DE2822658C2 - Aufblähbare Masse aus Tierteilen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Aufblähbare Masse aus Tierteilen und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2822658C2 DE2822658C2 DE2822658A DE2822658A DE2822658C2 DE 2822658 C2 DE2822658 C2 DE 2822658C2 DE 2822658 A DE2822658 A DE 2822658A DE 2822658 A DE2822658 A DE 2822658A DE 2822658 C2 DE2822658 C2 DE 2822658C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- moisture content
- pellets
- mass
- extruder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 47
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 42
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 36
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 20
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 20
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 claims description 17
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 13
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 44
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 23
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 22
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 14
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 13
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 12
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 10
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 10
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 10
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 7
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 7
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 7
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 6
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 5
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 5
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 4
- 235000015241 bacon Nutrition 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 2
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 2
- 241000722363 Piper Species 0.000 description 2
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 2
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 2
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 235000012437 puffed product Nutrition 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 2
- 241000723418 Carya Species 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 description 1
- 240000000571 Nopalea cochenillifera Species 0.000 description 1
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- 208000037063 Thinness Diseases 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 210000004081 cilia Anatomy 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000004213 low-fat Nutrition 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000011092 plastic-coated paper Substances 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009757 thermoplastic moulding Methods 0.000 description 1
- 206010048828 underweight Diseases 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/20—Animal feeding-stuffs from material of animal origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/20—Animal feeding-stuffs from material of animal origin
- A23K10/26—Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/20—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/25—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by extrusion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L13/00—Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
- A23L13/20—Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof from offal, e.g. rinds, skins, marrow, tripes, feet, ears or snouts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L13/00—Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
- A23L13/60—Comminuted or emulsified meat products, e.g. sausages; Reformed meat from comminuted meat product
- A23L13/67—Reformed meat products other than sausages
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/805—Pet food for dog, cat, bird, or fish
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine blähbare, thermoplastische
Masse hergestellt aus Tierteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung und insbesondere solche Massen,
die aus im wesentlichen rohen Tierteilen, z. B. nicht entfetteten Tierteilen, hergestellt werden.
Aufgeblähte, gebratene Schweinekrusten sind seit vielen Jahren beliebte Snacks. Sie werden hergestellt,
indem rohe Schweinehäute (pork skins) zu Pellets geschnitten, die Pellets entfettet und dann eingetaucht in
Fett bei hohen Temperaturen gebraten werden, bis die Pellets aufgebläht sind. Dieses Verfahren bringt
verschiedene Probleme mit sich. So entstehen erhebliehe
Mengen an kleinen Stücken von entfetteten Pellets (genannt Krümel, Bällchen und Schwänze, die nicht zu
akzeptablen Produkten aufgebläht werden können und deshalb hinsichtlich des Ausgangsmaterials praktisch als
Abfall verloren gehen. Die Stufe des Entfettens (des Fettauslassens) erfordert viel Zeit, was die Herstellungskosten
des Produkts wesentlich erhöht. Die Pellets und das entsprechende aufgeblähte Produkt besitzen aufgrund
der Schwierigkeit, die gummiartigen rohen (grünen) Schweinehäute akkurat zu schneiden, unterschiedliche
Größen und Formen. Dies verursacht erhebliche Schwierigkeiten bei der Verpackung des
Produkts in herkömmlichen Folienpackungen sowohl hinsichtlich der Handhabung als auch der Vermeidung
von untergewichtigen Packungen. Da die unterschiedlichen Größen und Formen bei derselben Temperatur
und gleich lange aufgebläht werden (beim Herstellungsprozeß in der Praxis), können darüber hinaus einige der
ingünstigen Größen und Formen unvollständig gebläht werden und harte Zentren ergeben.
In der Vergangenheit ist versucht worden, einem oder mehreren dieser Probleme vorzubeugen. So wird in der
US-PS 25 47 747 vorgeschlagen, anstelle von »grünen Häuten« Speckschwarten zu verwenden, wobei die
Speckschwarten danipfgekocht, gemahlen, zu Streifen extrudiert, in geeignete Größen geschnitten und dann
eingetaucht in Fett gebraten oder gebacken werden.
In der US-PS 25 62 850 wird vorgeschlagen, daß Speckschwarten unter hohem Druck dampfgekocht
werden, bis sie gelatiniert sind. Anschließend werden diese gelatinierten Schwarten zur Entfernung des
zurückgebliebenen Fetts ausgepreßt, zu blattartigen Bögen geformt, geschnitten und in Fett eingetaucht
gebraten oder gebacken.
In der US-PS 34 47 929 wird ein Verfahren zur Herstellung von expandierten Nahrungsmitteln, insbesondere
Tierfutter beschrieben, bei dem rohe Tierteile eingesetzt werden können, diese Tierteile zerkleinert
und dann auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 20 bis 40%
getrocknet werden, die zerkleinerten und getrockneten Tierteile unter erhöhtem Druck erhitzt werden, so daß
ein Teil der Feuchtigkeit in Dampf übergeht, das Erhitzen ausreichend lange durchgeführt wird, damit
eine vollständige Denaturierung eintritt, die denaturierten Teilchen unter hohem Druck extrudiert werden, so
daß das aus dem Extruder austretende Extrudat entspannt bzw. expandiert, das expandierte Produkt zu
Pellets zerschnitten wird und die so erhaltenen Pellets auf einen so geringen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet
werden, daß sie ohne Kühlung lange lagerfähig sind. Nach diesem Verfahren hergestellte Produkte haben
jedoch keinen Eingang in die Praxis gefunden, was ganz offensichtlich darauf zurückzuführen ist, daß sie von
vornherein erhebliche Nachteile aufweisen. Aufgrund der scharfen Bedingungen bei der Herstellung findet
eine vollständige Denaturierung der Tierteilchen (des Proteins) statt, so daß das erhaltene Produkt ein
weichgekochtes, zerkleinertes Fleischfutter darstellt, das nur gering und ungleichmäßig expandiert ist und
insbesondere nicht die vom Verbraucher für ein Snack-Produkt gewünschte Knusprigkeit aufweist.
Darüber hinaus ist eine Ähnlichkeit mit den eingangs beschriebenen, bei den Verbrauchern so beliebten
Schweinekrusten nicht vorhanden.
Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber eine aufblähbare Masse sowie ein Verfahren zu deren
Herstellung gemäß der in den Ansprüchen gekennzeichneten Art.
Die erfindungsgemäß hergestellte Masse, die vorzugsweise in Form von Pellets oder als dekorative,
thermogeform'i= Formmasse (ζ. B. in Form eines Hundeknochens) vorliegt, kaan auf mindestens das
doppelte Volumen aufgebläht werden, indem sie in heißem öl frittiert wird.
Die Erfindung beruht auf einer Reihe von wichtigen Erkenntnissen. Zunächst wurde gefunden, daß die zu
verwendenden Tierteile einen ausreichend hohen Kollagengehalt besitzen müssen, um zu Gelatinieren.
Außerdem müssen die zerkleinerten Tierteilchen zur Erzielung einer möglichst vollständigen Gelatinierung
einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt aufweisen. Überraschend ist dabei, daß erfindungsgemäß hochqualitalive
Produkte erhalten werden, ohne daß das Ausgangsmaterial höhere Prozentsätze an zuvor in heißem Öl
entfetteten Tierteilen enthält, wie dies bei den in der Praxis angewandten Verfahren des Standes der Technik
erforderlich ist.
Gleichzeitig wurde gefunden, daß der Fettgehalt des Ausgangsmaterials im Gegensatz zum herkömmlichen
Entfetten in heißem Öl auf mechanische Art und Weise verringert werden muß. Dies erlaubt die Verwendung
von nicht entfettetem Ausgangsmaterial. Wenn nämlich das Entfetten in heißem Ol durchgeführt wird, tritt in
dem Ausgangsmaterial sehr schnell eine erhebliche Denaturierung ein, was für ein erfolgreiches Extrudieren
einen erheblich geringeren Fettgehalt der Teilchen erfordert.
Die dritte wichtige Erkenntnis besteht darin, daß das Extrudieren der Teilchen, die nicht in erheblichem
Umfang denaturiert sind, eine Gelatinierung derselben bei verhältnismäßig geringen Temperaturen erlaubt,
wodurch eine thermoplastische Masse erhalten wird. Diese thermoplastische Masse kann anschließend
zwecks Bratens zu nachgemachten Schweinekrusten zu Pellets oder nach herkömmlichen Verfahren zu
dekorativen und nicht aufgeblähten Formen geformt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren besteht keine Notwendigkeit, die »grünen Häute« (rohen Häute)
akkurat zu Pellets zu schneiden, um die Schwierigkeiten hinsichtlich des Verpackens und der harten Zentren zu
vermeiden, da die Haut vor dem Extrudieren zerkleinert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht
beschränkt auf Tierteile, die zuvor in heißem öl entfettet worden sind, und es vermeidet die mit dem
herkömmlichen Entfetten in heißem öl verbundenen Schwierigkeiten (siehe oben). Da das erfindungsgemäße
Verfahren einheitliche Größen und Formen sowie Aufbläheigenschaften ergibt, ist das gebratene (fritierte)
Produkt von gleichförmiger Größe und Form und weist,
keine harten Zentren auf, was Verpackungs- und
is Texturprobleme vermeidet.
Darüber hinaus können beim erfindungsgemäßen Verfahren verschiedenste Tierteile als Ausgangsmaterial
eingesetzt werden und dennoch verhältnismäßig gleichförmige Produkte liefern. Das erfindungsgemäße
Verfahren ist daher im Gegensatz zu den zum Stand er Technik gehörenden Verfahren nicht vom Zurverfügungstehen
von »grünen Häuten« abhängig. Es können vorbehandelte Häute und andere Tierteile verwendet
werden.
Die Bezeichnung »im wesentlichen rohe Tierteile« bedeutet Tierteile, die nicht mehr als 25% Teile
enthalten, die in heißem öl entfettet worden sind. Die Bezeichnung »in <;eißem Öl entfettet« bedeutet, daß
Feuchtigkeit und Fett aus den Tierteilen entfernt worden sind, indem diese wenigstens eine halbe Stunde
lang bei Temperaturen von 100 bis 177°C mit heißem öl
behandelt worden sind.
Abgesehen von den obigen Erfordernissen können die Tierteile aus einem breiten Spektrum von Tierteilen
mit hohem Kollagengehalt einschließlich rohen (»grünen«) und entfetteten Häuten, Speck- oder Schinkenschwarten,
Bindegewebe, Knorpel und Innereien ausgewählt werden. Zusätzlich verwendete Tierteile
können einen geringen Kollagengehalt besitzen, und es ist nur erforderlich, daß die ("esamtmischung der
Tierteile einen relativ hohen mittleren Kollagengehalt aufweist, d. h. der Kollagengehalt muß hoch genug sein,
eine Gelatinierung in dem Ausmaß zu bewirken, daß eine thermoplastische Masse aus den Tierteilen erhalten
werden kann.
Es kann jede Tierhaut entweder vom Rind oder nicht vom Rind, wie z. B. Geflügelhaut, wie Hühner- und
Truthahnhaut oder Rindshaut, verwendet werden. Es ist jedoch bevorzugt, daß das erfindungsgemäße Verfahren
mit traditioneller Schweinebauchhaut durchgeführt wird.
Im Gegensatz zu dem üblichen Verfahren des Standes der Technik muß das Ausgangsmaterial beim erfindungsgemäßen
Verfahren getrocknet werden, da die im wesentlichen rohen Tierteile einen verhältnismäßig
hohen Feuchtigkeitsgehalt besitzen. Dieser Feuchtigkeitsgehalt muß auf einen für die weitere Verarbeitung
geeigneten Feuchtigkeitsgehalt gesenkt werden. Um eine Denaturierung des Proteins zu vermeiden, erfolgt
μ das Trocknen nicht mit heißem öl. Dementsprechend ist
die herkömmliche Luft/Rauch-Ofentrocknung bevorzugt. Im allgemeinen besitzen die Tierteile keine
größeren Abmessungen als etwa 5 bis 8 cm. So sind z. B. Teile mit Abmessungen von etwa 4 cm bevorzugt. Falls
ft5 erwünscht, können die Häute vor dem Trocknen zu einer Größe zerkleinert werden, die die Erfordernisse
des Extrudierens erfüllt. Dies kann jedoch zu einer Komplizierung des Verfahrens führen, da die kleineren
Größen nicht leicht in herkömmlichen Ofentrocknern behandelt werden können und das Zerkleinern der
grünen Häute in diese kleineren Größen aufgrund der gummiartigen Natur der grünen Häute und ähnlicher
Tierteile schwieriger ist.
Der Feuchtigkeitsgehalt wird während des Trocknens auf 10 bis 25% gesenkt. Für »Schneckenextruder« und
»Mahlextruder« (genaue Beschreibung siehe weiter unten) liegt der bevorzugte Feuchtigkeitsbereich bei 18
bis 24% bzw. bei 12 bis 15%.
Die Trocknungstemperaturen dürfen keine wesentliche Denaturierung des Proteins bewirken. Dementsprechend
sollen die Trockentemperaturen 149°C nicht überschreiten und vorzugsweise zwischen 100 und
135° C liegen.
Falls erwünscht, können während des Trocknens herkömmliche Geschmackstoffe zugesetzt werden, d. h.
das Trocknen kann in Verbindung mit Holzrauch, der einen Rauchgeschmack verleiht, erfolgen. Übliche
Mengen an Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen können ebenfalls zu diesem Zeitpunkt zugesetzt werden.
Die Trocknungszeit ist nicht von kritischer Bedeutung.
Sie beträgt gewöhnlich weniger als S Stunden, z. B. etwa 3 Stunden oder weniger, und führt zu einem
Feuchtigkeitsgehalt der getrockneten Tierteile von etwa 10 bis 25%.
Nach dem Trocknen werden die Tierteile zu einer Größe zerkleinert, die für das Erweichen in herkömmlichen
Extrudern geeignet ist. Die Teilchengröße der zerkleinerten Tierteile kann bis zu 65 mm betragen,
obwohl es bevorzugt ist, daß die Teilchen 15 mm oder weniger, z. B. 8 mm oder weniger, groß sind. Wenn das
fertige Produkt für den menschlichen Konsum bestimmt ist, ist es bevorzugt, daß die Teilchen auf herkömmliche
Weise zu sehr kleinen Teilchengrößen gemahlen werden. Dies stellt sicher, daß Knochenstücke oder
ähnlich hartes Material, das mit den Tierteilen verbunden ist, auf eine Teilchengröße reduziert ist, die
keine Schwierigkeiten bei dem Erweichen des angestrebten Endprodukts ergibt. Teilchengrößen von
wenige, als 4 mm vermeiden jegliche Schwierigkeiten mit Knochen und ähnlichen Teilchen in dem fertigen
Produkt.
Insbesondere wenn das getrocknete Material gemahlen wird, ist es bevorzugt, daß das getrocknete Material
vor dem Zerkleinern gekühlt wird. Das wärmere Matei .al neigt dazu, das Ausfetten beim Zerkleinern und
in den Mahlvorrichtungen zu verstärken. Deshalb wird das getrocknete Material in einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung vor dem Zerkleinern unter mindestens 66°C und insbesondere unter 38°C abgekühlt.
Die Tierteile müssen in ihrem Fettgehalt reduziert werden, um eine ausreichende Gelatinierung im
Extruder zu erzielen. Es ist jedoch erforderlich, daß der Entfettungsschritt zumindest in den oben angegebenen
Grenzen auf mechanische Weise, vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb 93°C, und nicht durch Entfetten
in heißem Öl oder auf ähnliche Weise durchgeführt wird. Wenngleich das mechanische Entfetten mittels
Walzen, Pressen und ähnlichen Vorrichtungen durchgeführt werden kann, wurde gefunden, daß eine besonders
vorteilhafte Entfettungsmethode darin besteht, daß man die Tierteile zu einer verhältnismäßig kleinen Teilchengröße,
z. B. wie oben im Zusammenhang mil für den menschlichen Konsum bestimmten Produkten beschrieben,
zermahlt werden und die zermahlenen Teile ^ur
Entfernung des Fe.;.s zentrifugiert. Eine herkömmliche
Korbzentrifuge ist für diese Zwecke sehr geeignet, wenngleich die gemahlenen Tierteile in einen herkömmlichen
Zentrifugenbeutel, z. B. einen Zentrifugenbeute! aus Polyesterfasern gegeben werden müssen, damit die
gemahlenen Teile nicht durch den perforierten Korb der Zentrifuge verloren gehen. Es können allerdings alle
herkömmlichen Zentrifugen verwendet werden, solange mindestens 300 g und vorzugsweise mindestens 50ü g
auf die gemahlenen Teilchen ausgeübt werden, um ein
ίο ausreichendes Entfetten der Teilchen zu erzielen. Der
Fettgehalt der gemahlenen Teilchen muß unter 18% und vorzugsweise unter 15% liegen. Eine theoretische
Erklärung hierfür ist nicht bekannt, aber die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Tierteiie
können in dem erforderlichen größeren Ausmaß gelatiniert werden, selbst wenn der Fettgehalt so hoch
wie 18% ist, was im starken Gegensatz zu den Erfahrungen mit den zum Stand der Technik gehörenden
Verfahren steht. Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann der erheblich höhere Gelalinierungsgrad im
Extruder erreicht werden, ohne :'.aß es erforderlich ist,
den Fettgehalt übermäßig zu reduzieren, da eine erhebliche Denaturierung des Proteins wie beim
Entfetten in heißem Öl oder beim Verfahren gemäß US-PS 34 47 929 nicht erfolgt. Dies ist ein entscheidende'·
Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, da er die Notwendigkeit des Entfettens in heißem Öl (das für
derartig geringe Fettgehalte erforderlich ist) eliminiert und deshalb die oben diskutierten, mit dem Entfetten in
heißem Öl verbundenen Schwierigkeiten vermeidet.
Nachdem die Tierteile mechanisch entfettet sind, kann gegebenenfalls eine Einstellung des Feuchtigkeitsgehalts
erforderlich sein. Ein geeignetes Extrudieren findet statt bei Feuchtigkeitsgehalten zwischen 10 und
25%, wenngleich die obengenannten Feuchtigkeitsgehalte für die verschiedenen Extrudertypen beachtet
werden sollten. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt weniger als etwa 10% beträgt, kann eine Befeuchtung durch
einfachen Wasserzusatz vorzugsweise in Form eines feinstrahligen Stromes oder in Form von Nebel erreicht
werden, wobei die entfetteten Tierteile durchmischt werden. Die Befeuchtung kann vor der Entfettungsstufe
erfolgen, obwohl dies nicht bevorzugt ist, da ein Teil dieser Feuchtigkeit während der mechanischen Entfettüngsstufe
verloren geht und deshalb erschließend eine zusätzliche Befeuchtung erforderlich werden kann.
Im Gegensatz zu dem in der obengenannten US-PS 34 47 929 beschriebenen Verfahren ist das erfindungsgemäße
Verfahren nicht auf Schneckenextruder begrenzt, wenngleich dieser Extrudertyp für das erfindungsgemäße
Verfahren gut geeignet ist. Es ist ein wichtiger Vorieil des erfindungsgemäßen Verfahrens,
daß auch Mahlextruder verwendet werden können. Schneckenextruder besitzen verhältnismäßig lange
Tonnen- und Rohrbereiche mit unabhängig voneinander beheizten Rereichen. Die Schnecke besitzt ebenfalls
entlang ihrer Länge verschiedene Bereiche für das Einspeisen, das Mahlen, das Komprimieren usw. Gemäß
der obengenannten US-Patentschrift müssen im Schneckenex'-uder ganz bestimmte Verfahrensbedingungen,
insbesondere eine hohe Kompression (hoher Druck) und eine hohe Temperatur eingehalten werden,
was die Verwendung von Mahle^fudern ausschließt (Spalte 2, Zeile 33 ff.).
f,*·, Beim erfindungsgemäßen Verfahren können die
weniger teun r> und einfacher zu handhabenden
Niederdruckmahlextruder verwendet werden. Diese Extruder besitzen Schneckenflügel mit hoher Scher-
kraft, die in im wesentlichen unbeheizten oder beheizten
einzelnen Tonnenbereichen von verhältnismäßig kurzer Länge kneten. Diese Extruder besitzen gewöhnlich
verhältnismäßig kurze Schnecken mit im wesentlichen gleichförmigen Flügeln, die sowohl zum Einspeisen. ·,
Kneten und Komprimieren dienen. Extruder dieses Typs werden als Mahlextruder bezeichnet, da sie in
ähnlicher Weise wie herkömmliche Fleischhackmaschinen funktionieren. Der Hack- oder Mahlextruder
ermöglicht eine längere Betriebsdauer und eine to einfachere Handhabung und ist deshalb erfindungsgemäß
bevorzugt.
Wenngleich dies nicht bevorzugt ist, braucht der Extruder überhaupt keine Schnecke zu besitzen und
kann z.B. die Form eines Heizungskessel. z.B. eines s
Autoklaven (vorzugsweise mit Rührer) besitzen, der genug Hitze und Druck für die Gelatinierung erzeugt
und eine geeignete Ventilaustrittsöffnung zum Extrudieren der gelatinierten Masse in die gewünschte Form
besitzt. >o
Die in dem Extruder angewandten Temperaturen sollen ausreichend hoch sein, die Gelatinieriing zu
bewirken, d. h. über etwa !2PC liegen. Die Temperaturen
sollen jedoch unterhalb derjenigen Temperaturen liegen, die eine erhebliche Denaturierung des Proteins r,
bewirken, d. h. die Temperaturen sollen nicht höher als etw,j 163 C sein. Diese letztere Temperatur ist beim
Mahlextruder jedoch nicht von so kritischer Bedeutung. da die Verweilzeit in diesem sehr kurz ist und der
Denatunerungsgrad selbst bei höheren Temperaturen jo
in akzeptablen Grenzen liegt. In diesem Extrudertyp können Temperaturen von bis zu 166" C verwendet
werden, obwohl es bevorzugt ist. daß die Temperatur unterhalb 149T bleibt.
Der Extruder muß die Tierteile ausreichend kneten j5
und einen ausreichenden Druck auf diese ausüben, so daß eine Gelalinierung des im wesentlichen nicht
denaturierten Proteins stattfindet. Bei diesem hohen Gelatinierungsgrad wird ein Produkt mit einzigartigen
Eigenschaften gebilde;. d. h. das aus dem Extruder 4n
austretende Produkt ist thermoplastisch. Dementsprechend ist dann eine ausreichende Gelatinierung erzielt.
wenn das aus dem Extruder austretende Produkt
entsprechend einer thermoplastischen Masse bei erhöhten Temperaturen und Drücken geformt werden kann.
Wenn das Produkt nicht thermoplastisch und somit nicht formbar ist. dann ha! nur eine unzureichende
Gelatinierung stattgefunden. Eine unzureichende Gelatinierung kann aufgrund unzureichenden Knetens
während des Extrudierens oder durch zu große yi
Denaturierung ;n einem früheren Verfahrensstadium oder während einet zu langen Verweilzeit im Extruder
eintreten, wenngleich diese letztere Quelle der Denaturierung nur in extremen Fällen der Verweilzeiten
auftritt, in jedem Fall kann das ordnungsgemäße
Produkt anhand seiner thermoplastischen Natur erkanr.i werden. Die Bezeichnung »thermoplastisch«
bedeutet in diesem Zusammenhang, daß das Produkt bei Temperaturen oberhalb 104" C und Drücken von
mindestens 35.2 bar zu einer formbeständigen Form eo extrudiert oder geformt werden kann.
Das aus dem Extruder austretende Produkt kann eine große Vielzahl von Formen einschließlich flacher
Bänder einnehmen, die für das anschließende Schneiden zur Herstellung der Schweinekrustensnacks geeignet
sind. Alternativ können andere Formen hergestellt werden, wie z. B. ringförmige Formen, um schließlich ein
aufgeblähtes, ringförmiges Snackprodukt zu erhalten.
Wenn zur Herstellung eines aufgeblähten Schwcinekrustensnackprodukts
ein flaches Band extrudiert wird, ist es bevorzugt, daß das F.xtrudat in einem Verhältnis von
mindestens 2 : I gestreckt wird, nachdem es die Düse des Extruders verlassen hat und vorzugsweise bevor es
erheblich unter die Temperatur des Extrudierens abgekühlt ist. Dieses Strecken führt gewöhnlich zu
einheitlicheren flachen Bändern sowohl hinsichtlich der Querschnittsabmessungen als auch hinsichtlich der
Produktgleichförmigkeit. Streckverhältnisse von mehr als 5 : 1 können verwendet werden, aber üblicherweise
beträgt das Streckverhältnis etwa 2 : 1 bis 3 : 1.
Nach dem Extrudieren wird das Extriidat gekühlt, und
zwar vorzugsweise im Anschluß an das Strecken, damit
es geschnitten werden kann. Ein Abkühlen auf Temperaturen von unter IO2'C stellt ein ausreichendes
Härten der thermoplastischen Masse sicher, so daß das Schneiden mit herkömmlichen Messern, z. B. rotierenden
Scheiben und Messern und ähnlichen Vorrichtungen, ohne ein unerwünschtes Schmieren cies lirtruüats
oder eine Akkumulierung des Produkts an den Messern durchgeführt werden kann. Vorzugsweise liegt diese
Temperatur unter 7 Γ C.
Die geschnittenen Pellets werden vorzugsweise hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehaltes ins Gleichgewicht
gebracht. Dies geschieht durch Lagerung bei geeigneten Temperaturen und geeigneter Luftfeuchtigkeit, so daß
der Feuchtigkeitsgehalt in den Pellets überall gleich groß ist. i^ies ist insbesondere dann wichtig, wenn die
geschnittenen Pellets anschließend vor dem Aufblähen auf einen niedrigeren Feuchtigkeitsgehalt getrocknet
werden. Der optimaie Feuchtigkeitsgehalt der Pellets zum Aufblähen liegt zwischen 7 und 15% und
insbesondere 9 und 12%. Feuchtigkeit geht während des
Extrudierens verloren, aber wenn die in den Extruder eingespeisten Tierteile höhere Feuchtigkeitsgehalte
besitzen, dann kann eine Trocknungsstufe der geschnittenen Pellets gegebenenfalls nicht erforderlich sein. Das
Trocknen erfolgt wiederum vorzugsweise durch Ofen trocknung mit heißer Luft bei Temperaturen unter
121 "C bis 149"C. obwohl auch, falls gewünscht, eine
Trocknung in heißem öl bei diesen Temperaturen möglich ist. da die thermoplastische Masse bereits
gebildet ist.
Wie aus allen Trocknungsverfahren bekannt, führt der normale Feuchtigkeitstransport durch die Pellets
dazu, daß die inneren Teile der Pellets einen höheren Feuchtigkeitsgehalt als die äußeren Teile der Pellets
besitzen. Ein nicht gleichförmiger Feuchtigkeitsgehalt innerhalb der Pellets kann zu einem nicht gleichförmigen
Aufblähen während des Fritierens führen. U ti diese Möglichkeit auszuschalten, ist es gewöhnlich erforderlich,
die Pellets vor dem Fritieren. wie oben beschrieben, hinsichtlich ihres Feuchtigkeitsgehalts ins Gleichgewicht
zu bringen. Der dafür erforderliche Zeitraum hängt von den speziellen Pellets und dem Feuchtigkeitsgehalt
sowie den Behandiungsbedingungen ab. Im allgemeinen sind jedoch 0,5 bis 15 und gewöhnlich 4 bis
12 Stunden erforderlich. Dieser Zeitraum kann dadurch verkürzt werden, daß man das ins Gleichgewicht
bringen bei erhöhten Temperaturen durchführt, wodurch die Wanderungsgeschwindigkeit der Feuchtigkeit
in den Pellets erhöht wird. Temperaturen bis zu 66 bis 800C ergeben zufriedenstellende Ergebnisse. Auch
wenn erhöhte Temperaturen verwendet werden, können die Pellets in vorteilhafter Weise ins Gleichgewicht
gebracht werden, indem sie gemischt oder auf andere Art und Weise bewegt werden.
Die PeIIeIs sind dann fertig zum Fritieren (Backen) in heißem Fett bei 163 bis 21(TC (»feit« bedeutet alle
eßbaren tierischen und pflanzliche Fette und Öle. die bei den angegebenen Temperaturen flüssig sind). Vorzugsweise
liegt c'ie Temperatur beim Frilieren bei etwa 185
bis 204"C und optimal bei etwa 204'C. Rei dieser
Temperatur kann das Frilieren in einer so kurzen Zeit wie etwa 15 Sekunden durchgeführt werden, obwohl
F-itierzeiten von bis zu 3 Minuten oder mehr verwendet wenden können. Im allgemeinen reichen 30 Sekunden
bis I1/; Minuten jedoch aus. wobei ein optimales
Frgebnis nach etwa 45 Sekunden erzielt wird. In jedem
ΙΉΙΙ soll das Eruieren den Feuchtigkeitsgehalt der
aufgehiahten Pellets auf mindestens weniger als !.">
ί low % und insbesondere i oder 2.3 flew.-1Mi od-_-r
weniger verringern. Anderenfalls werden die spröden und knusprigen Figenschaften nicht erhalten. Das
Fritieren soll die CcIIeIs außerdem auf mindestens das
doppelte Volumen und vorzugsweise auf mindestens das dreifache Volumen aufblähen. Dies stellt die leichten
und bröckligen Eigenschaften, die mit durch Eintauchen in Fett gebratenen Schweinskrusien verbunden werden,
sicher.
Durch Zusatz, eines geeigneten Farbstoffs entweder vor. wahrend oder nach dem Fritieren besitzen die
gebratenen Pellets die Farbe und die Textur einer aufgeblähten Schweinekruste. Durch Zusatz von bis zu 3
C<ew.-% Salz wird der richtige Geschmack erhalten. Dementsprechend sind das Aussehen, eic Kaubarkeit
(Gefühl im Mund) und der Geschmack sehr ähnlich wie bei den herkömmlich durch Eintauchen in Feil
■-ebratenen .Schweinekrusten, und das Produkt kann
exakt gekennzeichnet werden als eine 't'fornile.
fntiertc und aufgeblähte Schw cinekruste.
Geschmacksstoffe können jedoch in jedem Verfahrensstadium zugesetzt werden. So können z. H. die
befeuchteten Teilchen mit Rauch behandelt oder es kann anstelle von natürlichem Salz geräuchertes Salz
verwendet werden. Falls erwünscht, kam, die Rauchbehandlung
während des Trocknens der geschnittenen Pellets erfolgen. Heißer Rauch mit einer Temperatur
von etwa 93.3" C ist hierfür geeignet.
Alternativ können Geschmacksstoffe während des F-xtrudierens zugegeben werden. Dies ist besonders
wirkungsvoll, wenn der Geschmacksstoff so zugegeben wird, daß er während der Gelatiniening des Materials in
dieses eingearbeitet wird. Ein geeigneter Extruder für diese Ausführungsform der F.rfindung ist in der US-PS
29 15 957 beschrieben.
Wie schon oben erwähnt, ist das aus dem Extruder austretende Extrudat eine thermoplastische formbare
Masse. Diese formbare Masse kann nach dem Austreten aus dem Extruder und vor dem Geformtwerden zu einer
formbeständigen Form zusätzlich bearbeitet werden. Diese zusätzliche Bearbeitung führt zu besseren
Formbarkeitseigenschaften. Es kann jede Art von mechanischer Bearbeitung, z. B. mit Walzen. Schnecken
und ähnlichen Vorrichtungen, verwendet werden.
Die thermoplastische formbare Masse kann direkt in eine dekorative Form gebracht werden. Alternativ
können die durch Kühlen und Schneiden, wie oben beschrieben, hergestellten Pellets in herkömmlicher
Weise als Ausgangsmaterial für das Formen verwendet werden, d. h. die Pellets können entsprechend wie
Plastikpellets in einen herkömmlichen Extruder eingegeben werden. Temperaturen für das Extrudieren oder
Formen von 12! bis 163"C sind für diesen Zweck
geeignet und verhindern im Großen und Ganzen ein Aufblähen des Produkts. Die dekorative Form kann
beliebiger Art sein. Die formbare Masse kann beispielsweise durch Kompression oder durch Einspritzung
zu der Form eines Mundeknochens geformt • werden.
Zusätzlich können neue Formen gebildet werden und anschließend für den mensch ichen Konsum aufgebläht
werden. So können beispielsweise die Formen der Symbole von Spielkarten. Tierformen und Figuren aus
in Comics geformt und zu neuartigen |ugendsn ickprodiikten
aufgebläht werden.
Unabhängig von der folgenden Weiterverarbeitung ist die aus dem Extruder austretende Masse eine
aufblähbare thermoplastischf Masse in einer formbe ständigen Form (wenn abgekühlt). Die Masse besteht
zumindest teilweise aus gelatinierten Teilchen von Tiertcilen. wobei der Feuchtigkeitsgehalt unter 15%
und der Fettgehalt unter l8(/ii bzw. unter 15% liegen
und das Protein im wesentlichen nicht denaturiert ist. In
-'" diesem Zusammenhang bedeutet die Bezeichnung »im
wesentlichen nicht denaturiert«, daß das Protein nicht solche Temperaturen (keine Temperaturen von mehr
als 166"C) und/oder Bedingungen (z.B. heißes Öl) ausgesetzt worden ist. die eine Gelatiniening zu der wie
.'■> oben definierten thermoplastischen Masse verhindern.
Die oben beschriebene thermoplastische Masse kann zu einer Form geformt werden, die für das Aufblähen
geeignet ist. um eine natürlicie aufgeblähte Schweinekruste nachzuahmen, die ζ B. beim Aufblähen ihr
i'1 Volumen verdoppelt. Alternaiv kann die Masse in eine
lormbeständige Form gebracht werden, die eine dekorative thermogeformte Form ist. In diesem
Zusammenhang bedeutet die Bezeichnung »thermogeformt«. daß die Masse im trermoplastischen Zustand
!"· durch herkömmliche thermoplastische Form- und
Extrudierverfahren formbar ist.
Die erfindungsgemäßen Produkte weisen gegenüber den zum Stand der Technil; gehörenden Produkten
zahlreiche wichtige Verbesserungen auf. Die Herstel-
>'■ lung der letzteren Produkte erfordert im allgemeinen
zumindest zum Teil in heißem Öl entfettete Tierteile. Dementsprechend haben die daraus hergestellten
aufgeblähten Produkte eine dunklere Farbe als die erfindungsgemäßen Produkte. Die erfindungsgemäßen
■'ϊ Produkte haben eine einheitlichere aufgeblähte Zellengröße
und Zellverteilung. Ferner besitzen die erfindungsgemäßen Produkte eine gleichförmigere Textur
und Kaubarkeit (Gefühl im Mund). Wenn die erfindungsgemäßen
Produkte geknetet oder gebrochen
w werden, dann zerbrechen sie einerseits in mehr diskrete
Teile, bilden aber andererseits weniger Krümel. Die gemäß dem Stand der Technik hergestellten Produkte
besitzen aufgrund der Unfähigkeit der in heißem Öl entfetteten bzw. vollständig denaturierten Tierteile,
" vollständig zu gelatinieren, einige harte Bereiche, was
bei den erfindungsgemäßen Produkten nicht der Fall ist. Die erfindungsgemäßen Produkte sind also nahezu nicht
unterscheidbar von natürlichen gebratenen Schweinekrusten, während die Produkte gemäß dem Stand der
m> Technik vor. natürlicher Schweinekruste deutlich
unterscheidbar sind.
Die Bezeichnung »im wesentlichen aus mechanisch entfetteten Teilen bestehend« bedeutet, daß die Teile
nicht in dem oben definierten Ausmaß durch Behandlung mit heißem Öl entfettet worden sind.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden. Äiie Teil- und
Prozentangaben sind, wenn nicht ausdrücklich anders
erwähnt, auf das Gewicht bezogen. Dies gill auch für die
vorangegangene Beschreibung.
»Grüne« Schweinehäute wurden abgetrennt und auf Fehler und Fremdmateria! untersucht. Die grünen
Häute wurden durch rotierende Scheibenmesserblätter geführt und in Streifen von etwa 2,5 cm Breite
geschnitten. Ό'.. Streifen wurden dann erneut in einem Winkel von 9G' durch die rotierenden Scheibenmesser
geführt, so daß Pellets von ungefähr 2.5 χ 2.5 cm
erhalten wurden.
Die Pellets wurden dann in einen Mischirockenofen
gegeben, in dein sie mit heißer Luft und Hickory-Rauch
bei Temperaturen von etwa 121 C getrocknet wurden,
bis der Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 20"/» reduziert war.
was z. B. etwa I bis 3 Stunden dauerte. Während dieser Trocknung wurde eine geräucherte Mischung von Salz
und Zucker zusammen mit anderen Gewürzen wie Pfeffer und ähnlichen in (lon Trorknrr grgphpn
Die getrockneten Pellets wurden in einer herkömmlichen Mahlvorrichtung mit rotierendem Mahlkopf unter
Verwendung einer üblichen Blatt- und Kopfkombination gemahlen. Die Teilchengröße der gemahlenen
Teilchen war so. daß die Teilchen keine größeren Abmessungen als 48 mm besaßen. Die mittlere Teilchengröße
lag zwischen etwa 15 mm und 30 mm.
Die Teilchen wurden in einen Zentrifugenbeutel aus Polyesterfasern gegeben und in einer Korb/.cnlrifiige
zentrifugiert, die bei maximaler Rotationsgeschwindigkeit etwa 850 g auf die gemahlenen Teilchen erzeugt.
Durch das Zentrifugieren wurde das Fett aus den Teilchen ausgetrieben. Es wurde so lange zentrifugiert,
bis der Fettgehalt etwa I 2 bis I 3% erreichte.
Die entfetteten Tierieile waren in der Zentrifuge etwas agglomeriert und wurden nach dem Schneiden
mit Messern erneut in der Mahlvorrichtung gemahlen, da dies für die Zerkleinerung der agglomerierten
entfetteten Teilchen, die als Einsatzprodukt für den Extruder dienten, zweckmäßig war.
F.in Teil der entfetteten Teilchen wurde dann in einen
Schneckenextruder gegeben, wobei der Eintrittsbereich auf einer Temperatur ve; weniger als 38CC gehalten
wurde. Der zweite Bereich wurde auf eine Temperatur zwischen 127 und I38°C (im wesentlichen auf 134"C)
gehalten, während der dritte Bereich auf eine Temperatur /wischen 1 lOund 119°C(im wesentlichen auf 116"C)
und der letzte Bereich auf 57 bis 74"C (im wesentlichen auf 63'C) gehalten wurden. Die Düse des Extruders
wurde nicht beheizt, und das Produkt verließ den Extruder mit ungefähr IO4°C. Das Extrudat wurde
durch Druckwalzen geführt, die mit einer solchen Oberflächengeschwindigkeit liefen, daß ein Streckungsverhältnis von etwa 2 :1 erzielt wurde. Die Streckung
machte das Extrudat gleichförmiger in bezug auf den Querschnitt.
Nach dem Strecken wurde das Extrudat durch eine Serie von Walzen in einem Gehäuse geführt, in dem
gekühlte Luft zirkuliert wurde. Das Extrudat wurde ausreichend gekühlt, d. h. auf unter 49° C, so daß das
Schneiden einfach durchzuführen war. Um die Kondensation von Wasser auf den Walzen zu vermeiden, wurde
die gekühlte Luft vor dem Durchgang durch das Gehäuse getrocknet
Das Schneiden des gekühlten Extrudats ergab Pellets von etwa 2,5 cm χ 2,5 cm. Das Schneiden des Extrudats
in Längsrichtung erfolgte in einem etwas größeren Abstand als 2,5 cm, um das geringe Zusammenziehen
des Fxtrudats nach dem Schneiden auszugleichen (die thermoplastische Masse hat induziert durch die
Streckung ein geringes »elastisches Gedächtnis«).
Die geschnittenen Pellets wurden umgewälzt, um eine
ι Agglomeration zu vermeiden, und gleichzeitig wurde
Luft aus der Umgebung durch den Mischer geleitet. Der Zweck des Umwälzens bestand einfach darin, die Pellets
für die anschließende Weiterverarbeitung zu sammeln.
Die Pellets wurden dann in einen Heißöltrockner in überführt, der auf etwa 107nC gehalten wurde, und
getrocknet, bis der Feuchtigkeitsgehalt auf ungefähr 10% reduziert war.
Nachdem die Pellets getrocknet worden waren.
wurden sie h Stunden Img zur Gleichgewichiseinstel-.
lung hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehalts gelagert, um sicherzustellen, daß der Feuchtigkeitsgehalt in den
gesamten Pellets im wesentlichen gleichförmig war.
Fin Teil der Pellets wurde in herkömmliche kunststoffbeschichtete Papierverpackungsbeutel gefüllt
nnrt
1 Intprciirhiina t\f*r HultharLpit upl-jirpri Pi
e * " P---^-- · ~Λ
anderer Teil der Pellets wurde in 204~C heißes Ol
gegeben und auf das dreifache Volumen aufgebläht. Das Produkt war zart, von guter Kaubarkeit (gutes Gefühl
im Mund) und gutem Geschmack, besaß keine hafen :'i Zentren und war einheitlich hinsichtlich Größe. Form
und Textur.
Die Verfahrensweise gemäß Beispiel I wurde
i(i wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle eines
Schraubenextruders ein Mahlextruder verwendet wurde und daß ein geringerer Feuchtigkeitsgehalt erreicht
und dann durch leichtes Besprühen der entfetteten Teilchen mit Wasser auf 12% eingestellt wurde. Der
>■■< Extruder wurde mit einer Geschwindigkeit von
140 U/Min, betrieben, wobei die Düse und der Düsenbereich ai:f 149 C vorgewärmt wurden. Der
Extruder wurde mit 709 g/Min, beschickt, und das Extrudat wurd'j ohne Streckung am Düsenaustritt durch
J" ein rotierendes Messer zerschnitten. Nach dem
Schneiden bläht sich das Extrudat leicht auf. schrumpft jedoch wieder zusammen und wird nach d-*m Kühlen
serhältnismäßig hart und hornig. Dann wurde das Extrudat in einem heißen Öl. w'ie im Beispiel I
Ji beschrieben, aufgebläht. Das erhaltene Produkt stimmte
im wesentlichen mit dem gemäß Beispiel I überein.
Das Verfahren gemäß Beispie! 2 wurde wiederholt v>
mit dem Unterschied, daß die Düse des Extruders ein ringförmiges Extrudat ergab. Das rotierende Messer
zerschnitt demzufolge das Extrudat zu Ringen mit einem Durchmesser von ungefähr 1.25 cm und einer
Länge von etwa 0.6 cm. Nach dem Aufblähen wurde ein Snackprodukt erhalten, das einen Durchmesser von
ungefähr 3,8 cm und eine Länge von etwa 1,9 cm besaß. Der Geschmack, die Textur, die Kaubarkeit (Gefühl im
Mund) und das farbliche Aussehen des Produktes stimmten mit dem Produkt gemäß Beispiel 2 überein.
Beispi el 4
Das Verfahren gemäß Beispiel 2 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Düse des Mahlextruders
einen kontinuierlichen Zylinder von ungefähr 13 cm
erzeugte. Als die heiße formbare thermoplastische Masse den Extruder verließ, wurde sie in Intervallen von
ungefähr 15.25 cm abgeschnitten. Der Mittelbereich der so hergestellten Zylinder wurde durch Pressen abge-
flacht. Nach dem Kühlen wurde eine geformte dekorative Masse mit dem Aussehen eines Hundeknochens
erhalten. Der Hundeknochen lieferte ein hartes, aber kaubares Snackprodukt für Testhunde und wurde
von diesen gut angenommen.
Claims (15)
1. Aufblähbare Masse, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus einer thermoplastischen, formbeständigen Masse aus mindestens teilweise
gelatinierten Teilchen aus mechanisch entfetteten Tierteilen besteht, einen Feuchtigkeitsgehalt von
weniger als 15% und einen Fettgehalt von weniger als 18% aufweist und im wesentlichen nicht
denaturiertes Protein enthält.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines mindestens auf das
doppelte Volumen aufblähbaren Pellets vorliegt
3. Masse nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als dekorative, thermogeformte
Formmasse vorliegt.
4. Verfahren zur Herstellung einer aufblähbaren Masse aus rohen Tierteilen, bei dem die Tierteile
zerkleinert, getrocknet und mittels eines Extruders zu einem Extrudat geformt werden, dadurch
gekennzeichnet, daß man
(1) im wesentlichen rohe Tierteile bei einer Temperatur von nicht mehr als 149°C auf einen
Feuchtigkeitsgehalt von 10 bis 25% trocknet,
(2) die getrockneten Teile zu Teilchen mit Abmessungen von nicht mehr als 0,6 cm zerkleinert,
(3) die zerkleinerten Teilchen mechanisch auf einen mittleren Fettgehalt von weniger als 18%
entfettet,
(4) die entfetteten Teilchen in einem Extruder bei Temperaturen von 121 bis 166°C und unter für
die Gelatinierung der Teilchen und zur Bildung einer thermoplastischen, formbaren Masse
ausreichend hohem Druck erweicht und
(5) die formbare Masse zu einem Extrudat extrudiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Extrudat auf unter 102°C
abkühlt und das gekühlte Extrudat zu Pellets zerschneidet.
6. Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet,
daß man die Pellets durch Thermoformung in eine dekorative Form bringt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man die getrockneten Teile vor dem Zerkleinern auf unter 66°C abkühlt.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man zur mechanischen Entfettung zentrifugiert.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilchen vor oder nach dem
mechanischen Entfetten auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 12 bis 22% einstellt.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Feuchtigkeitsgehalt der Teilchen auf 18 bis 24% einstellt und das Erweichen
und das Extrudieren in einem Hochdruckschneckenextruder durchführt.
! 1. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Feuchtigkeitsgehalt der Teilchen auf 12 bis 15% einstellt und das Erweichen
und das Extrudieren in einem Niederdruckmahlextruder durchführt.
12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Extrudat in einem Verhältnis von mindestens 2 : 1 streckt.
13. Verfahren zur Herstellung von aufgeblähten
Snackprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man die nach den Ansprüchen 4 bis 12 hergestellte
aufblähbare Masse auf mindestens das doppelte Volumen aufbläht, indem man sie frittiert.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die aufblähbare Masse vor
dem Aufblähen bei weniger als 149° C auf einen Feuchtigkeitsgehalt von unter 15% trocknet
15. Verfahren nach den Ansprüchen 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die aufblähbaren
Produkte vor dem Aufblähen mindestens 0,5 Stunden lang bezüglich des Feuchtigkeitsgehaltes
ins Gleichgewicht bringt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/876,124 US4163804A (en) | 1978-02-08 | 1978-02-08 | Thermoplastic composition derived from animal parts and methods for production thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2822658A1 DE2822658A1 (de) | 1979-08-09 |
DE2822658C2 true DE2822658C2 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=25367044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2822658A Expired DE2822658C2 (de) | 1978-02-08 | 1978-05-24 | Aufblähbare Masse aus Tierteilen und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4163804A (de) |
CA (1) | CA1114226A (de) |
DE (1) | DE2822658C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525232A1 (de) * | 1985-07-15 | 1986-02-06 | Knauer, Wilhelm, 8069 Reichertshausen | Kuenstliches futtermittel fuer haus-zucht-mast-zoo-tiere und koedermittel fuer fische sowie verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4262028A (en) * | 1979-06-18 | 1981-04-14 | Beatrice Foods Co. | Composition containing animal parts for production of a fried snack food and method for production thereof |
EP0031090A1 (de) * | 1979-12-20 | 1981-07-01 | TRAMP Fleischerzeugnisse GmbH & Co Kommanditgesellschaft Produkte für Menschen unterwegs | Getrocknetes Nahrungsmittel auf Fleischbasis und Verfahren zu dessen Herstellung |
US4344973A (en) * | 1980-11-04 | 1982-08-17 | Blake Anthony A | Method for curing and smoking pork skins to condition them for rendering |
EP0057299A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-08-11 | Protein Foods (U.K.) Limited | Dehydratisierte Rindfleisch-Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fleischprodukte |
NO148836C (no) * | 1981-10-16 | 1985-10-30 | Stord Bartz As | Fremgangsmaate til fremstilling av formel og fett fra animalske raastoffer. |
US5652010A (en) * | 1984-12-14 | 1997-07-29 | Nabisco, Inc. | Production of masa corn-based products |
US5104673A (en) * | 1984-12-14 | 1992-04-14 | Nabisco Brands, Inc. | Extruded starch snack foods |
US4834996A (en) * | 1985-09-05 | 1989-05-30 | Nabisco Brands, Inc. | Extruded starch snack foods and process |
US6001409A (en) * | 1984-12-14 | 1999-12-14 | Nabisco Technology Company | Masa corn-based food products and method of preparing |
NL8502987A (nl) * | 1985-10-31 | 1987-05-18 | Jos Berends | Werkwijze voor het verwerken en bereiden van pezen uit de nek van een rund tot de eigenschap van een kauwbot. |
US4921720A (en) * | 1989-02-27 | 1990-05-01 | Davis Edward E | Method for preparing food items from pig snouts and other similar material |
US5132126A (en) * | 1989-06-19 | 1992-07-21 | John Sinkler | Process for preparing a bacon product |
GB8924382D0 (en) * | 1989-10-30 | 1989-12-20 | Supreme Petfoods Limited | Pet food |
EP0596877B1 (de) * | 1990-05-10 | 1997-08-13 | Herbert R. Axelrod | Hundeknochen mit modifizierbarer struktur |
US5200212A (en) * | 1990-05-10 | 1993-04-06 | Axelrod Herbert R | Dog chew with modifiable texture |
US5240720A (en) * | 1990-05-10 | 1993-08-31 | Axelrod Herbert R | Dog chew with modifiable texture |
US5084297A (en) * | 1990-12-21 | 1992-01-28 | Hereford Bi-Products, Inc. | Animal hoof dog food product and method for making same |
US5149550A (en) * | 1991-09-10 | 1992-09-22 | Pet Center, Inc. | Methods for making pet chews |
US5230917A (en) * | 1991-11-12 | 1993-07-27 | Ssde Technologies Corporation | Method for separation of canned goods and reclaiming useful food values therefrom |
US5429834A (en) * | 1993-05-07 | 1995-07-04 | Nabisco, Inc. | Production of chip-like starch based snacks |
CA2183891A1 (en) * | 1994-02-23 | 1995-08-31 | Prem S. Singh | Apparatus and method for defatting meat and products derived therefrom |
US5384149A (en) * | 1994-03-02 | 1995-01-24 | Armour Swift-Eckrich | Integrated process for producing meat protein, broth, myoglobin pigment, fat and bone meal |
US5695804A (en) * | 1994-03-24 | 1997-12-09 | Nabisco Technology Company | Production of chip-like durum wheat-based snacks |
US5635237A (en) * | 1995-01-31 | 1997-06-03 | Rawhide Select | Method of manufacturing substantially pure rawhide pet products |
US5944597A (en) * | 1995-02-16 | 1999-08-31 | Swift-Eckrich, Inc. | Method for defatting meat and defatted products |
US5811146A (en) * | 1996-01-11 | 1998-09-22 | Kraft Foods, Inc. | Method for producing flat processed meat products |
US5747092A (en) * | 1996-04-25 | 1998-05-05 | Nabisco Technology Company | Production of crispy wheat-based snacks having surface bubbles |
NL1003655C2 (nl) * | 1996-07-22 | 1998-01-28 | Pluimvee Kom Nederland Plukon | Werkwijze voor het vervaardigen van een biologisch afbreekbaar thermoplastisch materiaal. |
US6455083B1 (en) * | 1998-05-05 | 2002-09-24 | Natural Polymer International Corporation | Edible thermoplastic and nutritious pet chew |
US6491959B1 (en) | 2000-10-13 | 2002-12-10 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Production of crispy corn-based snacks having surface bubbles |
CN1149936C (zh) * | 2001-03-31 | 2004-05-19 | 朱招宠 | 一种猪皮狗咬胶的加工方法 |
US6584938B2 (en) * | 2001-06-06 | 2003-07-01 | Dingo Brand Llc | Dog bone with jerky pieces and method for making |
US6586031B1 (en) | 2002-05-21 | 2003-07-01 | Recot, Inc. | Method for producing expanded, shaped pellet products |
US6555153B1 (en) * | 2002-05-30 | 2003-04-29 | Recot, Inc. | Method for producing extruded, pellet products with minimal tempering time |
US20050053708A1 (en) | 2002-08-09 | 2005-03-10 | Mihalos Mihaelos N. | Production of thin, irregular chips with scalloped edges and surface bubbles |
CN1164770C (zh) * | 2002-12-20 | 2004-09-01 | 周青标 | 宠物咀嚼用猪皮漂白发泡工艺及其制品 |
US7013838B2 (en) | 2002-12-20 | 2006-03-21 | Frank Jay Hague | Bleached expanded pigskin and products |
US6799536B1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-10-05 | The Hartz Mountain Corporation | Pet chews and methods of making pet chews |
US6935275B2 (en) * | 2003-05-15 | 2005-08-30 | The Hartz Mountain Corporation | Dental chew roll and method of making the same |
US20040244720A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-12-09 | Tiandong Jia | Flavored dental crew |
US20040228958A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-11-18 | Tiandong Jia | Dental chew chips for dogs and method of making the same |
US7820220B2 (en) | 2005-04-08 | 2010-10-26 | Kraft Foods Global Brands Llc | Production of baked snack chips with irregular shape having notched edges |
FR2991853B1 (fr) * | 2012-06-18 | 2015-11-13 | Adiv Dev | Procede de fabrication en continu de viande hachee assaisonnee sechee pasteurisee, reconstituee en plaques minces, et installation pour la mise en oeuvre dudit procede |
WO2014175716A1 (es) * | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Grupo Bimbo, S.A.B. De C.V. | Producto comestible de origen animal y procedimiento de fabricación |
US20190191742A1 (en) * | 2016-03-04 | 2019-06-27 | Xiang Chen | Edible Pet Chew and Method of Manufacture thereof |
EP3363299A1 (de) | 2017-02-16 | 2018-08-22 | Metalquimia, S.A.U. | Verfahren zur herstellung von leichtgewichtigen knusprigen snacks, dehydrierte portionen zur herstellung solcher snacks und die daraus erhaltenen leichtgewichtigen snacks |
US10993461B1 (en) | 2019-11-20 | 2021-05-04 | Evans Food Group Ltd. | Systems and methods for producing pork rinds |
CA3177545A1 (en) * | 2020-05-08 | 2021-11-11 | Johnna Alison DEVEREAUX | Pet treat and method of making a pet treat |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2345463A (en) * | 1943-06-25 | 1944-03-28 | Robert R Cox | Article of food and process of making the same |
US2562850A (en) * | 1947-12-13 | 1951-07-31 | George A Darrow | Process for preparing a food product from bacon rind or pork skin |
US2855309A (en) * | 1957-02-26 | 1958-10-07 | Swift & Co | Method of puffing bacon rinds |
US2907660A (en) * | 1958-05-15 | 1959-10-06 | Edward D O'brian | Pork rind cooking process |
US3291616A (en) * | 1964-01-31 | 1966-12-13 | Swift & Co | Defatting meat products |
US3447929A (en) * | 1965-06-07 | 1969-06-03 | Ralston Purina Co | Method of manufacturing a meat-containing expanded food product |
US3401045A (en) * | 1965-07-15 | 1968-09-10 | Parker Products Inc | Method of preparing pork rind food products |
GB1420960A (en) * | 1972-08-01 | 1976-01-14 | Protein Foods Ltd | Food products |
US4068008A (en) * | 1974-01-28 | 1978-01-10 | Rca Corporation | Food product extrusion apparatus and method |
-
1978
- 1978-02-08 US US05/876,124 patent/US4163804A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-24 DE DE2822658A patent/DE2822658C2/de not_active Expired
- 1978-10-31 CA CA315,090A patent/CA1114226A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525232A1 (de) * | 1985-07-15 | 1986-02-06 | Knauer, Wilhelm, 8069 Reichertshausen | Kuenstliches futtermittel fuer haus-zucht-mast-zoo-tiere und koedermittel fuer fische sowie verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4163804A (en) | 1979-08-07 |
CA1114226A (en) | 1981-12-15 |
DE2822658A1 (de) | 1979-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822658C2 (de) | Aufblähbare Masse aus Tierteilen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2256008C3 (de) | Nahrungsmittelzubereitung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60034895T2 (de) | Fleischemulsionsprodukt | |
DE60012321T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fleischersatzprodukten | |
DE69002480T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fleischähnlichen Produkten auf der Basis von Sojabohnen. | |
DE1492986B1 (de) | Verfahren zur herstellung von proteinnahrungsmitteln mit fleischcharakter | |
DE2623601A1 (de) | Dichtes, gleichmaessig geschichtetes, aus pflanzlichen proteinen bestehendes fleischaehnliches produkt und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2499922A1 (de) | Fleischbasiertes halbfeuchtes Futtermittelprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2349566C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fleischartigen Faserprodukten | |
DE1692485C3 (de) | Verfahren zur Herstellung und Ver packung eines Fleischfutters für Haus tiere | |
DE2635318A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fleischanalogen produkten | |
DE1254446B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kartoffelprodukts | |
DE3036775C2 (de) | ||
DE2421343A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln auf proteinbasis | |
DE2749920A1 (de) | Verfahren zum hydrolisieren hornhaltigen materials | |
DE1692754A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines proteinhaltigen Produktes | |
DE2408203A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines simulierten fleischproduktes | |
DE2163371B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines weichen, trockenen, mit einem Gefüge versehenen, porösen, ausgedehnten Futters | |
DE2042856A1 (de) | Fleischprodukt | |
DE69121217T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln | |
DE2537733A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fleischartigen materials | |
DE2122369C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels mit weicher, trockener Textur und von fleischähnlicher Beschaffenheit | |
DE2604917B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochvoluminoesen,porigen Ausgangsmaterials fuer Futter- und Nahrungsmittelzwecke | |
DE202020106831U1 (de) | Vorprodukte für Kauknochen und daraus hergestellter Kauknochen | |
FI130389B (en) | A method of preparing a foodstuff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RUDOLPH FOODS CO., INC., LIMA, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |