DE2825319C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2825319C2 DE2825319C2 DE2825319A DE2825319A DE2825319C2 DE 2825319 C2 DE2825319 C2 DE 2825319C2 DE 2825319 A DE2825319 A DE 2825319A DE 2825319 A DE2825319 A DE 2825319A DE 2825319 C2 DE2825319 C2 DE 2825319C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sole
- foot
- tongue
- cable
- guides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0427—Ski or like boots characterised by type or construction details
- A43B5/0435—Adjustment of the boot to the foot
- A43B5/0443—Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
- A43B5/0447—Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
- A43B5/0449—Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps with the actuator being disposed at the rear side of the boot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/008—Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/16—Fastenings secured by wire, bolts, or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/21—Strap tighteners
- Y10T24/2102—Cam lever and loop
- Y10T24/2104—Step adjusted
- Y10T24/2106—Ski boot and garment fasteners
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schließen eines
Skischuhes nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 23 17 408 be
kannt. Die bekannte Vorrichtung zum Schließen eines Skischu
hes weist ein Zugorgan in Form eines Seil- oder Kabelzuges
auf, der über eine Mehrzahl von seitlich am Fußteil angeord
nete Rollen zu einer Spanneinrichtung in Form eines Gewinde
nippels sowie einer Zugfeder geführt ist, die auf der Rück
seite des Schaftes des Skischuhes oberhalb der Sohle ange
ordnet ist. Der Seilzug hält hierbei im gespannten Zustand
ein Außenschaftteil fest und verläuft hierzu seitlich zick
zack-förmig zur Rückseite des Schaftes.
Hierbei ist jedoch nachteilig, daß ein relativ hoher Her
stellungsaufwand betrieben werden muß, und daß aufgrund der
an der Außenseite des Außenschaftteiles angebrachten Rollen
eine gewisse Verletzungsgefahr besteht, wobei diese Rollen
überdies leicht beschädigt werden können. Ferner ist auf
grund der Anordnung der Umlenkrollen die Krafteinleitung in
den Schuhschaft ungünstig, wobei die Anordnung von weiteren
Rollen im Schaftbereich überdies erfordert, daß der Schaft
sehr starr sein muß, um die Rollen in ihrer Lage zu halten,
damit sich diese nicht verschieben können und sich die Span
nung in unkontrollierbarer Weise ändert.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vor
richtung zum Schließen eines Skischuhes der im Oberbegriff
des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, die herstel
lungstechnisch einfach aufgebaut ist, die eine bessere Zug
kraftverteilung ermöglicht und dabei gleichzeitig die Ver
meidung von Verletzungsgefahr sowie ein Hängenbleiben an
Teilen des Skischuhes ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des An
spruches 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung macht zunächst eine wesent
lich bessere Festlegung des Fußes auf der Sohle möglich, da
durch den quer oberhalb des Fußteiles verlaufenden Vorder
teil des Zugorganes eine Vergleichmäßigung der Krafteinlei
tung in dasselbe möglich gemacht wird, woraus eine gute
Druckaufbringung auf den Spann des Fußes resultiert.
Ferner ist die Ausbildung der Schließeinrichtung gemäß vor
liegender Erfindung einfach und kostengünstig herzustellen,
da einfach ausgebildete Führungen vorgesehen werden konnen,
wobei durch die Anordnung des Spannhebels auf der Rückseite
des Schaftes der Vorteil der Vermeidung von Verletzungen
beibehalten wird.
Aus der FR-PS 22 92 459 ist zwar ein Skischuh bekannt, bei
dem ebenfalls der Spannhebel auf der Rückseite des Schaftes
angeordnet ist, was jedoch ebenfalls aus der gattungsgemäßen
Druckschrift bekannt ist, so daß die französische Veröffent
lichtung nicht über deren Offenbarungsgehalt hinausgeht.
Schließlich ist aus der DE-OS 27 12 001 eine Vorrichtung zum
Schließen von Skischuhen bekannt, die ein umlaufendes Zug
element aufweist, das mit seinem Vorderteil im wesentlichen
quer über den vorderen Teil des Schuhes verläuft und mit ei
ner auf der Rückseite des Schaftes angeordneten Spannein
richtung zusammenwirkt. Diese Druckschrift stellt jedoch le
diglich einen Stand der Technik gemäß PatG 1981 3 Absatz 2
dar.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung zum Inhalt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an
hand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Skischuhes mit einer
Ausführungsform einer Schließvorrichtung,
Fig. 2 eine Unteransicht der Sohle des Skischuhes gemäß
Fig. 1, und
Fig. 3 ein Verbindungsteil der Schließvorrichtung zwi
schen einem Zugkabel und einem als Zunge ausgebil
deten Vorderteil.
Insbesondere aus Fig. 1 der Zeichnung ergibt sich, daß eine
Vorrichtung zum Schließen eines Skischuhes eine Zugeinrich
rung 1 aufweist, die ein flexibles Teil 3′ umfaßt, das mit
einem im Beispielsfalle als Zunge ausgebildeten flächigen
Vorderteil 12 lösbar verbunden ist. Die Zunge 12 kann aus
Metall oder Kunststoff bestehen. Das flexible Teil 3′ kann
als flexibles Kabel ebenfalls aus Metall oder Kunststoff
hergestellt sein. Das Kabel 3′ dient dazu, die Verbindung zu
einem Spannhebel 4 herzustellen, welcher am hinteren Teil
eines Schaftes 5 des Skischuhes angebracht ist.
Vorteilhafterweise sind die Enden des Kabels 3′ mit einem
Verbindungselement 6 in Form eines T-Stückes versehen, wel
ches ein schnelles Ein- und Ausklinken in Schlitze 7 er
laubt, die am Ende der Zunge 12 vorgesehen sind. Dies ermög
licht einen leichten Austausch im Falle einer Beschädigung
des Kabels 3′.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform
ist die Sohle 10 des Skischuhes mit Führungen in Form von
Gleitrillen 11, 11′ versehen, welche auf zwei verschiedenen
Ebenen auf der Sohle ausgebildet sind.
Ferner verdeutlicht Fig. 1, daß das flächige Vorderteil 12
mit seitlichen Verlängerungen 13 versehen ist, an denen das
Kabel 3′ befestigt ist.
Zum Anziehen des Skischuhes wird die Spanneinrichtung in
Form des Spannhebels 4 gelockert, was den Zug auf das Kabel
3′ lockert. Dadurch kann der Skifahrer mühelos den Fuß in den
Skischuh einführen. Zum Schließen des Skischuhes wird der
Spannhebel 4 in seine in Fig. 1 dargestellte Stellung ge
schwenkt, was das Kabel 3′ spannt. Dadurch wiederum wird das
flächige Vorderteil 12, 13 auf das Fußteil 8 des Skischuhes
gezogen, so daß der Fuß des Skifahrers in diesem sicher
fixiert wird.
Aus der beschriebenen Ausbildung der Vorrichtung zum
Schließen des Skischuhes ergeben sich folgende Vorteile:
- - Zunächst wird durch das flächige Vorderteil 12 und die Führung des flexiblen Teiles 3′ eine Vergleichmäßigung des Druckes auf den Skischuh erreicht, was Halt- und Tra gekomfort verbessert;
- - ferner ergibt sich eine wirksame Festlegung der Ferse des Fußes des Skifahrers an der Sohle des Skischuhes, was hauptsächlich aus der Führung des flexiblen Teiles und der Anordnung des Spannhebels resultiert.
Neben der dargestellten Ausführungsform können Variationen
insbesondere im Hinblick auf die Positionierung und die Wir
kung der Gleitrillen 11, 11′, die Form des Spannhebels 4 und
die Einstellung der Zugwirkung auf das Kabel 3′ vorgenommen
werden.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Schließen eines Skischuhes, der eine Sohle, einen
sich an die Sohle anschließenden unteren Schaftteil (Fußteil)
und einen oberen Schaftteil aufweist, wobei die Vorrichtung eine
Zugeinrichtung (1) besitzt, die ein flexibles Teil (3′) aufweist,
das in Führungen (11, 11′) des Fußteiles (8) des Ski
schuhes verläuft, und das an eine Spanneinrichtung (4)
angeschlossen ist, die auf der Rückseite des Schaftes
(5) oberhalb der Sohle (10) angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (1)
ein flächiges Vorderteil (12, 13) aufweist, das im we
sentlichen quer zur Schuhlängsrichtung oberhalb über das Fußteil (8) verläuft
und mit dem flexiblen Teil (3′) verbunden ist, welches
zwei Trume aufweist, die sich auf der Unterseite der Soh
le (10) kreuzen, und daß das flexible Teil (3′) beider
seits des Fußteiles (8) von der Verbindungsstelle
(T-Stück 6) am Vorderteil (12, 13) aus zu den in der Soh
le (10) angeordneten Führungen (11, 11′) nach unten ver
läuft und von dort nach oben zu der als Spannhebel (4)
ausgebildeten Spanneinrichtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das flexible Teil ein Zugkabel (3, 3′) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Vorderteil als eine Art Zunge (12) ausgebildet
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zunge (12) mit seitlichen Verlängerungen (13) verse
hen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Zugkabel (3′) lösbar mit der Zunge
(12) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
ein T-Stück (6) des Zugkabels (3′) in Schlitze (7) der
Zunge (12) lösbar eingreift.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungen als Gleitrillen (11,
11′) ausgebildet sind, die in der Sohle (10) ausgebildet
sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die sich kreuzenden Trume des Kabels (3′) in den Gleit
rillen (11, 11′) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT84134/77A IT1082435B (it) | 1977-06-13 | 1977-06-13 | Dispositivo a leva per la chiusura di uno scarpone da sci |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2825319A1 DE2825319A1 (de) | 1979-01-18 |
DE2825319C2 true DE2825319C2 (de) | 1991-08-14 |
Family
ID=11324548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782825319 Granted DE2825319A1 (de) | 1977-06-13 | 1978-06-09 | Hebelvorrichtung zum schliessen von schischuhen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4190970A (de) |
JP (1) | JPS5843083B2 (de) |
AT (1) | AT374355B (de) |
DE (1) | DE2825319A1 (de) |
FR (1) | FR2394265A1 (de) |
IT (1) | IT1082435B (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1082435B (it) * | 1977-06-13 | 1985-05-21 | Annovi Giuseppe | Dispositivo a leva per la chiusura di uno scarpone da sci |
US4360979A (en) * | 1978-03-15 | 1982-11-30 | Spademan Richard George | Sport shoe with a dynamic adjustable cuff assembly |
CA1167254A (en) * | 1980-08-11 | 1984-05-15 | Hans Martin | Sports shoe or boot |
IT1169026B (it) * | 1981-01-28 | 1987-05-20 | Nordica Spa | Dispositivo per regolare la calzata particolarmente in scarponi da sci |
IT8161925V0 (it) * | 1981-03-16 | 1981-03-16 | Dolomite Spa | Scarpone da sci con dispositivo di chiusura a leva. |
DE3119584A1 (de) * | 1981-05-16 | 1982-12-02 | Harald 4800 Bielefeld Zagatta | Schuh |
FR2514621A1 (fr) * | 1981-10-19 | 1983-04-22 | Salomon & Fils F | Chaussure de ski alpin |
US4510703A (en) * | 1982-12-17 | 1985-04-16 | Harrison Eiteljorg | Ski boot |
US4638578A (en) * | 1982-12-17 | 1987-01-27 | Eiteljorg Ii Harrison | Ski boot |
DE3247516A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Josef 8069 Jetzendorf Lederer | Schischuh (stichwort: schwenk- und verschiebbare knoechelmanschette) |
CH650387A5 (de) * | 1982-12-27 | 1985-07-31 | Raichle Sportschuh Ag | Sportschuh, insbesondere skischuh. |
US4509276A (en) * | 1983-01-28 | 1985-04-09 | Warrington Inc. | Composite skate boot and method of making the same |
IT8330633V0 (it) * | 1983-02-16 | 1983-02-16 | Caber Italia | Struttura di dispositivo di serraggio e bloccaggio particolarmente per scarponi da sci. |
IT1172742B (it) * | 1983-03-17 | 1987-06-18 | Caber Italia | Scarpone da sci con gambetto apribile composto da piu' parti tra loro mutuamente collegate |
FR2567374B1 (fr) * | 1984-07-13 | 1986-12-12 | Salomon Sa | Chaussure de ski alpin. |
US4691454A (en) * | 1984-09-28 | 1987-09-08 | Ottieri Enterprises | Ski boot closure system |
US4669202A (en) * | 1984-09-28 | 1987-06-02 | Ottieri Enterprises | Ski boot |
US4565017A (en) * | 1984-09-28 | 1986-01-21 | Ottieri Enterprises | Ski boot |
US4654985A (en) * | 1984-12-26 | 1987-04-07 | Chalmers Edward L | Athletic boot |
IT1235291B (it) * | 1989-05-30 | 1992-06-26 | Nordica Spa | Scarpone da sci ad entrata posteriore. |
FR2657505B1 (fr) * | 1990-01-26 | 1992-04-03 | Salomon Sa | Chaussure de ski alpin pourvue d'un dispositif de tenue du pied avec element de traction. |
FR2692115B1 (fr) * | 1992-06-10 | 1995-06-23 | Mainguene Patrick | Chaussure munie d'un dispositif de tenue de pied. |
DE9214848U1 (de) * | 1992-11-02 | 1994-03-10 | Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach | Schuh mit Zentralverschluß |
DE10254933B4 (de) * | 2002-11-25 | 2006-07-27 | Adidas International Marketing B.V. | Schuh |
US8469372B2 (en) | 2008-10-23 | 2013-06-25 | Bryce M. Kloster | Splitboard binding apparatus |
US10264845B2 (en) | 2011-11-16 | 2019-04-23 | Kelly Rastello | Ski boot system |
US9238168B2 (en) | 2012-02-10 | 2016-01-19 | Bryce M. Kloster | Splitboard joining device |
ITTV20120080A1 (it) * | 2012-05-09 | 2013-11-10 | Roberto Sartori | Calzatura con passalacci in carbonio |
US9266010B2 (en) | 2012-06-12 | 2016-02-23 | Tyler G. Kloster | Splitboard binding with adjustable leverage devices |
US9220318B2 (en) | 2013-09-27 | 2015-12-29 | Nike, Inc. | Article of footwear with adjustable fitting system |
US9604122B2 (en) | 2015-04-27 | 2017-03-28 | Bryce M. Kloster | Splitboard joining device |
US10029165B2 (en) | 2015-04-27 | 2018-07-24 | Bryce M. Kloster | Splitboard joining device |
EP3216361A3 (de) * | 2016-02-22 | 2017-12-06 | Kelly Rastello | Skischuhsystem |
US11117042B2 (en) | 2019-05-03 | 2021-09-14 | Bryce M. Kloster | Splitboard binding |
US11938394B2 (en) | 2021-02-22 | 2024-03-26 | Bryce M. Kloster | Splitboard joining device |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2199444A (en) * | 1938-06-14 | 1940-05-07 | Rauglas Gerard | Ski binding |
DE1160333B (de) * | 1957-06-21 | 1963-12-27 | Karl Piberhofer | Schischuh |
FR1448831A (fr) * | 1965-04-28 | 1966-08-12 | Dispositif de serrage rapide par câble, notamment pour chaussures de ski | |
US3408754A (en) * | 1967-07-03 | 1968-11-05 | Hubert C. Kueter | Ski boot stiffening |
FR1587712A (de) * | 1968-08-27 | 1970-03-27 | ||
DE6933746U (de) * | 1968-10-05 | 1970-04-09 | Calzaturificio S Marco Tessaro | Schnuervorrichtung, insbesondere fuer skischuhe |
DE6933876U (de) * | 1968-10-05 | 1970-04-09 | Calzaturificio Simarco Di Sant | Schnuervorrichtung, insbesondere fuer skischuhe |
US3530596A (en) * | 1969-03-12 | 1970-09-29 | Raichle Boot Co Ltd | Ski boot |
US3561139A (en) * | 1969-08-25 | 1971-02-09 | Donald W Stillman | Ski boot and stay therefor |
DE1963342A1 (de) * | 1969-12-17 | 1971-06-24 | Voelkl Ohg Franz | Skischuh |
US3803730A (en) * | 1972-03-06 | 1974-04-16 | Hanson Ind Inc | Ski boot with interchangeable back |
DE2317408C2 (de) * | 1972-04-17 | 1982-12-23 | Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie | Skischuh |
DE2414439A1 (de) * | 1974-03-26 | 1975-10-16 | Stocko Metallwarenfab Henkels | Verschlussystem fuer schuhe, insbesondere skischuhe |
CH587668A5 (de) * | 1974-11-28 | 1977-05-13 | Salomon & Fils F | |
FR2330345A1 (fr) * | 1975-11-04 | 1977-06-03 | Trappeur | Chaussure de ski perfectionnee |
FR2345097A1 (fr) * | 1976-03-24 | 1977-10-21 | Salomon & Fils F | Chaussure de ski comportant un systeme de tenue de pied actionne par la fermeture d'une partie de la chaussure |
IT1082435B (it) * | 1977-06-13 | 1985-05-21 | Annovi Giuseppe | Dispositivo a leva per la chiusura di uno scarpone da sci |
-
1977
- 1977-06-13 IT IT84134/77A patent/IT1082435B/it active
-
1978
- 1978-06-07 AT AT0412678A patent/AT374355B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-09 DE DE19782825319 patent/DE2825319A1/de active Granted
- 1978-06-12 FR FR7817474A patent/FR2394265A1/fr active Granted
- 1978-06-13 US US05/915,150 patent/US4190970A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-13 JP JP53070482A patent/JPS5843083B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5843083B2 (ja) | 1983-09-24 |
US4190970A (en) | 1980-03-04 |
AT374355B (de) | 1984-04-10 |
FR2394265A1 (fr) | 1979-01-12 |
ATA412678A (de) | 1983-09-15 |
DE2825319A1 (de) | 1979-01-18 |
FR2394265B1 (de) | 1982-04-09 |
JPS5418346A (en) | 1979-02-10 |
IT1082435B (it) | 1985-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825319C2 (de) | ||
DE69701720T2 (de) | Blockiervorrichtung | |
DE3201702C2 (de) | ||
AT404894B (de) | Skischuh mit einstieg von hinten | |
DE69418650T2 (de) | Sportschuh | |
DE602004010462T2 (de) | Klemmvorrichtung für Schnürsenkel | |
DE3919661C2 (de) | Verschluß für Skischuhe | |
DE3236259A1 (de) | Skistiefel | |
DE2712001A1 (de) | Skistiefel mit einem system zum halten des fusses, das durch schliessen eines teils des stiefels betaetigt wird | |
DE9302677U1 (de) | Schuh | |
DE9211711U1 (de) | Schuh mit einem Zentralverschluß | |
DE4100343A1 (de) | Alpiner skischuh mit eintritt von hinten | |
DE3344282A1 (de) | Bandmass | |
DE3808652A1 (de) | Alpiner skistiefel | |
DE3736931C2 (de) | ||
DE3205184A1 (de) | Befestigungsmittel fuer das handgelenkband eines skistockes und verfahren zu deren herstellung | |
DE1075014B (de) | Verschluß fur Skistiefel | |
DE60214274T2 (de) | Snowboardbindung | |
EP0443293A1 (de) | Grossenverstellbarer Skischuh | |
EP0259896A1 (de) | Sportschuh, insbesondere Skischuh | |
DE3604378A1 (de) | Skischuh fuer hinteren einstieg | |
DE3208807C2 (de) | ||
EP2427075B1 (de) | Zunge und verschlusssystem für schuhe | |
DE2808549C2 (de) | ||
DE69317550T2 (de) | Hebel, insbesondere für Schischuhe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |