DE2825582C2 - Kühlvorrichtung für Halbleiterelemente - Google Patents
Kühlvorrichtung für HalbleiterelementeInfo
- Publication number
- DE2825582C2 DE2825582C2 DE2825582A DE2825582A DE2825582C2 DE 2825582 C2 DE2825582 C2 DE 2825582C2 DE 2825582 A DE2825582 A DE 2825582A DE 2825582 A DE2825582 A DE 2825582A DE 2825582 C2 DE2825582 C2 DE 2825582C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling device
- semiconductor element
- cooling
- plate
- closure plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0266—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0275—Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/427—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4018—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
- H01L2023/4025—Base discrete devices, e.g. presspack, disc-type transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Geometry (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung für Halbleiterelemente gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
Eine wesentliche Voraussetzung für den Einsatz moderner Hochleistungs-Halbleiterelemente ist eine wirksame
Kühlvorrichtung. Anstelle herkömmlicher Kühlkörper mit einem großen Oberflächenbereich werden
für diesen Zweck in zunehmendem Maße Wärmerohre (heat-pipes) und sogenannte Thermosyphone verwendet.
Derartige Wärmerohre und Thermosyphone sind beispielsweise in den US-PS 38 26 957 und 38 52 803
beschrieben. Diese bekannten Kühlvorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß ein eventuell erforderlicher
Austausch von Halbleiterelementen sehr schwierig und zeitraubend ist.
In der DE-OS 24 49 338 ist eine Kühlvorrichtung für Halbleiterelemente dargestellt, bei der an den Flansch
eines eine Kühlkammer bildenden Kühlrohres ein Halbleiterelement mittels einer Druckplatte angedrückt
wird. Das Halbleiterelement ist auf eine Stützplatte auf- t>o
geschweißt, an der auf der gleichen Seite wie das Halbleiterelement
die Druckplatte anliegt und die auf der anderen Seite Oberflächenvergrößerungselemente aufweist.
Die Handhabung dieser Kühlvorrichtung ist umständlich, da erst eine Einpassung der Stülzplatte mit h5
dem auf ihr befindlichen Halbleiterelement erfolgen muß, dann eine Gummiabdichtung eingelegt werden
muß und schließlich die Druckplatte aufgebracht und angeschraubt werden muß, wobei noch der zusatzliche
Aufwand erforderlich ist, an den zur Befestigung der Druckplatte vorgesehenen Bolzen Isolierscheiben verwenden
zu müssen.
Der Gedanke, bei elektrischen Elementen eine gut wärmeleitende Zwischenplatte zu verwenden, an der
das zu kühlende Bauelement aufliegt und mit der dessen Wärmeableitfläche quasi vergrößert wird, ir* aus der
DE-OS 14 39 407 und aus der Literaturstelle »IBM Technical Disclosure Bulletin«, VoI. 8, No. 4. September
1965, Seite 682 bekannt. Diese Zwischenplatte ist fest aufgeschweißt bzw. es werden keine Angaben über die
Handhabbarkeit oder eine etwaige Auswechselbarkcit gemacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1
zu schaffen, die beim Auswechseln des Halblcilerclements
leicht handhabbar ist, womit eine Anpassung an unterschiedliche Anforderungen bei entsprechend unterschiedlichen
Halbleiterelementen und/oder unterschiedlicher Belastung leicht möglich ist.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzcichnungstcil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung dient die Verschlußplatte für die Kühlkammer gleichzeitig als
Trägerplatte für /las Halbleiterelement und ebenfalls gleichzeitig als Kühlplatte, deren Wirkung noch dadurch
verstärkt wird, daß auf der Verschlußplaite die Oberflächenvergrößerungselemente sitzen. Da die Verschlußplatte
zusammen mit dem Halbleiterelement eine Einheit bildet und diese Einheit in ihrer Gesamtheit siuf-
und abmontiert werden kann, ist die Handhabung besonders einfach. Zur Anpassung an unterschiedliche Anforderungen,
d. h. Abführung unterschiedlicher Vcrlustleistungswärme,
können unterschiedliche Obcrflächenvergrößerungseiemente verwendet werden. Man kann
diese von vornherein dem betreffenden Halbleiterelement und der zu erwartenden Verlustleistung zuordnen.
Es ist dann leicht möglich, ein und denselben Typ des Kühlrohrs bzw. der Kühlkammer für die unterschiedlichen
Anforderungen zu verwenden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen angegebenen
Maßnahmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausrührungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer geschnittenen Seitenansicht eine erste
bevorzugte Ausführungsform eines Leistungsmodulx mit einem durch eine zusammenhängende Kühlvorrichtunggekühlten
Halbleiterelement,
F i g. 2 in einer geschnittenen Seitenansicht eine /weite Ausführungsform des Leistungsmoduls, wobei insbesondere
Mittel zum Kühlen beider Seiten eines daran angebrachten Halbleiterelements dargestellt sind und
F i g, 3 in einer geschnittenen Seitenansicht einen Teil
eines dritten Leistungsmoduls mit Isolierplatten, die
zum Verschließen der Kühlkammer einer jeden von zwei Kühlvorrichtungen direkt angebracht sind, wobei
diese Ausführungsform ein doppelseitiges Kühlen eines Leistungsmoduls ermöglicht.
Gemäß Fig. 1 weist ein Leistungsmodul IO eine Kühlvorrichtung 11 auf, wobei es sich um eine oder
mehrere Thermosyphon-Einrichtungen (für höhere Leistungsdichten bevorzugt) oder Wärmerohri: (he.ilpipes)
handeln kann. Die Kühlvorrichtung 11 hut eine
Kühlkammer 12, wie den dargestellten hohlen Block aus wärmeleitendem Material, und zumindest einen Hohl-
raum 14, dessen Innenraum 14a mit dem Innenraum 12a der Kühlkammer über öffnungen 126 des letzteren in
Slrömungsverbindung steht. Jeder Hohlraum 14 ist an dem am weitesten von der Kühlkammer 12 entfernten
Ende 146 verschlossen, und zwar durch ein Abdekkungsteil 15. Wenn es erforderlich ist, kann eine Vielzahl
von strukturierten Teilen 16, die z. 3. ringförmige Kühlrippen
und dergleichen sein können, an der äußeren Oberfläche der Hohlräume 14 hinzugefügt werden, um
die wirksame Wärmeableitungsfläche zu vergrößern. Hierdurch kann ein in Pfeilrichtung A gelangender Luftstrom
zusätzlich Wärmeenergie von den äußeren Oberflächen der Hohlräume 14 abführen. Die Kühlkammer
12 ist teilweise mit einem Kühlmittelfluid 18 gefüllt, das durch Aufnehmen von Wärmeenergie vom flüssigen
Zustand in den gasförmigen Zustand eintritt und vertikal durch den Innenraum 14a der Hohlräume 14 in Pfeilrichtung
S aufsteigt. Der Kühlmitteldampf berührt schließlich die kühleren Innenwandungen der Hohlräume
14, wodurch er einen Teil seiner Wärmeenergie an diese abgibt, was ausreicht, um einen Phasenübergang
zur flüssigen Phase zu verursachen. Daraufhin kehrt das nunmehr flüssige Kühlmittel durch Schwerkraft in der
Preilrichtung C zu der als Behälter des Kühlmittels 18 dienenden Kühlkammer 12 zurück.
Bei der bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Kühlvorrichtung 11 um einen dochtfreien Thermosyphon
mit Schwerkraftführung. Gleichwohl kann Dochtmateria! teilweise oder vollständig längs der inneren
Oberfläche der Hohlräume 14 hinzugefügt werden, um eine Wärmerohr-Einrichtung zu realisieren, die auch
unter einer anderen als einer vertikalen Ausrichtung der Innenräume 14a angeordnet werden kann, wobei das
nicht dargestellte Dochtgebilde in bekannter Weise ein ohne Schwerkraft arbeitendes Mittel zum Zurückführen
der Flüssigkeitströpfchen in den Behälter bildet.
Eine Verschlußplatte 20 aus einem Material mit einer großen Wärmeleitfähigkeit, wie Kupfer und dergleichen,
liegt an der äußeren Oberfläche der Kühlkammer 12 an. wobe: sich die Verschlußplatte 20 vollständig
über einer durch die Bodenseite 12c/ geführten Bodenöffnung
12c befindet. Die Verschlußplatte 20 ist an der alitieren Oberfläche YId der Kühlkammer 12 durch
Dichtungsmittel 22 abgedichtet, wie eine Lötraupe, eine
Schwcissung, eine kühlmitteldichte Dichtung sowie Schraubbcfcsiigungen usw., um in irgendeiner bekannten
Weise ein Austreten von Kühlmittel 18 aus der Kühlkammer 12 zu vermeiden. Vorzugsweise ermöglicht
das Dichtungsmittel ein relativ schnelles Abnehmen der Verschlußplatte 20 von der Kühlkammer 12,
um ein Austauschen zu erleichtern; so kann ein kühlmittcldichter
Dichtring 24 (F i g. 2) geeignet in ausgerichteic Kanäle 256(in der äußeren Oberfläche der Kühlkammer
12) und 25a (in der zugehörigen Oberfläche der Verschlußplatte 20 im Umfangsringbereich der Kammeröffnung
YIc) gedrückt werden, wobei der Klemmbzw. Preßdruck von einer Mehrzahl von Befestigungsmittcln
26 aufgebracht wird, wie von Gewindeschrauben und dergleichen, die durch Öffnungen 20a in der
Vcrschlußplatte geführt sind und in mit Gewinde versehene Saeklöeher 28 in die Kühlkammerwandungen eingreifen.
Kin Oberflächenvergrößerungselement 30, wie ein Filzmetalldocht oder dergleichen, ist an einer Oberfläche
der Verschlußplatte 20 im wesentlichen in ihrem Zentrum und an einem Bereich befestigt, der durch die
Kiimmcröffnung 12c eir^.eführt wird. Dieses Element
dient zum Erleichtern einer wirksamen Wärmeübertragung von der Verschlußplatte zu dem Kühlinitteifluid
18. Vorzugsweise wird ein Stab bzw. Bolzen 32 zwischen dem Zentrum der Verschlußplatte 20 und der entgegengesetzten
Wandung der Kühlkammer 12 benutzt, und zwar als ein Mittel zum Verhindern eines Zusammenfallens
der Kammer während des Entfernens von anderem Material als dem Kühlmittel, was durch nicht dargestellte
Mittel in einem der Abdeckungsteile 15 nach dem Installieren der Verschlußplatte 20 durchgeführt werden
kann.
Ein Halbleiterelement 40, wie eine passend dotierte Siliziumdiode und dergleichen, hat eine erste Elektrode
41, auf der eine Schicht aus höchst leitfähigem Material, wie Kupfer und dergleichen, ausgebildet ist, wobei mit
dieser ersten Schicht eine erste Elektrodenleitung 42 aus ähnlichem Material verbunden ist Es ist darauf hinzuweisen,
daß bei dieser bestimmten Ausführungsform die Querschnittsfläche der ersten Zuleitung 42 so gewählt
ist, daß nicht nur die passenden elektrischen Betriebsbedingjngen
für das Halbleiterelement 40 vorgesehen werden, sondern daß auch eine v<ssreichende Fläche
gebildet wird, damit ein Teil der Wärmeenergie durch die erste Elektrode 41 geleitet und abgeführt
wird. Eine zweite Elektrode 44 ist mit der entgegengesetzten
Fläche bzw. Seite des Halbleiterelements 40 verbunden; die zweite Elektrode 44 muß aus einem höchst
wärmeleitfähigen Material hergestellt sein, wie aus Kupfer, Wolfram und dergleichen. Eine zweite Elektrodenleitung
46 ist mit der Seite der zweiten Elektrode 44 verbunden, die am weitesten von dem Halbleiterelement
40 entfernt ist. Eine Isolierplatte 48 aus einem isolierenden Material mit großer Wärmeleitfähigkeit,
wie aus Berylliumoxid (BeO) und dergleichen, befindet sich zwischen den zweiten Elektrodenleitungen 46 und
der äußeren Oberfläche der Verschlußplatte 20, wobei es mit diesen verbunden ist. Somit sorgt die Isolierplatte
48 für eine elektrische isolation der zweiten Elektrode 44 und ihrer zugeordneten Leitungen 46 gegenüber der
leitenden Verschlußplatte 20 und der Kühlkammer 12.
während ein Pfad mit kleinem Wärmewiderstand in Verbindung mit der zweiten Elektrode 44, den Leitungen
46, der Verschlußplatte 20 und dem Oberflächenvergrößerungselement 30 gebildet wird, um Wärme von
dem Halbleiterelement 40 in das Kühlmittelfluid 18 abzuführen, wodurch dieses verdampft und Wärme von
dem Halbleiterelement abgeleitet werden. Auf diese Weise kann ein Hochleistungs-Halbleiterelement integrierend
auf einer zugeordneten Wärmeenergieabführungseinrichtung angebracht, schnell hiervon abgenommen
und wiederum aufgebracht werden, wobei eine elektrische Trennung von der Wärmeenergieabführungseinrichtung
besteht. Diese kann nunmehr auf elektrischem Massepotential gehalten werden, um die Gefährdung
einer Person zu reduzieren, wobei keine Verminderung des Wirkungsgrads der Kühlung des Halbleiterelements
in Kauf genommen werden meß. Dieser Aufbau ist besonders vorteilhaft für Halbleiterelemente,
bei denen große Wärmeenergiemengen entstehen; vorzugsweise ist die aweite Elektrode 44 aus Wolfram hergestellt,
um einem Halbleiterelement mit einem großen Oberflächenbereich die entsprechende mechanische
Festigkeit zu verleihen und, was besonders wichtig ist, um eine Schicht aus einem Material vorzusehen, welches
einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der weitgehend demjenigen des für das Halbleiterelement
40 benutzten Halbleitermaterials entspricht. Auf diese Weise wird das bimetallische Biegen des Teils 46a der
zweiten Elektrodenleitung, das im Bereich zwischen der
zweiten Elektrode 44 und der Isolierplatte 48 angeschlossen ist, verringert, wenn das Halbleiterelement
und der zugeordnete Aufbau einem Anstieg der Betriebstemperatur unterworfen werden. Für Halbleiterelemente mit Durchmessern von weniger als etwa
12,7 mm (0,5 Zoll) und mit hieran durch Weichlot befestigten Elektroden 41 und 44 kann für die zweite Elektrode 44 Kupfer verwendet werden, da das Weichlot in
einem ausreichenden Ausmaß einen Bruch des Halbleiterelements verhindert, wenn die Elektroden einer Wärmeausdehnung unterliegen.
In Fig.2, wo dieselben Bezugszeichen für ähnliche
Elemente benutzt werden, ist eine andere bevorzugte Ausführungsform der Kühlvorrichtung 10' dargestellt.
Diese Vorrichtung benutzt ein Oberflächenvergrößerungselement 50 mit einer gerippten Oberfläche, wie
Siederippen 51 und dergleichen, statt des FilzmetalldcCiiis x gcmaü ■ ig.!, um sen ericraerüc.s.. greisen
Oberflächenbereich zum Überführen der Wärmeenergie in das Bad der Kühlmittelflüssigkeit 18 zu erzielen.
Eine Mehrzahl von Zwischenstücken 54a. 54/) aus einem Material mit großer Wärmeleitfähigkeit, wie aus
Kupfer und dergleichen, ist an der nach außen weisenden Oberfläche 48a der Isolierplatte 48 ausgebildet, um
entsprechend jeweils eine erste Elektrode eines zugeordneten Hochleistungshalbleiterelements 55a, 556 aufzunehmen. Erfindungsgemäß wird mit dieser zweiten
bevorzugten Ausführungsform eine Elektrode 56 eines jeden von zumindest einem Halbleiterelement 55 gekühlt, wie die Anodenelektrode einer Hochleistung-Halbleiterdiode oder die Kollektorelektrode eines
Hochleistung-Halbleitertransistors, und zwar durch Abführen von Wärmeenergie durch den mit einer kleinen
thermischen Impedanz ausgebildeten Serienaufbau, der eines der gut wärmeleitenden Zwischenstücke 54, die
isolierplatte 48. die Verschlußplatte 20 und das Oberflächenvergrößerungselement 50 in dem Kühlmittelfluid
18 aufweist.
Jede übrige Elektrode 56' eines jeden der Halbleiterelemente 55a und 55t ist an eine nicht dargestellte äußere Schaltung über entsprechende Zuleitungen 57a und
576 angeschlossen, von denen jeweils ein Ende an den
zugeordneten Elektrodenbereichen des zugeordneten Halbleiterelements befestigt ist. Jede der Zuleitungen
57a. 576 ist aus einem höchst wärmeleitfähigen Material
und mit ausreichend großen Abmessungen hergestellt, um ein Ableiten eines bedeutenden Teils der von demjenigen zugeordneten Halbleiterelement erzeugten gesamten Wärmeenergie von dessen Ende zu erleichtern,
welches am weitesten von der Isolierplatte 48 entfernt ist Ein Zwischenstück 59 aus höchst wärmeleitfähigem
Material ist für jede der Zuleitungen 57 auf der Oberfläche 48a der Isolierplatte ausgebildet. Jedes der Zwischenstücke 59 ist von den anderen und von dem Befestigungs-Zwischenstück 54 aller Halbleiterelemente in
Abstand angeordnet. Jede Zuleitung 57 ist geeignet mit dem zugeordneten Zwischenstück 59 verbunden, und
zwar mit kleinen Wärmewiderstand. Somit sind die Zwischenstücke, die den jeweiligen Elektroden eines jeden
Halbleiterelements zugeordnet sind, elektrisch voneinander und von den elektrisch leitenden Teilen der Kühlvorrichtung getrennt- Daher wird von beiden Enden 56,
56' des Halbleiterelements mehr Wärme abgeführt, um die Übergangszonentemperaturen der Halbleiterelemente zu erniedrigen, als bei bekannten Kühlvorrichtungen.
Gemäß Fig.3 weist eine Kühlvorrichtung W zwei
Wärmerohr- oder Thermosyphon-Einrichtungen auf.
deren Kühlkammern 12' und 12" eine im wesentlichen rechtwinklige Krümmung aufweisen, so daß die Befestigungsflächen 12*' und YIx" einer jeden Kühlkammer
aufeinander zuweisen. Zwischen den in gegenseitigem s Abstand angeordneten, im wesentlichen parallelen Befestigungsflächen 12x'und 12at" ist ein Leistungsmodul
60 nach Art einer integrierten Schaltung angebracht. Eine elektrische Isolierplatte 48a oder 486 mit großer
Wärmeleitfähigkeit ist jeweils direkt mit der zugeordnc
ten Befestigungsfläche 12x'oder YIx" verbunden, und
jede Isolierplatte 48a oder 486 sorgt für ein tcilwciscs
Verschließen eines zugeordneten Hohlraums 18;; oder 186 mit Kühlmittelfluid. Vorzugsweise isi jedes der abgewinkelten unteren Enden der Kühlvorrichtung aus
einem Material wie Kupfer und jede der Isolicrplaiien
48a sowie 486 aus Berylliumoxid hergestellt, wobei clic direkte Befestigung dieser Teile gemäß einem in den
US-Patenten 39! !533 und 39 93 41! beschriebenen
Verfahren durchgeführt wird. Ein Oberflüchenveigrö
ßerungselement 30a oder 306 ist mit der entsprechen
den Oberfläche der Isolierplatte 48a bzw. 486 verbunden, welche als Verschlüsse für das Kühlmittelfluid dienen; jedes Oberflächenvergrößerungselcment kann an
der entsprechenden Isolierplatte gemäß dem Bcfcxii
gungsverfahren der zuvor erwähnten US-Patente befe
stigt werden.
Ds-I Leistungsmodul 60 enthält ein erstes Halbleiterelement 62 und ein zweites Halbleiterelement 64. Kin
Zwischenstück 66 aus einem Material mit einer grüßen
elektrischen und thermischen Leitfähigkeit, wie Kupfer,
ist auf der übrigen Oberfläche der Isolierplatte 48;i ausgebildet. Eine erste Elektrode 62a und 64a eines jeden
Halbleiterelements ist mit dem leitenden Zwischenstück 66 verbunden, während eine verbleibende Elektrode
626 des Halbleiterelements 62 mit einem leitenden Zwischenstück 68 verbunden ist, das seinerseits mit der anderen Isolierplatte 486 verbunden ist. In ähnlicher Weise ist die verbleibende Elektrode 646 des Halbleitcrclements 64 mit einem anderen leitenden Zwischenstück 70
verbunden, das seinerseits wie das leitende Zwischenstück 68 auch mit derselben Oberfläche der Isolierplatte
486 verbunden ist. Somit sind die ersten Elektroden 62;; und 64a der ersten und zweiten Halbleitcrclcmcnte über
das leitende Zwischenstück 66 elektrisch in Reihe ge
schaltet, während sie von der ersten Kühlvorrichtung
12' elektrisch isoliert sind (die daher auf Masscpoieniial
gehalten werden kann, wie z. B. mittels einer Masscverbindung 75); die übrigen Elektroden 626 und 646 sind
elektrisch voneinander und von der zweiten Kühlvor
richtung 12" getrennt (die auch, unabhängig, aiii elektri
schem Massepotential gehalten werden kann, wie über eine Masseverbindung 76, oder die mit dem Massepotential über ein Winkelstück 78 gekoppelt werden kann,
welches die beiden Kühlvorrichtungen 12' und 12" und
damit das dazwischen befindliche integrierte Leisiungsmodul 60 mechanisch abstützt). Es ist festzustellen, daß
jede hier als Thermosyphon dargestellte Kühlvorrichtung 12* und 12" als Wärmerohr ausgebildet und unabhängig mit irgendeinem erwünschten elektrischen Po-
tential verbunden werden kann, obwohl Massepotential aus Sicherheitsgründen bevorzugt ist und zu einer größeren Anpassungsfähigkeit bezüglich der Ausschaltung
von durch ungewollte Störungen erzeugten Impulsen und von HF-Störungen führen kann. Es ist weiterhin
möglich, ein oder mehrere leitende Zwischenstücke 66, 68 und/oder 70 mit einem elektrischen Potential, beispielsweise Massepotential, zu verbinden, um kapazitive
und Störeffekte noch weiter zu vermindern.
Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, nicht nur weil das Berylliumoxid für eine hervorragende
Anpassung der Wärmeausdehnungseigenschaften zwischen den Siliziumhalbleitervorrichtungen und dem
Kupfer sorgt, sondern auch deshalb, weil einein Verbin- ί
dung mit den Halblcitcrelemcnten von Leistungsmodulen
60 benutzte gedruckte Schaltungskarte 80 mit einer Logik- jnd Trciber-Schaltungsanordnung nunmehr
körperlich relativ nahe an dem Leistungsmodul angeordnet und hiermit über relativ kurze Zuleitungen 82
verbunden werden kann. Die störende Kapazität zwischen den verschiedenen Elektroden der Leistungsmodule
sowie den Wärmerohren wird vermindert, und es liegt keine nachteilige Beeinflussung der Moduleigen·
schäften vor (insbesondere der Anstiegs- und Abfallzeiten der an die Halbleiterelemente 62 und 64 angekoppelten
Signale), da die Elektroden und ihre zugeordneten Befestigungs-Zwischenstücke 66, 68 und 70 durch
die Isoiicrpiatten 48 von den leitenden Teiien der Kühlvorrichtungen
getrennt sind. Somit kann Wärmeenergie gleichermaßen von beiden entgegengesetzten Seiten
des l.cistungsmoduls 60 (mit den Isolierplatten 48a und
48ö verbunden) in den angrenzenden Kühlfluidbehälter I8.7 und 186 abgeführt werden, während die Leistungshaibleitcrclemenle
des Moduls (die in der erforderlichen Weise verbunden sind) elektrisch von den Kühlvorrichtungen
getrennt sind, um die Störkapazität zu reduzieren und einen zusätzlichen Personenschutz zu erreichen.
Während die Ausführungsform gemäß Fig. 3 zwei Thcrmosyphon-Einrichtungen hat (mit abgewinkellen
und horizontal angeordneten Enden, zwischen denen sich das Haibleilermodul befindet), ist festzustellen,
daß ein Thermosyphon mit einem vertikal angeordneten Ende, wie es in Fi g. 1 dargestellt ist, eine hiermit
verbundene Isolierplatte, beispielsweise 48a, haben kann. Ein Wärmerohr kann vertikal darunter angeordnet
und Γϊν«' ö"v anderer? unteren !soiiern!3tte, beisnie!sweisc
48b, verbunden sein, wobei ein über die volle Länge verlaufendes zusätzliches Oberflächenvergrößertingsclemcnt.
das charakteristisch für ein Wärmerohr ist. erforderlich ist. um das Kühlfluid entgegen der
Schwerkraft nach oben zu einer Kühlkammer zurückzuleiten, die an das an der unteren Isolierplatte befestigte
vertikal verlängerte Oberflächenvergrößerungselement 30ftangrcn/t.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
60
Claims (6)
1. Kühlvorrichtung für Halbleiterelemente mit einer ein Kühlfluid enthaltenden Kühlkammer auf deren
die Wärmeabfuhr verbessernde Oberflächenvergrößerungselemente aufweisenden Unterseite sich
das zu kühlende Halbleiterelement befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement
(40) auf einer gut wärmeleitenden Verschlußplatte (20) sitzt, die eine in der Bodenwand der
Kühlkammer (12) befindliche Bodenöffnung (12c; abschließt, leicht von dieser abnehmbar ist und auf
ihrer der Kühlkammer (12) zugewandten Seite die durch die Bodenöffnung ragenden Oberflächenvergrößerungselemente
(30) trägt.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschlußplatte (20) aus Kupfer besteht
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte (20) aus gut
wärmeleitenden Isoliermaterial besteht.
4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in an sich
bekannter Weise zwischen dem Halbleiterelement (40) und der Verschlußplatte {20) eine gut wärmeleitende
Isolierplatte (48) befindet.
5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (48) aus Berylliumoxid
besteht.
6. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g.· kennzeichnet, daß das
Halbleiterelement üb?r gut wärmeleitende Zwischenstücke (54a, 54b) ange! -acht ist, die sich an
entsprechend separat zu kühlenden und voneinander elektrisch isoliert zu haltenden Stellen befinden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/805,734 US4145708A (en) | 1977-06-13 | 1977-06-13 | Power module with isolated substrates cooled by integral heat-energy-removal means |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2825582A1 DE2825582A1 (de) | 1978-12-21 |
DE2825582C2 true DE2825582C2 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=25192371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2825582A Expired DE2825582C2 (de) | 1977-06-13 | 1978-06-10 | Kühlvorrichtung für Halbleiterelemente |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4145708A (de) |
JP (1) | JPS5417675A (de) |
DE (1) | DE2825582C2 (de) |
FR (1) | FR2428916A1 (de) |
GB (1) | GB1592143A (de) |
NL (1) | NL7806395A (de) |
SE (1) | SE437199B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121534A1 (de) * | 1990-06-30 | 1992-01-09 | Toshiba Kawasaki Kk | Kuehlvorrichtung |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5749787A (en) * | 1980-09-08 | 1982-03-23 | Hitachi Ltd | Boiling cooler |
FR2492169A1 (fr) * | 1980-10-09 | 1982-04-16 | Aerospatiale | Support pour cellule photovoltaique, batterie de cellules photovoltaiques pourvues d'un tel support et generateur solaire pourvu d'une telle batterie |
JPS60116155A (ja) * | 1983-11-29 | 1985-06-22 | Fujitsu Ltd | 液冷型高周波固体装置 |
US4514746A (en) * | 1983-12-01 | 1985-04-30 | Flakt Aktiebolag | Apparatus for cooling telecommunications equipment in a rack |
DE3402003A1 (de) * | 1984-01-21 | 1985-07-25 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Leistungshalbleitermodul |
US4633371A (en) * | 1984-09-17 | 1986-12-30 | Amdahl Corporation | Heat pipe heat exchanger for large scale integrated circuits |
DE3504992A1 (de) * | 1985-02-14 | 1986-08-14 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Leistungshalbleitermodul mit integriertem waermerohr |
US4750086A (en) * | 1985-12-11 | 1988-06-07 | Unisys Corporation | Apparatus for cooling integrated circuit chips with forced coolant jet |
JPH0679543B2 (ja) * | 1986-07-09 | 1994-10-12 | 日清製粉株式会社 | 酸性化代用乳 |
FR2604827B1 (fr) * | 1986-10-06 | 1989-12-29 | Alsthom | Dispositif de refroidissement par vaporisation pour semi-conducteurs de puissance |
EP0268081B1 (de) * | 1986-10-29 | 1992-04-15 | BBC Brown Boveri AG | Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen |
US4757370A (en) * | 1987-01-12 | 1988-07-12 | International Business Machines Corp. | Circuit package cooling technique with liquid film spreading downward across package surface without separation |
US4912548A (en) * | 1987-01-28 | 1990-03-27 | National Semiconductor Corporation | Use of a heat pipe integrated with the IC package for improving thermal performance |
US5040053A (en) * | 1988-05-31 | 1991-08-13 | Ncr Corporation | Cryogenically cooled integrated circuit apparatus |
US5305338A (en) * | 1990-09-25 | 1994-04-19 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Switch device for laser |
JP3067399B2 (ja) * | 1992-07-03 | 2000-07-17 | 株式会社日立製作所 | 半導体冷却装置 |
US5405808A (en) * | 1993-08-16 | 1995-04-11 | Lsi Logic Corporation | Fluid-filled and gas-filled semiconductor packages |
JPH0853100A (ja) * | 1994-08-10 | 1996-02-27 | Mitsubishi Electric Corp | ヒートパイプ埋め込みハニカムサンドイッチパネル |
US5923085A (en) * | 1996-05-02 | 1999-07-13 | Chrysler Corporation | IGBT module construction |
JPH10154781A (ja) * | 1996-07-19 | 1998-06-09 | Denso Corp | 沸騰冷却装置 |
US5880524A (en) * | 1997-05-05 | 1999-03-09 | Intel Corporation | Heat pipe lid for electronic packages |
JP3828673B2 (ja) * | 1999-02-23 | 2006-10-04 | ローム株式会社 | 半導体装置 |
US6896039B2 (en) * | 1999-05-12 | 2005-05-24 | Thermal Corp. | Integrated circuit heat pipe heat spreader with through mounting holes |
US6302192B1 (en) * | 1999-05-12 | 2001-10-16 | Thermal Corp. | Integrated circuit heat pipe heat spreader with through mounting holes |
KR100419318B1 (ko) * | 2000-12-07 | 2004-02-19 | 한국전력공사 | 써모사이펀을 이용한 액체금속로의 잔열제거장치 |
US20020185726A1 (en) * | 2001-06-06 | 2002-12-12 | North Mark T. | Heat pipe thermal management of high potential electronic chip packages |
US6388882B1 (en) | 2001-07-19 | 2002-05-14 | Thermal Corp. | Integrated thermal architecture for thermal management of high power electronics |
JP3918502B2 (ja) * | 2001-10-25 | 2007-05-23 | 株式会社デンソー | 沸騰冷却装置 |
US20040011509A1 (en) * | 2002-05-15 | 2004-01-22 | Wing Ming Siu | Vapor augmented heatsink with multi-wick structure |
JP2004125381A (ja) * | 2002-08-02 | 2004-04-22 | Mitsubishi Alum Co Ltd | ヒートパイプユニット及びヒートパイプ冷却器 |
US7106589B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-09-12 | Aall Power Heatsinks, Inc. | Heat sink, assembly, and method of making |
US20050178532A1 (en) * | 2004-02-18 | 2005-08-18 | Huang Meng-Cheng | Structure for expanding thermal conducting performance of heat sink |
TWM261983U (en) * | 2004-08-23 | 2005-04-11 | Inventec Corp | Tubular radiator |
US20060196640A1 (en) * | 2004-12-01 | 2006-09-07 | Convergence Technologies Limited | Vapor chamber with boiling-enhanced multi-wick structure |
US7965511B2 (en) * | 2006-08-17 | 2011-06-21 | Ati Technologies Ulc | Cross-flow thermal management device and method of manufacture thereof |
WO2008109804A1 (en) * | 2007-03-08 | 2008-09-12 | Convergence Technologies Limited | Vapor-augmented heat spreader device |
US20100014251A1 (en) * | 2008-07-15 | 2010-01-21 | Advanced Micro Devices, Inc. | Multidimensional Thermal Management Device for an Integrated Circuit Chip |
US8910706B2 (en) * | 2009-02-05 | 2014-12-16 | International Business Machines Corporation | Heat sink apparatus with extendable pin fins |
JP5290355B2 (ja) * | 2010-09-30 | 2013-09-18 | ツォンシャン ウェイキアン テクノロジー カンパニー、リミテッド | ハイパワー放熱モジュール |
US8800643B2 (en) * | 2010-12-27 | 2014-08-12 | Hs Marston Aerospace Ltd. | Surface cooler having channeled fins |
CN103323299B (zh) * | 2013-04-26 | 2015-08-26 | 李宜强 | 手持式含油砂岩冷冻磨片装置 |
GB2543790A (en) * | 2015-10-28 | 2017-05-03 | Sustainable Engine Systems Ltd | Pin fin heat exchanger |
US20170156240A1 (en) * | 2015-11-30 | 2017-06-01 | Abb Technology Oy | Cooled power electronic assembly |
US10045464B1 (en) * | 2017-03-31 | 2018-08-07 | International Business Machines Corporation | Heat pipe and vapor chamber heat dissipation |
DE112019006900T5 (de) * | 2019-02-22 | 2021-11-11 | Mitsubishi Electric Corporation | Kühlvorrichtung und leistungsumwandlungsvorrichtung |
US11435144B2 (en) * | 2019-08-05 | 2022-09-06 | Asia Vital Components (China) Co., Ltd. | Heat dissipation device |
CN116263309A (zh) * | 2021-12-15 | 2023-06-16 | 亚浩电子五金塑胶(惠州)有限公司 | 立体传热装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1439407A1 (de) * | 1964-06-30 | 1969-03-27 | Siemens Ag | Anordnung zur Transistorkuehlung |
SE354943B (de) * | 1970-02-24 | 1973-03-26 | Asea Ab | |
US4012770A (en) * | 1972-09-28 | 1977-03-15 | Dynatherm Corporation | Cooling a heat-producing electrical or electronic component |
US3852804A (en) * | 1973-05-02 | 1974-12-03 | Gen Electric | Double-sided heat-pipe cooled power semiconductor device assembly |
US3852806A (en) * | 1973-05-02 | 1974-12-03 | Gen Electric | Nonwicked heat-pipe cooled power semiconductor device assembly having enhanced evaporated surface heat pipes |
US3852803A (en) * | 1973-06-18 | 1974-12-03 | Gen Electric | Heat sink cooled power semiconductor device assembly having liquid metal interface |
US3852805A (en) * | 1973-06-18 | 1974-12-03 | Gen Electric | Heat-pipe cooled power semiconductor device assembly having integral semiconductor device evaporating surface unit |
US3826957A (en) * | 1973-07-02 | 1974-07-30 | Gen Electric | Double-sided heat-pipe cooled power semiconductor device assembly using compression rods |
JPS5512739B2 (de) * | 1973-10-17 | 1980-04-03 | ||
DE2449338A1 (de) * | 1974-10-17 | 1976-04-22 | Gen Electric | Waermerohrgekuehlte leistungshalbleitervorrichtungsanordnung |
FR2288396A1 (fr) * | 1974-10-17 | 1976-05-14 | Gen Electric | Dispositif a semi-conducteur refroidi au moyen de tubes de refroidissement |
FR2288395A1 (fr) * | 1974-10-17 | 1976-05-14 | Gen Electric | Dispositif a semi-conducteur refroidi au moyen de tubes de refroidissement |
US4069497A (en) * | 1975-08-13 | 1978-01-17 | Emc Technology, Inc. | High heat dissipation mounting for solid state devices and circuits |
US4037270A (en) * | 1976-05-24 | 1977-07-19 | Control Data Corporation | Circuit packaging and cooling |
-
1977
- 1977-06-13 US US05/805,734 patent/US4145708A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-18 GB GB20481/78A patent/GB1592143A/en not_active Expired
- 1978-05-31 SE SE7806388A patent/SE437199B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-06-10 DE DE2825582A patent/DE2825582C2/de not_active Expired
- 1978-06-12 FR FR7817504A patent/FR2428916A1/fr active Granted
- 1978-06-13 JP JP7044978A patent/JPS5417675A/ja active Pending
- 1978-06-13 NL NL7806395A patent/NL7806395A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121534A1 (de) * | 1990-06-30 | 1992-01-09 | Toshiba Kawasaki Kk | Kuehlvorrichtung |
DE4121534C2 (de) * | 1990-06-30 | 1998-10-08 | Toshiba Kawasaki Kk | Kühlvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2428916B1 (de) | 1984-02-24 |
NL7806395A (nl) | 1978-12-15 |
SE437199B (sv) | 1985-02-11 |
SE7806388L (sv) | 1978-12-14 |
DE2825582A1 (de) | 1978-12-21 |
US4145708A (en) | 1979-03-20 |
FR2428916A1 (fr) | 1980-01-11 |
JPS5417675A (en) | 1979-02-09 |
GB1592143A (en) | 1981-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825582C2 (de) | Kühlvorrichtung für Halbleiterelemente | |
DE69203951T2 (de) | Hitzeübertragungsvorrichtung. | |
DE112010002591B4 (de) | Avionikchassis | |
EP2439774B1 (de) | Wärmeverteiler mit flexibel gelagertem Wärmerohr | |
DE112010002580B4 (de) | Avionik-Baugruppenträger | |
EP1338451A2 (de) | Elektrische Luftheizungsvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2823296A1 (de) | Kuehleinrichtung fuer ein elektronisches bauteil hoher verlustleistungsdichte | |
DE102009010897A1 (de) | Entwärmung von Geräteeinschüben und Schaltschränken mit nach dem Kapillarprinzip arbeitenden Heatpipes | |
DE2337694A1 (de) | Halbleitergleichrichteranordnung | |
EP2114116B1 (de) | Hybridkühlung | |
DE3315583A1 (de) | Ein elektrisches bauteil tragendes, gut kuehlbares schaltungsmodul | |
DE2801660C2 (de) | Vorrichtung zum Abführen der Verlustwärme von elektronischen Bauelementen | |
DE112017002572T5 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE1764486B2 (de) | Kuehlvorrichtung fuer elektronische bauteile | |
DE2722142B2 (de) | Metallische Gehäusewandung für ein elektronische Bauelemente aufnehmendes Gehäuse | |
EP3271979B1 (de) | Modulares system | |
DE202015009294U1 (de) | Leiterschienenanordnung und Schaltanlage | |
DE2012440B2 (de) | Halbleiteranordnung fuer gasdicht abgeschlossene scheiben foermige halbleiterelemente | |
WO2022096263A1 (de) | Flüssigkeits-kühlkörper, insbesondere zur kühlung von leistungselektronik-bauelementen | |
EP3864943B1 (de) | Vorrichtung zur kühlung einer stromschiene | |
EP0770861A1 (de) | Sonde mit einseitig vorkragendem Kopfgehäuse | |
DE2829119C2 (de) | Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät | |
EP0268081B1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen | |
DE102019213956A1 (de) | (Leistungs-)Elektronikanordnung mit einer effizienten Kühlung | |
EP3459110B1 (de) | Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |