[go: up one dir, main page]

DE2824471C3 - Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen

Info

Publication number
DE2824471C3
DE2824471C3 DE19782824471 DE2824471A DE2824471C3 DE 2824471 C3 DE2824471 C3 DE 2824471C3 DE 19782824471 DE19782824471 DE 19782824471 DE 2824471 A DE2824471 A DE 2824471A DE 2824471 C3 DE2824471 C3 DE 2824471C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sulfur
hydrogen sulfide
claus
substream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782824471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824471B2 (de
DE2824471A1 (de
Inventor
Rainer Ing.(Grad.) 5014 Kerpen Lell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LL Plant Engineering AG
Original Assignee
Davy McKee AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy McKee AG filed Critical Davy McKee AG
Priority to DE19782824471 priority Critical patent/DE2824471C3/de
Priority to FR7912607A priority patent/FR2427299B1/fr
Priority to JP6981479A priority patent/JPS54159394A/ja
Publication of DE2824471A1 publication Critical patent/DE2824471A1/de
Publication of DE2824471B2 publication Critical patent/DE2824471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824471C3 publication Critical patent/DE2824471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Gasen mit einem Schwefelwasserstoffgehalt von etwa 1 bis 10 Vol.% durch Oxidation des Schwefelwasserstoffs in einem Teilstrom der Gase zu Schwefeldioxid, Vereinigung des gebildeten Schwefeldioxids mit dem übrigen Teilstrom der schwefelwasserstoffhaltigen Gase, katalytische Claus-Reaktion und Abscheidung des gebildeten Schwefels aus dem Reaktionsgas.
In der Technik, z. B. bei der Vergasung von schwefelhaltigem öl oder schwefelhaltiger Kohle fallen Gase an mit einem H2S-Gehalt mit etwa 0,1 bis Vol.%. Es ist bekannt, diese Gase mit einem Absorptionsmittel zu behandeln, um das H2S auszuwaschen, das H2S aus dem Absorptionsmittel zu desorbieren und dann nach dem Claus-Verfahren zu elementarem Schwefel umzusetzen. Die Verarbeitung des Sauergases in einer modifizierten Clausanlage, in der V3 der Sauergasmange mit Sauerstoff verbrannt und das SO2-haltige Verbrennungsgas zusammen mit den restlichen 2I3 der Sauergasmenge in katalytischen Claus-Stufen weiterverarbeitet wird, liefert einen Umsatz von 85 bis 95 %. Wegen der beträchtlichen Restgasmengen befinden sich immer noch große SO,-Mengen im nachverbrannten Abgas. Um eine Luftverunreinigung durch das Restgas zu vermeiden, sind zahlreiche Maßnahmen bekannt, um zu möglichst schwefelarmen Restgasen zu kommen. Es ist bekannt, das Claus-Abgas zu oxidieren oder zu reduzieren, das SO2 bzw. H2S aus dem Abgas auszuwaschen, die Waschlösung zu regenerieren und das so dabei erhaltene SO2 bzw. H2S in die Claus-Anlage zurückzuführen. Diese Maßnahmen erfordern erhebliche Kosten für den zusätzlichen Anlagenteil.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gase mit geringem H2S-Gehalt mit einem Mindestmaß an Investitionskosten und einer Gesamtausbeute von wenigstens 98,5-99% zu Elementarschwefel umzusetzen.
Erfindurtgsgemäß wird diese Aufgabe bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß man das Schwefeldioxid aus dem oxidierten Teilstrom auswäscht, die Waschlösung unter Bildung eines konzentrierten SO2-Gasstroms regeneriert, den konzentrierten SO2-Gasstrom mit dem übrigen Schwefelwasserstoff haltigen Teilstrom vereinigt und das Claus-Abgas ebenfalls der Oxidationsstufe des schwefelwasserstoffhaltigen Teilstroms zuführt. Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt demnach gegenüber dem bekannten Claus-Verfanren für Gase mit kleinen H2S-Gehalten wesentliche Unterschiede. Der oxidierte Teilstrom, für den beispielsweise 20 bis 30% des eingesetzten Sauergases abgezweigt werden, wird nicht direkt mit dem restlichen Sauergas wiedervereinigt, sondern einer Schwefeldioxidwäsche unterzogen, durch die das SO2 bis auf sehr geringe Gehalte, z. B. etwa 200 bis 500 ppm, ausgewaschen wird. Das Abgas der Wäsche kann daher ohne weitere Nachbehandlungin die Atmosphäre abgelassen werden. Durch die Regenerierung der Wischlösung erhält man ein Regenerationsgas mit hohem SO2-Gehalt, vorzugsweise mit einem Gehalt von 80 bis 95 Vol.% SO2 (Rest H2O).
Nach der Vereinigung des konzentrierten SO2-Gasstromes mit dem restlichen H2S-armen Sauergas wird das Gemisch der katalytischen Claus-Reaktion zugeführt. Da nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein wesentlicher Teil, nämlich 20-50% des Inertgases, aus dem Prozeßgas abgetrennt wurden, kann die Clausanlage für kleinere Volumendurchsätze ausgelegt werden, wodurch sich eine Einsparung der Investitionskosten und durch die höheren Partialdrücke von H2O und SO2 ein besserer Umsatz zu Schwefel ergibt.
Dadurch, daß das Claus-Abgas der gleichen Oxidationsstufe und nachfolgenden Wäsche wie der Sauergas-Teilstrom zugeführt wird, ergibt sich der weitere Vorteil, daß anders als bei den bekannten Claus-Verfahren für H2S-arme Gase eine separate Abgasbehandlung nicht mehr erforderlich ist. Durch die erfindungsgemäße Verfahrenskombination wird somit die Abgasreinigung in kostensparender Weise mit einer Konzentration des Prozeßgases verbunden, wodurch die Anlagekosten beträchtlich gesenkt werden können.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wäscht man das Schwefeldioxid mit einer wäßrigen basischen Lösung, insbesondere einer Natrium-
oder Ammoniumsulfitlösung aus und führt die Waschlösung nach thermischer Regeneration in die Wäsche zurück.
Derartige SO,-Wäschen sind aus der Rauchgasentschwefelung allgemein bekannt. Im Vergleich zu einer Rauchgaswäsche ist die SO,-Konzentration der zu waschenden Gase bei dem erfindungsgemäßen Verfahren größer, nämlich vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Vol.%, verglichen mit 0,1 bis 1,0 Vol.% bei Rauchg2r.cn je nach dem Schwefelgehalt des Brennstoffes. Die SO2-Wäsche erfolgt bei relativ tiefen Temperaturen, im Falle der Wäsche mit Natriumsulfitlösung vorzugsweise bei Temperaturen in dem Bereich von 25 bis 85° C. Die Regeneration der Waschlösung erfolgt bei erhöhten Temperaturen, bei Natrumsulfitlösung als Waschmittel vorzugsweise bei Temperaturen in dem Bereich von 90 bis 100° C. Zur chermischen Regenerierung der Waschlösung wird dieser Wärme zugeführt, insbesondere Jurch indirekten Wärmeaustausch mit Dampf, der beispielsweise bei der Kühlung des oxidierten Gases anfällt.
Zweckmäßigerweise führt man die Claus-Reaktion in mehreren, vorzugsweise zwei Stufen bei Temperaturen von 180 bis 300° C durch. Da die Partialdrücke von H2S und SO2 in dem erfindungsgemäßen Prozeß höher sind, wird eine höhere Schwefelausbeute im katalytischen Teil erzielt, was zu einem geringeren Schwefelanteil im Abgas führt und die Anlagenkombination wirtschaftlicher werden läßt. Es genügen im allgemeinen zwei Kontaktstufen bei Reaktionstemperaturen oberhalb des Schwefeltaupunktes.
Weiterhin ist vorgesehen, daß man den schwefelwasserstoffhaltigen Teilgasstrom und den Claus-Abgasstrom unter Zuspeisen von Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft und Heizgas thermisch oxidiert und das Reaktionsgas dann auf die Waschtemperatur abkühlt. Die Oxidation erfolgt bei Temperaturen in dem Bereich von 500 bis 800° C. Die der Oxidation zugeführte Sauerstoff menge ist so bemessen, daß auch alle oxidierbaren Bestandteile des Claus-Abgases verbrannt werden. Als Heizgas kann Erdgas, ein niedermolekularer Kohlenwasserstoff, wie Methan, Aethan, Propan, oder auch ein bei Zimmertemperatur flüssiger Kohlenwasserstoff dienen. Die Oxidation des H2S-haltigen Teilgasstromes und des Claus-Abgases kann auch in Gegenwart eines Katalysatorserfolgen. Geeignete Katalysatoren sind imprägnierte Katalysatoren auf Aluminiumoxydbasis. In Gegenwart eines Katalysators liegt die Reaktionstemperatur in dem Bereich von 300 bis 500° C.
Bei einer besonderen Ausführungsform wäscht man Schwefelwasserstoff aus einem schwefelwasserstoffarmen Gas aus, regeneriert die Waschlösung unter Bildung eines größeren Teilgasstromrs mit geringerem H,S-Gehalt von vorzugsweise etwa 1 bis 3 Vol.% H2S und eines kleineren Teilgasstromes mit höherem HjS-Gehalt von vorzugsweise 6 bis 10 Vol.% H2S und führt den größeren Teilgasstrom der Oxidation und den kleineren Teilgasstrom direkt der Claus-Reaktions zu. Das Schwefelwasserstoff arme ι Gas ist vorzugsweise ein durch Kohle- oder ölvergasung erhaltenes Gas, das vor der Weiterverarbeitung oder dem Verbrauch entschwefelt werden muß. Die Auswaschung des H2S aus diesen Gasen kann mit üblichen regenerierbaren Lösungsmitteln erfolgen, ι wie z. B. Mono-, Di-, Trialkanolamin oder wäßriger Kaliumkarbonatlösung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben, in der das schematische Fließbild einer Anlage zur Durchführung des erfir.-dungsgemäßen Verfahrens dargestellt ist.
Einem Verbrennungsofen 6 mit Abhitzekessel 6" werden durch Leitung 2 der äquivalente Teil des Sauergases, durch Leitung 3 Heizgas, durch Leitung 4 Luft oder Sauerstoff und durch Leitung 5 Sauerstoff zugeführt. Außerdem wird durch Leitung 25 das Abgas einer Clausanlage 18-24 zugespeist. Aus dem Verbrennungsgas wird in einer aus Venturiwäscher 7 und Waschturm 8 bestehenden Waschanlage das Schwefeldioxid ausgewaschen. Das von SO1 praktisch freie Abgas verläßt den Waschturm 8 über Kopf in die Atmosphäre, nachdem es vorher erhitzt worden ist. Die verbrauchte Waschlösung gelangt in den Regenerator 11 und wird von dort über Leitung 10 durch den mit Dampf beheizten Erhitzer zirkuliert. Das ausgetriebene SO2 verläßt den Regenerator durch Leitung 14 als SO,-haltiges Gas, das in dem Kühler 13 gekühlt wird zwecks Auskondensation des größten Teils des Wassers. Die regenerierte Waschlösung gelangt durch Leitung 12,12° in den Waschturm zurück. Ein Teil wird bei 12^ abgestoßen, um Nebenprodukte auszuschleusen. Eine entsprechende Menge frische Waschlösung wird dem Waschturm 8 am Kopf zugesetzt.
Das aus dem Regenerator 11 abziehende konzentrierte SO,-Gas und der restliche Sauergasstrom in Leitung 1 werden vereinigt und durch Leitung 15 einer Brennkammer 16 zugeführt, in der Heizgas mit Luft verbrannt und so die Temperatur des Gases auf die Betriebstemperatur der ersten Claus-Kontaktstufe 18 angehoben wird. Das Gas strömt dann durch Leitung 17 in den Kontaktapparat 18, in dem sich H,S und SO, weitgehend zu Schwefel umsetzen. In dem Kühler-Kondensator 19 wird das Reaktionsgas abgekühlt, wobei Schwefel kondensiert, der bei 19" abläuft. Anschließend passiert der Gasstrom den Schwefelabscheider 20, aus dem bei 20" weiterer Schwefel abgezogen wird. Der Gasstrom wird dann in einer Brennkammer 21 analog der Brennkammer 16 wieder aufgeheizt, in dem Kontaktapparat 22 weiter zu Schwefel umgesetzt und dann nach Abscheidung des Schwefels in dem Kühler 23 und dem Abscheider 24 durch Leitung25 dem Verbrennungsofen 6 zugeführt. Der in der zweiten Claus-Kontaktstufe abgeschiedene Schwefel wird bei 23" und 24° abgezogen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Insbesondere kann die Anzahl der Claus-Kontaktstufen variieren, die Waschstufe 7, 8 kann anders ausgebildet sein, und das Sauergas in den Leitungen 1 und 2 kann gleiche oder unterschiedliche H2S-Gehalte aufweisen.
Beispiel 1
Von 100000 NmVh Sauergas mit 4 Vol.% H,S, 90 Vol.% CO2 und 1 Vol.% H2 und 5 Vol.% H;O werden 28175 NmVh zusammen mit 78082 Nm-Vh Claus-Abgas in einer Brennkammer oxidiert, in die gleichzeitig 6511 NmVh Heizgas mit einem Heizwert von 2800 Kcal/Nm3 sowie 3825 NmVh Sauerstoff eingespeist werden. Die Brennkammer, in der eine Temperatur von 650° C herrscht, verlassen 113342 NmVhGas mit 1,3 Vol.% SO2. Das Gas wird in einem Abhitzekessel und in einem Venturiwäscher auf 50° C abgekühlt und in einem Waschturm mit einer im Umlauf geführten 30- bis 40%igen Natriumsulfitlösung gewaschen. Die Waschstufe verlassen
11735ONmVh Abgas mit 340 ppm SO2, das nach dem Erhitzen in die Atmosphäre abgelassen wird. Die beladene Waschlösung wird durch indirekten Wärmeaustausch mit Wasserdampf von 1 atü auf 93° C erhitzt, wobei die Lösung 14365 NmVh Regenerationsgas mit K) Vol.% SO, und 90 Vol.% H2O abgibt. Die regenerierte Lösung'wird in die Wäsche zurückgeführt.
Das Regenerationsgas wird auf 40° C abgekühlt, wobei Wasser auskondensiert, verdichtet und dann mit den restlichen 71825 NmVh Sauergas vereinigt. Das vereinigte Gas wird durch Einbrennen von Heizgas mit Luft auf 240° C erhitzt und in einer ersten
Claus-Kontaktstufe umgesetzt. Das Kontaktgas wird anschließend auf 160° C abgekühlt, wobei 5,0 t/h Schwefel kondensieren und abgeschieden werden. Das von elemantem Schwefel weitgehend befreite Kontaktgas wird durch Einbrennen von Heizgas auf 200° C gebracht und in einer zweiten Claus-Kontaktstufe weiter umgesetzt. Nach Abkühlung auf 130° C werden 0,655 t/h Schwefel aus dem Gas abgeschieden. Die Gesamt-Schwefelausbeute beträgt 99%. Die anfallenden 78080NmVh Claus-Abgas, die noch 0,26 Vol.% H,S, 0,13 Vol.% SO2 und 0,73 g/Nm? Schwefel enthalten, werden in die Brennkammer zurückgeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Gasen mit einem Schwefelwasserstoffgehalt von etwa 1 bis 10 Vol.% durch Oxidation des Schwefelwasserstoffs in einem Teilstrom der Gase zu Schwefeldioxid, Vereinigung des gebildeten Schwefeldioxids mit dem übrigen Teilstrom der schwefelwasserstoffhaltigen Gase, katalytische Claus-Reaktion und Abscheidung des gebildeten Schwefels aus dem Reaktionsgas, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schwefeldioxid aus dem oxidierten Teilstrom auswascht, die Waschlösung unter Bildung eines konzentrierten SO2-Gasstroms regeneriert, den konzentrierten SO2-Gasstrom mit dem übrigen schwefelwasserstoffhaltigen Teilstrom vereinigt und das Claus-Abgas ebenfalls der Oxidationsstufe des schwefelwasserstoffhaltigen Teilstroms zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schwefeldioxid mit einer wäßrigen basischen Lösung, insbesondere einer Natrium- oder Ammoniumsulfitlösung auswäscht und die Waschlösung nach thermischer Regeneration in die Wäsche zurückführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Claus-Reaktion in mehreren, vorzugsweise zwei Stufen bei Temperaturen von 180 bis 300° C durchführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß man den schwefelwasserstoffhaltigen Teilgasstrom und das Claus-Abgas unter Zuspeisen von Sauerstoff und Heizgas thermisch oxidiert und das Reaktionsgas abkühlt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß man den größeren Teilstrom mit einem geringeren H2S-Gehalt von vorzugsweise etwa 1 bis 3 Vol.% der Oxidation und den kleineren Teilstrom mit höherem H2S-Gehalt von vorzugsweise 6 bis 10 Vol.% direkt der Claus-Reaktions zuführt.
DE19782824471 1978-06-03 1978-06-03 Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen Expired DE2824471C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824471 DE2824471C3 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
FR7912607A FR2427299B1 (fr) 1978-06-03 1979-05-17 Procede pour recuperer du soufre a partir de gaz contenant de l'hydrogene sulfure
JP6981479A JPS54159394A (en) 1978-06-03 1979-06-04 Method of recovering sulfur from gas containing hydrogen sulfide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824471 DE2824471C3 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824471A1 DE2824471A1 (de) 1979-12-06
DE2824471B2 DE2824471B2 (de) 1980-06-26
DE2824471C3 true DE2824471C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=6040988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824471 Expired DE2824471C3 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS54159394A (de)
DE (1) DE2824471C3 (de)
FR (1) FR2427299B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442083A (en) * 1982-11-04 1984-04-10 Stauffer Chemical Company Method of desulfurizing waste gases containing sulfur dioxide
US5304361A (en) * 1992-06-26 1994-04-19 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Removal of hydrogen sulfide
NL9202181A (nl) * 1992-12-17 1994-07-18 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het genereren van elementaire zwavel of zwavelzuur uit een met zwavelverbindingen verontreinigde gasstroom.
US10689254B1 (en) * 2019-09-08 2020-06-23 Mahin Rameshni Methods for SO2 recoveries from sulfur plants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1276659A (en) * 1968-10-09 1972-06-07 Exxon Research Engineering Co Improvements in the recovery of sulphur
US3904735A (en) * 1972-03-07 1975-09-09 Union Carbide Corp Process for the selective removal of sulfur dioxide from effluent gases
DE2253806C3 (de) * 1972-11-03 1978-06-15 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Umsetzung des in Gasgemischen enthaltenen Schwefelwasserstoffs mit Schwefeldioxid nach dem Claus-Prozess
US4113849A (en) * 1977-03-25 1978-09-12 Union Carbide Corporation Recovering sulfur from gas streams containing hydrogen sulfide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2427299A1 (fr) 1979-12-28
DE2824471B2 (de) 1980-06-26
JPS54159394A (en) 1979-12-17
FR2427299B1 (fr) 1985-10-04
DE2824471A1 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548700C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffreinigung unter gleichzeitiger Kohlendioxidgewinnung
DE3143400A1 (de) Verfahren zur verringerung des schwefelgehaltes in gasstroemen unter gewinnung von elementarem schwefel
EP0141169B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes
DE2812980A1 (de) Wiedergewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff-haltigen gasstroemen
DE69304541T2 (de) Entschwefelung von abgasen
DE2648190B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel nach dem Claus-Verfahren
EP0670811B1 (de) Verfahren zur entschwefelung eines h2s-haltigen rohgases
EP0254362B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
DE3842599A1 (de) Verfahren zur behandlung eines sauergase enthaltenden abwassers
DE2824471C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE2430909A1 (de) Verfahren zur reinigung von clausofen-abgasen
DE2912115C3 (de) Verfahren zur selektiven Entschwefelung von Gasen
KR20010013905A (ko) 폐가스의 탈황방법
DE3237387A1 (de) Verfahren zur entfernung unerwuenschter gasfoermiger bestandteile aus heissen rauchgasen
EP0363664B1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Koksofengas
EP0613856B1 (de) Verfahren zur getrennten Entfernung von Schwefelverbindungen und CO2 aus Gas
DE3835934A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und chlorwasserstoff aus heissen gasen
AT334404B (de) Verfahren zur reinigung von kokereigasen
DE3616501A1 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgasen
DE3117077C2 (de)
DE2227878B2 (de) Verfahren zur herstellung schwefeldioxidhaltiger gase
DE2623963A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus abluft
DE2332886B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Ammoniumsalzen von Schwefelsauerstoffsäuren
DE3202059A1 (de) "verfahren zum reinigen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und andere saure bestandteile enthaltendem abgas"
DE2524124A1 (de) Verfahren zur reinigung schwefelwasserstoffhaltiger abgase

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAVY MCKEE AG, 6000 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZIMMER AG, 6000 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee