung und erhitzt auf eine Temperatur
von etwa 25 ° bis 150 0G, wobei der bevorzugte Bereich
etwa 50 0O bis etwa 150 0C beträgt. Insbesondere liegt
ihr Bereich bei etwa 75 0G bis etwa 120 0G. Allgemein vermeidet
man Temperaturen über 150 0C, da der Katalysator
dann seine Selektivität verliert.
Die Erfindung führt man allgemein im kontinuierlichen Arbeitsgang
durch, obwohl man auch eine chargenweise oder halbkontinuierliche Methode verwenden kann. Im kontinuierlichen
Terfahren gibt man den Allylalkohol in das Eeaktionsgefäß
unter den oben beschriebenen Arbeitsbedingungen. Nach der Umbildung von 4-Hydroxy-n-butanal, das sich im djroaniischen
Gleichgewicht mit gamma-Hydroxytetrahydrofuran befindet,
destilliert man letztere. "Verbindung allgemein durch eine Destillationsöffnung des Reaktionsgefäßes ab.
Fach den oben beschriebenen Reaktionsbedingungen bildet sich
eine sehr große Menge an normalkettigem Aldehyd entgegengesetzt
zu einem Aldehyd mit einer Seitenkette.
Die Erfindung betrifft also die Herstellung von gamma-Hydroxytetrahydrof
uran aus Allylalkohol.gemäß einer Hydroformylierungsreaktion
in Gegenwart eines RhHCO(PPh,),"-Katalysatorkomplexes.
Ein Überschuß von Triphenylphosphin
wird verwendet, um die Selektivität des Katalysatorkomplexes bei der Bildung eines spezifischen Zwischenprodukts
zu verbessern, das ohne weiteres gamma-Hydroxytetrahydrofuran
ergibt. Tetrahydrofuran bildet man danach aus der gamma-Hydroxytetrahydrofuran-Verbindung durch Dehydratisierung
und nachfolgende Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert, die sich auf die Bildung von gamma-Tetrahydrοι
uran beziehen.
709819/111$
AO
Man verwendete ein 1 1-G-lasreaktionsgefäß, das mit einer
Temperatur-Kontrollvorrichtung, einem Rührer und Auslaßöffnungen zur Destillation versehen war. Man gab in das
Reaktionsgefäß eine lösung von Tripheny!phosphin (100 g)
in 400 ml trockenem Toluol und eine Lösung von EhHGO(PPh^)^
(1 triMol) in 100 ml trockenem Toluol. Man setzte das Reaktionsgefäß in einer 1:1—Mischung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff
mit 10,50 kg/cm2 (1,13 MPa, 150 psig) Überdruck unter Druck. ITachdem man die Mischung bei 93 0G 1,0 Stunden gerührt hatte, destillierte man das lösungsmittel im Vakuum
ab. Danach gab man 1 Mol Allylalkohol in das Reaktionsgefäß. Die Hydroformylierung führte man bei 93 0G bei einem Druck
von 14,00 kg/cm (1,43 MPa, 200 psig) Überdruck und einem konstanten 1:1-Verhältnis von H2 zu GO innerhalb von 30
Minuten durch, nachdem, die Hydroformylierung beendet war,
sammelte man das Produkt durch Destillation bei 100 0C
bei 2,5 mm Hg (333 Pa). Die Umwandlung zu Hydroxyalkanol
oder 4-Hydroxy-n-butanal betrug 32 fo. Die Analyse des
Produktes nach der in Beispiel II beschriebenen Methode zeigte, daß mindestens 80 fo des Produktes gamma-Hydroxytetrahydrofuran
waren.
Die Bestimmung, daß das Hydroformylierungsprodukt von
Allylalkohol tatsächlich gamma-Hydroxytetrahydrofuran war, wurde durchgeführt, wie in Beispiel II beschrieben ist.
Darstellung von gamma-Butyrolacton aus hydroformyliertem
Allylalkohol:
Eine Suspension von frischem Silberoxid, die man aus 60.g
Silbernitrat und 23 g Natriumhydroxid in 30 ml destilliertem
Wasser hergestellt hatte, gab man tropfenweise zu einer lösung von hydroformyliertem Allylalkohol (15 g); gamma-Hydroxytetrahydrofuran,
in 15 ml destilliertem Wasser unter
709819/1116
magnetischem Rühren "bei O 0G für 30 Minuten. Nachdem die
Zugabe beendet war, rührte man die Mischung bei Raumtemperatur 60 Minuten. Das Silber und das überschüssige
Silberoxid filtrierte man ab, und wusch mit 50 ml destilliertem Wasser. Die vereinigten Filtrate säuerte man mit leonzentrierter Salzsäure an und evaporierte bei 60 Φ unter Vakuum, um das ¥asser zu entfernen. Den Rückstand extrahierte man mit Methanol und entfernte die Methanollösung im Yakuum. Die viskose Flüssigkeit wurde bei 100 0G und
einem Druck von 5 mm Hg (666 Pa) aufgefangen und betrug 12g (32 °/o). Das destillierte Produkt bestimmte man als gamma-Butyrolacton durch Infrarot-, kernmagnetische Resonanz-
und Massenspektren.
Silberoxid filtrierte man ab, und wusch mit 50 ml destilliertem Wasser. Die vereinigten Filtrate säuerte man mit leonzentrierter Salzsäure an und evaporierte bei 60 Φ unter Vakuum, um das ¥asser zu entfernen. Den Rückstand extrahierte man mit Methanol und entfernte die Methanollösung im Yakuum. Die viskose Flüssigkeit wurde bei 100 0G und
einem Druck von 5 mm Hg (666 Pa) aufgefangen und betrug 12g (32 °/o). Das destillierte Produkt bestimmte man als gamma-Butyrolacton durch Infrarot-, kernmagnetische Resonanz-
und Massenspektren.
Die folgenden Beispiele betreffen die Bildung von gamma-Tetrahydrofuran.
Eine Hydroformylierungsrealction führte man in identischer
Weise wie in Beispiel I durch, außer daß man die 100 g
Triphenylphosphin in 200 g Toluol zugab. Die Reaktion
führte man 4 Stunden aus; die Umwandlung nach Prozenten
in 4-Hydroxylalkanal betrug 85 $, wobei annähernd 84 i°
des Produktes gamma-Hydroxytetrahydrofuran waren.
Triphenylphosphin in 200 g Toluol zugab. Die Reaktion
führte man 4 Stunden aus; die Umwandlung nach Prozenten
in 4-Hydroxylalkanal betrug 85 $, wobei annähernd 84 i°
des Produktes gamma-Hydroxytetrahydrofuran waren.
Die Hydroformylierungsreaktion führte man in identischer
Weise wie in Beispiel I durch, außer daß man 10 g Triphenylphosphin
und 150 g Dioctylphthalat verwendete. Nach einer Reaktionszeit von 3,4 Stunden erhielt man eine Umwandlung
zu 4-Hydroxylalkanal von 86 %. Die Analyse
zeigte, daß mindestens 84 1° des Produktes gamma-Hydrqxytetrahydrofuran waren.
zeigte, daß mindestens 84 1° des Produktes gamma-Hydrqxytetrahydrofuran waren.
709819/1116
Eine weitere Hydroformylierungsreaktion führte man identisch mit Beispiel I aus, außer daß die Reaktionszeit 50 Minuten
betrug. Man erhielt eine Umwandlung von 77 f<>, wobei die
Analyse zeigte, daß der Gehalt an gamma-Hydroxytetrahydrofuran
mindestens 76 C,O betrug.
Eine weitere Hydroformylierungsreaktion führte man in identischer
Weise wie in Beispiel 1 aus, außer daß der Druck 10,50 kg/cm (150 psig, 1,13 MPa) Überdruck bei einer
Reaktionszeit von 36 Minuten betrug. Die Umwandlung zu 4-Hydroxyalkanal betrug 32 fo, wobei mindestens 81 fo des
Produktes gamma-Hydroxytetrahydrofuran waren.
Weiter kann man erfindungsgemäß gamma-Hydroxytetrahydrofuran
leicht in gamma-Dihydrofuran durch Dehydratation
umwandeln, und durch nachfolgende Hydrierung Tetrahydrofuran erhalten.
Die Dehydratationsreaktion führt man allgemein bei einer
Temperatur von etwa 150 0O bis etwa 250 C durch, vorzugsweise
beträgt der Temperaturbereich etwa 210 0C bis etwa
240 0C. Atmosphärendruck wird normalerweise angewendet.
Die Reaktion führt man allgemein in Gegenwart eines inerten Gases, wie z.B. Stickstoff, Helium, Argon aus, und verhindert
die Oxydation des Aldehydreaktionspartners zu Carbonsäure und auch Reaktionen des erzeugten Olefins.
Außerdem führt das Inertgas das gebildete Wasser und das Olefinprodukt ab.
Es ist wesentlich, daß man einen Dehydratationskatalysator
verwenden kann. Eine spezielle Gruppe solcher erwünschter Katalysatoren enthält "aktive" Katalysatoren, wie z.B.
die 1A-und 2A-Metallpyrosulfate, -phosphate, Ehosphorpentoxid
und Dimethylsulfoxid. Insbesonder erwünscht
• 709819/1116
Al
als Katalysator ist Kai iuoipyr ο sulfat (KpSpO7). Allgemein
beträgt der Bereich der oben genannten Katalysatoren and der unten genannten Träger-Katalysatoren etwa 0,05 Mol
bis etwa 1,0 Mol pro Mol gamma-Hydroxytetrahydrofuran,
wobei ihr Bereich vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 0,6
Mol beträgt, außer bei Dimethylsulfoxid, wobei der geeignete
Bereich 2,0 bis etwa 15 und vorzugsweise etwa 7,0 Mol pro Mol gamma-Hydroxytetrahydrofuran beträgt.
Außerdem kann man erfindungsgemäß Träger-Katalysatoren
(supported catalysts) anstelle der oben genannten Katalysatoren verwenden. Diese Katalysatoren umfassen allgemein
Aluminiumkatalysatoren, wie z.B. Al2O,. Aluminium kann man
in Kombination mit. verschiedenen Metalloxiden verwenden, wie z.B. Mo2O, und W2O,. Ein anderer Katalysator ist Silicagel.
Allgemein kann der Träger-Katalysator die Form eines Bettes haben. Wenn man den Dampf von gamma-Hydroxytetrahydrof
uran (von der Destillation.) über ein erhitztes Bett führt, bildet sich das Produkt, 2,3-Dihydrofuran, und
sammelt sich wie durch Kondensation. Nicht umgesetzten Dampf, der auch aufgefangen wird, kann man leicht vom
Produkt durch einfache Destillation abtrennen, da die Siedepunkte ziemlich verschieden sind, und zu dem Trägerbettkatalysator
zurückführen.
Nachstehend wird die Erfindung näher erläutert:
In einen 100 ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit einem
Stickstoff-Einleitrohr, Zugabetrichter, Thermometer und
Magnetrührer, in einer Yigeraux-Kolonne gab man 2,5 g
KaIiumpyrosulfat, Gamma-Hydroxytetrahydrofuran (22,0 g,
0,25 Mol) gab man mit einer Tropfgeschwindigkeit von ca. 15 bis
ca. 20 Tropfen pro Minute zu und erhielt ein Destillat mit einer Siedetemperatur von etwa 35 ° bis etwa 58 0G.
Die Vorlage enthielt 5,5 g einer Mischung aus Wasser und 2,3-Dihydrofuran. Man verwendete zwei Kältefallen bei
703Ö19/111 β
-73 0G, die ein Gesamtgewicht von 5,7 g bzw. 3,0 g der
H20-01efin-Misellung enthielten. Dieses Produkt, das man
bei -78 0C auffing, bestand aus 5,1 g bzw. 2,5 g 2,3 -Dihydrofuran
(identifiziert durch I.R. und GasChromatographie)
und 0,6 g bzw. 0,5 g Eis. Kein 2,3-Dihydrofuran wurde isoliert
durch Einfrieren des Destillates in der Yorlage, aber nach der erwarteten theoretischen Ausbeute an Wasser mußte
sie etwa 2,0 g zusätzliches Produkt enthalten.
Der Rückstand im Kolben war ein rotbrauner Feststoff, der beim Abkühlen so fest am Kolben haftete, daß Glasteile von
der Wand abgerissen wurden. Den Rückstand trennte man vom Glas
ab, indem man ihn pulverisierte, auf Chloroform abschwemmte und anschließend die Mischung von dem abgesessenen, pulverisierten
Glas abdekantierte. Das Chloroform extrahierte 0,9 g (4,1 cp) eines Stoffes, der das isomere 2-Methyl~3-hydroxy~
propanal zu sein schien, und hinterließ einen Rückstand von 3,8 g unlöslichem Harz und Kaliumpyrosulfat. Dieses feste
Harz extrahierte man danach mit heißem Wasser und erhielt 5,3 g (30 °ß>) eines Stoffes, der polymer is iertes 2,3-Dihydrofuran
zu sein schien. Also dehydratisierten bei dieser
Reaktion 4 tf° der Hydroformylierungsmischung nicht zu 2,3-Dihydrofuran.
Die erhaltenen Produkte waren 30 i° 2,3-Dihydrofuran,
das man durch den sauren Katalysator polymerisierte,
49 °/° wurden isoliert, 6 fo gingen durch seine partielle
Löslichkeit in dem Wasser verloren, das während der Reaktion gebildet wurde, und 11 fo wurden durch die zwei auf -730C
gekühlten Fallen durch den Stickstoffstrom hindurchgespült.
In einem ähnlichen Beispiel, wobei der Katalysator, Kaliumpyrosulfat,
feucht war, isolierte man eine geringere Menge an 2,3-Dihydrofuran (17 ^) mit 43 % Polymer em und 40 fo
Abdampfverlust. Fatürlieh ist es wünschenswert, einen
trockenen Katalysator zu verwenden.
Das gewonnene 2,3-Dihydrofuran kann man auf gebräuchliche oder bekannte Weise oder Methode hydrieren, die Fachleuten
vertraut ist. Allgemein kann man die Hydrierungsreaktion bei Temperaturen in einem Bereich von -20 0C bis etwa 500 C
709819/1116
ausführen. Jedoch liegt der bevorzugte Bereich bei etwa O0C
bis etwa 150 C. Der Druck kann im Bereich von etwa 1 Atmosphäre (0,10 PMa) bis etwalO^O kg/cm2 (15 000 psig,
103 ICPa) Überdruck liegen, insbesondere in einem Bereich von 1 Atmosphäre (0,10 ICPa) bis etwa211 kg/cm (3 000
psig, 20,7 MPa) Überdruck. Vorzugsweise liegt der Bereich ^ei etwa 1,75 kg/cm2 (25 psig, 0,273 MPa) Überdruck bis
etwa 141 kg/cm2 (2*000 psig, 13,9 ICPa) Überdruck.
hinsichtlich des verwendeten Katalysatorsystems kann man
allgemein einen gebräuchlichen oder wohlbekannten Katalysator verwenden.. D.h. verschiedene bekannte Kobalt-, Nickel-
und Eisenkatalysatorkomplexe können verwendet werden. Spezifische Beispiele erwünschter Katalysatoren umfassen
z.B. Raney-Mckel und Raney-Kobalt. Außerdem umfassen die
Beispiele für hydrierte Katalysatoren jene, die in der US-PS 3 625 927, US-PS 3 363 354, US-PS 3 372 072 und US-PS
3 332 094 bekanntgemacht wurden, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird , insbesondere hinsichtlich der
Zubereitung und der Katalysatorausbeute, die in den Patenten bekanntgemacht wurden.
Die Hydrierung kann man auf gebräuchliche Weise ausführen, die Fachleuten vertraut ist, und ergibt ohne weiteres
T etrahydrofuran.
Natürlich kann man das erhaltene Tetrahydrofuran sowohl
als Lösungsmittel als auch als Startmaterial zur Zubereitung verschiedener Polymerer, wie z.B. Polyurethane, verwenden.
709S19/1116
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von gamma-Hydroxytetrahydrofuran
oder Tetrahydrofuran, dadurch gekennzeichnet,
a) daß man etwa 0,05 mMol bis etwa 50 mMol RhHCO(PRu)-pro
100 g Allylalkohol in ein Gefäß gibt, Wasserstoff und Kohlenmonoxid zugibt und das Gefäß unter Druck setzt,
wobei das Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid etwa 0,5 bis etwa 5,0 beträgt; daß man einen etwa 5-bis
150-fachen molaren Überschuß, bezogen auf genannten Katalysator, einer organischen Phosphin- oder einer organischen
Phosphitverbindung zugibt, Allylalkohol in das Gefäß zugibt und selektiv gamma-Hydroxytetrahydrofuran bildet; und/oder,
b) daß man einen Katalysator zu gamma-Hydroxytetrahydrofuran
zugibt, wobei der Katalysator aus der aus 1A-und 2A~
Metallpyrosulfat, -phosphat, Phosphorpentoxid und Dimethylsulfoxid
gebildeten Gruppe oder der aus AIpO^, Silicagel,
Mo2O^ und WpO-z gebildeten Gruppe ausgewählt wird, und wobei
die Katalysatormenge im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 1,0 Mol pro Mol des gamma-Hydroxytetrahydrofurans liegt,
und die Menge des Dimethylsulfoxid -Katalysators im Bereich
von etwa 2 bis etwa 15,0 Mol pro Mol des gamma-Hydroxytetrahydrofurans
liegt; daß man das gamma-Hydroxytetrahydrofuran auf eine Temperatur von etwa 150 0O bis etwa 250 0O erhitzt,
Dihydrofuran- bildet, das Dihydrofuran hydriert und Tetrahydrofuran
erhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1a, dadurch gekennzeichnet,
daß das organische Phosphin Triphenylphosphin ist und das organische Phosphit Triphenylphosph.it ist und der Überschuß
an Triphenylphosphin oder Triphenylphosph.it, bezogen
auf den oben genannten Katalysator, etwa 50 bis etwa 110
beträgt β
3. Verfahren nach Anspruch 1a oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druck im Gefäß von etwa 1 Atmosphäre (0,10 MPa) bis etwa 100 Atmosphären (10,0 MPa) beträgt und daß man
das Gefäß auf eine Temperatur von etwa 25 0C bis etwa 150 0C
7-09819/11 16
erhitzt und die Hydroformylierung ausführt.
4-, Verfahren nach einem der Ansprüche 1a und 2 "bis 3>
dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Katalysators im Bereich von etwa 0,1 mMol bis etwa 5 mMol liegt, daß die Temperatur im
Bereich von etwa 75 °C "bis etwa 120 0C liegt, daß der Druck
im Bereich von etwa 5 Atmosphären (0,51 MPa) bis etwa 50 Atmosphären
(5,1 MPa) liegt, daß das Verhältnis von. Wasserstoff zu Kohlenmonoxid im Bereich von etwa 0,8 bis etwa 3 liegt und daß
das organische Phosphin Triphenylphosphin und daß das organische
Phosphit Triphenylphosphit ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatormenge etwa 1 mMol beträgt, daß der Temperaturbereich
bei etwa 75 0C bis etwa 120 0C liegt, daß der Druck
im Bereich von etwa 10 Atmosphären (1,01 MPa) bis etwa 12 Atmosphären (1,22 MPa) liegt, daß das Verhältnis von Wasserstoff
zu Kohlenmonoxid etwa 1 ist und daß der Überschuß an Triphenylphosphin oder Triphenylphosphit im Bereich von
etwa 55 bis etwa 100 liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1b, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator aus der aus 1A-und 2A-Metallpyrosulfat,
-phosphat und Phosphorpentoxid gebildeten G-ruppe auswählt.
7. Verfahren nach Anspruch 1b oder 6S dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge des Katalysators im Bereich von etwa · 0,1 bis etwa 0,6 Mol und die Temperatur im Bereich von
etwa 210 0C bis etwa 24-0 0C liegt«
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch, gekennzeichnet, daß
man die Hydrierung bei einer Temperatur von etwa —20 0C
bis etwa 500 0C bei einem Druck von etwa 1 Atmosphäre (0,10
14Pa) bis etwa 1050 kg/cm2 (15 000 psig, 103 MPa) Überdruck
durchführt.
70 9 819/1116
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1b und 6 "bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das gamma-Hydroxytetrahydrofuran mit einem Inertgas gespült wird.
10. Verfahren nash einem der Ansprüche 1b und 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hydrierung bei einer Temperatur von
etwa O 0C bis etwa 150 0C bei einem Druck von etwa 1 Atmosphäre
(0,10 MPa) bis etwa 211 kg/cm2 (3 000 psig, 20,7 MPa) Überdruck durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1b und 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gamma-Hydroxytetrahydrofuran-Reaktion
mit einem Inertgas gespült wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1b und 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas aus der durch Stickstoff,
Helium und Argon gebildeten Gruppe ausgewählt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1b und 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck von etwa 1,75 kg/cm (25 psig,
0,273 MPa) Überdruck bis etwa W kg/cm2 (2 000 psig, 13,9
MPa) Überdruck beträgt.
14-, Verfahren nach einem der Ansprüche 1b und 6 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Katalysator Kaliumpyr0sulfat ist.
709819/1116
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62916875A | 1975-11-05 | 1975-11-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2649900A1 true DE2649900A1 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=24521884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762649900 Withdrawn DE2649900A1 (de) | 1975-11-05 | 1976-10-29 | Verfahren zur herstellung von gamma- hydroxytetrahydrofuran oder tetrahydrofuran |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1099730A (de) |
DE (1) | DE2649900A1 (de) |
FR (1) | FR2347360A1 (de) |
GB (1) | GB1528697A (de) |
IT (1) | IT1066754B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2394510A1 (fr) * | 1977-06-13 | 1979-01-12 | Gen Electric | Preparation de diols-1,4 a partir de tetrahydrofurannes alcoxyles |
FR2394540A1 (fr) * | 1977-06-13 | 1979-01-12 | Gen Electric | Procede de preparation de tetrahydrofurannes alcoxyles en la position 2 |
EP0121760A1 (de) * | 1983-03-12 | 1984-10-17 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxytetrahydrofuran |
EP0150943A2 (de) * | 1984-02-02 | 1985-08-07 | Texaco Development Corporation | Hydroformylierung von Allylalkohol |
EP0151515A2 (de) * | 1984-02-02 | 1985-08-14 | Texaco Development Corporation | Hydroformylierung von Allylalkohol |
WO1992020667A1 (en) * | 1991-05-20 | 1992-11-26 | Eastman Kodak Company | Process for the production of mixtures of 2-hydroxytetrahydrofuran and 4-hydroxybutanal |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3527809A (en) * | 1967-08-03 | 1970-09-08 | Union Carbide Corp | Hydroformylation process |
DE2359101A1 (de) * | 1972-12-04 | 1974-06-06 | Piero Prof Dr Pino | Verfahren zur asymmetrischen hydroformylierung |
DE2410156A1 (de) * | 1974-03-02 | 1975-09-11 | Basf Ag | 2-aethyl-3-propylbutan-1,4-diol und 2,4-diaethylpentan-1,5-diol enthaltende gemische sowie ein verfahren zu deren herstellung |
-
1976
- 1976-10-29 IT IT5194776A patent/IT1066754B/it active
- 1976-10-29 DE DE19762649900 patent/DE2649900A1/de not_active Withdrawn
- 1976-10-29 FR FR7632804A patent/FR2347360A1/fr active Granted
- 1976-11-03 CA CA264,936A patent/CA1099730A/en not_active Expired
- 1976-11-05 GB GB4625976A patent/GB1528697A/en not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2394510A1 (fr) * | 1977-06-13 | 1979-01-12 | Gen Electric | Preparation de diols-1,4 a partir de tetrahydrofurannes alcoxyles |
FR2394540A1 (fr) * | 1977-06-13 | 1979-01-12 | Gen Electric | Procede de preparation de tetrahydrofurannes alcoxyles en la position 2 |
EP0121760A1 (de) * | 1983-03-12 | 1984-10-17 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxytetrahydrofuran |
EP0150943A2 (de) * | 1984-02-02 | 1985-08-07 | Texaco Development Corporation | Hydroformylierung von Allylalkohol |
EP0151515A2 (de) * | 1984-02-02 | 1985-08-14 | Texaco Development Corporation | Hydroformylierung von Allylalkohol |
EP0150943A3 (en) * | 1984-02-02 | 1986-12-30 | Texaco Development Corporation | Hydroformylation of allyl alcohol |
EP0151515A3 (en) * | 1984-02-02 | 1986-12-30 | Texaco Development Corporation | Hydroformylation of allyl alcohol |
WO1992020667A1 (en) * | 1991-05-20 | 1992-11-26 | Eastman Kodak Company | Process for the production of mixtures of 2-hydroxytetrahydrofuran and 4-hydroxybutanal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2347360B1 (de) | 1980-06-27 |
IT1066754B (it) | 1985-03-12 |
CA1099730A (en) | 1981-04-21 |
GB1528697A (en) | 1978-10-18 |
FR2347360A1 (fr) | 1977-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0510358B1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese | |
DE2715209C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-buten-l-alen | |
DE2220820B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acyclischen Alkoholen und/oder Ketonen | |
DE2649900A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gamma- hydroxytetrahydrofuran oder tetrahydrofuran | |
EP0278384B1 (de) | Alkohole und Ether mit Cyclododecyl- und Cyclododecenylgruppen, deren Herstellung und Verwendung als Duftstoffe | |
DE3643403A1 (de) | Benzophenone und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0007609B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE2456056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triethanolmethan und 3-Methyl-1,5-pentandiol | |
DE3403427A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandial | |
DE1568350B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden bzw.Ketonen durch Oxydation von olefinischen Verbindungen mit Thallium(III)-salzloesung | |
DE3750540T2 (de) | Unlösliche Komplexe als Oxydationskatalysatoren. | |
DE69418418T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hydridocarbonyltris(triorganophosphor)-Rhodium-Verbindung | |
DE3108602A1 (de) | "verfahren zur herstellung von eine perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden aldehyden" | |
DE2831595A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen | |
DE2542377A1 (de) | 1,1,1-trihalogen-4-methyl-3-penten- 2-ole sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2102953C2 (de) | Trien-Kohlenwasserstoffe mit 2 konjugierten Doppelbindungen | |
DE2643473A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1-dicyclohexyl-2-(2'-piperidyl)- aethan | |
DE19747226A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Methylen-beta-methyl-gamma-butyrolacton und als Zwischenprodukt wertvolle 4-Hydroxybutyraldehyde sowie 2-Hydroxy-3-methylen-4-methyltetrahydrofuran | |
EP0267537B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylglyoxalderivaten, neue Vinylglyoxalderivate und deren Verwendung | |
DE2163752A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorierten aldehyden und alkoholen | |
DE3046059C2 (de) | 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern | |
DE2106243C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE1005952B (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diaethylenalkoholen | |
DE840695C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5 | |
AT212297B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Glykolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |