DE2822821A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kathoden, insbesondere cadmium- oder zinkkathoden fuer elektrochemische generatoren - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kathoden, insbesondere cadmium- oder zinkkathoden fuer elektrochemische generatorenInfo
- Publication number
- DE2822821A1 DE2822821A1 DE19782822821 DE2822821A DE2822821A1 DE 2822821 A1 DE2822821 A1 DE 2822821A1 DE 19782822821 DE19782822821 DE 19782822821 DE 2822821 A DE2822821 A DE 2822821A DE 2822821 A1 DE2822821 A1 DE 2822821A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolytic
- active metal
- chamber
- electrode
- trough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0438—Processes of manufacture in general by electrochemical processing
- H01M4/045—Electrochemical coating; Electrochemical impregnation
- H01M4/0452—Electrochemical coating; Electrochemical impregnation from solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/08—Electroplating with moving electrolyte e.g. jet electroplating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/60—Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
- C25D5/623—Porosity of the layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
- C25D7/06—Wires; Strips; Foils
- C25D7/0614—Strips or foils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
- C25D7/06—Wires; Strips; Foils
- C25D7/0614—Strips or foils
- C25D7/0642—Anodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0438—Processes of manufacture in general by electrochemical processing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
- H01M4/72—Grids
- H01M4/74—Meshes or woven material; Expanded metal
- H01M4/742—Meshes or woven material; Expanded metal perforated material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
- H01M4/72—Grids
- H01M4/74—Meshes or woven material; Expanded metal
- H01M4/745—Expanded metal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M2004/026—Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
- H01M2004/027—Negative electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/0402—Methods of deposition of the material
- H01M4/0404—Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
- H01M4/043—Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/66—Selection of materials
- H01M4/661—Metal or alloys, e.g. alloy coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dtpl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A. Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr. Ing. H. LiSKA
PLBA - 8000 MÜNCHEN 86, DEN £ 4. Μθί 1978
POSTFACH 860820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 983921/22
SOCIETE LES PILES WONDER
77, rue des Rosiers
P - 93400 Saint-Ouen
77, rue des Rosiers
P - 93400 Saint-Ouen
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kathoden,
insbesondere Cadmium- oder Zinkkathoden für elektrochemische Generatoren
insbesondere Cadmium- oder Zinkkathoden für elektrochemische Generatoren
•09849/0858
Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr.-Ing. H. Li ska
1 8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kathoden, insbesondere Cadmium-oder Zinkkathoden
für elektrochemische Generatoren
Die Erfindung betrifft Kathoden für elektrochemische
Generatoren, insbesondere solche aus Cadmium oder Zink für Generatoren in basischem, neutralem oder saurem
Milieu.
Cadmium-Elektroden, die vorwiegend als Kathoden in
basischen Nickel-Cadmium-Generatoren oder Silber-Cadmium-Generatoren
verwendet werden, können, wie man weiß, durch drei Klassen von Verfahren hergestellt werden,
von denen die dritte Klasse auch zur Herstellung von Zink-Elektroden verwendbar ist:
809849/0858
-X-
1. Verfahren durch wiederholtes Eintauchen 'eines leitenden
porösen Trägers, das darin besteht,daß ein im allgemeinen aus gesintertem Nickel bestehender Träger
in geschmolzenes Cadmiumnitrat und danach in eine _ wässrige basische Lösung eines Metallhydroxyds eingetaucht
wird, welches das Nitrat in Cadmiumhydroxyd überführt. Auf diese Weise werden die Poren des leitenden
Trägers mit Cadmiumhydroxyd gefüllt, das als aktives Material dient. Natürlich werden diese beiden
Eintauchvorgänge mehrere Male wiederholt, bis man genügend aktives Material aufgebracht hat, damit die
Elektrode die gewünschte Kapazität erreicht, d.h. im Betrieb fähig ist, eine gewünschte Elektrizitätsmenge zu speichern.
Man erhält auf diese Weise hervorragende Cadmiumelektroden, deren Herstellungspreis jedoch sehr hoch ist.
2. Verfahren zur Beschichtung eines leitenden nicht porösen Trägers mit einem Pulver, welches Vorfahren darin
besteht,daß man ein im wesentlichen aus Cadmium oder einer Cadmiumverbindung bestehendes Pulver auf einen
nicht porösen leitenden Träger aufklebt oder aufpreßt, wobei der Träger beispielsweise aus einem Metallgewebe oder einer perforierten Platte besteht.
Dieses zweite Verfahren ist wirtschaftlicher als das
erstgenannte Verfahren, jedoch können die so.hergestellten
Elektroden keinen hohen Lade- oder Entladeströmen ausgesetzt werden. Auch können sie nicht
sehr dünn hergestellt werden, was häufig ein Nachteil
ist.
3. Verfahren zum direkten elektrolytischen Aufbringen von Cadmium und/oder Cadmiumhydroxyd auf einen Träger,
609849/0858
-X-
der porös oder nicht porös sein kann. Das Verfahren besteht darin, den Träger negativ aufzuladen, wobei
er in eine mindestens ein Cadmiumsalz enthaltende Lösung eingetaucht wird.
Dieses Verfahren gestattet eine relativ preiswerte Herstellung von Cadmiumelektroden guter Qualität,
die auch erhöhter Beanspruchung standhalten wie die durch das erstgenannte Verfahren hergestellten Elektroden,
und die sehr dünn ausgeführt werden können.
ο Bei dem Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung
mit Metallen kann man ganz allgemein drei Typen von Verfahren unterscheiden:
a) eine haftende kompakte Beschichtung ohne Poren, durch klassisches Elektroplattieren. Es ist zu bemerken,
daß man auf diese Weise ebenso eine Beschichtung mit Zink erhalten kann. Diese Art der
Beschichtung mit Cadmium oder Zink eignet sich zur Herstellung von Schutzschichten, nicht jedoch zur
Herstellung von Kathoden, da eine Passivierung der Kathoden eintritt, weil sich das Metall nicht in
einem fein verteilten Zustand befindet.
b) Elektrolytische,haftende und poröse Beschichtung,
die zur Herstellung von Elektroden verwendbar ist. Ein Verfahren dieser Art, das in der französischen
Patentschrift 1 281 247 beschrieben ist, besteht darin, ein aktives Metall elektrolytisch auf eine
Kathodenoberfläche aus einer stark ionisierten Lösung aufzubringen, welche einen großen Anteil
von anderen Ionen als jene des aktiven Metalles aufweist, wobei die Ionen des aktiven Metalls in
809849/0858
der Lösung in einem Gewichtsanteil von weniger als etwa 10 % vorhanden sind. Das aktive Metall
kann für die Herstellung von Kathoden Cadmium oder Zink und für die Herstellung von Anoden
Silber sein. Die durch dieses Verfahren erhal
tenen porösen Schichten auf Elektroden, insbesondere Kathoden, haben den Nachteil, daß sei
eine sehr viel geringere Reaktionsfähigkeit besitzen als die durch andere Verfahren erhaltenen
pulvrigen Schichten und daß darüberhinaus
diese Reaktionsfähigkeit bei wiederholtem Entladen und Aufladen abnimmt. Mit diesen Schichten
ist es daher nicht möglich, Elektroden sehr guter Qualität zu erhalten.
c) Ein Verfahren zum Aufbringen einer pulvrigen
wenig haftenden Schicht feiner Struktur, wie es zur Herstellung von metallischem Pulver
verwendet wird. Diese Pulver sind sehr reaktionsfähig, da sie sehr fein verteilt sind.
Die aufgebrachte Schicht hat jedoch den Nach
teil, daß sie schlecht haftet, heterogen und leicht zerstörbar ist, womit sie nicht für
zur Herstellung des aktiven Teiles einer Elektrode verwendbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden sowie eine Vorrichtung zu
seiner Durchführung anzugeben, welches die Herstellung derartiger pulvriger Schichten sehr feiner Struktur erlaubt,
die gut haften, homogen und widerstandsfähig und dabei aber sehr reaktionsfähig sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung eines mit einem aktiven Metall beschichteten
809849/0858
Materials, das zur Herstellung von negativ geladenen Elektroden für elektrochemische Generatoren verwendbar
ist, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß man eine relativ wenig haftende und zerbrechliche pulvrige Schicht
-des aktiven Metalles auf ein fortlaufendes Metallband aufbringt, indem dieses negativ aufgeladen ein
elektrolytisches Bad durchläuft, in welchem Ionen des aufzubringenden aktiven Metalls enthalten sind
und das in einem elektrolytischen Trog mit einer aus dem aktiven Metall bestehenden Elektrode enthalten ist, daß
man die pulvrige Schicht festigt, indem das von der pulvrigen Schicht eingehüllte Metallband nach dem Verlassen
des elektrolytischen Bades durch einen Kalander hindurchgeführt wird und daß man eine laminare Strömung
des elektrolytischen Bades in dem das Metallband und die positiv geladene Elektrode enthaltenden Bereich des
elektrolytischen Troges gewährleistet.
Vorzugsweise wird neben der aus einem aktiven Metall bestehenden Elektrode eine weitere aus einem nicht aktiven
Metall bestehende Elektrode verwendet.
Zum Aufbringen einer aus einem aktiven Metall bestehenden Schicht auf ein fortlaufendes Materialband und zur Durchführung
des vorstehend beschriebenen Verfahrens wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgeschlagen, die gekennzeichnet
ist durch einen elektrolytischen Trog mit einer Hauptkammer zur elektrolytischen Beschichtung, welche
ein Ionen des aufzubringenden aktiven Metalls enthaltendes elektrolytisches Bad einschließt/ in welches
eine aus dem aktiven Metall bestehende Elektrode eintaucht, eine Einlaufkammer zum Einfüllen des elektrolytischen
Bades, Verbindungsmittel zwischen der Einlaufkammer und der Hauptkammer, um das elektrolytische
609849/0858
-yf-
Bad mit einer laminaren Strömung von der Einlaufkammer zu der Hauptkammer fließen zu lassen, eine Auslaufkammer,
einen überlauf, welcher das Ausfließen des elektrolytischen Bades aus der Hauptkammer in die Auslaufkammer
gewährleistet, Mittel zum kontinuierlichen Transport eines mit dem aktiven Metall zu beschichtenden Materialbandes
durch die Hauptkammer und das in ihr enthaltene elektrolytische Bad, Mittel, um das Materialband negativ
und die Elektrode positiv aufzuladen, und einen nahe der Hauptkammer des elektrolytischen Troges angeordneten
Kalander sowie Mittel, um das Materialband nach seinem Austritt aus der Hauptkammer zwischen den Zylindern des
Kalanders hindurchzuführen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere unter
Verwendung der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung, wird ein neues mit einem aktiven
Metall wie insbesondere Cadmium oder Zink beschichtetes Material geschaffen, das zur Herstellung von negativen
Elektroden für elektrochemische Generatoren verwendbar ist. Dieses Material kann mit einer Stärke von
weniger^ als einem Millimeter hergestellt werden und faradayische Kapazitäten bis zu 100 Milliamperestunden
pro Quadratzentimeter besitzen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung
mit der beiliegenden Figur die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispxeles erläutert. Die Figur zeigt
eine perspektivische halbschematische und teilweise aufgebrochene Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
zur Durchführung des erfindung,sgemäßen Verfahrens
.
809849/0858
Gemäß der Erfindung und insbesondere gemäß dem Anwendungs· fall und den Ausführungsformen der verschiedenen Teile,
die bei einer Durchführung eines Verfahrens und der Herstellung einer Vorrichtung zum Herstellen von Elektroden
für elektrochemische Generatoren bevorzugt verwendet werden, wird auf folgende oder eine analoge Weise vorgegangen
.
Gemäß der Figur weist die erfindungsgemäße Vorrichtung
einen elektrolytischen Trog 1 mit vier Kammern auf, d.h. einer Beschichtungskammer 2 zum elektrolytischen
Aufbringen des aktiven Elektrodenmaterials, einer Einlauf- oder Nachfüllkammer 3, einer Auslauf- oder Überlaufkammer
4 und einer in ihren Abmessungen wesentlich kleineren Eintrittskammer 5. Die Beschichtungskammer
2 steht mit der Einlaufkammer 3 über zahlreiche Löcher
6 in Verbindung, die in den Boden 7 der Beschichtungskammer 2 gebohrt sind. Mit der Auslaufkammer 4 steht
die Beschichtungskammer 2 durch eine Überlauföffnung 8 in Verbindung, die im oberen Bereich einer die Beschichtungskammer
2 und die Auslaufkammer 4 trennenden Wand 9 angeordnet ist. Schließlich steht die Beschichtungskammer
2 mit der Eintrittskammer 5 durch einen rechteckigen länglichen Spalt 10 in Verbindung, welcher
den Boden 7 durchdringt.
Die Kammern 2, 3 und 5 sind mit einem nicht dargestellten Elektrolyten bis auf Höhe der in der Wand 9 ausgebildeten
Überlauföffnung 8 gefüllt. Die Kammer 4 ist nicht bis zu dieser Höhe aufgefüllt, da ein Umwälzsystem
zur Rückführen des Elektrolyten von dem unteren Ende der Auslaufkammer 4 zu dem oberen Ende der Einlaufkammer
3 vorgesehen· ist. Dieses Umwälzsystem umfaßt eine Leitung 11, die stromaufwärts mit dem unteren
Abschnitt der Auslaufkammer 4 in Verbindung steht, eine
809849/0858
fV
Umwälzpumpe 12, eine Leitung 13, einen Kühlmantel 14,
und eine Leitung 15, die bei 16 in den oberen Abschnitt der Einlaufkammer 3 einmündet. Das Umwälzsystem hat
nicht nur die Aufgabe, den Elektrolyten aus dem unteren
Abschnitt der Auslaufkammer 4 zum oberen Abschnitt der Einlaufkammer 3 zu transportieren, sondern auch den
Elektrolyten abzukühlen, der sich während des Betriebes des elektrolytischen Troges 1 aufheizt. Der Umlauf des
Elektrolyten ist durch einfache Pfeile dargestellt.
Bei dem Elektrolyten handelt es sich um einen sauren oder basischen Elektrolyten, welche: Ionen eines aktiven
Metalls enthält. Er kann beispielsweise von einer wässrigen verdünnten, Cadmiumsulfat und Schwefelsäure enthaltenden
Lösung gebildet sein, wenn es sich darum handelt, Cadmium aufzubringen. Beim Aufbringen von
Zink kann als Elektrolyt eine verdünnte Lösung von Zinkoxid in einer wässrigen konzentrierten Kaliumkarbonatlösung verwendet werden.
Das zu beschichtende Material besteht aus einem kontinuierlichen Materialband 17, das von einer Vorratsspule
18 abgegeben wird, auf der es aufgewickelt ist. Das Materialband 17 durchquert die mit Elektrolyt gefüllte
Eintrittskammer 5, in der jedoch kein Strom fließt, und dringt dann durch den Spalt 10 in die Beschichtungskammer
2 ein, in der es eine Beschichtung mit dem aktiven Metall erhält.
Das Materialband 17 wird ferner von Gleichspannungsquellen 23a und 23b her mittels einer Führung 19 aufgeladen,
die über Leiter 20, 20a:und 20b mit den negativen Polen
der Spannungsquellen 23a und 23b verbunden ist.
809849/0858
In der Beschichtungskammer 2 sind zwei Elektroden angeordnet, nämlich eine Hauptelektrode 21a, die aus einem
aktiven Metall, d.h. Cadmium oder Zink, besteht, und eine Hilfs- oder Regelelektrode 21b, die aus einem
inerten und mit dem Milieu verträglichen Metall besteht, beispielsweise aus Blei in saurem Milieu (Schwefelsäure
und Cadmiumsulfat) für das Aufbringen von Cadmium, oder
aus Nickel in basischem Milieu (Kaliumkarbonat und Zinkoxid) für das Aufbringen von Zink. Die Elektroden
21a und 21b sind positiv aufgeladen, indem sie über Leiter 22a bzw. 22b mit den positiven Polen der Spannungsquellen 23a bzw. 23b verbunden sind. Die Aufgabe der
aus dem aktiven Metall bestehenden Hauptelektrode 21a
besteht darin, die Konzentration an Ionen des aktiven Metalls in dem nicht dargestellten, in dem elektrolytischen
Trog enthaltenen Elektrolyten aufrecht zu erhalten, indem die Hauptelektrode 21a eine lösliche Anode
darstellt, während die Hilfselektrode 21b als Regelelektrode dient.
Während der Elektrolyse erfolgt nämlich die Auflösung der löslichen Anode 21a zu etwa 100 %, während die Ausbeute
bei der Beschichtung des Bandes 17 nur zu einem gewissen Prozentsatz, beispielsweise zu 80 % bei Cadmium und zu
95 % im Falle der Beschichtung mit Zink erfolgt. Wenn daher die gleiche Stromstärke an der löslichen Anode 21a
und dem Materialband 17 herrschen würde, ergäbe sich
eine Anhäufung von aktivem Metall in dem elektrolytischen Bad. Dank dem Vorhandensein zweier Spannungsquellen 23a
und 23b und der Hilfselektrode 21b, die aus einem Metall besteht, welches nicht in den elektrolytischen Beschichtungsprozeß
eingreift, kann dieser Nachteil beseitigt werden. Nimmt man beispielsweise eine Ausbeute von 80 % bei
der Beschichtung mit aktivem Material an, so werden 20 %
809849/0858
des das Metallband 17 durchfließenden Stromes über die Hilfselektrode 21b geleitet, während 80 % über die
lösliche Elektrode 21a fließen. Oder allgemeiner ausgedrückt: Wenn die Ausbeute bei der elektrolytischen
Beschichtung a % beträgt, so liefert die Spannungsquelle 23a einen Strom mit a % der Stromstärke, die
in dem Materialband 17 vorhanden ist, an die lösliche
Elektrode 21a, während die Spannungsquelle 23b einen Strom mit (100 - a) % der in dem Materialband 17 vorhandenen
Stromstärke an die inerte Elektrode 21b liefert, wobei die Stromstärke des in dem Band 17
fließenden Stromes 100 % beträgt.
An dem Materialband 17 entsteht innerhalb der Beschichtungskammer
2 Wasserstoff, der sich von dem Materialband 17 löst. Dieses Ablösen hat den Vorteil, daß es
eine Ablagerung des aktiven Metalls in Pulverform auf dem Materialband 17 bewirkt. Die aus einem inerten
Metall bestehende Hilfseleketrode 21b oxidiert das Wasser des elektrolytischen Bades, was zur Entstehung
von Sauerstoff an seiner Oberfläche und zur Erzeugung von Wasserstoffionen führt, deren Menge gleich der
Menge an Wasserstoffionen ist, die in Form von Wasserstoff gas an der Oberfläche des Materialbandes 17 abgeführt
werden.
Ferner umfaßt die Vorrichtung gemäß der Darstellung einen Kalander 24 mit zwei sich drehenden Zylindern 25
und 26, die direkt oberhalb der Beschichtungskammer 2 des elektrolytischen Troges 1 angeordnet sind, wobei
das mit dem aktiven Metall beschichtete Materialband 17a durch die Drehung der Zylinder 25 und 26 vorwärtsbewegt
wird. Beim Durchgang des beschichteten Material-
809849/0858
bandes 17a zwischen den Zylindern 25 und 26 wird die
aufgebrachte Schicht an aktivem Metall an dem Materialband angepreßt, wonach man das fertige Band 17b erhält,
das zur Herstellung von negativen Elektroden für elektrochemische Generatoren verwendbar ist. In der Zeichnung
ist die Vorschubrichtung des Materialbandes 17 durch Doppelpfeile wiedergegeben.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise.
Der Kalander 24 (oder jede andere geeignete Vorrichtung) zieht das Materialband 17, 17a in Richtung der Doppelpfeile
nacheinander durch die Führung 19, welche das Materialband negativ auflädt, die Eintrittskammer 5,
in der das Materialband von dem Elektrolyten befeuchtet wird, die Beschichtungskammer 2, in welcher das Materialband
der Elektrolyse ausgesetzt wird und eine schwammartige Schicht von Cadmium oder Zink erhält, und durch
den Zwischenraum zwischen den Zylindern 25 und 26 des Kalanders 24, in dem die aufgebrachte Schicht komprimiert
und gefestigt wird. Das fertige Materialband 17b mit seiner gefestigten Schicht aus Cadmium oder Zink kann sodann
verschiedenen Verarbeitungsschritten unterworfen werden, insbesondere einer chemischen Behandlung zur
Verbesserung der Schichtqualität, einem Wasch- und/oder Trockenprozeß, wie dies beispielsweise in der am 24. Mai
1977 von der Anmelderin eingereichten französischen Patentanmeldung beschrieben ist, die auf ein Verfahren zur
Verbesserung der Qualität von durch elektrolytische
Beschichtung hergestellten negativen Elektroden für elektrochemische Generatoren und durch dieses Verfahren
hergestellte negative Elektroden gerichtet ist.
809849/0858
Was den elektrolytischen Prozeß betrifft, so umfaßt er, wie bereits angedeutet wurde, folgende Vorgänge:
- Auflösung der Anode 21a und übergang des aktiven Metalls
in den Elektrolyten mit einer Ausbeute von etwa 100 %;
- Entstehung von Sauerstoff an der Hilfsanode 21b;
- Bildung von Wasserstoffionen an der Hilfsanode 21b;
- Ablagerung von aktivem Metall, Cadmium oder Zink, auf dem Materialband 17 mit einer Ausbeute unter 100 %; und
- Entstehung von Wasserstoff an der schwammartigen abgelagerten
Schicht des aktiven Metalls.
Aufgrund der oben genannten Gründe kann man den Gehalt des Elektrolyten an aktivem Metall einstellen. Dagegen
ergibt sich ein Verlust an Wasser durch die Elektrolyse wegen der Entstehung von Wasserstoffgas an dem Materialband
17a mit seiner Beschichtung und die Entstehung von Sauerstoffgas an der inerten Hilfselektrode 21b. Es muß
daher noch eine kontrollierte Zuführung von Wasser vorgesehen sein, die beispielsweise über ein nicht dargestelltes
Magnetventil erfolgt, welches dem elektrolytischen Trog 1 0,33 57 Gramm Wasser pro Ampere-Stunde
des die inerte Hilfselektrode 21b durchfließenden Stromes zuführt.
Dank der inerten Hilfselektrode 21b und des Magnetventils
erhält man eine hervorragende Regelung der Zusammensetzung des Elektrolyten.
Das Materialband 17 kann beispielsweise aus einem glatten
oder perforierten Metallblech, einem Streckmetall oder
609849/0858
einem Metallgewebe bestehen, wobei als Metall beispielsweise Nickel, vernickeltes Eisen, Silber oder Zink verwendet
werden kann. Es sollen nun zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung für die Herstellung von Schichten
aus Cadmium bzw. Zink angegeben werden.
Das Band 17 ist ein perforiertes Band aus reinem Nickel
mit einer Stärke von 0,1 mm und einer Breite von 14 cm.
Der Elektrolyt besteht aus einer wässrigen verdünnten Lösung von Cadmiumsulfat und Schwefelsäure mit 10 bis
100 g/l Cadmium (beispielswei
g/l (beispielsweise 50 g/l) von
g/l (beispielsweise 50 g/l) von
100 g/l Cadmium++ (beispielsweise 20 g/l) und 10 bis
Die Stromdichte beträgt 50 bis 1000 mA/cm , beispielsweise
2
230 mA/cm .
230 mA/cm .
Die Temperatur des Elektrolyten beträgt zwischen 50C und
75°C. Sie ist eine Funktion der Stromdichte und hat
2 beispielsweise einen Wert von 18°C bei 230 mA/cm .
Die Durchlaufgeschwindigkeit des Bandes hat einen Wert
in der Größenordnung von Metern pro Stunde (beispielsweise 2 m/h) und die Durchlaufgeschwindxgkeit des elektrolytischen
Bades liegt in der Größenordnung von Meter/ Minute (beispielsweise 1,5 m/min).
Die Verteilung des Anodenstromes: 80 % des Stromes fließt über die lösliche Cadmiumanode 21a und 20 % über die
inerte Bleianode 21b.
009849/0858
ZO
Die Schichtdicke der Cadmiumschicht am Ausgang des elektro-Iytischen
Troges 1 beträgt etwa 3 mm. Durch das Kalandern wird diese Schichtdicke auf eine Schichtdicke von 0,5 mm
reduziert, was einem Verdichtungsverhältnis von mehr "als 80 % entspricht, wobei die resultierende Dichte
des aufgebrachten Cadmiums bei diesem Beispiel unter etwa 34 % der Dichte von massivem Cadmium liegt.
Das Band 17 besteht aus einem Zinkstreckmetall.
Der Elektrolyt besteht aus einer wässrigen Lösung von Zinkoxid und Kaliumkarbonat in einer Konzentration von
5 bis 10 % ZnO und 30 bis 45 % KOH (beispielsweise KOH 45 % und 8 % ZnO).
Die Stromdichte beträgt 50 bis 1000 mA/cm (beispiels-
2
weise 200 mA/cm ).
weise 200 mA/cm ).
Die Temperatur des Elektrolyten beträgt 50C bis 750C.
Sie hängt von der Stromdichte ab und hat beispielsweise
2 bei einer Stromstärke von 200 mA/cm einen Wert von 25°C.
Die Aufteilung des Anodenstroms erfolgt in der Weise, daß 95 % des Anodenstroms über die lösliche Zinkanode
21a und 5 % über die inerte Nickelanode 21b fließen.
Die Dicke der Zinkschicht beim Verlassen des elektro-Iytischen
Troges 1 beträgt 4 mm. Durch das Kalandern wird diese Schichtdicke auf eine Schichtdicke von 0,2 mm
reduziert. Das Verdichtungsverhältnis beträgt in diesem Beispiel mehr als 90 % und die resultierende Dichte des
809849/0858
aufgebrachten Zinks ist geringer als etwa 26"% der Dichte des massiven Zinks.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man eine aktive
^poröse Schicht, die auf ihrem Träger hervorragend haftet, wobei das aus Träger und Beschichtung bestehende fertige
Band zur Herstellung negativer Elektroden geschnitten werden kann. Gegebenenfalls kann das Band vorher noch
einer Behandlung zur Verbesserung der Beschichtungsqualität entsprechend der oben erwähnten Patentanmeldung
unterzogen werden.
609849/0858
Leerseite
Claims (11)
- 2S22821Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. FinckeDipl.-Ing. R A/Weickmann, Dipl.-Chem. B. HuberDr.-Ing. H. Liska8 MÜNCHEN 86, DEN A POSTFACH 860 820MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22Patentansprüche■ 1. Verfahren zur Herstellung eines mit einem aktiven Metall beschichteten Materials, das zur Herstellung von Kathoden für elektrochemische Generatoren verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß man eine relativ wenig haftende und zerbrechliche pulvrige Schicht des aktiven Metalles auf ein fortlaufendes Metallband (17) aufbringt, indem dieses negativ aufgeladen ein elektrolytisches Bad durchläuft, in welchem Ionen des aufzubringenden aktiven Metalls enthalten sind und das in einem elektrolytischen Trog - (1) mit einer aus dem aktiven Metall bestehenden Elektrode (21a) enthalten ist, daß man die pulvrige Schicht festigt, indem das von der pulvrigen Schicht eingehüllte Metallband (17a) nach dem Verlassen des elektrolytischen Bades durch einen Kalander (24) hindurchgeführt wird und daß man eine laminare Strömung des elektrolytischen Bades in dem das Metallband (17) und die positiv geladene Elektrode (21a) enthaltenden Bereich (2) des elektrolytischen Troges(1) gewährleistet.£09849/0858
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in dem elektolytischen Trog (1) eine ebenfalls positiv aufgeladene, aus einem nicht aktiven Metall bestehende weitere Elektrode - (21b) verwendet wird, wobei das Verhältnis des Anodenstroms, welcherüber die aus aktivem Metall bestehende Elektrode (21a) fließt, zu dem über beide Elektroden (21a, 21b) fließenden Gesamtanodenstrom im wesentlichen gleich der Ausbeute bei der elektrolytischen Beschichtung des Materialbandes (17) in dem elektro-Iytischen Trog (1) mit aktivem Metall ist.
- 3. Verfahren nach einem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man dem elektrolytischen Bad?7asser in einer Menge von etwa 0,33 Gramm pro Amperestunde des über die weitere Elektrode (21b) fließenden Stromes zuführt.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als aktives Metall Cadmium verwendet wird.
- 5. Vorrichtung zum Beschichten eines kontinuierlichen Materialbandes mit einer Schicht aus aktivem Metall unter Verwendung eines Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen elektro-Iytischen Trog (1) mit einer Hauptkammer (2) zur elektrolytischen Beschichtung, welche ein Ionen des aufzubringenden aktiven Metalls enthaltendes elektrolytisches Bad einschließt, in welches eine aus dem aktiven Metall bestehende Elektrode (21a) eintaucht, eine Einlaufkammer (3) zum Einfüllen des elektrolytischen Bades, Verbindungsmittel (6) zwischen809849/0858der Einlaufkammer (3) und der Hauptkammer (2) , um das elektrolytische Bad mit einer laminaren Strömung von der Einlaufkammer (3) zu der Hauptkammer (2) fließen zu lassen, eine Auslaufkammer (4), einen - überlauf (8), welcher das Ausfließen des elektrolytischen Bades aus der Hauptkammer (2) in die Auslaufkammer (4) gewährleistet, Mittel (25, 26) zum kontinuierlichen Transport eines mit dem aktiven Metall zu beschichtenden Materialbandes (17) durch die Hauptkammer (2) und das in ihr enthaltene elektrolytische Bad, Mittel (23a, 23b), um das Materialband (17) negativ und die Elektrode (21a) positiv aufzuladen, und einen nahe der Hauptkammer (2) des elektrolytischen Troges (1) angeordneten Kalander (24) sowie Mittel, um das Materialband (17) nach seinem Austritt aus der Hauptkammer (2) zwischen den Zylindern (25, 26) des Kalanders (24) hindurchzuführen.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß ferner eine Einrichtung (11, 12, 13, 14, 15, 16) zur Rückführung des elektrolytischen Bades von der Auslaufkammer (4) zur Einlaufkammer (3) vorgesehen ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 zur Durchführung eines Verfahrens gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hauptkammer (2) eine aus einem nicht aktiven Metall bestehende, in das elektrolytische Bad eintauchende weitere Elektrode (21b) angeordnet ist, und daß eine Vorrichtung (23b) vorgesehen ist, um die weitere Elektrode (21b) positiv aufzuladen, wobei das Verhältnis zwischen dem Anodenstrom, der von der zur Aufladung der aktiven Elektrode (21a) verwendeten Spannungsquelle809849/0858(23a) geliefert wird, und dem Gesamtanodenstrom, der von den beiden zur Aufladung der beiden Elektroden (21a, 21b) dienenden Spannungsquellen (23a, 23b) geliefert wird, im wesentlichen gleich der Ausbeute bei der elektrolytischen Beschichtung des Materialbandes (17) mit aktivem Metall in dem elektrolytischen Trog (1) ist.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 zur Durchführung eines Verfahrens gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrolytische Trog (1) ein Magnetventil aufweist, um in das elektrolytische Bad kontinuierlich Wasser in einer Menge von ca. 0,33 Gramm pro Ampere-Stunde des die weitere Elektrode (21b) durchfließenden Stromes einzuführen.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrolytische Trog (1) für eine vertikale laminare Strömung des elektrolytischen Bades ausgebildet ist und daß die drei Kammern (2, 3, 4) des elektrolytischen Troges (1) nebeneinander angeordnet sind, wobei die Hauptkammer (2) mit der Einlaufkammer (3) durch zahlreiche in dem Boden (7) der Hauptkammer (2) ausgebildete Locher (6) in Verbindung steht und daß die Hauptkammer (2) mit der Auslaufkammer (4) über mindestens eine Überlauföffnung (8) in Verbindung steht, die indem oberen Bereich einer die Hauptkammer (2) von der Auslaufkammer (4) trennenden Trennwand (9) ausgebildet ist.008849/0858
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrolytische Trog (1) eine vierte Kammer (5) aufweist, die über einen Spalt (10) mit der Hauptkammer (2) in Verbindung - steht und durch welche das Materialband (17) zugeführt wird, wobei die Mittel (23a, 23b) zum negativen Aufladen des Materialbandes (17) am Eingang der vierten Kammer (5) angeordnet sind.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem aktiven Metall um Cadmium handelt.809849/0858
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7715843A FR2392502A1 (fr) | 1977-05-24 | 1977-05-24 | Procede et dispositif pour fabriquer des electrodes negatives, notamment en cadmium ou en zinc, pour generateurs electrochimiques et electrodes negatives ainsi obtenues |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2822821A1 true DE2822821A1 (de) | 1978-12-07 |
DE2822821C2 DE2822821C2 (de) | 1988-11-10 |
Family
ID=9191215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2822821A Expired DE2822821C2 (de) | 1977-05-24 | 1978-05-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem aktiven Metall beschichteten Materials für elektrochemische Generatoren |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4180441A (de) |
JP (2) | JPS54741A (de) |
BE (1) | BE867434A (de) |
BR (1) | BR7803285A (de) |
CH (1) | CH631748A5 (de) |
DE (1) | DE2822821C2 (de) |
FR (1) | FR2392502A1 (de) |
GB (1) | GB1595835A (de) |
HK (1) | HK47384A (de) |
IT (1) | IT1103075B (de) |
MX (1) | MX149364A (de) |
NL (1) | NL189311C (de) |
OA (1) | OA05970A (de) |
ZA (1) | ZA782957B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5514495A (en) * | 1993-08-11 | 1996-05-07 | Varta Batterie Aktiengesellschaft | Negative electrode for gastight alkaline storage batteries having a carbon-black-containing gas-consumption layer |
DE102012024758B4 (de) | 2012-12-18 | 2024-02-01 | Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg | Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Beschichten eines Gegenstandes und deren Verwendung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4554056A (en) * | 1985-04-18 | 1985-11-19 | Eagle-Picher Industries, Inc. | Impregnation of nickel electrodes using electric pH control circuits |
US4686013A (en) * | 1986-03-14 | 1987-08-11 | Gates Energy Products, Inc. | Electrode for a rechargeable electrochemical cell and method and apparatus for making same |
DE3714654A1 (de) * | 1987-05-02 | 1988-11-10 | Varta Batterie | Bei hoher temperatur entladbares galvanisches primaerelement mit alkalischem elektrolyten |
JP3696086B2 (ja) * | 2000-12-28 | 2005-09-14 | 三洋電機株式会社 | アルカリ蓄電池用カドミウム負極およびその製造方法 |
KR100822013B1 (ko) * | 2005-04-15 | 2008-04-14 | 주식회사 에너세라믹 | 불소화합물코팅 리튬이차전지 양극 활물질 및 그 제조방법 |
KR100747626B1 (ko) | 2006-06-09 | 2007-08-09 | 세방하이테크 주식회사 | 아연전극 제조방법 및 제조장치 |
JP6214144B2 (ja) * | 2012-10-24 | 2017-10-18 | シャープ株式会社 | 電池用電極の製造装置 |
JP5725055B2 (ja) | 2013-02-12 | 2015-05-27 | 株式会社デンソー | 電子制御ユニット |
CA2900271A1 (en) * | 2014-08-21 | 2016-02-21 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Components with multiple energization elements for biomedical devices |
US9383593B2 (en) * | 2014-08-21 | 2016-07-05 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Methods to form biocompatible energization elements for biomedical devices comprising laminates and placed separators |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1078649B (de) * | 1953-03-17 | 1960-03-31 | Accumulateurs Fixes | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente |
GB948745A (en) * | 1959-07-08 | 1964-02-05 | Yardney International Corp | Improvements in or relating to an electrode for an electric cell or battery |
DE1596160B2 (de) * | 1965-08-06 | 1970-11-19 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3222128A (en) * | 1960-03-21 | 1965-12-07 | Benjamin B Doeh | Process for producing silver nitrate |
US3326721A (en) * | 1963-06-10 | 1967-06-20 | Ian H S Henderson | Nickel cadmium batteries |
US3400056A (en) * | 1964-08-26 | 1968-09-03 | Electric Storage Batteery Comp | Electrolytic process for preparing electrochemically active cadmium |
US3558359A (en) * | 1967-12-20 | 1971-01-26 | Texas Instruments Inc | Method for forming battery electrode plates |
US3966494A (en) * | 1974-10-21 | 1976-06-29 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Impregnation of electrodes for nickel cadmium batteries |
JPS5751702B2 (de) * | 1975-01-31 | 1982-11-04 | ||
JPS51141327A (en) * | 1975-05-30 | 1976-12-06 | Japan Storage Battery Co Ltd | Method of producing zinc plate for alkaline battery |
-
1977
- 1977-05-24 FR FR7715843A patent/FR2392502A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-05-17 CH CH532478A patent/CH631748A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-05-22 GB GB21041/78A patent/GB1595835A/en not_active Expired
- 1978-05-22 IT IT09471/78A patent/IT1103075B/it active
- 1978-05-23 US US05/908,783 patent/US4180441A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-23 JP JP6156278A patent/JPS54741A/ja active Granted
- 1978-05-23 ZA ZA00782957A patent/ZA782957B/xx unknown
- 1978-05-23 BR BR787803285A patent/BR7803285A/pt unknown
- 1978-05-24 BE BE188005A patent/BE867434A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-24 OA OA56508A patent/OA05970A/xx unknown
- 1978-05-24 DE DE2822821A patent/DE2822821C2/de not_active Expired
- 1978-05-24 NL NLAANVRAGE7805641,A patent/NL189311C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-29 MX MX173580A patent/MX149364A/es unknown
-
1984
- 1984-05-31 HK HK473/84A patent/HK47384A/xx not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-05-06 JP JP61103719A patent/JPS61277161A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1078649B (de) * | 1953-03-17 | 1960-03-31 | Accumulateurs Fixes | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente |
GB948745A (en) * | 1959-07-08 | 1964-02-05 | Yardney International Corp | Improvements in or relating to an electrode for an electric cell or battery |
DE1596160B2 (de) * | 1965-08-06 | 1970-11-19 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5514495A (en) * | 1993-08-11 | 1996-05-07 | Varta Batterie Aktiengesellschaft | Negative electrode for gastight alkaline storage batteries having a carbon-black-containing gas-consumption layer |
DE102012024758B4 (de) | 2012-12-18 | 2024-02-01 | Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg | Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Beschichten eines Gegenstandes und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA782957B (en) | 1979-06-27 |
CH631748A5 (fr) | 1982-08-31 |
GB1595835A (en) | 1981-08-19 |
DE2822821C2 (de) | 1988-11-10 |
IT1103075B (it) | 1985-10-14 |
JPS61277161A (ja) | 1986-12-08 |
IT7809471A0 (it) | 1978-05-22 |
FR2392502A1 (fr) | 1978-12-22 |
JPS54741A (en) | 1979-01-06 |
NL189311B (nl) | 1992-10-01 |
BR7803285A (pt) | 1979-02-06 |
FR2392502B1 (de) | 1981-04-10 |
US4180441A (en) | 1979-12-25 |
HK47384A (en) | 1984-06-08 |
OA05970A (fr) | 1981-06-30 |
JPH0324022B2 (de) | 1991-04-02 |
BE867434A (fr) | 1978-11-24 |
JPS63900B2 (de) | 1988-01-09 |
MX149364A (es) | 1983-10-27 |
NL7805641A (nl) | 1978-11-28 |
NL189311C (nl) | 1993-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69520325T2 (de) | Batterieelektrodeplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69414887T2 (de) | Batterieelektrode mit hoher Dichte und hoher Kapazität | |
DE69428244T2 (de) | Elektrode mit Überzug für elektrochemische Zellen | |
DE1078649B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente | |
DE2061225A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von legierten Duennschichten | |
DE2822821A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kathoden, insbesondere cadmium- oder zinkkathoden fuer elektrochemische generatoren | |
DE1496352A1 (de) | Elektrode fuer sekundaere Speicherbatterien | |
DE2631684A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zink aus einer alkalischen zinkatloesung | |
DE1298172B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cadmium-Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren und Cadmiumelektrode | |
DE69902204T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Drahtelektroden zum funkenerosiven Schneiden | |
DE2337899C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente | |
DE1928062C3 (de) | Galvanisierzelle | |
EP0369983B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung einer Metallfolie | |
DE2620647A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen raffination und elektrochemischen gewinnung von metallen, nichtmetallischen grundstoffen, verbindungen und legierungen | |
DE3011005C2 (de) | ||
DE1931076A1 (de) | Verfahren zum Aufladen eines Akkumulators mit einer Zinkanode | |
DE2550589A1 (de) | Elektrodensystem und seine verwendung in elektrochemischen zellen | |
DE1771387A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Ablagerung von Werkstoff | |
DE2234865C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Elektroden für galvanische Sekundärelemente | |
EP0963463B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer elektrodenschicht | |
DE2238431C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom durch elektrochemische Oxidation eines aktiven Metalls und elektrochemischer Generator zur Durchfürung des Verfahrens | |
DE19942849A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines metallischen Bandes | |
DE2037968C3 (de) | Positive Nickelelektrode für wiederaufladbare alkalische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69606349T2 (de) | Batterieelektroden und Verfahren zur Herstellung | |
DE3230249A1 (de) | Elektrodenvorrichtung, batteriezelle und verfahren zur verbesserung der umkehrbarkeit einer zelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WEINMILLER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SOCIETE ANONYME SAFT, ROMAINVILLE, FR |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |