DE2825236A1 - Formmasse - Google Patents
FormmasseInfo
- Publication number
- DE2825236A1 DE2825236A1 DE2825236A DE2825236A DE2825236A1 DE 2825236 A1 DE2825236 A1 DE 2825236A1 DE 2825236 A DE2825236 A DE 2825236A DE 2825236 A DE2825236 A DE 2825236A DE 2825236 A1 DE2825236 A1 DE 2825236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- pbt
- molding
- weight
- total
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 38
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 16
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 8
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 5
- 229910052628 phlogopite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WSQZNZLOZXSBHA-UHFFFAOYSA-N 3,8-dioxabicyclo[8.2.2]tetradeca-1(12),10,13-triene-2,9-dione Chemical compound O=C1OCCCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 WSQZNZLOZXSBHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 7
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 5
- -1 Polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 4
- 229920006127 amorphous resin Polymers 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920010930 Hytrel® 5556 Polymers 0.000 description 1
- 229920005479 Lucite® Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxido(oxo)titanium Chemical compound [K+].[K+].[O-][Ti]([O-])=O NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
- C08L33/12—Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L69/00—Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L81/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L81/06—Polysulfones; Polyethersulfones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Polybutylenterephthalat (PBT), das mit thermisch stabilen Verstärkungsfasern
, wie Glasfasern, verstärkt ist, ist als Formharz gut bekannt. Es wird in zahlreichen Veröffentlichungen
und Patentschriften, beispielweise in den US-PS'en 3 814 725,
3 014 786 und 3 624 024, beschrieben. Die Verstärkung mit Fasern
verbessert im allgemeinen die Zugfestigkeit, die Biegefestigkeit, den Biegonodul und die Warmedurchbiegungstempsratür
der Forrumasse. Formkörper, insbosondere Spritzforakörper,
aus großen mit Faser verstärkten Gegenständen von PBT, neigen Oedoch dazu, eine gewisse Verwerfung oder Ver2iehung zu zeigen,
während andere Harze mit sonst weniger günstigen Eigenschaften diese Probleme nicht mit sich bringen. Es wird angenommen,
daß die Spannungen, die von den verschiedenen Geschwindigkeiten herrühren, mit denen das Harz und das Glas
809884/0863
282523Θ
sich während des Abkühlens der Formkörper zusammenziehen, für
solciie Verziehungserseheinungen verantv/ortlich sind. Man nimmt
daher an, daß das Verziehen gerade auf die Anwesenheit der Verstärkungsfasern zurückzuführen ist, die zu den erhöhten
physikalischen Eigenschaften des fertigen Produkts beitragen. Es ist bekannt, daß die Zugabe von Glimmer zu mit Faserglas
verstärktem PBT das Verziehen vermindert. Nachteiligerweise vermindert ;jedoch der Glimmer auch stark die Schlagfestigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte faserverstärkte
PBT-Forinmasse und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
sov7ie daraus hergestellte Gegenstände zur Verfügung zu stellen. Im Vergleich zu den bekannten Zusammensetzungen haben
die erfindungsgemäßen Formmassen eine geringere, auf das Verziehen
zurückgeführte Deformation, während sie im Vergleich zu den derzeit bekannten Massen mit niedriger Verziehung eine
verbesserte Schlagfestigkeit haben. Weiterhin behalten sie im wesentlichen alle verbesserten physikalischen Eigenschaften
bei, die durch die Verstärkungsfasern verliehen worden sind.
Somit v/erden gemäß der Erfindung Formmassen und geformte Gegenstände
zur Verfugung gestellt, die Polybutylenterephthalat, enthaltend thermisch stabile Verstärkungsfasern, wie z.B.
Glasfasern, Glimmer und etwa 5 bis etwa 40 Gew.-?o, bezogen
auf das Gesamtgewicht der PBT-Formmasse, Poly-(butylenterephthalat-co-tetramethylenoxid)
enthalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Masse auch amorphe thermisch
stabile Harze, wie Polymethylmethacrylat.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Formmasse mit mindestens etwa 20 Gew.-$ PBT mit einer grundmolaren Viskosität
(G.V.) zwischen etwa 0,5 und etwa 2,0 dl/g, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß sie folgendes enthält:
809884/0663
282523Θ
y -5
a) etwa 3 bis etwa 50 Gew.-%, "bezogen auf die gesamte PBT-Formmasse,
von thermisch stabilen Verstärkungsfasern mit Durchmessern zwischen etwa 5 und etwa 20 um und
einem Verhältnis der Länge der Fasern zum Durchmesser der Fasern von mindestens etwa 5;
b) etwa 1 bis etwa 50 Gevr.-?£, bezogen auf die Gesamt-PBT-Formmasse,
von Phlogopit-Glimmer mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 0,420 mm bis etwa 45 wni,
wobei mindestens etwa 90% dieses Glimmers Teilchangrößen
von etwa 0,420 mm bis etwa 75 um haben; und
c) etwa 5 bis etwa 40 Gew.~%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der PBT-Formmasse, von Poly-(butylenterephthalatco-tetramethylenoxid)
mit einer Shore-D-Härte von etwa 50 bis etwa 60 und einem Schmelzindex von etwa 7 bis
etwa 9.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsfora enthält das Forinharz
gemäß der Erfindung auch etwa 1 bis etwa 25 Gew.-?5, bezogen
auf die gesamte PBT-Formmasse, eines amorphen, thermisch stabilen Harzes, wie z.B. Polymethylmethacrylat. Weitere bevorzug
te Ausführungsformen umfassen die "Verwendung von Glasfasern als Verstärkungsfasern. Die Erfindung zieht auch ein Verfahren
zur Herstellung des erfindungsgemäßen Formharzes in Betracht, bei dem man die obengenannten Bestandteile eines solchen
Harzes innig miteinander vermischt. Auch die Formkörper, die aus der erfindungsgemäßen Formmasse hergestellt worden
sind, bilden einen Teil dieser Erfindung.
Wie oben ausgeführt wurde, umfaßt die Erfindung eine neue
Formmasse, Formkörper aus dieser Hasse und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Hasse. Die Formmasse enthält etwa
20 bis etwa 95 Gew.-?a PBT mit oiner grundmolaren Viskosität
809884/0663
- M
von etwa 0,5 bis etwa 2,0 dl/g und sie enthält thermisch stabile Verstärkungsfasern, Glimmer und Poly-(butylenterephthalat-co--tetramethylenoxid),
wie oben beschrieben.
Das Polybutylenterephthalat (PBT), das gemäß der Erfindung verwendet wird, kann in jeder geeigneten Weise hergestellt
werden, beispielsweise durch Umsetzung von Terephthalsäure oder einem Dialkylester der Terephthalsäure, z.B. Dimethylterephthalat,
mit Diolen mit 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Tetramethylenglycol. Das bai der Erfindung verwendete PBT hat eine
grundmolare Viskosität (G.V^) von etwa 0,5 bis etwa 2,0 dl/g,
gemessen in o-Clilorphenol bei 250C, wobei ein Material mit
einem G„VAlert von etwa 0,,5 bis etwa 1,1 dl/g bevorzugt wird.
Die Herstellung von PBT ist dem Fachmann gut bekannt, genauso wie die Techniken zum Erhalt von PBT mit gewünschter grundmolarsr
Viskosität. Solche herkömmlichen Produktionstechniken für PBT werden genauer beispielsweise in der US-PS 3 465 319
beschrieben»
Thermisch stabile Verstärkungsfasern, die gemäß der Erfindung
verwendet werden, können alle derartigen Fasern sein, die bei den Bedingungen thermisch stabil sind, wie sie bei der
Herstellung von Produkten aus PBT-Formmassen angewendet v/erden. Beispiele sind Fasern aus Materialien, wie Glas, Asbest,
Kohlenstoff, faserförmiges Kaliumtitanat, Eisenwhisker etc..
Solche Fasern sollten normalerweise Durchmesser von etwa 5 bis etwa 20 um haben, und ein Verhältnis der Länge der Fasern
zum Durchmesser der Fasern von mindestens etwa 5 aufweisen. Glasfasern v/erden zur Verwendung bei der Erfindung bevorzugt.
Wenn Glasfasern verwendet v/erden, dann haben sie vorzugsweise Durchmesser von etwa 10 bis etwa 15 um und ein Verhältnis
der Länge der Faser zum Durchmesser der Faser von mindestens etwa 20.
809884/0663
Erfindungsgemäß verwendete Verstärkungsfasern t/erden normalerweise
in Mengen von etwa 3 bis etwa 50 Gew.-Sa, bezogen auf
das Gesamtgewicht der PBT-Formmasse, mehr bevorzugt in Mengen
von etwa 3 bis etwa 20 Gew.-So, verwendet. Wie bekannt ist, verbessert die Verwendung von solchen Pasern in erheblicher
Weise solche physikalischen Eigenschaften, wie die Zugfestigkeit,
die Biegefestigkeit, den Biegemodul und die Wärmedeformationstemperatur von PBT. Glasfasern oder andere Fasern, die
für die Erfindung geeignet sind, können hergestellt und in das PBT in jeder geeigneten Weise eingearbeitet werden, beispielsweise
durch gesondertes Extrudierungsmischen mit dem PBT, Extrudierungsmischen mit anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen
Masse, oder diese Materialien können in das PBT oder die das PBT enthaltende Hasse während des Spritzgießens der Produkte
aus dein PBT eingearbeitet worden.
Wie oben ausgeführt wurde, haben Produkte, die aus mit Fasern
verstärktem PBT hergestellt worden sind, obgleich sie in bestimmter
Hinsicht erheblich verbesserte physikalische Eigenschaften haben, den Haenteil von zu starken Verziehungseigenschäften,
was vermutlich auf die Anwesenheit der Fasern zurückzuführen ist. Gemäß der Erfindung ist es notwendig, in
die Massen und die Produkte der Erfindung weiteres Füllmaterial einzuarbeiten, tun die nachteiligen Effekte der Verstärkungsfasern
hinsichtlich des Verziehens zu vermindern. Insbesondere erfordert die Erfindung die .Anwendung von etwa 1 bis
etwa 40 Gew.-Sa, bezogen auf die Gesamtformmasss, von Phlogopit-Glimmer
mit einer durchschnittlichen Teilchengröße zwischen etwa 0,420 mm und etwa 45 um, wobei mindestens etwa 9OJa dieses
Glimmers Teilchengrößen von etwa 0,420 mm bis etwa 75 um haben. Um die nachteiligen Effekte des Glimmers auf die Schlagfestigkeit
zu mindern, ist gemäß der Erfindung auch die Anwesenheit von etwa 5 bis etwa 40 Gew.-So, bezogen auf das Gesamtgewicht
der PBT-Formmasse, von Poly-(butylenterephthalat-
809884/0663
282523Θ
co-tetramethylenoxid) mit einer Shore-D-Härte zwischen etwa
50 und etwa 60 und einem Schmelzindex zwischen etwa. 7 und etwa
9 notwendig.
Zusätzlich zu den obengenannten wesentlichen Bestandteilen der
erfindungsgemäßen Produkte wird die Verwendung eines weiteren Bestandteils, d.h. eines amorphen, thermisch stabilen Harzes,
in Mengen von etwa 1 bis etwa 23 Gew.-?a, bezogen auf das Gesamtgewicht
der PBT-Forimaasse, bevorzugt. Geeignete Harze für diesen Zweck schließen im allgemeinen alle beliebigen amorphen
Harze ein, die bsi den Bedingungen thermisch stabil sind, die bei der Bildung von Formkörpera aus PBT angewendet werden. Beispiele
sind Polymethy!methacrylate, Poly~(butylmethacrylat-comethy!methacrylate),
Poly-(äthylacrylat-co-methy!methacrylate),
Polycarbonate, Polysulfone, Polyäthylenterephthalate etc..
Ein besonders bevorzugtes amorphes Harz für die Verwendung gemäß
der Erfindung ist PolymethyImethacrylat, das im allgemeinen
unter dem Warenzeichen Lucite oder Plexiglas erhältlich ist. Ein erfindungsgemäß verwendetes amorphes Harz, insbesondere
das bevorzugte Polymethylmethacrylat, ist vorzugsweise ein Harz mit einem Schmelzindex von etwa 1 bis etwa 25.
Zusätzlich zu dan obengenannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen
Produkte geeignete flammver2ögernde Additive
in Mengen von bis zu 20 Gew.-?s, bezogen auf die Gesamtformmasse,
enthalten; weiterhin können sie relativ geringere Mengen von anderen Materialien enthalten, die die gewünschten Eigenschaften
der fertigen Produkte nicht nachteilig verändern. Solche weiteren Materialien können je nach der jeweils betrachteten
Masse und den gewünschten Produkten beispielsweise Färbemittel und Schmiermittel sein. Wenn solche v/eiteren Materialien vorhanden
sind, dann machen sie normalerweise nicht mehr als etwa 5 Gew,-?ü der Gesamtmasse oder des fertigen Produkts aus.
809884/0663
r -
Bei der Herstellung von geformten Zusammensetzungen gemäß der
Erfindung können die Verstärkungsfasern innig in das PBT durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise Trockenmischen oder Schmelzmischen,
Mischen in Extrudern, in beheizten Walzen oder anderen Mischtypen etc., vermengt werden. Auch herkömmliche Grundansätztechniken
können verwendet v/erden. Die gleichen Erwägungen gelten für die Zugabe der anderen wesentlichen oder fakultativen
Bestandteile der erfindungsgemäßsn Massen mit Einschluß
von insbesondere inertem Füllmaterial mit geringem Verhältnis von Länge zu Durchmesser, sowie hinsichtlich des amorphen,
thermisch stabilen Harzes. Geeignete Misch- und Verformungstechniken sind bekannt und brauchen hierin nicht genauer
beschrieben zu werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße Masse durch Trockenvermengen
vermischt und sodann wird in einem Extruder bei Zylindertemperaturen von etwa 240 bis etwa 2700C schmelzgemischt.
Gleichermaßen wird bai der Herstellung von Formkörper«, aus
erfindungsgemäßen Formmassen das Spritzgießen bevorzugt. Bei Anwendung das Spritzgießens werden Zylinderteicperaturen von
etwa 232 bis 2600C bevorzugt. Bei einer bevorzugten Ausführung
s form wird die Formmasse der Erfindung durch Extrudieren gebildet und pelletisiert. Erfindungsgemäße Produkte werden
sodann durch Spritzgießen der pelletisieren Extrudate erzeugt.
Wie oben erwähnt, ist ein Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Produkte, daß die Zugabe von Glimmer und Poly-(butylenterephthalat-
co-tetrarasthylenoxid) zu glasfasarverstärktam PBT das
Schrumpfen und das Verziehen erheblich vermindert, das normalerweise mit der Verwendung von Verstärkungsfasern einhergeht,
ohne daß die erwünschten Verbasserungen der physikalischen Eigenschaften, die durch dia Anwendung von solchen Fasern erhalten
v/erden, verschlechtert werden. Obgleich ein Verziehen häufig durch eine visuelle Betrachtung bestimmt werden kann,
kann eine quantitative Definition als prozentuale Vorziehung
809884/0663
durch folgenden Ausdruck wiedergegeben werden:
(dm-t)x100
Darin bedeutet "dm" den maximalen Abstand von einer flachen Oberfläche zu einem Punkt auf einer verzogenen Seite des untersuchten
Gegenstands, "t" bedeutet die Dicke der verzogenen Seite des Gegenstands. Diese Definition definiert die Verziehung,
ausgedrückt als Wanddicke, ohne Bezugnahme auf die Länge
des Teils. Da eine absolute Abweichung von einer geraden Linie die gleiche prozentuale Verziehung ergibt, muß eine Korrektur
für die Länge des Teils ebenfalls eingeschlossen werden, um das Verziehen eines Teils, ausgedrückt als visueller Effekt
der Verziehung, genauer zu definieren. Die Verziehung des Teils kann daher wie folgt definiert werden:
2'
{dm - t) χ 100
"txL
Darin bedeutet F./ eine gleich;* Vorziehung des Toils. "L" bedeutet
die Gesamtlänge des verzogenen Elements und die anderen Werte haben die; oben angegebene Bedeutung. Bei der Bewertung
des Verziehens von Proben und Produkten wird ein durchschnittlicher Verziehungswert für einen ebenen Kasten mit
fünf Seiten häufig aufgrund von Messungen der Verziehung der rechten, linken und der Vorder- und der Rückseite dos Kastens
errechnet.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Hierin sind alle Mangen als Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse,
bezogen, wenn nichts anderes angegeben ist. Die physikalischen Eigenschaften mit Einschluß der Verziehung v/erden durch
die folgenden Kriterien gemessen und als Mittelwert von Proben jeder getesteten Masse angegeben:
809884/0663
AA
Eigenschaft Test
Zugfestigkeit Biegefestigkeit Biegemodul Kerbschlagzähigkeit nach Izod
Schlagzähigkeit nach Izod Wärmeableitung bei 18,5 kg/cm
prozentuale Verziehung ASTM D-638 ASTM D-790
ASTM D-790 ASTM D-256 ASTIi D-256
ASTM D-74S wie oben definiert
Beisniel
PBT (0,3 G.V.) wurde auf einem Midland-Ross-Extruder mit 3,3
cm nix 60 kg Phlogopit-Glimmer pro 100 kg Harz und Glimnverflocken
kcrspundiert, um einen Grundansatz zu bilden. Als Glimmer
wurde Marietta-Resources International Suzorite KAR 60-S mit folgender Größenverteilung verwendet:
0,2% 76,1%
19,2°/o
2,9% -0.84 min + 0,420 mm
-0,420 mm + 150 um
-150 UQ + 75 um
* 75 um + 45 ρ - 45 um
-0,420 mm + 150 um
-150 UQ + 75 um
* 75 um + 45 ρ - 45 um
Es wurde bei folgenden Bedingungen gearbeitet.
Extruderzone Temperatur, C Rückdruck 0-200
1
2
2
3
4
4
240 240
245 250
255 Stromstärke 20 bis
Umdrehungen der Schraube, Upm
Schmelztemperatur 245°C
809884/0663
/6 -
1*
Das pelletisierte Extrudat aus dem Glimmergrundansatz wurde
mit den anderen Materialien trocken vermischt, um die Zusam-Biensetzung
gemäß abelle I zu ergeben. Es wurde auf einer hin- und hergehenden Schneckenspritzgußmaschine mit 50 t und
85 g verformt, wodurch ASIM-Testkörper erhalten wurden. Teile,
die zum Messen der Verziehung geeignet waren (Kameragleit-Lagerungskästen
mit vier flachen Seiten), wurden auf einer 350-t-Impco-Schneckenram32i.aschine mit 1020 g hergestellt. Es
wurde 'bei folgenden Bedingungen gearbeitet:
85 g, 50-t~Forinmaschine
Zylindertemperatur | vorne | 249°C | 2490C |
hinten | 249°C | 249°C | |
Düse | 249°C | 249°C | |
Spritsdruck | 77,3 kg/cm2 | 254°C | |
Schnecke, Upm | 75 | ||
Spritzseit | 10 see | ||
Formzeit | 20 see | ||
gesamte Zykluszeit | 30 see | ||
Formtemperatur | 33°C | ||
I020 £L^Jl5jO~t~Formmaschine | 77,3 kg/cm2 | ||
Zylindertemperatur | vorne | ||
Mitto | |||
hinten | |||
Düse | |||
gemessene Schmelztemperatur | 216°C | ||
Schnecke, Upm | 80 | ||
Gesamtzykluszeit | 94 see | ||
Formteaperatur | 79°C | ||
Formzeit | 40 see | ||
Spritzdruck | |||
809884/0663
-Yi-
Das in Tabelle I als Hytrel 5556 bezeichnete Material v/ar
Poly-(butylenterephthalat-co-tetramethylenoxid) mit einer
Shore-D-Härte von 55 und einem Schmelzindex von 7. Die physikalischen
Eigenschaften sind in Tabelle II zusammengestellt.
% 60-S- Glimmer |
Tabelle | 5$ Hytr . 5556 |
I | der PBT-Massen | 5-5 Polyme- thylmstha crylat |
|
30 | Zusammensetzung | 15 | Gl Sa Glasfasern 0,43 cm |
15 | ||
Masse Kr. |
15 | % PDT 0,8 G.V |
VJl | VJl j i i I j i |
5 | |
1 | 15 | 35 | 5 | 15 | ||
2 | 30 | 70 | 15 | 10 | VJl | |
3 | 30 | 55 | 10 | |||
4 | 30 | 40 | - | - | ||
5 | 30 | 70 | 15 | 10 | - | |
6 | 30 | 60 | 15 | - | - | |
7 | — | 55 | ._ | 10 | ||
8 | 45 | 30 | ||||
9 | 70 | |||||
βΟ988/»/Ο663
TabPllejri
£7A®P}¥r?i.y^-Q..„^^ PBT-Hassen
£7A®P}¥r?i.y^-Q..„^^ PBT-Hassen
'|sse KerbEchlag- Schlagzä- Zugfest!-
iir. zanigkei-c higkeit keit
nacn izod nach Izod Wot2
pni/2,54 cm pa/2,54 cm
Biege
noclul
noclul
Kg/cm'
Biegefe-
stlgkeit kg/cnü
1 | 3,5 | |
OO
O |
2 | 2,7 |
co | ~ ρ | |
OO | _., c. | |
CS | 4 | 3,9 |
*- | 357 | |
O cn |
6 | 4,3 |
cn | 7 | 3,9 |
8 | 4,8 | |
\ | 9 | 7,8 |
Wärmeablenlcung
bei 13,6
kg/cm2,
bei 13,6
kg/cm2,
?i Deh- Ϋ3 Verzienung
hung von
beim nicht-vergüteten
Teilen
beim nicht-vergüteten
Teilen
beim
Bruch
Bruch
% verziehung von Teilen, die 1 h lang bei 191 C var
gütet vorder, waren
S05,2
1019,4
1153,5
986,3
K) OO fO
cn N) CO
CD
Claims (1)
- P 12 722P atentanspruch eFormmasse, enthaltend mindestens etwa 20 Gew.~9o PBT mit einer grundmolaren Viskosität von etwa 0,5 bis etwa 2,0 dl/g, dadurch gekennzeichnet, daß siea) etwa 3 bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte PBT-Formmasse, thermisch stabile Verstärkungsfasern mit Durchmessern zwischen etwa 5 und etwa 20 um und einem Verhältnis der Länge der Fasern zum Durchmesser der Fasern von mindestens etwa 5;b) etwa 1 bis etwa 40 Gew.-So, bezogen auf die Gesamt-PBT-Formmasse, Phlogopit-Glimmsr mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 0,420 mm bis etwa 45 p, wobei mindestens etwa 90% dieses Glimmers Teilchengröße von etwa 0,420 rrra bis etwa 75 nra haben; undc) etwa 5 bis etwa 40 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht der PBT~Formmasse, von Poly-(butylenterephthalatco-tetramethylenoxid) mit einer Shora-D-IIärte von etwa 50 bis etwa 60 und einem Schmelzindex von etwa 7 bis etwa 9enthält.Formmasse nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnetdaß sie weiterhin etwa Λ bis etwa 25 Gew.-5bezogen auf die Gesamtformmasss, eines amorphen, thermisch sta bilen Harzes enthält.3. Formmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern Glasfasern sind.809884/06634. Formmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Durchmesser von etwa 10 bis etwa 15 yum und ein Verhältnis der Länge der Fasern zum Durchmesser der Fasern von mindestens etwa 20 haben.5. Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse etwa 1 bis etwa 25 Gew.-/S Polymetiiylmethacrylat mit einem Schmelzlndex von etwa 1 bis etwa 25 enthält.6. Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sia weiterhin flamrnverzögernde Additivs in Kengen von bis zu 30 Gew.-So der Genamtfornnnassa enthält.7. Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß er aus dor Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt wordon ist.809884/0663
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/814,535 US4140670A (en) | 1977-07-11 | 1977-07-11 | PBT Injection molding composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2825236A1 true DE2825236A1 (de) | 1979-01-25 |
DE2825236C2 DE2825236C2 (de) | 1990-10-31 |
Family
ID=25215344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2825236A Granted DE2825236A1 (de) | 1977-07-11 | 1978-06-08 | Formmasse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4140670A (de) |
JP (1) | JPS5417958A (de) |
CA (1) | CA1105177A (de) |
DE (1) | DE2825236A1 (de) |
FR (1) | FR2397437B1 (de) |
GB (1) | GB2000797B (de) |
NL (1) | NL7807447A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004942A1 (de) * | 1979-02-12 | 1980-08-21 | Gen Electric | Modifizierte polyesterzusammensetzungen |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1148291A (en) * | 1978-07-19 | 1983-06-14 | Frank N. Liberti | Reinforced thermoplastic molding compositions |
US4211689A (en) * | 1978-12-06 | 1980-07-08 | General Electric Company | Copolyesters of polybutylene terephthalate |
CA1130945A (en) * | 1979-01-18 | 1982-08-31 | John J. Charles | Reinforced polybutylene therephthalate molding composition |
US4337192A (en) * | 1980-08-15 | 1982-06-29 | General Electric Company | Thermoplastic molding composition having improved warp resistance and process for preparing the same |
JPH0110778Y2 (de) * | 1981-02-20 | 1989-03-28 | ||
JPS60104154A (ja) * | 1983-11-10 | 1985-06-08 | Polyplastics Co | ポリプチレンテレフタレ−ト組成物 |
GB8428982D0 (en) * | 1984-11-16 | 1984-12-27 | Raychem Ltd | Polymer composition |
JPS61105933U (de) * | 1984-12-18 | 1986-07-05 | ||
US5115016A (en) * | 1986-12-30 | 1992-05-19 | General Electric Company | Reinforced polyester molding compositions having high gloss and improved resistance to warping |
US4874809A (en) * | 1988-01-25 | 1989-10-17 | Eastman Kodak Company | Reinforced polyesters, article thereof and method of making low warpage articles |
JPH0660246B2 (ja) * | 1988-10-07 | 1994-08-10 | 住友電装株式会社 | 樹脂成型方法ならびに成型体 |
FR2660664A1 (fr) * | 1990-04-05 | 1991-10-11 | Norsolor Sa | Nouvelles compositions a base de resines polyesters insaturees convenant pour la fabrication de reflecteurs de phares. |
US6020414A (en) * | 1996-10-23 | 2000-02-01 | Hoechst Celanese Corporation | Method and compositions for toughening polyester resins |
US6520650B2 (en) | 1999-02-08 | 2003-02-18 | Valeo Sylvania L.C.C. | Lamp reflector with a barrier coating of a plasma polymer |
US20040116603A1 (en) * | 2002-08-28 | 2004-06-17 | Toshikazu Kobayashi | Polyester compositions for appearance parts |
US20040110890A1 (en) * | 2002-08-28 | 2004-06-10 | Claire Brissot | Polyester compositions for appearance parts |
US8067493B2 (en) * | 2003-12-30 | 2011-11-29 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polymer compositions, method of manufacture, and articles formed therefrom |
US20060100330A1 (en) * | 2004-11-10 | 2006-05-11 | Natarajan Kavilipalayam M | Composition for use in forming an article |
US7375167B2 (en) * | 2005-05-09 | 2008-05-20 | Basf Se | Hydrolysis-resistance composition |
US7902263B2 (en) * | 2006-01-27 | 2011-03-08 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Process for making polybutylene terephthalate (PBT) from polyethylene terephthalate (PET) |
WO2007089653A2 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-09 | General Electric Company | Molding compositions containing polyalkylene terephthalates and modified polybutylene terephthalate (pbt) random copolymers derived from pet |
US8309656B2 (en) | 2006-07-26 | 2012-11-13 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Elastomer blends containing polycarbonates and copolyetheresters derived from polyethylene terephthalate, method of manufacture, and articles therefrom |
US7799838B2 (en) * | 2006-07-26 | 2010-09-21 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Elastomer blends of polyesters and copolyetheresters derived from polyethylene terephthalate, method of manufacture, and articles therefrom |
US8158710B2 (en) | 2006-11-27 | 2012-04-17 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polyester blends, methods of making, and articles formed therefrom |
US20090069489A1 (en) * | 2007-09-12 | 2009-03-12 | Peter Vollenberg | Polycarbonate-poly(ester-ether) copolymer composition, method of manufacture, and articles therefrom |
US8129471B2 (en) * | 2009-12-30 | 2012-03-06 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polycarbonate-poly(ether-ester) copolymer composition, method of manufacture, and articles therefrom |
CN109774004A (zh) * | 2017-11-13 | 2019-05-21 | 无锡市兴盛新材料科技有限公司 | 一种玻纤增强pbt材料的生产系统 |
WO2019152529A1 (en) | 2018-01-31 | 2019-08-08 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Fiber reinforced terephthalate-co-4,4'-bibenzoate copolyester |
CN115926399A (zh) * | 2023-01-03 | 2023-04-07 | 亚瀚材料科技(上海)有限公司 | 一种低翘曲可超声焊接材料及制备工艺 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2338615A1 (de) * | 1972-07-31 | 1974-02-21 | Eastman Kodak Co | Polyesterformmassen |
DE2363512A1 (de) * | 1973-12-20 | 1975-07-03 | Bayer Ag | Modifizierte elastomere segmentierte mischpolyester |
DE2648776A1 (de) * | 1975-10-27 | 1977-05-05 | Mitsui Petrochemical Ind | Durch glasfasern verstaerkte poly- (tetramethylenterephthalat)-harzzusammensetzung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3701755A (en) * | 1968-12-04 | 1972-10-31 | Toyo Boseki | Production of elastomers |
US3652713A (en) * | 1969-02-18 | 1972-03-28 | Toray Industries | Polyester composition having improved antistatic properties and process for the preparation thereof |
US3763109A (en) * | 1971-08-19 | 1973-10-02 | Du Pont | Segmented thermoplastic copolyesters |
US4013613A (en) * | 1971-10-01 | 1977-03-22 | General Electric Company | Reinforced intercrystalline thermoplastic polyester compositions |
JPS5048059A (de) * | 1973-08-29 | 1975-04-28 | ||
DE2360287C2 (de) * | 1973-12-04 | 1983-09-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Thermoplastisch verarbeitbare elastomere Mischpolyester |
CH584731A5 (de) | 1973-12-17 | 1977-02-15 | Ciba Geigy Ag | |
US3907926A (en) * | 1973-12-19 | 1975-09-23 | Du Pont | Blends of thermoplastic copolyetherester with poly-butylene terephthalate |
DE2545568C3 (de) * | 1974-10-14 | 1982-07-22 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Tokyo | Flamm- und lichtbogenfeste Polyesterpreßmassen |
JPS5173051A (ja) * | 1974-12-23 | 1976-06-24 | Teijin Ltd | Kyokahoriesuterujushisoseibutsu |
JPS5818946B2 (ja) * | 1975-09-16 | 1983-04-15 | 株式会社クラレ | ウンモ−ネツカソセイジユシフクゴウタイノセイゾウホウ |
US4011285A (en) * | 1976-05-14 | 1977-03-08 | Eastman Kodak Company | Molding composition comprising a blend of poly(tetramethylene terephthalate), a polyetherester and a radial teleblock copolymer |
-
1977
- 1977-07-11 US US05/814,535 patent/US4140670A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-02 CA CA302,401A patent/CA1105177A/en not_active Expired
- 1978-06-08 DE DE2825236A patent/DE2825236A1/de active Granted
- 1978-06-14 FR FR7817793A patent/FR2397437B1/fr not_active Expired
- 1978-07-07 GB GB7829110A patent/GB2000797B/en not_active Expired
- 1978-07-10 JP JP8389678A patent/JPS5417958A/ja active Granted
- 1978-07-11 NL NL7807447A patent/NL7807447A/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2338615A1 (de) * | 1972-07-31 | 1974-02-21 | Eastman Kodak Co | Polyesterformmassen |
DE2363512A1 (de) * | 1973-12-20 | 1975-07-03 | Bayer Ag | Modifizierte elastomere segmentierte mischpolyester |
DE2648776A1 (de) * | 1975-10-27 | 1977-05-05 | Mitsui Petrochemical Ind | Durch glasfasern verstaerkte poly- (tetramethylenterephthalat)-harzzusammensetzung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004942A1 (de) * | 1979-02-12 | 1980-08-21 | Gen Electric | Modifizierte polyesterzusammensetzungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2397437A1 (fr) | 1979-02-09 |
GB2000797A (en) | 1979-01-17 |
FR2397437B1 (fr) | 1985-06-21 |
JPS5417958A (en) | 1979-02-09 |
NL7807447A (nl) | 1979-01-15 |
GB2000797B (en) | 1982-02-10 |
DE2825236C2 (de) | 1990-10-31 |
CA1105177A (en) | 1981-07-14 |
US4140670A (en) | 1979-02-20 |
JPS569553B2 (de) | 1981-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825236A1 (de) | Formmasse | |
DE2825237A1 (de) | Formmasse und daraus hergestellte formkoerper | |
DE2920246C2 (de) | Polyestermasse für die Herstellung von Formkörpern und ihre Verwendung | |
DE69322500T2 (de) | Mehrkomponent mischungen aus polyester-polykarbonat mit verbesserter schlagzähigkeit und verarbeitbarkeit | |
DE69717584T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzungen zur Änderung der Zähigkeit von Polyesterharzen | |
DE68914982T2 (de) | Verstärkte giesszubereitungen, die auf poly(1,4-cyclohexylen-dimethylen-terephthalat) basieren mit verbesserten krystallisierungskennzeichen. | |
DE3883568T2 (de) | Verstärkte Harz-Formmasse. | |
DE102015225443B4 (de) | Formgegenstand, umfassend eine thermoplastische Harzzusammensetzung und dessen Verwendung | |
DE112014007119B4 (de) | Verschlusselement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69031236T2 (de) | Zusammensetzung aromatischer Polycarbonate | |
DE1694296B2 (de) | Herstellung von formstabilen und schlagfesten Spritzgußteilen aus PoIyäthylenterephthalat-Gemi sehen | |
DE3238228A1 (de) | Thermoplastische formmasse | |
DE2648776C3 (de) | Durch Glasfasern verstärkte Poly-(butylenterephthalat)-Formmassen und ihre Verwendung | |
DE2545568B2 (de) | Flamm- und lichtbogenfeste Polyesterpreßmassen | |
DE2756698A1 (de) | Polyestermassen | |
DE2825243C2 (de) | ||
DE2433189C3 (de) | Schwer entflammbare, glasfaserverstärkte Polytetramethylenterephthalatformmasse | |
DE2042447A1 (de) | Formmassen und ihre Herstellung | |
DE3002985A1 (de) | Modifizierte polyester-zusammensetzungen | |
DE2726110A1 (de) | Feuerhemmende thermoplastische polyesterzusammensetzung | |
DE2849593C2 (de) | Polyesterformmasse | |
DE29621057U1 (de) | Thermoplastische Formmassen zum Spritzgießen von Formteilen und Spritzguß-Formteil daraus | |
DE3248709A1 (de) | Thermoplastische formmasse | |
DE2931430A1 (de) | Polybutylenterephthalat-formzusammensetzungen | |
CA1104732A (en) | Injection molding compositions |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CELANESE ENGINEERING RESINS, INC., CHATHAM, N.J., |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HOECHST CELANESE CORP., SOMERVILLE, N.J., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |