DE3117077C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3117077C2 DE3117077C2 DE19813117077 DE3117077A DE3117077C2 DE 3117077 C2 DE3117077 C2 DE 3117077C2 DE 19813117077 DE19813117077 DE 19813117077 DE 3117077 A DE3117077 A DE 3117077A DE 3117077 C2 DE3117077 C2 DE 3117077C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- regenerator
- ammonia
- catalyst
- sulfur dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 61
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 24
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 10
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 8
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000010883 coal ash Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- -1 sulfur dioxide Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8625—Nitrogen oxides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung
unerwünschter gasförmiger Bestandteile aus einem
Schwefeldioxid sowie andere Verunreinigungen enthaltenden
Abgas aus einer Verbrennung, bei dem das Abgas abgekühlt
und mit einem für Schwefeldioxid selektiven Waschmittel
gewaschen wird und bei dem in dem Abgas enthaltene
Stickoxide durch vor der Wäsche zugesetzten Ammoniak in
Anwesenheit eines Katalysators reduziert werden, wonach
das Abgas abgekühlt wird, sowie eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens.
Bei der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe fallen
heiße Abgase an, die Gaskomponenten enthalten, die aus
Gründen des Umweltschutzes nicht oder nur in geringen
Mengen an die Umgebung abgegeben werden dürfen. Vor allem
Schwefelverbindungen, wie Schwefeldioxid, die bei der
Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen, müssen aus dem
Abgas entfernt werden. Zu ihrer Entfernung ist in der
DE-OS 28 48 721 ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei
dem heißes Abgas abgekühlt und anschließend mit einem
physikalisch wirkenden Absorptionsmittel gewaschen wird.
Dabei wird nahezu das gesamte im Abgas ursprünglich
enthaltene Schwefeldioxid ausgewaschen. Das von
Schwefeldioxid befreite Abgas wird in die Atmosphäre
abgegeben.
Das vorbekannte Verfahren dient somit nur zur Entfernung
von Schwefeldioxid. In vielen Fällen enthält aber das
Abgas neben Schwefeldioxid weitere Bestandteile, die nicht
in die Atmosphäre gelangen dürfen, insbesondere
Stickoxide. Stickoxide werden aber mit dem vorbekannten
Verfahren durch die Wäsche nicht aus dem Abgas entfernt
und gelangen demzufolge unvermindert in die Atmosphäre.
Weiterhin wird mit der DE-OS 25 20 540 ein Verfahren zum
Entfernen von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen
vorgestellt, bei dem aber die im Abgas enthaltenen
Stickoxide mit NH₃ nach einer selektiven SO₂-Wäsche
katalytisch reduziert werden. Der große Nachteil dieses
Verfahrens besteht darin, daß die entschwefelten Abgase
einer teuren und aufwendigen Wiederanwärmung auf die für
die katalytische NO x -Reduktion notwendige Temperatur
unterzogen werden müssen.
Aus der DE-OS 30 32 927 ist ein Verfahren zur Entfernung
von Stickoxiden aus dem Abgas einer Kohleverbrennung
mittels katalytischer Reduktion bekannt, welches vorsieht,
die gereinigten Abgase nach Abkühlung und Entstaubung
einer Entschwefelung zuzuführen. Dabei gelangen die durch
mit nicht umgesetzten Ammoniak aus der
NO x -Entfernungseinheit gebildeten Ammoniumverbindungen
in die Kohlenasche und anschließend in den Staubsammler
und werden im weiteren Verlauf des Verfahrens einem
komplizierten Trennprozeß unterworfen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe
zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu
entwickeln, mit dem auf einfache und zuverlässige Weise
Schwefeldioxid und Stickoxide aus dem Abgas entfernt
werden können, bei gleichzeitiger Verhinderung der
Nebenproduktbildung durch nicht umgesetzten Ammoniak.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Ammoniak im Überschuß zugegeben und nicht verbrauchter
Ammoniak durch Abkühlung des Abgases bis unterhalb des
Taupunktes des Wassers in dem Abgas vor der Wäsche wieder
ausgetragen wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Abgas mit
Ammoniak vermischt und zusammen mit diesem über einen
Katalysator geleitet, der die Umsetzung der Stickoxide mit
dem Ammoniak begünstigt. Die entstehenden
Reaktionsprodukte sind im wesentlichen Stickstoff und
Wasser, die unbedenklich an die Umgebung abgegeben werden
können. Der Ammoniak muß noch vor der Wäsche umgesetzt
bzw. abgetrennt werden, da er bei der nachfolgenden
physikalischen Wäsche zur Schwefeldioxidentfernung zu
unerwünschten chemischen Reaktionen führen könnte.
Die Abkühlung des Abgases bis unterhalb des Taupunktes des
Wassers in dem Abgas bewirkt die Bildung von
Kondenswasser, in dem Ammoniak, der gegebenenfalls nicht
mit den Stickoxiden reagiert hat, gelöst wird. Somit wird
verhindert, daß Ammoniak in die Wäsche gelangt.
Erfindungsgemäß wird der Ammoniak in Überschuß zugegeben
und nicht verbrauchter Ammoniak vor der Wäsche wieder
ausgetragen. Insbesondere ist es dabei von Vorteil, wenn
der nicht verbrauchte Ammoniak mit gereinigtem Abgas
ausgetragen wird.
Die Erfindung bietet den Vorteil der einfachen Abtrennung
überschüssigen Ammoniaks bei gleichzeitiger optimaler
Ausnutzung der Abgaswärme.
Erfolgt die Abkühlung des Abgases in Regeneratoren, so
bildet sich am Ende der Regeneratoren Kondenswasser, in
dem der überschüssige Ammoniak in Lösung geht. In der
Regenerierphase wird gereinigtes Abgas über die
Regeneratoren geleitet und nimmt den gelösten Ammoniak aus
dem Wasser auf.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
vorgeschlagcn, daß der Katalysator durch Luft gereinigt
wird, die anschließend der Verbrennung zugeführt wird. Mit
dieser Verfahrensweise werden die durch Nebenreaktionen
gebildeten
und den Katalysator auf die Dauer vergiftenden Spurenbestand
teile, wie z. B. NH₄NO₃, wieder entfernt.
Es erweist sich dabei als zweckmäßig, wenn in weiterer Aus
gestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Abkühlung
des Abgases mindestens teilweise durch Übertragung von Wär
me auf die zum Regenerieren des Katalysators verwendete
Luft durchgeführt wird.
Zum einen verkürzt sich durch die Vorwärmung der Luft die
zum Regenerieren des Katalysators benötigte Zeit und zum
anderen wird durch die Rückführung von Abwärme in den Ver
brennungsprozeß Energie eingespart.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsform des Erfindungs
gegenstandes wird die Abkühlung des Abgases regenerativ in
zwei aufeinanderfolgenden Stufen durchgeführt. Die erste
(heiße) Stufe wird mit Luft regeneriert, die anschließend
der Verbrennung zugeführt wird, während die zweite (kälte
re) Stufe mit gereinigtem Abgas regeneriert wird, das an
schließend in die Atmosphäre entlassen wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens enthält einen im Strömungsweg einer Abgaslei
tung angeordneten Regenerator und ist durch eine Katalysa
torschüttung in dem Regenerator und eine vor der Katalysa
torschüttung in den Strömungsweg mündende Gaszuführung ge
kennzeichnet. Vorteilhafterweise ist ein Paar oder ein
Tripel von zyklisch umschaltbaren Regeneratoren vorgesehen,
um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten.
Diese Anordnung weist nicht nur den Vorteil auf, daß kein
zusätzlicher Behälter für den Katalysator bereitgestellt
werden muß, so daß nur ein sehr geringer apparativer Mehr
aufwand auftritt, sondern auch den Vorteil, daß keine zu
sätzlichen Regenerierungsschritte für den Katalysator be
nötigt werden. Der Katalysator wird mit demselben Gas rege
neriert, das auch zur Spülung der Regeneratoren verwendet
wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist die Katalysatorschüttung am heißen Ende des
Regenerators auf der Regeneratorfüllung angeordnet.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung wer
den anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbei
spiels näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 einen doppelflutigen Regenerator zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das in Fig. 1 dargestellte Fließschema erläutert ein Verfahren zur Entfernung
von Schwefeldioxid und Stickoxiden aus einem Abgas, das bei
spielsweise aus einer feuerungstechnischen Anlage zur Ener
gie- oder Prozeßwärmeerzeugung stammt. Beispiele für derarti
ge Anlagen sind Kohlekraftwerke, Ablauge-Verbrennungskessel
der Zellstoffindustrie, Hilfskessel in Chemie- oder Hütten
betrieben, wie Olefin- oder Syntheseanlagen, sowie Steam-
Reformer zur Export-Dampf-Produktion oder Brenngas-Einspa
rung.
Das Abgas 1 (1 000 000 Nm³/h) weist beispielsweise eine Zu
sammensetzung von 76% N₂, 2% O₂, 14% CO₂, 7,8% H₂O,
0,2% SO₂ und ca. 300 ppm NO x auf und hat eine Temperatur
von beispielsweise 250°C. Erfindungsgemäß werden dem Abgas
über eine Leitung 2 ca. 220 Nm³/h Ammoniak zugemischt.
Das Gasgemisch wird anschließend einem ersten Abschnitt 3 a
eines Paares von Regeneratoren 3, 4 zugeführt. Erfindungsge
mäß ist am heißen Ende der in dem Regeneratorabschnitt 3 a
befindlichen Schüttung eine Schicht aus Katalysatorteilchen
5 a angeordnet, die sich über den Regeneratorquerschnitt er
streckt. Als Katalysator werden vorzugsweise zeolithische
Katalysatoren verwendet.
Der Katalysator begünstigt die Reaktionen
4NH₃ + 6NO → 5N₂ + 6H₂O bzw. 4NH₃ + 3NO₂ → 3,5N₂ + 6H₂O.
Bei der am Regeneratoreingang herrschenden Temperatur von
etwa 240°C und einem Sauerstoffgehalt von über 1% im Ab
gas (der praktisch immer gegeben ist) ist katalytisch ei
ne 50 bis 60%ige Umsetzung des Stickoxids erreichbar. Die
Katalysatorschütthöhe beträgt beispielsweise 18 cm, die
für den Wärmetausch erforderliche Gesamtschütthöhe des Re
generators beträgt ca. 6 m. Um die Umsetzungsrate des Stick
oxids zu erhöhen, wird ca. 20 bis 30 % überschüssiger Am
moniak zugegeben.
Nachdem die Umsetzung stattgefunden hat, wird das Abgas
durch Wärmetausch mit der Regeneratorschüttung, die aus
Korrosionsgründen aus Stein- oder Keramikmaterial besteht,
auf etwa 45°C abgekühlt. Das Abgas wird von einem Verdich
ter 6 angesaugt und auf etwa 1,3 bar verdichtet, wobei es
sich auf etwa 78°C erwärmt. Anschließend wird das Abgas
in einen zweiten Abschnitt 3 b des Regenerators 3 auf etwa
5°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur bildet sich Kondens
wasser in dem Regeneratorabschnitt 3 b. Der bei der Umset
zung nicht verbrauchte Ammoniak wird wegen seiner hohen
Löslichkeit in Wasser weitgehend in dem Regenerator fest
gehalten. Das den Regenerator 3 verlassende Abgas weist
eine Zusammensetzung von ca. 82,4% N₂, 2,2% O₂, 15,1% CO₂
und 0,3% SO₂ auf.
Dieses Abgas wird über eine Leitung 7 einer Waschsäule 8
zugeführt, die mit einem Druck von ca. 1,15 bar betrieben
wird. Die Waschsäule 8 wird mit einem für Schwefeldioxid
selektiven Waschmittel, wie z. B. Dimethylformamid, beauf
schlagt, das eine Temperatur von ca. 0°C aufweist. Dieses
wäscht aus dem Abgas nahezu das gesamte darin enthaltene
Schwefeldioxid aus. Die Zuführung des Waschmittels erfolgt
über eine Leitung 19.
Das gereinigte Abgas, das nur mehr ca. 100 ppm SO₂ enthält
und eine Temperatur von ca. 3°C aufweist, wird über eine
Leitung 9 vom Kopf der Waschsäule entnommen und dem käl
teren Abschnitt 4 b des Regenerators 4 zugeführt. Dort
nimmt es das Kondenswasser sowie den in dem Kondenswasser
gelösten Ammoniak auf und verläßt den Regeneratorabschnitt
4 b über Leitung 10 mit etwa 75°C.
Zur Spülung des oberen Regeneratorabschnitts 4 a werden
ca. 1 000 000 Nm³/h Luft 11 auf 1,1 bar verdichtet (Ver
dichter 12). Gleichzeitig dient die Luft zur Regenerierung
des Katalysators 5 b. Die im Regeneratorabschnitt 4 a auf
etwa 240°C angewärmte Luft wird zum größten Teil der Ver
brennung zugeführt (Leitung 13), um auf diese Weise Abwär
me in den Prozeß zurückzuführen. Ein Teil der angewärmten
Luft (etwa 60 000 Nm³/h) werden abgezweigt und mit dem ge
reinigten Abgas 10 vereinigt. Das dabei entstehende Gas
mit einer Temperatur von ca. 100°C wird über eine Leitung
14 einem Kamin zugeführt.
Die Regeneratoren 3, 4 sind umschaltbar ausgebildet und
werden ebenso wie der Katalysator 5 a, 5 b, abwechselnd be
laden und regeneriert. Die hierfür erforderlichen Ventile
und Leitungen sind der übersichtlicheren Darstellung hal
ber nicht eingetragen.
Aus dem Sumpf der Waschsäule 12 wird über eine Leitung 15
mit Schwefeldioxid beladenes Waschmittel entnommen, in ei
nem Wärmetauscher 16 gegen regeneriertes Waschmittel ange
wärmt und einer Regeneriersäule 17 zugeführt, die mit einem
Druck von 0,1 bar betrieben wird. Oberhalb der Zuführung
wird Wasser (Leitung 18) und ein aus dem oberen Teil der
Waschsäule 8 entnommenes und abgekühltes flüssiges Gemisch
aus Waschmittel und Wasser (Leitung 22) in die Regenerier
säule 17 eingeleitet. Aus dem Sumpf der Regeneriersäule 17
wird nahezu reines Waschmittel entnommen (Leitung 19) und
nach Abkühlung im Wärmetauscher 16, sowie in dem durch ein
Kühlmittel gekühlten Wärmetauscher 20 in die Waschsäule 8
zurückgeleitet. Der Sumpf der Regeneriersäule 17 wird von
einem Aufkocher 21 beheizt, der beispielsweise mit Nieder
druckdampf betrieben wird. Kondensiertes Wasser wird aus dem
oberen Teil der Regeneriersäule 17 entnommen und in einem
Wärmetauscher 24 in Wärmetausch mit Waschmittel und Wasser
aus der Waschsäule 8 angewärmt und zur Entfernung von mit
dem gereinigten Abgas nach oben abziehendem Waschmittel
dampf auf die Waschsäule 8 aufgegeben (Leitung 23). Zu dem
selben Zweck wird Flüssigkeit, die hauptsächlich Waschmit
tel und Wasser enthält, aus dem oberen Teil der Waschsäule
12 entnommen und oberhalb der Entnahmestelle wieder auf
die Waschsäule 12 aufgegeben (Leitung 25).
Über den Kopf der Regeneriersäule 17 abziehendes Gas, das
hauptsächlich Schwefeldioxid und Wasserdampf enthält, wird
mit einem Kopfkühler 26 gekühlt, wobei ein Teil des Was
serdampfes kondensiert. Das ausgetriebene Schwefeldioxid
30 wird mit einem Verdichter 27 auf etwa 6 bar verdichtet, in
einem Wärmetauscher 28 abgekühlt und einem Abscheider 29
zugeführt, in dem restliches Wasser abgetrennt wird. Das
über den Kopf des Abscheiders 29 abziehende Schwefeldioxid
wird zur Entfernung restlichen Wasserdampfes über einen Ad
sorber 30 b eines Paares umschaltbarer Adsorber 30 a, 30 b ge
leitet. Zur Regenerierung der Adsorber 30 a, 30 b werden
ca. 1000 Nm³/h Luft von dem den Regeneratorabschnitt 4 a
verlassenden Luftstrom abgezweigt und über eine Leitung
31 jeweils dem beladenen der beiden Adsorber 30 a, 30 b zu
geführt.
Über eine Leitung 32 wird reines Schwefeldioxid entnommen
und einer nachfolgenden Weiterverarbeitung zugeführt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung
eines doppelflutigen Regenerators zur Durchführung des er
findungsgemäßen Verfahrens. Bei diesem Regenerator befin
det sich die Zuführung 34 für das heiße Abgas in der Mitte
des Regenerators. Oberhalb und unterhalb der Zuführung 34
ist jeweils eine Schüttung aus einer wärmespeichernden
Masse 35 angeordnet, deren Höhe beispielsweise jeweils
3000 mm beträgt. An den heißen Enden jeder Wärmespeicher
masse 35 ist eine Katalysatorschüttung 33 angeordnet, de
ren Höhe ca. 200 mm beträgt. Pfeile 36 deuten die Strömungs
richtung des Abgases an. Zum Spülen wird der Regenerator in
umgekehrter Pfeilrichtung von Luft durchströmt.
Claims (7)
1. Verfahren zur Entfernung unerwünschter gasförmiger
Bestandteile aus einem Schwefeldioxid sowie andere
Verunreinigungen enthaltenden Abgas aus einer Verbrennung,
bei dem das Abgas abgekühlt und mit einem für
Schwefeldioxid selektiven Absorptionsmittel gewaschen wird
und bei dem in dem Abgas enthaltene Stickoxide durch vor
der Wäsche zugesetzten Ammoniak in Anwesenheit eines
Katalysators reduziert werden, wonach das Abgas abgekühlt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ammoniak im
Überschuß zugegeben und nichtverbrauchter Ammoniak durch
Abkühlung des Abgases bis unterhalb des Taupunktes des
Wassers in dem Abgas vor der Wäsche wieder ausgetragen
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
nichtverbrauchte Ammoniak mit gereinigtem Abgas
ausgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Katalysator durch Luft regeneriert wird, die
anschließend der Verbrennung zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abkühlung des Abgases mindestens
teilweise durch Übertragung von Wärme auf die zum
Regenerieren des Katalysators verwendete Luft durchgeführt
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abkühlung des Abgases regenerativ
in zwei aufeinanderfolgenden Stufen durchgeführt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1 mit einem im Strömungsweg einer Abgasleitung
angeordneten Regenerator, gekennzeichnet durch eine
Katalysatorschüttung (5 a, 5 b, 33) in dem Regenerator (3,4)
und eine vor der Katalysatorschüttung in den Strömungsweg
mündende Gaszuführung (2).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Katalysatorschüttung (5 a, 5 b, 33) am heißen Ende des
Regenerators (3,4) auf der Regeneratorfüllung angeordnet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813117077 DE3117077A1 (de) | 1981-04-29 | 1981-04-29 | Verfahren und vorrichtung zur entfernung unerwuenschter gasfoermiger bestandteile aus einem heissen abgas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813117077 DE3117077A1 (de) | 1981-04-29 | 1981-04-29 | Verfahren und vorrichtung zur entfernung unerwuenschter gasfoermiger bestandteile aus einem heissen abgas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3117077A1 DE3117077A1 (de) | 1982-11-18 |
DE3117077C2 true DE3117077C2 (de) | 1990-08-09 |
Family
ID=6131126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813117077 Granted DE3117077A1 (de) | 1981-04-29 | 1981-04-29 | Verfahren und vorrichtung zur entfernung unerwuenschter gasfoermiger bestandteile aus einem heissen abgas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3117077A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3469680D1 (en) * | 1983-09-06 | 1988-04-14 | Gutehoffnungshuette Man | Standing reactor for the production of methanol |
DE3407277C2 (de) * | 1984-02-28 | 1987-03-19 | Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgas |
DE3563820D1 (en) * | 1984-04-05 | 1988-08-25 | Linde Ag | Process and apparatus for eliminating undesirable gaseous substances from fumes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5636971B2 (de) * | 1974-05-08 | 1981-08-27 | ||
JPS5637037A (en) * | 1979-09-03 | 1981-04-10 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Removing method of ammonium compound from coal ash |
-
1981
- 1981-04-29 DE DE19813117077 patent/DE3117077A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3117077A1 (de) | 1982-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0335441B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen | |
DE2852143C2 (de) | ||
DE3629817A1 (de) | Verfahren zur verringerung der schadstoffemisionen von kraftwerken mit kombinierten gas-/dampfturbinenprozessen mit vorgeschalteter kohlevergasung | |
DE2253806C3 (de) | Verfahren zur Umsetzung des in Gasgemischen enthaltenen Schwefelwasserstoffs mit Schwefeldioxid nach dem Claus-Prozess | |
EP0670811B1 (de) | Verfahren zur entschwefelung eines h2s-haltigen rohgases | |
EP0141169B1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes | |
DE3220403C1 (de) | Verfahren zum Entfernen von sauren Komponenten und Stickoxyden aus Abgasen | |
DE2333518C3 (de) | Verfahren zur Entfernung des Ammoniaks aus Gasen | |
DE2541066A1 (de) | Verfahren zur herabsetzung des gesamtschwefelgehaltes eines schwefeldioxyd und andere umwandelbare schwefelverbindungen enthaltenden claus-abgases | |
DE3629688C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Rauch- und anderen Industrieabgasen | |
DE2639651C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung der Restgase von Claus-Anlagen oder anderen Schwefelerzeugungsanlagen | |
DE3412870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung unerwuenschter gasfoermiger bestanteile aus rauchgasen | |
DE3117077C2 (de) | ||
DE4025471A1 (de) | Verfahren zur schwefelrueckgewinnung aus einem h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-haltigen gasstrom unter hohem druck | |
DE3602710C2 (de) | ||
EP0108247A1 (de) | Verfahren zur Entfernung unerwünschter gasförmiger Bestandteile aus heissen Rauchgasen | |
EP0560039B1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines durch Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material gewonnenen Gases | |
DE2531930A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von elementarschwefel aus kohlendioxid-reichen, schwefelverbindungen und verunreinigungen enthaltenden gasen | |
DE3520166C2 (de) | ||
DE4237995C2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Schadgasen | |
DE4142015A1 (de) | Verfahren zur entfernung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen | |
DE4141173A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s- und stickstoff-haltigen rohgases | |
WO1986000243A1 (en) | PROCESS FOR SEPARATING SO2 and NOx | |
DE3526662C2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung eines Rohgasstromes | |
DE3428548A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von elementarem schwefel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |