DE2823444A1 - Ueberstrommessgeraet - Google Patents
UeberstrommessgeraetInfo
- Publication number
- DE2823444A1 DE2823444A1 DE19782823444 DE2823444A DE2823444A1 DE 2823444 A1 DE2823444 A1 DE 2823444A1 DE 19782823444 DE19782823444 DE 19782823444 DE 2823444 A DE2823444 A DE 2823444A DE 2823444 A1 DE2823444 A1 DE 2823444A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- series
- voltage
- chain
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/08—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
- H02H3/083—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for three-phase systems
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/0061—Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals
- H02H1/0069—Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals by means of light or heat rays
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
DR.-INC. ERNST STRATMANN
PATtNlANWALT
D-4000 DÜSSELDORF 1 · SCHADOWPLATZ 9
D-4000 DÜSSELDORF 1 · SCHADOWPLATZ 9
Düsseldorf, 26. I-'ai 1978
46,530
7836
7836
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
überstrommeßgerät
Die Erfindung bezieht sich auf mehrphasige Leistungssysteme und insbesondere auf ein Gerät zur Erfassung eines Überstromes
in einer Phase eines mehrphasigen Systems.
Es sind bereits Geräte bekannt, um Leistungskreise mit Hilfe von Festkörperschaltern von Ferne zu schalten, wobei derartige
Geräte beispielsweise in der Luftfahrt angewendet werden, wo ein sehr hoher Grad an Kompaktheit wie auch an Zuverlässigkeit
die wesentlichsten Gesichtspunkte sind. Um große Kompaktheit sowie auch hohe Betriebsgeschwindigkeit zu erreichen und ein
hohes Ausmaß an Miniaturisierung zu ermöglichen, sollten umfängliche Bauteile wie beispielsweise Stromtransformatoren nach Möglichkeit
vermieden werden. Es ist daher bereits erkannt worden, daß Stromtransformatoren keine besonders günstigen Mittel sind,
um den Leitungsstrom für den Überstromschutz in Wechselstromleistungssteuereinrichtung
zu messen. In der US-Patentschrift 3 811 073 wird ein Wechselstrommeßschaltkreis und ein Meßverfahren
offenbart, das Transformatoren vermeidet und kleine Widerstandsnebenschlüsse in jedem Bein von inversen parallel
geschalteten Thyristorleistungsschaltern benutzt, um eine kleine
809850/0784
POSTSCHECKrBERIiNWEST(BLZ 100 100 101 132736-109 r.ruiscHt b*nk (BLZ 300700101 6 160 253
Vollweg-gleichgerichtete Spannung zu erzeugen, die proportional zuiT1 Laststrom ist. Diese Spannung kann von einem Operationsverstärker
verarbeitet werden, um einen angestrebten Überlastauslöseschaltkreis zu erhalten, oder auch dazu benutzt werden,
um Optoisolatoreinrichtungen (lichtemittierende Dioden) anzutreiben,
Uni einen Überstromschaltkreis zu erhalten, der von
der Wechselstromleitung isoliert ist. Derartige Strommeßschaltungen sind im allgemeinen für einphasige Systeme zufriedenstellend.
Bei mehrphasigen Systemen, wie beispielsweise bei dreiphasigen Systemen, sind jedoch weitere Maßnahmen erforderlich,
um ein ÜberStromauslösesignal zu liefern, das ähnliche
Auslösezejten für einphasige Überlastbedingungen und dreiphasige
Überlastbedingungen besitzt.
In der oben angegebenen US-Patentschrift wird auch zusätzliche
Hintergrundinformation bezüglich Wechselstromleistungs-Fernsteuerung
allgemeiner Art gegeben, auf die sich die vorliegende Erfindung anwenden läßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen transformatorlosen
überstrommeß- und Auslöseschaltkreis für mehrphasige Wechselstromsysteme zu schaffen, die die Nachteile der bekannten
Systeme nicht mehr aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des
Hauptanspruchs gelöst, also durch ein Gerät zur Messung von ungewünschten Überstrombedingungen in einer oder mehreren
Phasen eines mehrphasigen Wechselstromsystems, welches ein Schutzsignal erzeugt, um eine fehlerhafte Phase, die einen
Überlastzustand aufweist, zu isolieren. Das Gerät besteht aus den folgenden Merkmalen:
Gleichrichtereinrichtungen zur Erzeugung von gleichgerichteten Phasenspannungen, die proportional zum Laststrom sind, und
zwar für jede Wechselstromphase des mehrphasigen Systems; Einrichtungen zur Erzeugung eines Strahlungssignals für jedes
809850/0784
der gleichgerichteten Phasenspannungen, jeweils eine gegenüber jedem derartigen Strahlungssignal empfindliche Meßeinrichtung
zur Erzeugung einer Gleichstromspannung, die proportional zum empfangenen Strahlungssignal ist, wobei die Meßeinrichtungen
aller Phasen des Wechselstromsysteme zueinander in Serie geschaltet sind, um eine Kette zu bilden, die einen
ersten und einen zweiten Anschluß aufweist; eine Vielzahl von Spannungsbegrenzungseinrichtungen,von denen jeweils eine
parallel zu jeder der Meßeinrichtungen liegt, wobei die Vielzahl von Spannungsbegrenzungseinrichtungen auch in Serie geschaltet
ist; und eine Quelle für Gleichspannungspotential von vorbestimmter Spannungshöhe, welche über dem ersten und
zweiten Anschluß liegt, wobei dann, wenn irgendeine der Meßeinrichtungen, die einer überlasteten Phase zugehört, einen
Gleichstromfluß aufweist, die Quelle des Gleichstrompotentials einen Durchbruch der Spannungsbegrenzungseinrichtungen der
anderen Phasen verursacht und dadurch ein Schutzsignal liefert, das benutzt werden kann, um die fehlerhafte Phase zu isolieren.
Gemäß einer besonders günstigen Ausführungsform werden einzelne gleichgerichtete Phasenspannungen erzeugt und an einzelne Optoisolatoreinheiten
angelegt, dessen Ausgangsfοtodioden in einer Kettenserie miteinander verbunden sind, über jeder Fotodiode
liegt eine Zenerdiode, wobei die Zenerdioden zueinander in Serie geschaltet sind. Eine an die Fotodiodenkette angelegte
Gleichspannung ist blockiert, es sei denn, daß eine der Fotodioden dadurch leitend wird, daß sie eine Strahlung aufnimmt,
die einen Überstromzustand anzeigt. Die reagierende Fotodiode bildet einen Stromleitweg mit den jeweils über den anderen
Fotodioden liegenden Zenerdioden, wobei die anderen Fotodioden nichtleitend verbleiben, wodurch beim Auftreten eines vorbestimmten
Überstroms an den Anschlüssen eine Gleichspannung entsteht. Eine derartige Gleichspannung ist geeignet, um an
einen Auslöseschaltkreis oder dgl. angelegt zu werden, um den Lastschaltkreis zu unterbrechen, in dem der überstrom auftritt.
809850/0784
28234U
In den Optoisolatoreinheiten weisen die Detektor-Fotodioden einen Strom auf, der proportional zu dem Strom durch die
lichtemittierenden Dioden ist, so daß bei höher werdendem Emitterstroni auch der Detektorstrom höher wird und dadurch
auch der Meßschaltkreis schneller arbeitet. Dies kann man als eine Charakteristik ansehen, bei der mit ansteigendem
Strom die Auslösezeit abnimmt.
Die vorliegende Erfindung schafft eine wirksame Erkennung eines Überstromes in einer Phase mit einer Betriebseigenschaft,
die in Übereinstimmung mit der von bisher verwendeten Stromtransformator-Abfühlverfahren
steht, wobei jedoch nur eine sehr kleine Anzahl von kleinen Halbleitereinrichtungen benutzt
wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert, wobei
es sich um ein Gerät zur Erkennung von ungewünschten Überlastbedingungen in irgendeiner der Phasen einer mehrphasigen Wechselstromleistungsquelle
handelt, z.B. bei einem Flugzeuggenerator, wobei Gleichrichter verwendet werden, um gleichgerichtete
Phasenspannungen zu erhalten, die proportional zu einem jeden Phasenstrom sind. Die gleichgerichteten Spannungen werden lichtemittierenden
Einrichtungen zugeführt und dann von mehreren in Serie geschalteten Fotodetektoren gemessen, wobei für jede
Phase ein Fotodetektor vorgesehen ist. über jedem Fotodetektor liegt eine Zenerdiode, wobei die Zenerdioden wiederum in
Serie zueinander geschaltet sind. Eine Gleichspannung, die nur wenig kleiner ist als die Durchbruchspannung der Zenerdiodenkette
wird über die Diodenkette angelegt. Ein in irgendeiner der Phasen auftretender Überstrom bringt den zugehörigen
Fotodetektor zum Leiten, wodurch die parallelliegende Zenerdiode kurzgeschlossen wird. Die Gleichspannung wird dann zu
einem Stromfluß durch die Zenerdioden der anderen Phasen führen, welcher Stromfluß dann als ein Auslösesignal verwendbar ist.
Die Auslösezeit ist für einphasige und mehrphasige Überlastungen
809850/0784
- 7 im wesentlichen gleich.
Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Schaltkreisdiagramm eines Wechselstromleistungsüberwachungsgerätes
gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 2 einen Satz von Kurven zur Erläuterung der Arbeitsweise des Gerätes der Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein System gezeigt, bei dem ein Wechselstromgenerator
10 mit einem dreiphasigem Lastschaltkreis in Verbindung steht, von denen der Kreis 12 für eine Phase A genauer
dargestellt ist. Der Schaltkreis für die anderen Phasen B und C würden von gleicher Art sein. Leistungsschalter 13 und 14
stellen invers parallelgeschaltete Thyristoren dar, welche zwischen Generator und Last im Schaltkreis 12 angeordnet sind.
Gemäß der US-Patentschrift 3 811 073 werden Widerstandsnebenschlüsse
15 und 16 verwendet, die jeweils mit den Thyristoren 13 und 14 verbunden sind, um eine Vollweg-gleichgerichtete
Spannung zu erzeugen. Zu diesem Zweck dienen die Thyristoren selbst als Gleichrichtereinrichtungen.
Jede der Gleichrichterphasenspannungen wird an individuelle Optoisolatoreinheiten 20, 30 und 40 geführt. Die Optoisolatoreinheiten
besitzen lichtemittierende Dioden 21, 31 und 41, die entsprechend über Widerstände 19, 29 und 39 mit den gleichgerichteten
Spannungen verbunden sind, wodurch sich ein Strom ergibt, der unter normalen Umständen nicht ausreichen möge,
die lichtemittierenden Dioden einzuschalten. Die lichtemittierenden Dioden werden jedoch eingeschaltet, wenn ein vorbestimmter
überstrom an der zugehörigen Phase auftritt.
Am Ausgang oder der Sekundärseite der Optoisolatoreinheiten 20, 30 und 40 befindet sich eine Kette von Fotodioden 22,
und 42, die in Serie geschaltet sind und jeweils mit einer
809850/0784
der einzelnen lichtemittierenden Dioden 21, 31 und 41 auf der
Eingangsseite optisch in Verbindung stehen. Parallel zu jeder der Fotodioden 22, 32 und 42 befindet sich ein Spannungsschwellwertdetektor
23, 33 oder 43, bequemerweise eine Zenerdiode. Die Zenerdioden sind in Serie zu einer Kette verbunden. Sowohl
die Zenerdioden als auch die Fotodioden sind in gleicher Richtung gepolt, d.h. gegen die Richtung des Potentials, das von
der Gleichstromquelle (+V DC) erzeugt wird.
Ein Widerstand 44 und eine Zenerdiode 46, erstere in Serie, letztere parallel zur Diodenkette angeschlossen, setzen die
Gesamtspannungshöhe für den Schaltkreis fest.
Jeder der einzelnen Zenerdioden 23, 33 und 43, die zu den einzelnen Fotodioden gehören, besitzen gleiche Durchbruchspannung,
beispielsweise 8,2 Volt. Die vierte Zenerdiode 46 ist so ausgewählt, daß sie eine Durchbruchspannung besitzt, die
nahe der Summe der Durchbruchspannungen der anderen drei Zenerdioden liegt, jedoch geringfügig kleiner ist, beispielsweise
22 Volt beträgt.
Wenn eine der Fotodioden, wie die Diode 22, Strom führt,und
zwar aufgrund der Aufnahme eines Strahlungssignals, das einen überstromzustand anzeigt, werden die zwei Zenerdioden 33 und
43, die nicht parallel zu der leitenden Fotodiode 22 liegen, den Stromführungsweg für das gemessene Signal bilden, da diese
zwei Zenerdioden leitend werden, da sie die gesamte Spannung über der Kette VDC aufnehmen müssen, wobei die Spannung für
diesen Zweck ausreichende Höhe besitzt. Dann wird ein Kapazitätsdetektor 50, der in der in der Zeichnung angegebenen Weise
angeschlossen ist, eine Spannung aufweisen, die gleich der Differenz der Durchbruchspannung der vierten Zenerdiode 46
und der kombinierten Durchbruchspannungen der zwei genannten Zenerdioden 33 und 43 ist (z.B. 22-16,4 Volt), wobei dieses
Signal als ein Meßsignal zur Verfügung steht. Das Signal wird an den Anschlüssen 55 und 56 einem Auslöseschaltkreis oder
809850/078/;
dgl. zur Verfügung gestellt, um einen Schaltantrieb zu betätigen, welcher mit Thyristoren im Phasenkreis in Verbindung
steht, um eine Unterbrechung zu ermöglichen.
Bezüglich Fig. 2 sei angenommen, daß die Phasen A und B jeweils einen überstromzustand aufweisen, d.h. über dem Wert
X liegen. Jeweils die Phase,die in einem bestimmten Augenblick höher ist, wird die Diodenkette zur Wirkung bringen, so daß
ein Strom zum Kapazitätsdetektor 50 geliefert wird. Die von dem Detektor gesehene Wellenform ist in der Fig. 2 als dritte
Kurve AB gezeigt.
Die folgende Tabelle zeigt, wie man beispielsweise einen erfindungsgemäßen
Schaltkreis nach der vorstehend beschriebenen Ausführungsform aufbauen kann, obwohl die angegebenen Bauteile
auch andere Werte haben können, wie dem Durchschnittsfachmann ohne weiteres geläufig sein wird:
Optoisolatoren 20, 30, 40 MCD2
Widerstände 22, 32, 42 200 Ohm
Widerstände 44 5000 0hm
Widerstand 52 50000 0hm
Widerstand 53 1,8 Megohm
Widerstand 54 10000 0hm PTC
Kondensator 51 2,2 Mikrofarad
Zenerdioden 23, 33, 43 5,6 Volt
Zenerdiode 46 15 Volt
VDC 28 Volt Gleichspannung
Ein erheblicher Vorteil des beschriebenen Schaltkreises liegt darin, daß die Meßart in einer Weise erfolgt, die im wesentlichen
äquivalent zu der ist, die bei Benutzung von Stromtransformatoren sich ergibt, ohne jedoch die Notwendigkeit der Verwendung
derartiger umfänglicher Elemente wie derartige Transformatoren oder z.B. acht Diodenbrücken, die bei der Benutzung
von z.B. drei Stromtransformatoren notwendig wären.
809850/0784
L ο ο r S e i I e
Claims (3)
- DR.-INC. Ernst StratmannPATENTANWALT
D-4OOO DÜSSELDORF I · SCHADÜWPLATZ 9Düsseldorf, 26. Mai 197846,530
7836Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.Patentansprüche;Gerät zur Messung ungewünschter Überstromzustände in einer oder mehreren Phasen eines mehrphasigen Wechselstromsystems, um ein Schutzsignal zur Isolierung einer fehlerhaften Phase, die einen Überlastzustand aufweist, zu erzeugen, gekennzeichnet durch Gleichrichtereinrichtungen (13, 14) zur Erzeugung von gleichgerichteten Phasenspannungen, die proportional zum Laststrom einer jeden Wechselstromphase des mehrphasigen Systems sind, Einrichtungen (21, 31, 41) zur Erzeugung eines Strahlungssignals für jede der gleichgerichteten Phasenspannungen; Meßeinrichtungen (22, 32, 42), die auf das Strahlungssignal reagieren, um eine zum empfangenen Strahlungssignal proportionale Spannung zu erzeugen, wobei die Meßeinrichtungen (22, 32, 42) aller Phasen des Wechselstromsystems zueinander in Serie angeschlossen sind, um eine Kette zu bilden, die einen ersten und einen zweiten Anschluß (+VDC, -VDC) aufweist, eine Vielzahl von Spannungsbegrenzungseinrichtungen (23, 33, 43), die jeweils zu den Meßeinrichtungen (22, 32, 42) parallelgeschaltet sind und zueinander in Serie liegen, und eine Quelle (VDC) für Gleichpotential von vorbestimmter Spannungshöhe, welche über dem ersten und zweiten Anschluß liegt, wobei dann,8098 5 0/078/.Postscheck: berlin west (BLZ I 0 0 1 0 0 I 0) 132736-109 deutsche bank (BLZ 300 700 10) 6 160 253ORlGiNAL INSPECTEDwenn irgendeine einer überlasteten Phase zugehörigen Keßeinrichtung (22, 32 oder 42)Gleichstrom führt, die Quelle (v n(-.) für Gleichpotential einen Durchbruch der Spannungsbegrenzungseinrichtungen der anderen Phasen verursacht und dadurch ein Schutzsignal liefert, welches zur Isolation der fehlerhaften Phase verwendbar ist. - 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Erzeugung der Strahlungssignale lichtemittierende Dioden (21, 31, 41) für jede Phase darstellen, daß die Meßeinrichtungen Fotodioden (22, 32, 42) für jede Phase aufweisen, wobei die Fotodioden zueinander in Serie zu einer Kette geschaltet sind, und daß die Spannungsbegrenzungseinrichtungen Zenerdioden (23, 33, 43) umfassen, die einzeln zu den Fotodioden (22, 32, 42) parallelgeschaltet und zueinander in Serie geschaltet sind und eine Kette bilden.
- 3. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Impedanz (53, 54), die zwischen der Serienkette der Zenerdioden (23, 33, 43) und dem zweiten Anschluß (~V DC-) 9"e~ schaltet ist, wobei ein Spannungsabfall (55, 56) über der Impedanz zum Betrieb eines Auslöseschaltkreises benutzt wird, um eine fehlerhafte Phase des mehrphasigen Wechselstromversorgungssystems auszulösen.Beschreibung:8098 5 0/0784
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/802,930 US4139878A (en) | 1977-06-02 | 1977-06-02 | Apparatus for sensing a high phase signal from a multi-phase AC load circuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2823444A1 true DE2823444A1 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=25185123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782823444 Withdrawn DE2823444A1 (de) | 1977-06-02 | 1978-05-29 | Ueberstrommessgeraet |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4139878A (de) |
JP (1) | JPS541850A (de) |
CA (1) | CA1101065A (de) |
DE (1) | DE2823444A1 (de) |
FR (1) | FR2393452A1 (de) |
GB (1) | GB1605055A (de) |
IT (1) | IT1105571B (de) |
NL (1) | NL7805976A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4245185A (en) * | 1979-03-23 | 1981-01-13 | Westinghouse Electric Corp. | Solid state circuit breaker with three phase capability |
US4300182A (en) * | 1979-08-09 | 1981-11-10 | Schweitzer Edmund O Iii | Metering and protection system for an A.C. power system |
DE3225829A1 (de) * | 1982-03-31 | 1983-10-13 | Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau | Schutzrelais-schaltung |
US4698621A (en) * | 1984-09-25 | 1987-10-06 | Masot Oscar V | Circuit breaker panels with alarm system |
US4715051A (en) * | 1985-04-12 | 1987-12-22 | Giardina Joseph J | Electronic potentiometer |
US4672246A (en) * | 1986-03-10 | 1987-06-09 | Honeywell Inc. | Low offset MOSFET transistor switch control |
US4682061A (en) * | 1986-05-01 | 1987-07-21 | Honeywell Inc. | MOSFET transistor switch control |
US5193042A (en) * | 1990-12-07 | 1993-03-09 | Dielpromex S.A. De C.V. | Automatic energizing damping device |
US5925888A (en) * | 1997-05-08 | 1999-07-20 | Paragon Electric Company, Inc. | Optocoupler input expansion circuit |
US8107204B2 (en) * | 2007-11-13 | 2012-01-31 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Three-phase detection module |
US20090283848A1 (en) * | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Jds Uniphase Corporation | Photodiode Assembly With Improved Electrostatic Discharge Damage Threshold |
TWM391250U (en) * | 2010-06-22 | 2010-10-21 | Tpv Electronics (Fujian) Co Ltd | Light-emitting diode (LED) control circuit |
DE102014101353B4 (de) * | 2014-02-04 | 2018-01-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Weitbereichs-Eingangsschaltung |
FR3032837B1 (fr) * | 2015-02-17 | 2017-02-24 | Commissariat Energie Atomique | Systeme de protection selective d'un reseau electrique et procede de protection associe |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1424455A (fr) * | 1963-11-29 | 1966-01-14 | Texas Instruments Inc | Dispositif de couplage électro-optique |
DE1264513C2 (de) * | 1963-11-29 | 1973-01-25 | Texas Instruments Inc | Bezugspotentialfreier gleichstromdifferenzverstaerker |
US3610938A (en) * | 1969-10-07 | 1971-10-05 | English Electric Co Ltd | Apparatus for monitoring operational parameters of high-voltage valves |
US3758826A (en) * | 1970-10-01 | 1973-09-11 | G Zizola | Photoelectronic safety device |
US3811073A (en) * | 1973-03-05 | 1974-05-14 | Westinghouse Electric Corp | Alternating current sensing circuit and method |
US3925709A (en) * | 1973-08-13 | 1975-12-09 | Westinghouse Electric Corp | Overcurrent protection circuit for AC systems |
US3999087A (en) * | 1975-08-15 | 1976-12-21 | Westinghouse Electric Corporation | Missing phase detection circuit for use with three-phase power sources |
-
1977
- 1977-06-02 US US05/802,930 patent/US4139878A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-18 CA CA303,605A patent/CA1101065A/en not_active Expired
- 1978-05-19 GB GB20669/78A patent/GB1605055A/en not_active Expired
- 1978-05-29 FR FR7815967A patent/FR2393452A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-05-29 DE DE19782823444 patent/DE2823444A1/de not_active Withdrawn
- 1978-06-01 IT IT41588/78A patent/IT1105571B/it active
- 1978-06-01 JP JP6502778A patent/JPS541850A/ja active Pending
- 1978-06-01 NL NL7805976A patent/NL7805976A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1101065A (en) | 1981-05-12 |
FR2393452A1 (fr) | 1978-12-29 |
US4139878A (en) | 1979-02-13 |
JPS541850A (en) | 1979-01-09 |
IT7841588A0 (it) | 1978-06-01 |
GB1605055A (en) | 1981-12-16 |
IT1105571B (it) | 1985-11-04 |
NL7805976A (nl) | 1978-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2823444A1 (de) | Ueberstrommessgeraet | |
DE3322873C2 (de) | Schaltungsanordnung mit lichttriggerbaren Thyristoren | |
DE2404048A1 (de) | Elektronische abtast- und ausloeseschaltung fuer einen stromkreisunterbrecher | |
DE112010001977T5 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Fehlerstromschutzüberwachung unter Verwendung eines einzigen Transformators | |
DE2354154A1 (de) | Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter | |
DE2624785A1 (de) | Elektrische schutzschaltung | |
DE2930371A1 (de) | Anordnung zur erfassung von fehlerhaften dioden in gleichrichterbruecken mit mehreren dioden | |
DE2530910C3 (de) | Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen | |
DE2326724C2 (de) | Trennfehler-Schutzschaltungsanordnung | |
CH667761A5 (de) | Hochspannungs-gleichspannungsquelle. | |
DE60001279T2 (de) | Erdfehler-schutzeinrichtung für die wicklung einer elektrischen maschine | |
DE3026125A1 (de) | Schaltkreistrenner | |
DE2611178C3 (de) | Abhängiges elektronisches Überstromzeitrelais | |
CH629048A5 (de) | Halbleiter-drehstrombrueckenschaltung mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die halbleiterventile. | |
DE2851956A1 (de) | Schaltungsanordnung zur elektronischen sicherungsueberwachung | |
DE102020216414A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter und Verfahren | |
DE2716206C2 (de) | ||
DE3815824A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung mindestens einer stromproportionalen spannung mit mindestens einem shunt | |
EP0023290B1 (de) | Überwachungseinrichtung für die Spannungsbelastung eines elektrischen Gerätes | |
DE1080680B (de) | Schutzschaltung fuer auf der Gleichspannungsseite von Netzgleichrichtern der Mess- und Nachrichtentechnik angeordnete und zum Gleichrichter gehoerende Elemente | |
DE3921063C1 (en) | Detecting short to earth in non-earthed three=phase power supply - measuring and evaluating direct currents derived from voltages tapped from resistors assigned to each lead | |
DE2855965C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erdschlußanzeige | |
AT397728B (de) | Anordnung zur erfassung eines erdschlusses bei einem stromrichter | |
DE850634C (de) | Hochspannungspruefgeraet, insbesondere zur fortlaufenden Spannungs-pruefung isolierter elektrischer Leitungen | |
DE102020108591A1 (de) | Thyristor-Gleichrichter mit verbessertem Stromstossverhalten und Elektromotorantrieb mit einem entsprechenden Thyristor-Gleichrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |