DE2824815A1 - Transferfarbstoff - Google Patents
TransferfarbstoffInfo
- Publication number
- DE2824815A1 DE2824815A1 DE19782824815 DE2824815A DE2824815A1 DE 2824815 A1 DE2824815 A1 DE 2824815A1 DE 19782824815 DE19782824815 DE 19782824815 DE 2824815 A DE2824815 A DE 2824815A DE 2824815 A1 DE2824815 A1 DE 2824815A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- dye
- printing
- printed
- polyester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 18
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 10
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 9
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229920001966 Qiana Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000006103 coloring component Substances 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 27
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 6
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 6
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical class CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 241000083869 Polyommatus dorylas Species 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J turquoise blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Cu+2].NC1=NC(Cl)=NC(NC=2C=C(NS(=O)(=O)C3=CC=4C(=C5NC=4NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4NC(=C6C=C(C=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)N5)C=C3)C(=CC=2)S([O-])(=O)=O)=N1 YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 2
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 2
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 229960001506 brilliant green Drugs 0.000 description 1
- HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N brilliant green cation Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- UBHWBODXJBSFLH-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol;octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO.CCCCCCCCCCCCCCCCCCO UBHWBODXJBSFLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000011044 quartzite Substances 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 sulfuric acid ester Chemical class 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/003—Transfer printing
- D06P5/004—Transfer printing using subliming dyes
- D06P5/006—Transfer printing using subliming dyes using specified dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/914—Transfer or decalcomania
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung des Farbstoffes der Formel
O NH-CH
"^CH.
CH3
für den Transferdruck, Druckfarben und Hilfsträger für den Transferdruck, enthaltend neben üblichen Bestandteilen, den
Farbstoff der angegebenen Formel, sowie das mit dem Farbstoff bedruckte Material.
Es wurde gefunden, dass sich der Farbstoff vorzüglich für das Transferdruckverfahren auf verschiedensten Materialien
eignet, wie z.B. Polyamid 6, Polyamid 6.6, Mischgewebe aus Polyester/mit Harz ausgerüsteter Baumwolle, und insbesondere
für Polyester und Qiana, wobei überraschenderweise auf allen genannten Substraten farbstarke grünstichig blaue Drucke von
guter Licht- und vorzüglicher Nassechtheit erhalten werden. Durch seine Türkisblaunuance ist das Produkt insbesondere
als Einzelfarbstoff, wie auch als Basiskomponente zur Erzielung brillanter, stark grünstichiger Blautöne und von reinen,
leuchtenden Grünnuancen einsetzbar.
809850/1017
Das Transferdruckverfahren ist z.B. aus der französischen
Patentschrift 1.223.330 und der DT-OS 17 69 757 bekannt. FarbstoffZubereitungen dafür sind beispielsweise in der
DT-OS 17 71 813 und entsprechende Hilfsträger in der DT-OS 17 71 812 bzw. in der DT-OS 24 43 063 beschrieben.
Der erfindungsgemäss verwendbare Farbstoff ist als Farbstoffzwischenprodukt
zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen bekannt . Es war jedoch weder vorhersehbar
noch zu erwarten, dass das FarbstoffZwischenprodukt ein gutes Sublimationsverhalten aufweist und man damit nach dem Transferdruckverfahren
auf all den genannten Substraten farbtiefe Drucke mit scharf stehenden Rändern herstellen kann. Zudem
ermöglich der Farbstoff überraschenderweise auch die Herstellung von leicht giessbaren elektrolyt- und dispergatorarmen
Druckpasten mit hoher Farbstoffkonzentration, die wegen des geringen Druckpastenauftrages auf Papier sehr gesucht sind,
In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über
Teile und Prozente, sofern nichts anderes vermerkt ist, auf das Gewicht.
80985Π/1017
7,5 Teile eines in einem Muldenkneter (Werner Pfleiderer)
hergestellten Farbstoffpräparates, bestehend aus 75% feinteiligem Farbstoff der Formel
und 257o Aethylcellulose (Ethocel v-' N7, Dow Chemical) werden in
lOO Teilen eines Tiefdrucklackes, bestehend aus 90 Teilen
Aethylalkohol, 5,0 Teilen Methyläthylketon und 5,0 Teilen Aethylcellulose, während 10 Minuten mittels
Zahnscheibenrührer intensiv dispergiert. Es resultiert eine dispersionsstabile Druckfarbe mit einer Viskosität von 22"
(Ford 4-Auslaufbecher). Mit dieser Drucktinte bedruckt man mittels einer Tiefdruckmaschine (Kupfertiefdruck-Verfahren)
ein Umdruckpapier in einem gewünschten Muster und trocknet den Druck.
Das gedruckte, getrocknete türkisblaue Muster ist gut reibfest und lässt sich, mit der bedruckten Seite auf dem mitlaufenden
Polyester-Satingewebe oder -Gewirke liegend, auf einem Umdruckkalander bei einer Laufgeschwindigkeit von 7 m/Min,
2 einer Temperatur von 2lO°C, einem Anpressdruck von ^100 g/cm
und einer Kontaktzeit des Druckträgers von 30 Sekunden konturenscharf transferieren.
Man erhält einen farbstarkeri, licht-, wasch-, schweiss-
und reibechten türkisblauen Druck auf weissem Grund.
809850/1017
15 Teile einer gemäss DT-OS 25 20 527 hergestellten wässrigen Dispersion des Farbstoffes der in Beispiel 1
angegebenen Formel mit einem Gehalt an Farbstoff von 45 Gewichtsprozent werden unter dem laufenden Schnellrührer
in 985 Teile Stammverdickung eingerührt, die folgende
Zusammensetzung aufweist:
50% Natriumalginat, 5%ige wässrige Lösung,
45% Wasser und
5% Lackbenzin.
5% Lackbenzin.
Die entlüftete Druckpaste wird auf einem Vakuumtisch mit einer Schablone aus 62er Gaze monofil mit einem Rackelzug
auf ein gut saugfähiges Transferpapier als Träger aufgedruckt. Der getrocknete Druck wird mit der Druckseite auf ein Gewebe
aus Qiana-Filament gelegt und auf einer Bügelpresse bei 200°C während 30 Sekunden behandelt.
Man erhält einen farbstarken, konturenscharfen, licht-
und nassechten grünstichig blauen Druck auf weissem Grund.
809850/1017
15 Teile einer gemäss DT-OS 25 20 527 hergestellten wässrigen Aufbereitung des Farbstoffes der in Beispiel 1
angegebenen Formel mit einem Gehalt von 50% Farbstoff werden mit 15 Teilen einer Mischung 1:1 aus entsalztem
Wasser und Aethylalkohol verdünnt und in 120 Teile einer vorgelegten Stammlösung, bestehend aus
78 Teilen Aethylalkohol,
24 Teilen Wasser und
3,6 Teilen darin gelöster 0xyprop3rlcellulose (Klucel ^E,
Hercules), sowie
14,4 Teilen einer 307oigen wässrigen Lösung eines Mischpolymerisates
auf Basis von Vinylpyrrolidon (Collacral ® VL, BASF),
unter intensivem Rühren mit einem Schnellrührer eingetragen. Die resultierende, raschtrocknende, wässrig-alkoholische
Drucktinte weist eine Viskosität von 26" (Fordbecher No. 4) auf.
Drucke, erhalten mit dieser Drucktinte auf einer Papier druckmaschine mit autotypisch geätztem Zylinder mit einer
Gravurtiefe von 30 Mikron sind einwandfrei, d.h. sehr rasch und haftfest trocknend und schaumblasenfrei.
Wird der getrocknete Druck mit der Druckseite auf ein Polyester-Satingewebe gelegt und auf einer Blattpresse
30 Sekunden bei 2100C behandelt, so erhält man einen
konturenscharfen, farbstarken grünstichig blauen licht- und
nassechten Druck.
809850/1017
Man bedruckt eine Papierbahn nach dem Flexodruckverfahren
mit einer Drucktinte, die aus 10 Teilen des Farbstoffes der in Beispiel 1 angegebenen Formel, 3 Teilen eines Harnstoff-Formaldehydharzes
(Ur es in ^ B) , 60 Teilen einer 15%igen Polyvinylbutyralharzlösung in Aethylalkohol (Mowital ^B30H-Lösung)
und 22 Teilen Aethylalkohol, besteht.
Der Farbstoff wird in einer geschlossenen PerlmUhle (DYNO
MILL) mit 1 mm Siliquarzitkugeln angerieben und solange behandelt, bis die Teilchengrösse im wesentlichen unter 5 Mikron
reduziert ist.
Es resultieren mit dieser Drucktinte auf Umdruckpapier reibfeste Drucke, die sich in einem Transferkalander bei
einer Temperatur von 200 bis 2l0°C während einer Kontaktzeit von 30 bis 35 Sekunden mit sehr hoher Farbausbeute auf ein
Polyester- bzw. Qiana-Gewebe oder -Gewirke, bzw. auf ein Polyamid 6- oder Polyamid 6.6-Flächengebilde übertragen lassen,
Als Farbton resultiert ein farbstarkes, reines grünstichiges Blau von sehr guten Gebrauchsechtheiten.
809850/1017
15 Teile einer gemäss DT-OS 25 20 527 hergestellten wässrigen 40%igen Aufbereitung des blauen Farbstoffes der
in Beispiel 1 angegebenen Formel und 25 Teilen einer ebenso formulierten wässrigen 48%igen Aufbereitung des gelben
Farbstoffes der Formel
werden in 50 Teile einer Stammverdickung, bestehend aus
15 Teilen Natriumalginatverdickung (Manntex QvF; Alginate Ind.
Ltd.), 259 Teilen Wasser, 1 Teil Formalin, 150 Teilen einer 20%igen wässrigen Polyvinylalkohollösung, enthaltend 10 bis
17% Polyvinylacetat als Copolymerkomponente (Vibatex Vö/S,
Pfersee) und 75 Teilen einer 1:9 mit Wasser vorverdünnten
30%igen wässrigen Lösung, enthaltend das Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes aus 1 Mol
Nonylphenol und 2 Mol Aethylenoxyd, 2-Aethylhexanol und
Siliconöl, eingerührt und homogenisiert. Am Schluss wird noch mit soviel Wasser verdünnt, bis die Viskosität nach
Fluidmeter Lefranc ca. 15 beträgt. Die Druckfarbe wird mit einer Saueressig-Tiefdruckmaschine mit einer Druckgeschwindigkeit
von 60 m/Min, auf Papier gedruckt und getrocknet.
Nach einer Heisskalandrierung während 35 Sekunden bei
einer Temperatur von 2100C der bedruckten Seite des Papiers
in Kontakt mit einem Polyester-Gewirke, entsteht auf letzterem ein farbstarkes, reines, sehr brillantes Grünmuster von
ausgezeichneten Gesamtechtheiten.
809850/1017
Eine gemäss Beispiel 4 bedruckte Papierbahn wird nach dem Trocknen mit der bedruckten Seite mit einem Mischgewebe,
bestehend aus 50 Teilen Polyester und 50 Teilen Baumwolle, das in Uebereinstimmung mit Beispiel 2 der DT-OS 24 36 783
mit Reaktantharz vorbehandelt ist, zusammengefürt und im
Umdruckkalander während 20 Sekunden bei 22O°C mit einem Anpress·
ο
druck von ^ loo g/cm behandelt. Der Farbstoff transferiert ä'usserst konturen scharf in praktisch gleichem Farbton und gleicher Farbintensität auf die beiden Faseranteile des Mischgewebes .
druck von ^ loo g/cm behandelt. Der Farbstoff transferiert ä'usserst konturen scharf in praktisch gleichem Farbton und gleicher Farbintensität auf die beiden Faseranteile des Mischgewebes .
Man erhält einen sehr farbstarken, wasch-, schweiss-, reib- und lichtechten türkisblauen Druck auf weissem Grund.
In eine vorgelegte Lösung von 10 Teilen eines Fettalkoholpolyglykoläthers
aus Cetyl-/Stearylalkohol und 25 Molen Aethylenoxyd (Marlipal 1618/25, Hüls) und 40 Teilen Formaldehydkondensat
von naphthalinsulfonsäuren! Natrium (Tamol
NNOK-SA, BASF) in 580,8 Teilen Wasser werden 11,2 Teile Ketonharz (Acetophenonharz) und 8,0 Teile Aethylcellulose
(Ethocel N7, Hercules) sowie 350 Teile trockener Farbstoff der nachstehenden Formel
NH-CH 3 -CH.
CH3
eingerührt. Das in Pastillenform vorliegende Ketonharz und die Aethylcelluloseflocken werden gemeinsam in einer Labormühle
staubfein vorgemahlen, bevor sie eingerührt werden. Die fertige Anrührung wird in einer Perlmühle mit Sillquarzitkugeln
von 1 mm Durchmesser während 4 Stunden gemahlen, wobei die Teilchengrösse des Farbstoffes im wesentlichen auf unter
809850/1017
reduziert wird. Nach Abscheidung der Mahlkörper werden 900 Teile des hergestellten Mahlgutes mit 900 Teilen von wassergesättigtem
2-Butanol (Regenerat), bestehend aus ca. 643 Teilen 2-Butanol
und 257 Teilen Wasser, vermischt und während einer Stunde gerührt. Es bildet sich ein Gemisch aus zwei FlUssigphasen.
Ketonharz und Aethylcellulose lösen sich in der mit Wasser gesättigten 2-Butanolphase auf. Gleichzeitig flusht auch der
feingemahlene Farbstoff in diese organische Phase hinein. Nach einer Stunde wird durch Einrühren von 6000 Teilen kaltem
Wasser die Lösungsmittelphase aufgehoben und das sich dabei bildende feine Granulat abgenutscht und auf der Nutsche sorgfältig
nachgewaschen. Der Färbstoffgehalt des feuchten, granulösen,
resinierten Presskuchens beträgt 44%.
600 Teile dieses Presskuchens werden mit 112 Teilen 1,2-Propylenglykol, 12 Teilen Ligninsulfonat und 25 Teilen
eines nichtionogenen Mischpolymerisates aus Aethylenoxyd und Propylenoxyd angerührt und in einer Perlmühle mit Siliquarzitkugeln
von 1 mm Durchmesser während 14 Stunden gemahlen. Die von den Mahlkörpern abgetrennte Dispersion weist eine hervorragende
Lagerbeständigkeit auf. Nach mehrmonatiger Lagerzeit ist der Filtertest dieses Präparates noch völlig einwandfrei.
Auch nach 14tägiger Aufbewahrung im hermetisch verschlossenen Gefäss im Heizschrank bei 60° bleibt der Teig dünnflüssig, und
es zeigen sich keinerlei Zeichen einer beginnenden Farbstoffrekristallisation .
Arbeitet man wie oben beschrieben, setzt jedoch beim Anrühren des Farbstoffes kein Ketonharz und Aethylcellulose
zu, so erhält man eine flüssige Dispersion, die schon nach kurzer Zeit (nach 14 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur oder
nach 12 bis 24 Stunden bei 60°) einen sehr ausgeprägten Anteil an nadeiförmig rekristallisiertem Farbstoff als Sediment
enthält. Aufgrund dieser Rekristallisation ist die Dispersion nicht mehr filtrierbar und somit für die Praxis unbrauchbar.
809850/1017
Claims (6)
- Patentansprüche 1. Verwendung des Farbstoffes der Formel
- 2. Druckfarben für den Transferdruck, enthaltend neben den üblichen Bestandteilen den Farbstoff gemä'ss Patentanspruch 1.
- 3. Druckpräparate gemä'ss Beispiel 6.
- 4. Hilfsträger für den Transferdruck, enthaltend als färbenden Bestandteil des Druckes den Farbstoff gemäss Patentanspruch 1.
- 5. Das mit dem Farbstoff gemäss Patentanspruch 1 bzw. den Druckfarben gemäss Patentansprüchen 2 und 3 bzw. den Hilfsträgern gemäss Patentanspruch 4 bedruckte Material.
- 6. Das gemäss Patentanspruch 5 bedruckte Material aus Polyamid 6, Polyamid 6.6, Polyester/mit Harz behandeltes Baumwoll-Mischgewebe und insbesondere aus Polyester und Qiana.809850/1017ORIGINAL INSPECTED "
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH704977A CH610704B (de) | 1977-06-08 | 1977-06-08 | Transferdruckverfahren. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2824815A1 true DE2824815A1 (de) | 1978-12-14 |
DE2824815B2 DE2824815B2 (de) | 1979-11-15 |
DE2824815C3 DE2824815C3 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=4319137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2824815A Expired DE2824815C3 (de) | 1977-06-08 | 1978-06-06 | Transferfarbstoff |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4212643A (de) |
JP (1) | JPS546982A (de) |
BE (1) | BE867911A (de) |
CH (1) | CH610704B (de) |
DE (1) | DE2824815C3 (de) |
FR (1) | FR2393837A1 (de) |
GB (1) | GB2000201B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0209991A2 (de) * | 1985-07-23 | 1987-01-28 | Imperial Chemical Industries Plc | Anthrachinonfarbstoff |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0611587B2 (ja) * | 1983-08-24 | 1994-02-16 | コニカ株式会社 | 感熱転写記録媒体 |
JPS60151097A (ja) * | 1984-01-20 | 1985-08-08 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | アントラキノン系感熱転写記録用色素 |
US5112399A (en) * | 1989-07-11 | 1992-05-12 | Hewlett-Packard Company | Plain paper inks |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3491126A (en) * | 1964-12-21 | 1970-01-20 | Geigy Ag J R | Sulfonated 1-alkylamino-4-tolylaminoanthraquinones |
CH547390A (de) * | 1970-01-16 | 1974-03-29 | ||
FR2262601B1 (de) * | 1974-02-28 | 1980-09-19 | Sublistatic Holding Sa | |
AR208313A1 (es) * | 1974-05-09 | 1976-12-20 | Ciba Geigy Ag | Preparados acuosos pobres en agentes de dispersion de colorantes y blanqueadores opticos insolubles o dificilmento solubles en agua |
DE2443063A1 (de) * | 1974-05-09 | 1975-11-20 | Ciba Geigy Ag | Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen |
IT1061246B (it) * | 1975-05-07 | 1983-02-28 | Sublistatic Holding Sa | Supporti di trasferimento e procedimento per tingere e sbiancare materiali tingibili con coloranti cationici |
GB1592966A (en) * | 1977-04-25 | 1981-07-15 | Ici Ltd | Colouration process |
-
1977
- 1977-06-08 CH CH704977A patent/CH610704B/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-06-01 US US05/911,958 patent/US4212643A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-06 DE DE2824815A patent/DE2824815C3/de not_active Expired
- 1978-06-07 GB GB7826470A patent/GB2000201B/en not_active Expired
- 1978-06-07 BE BE188401A patent/BE867911A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-07 FR FR787817091A patent/FR2393837A1/fr active Granted
- 1978-06-08 JP JP6838978A patent/JPS546982A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0209991A2 (de) * | 1985-07-23 | 1987-01-28 | Imperial Chemical Industries Plc | Anthrachinonfarbstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS546982A (en) | 1979-01-19 |
DE2824815B2 (de) | 1979-11-15 |
BE867911A (fr) | 1978-12-07 |
FR2393837B1 (de) | 1980-07-11 |
CH610704B (de) | |
CH610704GA3 (de) | 1979-05-15 |
DE2824815C3 (de) | 1980-07-31 |
FR2393837A1 (fr) | 1979-01-05 |
GB2000201A (en) | 1979-01-04 |
US4212643A (en) | 1980-07-15 |
GB2000201B (en) | 1982-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2850482C3 (de) | Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2824816C3 (de) | Transferfarbstoff | |
DE2856222C3 (de) | Wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1771813C3 (de) | Neue, als Drucktinten verwendbare Farbstoffzusammensetzungen | |
EP0007604B1 (de) | Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Druckpasten sowie für das Bedrucken von Textilmaterialien | |
EP0042817A1 (de) | Umdruckträger | |
EP0045479A1 (de) | Transferdruckträger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE102004060968B4 (de) | Marineblau- und Schwarzmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Hydroxygruppen-haltigen Material | |
DE2741392C2 (de) | Transferfarbstoffe und Transferdruckverfahren | |
EP0013576B1 (de) | Verwendung oxalkylierter Novolakharze als Präparationsmittel für Dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte Zubereitungen | |
DE2824815C3 (de) | Transferfarbstoff | |
DE2538097B1 (de) | Druckfarben fuer den transferdruck | |
DE2714768C3 (de) | Transferdruckverfahren | |
DE2739841C2 (de) | Transferdruckverfahren | |
EP0015430A1 (de) | Transferdruckverfahren sowie Drucktinten und Hilfsträger zur Ausübung dieses Verfahrens | |
DE950188C (de) | Verwendung der Kondensationsprodukte von Halogenbenzanthronen als Pigmentfarbstoffe | |
EP0056991B1 (de) | Flüssige Farbstoffpräparate | |
DE3221580A1 (de) | Hochkonzentrierte, staubarme feste zubereitungen von dispersionsfarbstoffen undderen verwendung | |
EP0038527A1 (de) | Transferdruckträger, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH638239A5 (en) | Aqueous preparations of dyes that are insoluble to sparingly soluble in water | |
DE888991C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffzubereitungen | |
DE2653615C3 (de) | Transferdruckverfahren | |
EP0072019A1 (de) | Transferdruckträger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung | |
DEP0050639DA (de) | Verfahren zur Herstellung von für Zeugdruck geeigneten Schwefelfarbstoffpräparaten | |
CH294659A (de) | Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffzubereitungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |