[go: up one dir, main page]

DE2822567A1 - Echometer zur lokalisierung von fehlern in lichtleitern - Google Patents

Echometer zur lokalisierung von fehlern in lichtleitern

Info

Publication number
DE2822567A1
DE2822567A1 DE19782822567 DE2822567A DE2822567A1 DE 2822567 A1 DE2822567 A1 DE 2822567A1 DE 19782822567 DE19782822567 DE 19782822567 DE 2822567 A DE2822567 A DE 2822567A DE 2822567 A1 DE2822567 A1 DE 2822567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
echometer
optical
frequency
signal
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822567C2 (de
Inventor
Georges Comte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cables de Lyon SA
Original Assignee
Cables de Lyon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cables de Lyon SA filed Critical Cables de Lyon SA
Publication of DE2822567A1 publication Critical patent/DE2822567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822567C2 publication Critical patent/DE2822567C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/31Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter and a light receiver being disposed at the same side of a fibre or waveguide end-face, e.g. reflectometers
    • G01M11/3172Reflectometers detecting the back-scattered light in the frequency-domain, e.g. OFDR, FMCW, heterodyne detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

ΓΛ t.OJ*;M.T 'MmTrG VO" F"ItT-;j"J· T] LIOTrJ1TiT-IITrJlI7
Ί ic'itleiter, auc'i opi:ische Fasern genannt:, rjfcollen • in sehr vielversprechenden Übertragungsmittel aar, da sie nur «ir·--; g.--··! .ingrj Dämpfung aufweisen und eine große Frequenzbandbrcizo ruvchlasisen. '"ie banntzen Tr-tgorfroi UGn?.en, deren wallonlängen im Bereicli d3s sichtbaren Lichts oder des Infra- :.Otl.Lohts liegen.
Ihre iibertraguncjGeigenschaf ten hängen fsehr von der "leich.vleicltei1: örtlicher Kennwerte ab, wie Durchmesser und Brechungsindex der Faser. Zur Überprüfung dieser Gleichmäßigr.3.it entlang der Faser kann man dieselbe Technik anwenden, v.'ie sie auch bei elektrischen Kabeln angewandt wird, d.h. 7 in<3r>ei-jen von Impulsen ^^m Eingang der untersuchten Leitung und Beobachtung der Echos, aufgrund deren man eventuell voro;."\ndene Fehler lokalisieren kann.
Uendet man eine derartige Technik an, indsm man beisniolsvieise eine optische Faser mit Hilfe von von einem Laser, beispielsweise einem Gallium-Ärsenidlaser kommenden Lichtimpulsen anregt und die TSchos mit. Hilfe einer Fotodiode, eines Fototransistors oder eines Fotomultiplizierers feststellt, so y ei crt sich, daß die erhaltenen Echosignale proportional zum ouadr-·'· der Amplitude der Unregelmäßigkeiten sind, durch die sin er.-'engt wurden; diese Tatsache erklärt sich aus der parabelfürraigen apannungsgesetzmäßigkeit aller auf einem niedrigen Pegel arbeitenden optischen Detektoren. Diese Erscheinung istx
809881/0725 r^>u ./
sehr hinderlich, da zwar deutliche Fehler wie Brüche bei der Kontrolle ermittelt werden, nicht jedoch eine Vielzahl von kleinen entlang der Achse der Faser verteilten Fehlern, die die Übertragungsqualität der Faser beeinträchtigen.
Es ließe sich eine beträchtliche Verbesserung erzielen, wenn man die verschiedenen Fehler spannungslinear feststellen könnte, jedoch müssen dann die Echosignale in ein niedrigeres Frequenzband (in Dezimeter- oder Zentimeterwellen beispielsweise) umgesetzt werden, für das spannungslineare Verstärker und Detektoren existieren. Bisher sind jedoch Versuche in dieser Richtung fehlgeschlagen, da diese Frequenzumsetzung die Verwendung eines lokalen Oszillators voraussetzt, dessen Frequenz in Bezug auf die Trägerfrequenz des Lichtimpulsgenerators einen ausreichend stabilen Unterschied aufweist, was bei zwei unabhängigen mit optischen Wellen arbeitenden Oszillatoren wegen der enorm hohen Frequenz (3.IO Hz für 1 Asm Wellenlänge) unmöglich erscheint.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen diese Schwierigkeiten behoben werden, indem optische Signale stabil in das Dezimeter- oder Zentxmeterwellenband umgesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Echometer zur Lokalisierung von Fehlern in Lichtleitern, das ein optisches Erkundungssignal in den untersuchten Leiter eingibt sowie eine Frequenzänderung zur Umsetzung in Dezimeter- bzw. Zentimeterwellen durchführt, worauf der Zeitpunkt des Eintreffens der Echos aufgrund der Reflexion der Impulse auf eventuell vorhandenen Fehlern im untersuchten Leiter festgestellt wird, dadurch
809881/0725
282256?
gekennzeichnet, daß das Erkundungssignal und die für die Frequenzumsetzung erforderliche Oszillation von einem gemeinsamen Oszillator abgeleitet werden, der im optischen Frequenzbereich arbeitet.
Nachfolgend wird an Hand der beiliegenden einzigen Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Ein Oszillator 11 für sichtbares Licht oder Infrarotlicht der Frequenz F, beispielsweise ein Helium-Neonlaser (Wellenlänge 632,8 nm), ein Gallium-Arsenidlaser (zwischen 820 und 850 nm) und ein Yttrium-Aluminiumgranatlaser (YAG, etwa 1050 nm) liefert eine kontinuierliche Schwingung, die durch einen"optischen Teiler 12 (entweder mit Hilfe von gekoppelten optischen Fasern oder durch Niederschlagen von Glas auf ein Substrat hergestellt) in zwei Teile geteilt wird. Ein Teil des Lichts wird dann auf einen Modulator 13 faeispielsweiee elektrooptisch mit KERR-Zelle oder akustooptisch mit doppelt abrechendem Kristall oder einen Absorptionsmodulator) gegeben, der seinerseits durch einen Kurzimpulsgenerator (oder einen frequenzmodulierten Oszillator für den Fall, daß die Echosignale in einem breiteren Frequenzbereich beobachtet werden) gespeist wird. Die Frequenz AF des Modulators 14 kann bis 500 MHz reichen.
Daraus ergibt sich eine Modulation in einem Frequenzband F + Aw. Das so modulierte optische Signal wird über eine halblichtdurchlässxge,um 45° zur Faserachse geneigte Scheibe 15 in die untersuchte Faser 16 eingegeben, so daß die sich an den Unregelmäßigkeiten der Faser bildenden Echos
809881/0725
senkrecht zur Achse des einfallenden Lichtstrahls abgelenkt werden und in einer Mischvorrichtung 17 eintreffen.
Der andere Teil der optischen Leistung der Frequenz F trifft in einem T-Hybridkoppler 18 einer Bauart ein, wie sie z.B. in Bell System Technical Journal, Band 48, Nr. 7, September 1969, Seite 2059 beschrieben wird, der im optischen
im
Bereich der|Zentimeterwellenbereich gut bekannnten T-Kopplung
entspricht.
Die auf der T-Kopplung 18 eintreffende Leistung wird ihrerseits in zwei Hälften unterteilt; eine Hälfte wird durch einen Oszillator mit der Frequenz f mit Hilfe eines dem Modulator 13 ähnelnden Modulators 19 amplitudenmoduliert; die andere Hälfte wird ebenfalls mit derselben Frequenz durch einen mit dem Modulator 13 identischen, mit der Frequenz f + über einen Phasenschieber 21 gespeisten Modulator 20 moduliert. Die Signale mit der Frequenz f kommen aus einem Generator 22 und liegen zwischen 500 und 5000 MHz. Wenn die Signale mit der Frequenz f und f + 90 dieselbe Amplitude aufweisen und wenn die T-Kopplung und die Modulatoren 19 und 20 in geeigneter Weise abgeglichen sind, tritt aus dem vierten Zweig der T-Kopplung 18 eine Lichtwelle mit der Frequenz F + f aus, die lediglich ein Seitenband umfaßt und durch Umsetzen der Frequenz F erhalten wird.
Diese umgesetzte Welle der Frequenz F + f wird dann gleichzeitig mit den Echosignalen der Frequenz F + Δ F auf den Mischer 17 gegeben. Dieser besteht beispielsweise aus einer P.N.-Fotodiode, einer Lawinen-Fotodiode oder aus einem Fototransistor.
808881/0725
Ausgang verfügt man dann über einen Strom mit der Frequenz F + f-(F + 4.F)=f- Δ^. Wird die Umsetzer equenz f im Bereich der Dezimeter- oder Zentimeterwellen gewählt, so liegt das auf die Frequenz f - Δ F umgesetzte Echosignal ebenfalls im Bereich der Dezimeter- und Zentimeterwellen und kann ohne Schwierigkeiten durch einen Transistoroder Röhrenverstärker 23 mit Wanderfeldeffekt verstärkt werden, so daß diese Signale auf ein ausreichend hohes Niveau gelangen, um spannungslinear durch einen Detektor 24 herkömmlicher Bauweise (Siliziumdetektor beispielsweise) festgestellt und auf einem Oszillograph anschließend beobachtet oder registriert werden zu können.
Die optischen Kreise 11 bis 17 können sämtlich durch getrennte, jedoch untereinander durch Lichtleiter oder optische Fasern verbundene Bauteile oder in einem Block in integrierter Bauweise auf einem Substrat nach der Dünnschicht-Technik hergestellt werden. Weitere Hilfsvorrichtungen wie beispielsweise Pilter, Dämpfer usw. können vorgesehen werden.
808881/0725
-eerseife

Claims (1)

  1. Fo 10 829 D
    24. Mai 1978
    LES CABLES DE LYON S.A. 170, avenue Jean Jaures 69353 LYON CEDEX 2 Frankreich
    ECHOMETER ZUR LOKALISIERUNG VON FEHLERN IN LICHTLEITERN
    PATENTANSPRÜCHE
    1 ■* Echometer zur Lokalisierung von Fehlern in Lichtleitern, das ein optisches Erkundungssignal in den untersuchten Leiter eingibt sowie eine Frequenzänderung zur Umsetzung in Dezimeter- bzw. Zentimeterwellen durchführt, worauf der Zeitpunkt des Eintreffens der Echos aufgrund der Reflexion der Impulse auf eventuell vorhandenen Fehlern im untersuchten Leiter festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Erkundungssignal (F+ und die für die Frequenzumsetzung erforderliche Oszillation (F+f) von einem gemeinsamen Oszillator (11) abgeleitet werden, der im optischen Frequenzbereich (F) arbeitet.
    2 - Echometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (11) mit optischer Frequenz (F) einen nichtmodulierten Laser enthält.
    3 - Echometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein optischer Teiler (12) das aus dem Oszillator (11) kommende Signal in zwei Teile unterteilt.
    809881/0725
    4 - Echometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erkundungssignal (F+ &F) durch Frequenz- oder Impulsmodulation in einem Modulator (13) eines der beiden vom Oszillator (11) stammenden jignalteile erhalten wird.
    5 - Echometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Umsetzung dienende Signal (F+f) in einem T-Hybridkoppler (18) aus zwei voneinander um + 90 phasenverschobener Schwingungen (f· f+ 90 ) , die jeweils auf einen Modulator (19, 20) gegeben werden, dio die gegenüberliegenden Zweige das Kopplers (18) beaufschlagen, sowie aus einer vom Generator (11) kommenden Schwingung erzeugt wird, wobei der Ausgang dieses Kopplars ein optisches Summensignal (F+f) der Frequenzen des Oszillators (F) und der phasenverschobenen Schwingungen liefert.
    6 - Echometer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Echosignale mit dem optischen Summensignal (F+f) mit Hilfe eines Fotodiodenmischers (17) gemischt werden, woraus sich umgesetzte Echosignale (f - Af) im Dezimeter- oder Zentiraeterwellenband ergeben.
    809881/0725
DE19782822567 1977-05-31 1978-05-24 Echometer zur lokalisierung von fehlern in lichtleitern Granted DE2822567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7716568A FR2393287A1 (fr) 1977-05-31 1977-05-31 Echometre pour la localisation de defauts affectant les conducteurs de lumiere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822567A1 true DE2822567A1 (de) 1979-01-04
DE2822567C2 DE2822567C2 (de) 1989-02-09

Family

ID=9191459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822567 Granted DE2822567A1 (de) 1977-05-31 1978-05-24 Echometer zur lokalisierung von fehlern in lichtleitern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4826314A (de)
JP (1) JPS53149351A (de)
CA (1) CA1108431A (de)
CH (1) CH623417A5 (de)
DE (1) DE2822567A1 (de)
FR (1) FR2393287A1 (de)
GB (1) GB1563993A (de)
IT (1) IT1094629B (de)
NL (1) NL7805870A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126356A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum pruefen von objekten
DE3243464A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Alain 22300 Lannion Leclert Verfahren zur kohaerenten erfassung und demodulation einer sich in irgendeinem polarisationszustand befindenden, phasenmodulierten traegerwelle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3230570A1 (de) * 1982-08-17 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sende- und empfangseinrichtung fuer ein faseroptisches sensorsystem
EP0125758A2 (de) * 1983-04-14 1984-11-21 Stc Plc Kohärentes Reflektometer
DE3340428A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-23 Wandel & Goltermann Gmbh & Co, 7412 Eningen Verfahren und einrichtung zur ueberwachung eines optischen nachrichtenuebertragungssystems
EP0168114A2 (de) * 1984-07-12 1986-01-15 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dämpfung an Lichtwellenleitern

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520114A1 (fr) * 1982-01-18 1983-07-22 Lignes Telegraph Telephon Dispositif de localisation d'une cassure d'une fibre optique et utilisation d'un tel dispositif
CA1218724A (en) * 1982-12-24 1987-03-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Device for detecting fractures in power transmission fibers
DE3506884A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optisches zeitbereichsreflektometer mit heterodyn-empfang
GB2182223A (en) * 1985-10-23 1987-05-07 Stc Plc Optical fibre reflectometer
JPS62200782A (ja) * 1986-02-28 1987-09-04 Anritsu Corp 光ファイバ測定装置
JPH0623678B2 (ja) * 1986-03-19 1994-03-30 アンリツ株式会社 コヒ−レントotdr装置
FR2640379B1 (fr) * 1988-12-14 1994-07-01 Centre Nat Rech Scient Procede d'analyse de composants d'optique guidee, fibres optiques ou reseaux de guides optiques par reflectometrie temporelle et reflectometre dans le domaine temporel
CH679184A5 (de) * 1989-10-17 1991-12-31 Leica Aarau Ag
CA2075961C (en) * 1990-02-15 1999-01-05 Peter John Keeble Optical test apparatus
US5013907A (en) * 1990-03-27 1991-05-07 Tektronix, Inc. Optical time domain testing instrument
US5149961A (en) * 1990-05-15 1992-09-22 Eg&G, Ltd. Method and apparatus for optical fiber length determination
JPH04134238A (ja) * 1990-09-27 1992-05-08 Ando Electric Co Ltd ヘテロダイン受光を用いた光パルス試験器
US5757241A (en) * 1996-12-31 1998-05-26 Millitech Corporation Pulse amplification apparatus and method
US9500562B2 (en) * 2015-02-05 2016-11-22 University Of Ottawa Kerr phase-interrogator for sensing and signal processing applications

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280072A1 (fr) * 1974-07-26 1976-02-20 Douillie Remy Procede et equipement de mesure permettant de localiser une cassure sur un cable optique

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Optics, Vol. 15, No. 9, Sept. 1976, S. 2112-2115 *
National Convention Record 1976 des Institute of Electronics and Communication in Japan: Bericht 946 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126356A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum pruefen von objekten
DE3243464A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Alain 22300 Lannion Leclert Verfahren zur kohaerenten erfassung und demodulation einer sich in irgendeinem polarisationszustand befindenden, phasenmodulierten traegerwelle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3230570A1 (de) * 1982-08-17 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sende- und empfangseinrichtung fuer ein faseroptisches sensorsystem
EP0125758A2 (de) * 1983-04-14 1984-11-21 Stc Plc Kohärentes Reflektometer
EP0125758A3 (de) * 1983-04-14 1987-02-25 Stc Plc Kohärentes Reflektometer
DE3340428A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-23 Wandel & Goltermann Gmbh & Co, 7412 Eningen Verfahren und einrichtung zur ueberwachung eines optischen nachrichtenuebertragungssystems
EP0168114A2 (de) * 1984-07-12 1986-01-15 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dämpfung an Lichtwellenleitern
EP0168114A3 (en) * 1984-07-12 1987-08-19 Philips Patentverwaltung Gmbh Method of and device for measuring the attenuation in beam waveguides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53149351A (en) 1978-12-26
IT1094629B (it) 1985-08-02
FR2393287B1 (de) 1980-07-11
US4826314A (en) 1989-05-02
CA1108431A (fr) 1981-09-08
JPS6235051B2 (de) 1987-07-30
GB1563993A (en) 1980-04-02
FR2393287A1 (fr) 1978-12-29
CH623417A5 (de) 1981-05-29
IT7823309A0 (it) 1978-05-11
NL7805870A (nl) 1978-12-04
DE2822567C2 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822567A1 (de) Echometer zur lokalisierung von fehlern in lichtleitern
DE10297037B4 (de) Ausbreitungsmessvorrichtung und Ausbreitungsmessverfahren
DE2533217C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung eines Risses auf mindestens einer Faser eines optischen Kabels
DE2003492A1 (de) Messverfahren fuer Schrittgeber zum Messen von Laengen oder Winkeln sowie Anordnungen zur Durchfuehrung dieses Messverfahrens
DE3638583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dispersion optischer fasern
DE3018212A1 (de) Hf-spektralanalysator
DE2112325A1 (de) Optisches Geraet zur gleichzeitigen Messung der Entfernung und der Geschwindigkeit eines beweglichen Objektes in bezug auf eine feste Markierung
DE1918730A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der zeitlichen AEnderung der Feldstaerke eines Magnetfeldes
DE69800326T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser mit einer bestimmten, über ihre Länge gemittelten Dispersion
DE1623410A1 (de) Vibrationsempfindliche Vorrichtung
DE112012004046B4 (de) Vorrichtung zur Detektion einer elektromagnetischen Welle
US4411520A (en) Light dispersion measuring apparatus
DE102020133347A1 (de) Laservorrichtung, messvorrichtung und messverfahren
DE112010002587B4 (de) Elektrooptischer Abstandsmesser
DE69115877T2 (de) Gerät zum messen der winkelgeschwindigkeit durch optische interferenz
DE3008187C2 (de) System zur Ermittlung der Entfernung von Bruchstellen in einem Lichtwellenleiter
DE2014781B2 (de) Anordnung zum bestimmen von brechungsindizes in der atom sphaere
DE2709571A1 (de) Auf die intensitaet von ultraschallstrahlung ansprechende einrichtung
DE68905384T2 (de) Vorrichtung zur korrelation von lichtintensitaet.
DE60131322T2 (de) Optoelektronisches Übertragungssystem in einem turbulenten Medium mit Fotodetektormatrix und Zeitkompensation
DE69433483T2 (de) Optischer Empfänger mit hoher Empfindlichkeit zum Empfang eines einzelnen hohen frequenzmodulierten optischen Signals
EP0302275A2 (de) Vorrichtung zum Detektieren intensitätsmodulierter Lichtsignale
DE1589970B2 (de) Optisches Verfahren zur Erzeugung der zweiten Harmonischen als Summenfrequenz
DE1927734A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dauer von sehr kurzen Lichtimpulsen,beispielsweise Laser-Impulsen
DE3816755C3 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der durch Ultraschallwellen verursachten Oberflächenauslenkung eines Prüflings

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEINMILLER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8133 FELDAF

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee