[go: up one dir, main page]

DE2822143A1 - Antiblockierregelsystem - Google Patents

Antiblockierregelsystem

Info

Publication number
DE2822143A1
DE2822143A1 DE19782822143 DE2822143A DE2822143A1 DE 2822143 A1 DE2822143 A1 DE 2822143A1 DE 19782822143 DE19782822143 DE 19782822143 DE 2822143 A DE2822143 A DE 2822143A DE 2822143 A1 DE2822143 A1 DE 2822143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control system
control
brake
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822143
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822143C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2822143A priority Critical patent/DE2822143C2/de
Priority to GB7917342A priority patent/GB2022738B/en
Priority to FR7912805A priority patent/FR2425965A1/fr
Priority to JP6058979A priority patent/JPS54152760A/ja
Publication of DE2822143A1 publication Critical patent/DE2822143A1/de
Priority to US06/268,507 priority patent/US4357054A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2822143C2 publication Critical patent/DE2822143C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • Y10S303/04Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Robert; ^osch JinbH
Die Erfindung betrifft ein Antiblockierregelsystem für ein Bremssystem, bei dem zur Bremsdruckerzeugung eine Pumpe und ein damit verbundener Speicher vorgesehen ist, bestehend aus Meßwertgebern zur Ermittlung das Radbewegungsverhaltens der Räder, einer Auswerteschaltung zur Umsetzung der Signale in Bremsdrucksteuersignale und eine Bremsdrucksteuereinrichtung, der diese Signale zugeführt werden und die den Bremsdruck variiert, wobei das System Mittel zur Änderung der Regelfrequenz enthält. Gegenstand der Erfindung ist aber auch ein Antiblockierregelsystem, das anstelle der erwähnten Mittel zur Änderung der Regelfrequenz Mittel zur wenigstens teilweisen Abschaltung der Regelung enthält.
Derartige Antiblockierregelsysteme sind an sich bekannt z.B. aus der DE-OS 24 60 904 und aus der DE-OS 2 5 4 3 178. In der erstgenannten Schrift wird die Regelfrequenz eines Antiblockierregelsystems durch Variation des Verhältnisses der Druckaufbauzeiten mit verschiedenem Druckgradienten und gegebenenfalls durch Änderung der Druckhaltephasen in Anhängigkeit von dem Maß der Druckanhebung in vorhergehenden Zyklen geändert. Die DE-OS 24 43 178 betrifft eine Überwachungseinrichtung für ein Antiblockierregelsystem, bei dem bei zu langem Ansprechen einer Bremsdrucksteuereinrichtung diese Bremsdrucksteuereinrichtung mit an den Ansteuerkanal einer anderen Bremsdrucksteuereinrichtung angeschaltet wird, bei der jedoch noch zusätzliche Schaltmittel· vorgesehen sind, um bei bestimmten Erscheinungen im Regeivorgang eine teiiweise oder die gesamte Abschaltung des Regelsystems durch Sperrung von dessen Ausgangssignalen zu bewirken.
Bei den Antiblockierregelsystemen der genannten Vorveröffen^ichungen sind zwar Bremssysteme mit Pumpe
9098^7/0488 /
46 G 4
und damit verbundener Speicher zur Bremsdruckerzeugung (Pumpspeichersysteme) nicht vorausgesetzt, jedoch fallen auch diese Systeme in den Anwendungsbereich jener Antiblockierregelsysterne.
Bei derartigen Bremssystemen (hydraulisch oder pneumatisch) wird die Pumpe und der Speicher in bestimmter Weise ausgelegt. Es kann nun vorkommen, daß bei Ansprechen des Antiblockierreglers auf stark inhomogener Fahrbahn der Verbrauch des Antiblockierreglers an Bremsflüssigkeit so stark ist, daß der Druckerzeuger nicht ausreichend fördern kann. Diese Situation kann auch auftreten oder noch unterstützt werden durch eine reduzierte Förderleistung der Pumpe durch einen Defekt und/oder aufgrund von einer tiefen Außentemperatur.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Antiblockierregelsysteme für Bremsanlagen der genannten Art so auszubilden, daß auch bei den genannten Extremfällen solange wie möglich die Antiblockierregelung erhalten bleibt, jedoch schließlich sichergestellt wird, daß aufgrund des Antiblockierreglers die Bremse nicht völlig ausfällt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Pumpe und dem Speicher ein Druckfühler zugeordnet ist, der ein von dem Speicherdruck abhängiges Signal erzeugt und daß der Ausgang des Druckfühlers mit den Mitteln zur Änderung der Regelfrequenz verbunden ist derart, daß mit abnehmendem Speicherdruck die Regelfrequenz erniedrigt wird.
Bei.der Erfindung wird somit bei Absinken des Druckniveaus des Bremssystems die Regelfrequenz geändert und somit auch die Häufigkeit der Druckreduzierung und damit auch des Ablassens von Druckmittel reduziert.
909847/0488
/ 3
46
b 2822U3
Vorzugsweise wird dies dadurch realisiert, daß die Druckaufbauphase verlängert wird. Dies kann kontinuierlich in Abhängigkeit vom durch den Druckfühler gemessenen Druck geschehen, jedoch wird vorzugsweise ein Druckschalter verwendet, der bei Unterschreiten eines Mindestdruckes anspricht und ein Änderungssignal erzeugt. Die Verlängerung der Druckaufbauphase kann dadurch realisiert werden, daß man den Druckgradienten ändert, z.B. durch Zuschaltung einer Drossel im Bremskreis oder aber durch Einschalten eines Impulsgenerators, dessen Signale dem Einlaßventil zugeführt werden. Wird der Druck sowieso schon zumindest zeitweise gepulst aufgebaut, so kann man auch das Tastverhältnis des Impulsgenerators im Sinne einer Verkleinerung des Druckgradienten ändern. Die Regelfrequenz ist auch durch Einschalten einer Konstanthaltezeit in die Druckaufbauphase änderbar, wobei diese Maßnahme an Stelle oder zusätzlich zu der Änderung des Gradienten anwendbar ist.
Ebenfalls zusätzlich oder an Stelle der oben aufgeführten Maßnahmen zur Änderung der Regelfrequenz kann man bei Auftreten bestimmter Druckverhältnisse am Druckerzeuger auch die Regelung ganz oder teilweise abschalten. So wird man z.B. die wenigstens teilweise Abschaltung der Antiblockierregelung vornehmen, wenn der Druck eine vorgegebene Zeit lang einen vorgegebenen Pegel unterschreitet. Wenn schon bei Bremsbeginn der Druck auf einem niedrigen Niveau liegt, ist es sinnvoll das Regelsystem nicht ansprechen zu lassen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind deshalb Schaltmittel vorgesehen, die bei Vorliegen eines niedrigen Druckniveaus bei Bremsbeginn den Regler wenigstens teilweise . (z.B. an den Vorderrädern) nicht wirksam werden.lassen. Diese Abschaltung kann beendet werden, wenn eine Signaländerung anzeigt, daß wieder ein ausreichendes Druckniveau vorliegt· 909847/0488
/ 4
46 3 4
Ist mehr als ein Pumpen-Speichersystem am Fahrzeug vorgesehen, so wird man jedem der Systeme einen Druckfühler zuordnen, dessen Signal den zugehörigen Teil des Regelsystems beeinflußt. Baut sich im Verlaufe der genannten Vorgänge noch ein ausreichender Druck auf, so kann durch das Fühlersignal die Regelfrequenzänderung bzw. die Abschaltung zumindest teilweise wieder rückgängig gemacht werden.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ausführungsbeispiels eines Antiblockierreglers
Figur 2 und 3
Ausführungsformen für die Beeinflussung der Regelfrequenz
Figur 4 und 5
zu den Ausführungsformen der Figur 2 und 3 gehörige Diagramme des Druckverlaufs.
Im oberen Teil der Figur 1 ist ein integrierter Bremskraftverstärker 1 mit Betätigungspedal 2 dargestellt, dem zur Druckerzeugung eine Pumpe 3 mit einem Speicher zugeordnet ist. Die vier Bremsleitungen 5 führen zu nicht dargestelltem Radbremsen, in die die Ventilanordnungen 6-9 eingeschaltet sind. Diese Ventilanordnungen können je z.B. ein 3/2 Ventil, zwei 2/2 (Einlaß- und Auslaß-)Ventile, ein 3/3 Ventil oder eine dieser Ventilanordnungen mit zuschaltbarer Drossel sein.
909847/0488 , c
I 5
46 3 4
S 282214/
Die Ventilanordnungen 6-9 werden von einer Auswerteschaltung zur Druckvariation angesteuert, die aus den mit den den Rädern zugeordneten Meßwertgebern verbundenen Eingangsverstärkern 10, der Signalaufbereitung 11, der Logik 12 und den mit den Ventilanordnungen 6-9 verbundenen Ausgangsverstärkern 13 besteht.
Erfindungsgemäß ist dem Druckerzeuger 3/4 ein Druckschalter 14 zugeordnet, dessen bei Unterschreiten eines bestimmten Druckpegels auftretendes Ausgangssignal über das Und-Gatter 15 der Logik 12 zugeführt wird.
Die Figur 2 und 3 zeigen Möglichkeiten, in welcher Weise dieses Signal die Regelfrequenz ändern kann. In Figur 2 wird unterstellt, daß in die Druckleitungen 5 der Figur 1 zur Radbremse 22 je ein Einlaßventil 20 und ein Auslaßventil 21 eingeschaltet sein soll. Durch Anlegen von in der Logik 12 erzeugten Signalen an die Klemmen 23-25 wird erreicht, daß Druck abgebaut wird (Signal an Klemme 23), Druck konstantgehalten wird (Klemme 24), Druck schnell aufgebaut wird (kein Signal) und Druck langsam aufgebaut wird (Einschalten des Impulsgebers 26 durch ein Signal an der Klemme 25). Tritt ein Ausgangssignal am Druckschalter 14 auf so gelangt dieses über Und-Gatter 15 zur Logik 12 (= Klemme 28) und wird dort dem Impulsgeber 26 zur Umschaltung einer oder zweier Zeitkonstanten im Sinne einer Verlangsamung des Druckaufbaus zugeführt (Zeitglied 27). Das entsprechende Diagramm ist in Figur 4 gezeigt, in der man erkennt, daß nach einem ersten Druckaufbau bei t1 die Zeitkonstanten umgeschaltet werden und dabei der Zeitraum der Konstanthaltung (t.. - t2) vergrößert und der Zeitraum des. Druckaufbaus (t~ - t_) verkleinert wird. Als Ergebnis erhält man einen geringeren Gradienten des Druckaufbaus.
909847/0488
/ 6
46
β 2822Η3 '
In Figur 3 ist in die Leitung 5 zur Radbremse 32 neben dem Einlaßventil 30 und dem Auslaßventil 31 noch ein Drosselvorventil 33 eingeschaltet. Hier wird der Druck durch ein Signal auf Klemme 34 abgebaut, und der Druck durch ein Signal auf Klemme konstant gehalten. Wird ein Signal vom Druckschalter der Klemme 36 zugeführt, so schaltet das Drosselventil, das einen verlangsamten Druckaufbau entsprechend Fig. 5 ab t, bewirkt.
Zusätzlich kann das Signal an Klemme 36 noch dem monostabilen Glied 37 zugeführt werden. Damit wird bei Auftreten des Signals an Klemme 3 6 das monostabile Glied 37 für eine vorgegebene Zeit gekippt und damit noch zusätzlich für diese Zeit der Druck konstant gehalten, bevor langsamer Druckaufbau einsetzt. Dies ist in Fig. 5 bei t^ bzw. tß (tc - tc = Zeitkonstante des monostabilen Multivi-
O D
brators) gezeigt.
In Fig. 1 sind noch zusätzliche Schaltmittel zur Abschaltung des Reglers bei bestimmten Zuständen eingezeichnet. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 15, das die Regelfrequenz beeinflußt, wird auch dem Zeitglied 16 zugeführt, das bei Andauern seines Eingangssignals bzw. des Ausgangssignals des Druckschalters 14 über eine vorgegebene Zeit von z.B. 8 see. hinaus ein Signal abgibt und dann die Betätigung der Ventilanordnungen 6 und 7 mittels der UND-Gatter 17 sperrt. An der Klemme 18 liegt Signal an, sobald gebremst wird. Ist zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Bremssignals kein Signal aus dem Druckschalter' 14 vorhanden, so wird über UND-Gatter 19 das bistabile Glied 40 gesetzt, das dann das UND-Gatter 15 vorbereitet, so daß die Vorgänge
/ 7
909847/0488
46
y?0 2822 H3
bei Auftreten eines Signals aus dem Druckschalter wie oben beschrieben ablaufen können. Das bistabile Glied 40 wird bei Bremsende rückgesetzt.
Ist jedoch beim Erscheinen des Signals an Klemme 18 ein Druckschaltersignal vorhanden, ist also der Druck zu Bremsbeginn schon zu niedrig, so wird UND-Gatter 41 durchlässig und gibt ein Signal über das UND-Gatter 42 zu den UND-Gattern 17 und 43 zur gänzlichen Sperrung der Antiblockierregelung. Erholt sich der Druck des Druckgebers 3/4, so entfällt die Sperrung wieder und der Regler wird wieder wirksam.
909847/0488
eerse
it

Claims (9)

«681 2822H3 12. Mai 1978 Anlage zur Patentanmeldung ROBERT BOSCH GmbH, D-7000 Stuttgart 1 Antiblockierrege!system Patentansprüche:
1.! Anbiblockierregelsystem für ein Bremssystem, - bei dem zur Bremsdruckerzeugung eine Pumpe und ein damit verbundener Speicher vorgesehen ist, bestehend aus Meßwertgebern zur Ermittlung des Radbewegungsverhaltens der Räder, einer Auswerteschaltung zur Umsetzung der Signale in Bremsdrucksteuersignale und eine Bremsdrucksteuereinrichtung, der diese Signale zugeführt werden und die den Bremsdruck variiert, wobei das System Mittel zur Änderung der Regelfrequenz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpe (3) und dem Speicher (4) ein Druckfühler (14) zugeordnet ist, der ein von dem Speicherdruck abhängiges Signal erzeugt und daß der Ausgang des Druckfühlers (14) mit den Mitteln zur Änderung der Regelfrequenz (26-28,30,33,36a,37) verbunden ist derart, daß mit abnehmendem Speicherdruck die Regelfrequenz erniedrigt wird.
9098 4 7/0488 /2
OBiGlNAL INSFECTHD
. 46,4
2. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Änderung der Regelfrequenz der Druckgradient für den Druckaufbau änderbar ist (Fig. 2 u.3).
3. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Druckgradienten eine Drossel (33) zuschaltbar ist.
4. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Druckgradienten eine gepulste Ansteuerung des Einlaßventils (207 oder eine Änderung des Tastverhältnisses (26) der gepulsten Ansteuerung (27) vorgesehen ist.
5. Antiblockierregelsystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Änderung der Kegelfrequenz die Konstanthaltezeit für den Druck verlängerbar oder eine Konstanthaltezeit in der Aufbauphase einführbar ist (Fig. 3).
6. Antiblockierregelsystem für ein Bremssystem, bei dem zur Bremsdruckerzeugung eine Pumpe und ein damit verbundener Speicher vorgesehen ist, bestehend aus Meßwertgebern zur Ermittlung des Radbewegungsverhaltens der Räder, einer Auswerteschaltung zur Umsetzung der Signale in Bremsdrucksteuersignale und eine Bremsdrucksteuereinrichtung, der diese Signale zugeführt werden und die den Bremsdruck variiert, wobei das System Mittel zur wenigstens teilweisen Abschaltung der Regelung enthält, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpe (3) und dem Speicher (4) ein Druckfühler (14) zugeordnet ist, der ein von dem Speicher-
909847/0488
/ 3
46 1 4
2 2822H3
druck abhängiges Signal erzeugt und daß der Ausgang des Druckfühlers (14) mit den Mitteln zur wenigstens teilweisen Abschaltung der Regelung (15-19 u. 40-43) verbunden ist derart, daß die Regelung bei Erreichen eines niedrigen Druckniveaus abgeschaltet wird.
7. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (15-17) vorgesehen sind, die die wenigstens teilweise Abschaltung bewirken, wenn das das niedrige Druckniveau anzeigende Signal eine vorgegebene Zeit ansteht.
8. Antxblockierregelsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltiuittel (18,19,40-42) vorgesehen sind, die jeweils bei Bremsbeginn prüfen, ob ein niedriges Druckniveau vorliegt und das Regelsystem bei Vorliegen eines niedrigen Druckniveaus sofort wenigstens zeitweise unwirksam machen (17,43).
9. Antiblockierregelsystem nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von mehr i\\s einem aus Pumpe und Speicher bestellenden Druckerzeuger für getrennte Kreise jedem Druckerzeuger ein Drückfühler zugeordnet ist, dessen Signal den zugehörigen Teil des Regel systems beeinflußt.
DE2822143A 1978-05-20 1978-05-20 Antiblockierregelsystem Expired DE2822143C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2822143A DE2822143C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Antiblockierregelsystem
GB7917342A GB2022738B (en) 1978-05-20 1979-05-18 Anti-lock braking systems
FR7912805A FR2425965A1 (fr) 1978-05-20 1979-05-18 Systeme de regulation antiblocage
JP6058979A JPS54152760A (en) 1978-05-20 1979-05-18 Adjustor for lock prevention
US06/268,507 US4357054A (en) 1978-05-20 1981-05-29 Anti-skid control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2822143A DE2822143C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Antiblockierregelsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822143A1 true DE2822143A1 (de) 1979-11-22
DE2822143C2 DE2822143C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=6039876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822143A Expired DE2822143C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Antiblockierregelsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4357054A (de)
JP (1) JPS54152760A (de)
DE (1) DE2822143C2 (de)
FR (1) FR2425965A1 (de)
GB (1) GB2022738B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232051A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberwachung und steuerung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE3243019A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulisches fahrzeugbremssystem
EP0110217B1 (de) * 1982-11-26 1988-08-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
GB2135745B (en) * 1983-02-26 1987-01-07 Bosch Gmbh Robert Circuit for controlling the brake pressure in anti-lock vehicle brake systems
ATE65058T1 (de) * 1983-12-07 1991-07-15 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungseinrichtung in einem mit einem antiblockierregelsystem versehenen fahrzeugbremssystem.
DE3418042A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur ueberwachung des hilfsenergie-druckes einer schlupfgeregelten bremsanlage
DE3510910A1 (de) * 1984-09-27 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum betreiben einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
US4768843A (en) * 1987-03-31 1988-09-06 General Motors Corporation Vehicle brake control system
JP2677377B2 (ja) * 1987-08-30 1997-11-17 株式会社デンソー ブレーキ装置用アキュムレータの圧力制御装置
JPS6490861A (en) * 1987-09-30 1989-04-07 Sumitomo Electric Industries Tester for liquid pressure circuit of anti-lock control system
DE3833473A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung der hydraulikpumpe des hilfsdruckversorgungssystems einer kraftfahrzeug-bremsanlage
GB2245038B (en) * 1990-06-07 1994-03-23 Toyota Motor Co Ltd Device for detecting accumulator fluid leakage through control valve and restoring proper valve seating
JPH0526201A (ja) * 1991-07-19 1993-02-02 Zexel Corp 油圧パワーユニツト
JPH0611622U (ja) * 1992-02-18 1994-02-15 タイガー魔法瓶株式会社 電気炊飯ジャー
DE19828553C1 (de) * 1998-06-26 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines ein Druckmedium fördernden Mittels eines Fahrzeugbremssystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232034A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Teldix Gmbh Ueberwachungseinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem
DE2411173A1 (de) * 1973-03-19 1974-09-26 Dba Sa Blockierfreie bremsanlage
DE2460904A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Teldix Gmbh Antiblockierregler
DE2543178A1 (de) * 1975-09-27 1977-04-07 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB739695A (en) * 1953-07-21 1955-11-02 Westinghouse Air Brake Co Improvements relating to vehicle anti-skid brake control apparatus
US2800370A (en) * 1954-04-28 1957-07-23 Westinghouse Air Brake Co Safety interlock apparatus for antiwheel slide equipment
DE1961039A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-16 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz
US3708214A (en) * 1970-08-06 1973-01-02 Kelsey Hayes Co Skid control valve assembly
DE2262557A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Teldix Gmbh Anordnung zum vermeiden des quietschens beim bremsen von fahrzeugraedern
US4013324A (en) * 1975-10-06 1977-03-22 Wagner Electric Corporation Fault detection for wheel slip control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232034A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Teldix Gmbh Ueberwachungseinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem
DE2411173A1 (de) * 1973-03-19 1974-09-26 Dba Sa Blockierfreie bremsanlage
DE2460904A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Teldix Gmbh Antiblockierregler
DE2543178A1 (de) * 1975-09-27 1977-04-07 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54152760A (en) 1979-12-01
FR2425965B1 (de) 1984-07-27
JPS6341330B2 (de) 1988-08-16
GB2022738B (en) 1982-07-07
US4357054A (en) 1982-11-02
GB2022738A (en) 1979-12-19
FR2425965A1 (fr) 1979-12-14
DE2822143C2 (de) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822143A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE19632311B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE10223989B4 (de) Bremssteuersystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
DE4016661C2 (de) Antiblockiersystem
DE19535623A1 (de) Bremssystem mit einer bei Bremsvoraussage startenden Pumpe
DE3102227C2 (de)
EP1796945B1 (de) Verfahren zum kalibrieren der strom/öffnungs-charakteristik eines elektrisch ansteuerbaren, analog regelnden hydraulikventils
DE4200440A1 (de) Verfahren zur bremskraftregelung von motorraedern
EP3481686B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ventilansteuerung
EP0583252B1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit elektronischer blockierschutzregelung
DE3313097A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3522226C2 (de)
WO1994018041A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum bestimmen der pedalkraft als regelgrösse für eine bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE3851452T2 (de) Fahrzeug-Bremssystem für angetriebene Räder mit Mitteln zur Verzögerung des Anfangs der Bremsdruckänderung.
DE19651154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE3935559A1 (de) Blockierschutzregelverfahren und -anordnung fuer kraftfahrzeuge
DE102010051854B4 (de) Fahrzeugbremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE3326959A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE69210490T2 (de) Vorrichtung zur Berechnung geschätzter Fahrzeuggeschwindigkeit
DE2541262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rutschsicheren bremsen eines fahrzeugs
DE69025884T2 (de) Blockierschutz-Steuerverfahren und Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE2705737C2 (de)
DE2154227A1 (de) Verfahren zur antiblockierregelung, insbesondere bei kraftfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19752959A1 (de) Antiblockier-Bremssteuereinrichtung
WO2003033324A1 (de) Verfahren zur überwachung einer elektrohydraulischen fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee