DE1078649B - Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische ElementeInfo
- Publication number
- DE1078649B DE1078649B DES38194A DES0038194A DE1078649B DE 1078649 B DE1078649 B DE 1078649B DE S38194 A DES38194 A DE S38194A DE S0038194 A DES0038194 A DE S0038194A DE 1078649 B DE1078649 B DE 1078649B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- metal
- suspension
- passed
- cadmium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
- H01M4/80—Porous plates, e.g. sintered carriers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/24—Electrodes for alkaline accumulators
- H01M4/26—Processes of manufacture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
Description
DEUTSCHES
Man verlangt von galvanischen Elementen, d. h. Batterien und Sammlern, in immer stärkerem Maße
die Fähigkeit, unter außerordentlich hohen Beanspruchungen entladen werden zu können, d. h. daß
sie ohne übermäßiges Nachlassen der Klemmenspannung Entladungsströme liefern können, deren in
Ampere ausgedrückte zahlenmäßige Stärke bis zu 20- bis 30mal den Wert der in Amperestunden ausgedrückten
Kapazität des Elements erreicht, oder daß sie innerhalb von 3 oder sogar 2 Minuten vollständig
entladen werden können. Um dies zu erreichen, ist es unerläßlich, die Oberfläche der Elektrodenplatten
beträchtlich zu vergrößern, d. h. eine große Anzahl von sehr dünnen Platten mit großer Oberfläche je
Kapazitätseinheit einzubauen, und weiterhin aktive Bestandteile darin zu verwenden, die selbst sehr fein
\rerteilt sind, um die Geschwindigkeit des elektrochemischen
Austausches möglichst zu beschleunigen. Diese Vermehrung der Platten bei gegebener Kapazität
führt zu einem erhöhten Gestehungspreis, der untragbar werden kann, sofern die Platten diskontinuierlich
hergestellt werden.
Es wurde nun ein kontinuierliches Verfahren gefunden, das die Herstellung von insbesondere sehr
dünnen Platten für galvanische Elemente und Sammler auf eine außerordentlich einfache und wirtschaftliche
Weise gestattet, und zwar durch Verarbeitung von sehr fein verteilten aktiven Elektrodenmetallen, deren
physikalische oder kristalline Beschaffenheit derart ist, daß sie sich durch Zusammenpressen verfilzen
lassen, was eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, daß die elektrochemischen Austauschvorgänge sehr
schnell ablaufen können.
Nach der Erfindung erfolgt die kontinuierliche Herstellung
von Platten geringer Dicke für galvanische Elemente oder Sammler unter Hindurchführen eines
endlosen gelochten Metallbandes durch eine hochviskose Suspension aus miteinander verfilzbaren feinpulverigen
Metall teilchen in Wasser, dem höchstens 5 fl/o
eines darin löslichen Cellulosederivate zugesetzt sind, unmittelbar anschließendes Hindurchleiten des beladenen
Metallbandes durch einen von zwei zueinander parallelen und in ihrem Abstand verstellbaren Abstreiforganen
gebildeten Spalt, nachfolgendes Trocknen und schließlich starkes Pressen unter Hindurchführen
des Metallbandes zwischen zwei Walzen. Als Cellulosederivat wird vorzugsweise ein Alkali- oder
Ammoniumsalz der Carboxymethylcellulose und insbesondere ihr Natriumsalz verwendet.
Elektroden, insbesondere für alkalische Sammler, hat man bereits so hergestellt, daß man nadeiförmige
Teilchen der dafür verwendeten aktiven Metalle in Pulverform und inniger Mischung auf oder in die
Träger auf kaltem Wege auf- oder einpreßte. Das Verfahren zur Herstellung
von Elektroden für galvanische Elemente
Anmelder:
Societe des Accumulateurs
Fixes et de Traction, S.A.,
Romainville, Seine (Frankreich)
Vertreter: Dr. W. Beil, Rechtsanwalt, Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 17. März 1953 und 18. Februar 1954
Überziehen eines Metalldrahtnetzes mit einer dünnen inerten Metallpulverschicht und nachträgliches Sintern
zur Verfestigung der Metallkörnchen miteinander und mit dem Trägernetz oder Rahmen war ebenfalls
bekannt und ebenso das unmittelbare kalte Verpressen eines im wesentlichen aus nadeiförmigen Metallkristallen bestehenden Gemisches.
Ferner ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem"
man eine Suspension von Metallpulver in einer Lacklösung auf ein feines Drahtnetz auftrug, zweckmäßig
aufspritzte, und dann diese Platten bei etwa 980° C in einer Wasserstoffatmosphäre sinterte. Die Suspensionen
enthalten Lacke oder Harze oder solche Kunststoffe, wie Polystyrol oder Polyvinylchlorid, in
Lösung, oder es wurden auch geschmolzene organische Stoffe dafür benutzt, wobei man ebenfalls mehr oder
weniger viskose Suspensionen erhielt. Ferner ist auch schon ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem man
eine aus pulvrigen Metallverbindungen, vorzugsweise Oxyden, durch Verreiben und Kneten mit geeigneten
Flüssigkeiten (Öle, Fettsäuren, mehrwertige Alkohole, Alkalilaugen oder Wasserglaslösungen), gegebenenfalls
auch unter Zusatz gasentwickelnder und hochadsorptiver Stoffe, wie Holzkohle, hergestellte Masse
in Plattenform brachte und diese Platten dann sinterte.
Wenn es hiernach zwar auch bekannt ist, daß die Verwendung einer aus feinen nadeiförmigen Kristallen
bestehenden Metallmasse zur Herstellung von kalt gepreßten oder gesinterten Elektroden besonders
vorteilhaft ist, und sich hierfür trockne Metallpulver
909-768/96
1Ό78649
wie auch in viskosen Flüssigkeiten suspendierte Metallteilchen zur Bildung der Elektrodenkörper mit
oder ohne Trägereinlage gut eignen, so war doch eine kontinuierliche Herstellung von Elektroden nach
diesen bekannten "Verfahren nicht ohne weiteres durchführbar.
Es ist zwar auch schon bekanntgeworden, Elektroden für Akkumulatoren dadurch kontinuierlich
herzustellen, daß man einen bandförmigen gelochten Träger oder ein Drahtnetz mindestens einmal durch
eine Metallpulversuspension von genügender Viskosität führte, dieses Band dann durch einen Trockenofen
und anschließend durch einen Sinterofen führte, dann kühlte und nach Durchgang durch Preßwalzen
aufwickelte. Die hierfür verwendeten Suspensionen sollten Wasser oder einen Kohlenwasserstoff zusammen
mit dem Metall und gegebenenfalls einem Klebemittel und Porenbildnern enthalten und so viskos
sein, daß sie nicht restlos von dem Band ablaufen. Demgegenüber unterscheidet sich das erfindungsgemäße
Verfahren dadurch, daß eine höchstviskose Suspension eines Metallpulvers bekannter schwammiger
oder nadliger Struktur in einer aus Wasser und höchstens 5% eines darin löslichen Cellulosederivate
bestehenden Flüssigkeit verwendet wird und daß der mit der Suspension überzogene gelochte
Blechstreifen sofort durch einen Spalt hindurchgeführt und auf die richtige Stärke gebracht wird, bevor er
getrocknet und zwischen zwei Preßwalzen hindurchgeführt wird. Besonders vorteilhaft bei dem vorliegenden
Verfahren ist, daß die hochviskose Suspension nicht gerührt zu werden braucht, so daß eine Zerstörung
der suspendierten Metallnädelchen vermieden wird.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an Hand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht der bevorzugten Ausführungsform des als Träger dienenden sehr langen
Bandes;
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens;
Fig. 3 stellt eine Platte dar, die durch Zerschneiden des erfindungsgemäß hergestellten Bandes hergestellt
ist.
Der Träger besteht aus einem praktisch endlosen Metallband. Das Metall soll durch den Elektrolyten
des galvanischen Elements, in das die Platte eingebaut wird, praktisch nicht verändert werden. Diese Bedingung
ist jedoch nicht unerläßlich, da die Platten für die Herstellung von Batterien verwendet werden
sollen, die für schnelles Arbeiten geeignet sind. In der Praxis werden hauptsächlich aus wirtschaftlichen
Gründen - Nickel, Kupfer und Eisen verwendet. Das Metall des Bandes kann weiterhin mit dünnen Lagen
anderer Metalle überzogen sein, die zuvor durch Galvanisieren, Versprühen aus einer Spritzpistole
oder mittels eines anderen bekannten Verfahrens auf beide Seiten des Bandes aufgetragen werden. Bei dem
Band kann es sich um ein glattes Band oder um ein Gitter mit einer Maschenweite von mehreren Millimetern
handeln. Die glatten Bänder, wie sie durch Walzen erhalten werden, sind in ihrer Verwendung
einfacher. Im nachfolgenden wird vorzugsweise ihre Verwendung beschrieben. ·
Die Stärke des Bandes ist in gewissem Maße eine Funktion der Oberfläche der herzustellenden Platten
sowie der Stärke der gewünschten Entladungsströme. Diese Stärke des Bandes kann zwischen 0,05 und
0,1 mm betragen und nötigenfalls sogar noch darüber liegen.
Um das zuletzt erfolgende Zerschneiden des Bandes zu Platten zu erleichtern, ist es vorteilhaft, Bänder
zu verwenden, deren Breite ein Mehrfaches der Länge oder Breite der herzustellenden Platten beträgt. Nach
einer in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Breite des Bandes gleich der Länge der
Platte.
Wenn man ein glattes Band verwendet, dann wird dieses zuerst durch Ausstanzen oder durch ein anderes
ίο gleichwertiges mechanisches Verfahren gelocht. Diese
Löcher können verschiedene geometrische Formen haben. Es ist jedoch vorteilhaft, runde Löcher mit
einem Durchmesser von etwa 3 mm zu verwenden, die derart regelmäßig verteilt sind, daß sie zusammen
etwa 30 bis 60% der Gesamtfläche ausmachen. Beim Lochen spart man auf einer Seite eine nichtgelochte
Zone 1 von ausreichender Breite aus (Fig. 1), aus der man schließlich das Zungenstück 17 der Platte zum
Anschluß an den Stromabnahmeleiter (Fig. 3) ausschneidet. Auf der anderen Seite des Bandes spart
man auf ähnliche Weise einen einige Millimeter breiten Rand 2 aus (Fig. 1), der dem unteren Ende
der fertigen Platten entspricht. Schließlich spart man auch querverlaufende Zonen von mehreren Milli-
as meiern Breite aus. Zur Herstellung der Platten durchschneidet man später das Band in diesen Zonen 3 der
Quere nach. Es werden also nur die Vierecke 4 gelocht. Es ist darauf zu achten, daß je nach der Zerschneidungsart
entsprechende ungelochte Zonen vorgesehen werden. Darüber hinaus ist die Anordnung
der gelochten Zonen eine Frage der Zweckmäßigkeit, sie ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Nach dem vorstehend beschriebenen mechanischen Herstellungsverfahren wird das Band erst, ein Vernickelungsbad
durchlaufend, vernickelt. Die auf beiden Seiten des Bandes abgeschiedene Nickelschicht
hat eine Stärke von mehreren μ. Die Vernickelung ist nicht unbedingt erforderlich; sie ist jedoch z. B. als
Korrosionsschutz zweckmäßig, wenn das Band aus Kupfer oder Eisen besteht. Nach der Vernickelung
kann man das Band ferner mit einer dünnen Lage des gleichen Metalls überziehen, das in den aktiven Bestandteilen
vorhanden ist. Dieser Arbeitsgang ist ebenfalls nicht unbedingt erforderlich. Man kann das
Band galvanisch oder durch Versprühung aus einer Spritzpistole überziehen. Wenn man als aktiven Bestandteil
Zink benutzt, kann man je nach Lage der Dinge das Band mit einer dünnen Zinkschicht oder
mit einer Cadmiumschicht überziehen. Beim Vorhandensein von Zink oder Cadmium besteht bei dem
aktiven Bestandteil Zink keine Gefahr, durch Lokalelemente entladen zu werden, die sich sonst zwischen
dem aktiven Bestandteil und dem Band bilden könnten. Man kann jeden aktiven Bestandteil verwenden,
den man in Metallform in das galvanische Element einführen kann und der in Form von mikroskopisch
feinen Teilchen oder Kristallen erhältlich ist und dessen physikalische Beschaffenheit die Verfilzung der
Bestandteile unter der Einwirkung hohen Druckes erlaubt. Günstige Formen hierfür sind Nadeln und verzweigt
oder verästelte Gebilde. In diesen Formen können verschiedene Metalle auftreten, z. B. Silber,
Blei, Zinn, Cadmium und Zink. Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für die Herstellung von
Cadmium- und Zinkelektroden sowie zur Herstellung von Silberelektroden.
Das Cadmium wird z. B. in Gestalt nadeiförmiger oder verästelter mikroskopischer Kristalle durch Einwirkung
von Aluminium- oder Zinkpulver auf Lösungen eines Cadmiumsalzes erzeugt. Man erhält
es in dieser Form auch durch Elektrolyse von Cadmiumchlorid oder -sulfat bei hoher Stromdichte an der
Kathode. Es ist seit langem bekannt, daß das sogenannte »schwammige« Cadmium, das auf diese
Weise durch Elektrolyse erhalten und als aktiver Bestandteil der negativen Elektroden von alkalischen
Sammlern verwendet wird, nach und nach seine Kapazität verliert. Man weiß auch, daß man, um diesen
Kapazitätsverlust zu verlangsamen oder zu unterdrücken, das schwammige Cadmium zweckmäßig mit
unterschiedlichen Mengen Eisen oder Nickel gemischt verarbeiten muß, die bis zu etwa 25% des Gesamtgewichts
betragen können. Um diese Mischungen zu erhalten, elektrolysiert man die Cadmiumsalze nicht
allein, sondern Mischungen von Salzen des Cadmiums und des Eisens oder Nickels in entsprechenden
Mengenverhältnissen. In dem bei dieser Abscheidung an der Kathode erhaltenen schwammigen Produkt
überwiegt das Cadmium mengenmäßig bei weitem, und die Gegenwart des einen oder anderen Hilfsmetalls
(Eisen oder Nickel) beeinträchtigt nicht die Neigung zum Verfilzen. Im folgenden bezeichnet der
Ausdruck »aktiver Cadmiumbestandteil« entweder reines Cadmium oder die nach dem vorstehend beschriebenen
Verfahren hergestellten Cadmium-Eisen- oder Cadmium-Nickel-Gemische.
Durch eine mit hoher Stromdichte an der Kathode durchgeführte Elektrolyse ist auch Zink in Form von
verzweigten oder verästelten Mikrokristallen erhältlich. Man kann für diese Elektrolysen Zinksulfatoder
-chloridlösungen oder auch alkalische Natriumoder Kaliumzinkatlösungen verwenden. Man kann
aber auch Zink verwenden, das in Form von sehr feinen, leicht mit Widerhaken versehenen und gute
Verfilzungseigenschaften aufweisenden Nadeln vorliegt; diese erhält man, indem man einen kräftigen
Preßluftstrahl gegen einen dünnen Faden von geschmolzenem Zink bläst, der aus einem das geschmolzene
Metall enthaltenden Tiegel ausfließt.
Die Verfahren zur Herstellung der Metalle in der erforderlichen Form sind bereits bekannt und nicht
Gegenstand des vorliegenden Schutz rechtes.
Die Verwendung der Salze der Cellulosederivate in wäßrige Lösung ermöglicht die Erreichung einer sehr
hohen Viskosität, bis zu 4000 cP, obwohl so hohe Werte meist nicht notwendig sind. Weiterhin verleihen
diese Cellulosederivate der Suspension gute Hafteigenschaften. Die Menge der zu verwendenden
Cellulosederivate hängt von ihrer chemischen Natur und insbesondere von dem damit erreichbaren Grad der
Viskosität ab; sie schwankt im allgemeinen zwischen 1 und 5%. Ebenso sind die Mengenverhältnisse
zwischen der Flüssigkeit und dem zur Herstellung der Suspensionen verwendeten Metallpulver beliebig. Die
Menge des in ein gegebenes Volumen der Flüssigkeit einzuführenden Pulvers ist weitgehend von der
Kristallform, der Größe und besonders den mehr oder weniger ausgeprägten Verästelungen der Kristalle abhängig.
Die folgenden zwei Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Man mischt einige Minuten lang:
Wasser 101
Aktives, durch Elektrolyse erhaltenes
Cadmiumpulver (scheinbare Dichte
Cadmiumpulver (scheinbare Dichte
0,95) 10 kg
Natriumsalz der Carboxymethylcellulose 400 g
Man mischt in einem Mischer einige Minuten lang:
Wasser 101
g Durch Blasen erhaltenes Zinkpulver
(scheinbare Dichte 2) 30 kg
Natriumsalz der Carboxymethylcellulose .'. 300 g
ίο Nach dem Schema der Fig. 2 wird das erfindungsgemäße
Verfahren in bevorzugter Weise wie folgt ausgeführt. . · -
Das lange gelochte Band liegt auf der Trommel 5 . aufgerollt. Die nach den vorstehenden Beispielen hergestellte
viskose Suspension 7 wird in den Behälter 6 gefüllt. Das Band durchläuft diese Suspension, indem
es um die Rolle 8 geführt wird, die in der Suspension angeordnet ist. Während dieses Durchganges nimmt
es auf beiden Seiten sowie innerhalb der Löcher einen ziemlich starken Überzug der viskosen Suspension
auf. Die Gesamtstärke der auf dem Band zurückbleibenden viskosen Schicht, die die Stärke und die
Kapazität der fertigen Platte bestimmt, wird durch den Durchgang des Bandes durch einen Spalt 9 von
regelbarer Weite reguliert. Dieser Spalt ist so beschaffen, daß er beim Durchgang des Bandes im Bereich
der Vierecke 4 (Fig. 1) nur eine bestimmte Schichtstärke der Suspension auf dem Band beiderseits
haften läßt und den Rest abstreift und daß er die Zonen 1 und gegebenenfalls auch 2 des Bandes
(Fig. 1) ganz von der Suspension frei wischt. Auf seinem Weg läuft das Band anschließend zwischen
zwei Walzen 10 hindurch, die mit regelbarem Abstand angeordnet sind und einen leichten Druck auf die
Überzüge ausüben, um schon hier eine leichte Verfilzung der Metallteilchen hervorzurufen und gleichzeitig
einen Teil der Lösung zu entfernen, die über die Walzen 10 und dann über die diese Walzen trocknenden
Abstreifzylinder 11 läuft und schließlich auf die Ablaufbretter 18 tropft.
Die Vorpreßwalzen 10 und die Abstreifzylinder 11 könnten fortfallen.
Das Band durchläuft anschließend eine Trockenkammer 12, wo die Flüssigkeit verdampft. Diese Heizkammer
kann auf irgendwelche bekannte Weise beheizt werden, z. B. durch einen elektrischen Widerstand,
eine Dampfschlange od. dgl. Die bevorzugte Beheizungsart besteht jedoch in einer Infrarotbestrahlung,
wie sie etwa durch die Infrarotlampen 13 erzeugt wird. Durch die Infrarotbeheizung erzielt
man eine gleichmäßigere Trocknung, die sich in der ganzen Schicht des aktiven Bestandteils selbst auswirkt,
so daß sich in den Überzügen keine Risse bilden. Um eine Oxydation bei unvorsichtiger Trocknung
zu vermeiden, ist es zweckmäßig, eine inerte oder reduzierende Gasatmosphäre im Innern der
Trockenkammer 12 zu halten. Zu diesem Zweck führt man der letzteren durch das Rohr 14 ein entsprechendes
Gas zu, z. B. Wasserstoff, Kohlensäure, Stickstoff oder ein durch Zersetzung von Ammoniak erhaltenes
Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch. Das überschüssige Gas entweicht durch die für den Ein- und Austritt
des Bandes in den Wänden der Heizkammer vorgesehenen Schlitze.
Das Band verläßt den Ofen trocken und läuft anschließend zwischen den beiden mit verstellbarem Abstand
angeordneten Walzen 15 hindurch, die die Schichten mit dem Metallpulver stark zusammenpressen.
Hierfür ist ein Druck von mindestens lOOO kg/cm2 erforderlich. Durch diese starke Pressung
werden die Kristalle oder die Teilchen des aktiven Metalls gut miteinander verfilzt. Wichtig ist dabei,
daß sich diese Verfilzung auch auf die in den Fenstern des Bandes befindlichen Teilchen erstreckt. Auf diese
Weise entstehen zahlreiche Brücken oder Querverbindungen zwischen den beiden Schichten, die auf den
beiden Oberflächen des als Träger dienenden Bandes liegen. Gerade durch diese Vielzahl von durchgehenden
Verbindungen haften die Schichten fest auf dem Band und aneinander.
Das auf diese Weise hergestellte Band wird auf eine motorisch angetriebene Trommel 16 aufgerollt, die
durch ihre Drehung das auf der Trommel 5 befindliche Band abrollt und es durch die ganze Vorrichtung
zieht. Die Walzen 10 und namentlich auch 15 können gleichfalls von Motoren angetrieben werden; ihre Geschwindigkeit
ist dann mit derjenigen des Bandes synchron.
Wenn man noch die Haftfestigkeit und die Kohäsion
der Überzüge auf dem Band erhöhen will, kann man zu diesem Zweck den anderen Verfahrensstufen noch
einen an sich bekannten Sinterungs-Arbeitsgang anschließen.
Das auf diese Weise hergestellte sehr lange Band wird anschließend nach den Querzonen 3 mechanisch
zu einzelnen Platten zerschnitten. Aus dem ausgesparten Teil der Zone 2 schneidet man erforderlichenfalls
das Zungenstück der Platte aus, das bei 17 in Fig. 3 angegeben ist. Wenn es sich darum handelt.
Elektroden von sehr großen Ausmaßen herzustellen, wie sie z. B. bei spiralenförmiger Anordnung verwendet
werden, werden mehrere Stromabnahmestellen in dieser Zone 1 vorgesehen.
Man kann sogar davon absehen, die Zonen 1 auszusparen, d. h. die Bildung eines Überzuges aus
aktivem Material darauf zu verhindern. In diesem
Fall zerdrückt man lediglich den entstandenen Überzug dort, indem man auf ihn einen sehr hohen Druck
ausübt; dann formt man die Zunge der Platte für die Stromabnahme.
Die so hergestellten Platten werden anschließend zu Batterien oder Sammlern nach bekannten Verfahren
zusammengebaut.
Claims (2)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten geringer Dicke für galvanische Elemente
oder Sammler unter Hindurchführen eines endlosen gelochten Metallbandes durch eine Suspension,
die miteinander verfilzbare, feinpulverige Metallteilchen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
eine hochviskose Suspension des Metallpulvers in Wasser, dem höchstens 5'% eines darin löslichen
Cellulosederivates zugesetzt sind, verwendet wird und das durch diese Suspension hindurchgeführte
Metallband sofort durch einen von zwei zueinander parallelen und in ihrem Abstand verstellbaren Abstreiforganen
gebildeten Spalt geleitet, dann getrocknet und anschließend unter Hindurchführung
zwischen zwei Walzen einem starken Preßdruck unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Cellulosederivat Alkali- oder
Ammoniumsalz der Carboxymethylcellulose, insbesondere ihr Natriumsalz, verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 869 981, 825 195, 010;
britische Patentschrift Nr. 687 569;
Deutsche Patentschriften Nr. 869 981, 825 195, 010;
britische Patentschrift Nr. 687 569;
schweizerische Patentschrift Nr. 279 737.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1078649X | 1953-03-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1078649B true DE1078649B (de) | 1960-03-31 |
Family
ID=9608803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES38194A Pending DE1078649B (de) | 1953-03-17 | 1954-03-17 | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2819962A (de) |
CH (2) | CH321663A (de) |
DE (1) | DE1078649B (de) |
FR (2) | FR1079869A (de) |
GB (2) | GB759788A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2822821A1 (de) * | 1977-05-24 | 1978-12-07 | Wonder Piles | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kathoden, insbesondere cadmium- oder zinkkathoden fuer elektrochemische generatoren |
DE2909760A1 (de) * | 1978-05-01 | 1979-11-08 | Yardney Electric Corp | Verfahren zum herstellen von zinkelektroden fuer galvanische zellen |
US4686013A (en) * | 1986-03-14 | 1987-08-11 | Gates Energy Products, Inc. | Electrode for a rechargeable electrochemical cell and method and apparatus for making same |
US5238028A (en) * | 1990-12-14 | 1993-08-24 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh | Method of simultaneously sizing and filling fibrous-structure electrode matrices for rechargeable batteries with an active compound paste |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3310870A (en) * | 1967-03-28 | Process for producing nickel-coated steel | ||
US3127668A (en) * | 1955-03-03 | 1964-04-07 | Iit Res Inst | High strength-variable porosity sintered metal fiber articles and method of making the same |
NL236725A (de) * | 1958-03-07 | |||
DE1205597B (de) * | 1959-10-22 | 1965-11-25 | Witte & Sutor Kondensatoren U | Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen Akkumulators mit Silberelektrode |
US3062908A (en) * | 1959-12-21 | 1962-11-06 | Electric Storage Battery Co | Storage battery electrodes and methods for making them |
FR1371756A (fr) * | 1960-02-11 | 1964-09-11 | Accumulateurs Fixes | Procédé perfectionné de fabrication d'électrodes ou d'éléments d'électrodes pour accumulateurs alcalins et articles ainsi obtenus |
NL273311A (de) * | 1961-01-23 | |||
US3121029A (en) * | 1961-10-13 | 1964-02-11 | Electric Storage Battery Co | Electrodes and method of making the same |
GB1016066A (en) * | 1963-06-10 | 1966-01-05 | Int Nickel Ltd | Improvements in and relating to the coating of steel |
US3272654A (en) * | 1963-07-17 | 1966-09-13 | Yardney International Corp | Method of producing an electrode for an electrochemical system |
US3437457A (en) * | 1965-04-13 | 1969-04-08 | Huyck Corp | Reinforced metal fiber composites |
FR1472136A (fr) * | 1965-12-28 | 1967-03-10 | Accumulateurs Fixes | électrode négative en zinc pour accumulateurs |
US3443996A (en) * | 1966-04-29 | 1969-05-13 | Svenska Ackumulator Ab | Apparatus for continuous manufacture of electrodes for sintered plate accumulator cells |
US3359096A (en) * | 1966-05-11 | 1967-12-19 | Texas Instruments Inc | Manufacture of coated wire |
US3441409A (en) * | 1967-01-26 | 1969-04-29 | Chase Brass & Copper Co | Method of producing a corrosion resistant alloy of cu-ni by liquid phase sintering |
US3753779A (en) * | 1968-06-14 | 1973-08-21 | Leesona Corp | Method of making zinc electrodes |
US3905830A (en) * | 1970-04-03 | 1975-09-16 | Union Carbide Corp | Zinc fibers and needles and process for preparing the same |
US3853625A (en) * | 1970-04-03 | 1974-12-10 | Union Carbide Corp | Zinc fibers and needles and galvanic cell anodes made therefrom |
US3844838A (en) * | 1970-04-03 | 1974-10-29 | Union Carbide Corp | Alkaline cells with anodes made from zinc fibers and needles |
CA989648A (en) * | 1973-02-22 | 1976-05-25 | Herbert A. Hancock | Production of porous nickel plates |
US3796565A (en) * | 1973-03-16 | 1974-03-12 | Sherritt Gordon Mines Ltd | Production of porous nickel plates |
US4224390A (en) * | 1978-08-21 | 1980-09-23 | Haering Rudolph R | Lithium molybdenum disulphide battery cathode |
US4193847A (en) * | 1978-09-05 | 1980-03-18 | Polaroid Corporation | Method of electrodeposition |
FR2484146B1 (fr) * | 1980-06-05 | 1986-08-01 | Sersen | Procede de fabrication d'electrodes pour appareils electrochimiques fonctionnant avec une solution aqueuse ou analogue |
US4414303A (en) * | 1980-08-28 | 1983-11-08 | Motorola, Inc. | Cadmium negative electrode |
US4613369A (en) * | 1984-06-27 | 1986-09-23 | Pall Corporation | Porous metal article and method of making |
US4562039A (en) * | 1984-06-27 | 1985-12-31 | Pall Corporation | Porous metal article and method of making |
US4649092A (en) * | 1985-01-07 | 1987-03-10 | Motorola, Inc. | Cadmium negative electrode |
JP3324343B2 (ja) * | 1994-07-28 | 2002-09-17 | 松下電器産業株式会社 | ペーストの塗着装置および方法 |
CN114562397B (zh) * | 2022-03-09 | 2024-03-01 | 重庆大学 | 一种基于缸内氨气裂解的氨氢掺混内燃机结构及控制方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE666010C (de) * | 1935-01-23 | 1938-10-10 | Accumulatoren Fabrik Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von poroesen, geformten Metallstuecken |
CH279737A (de) * | 1948-05-04 | 1951-12-15 | Hans Dr Vogt | Elektrodensatz für Akkumulatoren und galvanische Elemente und Verfahren zu seiner Herstellung. |
DE825195C (de) * | 1950-02-01 | 1951-12-17 | Basf Ag | Verfahren zur Erzeugung rauher Metallschichten |
DE869981C (de) * | 1952-05-05 | 1953-03-09 | Accumulateurs Fixes | Negative Platte fuer elektrische alkalische Sammler und Herstellungsverfahren |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1235805A (en) * | 1914-02-09 | 1917-08-07 | Emerson P Jennings Jr | Feeding mechanism for webs of paper and the like. |
US1857987A (en) * | 1927-01-28 | 1932-05-10 | Anode Rubber Co Ltd | Covering of wire, thread-like and filamentary material, and the like, with india rubber, gutta-percha, balata, or similar materials or compounds thereof and apparatus therefor |
DE583869C (de) * | 1929-02-23 | 1933-09-11 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren durch Druck- und bzw. oder Waermebehandlung von zweckmaessig aus Metallcarbonyl gewonnenen Metallpulvern |
US2075492A (en) * | 1932-01-09 | 1937-03-30 | James G Zimmerman | Storage battery plate |
DE646869C (de) * | 1935-02-14 | 1940-11-11 | Accumulatoren Fabrik Akt Ges | Negative Elektrode fuer alkalische Sammler |
US2300048A (en) * | 1940-03-27 | 1942-10-27 | Gen Motors Corp | Method of making porous material |
US2332746A (en) * | 1940-09-03 | 1943-10-26 | Gen Motors Corp | Method of making porous metal |
US2390160A (en) * | 1943-07-10 | 1945-12-04 | Gen Motors Corp | Method of manufacture |
US2526731A (en) * | 1945-02-13 | 1950-10-24 | Armco Steel Corp | Method of and apparatus for coating metallic strands with a metal coating |
US2503970A (en) * | 1945-05-12 | 1950-04-11 | Nat Battery Co | Storage battery grid |
DE977069C (de) * | 1948-05-04 | 1965-01-07 | Hans Dr H C Vogt | Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren |
US2639240A (en) * | 1948-06-26 | 1953-05-19 | Armstrong Cork Co | Shoe stiffener and method of making same |
GB683650A (en) * | 1949-10-12 | 1952-12-03 | Svenska Ackumulator Ab | Improvements in electric cells |
FR1057783A (fr) * | 1950-06-30 | 1954-03-10 | Perfectionnement aux électrodes positives pour accumulateurs alcalins | |
BE518605A (de) * | 1952-03-21 |
-
1953
- 1953-03-17 FR FR1079869D patent/FR1079869A/fr not_active Expired
- 1953-03-17 FR FR1077036D patent/FR1077036A/fr not_active Expired
-
1954
- 1954-03-12 US US415748A patent/US2819962A/en not_active Expired - Lifetime
- 1954-03-12 US US415747A patent/US2820077A/en not_active Expired - Lifetime
- 1954-03-15 CH CH321663D patent/CH321663A/fr unknown
- 1954-03-15 CH CH321273D patent/CH321273A/fr unknown
- 1954-03-16 GB GB7593/54A patent/GB759788A/en not_active Expired
- 1954-03-16 GB GB7595/54A patent/GB759790A/en not_active Expired
- 1954-03-17 DE DES38194A patent/DE1078649B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE666010C (de) * | 1935-01-23 | 1938-10-10 | Accumulatoren Fabrik Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von poroesen, geformten Metallstuecken |
CH279737A (de) * | 1948-05-04 | 1951-12-15 | Hans Dr Vogt | Elektrodensatz für Akkumulatoren und galvanische Elemente und Verfahren zu seiner Herstellung. |
GB687569A (en) * | 1948-05-04 | 1953-02-18 | Vogt Hans | Improvements in or relating to electrodes for electric batteries |
DE825195C (de) * | 1950-02-01 | 1951-12-17 | Basf Ag | Verfahren zur Erzeugung rauher Metallschichten |
DE869981C (de) * | 1952-05-05 | 1953-03-09 | Accumulateurs Fixes | Negative Platte fuer elektrische alkalische Sammler und Herstellungsverfahren |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2822821A1 (de) * | 1977-05-24 | 1978-12-07 | Wonder Piles | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kathoden, insbesondere cadmium- oder zinkkathoden fuer elektrochemische generatoren |
DE2909760A1 (de) * | 1978-05-01 | 1979-11-08 | Yardney Electric Corp | Verfahren zum herstellen von zinkelektroden fuer galvanische zellen |
US4686013A (en) * | 1986-03-14 | 1987-08-11 | Gates Energy Products, Inc. | Electrode for a rechargeable electrochemical cell and method and apparatus for making same |
US5238028A (en) * | 1990-12-14 | 1993-08-24 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh | Method of simultaneously sizing and filling fibrous-structure electrode matrices for rechargeable batteries with an active compound paste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH321273A (fr) | 1957-04-30 |
US2819962A (en) | 1958-01-14 |
FR1079869A (fr) | 1954-12-03 |
US2820077A (en) | 1958-01-14 |
GB759790A (en) | 1956-10-24 |
CH321663A (fr) | 1957-05-15 |
GB759788A (en) | 1956-10-24 |
FR1077036A (fr) | 1954-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1078649B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente | |
EP1239528B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Elektrode oder Membran-Elektrodenverbundeinheit, und Gasdiffusionselektrode | |
DE69520325T2 (de) | Batterieelektrodeplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69414887T2 (de) | Batterieelektrode mit hoher Dichte und hoher Kapazität | |
DE2534357A1 (de) | Elektrode fuer elektrochemische reaktoren | |
DE2912272A1 (de) | Hochporoese elektrodenkoerper fuer elektrische akkumulatoren und verfahren zu deren herstellung | |
DE69710864T2 (de) | Herstellungsverfahren eines metallischen porösen körper | |
DE2208632B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlehaltigen Gaselektroden mit hydrophober Rückschicht | |
DE1496352B2 (de) | Akkumulatorelektrode aus einem geruest von parallel liegenden metallischen fasern | |
DE69629488T2 (de) | Verfahren zur herstellung poröser elktrolytischer metallfolien | |
DE69800814T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen Metallblechs, sowie hergestelltes poröses Metallblech und Elektrode für Batterie | |
DE2822821C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem aktiven Metall beschichteten Materials für elektrochemische Generatoren | |
DE2311957C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengefüges für elektrische Zellen | |
DE1271233B (de) | Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern | |
DE1771399A1 (de) | Duenne Elektroden fuer Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2407426C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktfahnen mit Leitbahnen auf einer Elektrodenplatte | |
DE1671485A1 (de) | Traegerplatte fuer die Verwendung in elektrochemischen Einrichtungen | |
DE2243187A1 (de) | Kathode fuer galvanisches element und verfahren zu deren herstellung | |
DE3686768T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines gitters fuer bleiakkumulatoren. | |
DE2211416A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektroden | |
EP1769551B1 (de) | SILBER-GASDIFFUSIONSELEKTRODE FÜR DEN EINSATZ IN CO<sb>2</sb>-HALTIGER LUFT SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG | |
DE3826153C2 (de) | ||
DE19823129A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochdichten Formiermasse aus Nickelhydroxid | |
DE1596064B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Separators für elektrische Akkumulatoren aus einem porösen Träger | |
DE1806703C3 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser katalytisch aktiver Elektroden |