DE2825247B2 - Permselektive zusammengesetzte Membran, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Permselektive zusammengesetzte Membran, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2825247B2 DE2825247B2 DE2825247A DE2825247A DE2825247B2 DE 2825247 B2 DE2825247 B2 DE 2825247B2 DE 2825247 A DE2825247 A DE 2825247A DE 2825247 A DE2825247 A DE 2825247A DE 2825247 B2 DE2825247 B2 DE 2825247B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- polymer
- group
- ring
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 128
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 111
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 75
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 61
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 60
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 53
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- WZELXJBMMZFDDU-UHFFFAOYSA-N Imidazol-2-one Chemical group O=C1N=CC=N1 WZELXJBMMZFDDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 14
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 11
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydro-4H-imidazol-4-one Chemical compound O=C1CNC=N1 CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 69
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 68
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 27
- 229920002492 poly(sulfone) Chemical class 0.000 description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 14
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 13
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 13
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- UVJPCPROJZIFAV-YAUCMBIBSA-N alpha-L-Rhap-(1->3)-[alpha-L-Rhap-(1->3)-beta-D-Glcp-(1->4)]-alpha-D-Glcp-(1->2)-alpha-D-Glcp Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O[C@@H]3[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]3O)O)O[C@@H]2CO)O[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O2)O)O[C@H](CO)[C@H]1O UVJPCPROJZIFAV-YAUCMBIBSA-N 0.000 description 11
- -1 methoxy, Ethoxy Chemical group 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- ZIXXRXGPBFMPFD-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-[(4-chlorophenyl)disulfanyl]benzene Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1SSC1=CC=C(Cl)C=C1 ZIXXRXGPBFMPFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 8
- 208000029422 Hypernatremia Diseases 0.000 description 7
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 7
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 6
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 6
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 5
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 229940093470 ethylene Drugs 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N phenyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=CC=CC=C1 AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 4
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RLFFWWKJSJOYMQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazepan-2-one Chemical compound O=C1NCCCCN1 RLFFWWKJSJOYMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYYNAJVZFGKDEQ-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC(C)=C1 JYYNAJVZFGKDEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 2-aminopyridine Chemical compound NC1=CC=CC=N1 ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 2
- 229920002284 Cellulose triacetate Chemical class 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWXPDGCFMMFNRW-UHFFFAOYSA-N N-methylcaprolactam Chemical compound CN1CCCCCC1=O ZWXPDGCFMMFNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical class O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- MYONAGGJKCJOBT-UHFFFAOYSA-N benzimidazol-2-one Chemical group C1=CC=CC2=NC(=O)N=C21 MYONAGGJKCJOBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000010944 ethyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- GZXSDYYWLZERLF-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethylcarbamate Chemical group CCNC(=O)OCC GZXSDYYWLZERLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- 150000003672 ureas Chemical group 0.000 description 2
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical class CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=CC(C(O)=O)=C1 XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUKYPUAOHBNCPY-UHFFFAOYSA-N 4-aminopyridine Chemical compound NC1=CC=NC=C1 NUKYPUAOHBNCPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical class CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Chemical class 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical class CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004693 Polybenzimidazole Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 description 1
- 244000042295 Vigna mungo Species 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- UTTHLMXOSUFZCQ-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC(C(=O)NN)=C1 UTTHLMXOSUFZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-M carbonochloridate Chemical compound [O-]C(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Chemical class 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Chemical class 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide dmf Chemical compound CN(C)C=O.CN(C)C=O UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000001761 ethyl methyl cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 150000003947 ethylamines Chemical class 0.000 description 1
- 229960004979 fampridine Drugs 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003295 industrial effluent Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000010406 interfacial reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003087 methylethyl cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;hydrate Chemical compound O.CN(C)C=O WHQSYGRFZMUQGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003506 n-propoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- CDBRNDSHEYLDJV-FVGYRXGTSA-M naproxen sodium Chemical compound [Na+].C1=C([C@H](C)C([O-])=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CDBRNDSHEYLDJV-FVGYRXGTSA-M 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000889 poly(m-phenylene isophthalamide) Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N terephthaloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/18—Polybenzimidazoles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/58—Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
- B01D71/62—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/909—Reverse osmosis membrane compositions, e.g. desalinization
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
und/oder
(iv) -NH-C-NH-R15
wobei R|2, Ri3, R|4und Ri5 Alkyl-oder AIkylengruppen
mit j bis 8 Kohlenstoffatomen sind,
7.1.7. W2 = W1 oder -SO3H, -COOH oder -CH3
ist,
7.1.8. / und m, die gleich oder verschiedene sein
können, jeweils eine ganze Zahl von O bis 3 darstellen,
7.1.9. wobei das Polymere eine Eigenviskosität, gemessen in einer N-Methylpyrrolidon-Lösung
von 0,5 g/100 ml bei 3O0C, von mindestens 0,1 aufweist.
8. Polymerlösung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, enthaltend
(a) ein wäßriges flüssiges Medium, das ein mit Wasser mischbares Amin mit einem
pKa-Wert (= Konstante, bei der eine Base in Wasser bei 25°C zur konjugierten
Säure dissoziiert) von 5,1 bis 12 in einer Konzentralion von 10-90 Gew.-% enthält
und
(b) in einer Konzentration von 0,01 bis 20,0 Gew.-% ein einen Imidazolonring enthaltendes
Polymeres wie in Anspruch 7 definiert.
20
25
30
40
45
Die Erfindung betrifft eine permselektive zusammengesetzte Membran bzw. eine permseiektive Verbundmembran.
Insbesondere betrifft sie eine permselektive zusammengesetzte Membran, bestehend aus einer auf
einem Träger befindlichen ultradünnen Folie bzw. einem ultradünnen Film aus einem bestimmten Polybenzimidazolen,
die überlegene Wasserfluß- und SaIz-Zurückhalte-Eigenschaftcn
aufweist und besonders vorteilhaft als Membran zur umgekehrten Osmose eingesetzt
werden kann; die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zu deren Herstellung sowie eine Polymerlösung
zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei der permselektiven Membran handelt es sich um ω>
eine Membran, die eine selektive Permeabilität für spezielle Moleküle aufweist. Sie wird häufig verwendet zur
Entfernung sehr geringer Mengen an verunreinigenden Molekülen, die in einer Flüssigkeit oder einem Gas
gelöst oder diffundiert sind.
In letzter Zeit hat die umgekehrte Osmose großes Interesse zur Anwendung auf Gebieten gefunden, die
die Reinigung von Flüssigkeiten betreffen. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn man dieses System bei der
Reinigung von Wasser und brackigem bzw. halb-salzhaltigem Wasser verwendet. In gleicher Weise wird das
Verfahren auch zur Entfernung von Verunreinigungen aus Flüssigkeilen, wie Wasser, oder auf dem Gebiet
der Blut-Dialyse verwendet. Bei der Anwendung der umgekehrten Osmose zur Reinigung von Brackwasser
wird ein Druck, der über dem osmotischen Druck der Brackwasser-Beschickungslösung liegt, auf die Lösung
angewendet, die aus gereinigtem Wasser durch eine semi-permeable Membran hergestellt wird. Dabei diffundiert
reines Wasser durch die Membran, wohingegen die Natriurrcliloridmoleküle oder andere Verunreinigungen,
die in dem Wasser vorhanden sein können, durch die Membran zurückgehalten werden.
Die Wirksamkeit der Methode zur umgekehrten Osmose wird stark durch die Eigenschaften der verwendeten
permselektiven Membran beeinflußt. Es wurden daher große Anstrengungen unternommen. Membranen
mit einem guten Leistungsvermögen zu entwikkeln, was zu einigen speziellen Vorschlägen führte.
Beispielsweise lehren die US-PS 31 33 132 und 31 33 137 die Membranen vom frühen Loeb-Typ, die
aus Cellulosediacetat hergestellt werden. Diese Membranen sind asymmetrische Membranen, die gekennzeichnet
sind durch eine sehr dünne, dichte Oberflächenschicht oder Haut, die auf einer gänzlich befestigten
bzw. angeklebten, wesentlich dickeren Trägerschicht getragen wird. Diese bekannten Membranen auf
der Basis von Cellulosediacetat weisen den Nachteil einer geringen Festigkeit, einer geringen Widerslandsfähigkeit
gegen chemischen und biologischen Abbau, einer kurzen Nutzungslebensdauer und unzureichender
Fluß- und Salz-Zurückhalte-Charakteristika auf.
Die US-PS35 80 841 beschreibleine ultradünne semipermeable Membran zur umgekehrten Osmose, die aus
einem Celluloseacetat mit einer Dicke von G.05 bis 0,50 urn (bzw. Mikron) besieht. Darüber hinaus lehrt
die US-PS 36 48 845 ein Verfahren zur Herstellung einer dünnen semi-permeablen Membran, die zusammengesetzt
ist aus Celluloseacetat, das darin besteht, eine filmbildende Lösung von Celluloseacetat in einem
organischen Lösungsmittel auf einer im wesentlichen nicht-porösen Pufferschicht von Polyacrylsäure abzulagern,
die auf ein mikroporöses Substrat überzogen ist, das Lösungsmittel zu verdampfen und mindestens teilweise
die Pufferschicht durch Auslaugen zu entfernen. Die in diesen US-PS empfohlenen Membranen basieren
ebenfalls auf Celluloseacetat und können nicht frei sein von den Nachteilen einer geringen Festigkeil, einer
geringen Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischem und biologischem Abbau, einer kurzen Anwendungslebensdauer und von unzureichenden Fluß- und SaIz-Zurückhalte-Charakteristika,
wie die vorstehend beschriebenen Membranen. Das Verfahren der letztgenannten
US-PS erfordert darüber hinaus eine schwierige Verfahrensweise mit einer Vorbeschichtung einer
Pufferschichl auf ein mikroporöses Substrat und eine anschließende Auslaugung des Überzugs.
Die US-PS 35 67 632 empfiehlt eine permselektive Membran auf der Basis eines Stickstof! enthaltenden
Polymeren, das beispielsweise völlig aromatische Polyamide und Polyhydrazide umfaßt. Typische Beispiele
für das Stickstoff enthaltende Polymere, das in dieser US-PS beschrieben ist, sind (m-Phenylen-IsophthaIamid-Terephthalamid)-Copolymere
und PoIy-(isophthalsäure-hydrazid). Permselektive Membranen, die aus diesen Polymeren erhalten werden, sind weder
zufriedenstellend im Hinblick auf die Salz-Rückhalie-Charakteristika
noch auf die chemische Widerstandsfähigkeit.
Bei einem Versuch, diese Nachteile der Membranen vom Loeb-Typ auszuschalten, wurden kürzlich einige
Membranen empfohlen, die auf der Basis von synthetischen Polymeren zusammengesetzt sind. Beispielsweise
lehrt die US-PS 39 51 815 eine zusammengesetzte semipermeable Membran aus einem mikroporösen
Substrat und einer ultradünnen Folie, gebildet aus einem quervernetzten, gepfropften Polyäthylenimin,
das sich auf der Oberfläche des mikroporösen Substrats befindet, das mit einer di- oder trifunktionellen Verbindung
quervernetzt wurde, wie Isophthaloylchlorid, und gepfropft wurde mit einem Pfropf-Reagens, wie Acrylnitril
oder Epichlorhydrin. Die US-PS 40 05 012 lehrt eine zusammengesetzte semipermeable Membran, enthaltend
einen ultradünnen Film, gebildet durch Kontakt eines Amin-modifizierten Polyepihalogenhydrins
mit einem polyfunktionellen Mittel auf einem mikroporösen Substrat unter Bildung dieses Films auf einer
Oberfläche des mikroporösen Substrats. Auch die US-PS 40 39440 lehrt eine Membran zur umgekehrten
Osmose, die in situ auf einem porösen Träger hergestellt wurde durch ursrüngliche Bildung einer Schicht
aus Polyäthylenimin auf dem Träger und anschließende Grenzflächenreaktion mit einem polyfunktionellen
Reagens unter Bildung eines dünnen Oberflächenüberzugs, der Salzbarrieren-Charakteristika aufweist.
Die Membran, die auf der Basis eines quervernetzten Polyäthylenimins zusammengesetzt ist und in der
US-PS 40 39 440 beschrieben wird, weist eine hohe Salz-Rückhaltung auf, jedoch besitzt sie den Nachteil eines
unzureichenden Wasserflusses und einer geringen Oxidatiortswiderstandsfähigkeit
(z. B. einer geringen Widerstandsfähigkeit gegen den Abbau durch Chlor in der Beschickungs-Salzlösung oder dem Brackwasser).
Als eine Methode zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit empfiehlt die US-PS 39 51 815 das Pfropfen
von Acrylnitril auf das Polyäthylenimin. Das Acrylnitril-gepfropfte und quervenetzte Polyäthylenimin
zeigt eine gewisse Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit,
leidet jedoch an dem starken Nachteil eines beträchtlich verringerten Wasserflusses.
Die in der US-PS 40 05 012 beschriebene Membran, die auf der Basis eines Amin-modifizierten Polyepihalogenhydrins
zusammengesetzt ist, weist eine große Salz-Zurückhaltung auf, jedoch ist der Wasserfluß nicht
ausreichend. Es besteht daher ein großes Bedürfnis nach Membranen mit einem größeren Wasserfiuß.
Grundlegend sind die für permselektive Membranen erforderlichen Charakteristika ein hoher Grad für eine
Permselektivität und den Fluß. Zusätzlich sollten sie eine hohe Festigkeit, eine überlegene Widerstandsfähigkeit
gegenüber chemischem und biologischem Abbau sowie ausreichende Flexibilität aufweisen, um
eine Formung zu praktisch verwendeten Formen, wie Rohren, Spiralen oder Hohlfasern, zu ermöglichen. Die
bisher empfohlenen Membranen ermangeln eines oder mehrerer dieser Charakteristika und sind daher zur Verwendung
als permselektive Membranen nicht völlig zufriedenstellend.
Daher bestand ein starkes Bedürfnis nach der Bereitstellung von Membranen, die eine Kombination der
vorstehenden erwünschten Charakteristifca aufweisen.
Die gleichen Anmelder haben vor kurzem ein Stickstoff
enthaltendes aromatisches Polymeres gefunden, das in der Hauptkette des Polymeren eine Stickstoffenthaltende
cyclische Gruppe der folgenden Formel
N—Ar—
I I
Χ —Ν—Β
(a)
aufweist, worin Ar eine aromatische Gruppe bedeutet, die beiden Stickstoffatome, die an Ar gebunden sind, an
die Ringkohlenstoffatome in der ortho-Stellung der aromatischen Gruppe gebunden sind; B ein Wasserstoffatom
oder eine Bindung zu X darstellt, in welchem Falle X doppelt an N gebunden ist; und X eine Atomgruppe
darstellt, die einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zusammen
mit den beiden Stickstoffatomen und den beiden Kohlenstoffatomen in der ortho-Stellung von Ar bilden, an
das die ersten beiden Stickstoffatome gebunden sind, wie
Il
ο
ο
dieses Polymere und ein daraus hergestellter dünner Film weisen eine überlegene Permselektivität auf, so
daß das Stickstoff enthaltende aromatische Polymere als permselektive Membran geeignet ist (vgl. DE-OS
25 24 332).
Es wurde nunmehr gefunden, daß eine Membran, hergestellt aus einem speziellen, Imidazolonringenthaltenden
aromatischen Polymeren innerhalb der Definition der vorstehend genannten, Stickstoff enthaltenden
aromatischen Polymeren eine ausgezeichnete Permselektivität und gute Fluß-Charakteristika aufweist
und darüber hinaus eine gute Festigkeit sowie eine überlegene Widerstandsfähigkeit gegen den chemischen
und biologischen Abbau sowie eine ausreichende Flexibilität zur Formung zu praktisch verwendeten
Formen, wie einem Rohr, einer Spirale oder einer Hohlfaser, aufweist und sehr geeignet ist als permselektive
Membran.
Wie vorstehend für die zum Stand der Technik genannten Literaturstellen beschrieben, wird eine
permselektive Membran zur umgekehrten Osmose gewöhnlich in Form einer selbsttragenden anisotropen
Membran, einer Laminatmembran, die durch Laminierung
eines selbsttragenden isotropen dünnen Films auf ein mikroporöses Substrat erhalten wurde, oder einer
zusammengesetzten Membran bzw. Verbundmembran verwendet, die aus einer perrnselektiven ultradünnen
polymeren Folie bzw. einem ultradünnen polymeren Film besteht, der von einem mikroporösen Substrat
getragen wird. Bei der umgekehrten Osmose wird ein sehr hoher Druck von einigen bar (kg/cm2) bis zu mehreren
zehnfachen bar (kg/cm2) gewöhnlich auf die Membran ausgeübt. Dementsprechend bricht eine anisotrope
Membran oder eine Laminatmembran während des Betriebs oder wird zusammengedrückt, was zu einer
beträchtlichen Verringerung des Flusses führt. Um diesen Nachteil auszuschalten, wurde häufig versucht, ein
mikroporöses Substrat mit einer relativ großen Permeabilität für Wasser mit einer Lösung eines Polymeren zu
überziehen, das eine Permselektivität ergibt und so einen ultradünnen Film unter Schaffung einer permselektiven
zusammengesetzten Membran aufzutragen.
Auch gemäß der vorliegenden Erfindung wurde versucht,
eine permselektive zusammengesetzte Membran bzw, Verbundmembran herzustellen unter Anwendung
einer Lösung des Imidazolonring enthaltenden aromatischen
Polymeren. Jedoch lösen die Amidiösungsmit-
130 126/232
tel, wie N-Methylpyrrolidon, N-Methylcaprolactam,
Ν,Ν-Dimethylacetamid, Hexamethylphosphoramid
oder Tetramethylharnstoff, Sulfoxid-Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, und phenolischen Lösungsmittel,
wie Phenol, Kresol oder Chlorphenol, die in der vorstehend genannten DE-OS 25 24 332 als Lösungsmittel
beschrieben sind, die zur Auflösung dieser aromatischen Polymeren geeignet sind, die meiten der mikroporösen
Substrate, die bisher als Träger für semipermeable zusammengesetzten Membranen und als
Ultrafiltrationsmaterialien verwendet wurden. Daher ist es nicht möglich, eine Lösung des Polymeren in
einem derartigen Lösungsmittel direkt auf das Substrat aufzutragen, und diese Lösungsmittel haben sich als
ungeeignet bei der Herstellung von permselektiven zusammengesetzten Membranen erwiesen.
Darüber hinaus wurde versucht, einen ultradünnen Film durch Überziehen einer Lösung des Imidazolonring
enthaltenden aromatischen Polymeren in den vorstehenden Lösungsmitteln auf ein mikroporöses Substrat
zu bilden, das vorher mit einer im wesentlichen nicht-porösen Pufferschicht aus Polyacrylsäure nach
der in der vorstehenden genannten US-PS 36 48 845 empfohlenen Methode beschichtet worden war. Jedoch
wurde die Pufferschicht durch das Lösungsmittel angegriffen, und es war nicht möglich, eine zufriedenstellend
permselektive zusammengesetzte Membran zu erzielen.
Zur Bildung einer permselektiven zusammengesetzten Membran mit einer gestützten ultradünnen Folie
aus dem Imidazolonring enthaltenden aromatischen Polymeren durch Auftragen einer Lösung des Polymeren
auf ein mikroporöses Substrat wurden Lösungsmittel untersucht, die das Imidazolonring enthaltende aromatische
Polymere ausreichend lösen, ohne das mikroporöse Substrat wesentlich zu lösen. Überraschenderweise
wurde dabei gefunden, daß ein wäßriges Medium, das ein mit Wasser mischbares Amin mit einem pKa-Wert
von 5,1 bis 12 in einer Konzentration von mindestens 10 bis 90 Gewichts-% enthält, das den Imidazolonring
enthaltende Polymere gut löst, jedoch das mikroporöse Substrat nicht wesentlich löst.
So wird enlndungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung
einer permselektiven zusammengesetzten Membran bzw. Verbundmembran bereitgestellt, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
1. ein einen Imidazolonring enthaltendes Polymeres in einem wäßrigen flüssigen Medium löst, das ein
mit Wasser mischbares Amin mit einem pKa-Wert (= Konstante, bei der eine Base in Wasser bei
25°C zur konjugierten Säure dissoziiert) von 5,1 bis 12 in einer Konzentration von 10-90 Gewichts-%
enthält, unter Bildung einer Lösung, die das Polymere in einer Konzentration von 0,01 bis
20,0 Gewichts-% enthält, wobei dieses Polymere mindestens 30 Mol-%, bezogen auf die gesamten
wiederkehrenden Einheiten, mindestens einer wiederkehrenden Einheit der folgenden Formel
(W1),
-A2 N-A1-Y-I- (D
-A2 N-A1-Y-I- (D
Wdm C-NH
Il
O
enthält, worin
1.1. die beiden Stickstoffatome sowie Wj jeweils an die
Ringkohlenstoffatome der aromatischen Gruppe Ai gebunden sind und die beiden Stickstoffatome,
die an A1 gebunden sind, an die Ringkohlenstoffatome in der ortho-Stellung der aromatischen
Gruppe Ai gebunden sind,
1.2. A) eine aromatische Gruppe mit einer Wertigkeit
- von (3 + 1) bedeutet und 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls einen inerten
Substituenten mit 1 bis 5 C-Atomen einschließt, ausgewählt aus Alkylgruppen und Alkoxygruppen,
zusätzlich zu der Gruppe W1,
1.3. A2 eine aromatische Gruppe mit der Wertigkeit
(2 + /w) bedeutet und 6 bis 20 Kohlenstoffatome
enthält,
1.4. Y die Bedeutung von
— O— oder —N—
Ri
hat, worin R] ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen
Kohlenwasserstoffrest aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt,
1.5. falls Y die Bedeutung von
—N —
H
H
hat und eine der Gruppen W1 an das Ringkohlenstoffatom
in der ortho-Stellung der aromatischen Gruppe A] zusammen mit Y gebunden ist, können
die Reste W,, Y und At einen fünfgliedrigen Ring
bilden, gleich dem Ring
—N—Ai-C-NH
Il
ο
in dem alle Symbole wie vorstehend bzw. folgend definiert sind,
1.6. falls W, den 5-gliedrigen Ring nicht bildet, ist
W1:
(i) —NH-C —Ru
(H) -NH-SO2-Ru
(Hi) —NH-CO—Ri4
(Hi) —NH-CO—Ri4
und/oder
60 (iv) —NH—C—NH—Ri5
Il
O
wobei R12, R13, R14 und R15 Alkyl- oder Alkylengruppen
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind,
1.7. W2 = Wi oder -SO3H, -COOH oder -CH3 ist,
1.8. / und m, die gleich oder verschieden sein können,
jeweils eine ganze Zahl van (TbIs 3 darstellen,
1.9. wobei das Polymere eine Eigenviskosität, gemessen in einer N-Methylpyrrolidon-Lösung von
0,5 g/100 ml bei 300C, von mindestens 0,1 aufweist,
2, mit der resultierenden Polymerlösung auf einem mikroporösen Substrat, das eine maximale Porengröße
von 500 nm und eine Dicke von 25 bis 1000 (xm aufweist, einen Überzug bildet und
3. den Überzug zu einer ultradünnen Folie bzw. einem ultradünnen Film mit einer Dicke von 10
bis 1000 nm des Polymeren auf dem mikroporösen Substrat trocknet.
Die Erfindung wird im nachstehenden detaillierter beschrieben.
In der Formel (I) kann die aromatische Gruppe, die ' durch A1 dargestellt ist, mindestens einen, bevorzugt 1
oder 2 Benzolringe oder Naphthalinringe, insbesondere Benzolringe, als aromatischen Ring enthalten. Wenn
sie mehrere derartige aromatische Ringe enthält, so können die aromatischen Ringe direkt gebunden sein,
wie durch die folgende Formel
Ar1 -(Ai2J5- Ai3
dargestellt, worin Ar1, Ar2 und Ar3, die gleich oder verschieden
sein können, jeweils aromatische Ringe darstellen, wie die vorstehend beispielsweise genannten,
und α die Bedeutung von 0 oder einer ganzen Zahl von mindestens 1 hat, und falls α die Bedeutung von 0 hat,
Ar' und Ar3 direkt aneinander gebunden sind. Diese aromatischen Ringe können auch aneinander gebunden
sein durch Brückenglieder (Z,, Z2), wie durch die
folgende Formel dargestellt
zugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten. Die niedrig-Alkylgruppen
können geradkettig oder verzweigt sein und umfassen beispielsweise Methyl, Äth; I, n-
oder iso-Propyl, n-, iso, sek.- oder tert.-Butyl. Beispiele für die niedrig-Alkoxygruppen umfassen Methoxy,
Äthoxy und n- oder iso-Propoxygruppen.
Vorzugsweise enthält die aromatische Gruppe A( mit
einer Wertigkeit von (3 + /) 6 bis 15 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatome.
ίο Bei den geeigneten Substituenten Wi und W2 handelt
es sich den vorstehenden Formcin (i) bis (iv) entsprechend
um Vertreter einer Carbamidgrupe, Sulfonamidgruppe, Harnstoffgruppe und Urethangruppe.
In diesen Formeln können R)2 und R15 gleich oder
In diesen Formeln können R)2 und R15 gleich oder
',5 verschieden sein und bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom
oder eine organische Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und im Prinzip mit einer Wertigkeit von 1
(und können teilweise eine Gruppe mit einer Wertigkeit von 2 bis 4 enthalten); R ,4 stellt organische Gruppen m it
! bis 20 Kohlenstoffatomen und im Prinzip mit einer Wertigkeit von 1 dar; R)3 ist eine organische Gruppe mit
1 bis 20 Kohlenstoffatomen und im Prinzip mit einer Wertigkeit von 1 oder eine Hydroxylgruppe; R12, R)3,
VI) R14 und Ri5 sind vorzugsweise Alkyl- oder Alkylengrup-
pen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einwertige aromatische Gruppen, bestehend im wesentlichen aus
einem Benzolring mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen. Geeignete Gruppen R12, R)4 und R]5 sind Reste von
Benzimidazolon bildenden oder Benzimidazol bildenden
Reagentien, die nachstehend beschrieben werden. Vorteilhaft ist ein derartiger Substituent W, nicht vorhanden
(d. h. / = 0) oder ist nur ein Substituent vorhanden (d. h./ = 1).
Y ist bevorzugt die Gruppe
Y ist bevorzugt die Gruppe
Ar1-(Zi—Ai J-Z2-Ai3
(VII)
worin Ar1, Ar2 und Ar3, die gleich oder verschieden sein
können, jeweils aromatische Ringe darstellen, wie die vorstehend beispielsweise angegebenen, und Z1 und
Z2, die gleich oder verschieden sein können, Brückenglieder
bedeuten und α die Bedeutung von 0 oder einer ganzen Zahl von mindestens 1 hat und, falls a die
Bedeutung von 0 hat, Ar1 und Z2 direkt miteinander verbunden
sind.
Aiternativ können einige aromatische Ringe direkt verbunden sein, und einige andere können durch ein
Brückenglied verbunden sein. Beispiele für die möglichen Brückenglieder sind
—O— -SO2- —CO-
40
Besonders bevorzugt bildet die Gruppe
—N —
H
—N —
H
einen 5-gliedrigen Ring gleich dem Ring
—CH2— und
CH3
— C —
CH3
Unter diesen sind -SO2- und -CO- bevorzugt, und
besonders bevorzugt ist -SO2-.
Der aromatische Ring Aj enthält vorzugsweise keine
anderen Substituenten als W,- Gegebenenfalls jedoch kann er mindestens einen, bis zu 4, vorzugsweise 1 oder
2 inerte Substituenten, wie eine niedrig-Alkylgruppe
oder eine niedrig-Alkoxygruppe, enthalten.
In der vorliegenden Beschreibung und den vorstehenden Patentansprüchen bedeutet der Ausdruck »niedrig«,
daß die damit bezeichneten Gruppen 1 bis 5, vor-45
55
60
—N—Ai-
I I
C-NH
Il
ο
ο
in der vorstehenden Formel (I) zusammen mit einer Gruppe W1, die an das Ringkohlenstoffatom in der
ortho-Stellung zu
der aromatischen Gruppe Ai gebunden ist.
Günstigerweise liegt mindestens eine, vorzugsweise im wesentlichen alle, der Gruppierungen der Formel
(Wi);
—N—Αι—Ϋ— (b)
65
C-NH
in der Form vor, die dargestellt wird durch die folgende
13
Formel
—N
—Α,—Ν—
C-N N-C
Il H H υ
O O
(0
IO
Spezielle Beispiele für Gruppen der Formeln (b) und
,/(c) werden nachstehend aufgeführt.
,/(c) werden nachstehend aufgeführt.
N —
15
•=\ H
20
25
30
40
o—
Q-C6H5
50
55
60
65
15
16
O=C
Ο —C6H5
H N — / |
|
°=c Γι H |
NH I |
I C = O I |
|
I 0-C2H5 |
|
H | 0 — / NH |
C = O | |
0-C2H5 | |
H | H N — / \ NH I |
I C = O I |
|
C6H5 |
Ο —
NH C = NH C6H5
H | NH |
C=O | |
CH3 | |
H N— \/ |
|
O = C I N ^ H |
Jf NH |
SO2 CH3 Ο —
17
H | \ / | Γ 1 | NH j |
NH t |
N H |
SO2 I |
|||
C6H5 | ||||
—Ν | 0 — / |
|||
/ | ||||
O=C | ||||
\ |
C =
NH
C6H5
=\ H
Ν—
NH
C=O
Q-C6H5
Ο—
=\ H
Ν—
20
25
35
45
50
55
60
65
18
O = C
CH3
Ο —
O = C
20
ο—
NH
C=O NH
C6H5
C=O NH
C6H5
Ο
ίο
20
25
30
40
45
50
55
60
65
Ο—
NH C=O
NH CiH5
C = O
C = O diesen sind -ü-, niedrig-Alkylengruppen, wie
CH3
-CH2- oder —CH —
CH3
ίο bevorzugt.
Zusätzlich zu W2 kann der aromatische Ring A2 einen
inerten Substituenten, wie eine niedrig-Alkylgruppe. eine niedrig-Alkoxygruppe, eine Carboxylgruppe oder
eine Sulfogruppe, enthalten, insbesondere die niedrig-AJkylgruppe,
Carboxylgruppe oder Sulfogruppu. Die Anzahl derartiger inerter Substituenten beträgt bis zu 4,
vorzugsweise 1 oder 2. Der Substituent W2, der an der
aromatischen Gruppe A? vorliegen kann, kann solche Gruppen darstellen, wie sie vorstehend für W, als Beispiele
angegeben wurden. Es ist günstig, wenn W2 nicht vorhanden ist, oder es sollte nur eine Gruppe W2 vorliegen
(d. h. m sollte 0 oder 1 darstellen).
Geeignete aromatische Gruppen A2 sind vorzugsweise
solche mit 6 bis 15 Kohlenstoffatome», besonders bevorzugt 6 bis 13 Kohlenstoffatomen.
Spezielle Beispiele für Gruppierungen der Forme)
30
-A2- (d)
in der Formel (I) sind im folgenden aufgeführt.
35
In den vorstehenden Formeln hat G die Bedeutung von
CH3
-CH2- —C —
CH3
CH3
40
45
SO3H
oder einer direkten Bindung.
Rif„ R17, R)g und R)9 stellen jeweils eine niedrige
Alkylgruppe dar, wie Methyl oder Äthyl, oder eine Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch eine niedrig-Alkylgruppe,
wie Methyl.
Diese wiederkehrenden Einheiten können einzeln oder als Kombination von zwei oder mehreren vorliegen.
In der Formel (I) kann die aromatische Gruppe mit einer Wertigkeit von (2 + m), dargestellt durch A2, mindestens
1, bevorzugt 1 oder 2 Benzolringe oder Naphthalinringe als aromatischen Ring, insbesondere den
erstgenannten, enthalten. Enthält sie zwei oder mehrere dieser aromatischen Ringe, so können diese aromatischen
Ringe direkt gebunden sein, wie durch die Formel (VI) dargestellt, oder durch Bindeglieder, wie in der
Formel (VII) gezeigt, verbunden sein. Alternativ können einige der aromatischen Ringe direkt verbunden
und die anderen durch Brückenglieder verbunden sein. Beispiele für die Brückenglieder, die in A2 vorliegen
können, sind die gleichen wie für A1 angegeben. Unter
SO3H SO3H
COOH COOH
CH3'
L=-CH2- —Ο— —C —
CH3
H3C-SO2-NH
Formel (I) definiert sind, mit der Maßgabe, daß /-ISO.
Eine besonders bevorzugte wiederkehrende Einheit wird durch die folgende Formel
-A2, N-
-N-
C-N VN —C
Il η ι
O O
dargestellt, worin A1, ausgewählt ist aus der Gruppe
von
und
OCH3
NHSO2CH3 und A2I ausgewählt ist aus der Gruppe von
Die wiederkehrende Einheit der Formel (1) ist vorzugsweise eine Einheit, in der mindestens ein Teil, vorzugsweise
im wesentlichen die Gesamtheit, aus einer wiederkehrenden Einheil der folgenden Formel
-N-
(W2), C-N
Ii
ο
-N-I
N-C
u U
II
besteht, worin A1, A2, W1, W2, / und in wie für die
und
worin R3 eine niedrig-Alkylengruppe darstellt und der
Benzolring A und/oder B gegebenenfalls substituiert ist durch mindestens ein (vorzugsweise bis zu zwei) Glieder
aus der Gruppe von niedrig-Alkyl-, Carboxyl- und Sulfogruppen.
Typische Beispiele für die wiederkehrenden Einheiten (I-A) und (I-B) sind nachstehend aufgeführt.
O=C
COOH
COOH
CH2
In den obigen Formeln bedeutet M —SO2—, —CO—, —CH2— oder —C—.
(SO3H)„,3
o=c
O=C
COOH
O = C
SO3H SOjH
Das Imidazolring enthaltende aromatische Polymere, das erfindungsgemäß verwendet wird, enthält mindestens
30 MoI-%, vorzugsweise mindestens 50 Mol-%, besonders bevorzugt mindestens 80 Mol-%, bezogen auf
die gesamten wiederkehrenden Einheiten in dem Polymeren, der wiederkehrenden Einheit der Formel (I)
{vorzugsweise besteht ein Teil oder im wesentlichen die Gesamtheit davon aus der wiederkehrenden Einheit der
Formel (I-A) oder (I-B)]. So kann das Polymere im
wesentlichen aus 100 Mol-% der wiederkehrenden Einheit der Formel (I) bestehen.
Das Polymere kann bis zu 70 Mol-% (d. h. O bis 70 Mol-%), bezogen auf die gesamten wiederkehrenden
Einheiten, einer unsubstituierten oder substituierten., Amino enthaltenden wiederkehrenden Einheit der folgenden
Formel
Bedeutung wie für die Formel (I) definiert aufweisen;
und W3 mindestens eine Gruppe, ausgewählt aus der Klasse von monosubstituierten stickstoffhaltigen Verbindungen,
die sich von einer primären Aminogruppe ableiten, darstellt
In der Formel (II) hat die Gruppe W3 die gleiche
Bedeutung wie für W1 in der Formel (I) beschrieben.
Unter den wiederkehrenden Einheiten der Formel (II) sind die der folgenden Formel besonders bevorzugt:
-A2-NH-A1-Y-
(W2),,
-A21-NH-Au-Y' h (II-A)
" / \
NH NH
NH NH
I I
R3 R4
65
enthalten, worin Ai, A2, Y, W2, / und m die gleiche
worin A1) und A2i die gleiche Bedeutung wie für die
Formel (I-B) definiert aufweisen; R3 und R4 jeweils die
Bedeutung von -COOR5, -SO2R5, -COR5 und
-CONH-R5 haben, worin R5 eine organische Gruppe
mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Y' die Bedeutung von -O- oder -NH- hat.
In der Formel (II-A) enthalten besonders geeignete organische Gruppen R5 bis zu 15, vorzugsweise 1 bis 10
Kohlenstoffatome. Spezielle Beispiele sind niedrig-Alkylgruppen, wie Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl
und n-, iso-, sek.- oder tert.-Butyl; Arylgruppen, wie
Phenyl, ToIyI oder Xylyl; Aralkylgruppen, wie Benzyl
oder Phenäthyl; und Cycloalkylgruppen, wie Cyclohexyl. Unter diesen sind niedrig-Alkyl, Phenyl und Tolyl
besonders bevorzugt.
Typische Beispiele für die wiederkehrenden Einheiten der Formel (II), vorzugsweise (II-A), sind die folgenden:
O j |
0 t |
Rs | Rs |
H ^\ | H |
N-A | V-N- |
A/ | |
NH | NH |
I | I |
SO2 | SO2 |
R5
R5
N—piJ— | H N — |
AA NH C = O I |
NH C = O I |
I R5 |
I R5 |
NH I |
H N — NH |
I C = O I |
C = O I |
I NH r |
I NH ι |
I R5 |
R5 |
-SO2 | |
NH I |
|
I C = O I |
|
I O F |
|
. I Rs |
=\
H
/=v Η •=
NH C = R5
NH C = R5
\ / NH
C = NH
R5
o—
N —
NH C = NH
Ο —
(R5 ist wie vorstehend definiert)
Diese wiederkehrenden Einheiten können allein oder als eine Kombination von zwei oder mehreren vorliegen.
Der Gesamtanteil der wiederkehrenden Einheit der Formel (I) und der wiederkehrenden Einheit der Formel
(II) beträgt mindestens 80 Mol-%, vorzugsweise mindestens 90 Mol-%, besonders bevorzugt 95 bis 100
Mol-%, bezogen auf die gesamten wiederkehrenden Einheiten. Der Rest (bis zu 20 Mol-%, vorzugsweise bis
10 Mol-%, besonders bevorzugt 0 bis 5 Mol-%) kann aus einer dritten wiederkehrenden Einheit bestehen. Eine
geeignete dritte wiederkehrende Einheit ist die Einheit der folgenden Formel
O | O H |
K 20 |
O
Il |
R21 |
c— |
Il
OCO- |
— N — |
Il
C |
— Ν — |
N
\ c— !I |
||||
Il
O |
R20 O
Il Il |
|||
und |
Il Il
-N-CO |
|||
[A3-Qj-A4-QJ
(III)
worin A3 und A4, die gleich oder verschieden sein können,
jeweils eine organische Gruppe mit einer Wertigkeit von 2 bis 4 darstellen; und Qi und Q2, die gleich
oder verschieden sein können, jeweils eine Gruppe, ausgewählt aus der Klasse von
R20 O O
I Il Il
—ν—c— —oc—
R2,
-N-SO2- -OSO2-
darstellen, worin R20 und R21, die gleich oder verschiejo
den sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, einen einwertigen oder zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest
oder nur eine Bindung bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn diese Gruppen einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest
oder eine Bindung bedeuten, sie an A3 oder r, A4 gebunden sein können, oder R20 und R2I aneinander
gebunden sein können.
A3 und A4 weisen im allgemeinen die gleiche Definition
wie
-A2-
40 I
(W2)m
auf, und die bevorzugten Species sind ebenfalls die gleichen. Besonders bevorzugte Species von Qj und Q2sind
41 die Gruppen
R20 O O R20 C —
I Il Il I /
— N —C— —OC- -N-SO2- -OSO2- und —N
c—
insbesondere die Gruppe
R20 O
I Il
— N —C —
Bevorzugte Species von R20 und R21 sind ein Wasserstoffatom oder eine niedrig-Alkyl- oder -Alkylengruppe mit
1 bis 2 Kohlenstoffatomen.
Typische Beispiele Tür die wiederkehrende Einheit der Formel (III) sind im folgenden aufgerührt:
Typische Beispiele Tür die wiederkehrende Einheit der Formel (III) sind im folgenden aufgerührt:
Das Molekulargewicht des erfindungsgemäß verwendeten, Imidazolonring enthaltenden aromatischen
Polymeren ist auf keinen engen Bereich beschränkt, sondern kann über einen weiten Bereich gewählt wtrden,
vorausgesetzt, daß das Polymere eine Eigenviskosität, gemessen in einer N-Methylpyrrolidon-Lösung
von 0,5 g/100 ml bei 300C, von mindestens 0,1, vorzugsweise
0,3 bis 2,5, besonders bevorzugt 0,4 bis 2,0, aufweist.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten, Imidazolonring enthaltenden aromatischen
Polymeren wird genauer in der Beschreibung der vorstehend genannten DE-OS 25 24 332 beschrieben,
und in der vorliegenden Beschreibung wird diese jo DE-OS als Beschreibung für das Verfahren der Polymerherstellung
genannt.
Das stärkste Charakteristikum der vorliegenden Erfindung besteht in der Anwendung »eines wäßrigen
flüssigen Mediums, enthaltend ein mit Wasser mischbares Amin mit einem pKa-Wert von 5,1 bis 12 in einer
Konzentration von 10 bis 90 Gewichts-%« als Lösungsmittel zur Auflösung des vorstehend beschriebenen,
Imidazolonring enthaltenden aromatischen Polymeren.
Der hier verwendete Ausdruck »pKa« bezeichnet eine Konstante, bei der eine Base in Wasser bei 25°C
zur konjugierten Säure dissoziiert. Eine genauere Beschreibung des pKa-Wertes findet sich beispielsweise
bei D. D. Perrin, »Dissociation Constants of Organic Bases in Aqueous Solution«, Butterworths,
London (1965).
Der hier verwendete Ausdruck »mit Wasser mischbar« bezeichnet allgemein die Fähigkeit einer bestimmten
Verbindung zur Mischung mit Wasser in jedem gewünschten Verhältnis bei Raumtemperatur und bezeichnet
ausnahmsweise auch die Fähigkeit einer bestimmten Verbindung, wie von Trjäthylamin, zur
Mischung mit Wasser bei einer relativ geringen Temperatur
von beispielsweise 18°C oder darunter.
Erfindungsgemäß ist die Anwendung von mit Wasser mischbaren Aminen mit einem pKa-Wert von vorzugsweise
5,2 bis 11,0 besonders günstig.
Das Amin mit dem angegebenen pKa-Wert, das mit Wasser mischbar ist, kann ein Gas oder eine Flüssigkeit
sein. Im allgemeinen ist es bevorzugt, es unter aliphatischen Aminen und Pyridinen auszuwählen, die durch
die folgenden Formeln (IV) und (V) dargestellt werden.
|
6— N — R8
6— N — R8
(IV)
worin R0, R7 und R8, die gleich oder verschieden sein
können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedrig-Alkylgruppe, eine niedrig-Hydroxyalkylgruppe oder die
Gruppe
-R9-N-
-H
0-NH)7HL
bedeuten, worin R9 und R|0 jeweils eine niedrig-Alkylengruppe
darstellen, k eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet und / die Bedeutung von 0 oder einer ganzen
Zahl von 1 bis 3 hat; und falls k mindestens 2 bedeutet, die wiederkehrenden Einheiten
-R9-N-
R,o—NH),H
gleich oder verschieden sein können, mit der Maßgabe, daß mindestens eine der Gruppen R6, R7 und R8 die von
Wasserstoff unterschiedlichen Gruppen darstellt.
(V)
worin Rn ausgewählt ist aus der Gruppe von niedrig-Alkylgruppen,
niedrig-AIkoxygruppen und Aminogruppen (insbesondere eine primäre Aminogruppe),
undy die Bedeutung von 0 oder einer ganzen Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise von 0, 1 oder 2, hat.
Spezielle Beispi^'e für die aliphatischen primären,
sekundären oder tertiären Amine der Formel (IV) umfassen
Monomethylamin, Diethylamin, Trimethylamin, Monoäthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Monoäthanolamin,
Diäthanolainin, Äthylendiamin und Propylendiamin,
H2N-CH2-CH2N-CH2CH2NH2
H
H
H2NCH2CH2NH-CFi2-CH2NHCH2CH2NH2
NH2-CH2CH2N-CH2Ch2NCH2CH2NH2
JH2CH2NH2
NH2-CH2-CH2-N CH2CH2NCH2CH2NH2
I I
CH2CH2NH2 CH2CH2NH2
NH2-CH2-CH2-N-CH2-CH2-N-CH2CH2N-Ch2CH2NH2
I H
CH2CH2NH2
Beispiele fur die Pyridine der Formel (V) sind
* >-NH2
NH2 CH3
NH2 CH3
CH3
CH3
20
25
JO
J5
Unter diesen Aminen sind Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Monoäthylamin, Diäthylamin,
Triälhylamin, Monoäthanolamin, Diäthanolamin,
Äthylendiamin, Propylendiamin, Diäthylentriamin, Pyridin, 2-Aminopyridin, 4-Aminopyridin, 2,4-Dimethylpyridin
und 2,6-Dimethylpyridin bevorzugt. Unter diesen sind Äthylamin, Diäthylamin, Äthylendiamin,
Propylendiamin und Pyridin besonders bevorzugt.
Diese Amine können entweder allein oder als <e>
Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden.
Amine, die vorteilhaft erfindungsgemäß verwendet werden können, haben einen Siedepunkt von nicht über
2000C, vorzugsweise von nicht über !400C, und ein
Molekulargewicht von nicht über 250, vorzugsweise von 31 bis 100.
Die bevorzugte Konzentration des Amins hängt von der Art des Amins ab und beträgt insbesondere 15 bis 85
Gewichts-%, besonders bevorzugt20 bis 75 Gewichts-%.
Der Rest des wäßrigen flüssigen Mediums kann im wesentlichen aus Wasser bestehen. Falls gewünscht,
kann jedoch das wäßrige flüssige Medium weiter ein aprotisches polares organisches Lösungsmittel enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß eine größere Wirkung gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt werden kann,
wenn man ein aprotisches polares organisches Lösungsmittel in einer derart geringen Menge einbringt, daß das
mikroporöse Substrat nicht wesentlich gelöst wird, vorzugsweise von höchstens 15 Gewichts-%, besonders
bevorzugt bis zu 13 Gewichts-%, insbesondere bevor- ej
zugt bis zu 10 Gewichts-%. Verwendet man ein aprotisches
polares organisches Lösungsmittel, so ist die untere Grenze seiner Menge nicht kritisch, und sie kann
je nach der Art des verwendeten aprotischen polaren organischen Lösungsmittels usw. variiert werden.
Der Ausdruck »aprotisches polares organisches Lösungsmittel«, wie er hier verwendet wird, bezeichnet
ein organisches Lösungsmitte!, das keinen aktiven Wasserstoff
enthält und stark polar ist. Beispiele für ein derartiges Lösungsmittel sind Amide, wie N-Methylpyrrolidon,
N-Methylcaprolactam, Ν,Ν-Dimelhylformamid,
N,N-Dimethylacetamid und Hexamethylphosphoramid; Harnstoffderivate, wie Tetramethylenharnstoff:
organische Sulfoxide, wie Dimelhylsulfoxid; und organische Sulfone, wie Tetramelhylensulfon. Unter
diesen sind N.N-Dimethylformamid und DimethyJacnamid
besonders geeignet. Diese aprotischen Lösungsmittel können allein oder als Mächung von zwei oder
mehreren verwendet werden.
Vorteilhaft v/eist das erfindungsgemaß verwendete protische polare organische Lösungsmittel einen Siedepunkt
von im allgemeinen mindestens 14O0C und vorzugsweise
von 145 bis 2400C auf. Vorzugsweise liegt
sein Siedepunkt höher als der des mit Wasser mischbaren Amin-Lösungsmittels, das vorstehend beschrieben
wurde.
Erfindungsgemaß wird das Imidazolonring enthaltende aromatische Polymere in dem wäßrigen flüssigen
Medium gelöst, das das mit Wasser mischbare Amin und gegebenenfalls das aprotische polare organische
Lösungsmittel enthält. Die Menge an in dem wäßrigen Medk-m aufzulösenden aromatischen Polymeren kann
weit variiert werden, beispielsweise je nach der Art des Mediums und des Polymeren und der Menge des Polymeren,
die auf dem mikroporösen Substrat abgelagert wird. Vorteilhaft liegt die Menge bei 0,05 bis 15
Gewichts-%, besonders bevorzugt bei 0,1 bis 10 Gewichts-%.
Die Polymerlösung kann leicht hergestellt werder durch Zugabe des aromalischen Polymeren zu dem
wäßrigen flüssigen Medium und Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur in üblicher Weise. Erfolgt
die Auflösung des aromatischen Polymeren langsam, so kann das Gemisch erwärmt werden, um die Auflösung
zu beschleunigen.
Die so hergestellte Polyrnerlösung wird auf ein mikroporöses
Substrat aufgeschichtet zur Bildung einer permselektiven zusammengesetzten Membran.
Das mikroporöse Substrat, das erfindungsgemaß verwendet
werden kann, kann jegliches bisher als Träger für permselektive zusammengesetzte Membranen oder
Ultrafiltrationsmaterialien verwendetes sein. Vorzugsweise weist das mikroporöse Substrat einen maximalen
Porendurchmesser an der Oberfläche von nicht über 350 nm auf und hat vorzugsweise einen Oberflächen-
porendurchmesser im Bereich von etwa 10 bis etwa
300 nm.
Die Dicke des mikroporösen Substrats liegt bei 25 bis 1000 μΐπ, vorzugsweise bei 30 bis 500 [im.
Das Substrat kann eine isotrope Struktur oder eine anisotrope Struktur, vorzugsweise die letztere,-aufweisen.
Ist die Membrankonstante des Substrats geringer als 10~6 g/cm2-see-atm, so ist die Wasserpermeabilität
des Substrats zu gering, und ist sie über 10"'g/cm2-see-atm, so kann die Saiz-Rückhaltung
äußerst gering sein. Dementsprechend liegen bevorzugte Membrankonstanten bei 10"' bis
10~6 g/cm2-see-atm, und die besten Ergebnisse werden
mit einer Membrankonstante von 10~3 bis 10"6 g/cm2 · see · atm erzielt. Der hier verwendete Ausdruck
»Membrankonstante« bezeichnet die Menge an reinem Wasser, die durch die Membran permeiert unter
einem Druck von etwa 3,9 bar, und wird dargestellt a!s g/cm2 · see · atm.
Anorganische Materialien, wie poröses Glas, gesinterte Metalle und Keramikmaterialien können als
mikroporöses Substrat verwendet werden. Vorteilhafterweise werden mikroporöse Substrate verwendet, die
aus organischen Materialien in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Beispiele für diese organischen
Materialien umfassen hochporöse Materialien aus reinen biologisch inerten Celluloseestern oder ähnlichen
Polymeren; Celluloseester-Derivate, wie Celluloseacetat, Cellulosebulyrat, Cellulosepropionat, Celluloseacetatbutyrat
und Cellulosetriacetat; Celluloseäther-Derivate,
wie Methylcellulose, Äthylcellulose und Äthylmethylcellulose; Polysulfon-Derivate, wie Polysulfon
und sulfoniertes Polysulfon;sulfoniertes Polyphenylenoxid;
phenoiische Harze; sulfonierte phenolische Harze. Polyvinylverbindungen, wie Polyacrylnitril,
halogenierte Vinylpolymere, die mindestens 40 MoI-% Vinylidenfluorid enthalten, und halogenierte Vinylpolymere.
die mindestens 40 Mol-% Vinylchlorid enthalten; Polyamide, wie Nylon 6, Nylon 66, Poly-(m-phenylen-isophthalamid)
und Poly-(p-phenylen-lerephlhalamid); Polyamidhydrazide. wie die aus m-Aminobenzoesäurehydrizid
und Terephthaloylchlorid erhaltenen; und Polyester, wie Polyäthylenterephthalat. Polybutylenterephthalat
oder sulfoniertes Poiyälhylenterephthdial.
Bevorzugte mikroporöse Substrate sind solche, hergestellt aus Polysulfonen. sulfonierten Polysulfonen.
Celluloseacetat, Cellulosetriacetat. Polyacrylnitril, einem halogenierten Vinylpoiymeren. das Vinylidenfluorid
enthält, und einem halogeniertem Vinylpolymeren.
das Vinylchlorid enthält.
Als ein besonders wirksames Trägermaterial für die Membranen der Erfindung hat sich ein Polysulfonmikroporöser
Film erwiesen. Ein mikroporöses Substrat aus Celluloseacetat oder halogeniertem Vinylpolymerem,
das Vinylidenfluorid enthält, ist ein weiteres sehr wirksames Trägermaterial. Die Herstellung des
mikroporösen Polysulfon-Substrats wird beschrieben in »Office of Saline Water Research and Development
Progress Report Nr. 359«, Oktober 1968.
Vorzugsweise ist das verwendete Substrat an seiner Rückseite mit einem gewebten oder nicht-gewebfen
Stoff usw. verstärkt. Beispiele für den gewebten oder
nicht-gewebten Stoff sind Polyäthylenferephihalat,,
Polystyrol, Polypropylen, Nylon und Vinylchlorrdharze.
Es hat sich erfindungsgemäß gezeigt, daß die Leistungsfähigkeit eines Substrats gesteigert werden kann
durch Vorerwärmen des mikroporösen Polysulfon-Substrats (vorzugsweise mit einer anisotropen Struktur),
und weiter kann durch Vorbehandlung mit verdünnter Schwefelsäure mit oder ohne Wärmebehandlung eine
permselektive zusammengesetzte Membran erhalten werden, die weiter verbesserten Fluß und weiter verbesserte
Salz-Rückhalte-Charakterisiika aufweist.
Die Vorerwärmung des mikroporösen Polysulfon-Substrats kann beispielsweise durchgeführt werden in
ίο Luft oder einem inerten Gas bei einer Temperatur von
60 bis 1400C, vorzugsweise von 80 bis 1200C, während 1
bis 30 Minuten, vorzugsweise 3 bis 10 Minuten. Im allgemeinen wird, wenn die Temperatur niedriger als der
angegebene Bereich ist und die Zeit kürzer als der angegebene
Bereich ist, keine nennenswerte Wirkung erzielt. Liegt die Temperatur über dem angegebenen
Bereich und ist die Zeit kurzer als der angegebene Bereich, so neigt das Polysulfon zur Zerstöiung durch
Wärme. Es ist daher günstig, Temperatur- und Zeitbedingungen außerhalb der angegebenen Bereiche zu
vermeiden.
Die Vorbehandlung mit verdünnter Schwefelsäure kann erzielt werden durch Eintauchen des mikroporösen
Polysulfon-Substrats in eine wäßrige Lösung von Schwefelsäure in einer Konzentration von 0,5 bis 10
Gewichts-%, vorzugsweise 1,0 bis 5 Gewichts-%, und Erwärmen auf 60 bis 1400C, vorzugsweise 80 bis 1200C,
während 3 bis 30 Minuten, vorzugsweise 5 bis 15 Minuten.
iis Die Überzugsbildung der Polymerlösung auf dem
mikroporösen Substrat kann durchgeführt werden nach verschiedenen bekannten Methoden, wie Aufgießen
einer Lösung, Bürsten- bzw. Streichbeschichtung, Sprühen, Klopfbeschichtung oder Walzenbeschichtung,
oder durch Eintauchen des Substrats in die Polymerlösung.
Der Überzug kann auf einer oder beiden Oberflächen des Substrats gebildet werden, je nach dem Endzweck
der herzustellenden Membran.
Die Menge des Überzugs der Polymerlösung kann nach der Konzentration des Polymeren in der Polymerlösung,
der gewünschten Dicke des Polymerfilms der resultierenden Membran usw. variiert werden. Im allgemeinen
liegt die Menge vorteilhaft bei mindestens 0,05 mi/cm* der Stützmembran.
Da die Polymerlösung gewöhnlich eine geringe Viskosität hat, kann sie sehr glatt auf das mikroporöse Substrat
beschichtet werden und in die Mikroporen eindringen. Gegebenenfalls kann der Überzug erwärmt werden.
Das Substrat, auf das die Polymerlösung aufgetragen wurde, wird anschließend in bekannter Weise behandelt,
wie durch Schabebehandlung oder Dränage, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Gewöhnlich
wird die Flüssigkeit von der Oberfläche des Substrats mit einer Rakel, einem Glasstab usw. abgekratzt, und
das Substrat wird aufrecht gestellt und einer Dränagebehandlung unterzogen. Man kann so einen sehr dünnen,
gleichmäßigen flüssigen Film auf der Oberfläche des Substrats bilden. Die Dränagebehandlung kann
gewöhnlich bei Raumtempeatur während 1 bis 30 Minuten, vorzugsweise 5 bis 20 Minuten, durchgeführt werden.
Als Ergebnis erhält man einen Film bzw. eine Folie der Polymerlösung mit eine Gesamidicke von etwa 50
bis etwa 1000 nm, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 400 nm, auf der Oberfläche des Substrats abgelagert.
Das mit der Polymerlösung beschichtete Substrat kann, getragen von einer starren Platte, wie einer Glas-
130 126/232
platte oder einer Metallplatte, getrocknet werden. Die Trocknungstemperatur wird hauptsächlich durch die
thermische Stabilität des Substrats beeinflußt. Relativ geringe Trocknungstemperaturen (bei Raumtemperatur
und bis zu etv/a 8O0C) müssen für Substrate mit geringer thermischer Stabilität angewendet werden, wie
Celluloseacetat und halogenierte Vinylpolymere, die Vinylidenfluorid enthalten. Jedoch kann im Falle von
Substraten mit einer größeren thermischen Stabilität die Trocknung bei einer relativ hohen Temperatur von
beispielsweise 70 bis etwa 1200C erfolgen. Dementsprechend
wird die beschichtete Oberfläche im allgemeinen bei Raumtemperatur bis etwa 250°C, vorzugsweise bei
70 bis 12O0C, getrocknet. Vorzugsweise führt man die Trocknung gleichmäßig über die gesamte Oberfläche
durch. Für diesen Zweck werden vorteilhaft Trockner, die wirksam für Abgase eingerichtet wurden, wie ein
Ofen vom Luftzirkulations-Typ, verwendet. Die für die
Trocknung erforderliche Zeit variiert beispielsweise je nach der Trocknungstemperatur und den Abzugsbedingungen.
Gewöhnlich beträgt sie 3 Minuten bis 6 Stunden.
So erhält man eine zusammengesetzte Membran mit einem darauf getragenen bzw. gestützten ultradünnen
Film des Imidazolonring enthaltenden aromatischen Polymeren. Um die gewünschte Permselektivität zu
erzielen, ist es höchst erwünscht, daß der ultradünne Film eine Dicke von ewa 10 bis etwa 1000 nm, vorzugsweise
etwa 20 bis etwa 500 nm und besonders bevorzugt etwa 30 bis etwa 100 nm, aufweist.
Kann daher ein ultradünner Film der angegebenen Dicke nicht durch einen einzigen Überzugs- und Trocknungs-Zyklus
erzielt werden, so kann dieser Vorgang zwei oder mehrere Male wiederholt werden. Gewöhnlich
ist es erwünscht, falls die Konzentration des Polymeren in der Polymerlösung gering ist, beispielsweise
unter 1 Gewichts-% liegt, die vorstehende Verfahrensweise zwei oder mehrere Male zu wiederholen. Wenn
die Polymerkonzeriiration 2 Gewichts-% oder darüber beträgt, so genügt in vielen Fällen ein einziger Arbeitszyklus.
Die getrocknete Membran kann mit Wasser oder einer schwach sauren wäßrigen Lösung nach dem Kühlen
gewaschen werden.
Die erhaltene zusammengesetzte Membran bzw. Ver-
υΐίΠυΠΐεΠΐυΠζη
io
15
20
25
30
35
40
Gebrauch als permselektive Membran verwendet werden. Erfindungsgemäß können ihre Wasserfluß- und/
oder die Salz-Rückhalte-Charakteristika durch Unterziehen
der zusammengesetzten Membran einer Chelatladungsbehandlung unter Anwendung eines Chelatbildenden
Mittels erhöht werden. Das Chelat-bildende Mittel ist eine Verbindung, die ein Metallatom aufweist,
das die Fähigkeit zur Chelatbildung mit einer sekundären Aminogruppe, einer Carboxylgruppe und/oder
einer Sulfogruppe besitzt. Beispiele für das Chelat-bildende Mittel sind BaCl2, MgCl2, HgCl2, CuCl2, CaCl2,
FeCl3, AlCl3 und CoCI3. Unter diesen sind FeCI3,
BaCl2, CaCl2 und MgCl2 bevorzugt. Die Chelatbildungsbehandlung
kann leicht durchgeführt werden ω durch Eintauchen der Membran in eine wäßrige Lösung
der Metallverbindung in einer Konzentration von 1 bis
30 Gewichts-% während etwa 10 bis 60 Minuten.
So betrifft die Erfindung weiterhin eine permselektive zusammengesetzte Membran, bestehend aus
(a) einem mikroporösen Substrat mit einer maximalen Porengröße von 500 nm und einer Dicke von 25 bis
1000 μΐη und
(b) getragen von dem Substrat, einem Film von 10 bis 1000 nm Dicke eines Imidazolonring enthaltenden
Polymeren, das mindestens 30 Mol-%, bezogen auf die gesamten wiederkehrenden Einheiten, mindestens
einer wiederkehrenden Einheit der folgenden Formel
A2
(W1),
-Ν—A1-Y-C-NH
I!
ο
ο
enthält, worin
1.1. die beiden Stickstoffatome sowie Wi jeweils an die
Ringkohlenstoffatome der aromatischen Gruppe Ai gebunden sind und die beiden Stickstoffatome,
die an A1 gebunden sind, an die Ringkohlenstoffatome in der ortho-Stellung der aromatischen
Gruppe Aj gebunden sind,
1.2. Ai eine aromatische Gruppe mit einer Wertigkeit
von (3+1) bedeutet und 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls einen inerten Substituenten
mit 1 bis 5 C-Atomen einschließt, ausgewählt aus Alkylgruppen und Alkoxygruppen, zusätzlich
zu der Gruppe Wj,
1.3. A2 eine aromatische Gruppe mit der Wertigkeit
(2+m) bedeutet und 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthält,
1.4. Y die Bedeutung von
— O — oder—N —
hat, worin R, ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen
Kohlenwasserstoffrest aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt,
1.5. falls Y die Bedeutung von
— N —
H
H
hat urid eine der Gruppen W1 an das Ringkohlenstoffatom
in der ortho-Stellung der aromatischen Gruppe A| zusammen mit Ygebunden ist, können
die Reste W,, Y und Ai einen fünfgliedrigen Ring
bilden gleich dem Ring
-N-A1-
I I
C-NH
C-NH
Il
ο
ο
in dem alle Symbole wie vorstehend bzw. folgend definiert sind,
1.6. falls W1 den 5-gliedrigen Ring nicht bildet, kann
Wi sein:
-NH-C-R12
Il
ο
ο
-NH-SO2—Rj3
-NH-CO-R14
-NH-C-NH-R15
wobei
Ri2, Ro, R|4 und Rj5 sind vorzugsweise Alkyl- oder
Alkylengruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
1.7. W2 = W, oder -SO3H, -COOH oder -CH3 ist,
1.8. / und m, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine ganze Zahl von O bis 3 darstellen,
1.9. v/obei das Polymere eine Eigen viskosität, gemessen in einer N-Methylpyrrolidon-Lösung von
0,5 g/100 ml bei 300C, von mindestens 0,1 aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Membran wird der permselektive ultradünne Film von mindestens einer Oberfläche
des mikroporösen Substrats getragen.
Schließlich betrifft die Erfindung auch noch eine Polymerlösung zur Durchführung des beschriebenen
Verfahrens, enthaltend
(a) ein wäßriges flüssiges Medium, das ein mit Wasser mischbares Amin mit einem pKa-Wert (= Konstante,
bei der eine Base in Wasser bei 25°C zur konjugierten Säure dissoziiert) von 5,1 bis 12 in
einer Konzentration von 10 bis 90 Gewichts-% enthält, und
(b) in einer Konzentration von 0,01 bis 20,0 Gewichts-% ein einen Imidazolring enthaltendes
Polymeres wie vorstehend definiert.
Die permselektive Membran, die erfindungsgemäß bereitgestellt wird, ist sehr geeignet als permselektive
Membran für die im folgenden beschriebenen Anwendungszwecke, da sie eine überlegene Salz-Rückhaltung
und überlegene Fluß-Eigenschaften aufweist, insbesondere Fluß-Eigenschaften, eine überlegene Flexibilität,
eine hohe .Viderstandsfähigkeii gegen Druck und eine
hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische und biologische Zersetzung, insbesondere eine Oxydationsbeständigkeii,
Hydrolysebeständigkeit und Beständigkeit gegenüber Trocken-Naß-Zyklen.
Die erfindungsgemäße Membran kann vorteilhaft verwendet werden als permselektive Membran zur
Trennung und Entfernung winziger Mengen von verunreinigenden Molekülen, die in einer Flüssigkeit oder
ein Gas gelöst oder dispergiert sind, und kann eine ausgedehnte Anwendung finden bei beispielsweise der
Entsalzung von Meerwasser und Brackwasser, der Behandlung von Indu&trie-Abströmen, die organisches
(iii) Material enthalten, Flii ssigkeiten, die ein Gemisch von
organischen Substanzen enthalten, und Abwässern aus der Nahrungsmittelindustrie.
Die erfindungsgemäße Membran kann bes mders vorteilhaft verwendet werden als Membran zur umge-(iv)
kehrten Osmose bei der Methode zur Entsalzung von
Salzwasser oder Brackwasser, durch umgekehrte Osmose, die darin besteht, das Salzwasser oder'Brackwasser
unter Druck mit der Membran zur umgekehrten ι ο Osmose zu behandeln. Diese Methode ist bekannt, und
es kann beispielsweise eine spezielle Arbeitsweise verwendet werden, wie die, die in Ind. Eng. Chem. Foundam.
3, 206 (1964) beschrieben ist.
Die folgenden Beispiele dienen zur genaueren Erläuterung
der Erfindung.
Herstellungsbeispiel 1
Herstellung von Polybenzimidazolon
Reaktion (1-A)
In einem 300 ml Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Stickstoff-Einlaßrohr, einem Kühler und einem
Rührer, wurden 10,0 g (0,05 Mol) 4,4'-Diaminodiphenyläther und 10,6 g (0,1 Mol) Natriumcarbonat in
120 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Das Natriumcarbonat blieb in der Lösung unlöslich. Unter Rühren wurden
18,85 g (0,05 Mol) S^'-Dinitro-M'-dächlordiphenylsulfon
in die Lösung gegossen. Die Lösung wurde rötlichbraun. Die Temperatur wurde auf 1200C angehoben,
und die Reaktion wurde 20 Stunden weiter fortgeführt. Man erhielt eine rötlichbraune viskose Lösung.
Die Lösung wurde in Wasser gegossen, und die Ausfällung wurde sorgfältig gewaschen und getrocknet
unter Bildung eines rötlich-orangefarbenen Pulvers. Dieses Polymere wies eine Eigenviskosität («/„/,) von
1,00 auf und war in Lösungsmitteln vom Amid-Typ löslich, wie N-Methylpyrrolidon, Ν,Ν-Dimethylacetamid
oder Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon. Nitrobenzol, Tetramethylenharnstoff und
Pyridin.
Eine Folie, hergestellt aus einer N-Methylpyrrolidon-Lösung
des Polymeren, war zäh, und ihr IR-Spektrum zeigte eine Absorption, die dem Irnin zuzuschreiben
war, bei 3350 cm"1 und eine Absorption für die Nitrogruppe bei 1560 cm"1.
Elementaranalyse:
Berechnet: C 57,13, H 3,17, N 11,11, S 6,35%;
gefunden: C 56,14, H 3,0, N 10,95, S 6,72%
gefunden: C 56,14, H 3,0, N 10,95, S 6,72%
Aus den Ergebnissen des IR-Spektrums und den Werten für die Elementaranalyse ergab sich das Polymere
als sin Polyimin mit der folgenden wiederkehrenden Einheit
20
25
30
35
40
NH-
10,0 g des rötlichbraunen flockenartigen Polymeren (A), das nach der Methode des Bezugsbeispiels 1 erhalten
worden war, wurden in ein Gemisch von 300 ml Methanol und 500 ml Wasser gegossen. Unter Rühren
wurde die Temperatur bei 75 bis 800C gehalten, und 150 g wasserfreies Natriumhydrogensulfit wurden in
das Gemisch während etwa 30 Minuten gegossen. Das Gemisch wurde weitere 2 Stunden bei dieser Temperatür
gerührt. Das flockenförmige Polymere, das in heterogenem Zustand in der Lösung vorhanden war, wechselte
allmählich von Rötlichbraun zu Weißgelb über. Nach dieser Reduktionsverfahrensweise wurde das
Polymere sorgfältig mit einer großen Menge Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur unter verringertem
Druck getrocknet.
Das resultierende weißgelbe Polymere war in Lösungsmitteln vom Amid-Typ, in Dimethylsulfoxid
und einem Gemisch von Wasser und Aceton löslich. Die Eigenviskosität des Polymeren betrug 0,81.
Elementaranalyse:
Gefunden: C 53,23, H 4,05, N 12,85, S 6,74%.
Gefunden: C 53,23, H 4,05, N 12,85, S 6,74%.
Die berechneten Werte für das Polyimin, das von der ■^Reduktion derNitrogruppe des ursprünglichen Polymeren
stammte, waren folgende:
Berechnet: C 64,86, H 4,50, N 12,61, S 7,21%.
Diese berechneten Werte entsprachen im wesentlichen den gefundenen Werten.
Ein dünner Film, hergestellt aus einer N,N-Dimethylacetamid-Lösung
dieses Polymeren, wurde durch lnfrarot-Absorptions-Spektroskopie
analysiert. Es zeigte sich, daß eine Absorption, die wahrscheinlich derNitrogruppe
zuzuschreiben ist, die an den aromatischen Kern gebunden ist, bei etwa 1560 cm"1 völlig verschwand
und Absorptionen, die der Aminogruppe zuzuschreiben sind, waren bei etwa 3350 cm"' und
3450 cm"1 beobachtet worden.
Aus den Ergebnissen der Elementaranalyse und dem IR-Spektrum wurde das Polymere identifiziert als
Polyaminoimin der folgenden wiederkehrenden Einheit:
-NH
NH-
NH2 NH2
[Polyätheriminsulfon-NH2 (PEIS-NH2)]
(1-a)
Reaktion (1-B)
In einem Dreihalskolben,ausgerüstetmiteinem Rührer, einem Stickstoff-Einlaßrohr und einem Calciumchlond-Rohr,
wurden 4,42 g des Polymeren (1-a) in 50 ml N-Methylpyrrolidon gelöst. Zu der Lösung wurden
0,95 g Natriumcarbonat und unter kräftigem Rühren 2,19 g Äthylchlorcarbonat portionsweise zugesetzt.
Die Lösung wurde etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und über einem Ölbad 3 Stunden auf 1600C
erwärmt. Nach der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in einen großen Überschuß von Wasser gegossen,
filtriert und getrocknet unter Bildung eines hellgelben Polymeren. Das Polymere wies eine Eigenviskosität
von 0,85 auf.
Elementaranalyse:
Elementaranalyse:
Berechnet: C 62,89, H 3,25, N 11,29, S 6,46%;
gefunden: C 60,17, H 3,85, N 10,25, S 6,35%.
Das resultierende Polymere war in ι protischen polaren
Lösungsmitteln löslich, wie N.N'-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder
N-Methylpyrrolidon.
Das IR-Spektrum eines Films, hergestellt durch Gießen seiner N-Methylpyrrolidon-Lösung, zeigte eine
Absorption, die der Benzimidazolongruppe zu eigen ist, in der Nähe von 1730, 1620, 1505 und 1190 cm"'.
Im NMR-Spektrum dieses Polymeren in Dimethylsulfoxid-d,,
wurden eine Absorption für die Äihylgruppe
der Urelhangruppe und eine Absorption für nicht-umgesetztes -NH2 nicht festgestellt. Hieraus
wurde das Polymere identifiziert als ein Polymeres mit einer Benzimidazolongruppe, dargestellt durch die folgende
Formel
(PBIL-I)
Herstellungsbeispiele 2 bis 10 (2-A)
Präpolymere von Polybenzimidazolonen, die in der
Tabelle I aufgezeigtsind, wurden hergestelltdurch Wiederholung der Arbeitsweise von Reaktion (1-A) des
Herstellungsbeispiels 1, mit der Ausnahme, daß jedes
der in der Tabelle I angegebenen Diamine anstelle von 4,4'-Diaminodiphenylälher verwendet wurde und jede
es der Halogennitroverbindungen in der Tabelle I anstelle des 4,4'-DichIor-3,3'-dinitridiphenylsuirons verwendet
wurde.
47
48
Nr. Diamin (Mol)
verbindung
(Mol)
2-a H,N -(0 1)
-CH,
3-a Η,Ν—<^\—NH,
Λ/ (0.05)
NH2 DDDS (0 1)
DDDS
(0.1)
-NH,
(0.05)
Η,Ν
(0.01)
Η,Ν-(0.09)
CH,
DDDS (0.1)
-CH1-
-NH,
COOH
H*N—V. ζ1—NH,
(0.03)
(0.07)
DDDS
(0.1)
6-a Η,Ν-(0.08)
Η,Ν-(Ö.02)
CH,
NH,
-NH, DDDS (0.1)
COOH
COOH
-CH2
7-a Η,Ν
NH,
HOjS SOjH
DDDS (O.I)
(0.02)
H2N-
(0.08)
>—NH,
CH,
NH,
NH.
NH,
NH.
130126/232
49
50
Fortsetzung
Nr. Dlamin (Moi)
(MOi)
COOH
H2N (0 01)
H2N-(0,09)
9-a H2N-(0.085)
H2N-
(0.U15)
10-a H2N (0.1)
NH2
DDDS (0.1)
CH,
CHj
-NH2
-NH2
-OH
DDDS (0,1)
NH2
NH2
SO2
NH2
NH2
CH3 -C
CH,
NII2
NO2 NO, \ NH2 NH
DDDS (0,07)
(2-B)
Polybenzimidazolone wurden hergestellt durch Wie- 45 sierungsmittel der in der Tabelle II anstelle des Phe-
derholung der Arbeitsweise der Reaktion (1-B) des Her- nylchlorcarbonats verwendet wurde. Die den Präpoly-
stellungsbeispiels 1, mit der Ausnahme, daß jedes der meren in der Tabelle II zugeordneten Zahlen entspre-
vorstehend in (2-A) erhaltenen Präpolymeren verwen- chen den Zahlen, die in Tabelle I verwendet wurden,
det wurde anstelle von PEIS-NH2 und jedes der Cycli-
meres mittel
Eigenviskosität*)
2-b 2-a
Phenylchlorcarbonat
3-b 3-a
Äthylchlorform iat
0,72
0,51
Fortsetzung
52
Nr. Präpoly-
meres
Cyclisierungsmiltel
Eigenviskosität*)
3-b 3-a Äthylchlor-
formiat
4-b 4-a
5-b 5-a
6-b 6-a
7-b 7-a
Athylchlorformiat
Atftylchlorrbfroiat
Athylchlorformiat
Äthylchlorforniist
'■ Ν—ζ V- SO2- A- N—/>— CH2
(PBIL-6)
SO3H
/0.1
0.82
0,48
0,39
0,51
Fortsetzung
Pröpcly-πιcres
Cycljsierungsmillcl
Eigenvistosiläl»)
8-b 8-a PhcnyJchlor-
fbrmiat
9-b 9-a Phenylchlor-
formial
0.88
0.35
(PB1L-9)
10-b 10-a
Phenylchlorformial
(PBIL-IO) *) Eigenviskosiläl gemessen bei 300C in N-Melhylpyrrolidon bei c = 0,5 g/100 ml.
0.98
Herstellungsbeispiel 11
4,0 g des Präpolymeren (3-a) wurden in 40 g N-Methylpyrrolidon gelöst. 2,12 g Natriumcarbonat
wurden zugesetzt, und unter Kühlen wurden 2,20 g Äthylchlorformiat zugefügt. Das Gemisch wurde
1 Stunde gerührt. Das Gemisch wurde weiter bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt und zu einer großen
Menge Wasser gefügt. Das Polymere, das ausfiel, wurde gewonnen. Im NMR-^pektrum (100 MHz) (in Dimethylsulfoxid-d6
bei Raumtemperatur) wurde eine Absorption eines Triplett-Methyl-Protons bei 1,2 ppm,
eine Absorption auf der Basis von
ix
ix
— N—
60 der Hauptkette bei 8,0 ppm (Singulett) und eine
Absorption auf der Basis der Urethangruppe (-NHCOO-) bei 8,9 ppm festgestellt Die Absorption
auf der Basis von -NH2 [beobachtet in der Verbindung (4-a)J (etwa 5,2 ppm, breites Singulett) war nicht länger
festzustellen. Es bestätigte sich daher, daß das resultierende Polymere ein Grundskeletl von 4-a aufwies, enthaltend
eine Äthylurethangruppe an der Seitenkette.
4,0 g dieses Polymeren wurden erneut in 40 ml N-Methylpyrrolidon gelöst und während etwa 30 Minuten
auf 1600C in einem Stickstoffstrom erwärmt. Das
Reaktionsgemisch konnte sich auf Raumtemperatur
abkühlen und wurde zu einer großen Menge Wasser gefügt. Das ausgefällte Polymere wurde gewonnen.
Im NMR-Spektrum des Polymeren verringerten sich die Intensitäten der Absorptionen von
H
— CHj und —N-COO
— CHj und —N-COO
der Urethangruppe, und das Intensitätsverhältnis der cyclisiert waren. Dementsprechend wurde das resultie-Absorption
der verbleibenden Methylgruppen und der io rende Polymere identifiziert als PBIL-3-Typ-Polymeres
Absorption der gesamten Phenyr-Protonen betrug etwa (PBlL 11) mit etwa 50% einer Äthylurethangruppe als
0,4, was sehr gut mit einem berechneten Wert Von 0,02 Seitengruppe, dargestellt durch folgende Strukturfür
den Fall übereinstimmte, wenn 50% des Polymeren formel
H /=
—N-
•N—
O = C
C =
(PBIL-Il)
Herstellungsbeispiele 12 bis 16
Polybenzimidazolen wurde hergestellt durch Wieder- beschickten Reagens betrug 1 MoI pro Äquivalent der
holung der Arbeitsweise der Reaktion (1-B) des Herstel- Aminogruppen des Präpolymeren (1-a). Die Struktur
iüfigsbeispieis 1, mit der Ausnahme, daß jedes der in der 4f der resultierenden Polymeren ist ebenfalls in der
Tabelle III angegebenen Reagentien verwendet wurde Tabelle III aufgeführt,
anstelle des Phenylchlorformiats. Die Menge des
anstelle des Phenylchlorformiats. Die Menge des
Nr. Präpolymeres Reagens
(Mol)
PBIL
12 1-a
Benzoyichlorid (OJ)
C y ■ ο |
U |
\
I |
H O |
II -Ν — |
L
r |
II y=v | |
NH ( |
C.H« | ||
I C = O r |
O | ||
CJU (PBIH2) |
|||
130 126/232
57
Fortsetzung
58
Nr, Präpolymeres Reagens (Mol)
1-a
SOj
O H
H O
Methansulfonyfchlorid (0,1)
1-a
1-a
I-a
p-Toliriuolsulfonylchlorid (0,1)
·) Reaktionsbedingungen: 160°C, 1,5 Stunden.
Herstellungsbeispiel 17
150 Teile Dichloräthan, die 10 Gewichts-% Chlorsulfonsäure enthielten, wurden kräftig unter Eiskühlung
gerührt. Zu der Lösung wurden nach und nach 10,83 Teile sehr fein pulverisiertes Polymeres (PBIL-I)
gefügt. Bei der Zugabe wechselte das Polymere seine Farbe von Blaßgelb nach Schwarz. Die Lösung wurde
etwa 2 Stunden auf einem Eisbad gerührt, und anschließend wurde 1,2-Dichloräthan durch Dekantieren entfernt.
Der Rückstand wurde mit 200 Teilen frischem 1,2-DichIoräthan gewaschen und dekantiert. Der Rückstand
wurde zweimal mit 200 Teilen Methanol gewaschen und anschließend in 100 Teilen N-Methylpyr-
10
rolidon gelöst. Eine geringe Menge unlöslicher Anteile wurde durch Filtrieren entfernt, und der Rückstand
wurde zu einer großen Wassermenge gefügt. Das ausgefällte Polymere wurde gewonnen. Das Polymere
zeigte eine Eigenviskosität von 0,98. Es wies ein Ionenaustausch-Äquivalent von 0,697 Milliäquivalent/g auf
und wurde als Polybenzimidazolen mit einem Sulfonsäuresubstituentengehalt
von 0,366 bestimmt. Die EIementaranalysenwerte dieses Polymeren C: 60,21%,
H: 3,27%, N: 7,85%, S: 8,29% stimmten gut mit den berechneten Werten für einen Substituentengehalt von
0,37 überein, d.h. C: 59,35%, H: 3,07%, N: 7,99%, S: 8,35%. Das Polymere wies eine Eigenviskosität von
0,98 auf, und es wurde folgende Struktur bestimmt:
(PBIL-17)
100 Teile PBIL-I wurden in 150 Teilen Methylenchlorid
suspendiert. Unter kräftigem Rühren unter Eiskühlung wurden 150 Teile Dichloräthan, die 10 Gewichts-%
Chlorsulfonsäure enthielten, zugetropft. Die Lösung wurde 4 Stunden unter Eiskühlung gerührt, und das
suspendierte Polymere wurde auf einem Glasfilter gesammelt. Es wurde mit Methylenchlorid und
anschließend mit Methanol gewaschen und in 90 Teilen 'N-Methylpyrrolidon gelöst. Die Lösung wurde zu
einem großen Überschuß an Wasser unter Bildung einer Ausfällung des Polymeren gefügt. Das Polymere
wies eine Eigenviskosität von 0,63 und einen lonenaustausch-Äquivalent
von 0,579 mÄqu./g auf. Aus diesem Wert wurde das Polymere als Polybenzimidazolon
mit einem Sulfonsäuresubstituentengehalt von 0,3 bestimmt. Das Polymere wies folgende Struktur auf:
(PBIH 8)
Herstellung eines mit Gewebe verstärkten
mikroporösen Substrats
mikroporösen Substrats
Ein Dacron-Vlies (Basisgewicht 180 g/m2) wurde auf
einer Glasplatte fixiert. Anschließend wurde eine Lösung, die 20,0 Gewichts-% Polysulfon, 15,0tjewichts-%
Methylcellosolve und als Rest Dimethylformamid enthielt, auf das Vlies in einer Schicht mit einer Dicke
von etwa 0,2 bis 0,3 μΐη (Mikron)gegossen. Die Polysul- so
fonschjcht wurde sofort in einem Wasserbad von Raumtemperatur geliert unter Bildung einer durch ein
Vlies verstärkten mikroporösen Polysulfonraembran.
Die resultierende mikroporöse Polysulfonschicht wies eine Dicke von etwa 40 bis 140 μπι (Mikron) auf
und hatte eine anisotrope Struktur.
Das resultierende mikroporöse Substrat wies einen ReinwasserfluG (Membran-Konstante) von etwa 3,6 bis
5,7 -10~3 g/cm2 · Sek. · atm auf und wird im folgenden
als PS-I bezeichnet. βο
In gleicher Weise wurde eine Lösung, die 12,5 Gewichts-% Polysulfon, 12,5 Gewichts-% Methylcellosolve
und als Rest Dimethylformamid enthielt, auf das Vlies in einer Schicht mit einer Dicke von etwa 0,2 μηη
(Mikron) gegossen. Das überzogene Vlies wurde in gleieher
Weiss unter Bildung einer mikroporösen Polysulfonschicht mit einer Dicke von etwa 40 bis 70 μπι
(Mikron) und mit anisotroper Struktur behandelt. Die Membran-Konstante des Substrats betrug etwa 3,0 bis
7,0 ·10~2 g/cm2-Sek.-atm (im folgenden als PS-2 bezeichnet).
Herstellung einer
modifizierten, Polysulfon tragenden Membran
modifizierten, Polysulfon tragenden Membran
(A) Polysulfon tragende Membran 3
Die Polysulfon tragende Membran (PS-I), geschnitten in quadratischer Form mit einer Abmessung für
jede Seite von etwa 10 cm, wurde auf eine gut polierte Glasplatte oder Metallplatte aufgebracht, so daß ihre
.Rückseite sich in Kontakt mit der Platte befand. Anschließend wurde jede Seite der Membran mittels
eines Klebebandes fixiert. Eine 2gewichtsprozentige wäßrige Lösung von Schwefelsäure wurde auf die
fixierte Trägermembran gegossen und in einer Richtung unter Anwendung eines Glasstabes gegossen. Die
wäßrige Schwefelsäurelösung auf der Oberfläche wurde abgeschabt, und die Glasplatte oder Metallplatte wurde
senkrecht aufgestellt. Nach etwa 5minütigem Verweilen zur Dränage der verbleibenden wäßrigen Schwefelsäurelösung
wurde die überzogene Glas- oder Metallplatte in einem Ofen (durch den Luft mit einer
Geschwindigkeit von 3,5 m/Sek. geleitet wurde) wäh-
rend 10' Minuten auf die gleiche Temperatur erwärmt,
die zur Herstellung der PBIL-Verbundmembran angewendet wurde. Die resultierende Membran wird im folgenden
als PS-3 bezeichnet. Diese Polysulfonmembran wies eine Dicke von 30 bis 130 μπι (Mikron):und eine
Membran-Konstante von
1,20 bis 1,75 · 10"4 g/cm2 · Sek. · atm
(B) Polys;ilfan tragende Membran 4
'} In gleicher Weise, wie für die Herstellung von PS-3
beschrieben, wurde die Membran PS-2 einer Wärmebehandlung bei einer vorbestimmten Temperatur während
einer vorbestimmten Zeit unterzogen ohne Anwendung einer wäßrigen Schwefelsäurelösung. Die
erhaltene Membran wird im folgenden als PS-4 bezeichnet.
Die Polysulfonmembran wies im allgemeinen eine Konstante von 2 10"4 bis 10'6 g/cm2 Sek. atm auf,
die jedoch mit der Behandlungstemperatur variierte.
Behandlungsmethode zur umgekehrten Osmose
Die umgekehrte Osmose wurde in einer gewöhnlichen Osmose-Vorrichtung vom kontinuierlichen
Pumpen-Typ durchgeführt unter Anwendung von 5000 ppm einer wäßrigen Lösung von Natriumchlorid
(Überdruck etwa 41 bar bzw. 42,0 kg/cm2) oder 10 000 ppm einer wäßrigen Lösung von Natriumchlorid
(Überdruck etwa 39 bar bzw. 40,0 kg/cm2) bei einem pH-Wert von 7,0 und einer Temperatur von 25°C. Die
erstgenannte Lösung und der erstgenannte Druck wurden in den Beispielen 17 bis 38 und die letztgenannte
Lösung und Druck in den Beispielen 2 bis 16 verwendet.
Eine bei Raumtemperatur filmbildende Lösung, bestehend aus 50 Teilen Wasser, 45 Teilen Äthylendiamin,
5 Teilen Dimethylformamid und 0,1 Teilen PBIL-2 wurde auf die mit Polysulfon überzogene
Schicht von PS-2 gegossen. Die Lösung an der Oberfläche wurde mit einem Glasstab abgekratzt, und die
beschichtete Membran wurde senkrecht während etwa 5 Minuten gehalten, um überschüssige Lösung zu drä-
nieren. Die überzogene Stützmembran wurde 6 Minuten in einem Ofen vom Blasluft-Typ, der bei 3O6°C mit
einer Luftgeschwindigkeii von 3,5 m/Sek. gehalten
wurde, erwärmt.
Die Stützmembran wurde anschließend aus dem Ofen entnommen, und die vorstehende Fümlösung
wurde erneut aufgegossen. Die überzogene Membran wurde in gleicher Weise erwärmt.
Die so behandelte Stützmembran wurde zweimal aus
Die so behandelte Stützmembran wurde zweimal aus
ίο dem Ofen entnommen und abkühlen gelassen. Die
resultierende zusammengesetzte Membran wurde von der Glasplatte abgezogen und während etwa 30 Minuten
in Wasser von Raumtemperatur getaucht.
Die erhaltene zusammengesetzte Membran wurde dem vorstehend beschriebenen Test zur umgekehrten
Osmose unterzogen. Zu Beginn wies die zusammengesetzte Membran Ci.v.n ^■'.:·- ..-^nB von 39,8 l/m2-Std.
und eine Salz-Rückhaltung von 96,ä/0 am
Die Untersuchung zur umgekehrten Osmose wurde bei einem Überdruck von etwa 41 bar (42,0 kg/cm2) unter Anwendung einer 0,5gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Natriumchlorid durchgeführt.
Die Untersuchung zur umgekehrten Osmose wurde bei einem Überdruck von etwa 41 bar (42,0 kg/cm2) unter Anwendung einer 0,5gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Natriumchlorid durchgeführt.
Beispiele 2 bis 35
Die Lösungen zur Filmbildung, die in der Tabelle IV gezeigt sind, wurden aus den verschiedenen Polybenzimidazolonen
der Herstellungsbeispiele hergestellt und auf das in der Tabelle IV angegebene Polysulfon-Substrat
gegossen unter Bildung von Membranen in gleicher Weise wie im Beispiel I. Die Erwärmungsbedingungen
in dem Ofen und die Anzahl der Überzugsgänge wurden wie in der Tabelle IV gezeigt geändert. Die
resultierenden Verbundmembranen wurden Untersuchungen zur umgekehrten Osmose unterzogen, und
die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt.
In der Tabelle IV bedeutet DMAc Ν,Ν-Dimethylacetamid;
DMF N,N-Dimethylformamid. Die Einheit für den Wasserfluß beträgt 1/m2 · Std., und die Einheit für
die Salz-Rückhaltung ist %. Die Zahlen in der Spalte »Filmbildende Lösung« bedeutet die Gewichtsteile der
verwendeten Verbindungen. Die ursprünglichen Eigenschaften, die bei der Untersuchung der umgekehrten
Osmose bestimmt wurden, sind die Werte, die man nach cinstündigem Beirieb erhielt.
Bei | Polysul- | Filmbildende | Lösung | Amin | Aprot. | Erwärmungs | Zeit | Anzahl | Ursprung!. Eigen | beim | Anmer |
spiel | fon mem | Lösgs.- | bedingungen | (Min.) | der | schaften | umge- | kungen | |||
bran | PBIL | Wasser | mittel | Ubcr- | Test der | Osmose | |||||
Tempe | /UgS- | kehrten ι | |||||||||
ratur | gänge | SaIz- | |||||||||
( C) | 10 | Wasser | Rück- | ||||||||
Äthylamin | DMAc | nuß | haltung | ||||||||
56 | 2 | 10 | 98.6 | ||||||||
2 | PS-I | PBIL-I | 42 | Äthylen- | DMF | 120 | 1 | 16.1 | |||
2.5 | diamin 50 | 5 | 10 | 90.1 | |||||||
3 | PS-I | PBIL-I | 45 | desgl. | keines | 120 | 1 | 13.1 | |||
2.5 | 10 | 88.4 | |||||||||
4 | PS-I | PBIL-I | 50 | desgl. | DMF | 120 | I | 25.0 | |||
2.5 | 5 | 95.5 | |||||||||
5 | PS-4** | PBIL-I | 45 | 120 | 2 | 10.3 | **Vorer- | ||||
2.5 | wärmt | ||||||||||
120 CX | |||||||||||
7 Min. | |||||||||||
Polysul- | 63 | "Wasser Amin | Äthylen- | 28 25 | 247 | Zeit | Anzah | 64 | beim | Anmer | |
fonmem- | diamin 50 | (Min.) | der | umgc- * | kungen | ||||||
bran | Äthylamin | Über | Osmose | ||||||||
63 | zugs- | ||||||||||
Fortsetzung | Äthylamin | gänge | Salz- | ||||||||
Bei | Filmbildende Lösung | 49 | Aproi. | 10 | 1 Ursprung). Eigep- | Rück | |||||
spiel | 45 | Äthylamin | Lösgs.- | Erwärmungs | schaften | haltung | |||||
PBIL | 70 | mittel | bedingungen | 10 | Test der | 91.7 | |||||
PS-I | 36 | 1 | kehrten | ||||||||
Äthyl ene- | Tempe | 10 | 71.2 | ||||||||
PS-2 | 42 | diamin 50 | ratur | 1 | Wasser | ||||||
DMF | ( Π | 60 | nuß | 91.2 | |||||||
PS-2 | 30 | 5 | 1 | ||||||||
6 | PBIL-I | desgl. | DMAc | 25.0 | 85.7 | ||||||
PS-2 | 2.5 | 1 | 110 | 10 | 1 | ||||||
7 | PBIL-I | 45 | DMAc | 14.4 | |||||||
2.5 | 3 | 115 | 88.4 | ||||||||
8 | PS-4** | PBIL-I | desgl. | keines | 1 | 24.4 | **vorer- | ||||
2.5 | 120 | 5 | wärmt | ||||||||
9 | PBILi | 45 | desgl. | 35 | 120 CX | ||||||
2.5 | DMF | Raum | 93.9 | 5 Min. | |||||||
PS-4** | 5 | tempe | 2 | **vorer- | |||||||
10 | PBIL-I | ratur | 5 | 15.5 | wärmt | ||||||
2.5 | 47 | desgl. | 120 | 85 CX | |||||||
DMF | 5 | 90.0 | 5 Min. | ||||||||
PS-4** | 45 | desgl. | 5 | 2 | desgl. | ||||||
11 | PBIL-I | 16.3 | 81.0 | ||||||||
PS-4** | 1.0 | 86 | 2 | **vorer- | |||||||
DMF | 5 | wärmt | |||||||||
45 | desgl. | 3 | 74 CX | ||||||||
12 | PBIL-I | DMF | 5 | 14.8 | 91.1 | 5 Min. | |||||
PS-2 | 1.5 | 45 | 5 | 86 | 1 | ||||||
13 | PBIL-J | 32.9 | 92.3 | ||||||||
PS-4** | 0.5 | Äthylene- | 74 | 1 | **vorer- | ||||||
diamin 50 | DMF | 5 | wärmt | ||||||||
47.5 | desgl. | 3 | 120 C X | ||||||||
14 | PBIL-I | DMF | 16.1 | 86.8 | 5 Min. | ||||||
PS-4** | 1.5 | desgl. | 5 | 85 | 1 | **vorer- | |||||
15 | PBIL-I | 6 | 23.4 | wärmt | |||||||
1.25 | 45 | 120 | 86 CX | ||||||||
DMF | 6 | 94.2 | 5 Min. | ||||||||
PS-3 | 45 | Äthylene- | 2.5 | 2 | |||||||
16 | PBIL-I | diamin 45 | 5 | 17.3 | 93.4 | ||||||
PS-3 | 1.25 | 45 | desgl. | 86 | 2 | ||||||
DMF | 81.0 | ||||||||||
PS-I** | desgl. | 5 | 2 | **vorer- | |||||||
17 | PBIL-17 | DMr | 6 | 53.9 | wärmt | ||||||
0.1 | 50 | desgl. | 5 | 104 | 74 CX | ||||||
18 | PBIL-I | DMF | 6 | 44.8 | 94.7 | 5 Min. | |||||
PS-3 | 0.1 | 50 | desgl. | 5 | 102 | 2 | |||||
19 | PBIL-I | 6 | 32,9 | 90.2 | |||||||
PS-3 | 0.5 | 50 | 74 | 2 | |||||||
DMF | 6 | 90.7 | |||||||||
PS-3 | 50 | 5 | 2 | ||||||||
20 | PBIL-4 | DMF | 6 | 35.0 | 94.6 | ||||||
PS-3 | 0.1 | 50 | 5 | 110 | 2 | ||||||
21 | PBIL-3 | DMF | 63.1 | 84.3 | |||||||
PS-3 | 0.1 | 5 | 104 | 2 | |||||||
22 | PBIL-6 | DMF | 62.1 | ||||||||
0.1 | 5 | 110 | 130126/232 | ||||||||
23 | PBIL-8 | DMF | 60,9 | ||||||||
0.1 | 5 | 110 | |||||||||
24 | PBIL-7 | 34.4 | |||||||||
0.1 | 104 | ||||||||||
I | Fortsetzung | Polysul- fon mem bran |
65 | Lösung Wasser |
28 25 | Amin | AproL Lösgs.- mittel |
247 | 8 | Anzahl der Über zugs' gänge |
66 | 89.8 |
Bei- I spiel |
PS-3 | 50 | Ätliylene- diamin 45 |
DMF 5 |
10 | 2 | 81.3 | |||||
25 | PS-I | Filmbildende PBIL |
50 | desgl. | DMF 5 |
10 | 1 | 83.6 | ||||
26 | PS-I | PBiL-18 0.1 |
50 | Äthylene- diamin 50 |
keines | 10 | 1 | 85.7 | ||||
27 | PS-I | PBIL-9 0 25 |
30 | Äthylami η 70 |
keines | Erwarmungs- bedingungeii Tempi- Zeit ratur (Min.) ( C) |
10 | 1 | Ursprung!. Eigen- Anmer- schaften beim kungen Test der umge kehrten Osmose Wasser- SaIz- lluß Rück haltung |
91.2 | ||
28 | PS-I | KJ.£.J PB1L-14 0.1 |
42 | Äthylamine 49 |
DMAc 9 |
104 | 10 | 1 | 37.2 | 88.2 | ||
29 | PS-3 | PBIL-I 0.15 |
50 | Äthyl en- diamin 45 |
DMF 5 |
HO | 10 | 2 | 12.0 | 83.3 | ||
30 | PS-3 | PBIL-I 0.25 |
50 | desgl. | DMF 5 |
110 | 6 | 2 | 27.3 | 86.2 | ||
31 | PS-3 | PBIL-12 0.1 |
50 | desgl. | DMF 5 |
110 | 10 | 2 | 35.0 | 83.4 | ||
32 | PS-3 | PBIL-15 0.1 |
50 | desgl. | DMF 5 |
110 | 10 | 2 | 24.4 | 90.8 | ||
33 | PS-3 | PBlL-Il 0.1 |
50 | desgl. | DMF 5 |
104 | 10 | 2 | 55.2 | 87.5 | ||
34 | PS-3 | PBIL-16 0.1 |
50 | desgl. | DMF 5 |
104 | 2 | 22.5 | ||||
35 | PBIL-10 0.1 |
Beispiel 36 | 104 | 31.4 | ||||||||
PBIL-13 0.1 |
110 | 25.9 | ||||||||||
110 | 23.2 | |||||||||||
110 | 20.6 | |||||||||||
Beispiel 38 |
Die Membran PS-3 wurde von der Glasplatte abgezogen und 3 Minuten in eine filmbildende Lösung aus
0,1 Teil PBIL-I, 50 Teilen Äthylendiamin, 45 Teilen Wasser und 5 Teilen DMF getaucht. Die Membran
wurde aus der Lösung entnommen und an der Luft in senkrechter Richtung gehalten. Sie verblieb so während
5 Minuten zur Dränage von überschüssiger Lösung und wurde anschließend in einem Ofen während
10 Minuten auf 80 C erwärmt, wobei sie in senkrechter Richtung gehalten wurde. Nach dem Erwärmen
konnte sich die Membran auf Raumtemperatur abkühlen, und es wurden die auf das Eintauchen folgenden
Arbeitsgänge wiederholt. Nach dem Kühlen wurde die Membran direkt einer Untersuchung der umgekehrten
Osmose ohne Waschen mit Wasser unterzogen. Es zeigte sich, daß die Membran einen Wasserfluß
von 26,1 l/m2 · Std. und eine Salz-Rückhaltung von 90,6% aufwies.
Die in Beispiel 1 erhaltene Membran wurde kontinuierlich einer umgekehrten Osmose unterzogen. Während
der ersten 17 Stunden fiel der Wasserfluß der Membran ab, und die Salz-Rückhaltung stieg mit der
Zeit an. Nach 17 Stunden verblieb der Wasserfluß bei 33 l/m2 · Std. und die Salz-Rückhaltung bei 97,5%.
Diese Eigenschaften änderten sich kaum während des folgenden 130stündigen Betriebs. Dementsprechend,
wurde der Verfestigungs-Koeffizient während derBetriebszeit
von 130 Stunden als - 0,001 berechnet, und die Membran zeigte eine sehr gute Widerstandsfähigkeit
gegen Verfestigung.
Wurde die anisotrope Membran des Vergleichsverversuchs 1 der umgekehrten Osmose unter den gleichen
Bedingungen wie vorstehend angegeben unterzogen, so verringerte sich der Wasserfluß allmählich,
und der Verfestigungs-Koeffizient der Membran betrug etwa - 0,04.
Eine Verbundmembran wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 36 hergestellt, wobei jedoch die Lösung
aus 0,05 Teilen PBIL-2, 50 Teilen Äthylendiamin, 45 Teilen Wasser und 5 Teilen Dimethylformamid bestand.
Als Ergebnis der Untersuchung der umgekehrten Osmose zeigte die Membran einen Wasserfluß von
19,8 I/m2 · Std. und eine Salz-Rückhaltung von 85,0%.
Die Membran des Beispiels 28, die gerade einer umgekehrten Osmose unterzogen worden war, wurde
völlig entwässert und 24 Stunden an der Luft stehen-* gelassen und erneut einer umgekehrten Osmose bei
einem Überdruck von etwa 41 bar (42 kg/cm2) unter Anwendung einer wäßrigen Natriumchlorid-Lösung
von 0,5 Gewichts-% unterzogen. Sie wies einen Wasserfluß von 31,8 l/m2 · Std. und eine Salz-Rückhaltung von
9/,5% auf, cfie im wesentlichen gleich waren wie die
Eigenschaften der Membran vor der Untersuchung. Wurde andererseits die im Vergleichsversuch erhaltene
Membran 24 Stunden an der Luft unter den gleichen Bedingungen stehengelassen, so verlor die anisotrope
Membran ihre Flexibilität und konnte bei keiner weiteren umgekehrten Osmose verwendet werden.
Vergleichsversuch 1
Eine Lösung von 15 Teilen PBIL-I, 4,5 Teilen Lithiumchlorid und 85 Teilen N-Methylpyrrolidoii
wurde hergestellt und auf eine Glasplatte mittels einer Rakel mit einer lichten Weite von 300 μπι (Mikron)
gegossen. Die beschichtete Platte wurde auf 110 C (bei einer Luftgeschwindigkeit von 3,5 m/Sek.) während
8 Minuten erwärmt und unmittelbar anschließend in Wasser unter Bildung einer anisotropen Membran
aus PBIL-I getaucht. Die Membran wurde der umgekehrten Osmose bei einem Arbeits-Überdruck von
etwa 39 bar (40 kg/cm2) unter Anwendung einer 1,0-gewichtsprozentigen
wäßrigen Lösung von Natriumchlorid unterzogen. Es zeigte sich, daß sie einen Wasserfluß
von 25,2 I/m2 · Std. und eine Salz-Rückhaltung von 98,1% aufwies.
Wurde die Membran kontinuierlich der umgekehrten Osmose während längerer Zeiträume unterzogen,
so änderte sich ihr Wasserfluß und ihre Salz-Rückhaltung konstant während der Betriebsdauer. Nach 130
Stunden erreichte der Wasserfluß 21,2 l/m2 · Std., und die Salz-Rückhaltung wurde zu 98,6%. Dementsprechend
betrug der Verfestigungs-Koeffizient etwa - 0,04.
Vergleichsversuch 2
1,0 g PBIL-I wurden in 9,0 g N-Methylpyrrolidon bei
60' C gelöst unter Bildung einer filmbüdenden Lösung. Die Lösung wurde auf eine gut polierte Glasplatte gegossen
unter Anwendung einer Rakel mit einer lichten Weite von 120 μπι (Mikron) und 30 Minuten bei
130 C" und 1 Stunde bei 150 C getrocknet. Anschließend wurde der Film von der Glasplatte in Wasser
abgezogen.
Ein Teil (größer als die für die nachstehend beschriebene
umgekehrten Osmose erforderliche Membranfläche) des resultierenden Films wurde in ein
Druckgefäß zusammen mit einem Filterpapier und einer perforierten Platte eingebracht, so daß sie in der
Reihenfolge Film, Filterpapier und perforierte Platte gehalten wurden. Eine 0,05gewichlsprozentige wäßrige
Lösung von Kristallviolett mit einem Molekulargewicht von 570, die eine tiefblaue Farbe annahm, wurde in
den Raum auf Filmseite gegossen, und das Gefäß wurde unter einen Druck von 1,47 bar (1,5 kg/cm2) während
etwa 5 Minuten gebracht. Anschließend wurde der Druck auf normalen Atmosphärendruck zurückgeführt,
und die tiefblaue wäßrige Lösung wurde aus dem Gefäß genommen. Der Farbstoff, der an der Oberfläche
des Films anhaftete, wurde mit Wasser gewaschen, und der Film und das Filterpapier wurden aus
dem Gefäß entnommen. Die Abwesenheit von Nadellöchern in dem Film bestätigte sich durch die Beobachtung,
daß auf dem Filterpapier kein tiefblauer Fleck festzustellen war.
Der resultierende Film mit einer Dicke von 5,3 μπι
(Mikron) wurde in eine Testzelle zur umgekehrten Osmose montiert und auf seine Leistungsfähigkeit
untersucht. Die umgekehrte Osmose wurde durchgeführt unter Anwendung einer experimentellen Zelle
mit einer wirksamen Membranfläche von 11 m2, und
der Film wurde auf ein poröses Basismaterial aus biologisch inertem Celluloseester und gesintertes Metall
(mit einer Porengröße von 3 μπι bzw. Mikron) in dieser
Reihenfolge in die Zelle montiert. Es wurde unter fol-
j5 genden Betriebsbedingungen gearbeitet: eine l,Oprozentige
wäßrige Lösung von Natriumchlorid; ein Überdruck von etwa 39 bar; eine Temperatur von 30' C;
die Zirkulationsgeschwindigkeit des Wassers betrug 100 l/Stunde. Es ergab sich ein Wasserfluß von
1,4 I/m2 · Std. Die Salz-Rückhaltung betrug 99,86%.
Claims (4)
1.1.1. die beiden Stickstoffatome sowie W) jeweils
an die Ringkohlenstoffatome der aromatischen Gruppe A1 gebunden sind und die beiden
Stickstoffatome, die an A1 gebunden sind,
an die Ringkohlenstoffatome in der ortho-Stellung der aromatichen Gruppe A1 gebunden
sind,
1.1.2. A) eine aromatische Gruppe mit einer Wertigkeit
von (3 + /) bedeutet und 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls einen inerten Substituenten mit ί bis 5
C-Atomen einschließt, ausgewählt aus Alky*- gruppen und Alkoxygruppen, zusätzlich zu
der Gruppe W1,
1.1.3. A2 eine aromatische Gruppe mit der Wertigkeit
(2 + /W) bedeutet und 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthält,
1.1.4. Y die Bedeutung von
— O— oder —N —
Ri
hat, worin Ri ein Wasserstoffatom oder einen
einwertigen Kohlenwasserstoffrest aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
darstellt,
1.1.5. falls Y die Bedeutung von
1.1.5. falls Y die Bedeutung von
—N —
H
H
hat und eine der Gruppen W1 an das Ringkohlenstoffatom
in der ortho-Stellung der aromatischen Gruppe A1 zusammen mit Y gebunden
ist, können die Reste W1, Y und A1
35
40
45
50
55
60
65 einen fünfgliedrigen Ring bilden, gleich dem
Ring
— N —Ai-
I I
C-NH
Il
ο
ο
in dem alle Symbole wie vorstehend bzw. folgend definiert sind,
1.1.6. falls Wj den 5-gliedrigen Ring nicht bildet,
ist W1:
(i) —NH — C — R,2
Il
O
O
(ii) -NH-SO2-R13
(iii) —NH-CO —Ru
(iii) —NH-CO —Ru
und/oder
(iv)
NH-C—NH—R,s
Il
wobei R12, R,3, R14 und R15 Alkyl- oder Alkylengruppen
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind,
1.1.7. W2 = Wj oder -SO3H, -COOH oder CH3
ist,
1.1.8. / und m, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellen,
1.1.9. wobei das Polymere eine Eigenviskosität, gemessen in einer N-Methylpyrrolidon-Lösung
von 0,5 g/100 ml bei 300C, von mindestens 0,1 aufweist,
1.2. mit der resultierenden Polymerlösung auf einem mikroporösen Substrat, das eine maximale
Porengröße von 500 nm und eine Dicke von 25 bis 1000 μΐη aufweist, einen Überzug
bildet und
1.3. den Überzug zu einer ultradünnen Folie bzw. einem ultradünnen Film mit einer Dicke von
10 bis 1000 nm des Polymeren auf dem mikroporösen Substrat trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein einen Imidazolonring
enthaltendes aromatisches Polymeres einsetzt, das mindestens 80 Mol-%, bezogen auf
die gesamten wiederkehrenden Einheiten, der wiederkehrenden Einheit der Formel (I) enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein einen Imidazolonring
enthaltendes aromatisches Polymeres einsetzt, das enthält:
0 bis 70 Mol-%, bezogen auf die gesamten wiederkehrenden Einheiten, einer
gegebenenfalls substituierten, Aminogruppen enthaltenden wiederkehrenden
Einheit der folgenden Formel
-A2 NH-A1-Y
-A2 NH-A1-Y
(W2)ra
* ι
(ID
worin A j, A2, Y, W2, / und m wie für die Formel
(I) definiert sind, und W3 die gleiche Bedeutung
wie W1 in der Formel (I) (Anspruch 1) hat, wobei die Gesamtmenge der wiederkehrenden
Einheiten der Formeln (I) und (II) mindestens 80 Mol-% beträgt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurcli gekennzeichnet, daß man als ein aliphatisches Amin der Formel
Verfahren nach Anspruch 1, dadurcli gekennzeichnet, daß man als ein aliphatisches Amin der Formel
R7
I
R6-N-R8
R6-N-R8
einsetzt, worin R6, R7 und R8, die gleich oiler
verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe der Formel
--R9-N-
Ur,.-
-H
Rio—NHJj-H
gleich oder verschieden sein können, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste
R6, R7 und R8 eine von Wasserstoff unterschiedliche
vorstehende Gruppierung darstellt, und Pyridin der folgenden Formel
(V)
10
15
20
25
bedeuten, worin R9 und R)0 jeweils eine
Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, k eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt und / die Bedeutung von 0 oder einer ganzen Zahl von 1 bis 3 hat, und falls k mindestens 2 ist, die wiederkehrenden Einheiten
Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, k eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt und / die Bedeutung von 0 oder einer ganzen Zahl von 1 bis 3 hat, und falls k mindestens 2 ist, die wiederkehrenden Einheiten
— Ri N —
30
35
40
45
50
(Rn);
einsetzt, worin R11 ausgewählt ist aus der
Gruppe von Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyg/uppen mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen und Aminogruppen, und j die Bedeutung von 0 oder einer ganzen Zahl
von 1 bis 4 hat.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wäßriges flüssiges Medium
verwendet, das darüber hinaus ein aprotisches organisches Lösungsmittel von hochstens,
15 Gewichts-% enthält.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Polymerlösung arbeitet, die das aromatische Polymere in einer Konzentration von 0,05 bis 15 Gewichts-% enthält.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Polymerlösung arbeitet, die das aromatische Polymere in einer Konzentration von 0,05 bis 15 Gewichts-% enthält.
Permselektive zusammengesetzte Membran, bestehend aus
(a) einem mikroporösen Substrat mit einer maximalen Porengröße von 500 nm und
einer Dicke von 25 bis 1000 μη) und
(b) getragen von dem Substrat, einen Film von 10 bis 1000 nm Dicke eines einen
Imidazolonring enthaltenden Polymeren, das mindestens 30 Mol-%, bezogen auf die
gesamten wiederkehrenden Einheiten, mindestens einer wiederkehrenden Einheit der folgenden Formel
(W1),
A2 N-A1-Y-]- (I)
W C-NH
enthält, worin
7,1,1. die beiden Stickstoffatome sowie W) jeweils
an die Ringkohlenstoffatome der aromatischen Gruppe A1 gebunden sind und die beiden
Stickstoffatome, die an Ai gebunden sind, an die Ringkohlenstoffatome in der ortho-Stellung
der aromatischen Gruppe Aj gebunden sind,
7.1.2- A( eine aromatische Gruppe mit einer Wertigkeit
von (3 + /) bedeutet und 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls einen inerten Substituenten mit 1 bis 5 C-Atomen
einschließt, ausgewählt aus Alkylgruppen und Alkoxygruppen, zusätzlich zu der Gruppe W1,
7.1.3. A2 eine aromatische Gruppe mit der Wertigkeit
(2 + m) bedeutet und 6 1^s 20 Kohlenstoffatome
enthält,
7.1.
4. Y die Bedeutung von
— O— oder —N—
Ri
hat, worin R, ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest aus einer
Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt,
7.1.5. falls Y die Bedeutung von
7.1.5. falls Y die Bedeutung von
—N—
H
H
hat und ei.ie der Gruppen W) an das Ringkohlenstoffatom
in der ortho-Stellung der aromatischen Gruppe A1 zusammen mit Y gebunden
ist, können die Reste W1, Y und Ai
einen fünfgliedrigen Ring bilden, gleich dem Ring
—Ν—Ai-
I I
C-NH
C-NH
in dem alle Symbole wie vorstehend bzw. folgend definiert sind,
IO
7.1.6. falls W| den 5-gliedrigen Ring bildet, ist W,:
(i) -NH-C-Ri2
Il
O
(H) -NH-SO2-R13
(Hi) —NH-CO —Rm
(Hi) —NH-CO —Rm
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6660177A JPS543153A (en) | 1977-06-08 | 1977-06-08 | Forming composition |
JP6784777A JPS542980A (en) | 1977-06-10 | 1977-06-10 | Composite membrane having selective permeability and its preparation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2825247A1 DE2825247A1 (de) | 1978-12-14 |
DE2825247B2 true DE2825247B2 (de) | 1981-06-25 |
DE2825247C3 DE2825247C3 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=26407798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2825247A Expired DE2825247C3 (de) | 1977-06-08 | 1978-06-08 | Permselektive zusammengesetzte Membran, Verfahren zu deren Herstellung und Polymerlösung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4260652A (de) |
CA (1) | CA1128684A (de) |
DE (1) | DE2825247C3 (de) |
FR (1) | FR2393594A1 (de) |
GB (1) | GB2000163B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5681105A (en) * | 1979-12-06 | 1981-07-02 | Teijin Ltd | Treatment of membrane |
JPS5695304A (en) * | 1979-12-28 | 1981-08-01 | Teijin Ltd | Perm selective composite membrane and its production |
IL64967A0 (en) * | 1981-03-17 | 1982-04-30 | Aligena Ag | Semipermeable membranes containing modified polysulfones,their manufacture and their use |
US4628067A (en) * | 1984-01-16 | 1986-12-09 | Celanese Corporation | Microporous polybenzimidazole particulates |
US4990252A (en) * | 1987-02-04 | 1991-02-05 | Hydanautics | Stable membranes from sulfonated polyarylethers |
US4976897A (en) * | 1987-12-16 | 1990-12-11 | Hoechst Celanese Corporation | Composite porous membranes and methods of making the same |
US5102552A (en) * | 1987-12-16 | 1992-04-07 | Hoechst Celanese Corporation | Membranes from UV-curable resins |
US5085676A (en) * | 1990-12-04 | 1992-02-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Novel multicomponent fluid separation membranes |
EP0682977A3 (de) * | 1994-05-20 | 2000-01-12 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Polymer-Membran |
US5942120A (en) * | 1997-12-04 | 1999-08-24 | Wilkinson; Kenneth | Composite microporous ultrafiltration membrane, method of making thereof, and separation methods |
KR100477583B1 (ko) * | 1998-09-03 | 2005-07-08 | 주식회사 새 한 | 고유량 역삼투 폴리아마이드 막 제조방법 |
US20030136727A1 (en) * | 1999-05-27 | 2003-07-24 | Hideki Yamada | Composite semipermeable membrane |
DE10052242A1 (de) * | 2000-10-21 | 2002-05-02 | Celanese Ventures Gmbh | Mit Säure dotierte, ein- oder mehrschichtige Kunststoffmembran mit Schichten aufweisend Polymerblends umfassend Polymere mit wiederkehrenden Azoleinheiten, Verfahren zur Herstellung solche Kunststoffmembranen sowie deren Verwendung |
DE10052237A1 (de) * | 2000-10-21 | 2002-08-01 | Celanese Ventures Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Lösung von einem Polymer enthaltend wiederkehrende Azoleinheiten, nach dem Verfahren hergestellte Lösungen und deren Verwendung |
US7677399B2 (en) * | 2006-12-25 | 2010-03-16 | Ngk Insulators, Ltd. | Separation membrane and manufacturing process thereof |
CA2938463C (en) * | 2014-02-07 | 2022-06-21 | Lanxess Deutschland Gmbh | Novel aluminum-doped, iminodiacetic acid group-containing chelate resins |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3580841A (en) * | 1969-07-31 | 1971-05-25 | Us Interior | Ultrathin semipermeable membrane |
US3648845A (en) * | 1969-09-02 | 1972-03-14 | Us Interior | Thin film separation membranes and processes for making same |
US4039440A (en) * | 1972-09-19 | 1977-08-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior | Reverse osmosis membrane |
US3993625A (en) * | 1973-05-28 | 1976-11-23 | Toray Industries, Inc. | Permselective polymeric membranes of organic polyamide or polyhydrazide |
US4085090A (en) | 1974-05-31 | 1978-04-18 | Teijin Limited | Aromatic polymers containing a nitrogen-containing ring group, and process for preparation thereof |
US3951815A (en) * | 1974-09-05 | 1976-04-20 | Universal Oil Products Company | Composite semipermeable membranes made from polyethylenimine |
US4005012A (en) * | 1975-09-22 | 1977-01-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior | Semipermeable membranes and the method for the preparation thereof |
DE2554922A1 (de) * | 1975-12-06 | 1977-06-16 | Bayer Ag | Semipermeable membranen aus copolyamiden |
-
1978
- 1978-06-05 US US05/912,547 patent/US4260652A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-08 FR FR787817122A patent/FR2393594A1/fr active Granted
- 1978-06-08 GB GB7826539A patent/GB2000163B/en not_active Expired
- 1978-06-08 DE DE2825247A patent/DE2825247C3/de not_active Expired
- 1978-06-08 CA CA304,993A patent/CA1128684A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2393594A1 (fr) | 1979-01-05 |
US4260652A (en) | 1981-04-07 |
DE2825247C3 (de) | 1982-04-01 |
GB2000163A (en) | 1979-01-04 |
DE2825247A1 (de) | 1978-12-14 |
FR2393594B1 (de) | 1984-05-04 |
CA1128684A (en) | 1982-07-27 |
GB2000163B (en) | 1982-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3013171C2 (de) | Zusammengesetzte semipermeable Membrane | |
DE2236663C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer makroskopisch homogenen Membran | |
DE2825247C3 (de) | Permselektive zusammengesetzte Membran, Verfahren zu deren Herstellung und Polymerlösung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2849978C3 (de) | Selektivdurchlässige Membran und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2633812C2 (de) | ||
DE69736172T2 (de) | Verbundmembran fur umkehrosmose und methode zur wasserbehandlung mit umkehrosmose mit hilfe derselben | |
US4772391A (en) | Composite membrane for reverse osmosis | |
DE2457355C3 (de) | Semipermeable Membranen | |
DE3856177T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Umkehrosmose-Membranen aus sulfonierten Polyaryläthern | |
DE2642407A1 (de) | Zusammengesetzte halbdurchlaessige membranen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2822784A1 (de) | Permselektive membran | |
DE2747390C2 (de) | ||
EP0604882B1 (de) | Semipermeable Membranen aus homogen mischbaren Polymerlegierungen | |
DE2531159A1 (de) | Semipermeable polymere membran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2642979C2 (de) | Semipermeable Membranen aus Polyamiden | |
CN106693706B (zh) | 一种纳滤膜、其制备方法与应用 | |
DE4135847A1 (de) | Asymmetrische, semipermeable membranen aus aromatischen polykondensaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DD301898A9 (de) | Membranen | |
DE2418996A1 (de) | Asymmetrische, semipermeable membranen aus polybenz-1,3-oxazindionen-2,4 | |
DE2536492A1 (de) | Semipermeable membranen aus sulfonierten polybenz-1,3-oxazindionen- (2,4) | |
JPS6238205A (ja) | 分離用半透膜 | |
CA1166813A (en) | Method for recovering efficiency of semipermeable membrane | |
EP0501425A1 (de) | Poröse, chemikalien- und temperaturbeständige semipermeable Membran | |
DE3038012A1 (de) | Selektiv durchlaessige membran auf basis eines polychinazolon-polymers | |
DE3707851C2 (de) | Permselektive Membran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |