[go: up one dir, main page]

DE2822022A1 - Ankoppelvorrichtung niedriger daempfung fuer verzweigungssysteme mit optischen multimodefasern - Google Patents

Ankoppelvorrichtung niedriger daempfung fuer verzweigungssysteme mit optischen multimodefasern

Info

Publication number
DE2822022A1
DE2822022A1 DE19782822022 DE2822022A DE2822022A1 DE 2822022 A1 DE2822022 A1 DE 2822022A1 DE 19782822022 DE19782822022 DE 19782822022 DE 2822022 A DE2822022 A DE 2822022A DE 2822022 A1 DE2822022 A1 DE 2822022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
optical
coupling device
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822022
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822022C2 (de
Inventor
Kenneth O Hill
Derwyn C Johnson
Brian D Kawasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HER MAJESTY IN RIGHT OF CANADA AS REPRESENTED BY T
Original Assignee
Canadian Patents and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Patents and Development Ltd filed Critical Canadian Patents and Development Ltd
Publication of DE2822022A1 publication Critical patent/DE2822022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822022C2 publication Critical patent/DE2822022C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2821Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals
    • G02B6/2835Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals formed or shaped by thermal treatment, e.g. couplers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kopplungselement für optische Fasern und insbesondere einen verlustarmen Ankoppler für optische Multimodefasern; weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieses Kopplungselements.
Die zwei Hauptsysteme für Netzwerktopologie, die zur Verteilung optischer Kommunikationssignale einsträngige Multimodefasern einsetzen, sind das baumartig ausgelegte Verzweigungssystem und das Sternsystem. Bei Netzwerken mit vielen Anschlußstellen bietet das baumartig ausgelegte Verzweigungsschema in bezug auf die Flexibilität bei der Anzahl und Lokalisierung der Verteilungswege Vorteile oder verringert und minimiert im Vergleich zu einem Sternsystem die Menge verwendeter Fasern. Jedoch kann ein baumartig ausgelegtes Netzwerk den Nachteil besitzen, daß die optische Gesamtleistung, die in die Hauptverbinduagsleitung eingegeben wird, ineffektiv ausgenützt wird, wenn längs der Verbindungsleitung viele verlustbehaftete Zugriffsanschlüsse in Reihe angetroffen werden .Das Baumschema kann nur dann wirkungsvoll eingesetzt werden, wenn die Uberschußdämpfung über dem Verzweigungsverlust an jedem Zugriffsanschluß in ausreichendem Maße klein gemacht wird.
Kürzlich wurden zwei Verfahren zur Herstellung von Ankopplern mit niedrigem Verlust für Multimodefasern angegeben. Im ersten Verfahren, das in einer Veröffentlichung von Takeshi Ozeki und Brian S. Kawasaki mit dem Titel "Optical directional coupler using tapered sections in multimode fibers", Applied Physics Letters,Band 28, Nr. 9, 1. Mai 1976, S. 528 und 529, beschrieben ist, werden zur Herstellung eines Richtungskopplers doppelkonisch verjüngte Abschnitte von optischen Multimodefasern mit einem optischen Epoxykunststoff verbunden. Beim zweiten Verfahren, das in einer Veröffentlichung von M.K. Barnoski und H.H. Friedrich mit dem Titel "Fabrication of an access coupler with single strand multimode fiber waveguides, Applied Optics, Band 15) Nr. 11, November 1976,
809850/0680
S. 2629 - 2630, beschrieben ist, werden zwei Abschnitte von Multimodefasern Seite an Seite verschmolzen, um eine Anschlußstelle mit niedrigem Verlust zu bilden. Bei beiden Aufbauten hat der Überschußverlust die Größenordnung von 1 dB.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ankoppler mit hocheffektiver Kopplungswirkung zu schaffen.
Weiterhin soll erfindungsgemäß ein Ankoppler geschaffen werden, bei dem Modenmischung und Modenkopplung in beträchtlichem Maße erfolgt.
Weiterhin soll erfindungsgemäß ein Ankoppler geschaffen werden, der Richteigenschaften besitzt.
Weiterhin soll erfindungsgemäß ein Ankoppler geschaffen werden, dessen ungekoppelte EingangsÖffnung isoliert ist.
Weiterhin sollen einfache und wirtschaftlich durchführbare "Verfahren zur Herstellung von Ankopplern niedriger Verluste angegeben werden.
All diese Aufgaben werden dadurch gelöst, daß ein Ankoppler eine erste und eine zweite Multimodefaser umfaßt, von denen eine jede einen doppelkonischen Verjüngungsabschnitt besitzt; die doppelkonischen Vergüngungsabschnitte der Fasern werden miteinander zusammengedreht und längs einer vorbestimmten Strecke zusammengeschmolzen.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Ankopplers, der die optische Energie, zwischen einer ersten und einer zweiten Multimodefaser koppelt, besteht darin, daß zuerst die erste und die zweite Faser längs einer vorbestimmten Strecke zusammengeschmolzen werden, daß längs der verschmolzenen Fasern eine Zugkraft angelegt wird und dann das verschmolzene Stück der Fasern zur Ausbildung von doppelkonischen Verjüngungsabschnitten in den verschmolzenen Fasern erhitzt wird.
809850/0680
Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung eines Ankopplers zur Kopplung optischer Energie zwischen einer ersten und einer zweiten Multimodefaser wird ein Teilstück jeder Faser miteinander zusammengedreht, und an die verdrehten Teilstücke der Pasern eine Zugkraft angelegt; dann wird ein Bereich der verdrehten Fasern erhitzt, so daß die Fasern weich werden und doppelkonische Verjüngungsabschnitte bilden und eine vorbestimmte Strecke der verdrehten Fasern zusammenschmilzt.
Falls die Fasern bereits doppelkonische Verjüngungsabschnitte besitzen, läßt sich der Ankoppler dadurch herstellen, daß die Fasern längs ihrer Verjüngungsabschnitte zusammengedreht werden und ein Bereich der Verjüngungsabschnitte erhitzt wird, um sie zusammenzuschmelzen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Ankoppler.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Ankoppler 1 zu sehen. Der Ankoppler 1 besteht aus einer ersten Faser 2 mit Endbereichen oder Öffnungen P^ und P2 und aus einer zweiten Faser 3, die Endbereiche oder öffnungen P^ und P^, besitzt. Jede Faser 2, 3 kann eine, einen optischen Kern 4- und einen Überzug 5 aufweisende Multimodefaser mit graduell verlaufendem oder abgestuft verlaufendem Brechungsindex sein. Weiterhin besitzt jede Faser 2, 3 einen doppelkonischen verjüngten Abschnitt 6, innerhalb dem sich der Durchmesser der Faser 2, 3 verschmälert und dann zum normalen Faserdurchmesser verbreitert. Innerhalb des verjüngten Abschnitts 6 sind die Fasern 2, 3 längs einer vorbestimmten Strecket miteinander verschmolzen, wobei diese Strecket größer als die gesamte Länge des Abschnitts 6 sein, kann. Zusätzlich können innerhalb dieser verschmolzenen Strecke £ die Fasern 2 und 3 so miteinander verdreht sein, wie es in
809850/0680
-7- 2822G22
Fig. 1 zu sehen ist.
Im allgemeinen besitzen die Fasern 2 und 3 gleichartige Durchmesser; jedoch können Fasern unterschiedlicher Durchmesser in einem Ankoppler Λ verwendet werden, bei dem eine Vorzugsankopplung erwünscht ist. Wenn die Faser 3 einen größeren Durchmesser als die Faser 2 besitzt, wird optische Energie vorzugsweise von der Faser 2 zur Faser 3* also zur Faser mit dem größeren Durchmesser gekoppelt. Somit kann optische Energie auf effektive Weise in eine Fernleitung bei Verwendung eines Kopplers 1 eingekoppelt werden, bei dem die Faser mit dem größeren Durchmesser in die Fernleitung eingeschaltet ist und optxsche Energie über dxe Faser mit dem kleineren Durchmesser in die Fernleitung eingekoppelt wird.
Der Ankoppler 1 läßt sich durch Zusammenschmelzen einer vorbestimmten Strecke der Fasern 2 und 3 herstellen. Sind die Fasern einmal verschmolzen, werden sie durch eine Zugkraft gezogen und die verschmolzene Strecke wird erhitzt, um die Fasern 2 und 3 in der Weise weich zu machen, daß sie zur Ausbildung doppelkonischer Verjüngungsabschnitte 6 gezogen werden können.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Kopplern 1 besteht darin, daß man zwei Fasern 2 und 3 nimmt, sie gegeneinander verdreht oder herumwickelt und an die Fasern 2 und 3 eine Zugkraft anlegt, was beispielsweise dadurch geschehen kann, daß man sie unter Federspannung in eine Spannvorrichtung einsetzt. Ein gewünschter Bereich der verdrehten Fasern 2 und 3 wird dann zum Erweichen und Verschmelzen der Fasern und 3 in ausreichendem Maße erhitzt. Die Federspannung bewirkt, daß die Fasern 2 und 3 im weichgemachten Bereich zur Ausbildung von doppeltkonischen Verjüngungsbereichen langgestreckt werden, während die Verdrillung in den Fasern 2 und 3 bewirkt, daß die Fasern 2 und 3 zusammenbleiben und
809850/0680
während des Ziehvorganges verschmelzen. Die Erhitzung der Fasern 2 und 3 in dem gewünschten Bereich kann durch die Flamme eines Butansauerstoff-Mikrobrenners ausgeführt werden.
Haben jedoch bereits die zwei Fasern doppelkonische Verjüngungsabschnitte 6, dann läßt sich der Ankoppler 1 dadurch herstellen, daß die zwei Fasern 2 und 3 längs ihrer Verjüngungsabschnitte miteinander verdrillt werden und ein Bereich der verdrillten doppelkonischen Verjüngungsabschnitte zum Zusammenschmelzen der Fasern 2 und 3 längs einer vorbestimmten Streckender Verjüngungsabschnitte erhitzt wird. Diese Verfahren zur Herstellung von Ankopplern können zur fabrikmäßigen Herstellung von Kopplern oder im praktischen Einsatz angewendet werden, um direkt an einer Multimodefaser-Sammelschiene Koppler herzustellen.
Einige Beispiele von verdrehten Ankopplern 1, die unter Verwendung des als zweiten beschriebenen Verfahrens fabriziert wurden, sind in der unteren Tabelle 1 wiedergegeben. Die Koppler 1 wurden hergestellt aus einer Corning-Quarz-Faser mit gestuftem Brechungsindex, einem Kerndurchmesser von 85 /um, mit einer Hüllendicke von 20 ,um und einer numerischen Apertur von 0,175. Der doppelkonische Abschnitt 6 war ungefähr 1 cm lang. Die Ankoppler 1 wurden durch Bestrahlung der Öffnung Px, mit einem HeNe-Strahl ausgemessen, der mit einem x50-Mikroskopobjektiv in die Öffnung Px, der Faser 2 eingekoppelt wurde. An den Öffnungen Px,, Po und P^ wurden Ölbad-Hüllmoden-Abstreifer angebracht, und die gekoppelte Leistung von den Öffnungen P2 und P^ wurde gemessen. Die Eingangsleistung durch die Öffnung Px, zum Koppler 1 wurde dadurch gemessen, daß die Faser 2 an einer Stelle gebrochen wurde, die vom Modenabstreifer stromabwärts und strc aufwärts vom Abschnitt 6 gelegen ist.
809850/0680
Tabelle 1
Koppler P1
(mW)
05 P2
(mW)
P4
(mW)
Kopplungs-
verhältnis
VP1
EinfügungsÜber
schußdämpfung
10 Ιοσ Ψΐ + Ρ/1
(dS -0,16
a 7, 92 6,53 0,27 0,038 LP1 J -0,22
b 6, 30 6,00 0,58 0,084 -0,11
C 6, 20 5,41 0,74 0,12 -0,13
d 1, 92 6,12 0,87 0,12 -0,58
e 6, 4,40 1,65 0,24
Die Tabelle 1 gibt die gemessenen Leistungspegel und die berechnete Einfügungsüberschußdämpfung für mehrere Koppler mit verschiedenen Kopplungsverhältniswerten V ./V^ wieder, wobei P1 die optische Leistung in der Koppleröffnung P- ist. Dieses Kopplungsverhältnis nimmt zu, wenn das Verhältnis des Faserdurchmessers zum Durchmesser des engsten Teils jeder Verjüngung zunimmt. Das Kopplungsverhältnis kann von einem Wert nahe Null bei fehlendem Verjüngungsabschnitt bis 50 % bei sehr hohen Werten des Durchmesserverhältnisses, d. h. >10:1, variieren. Im allgemeinen führen zunehmende Werte für die Kopplungsverhältnisse zu vergrößerten Einfügungsdämpfungen. Die Werte der Einfügungsüberschußdämpfung sind bei den besseren Kopplern mit Werten zwischen 0,1 und 0,2 dB sehr niedrig. Dieser effektive Kopplungsvorgang ist das Ergebnis der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Ankopplers. Wenn das Licht in der öffnung P1 in den sich verengenden verjüngten Abschnitt 6 eintritt, werden die Moden höherer Ordnung zum Herauslaufen aus der Kernfläche des Kerns 4 gezwungen, so daß sie als Hüllmoden geleitet werden. Das Licht kann die verschmolzene Grenzschicht zwischen den zwei doppelkonischen Abschnitten durch-
309850/0680
queren und wird deshalb im Gesamtaufbau geleitet. Wenn das Licht darüberhinaus zum Bereich anwachsender Konizitäten fortschreitet, die den Öffnungen P„ und P- zugeordnet sind, pflanzen sich die Hüllmoden unter allmählich abnehmenden Winkeln zur Faserachse fort und werden vom verjüngten Kernquerschnitt wiederum eingefangen, so daß sie wiederum in den unverjungten Abschnitten der Fasern Kernmoden werden. Bei diesem Aufbautyp ist die Kopplungswirkung viel weniger verlustbehaftet als in demjenigen Aufbau, der von Ozeki und Kawasaki beschrieben wird, da die optische Güte der Lufthüllengrenzschicht hoch ist. Beim gegenwärtigen Ankoppler ist es schwierig, aus einer flüchtigen Prüfung des gestreuten Lichts allein den Kopplungsbereich herauszufinden. Die Kopplungswirkung ist also aufgrund des sich verdickenden Verjüngungsbereichs 6 effektiver als beim von Barnoski und Friedrich beschriebenen Koppler. In diesem Bereich der Vorrichtung kann Licht, das sich im Hüllbereich fortpflanzt, vom Kern wiederum eingefangen werden, da die Wirkung einer zunehmenden Konizität darin besteht, den Fortpflanzungswinkel des Lichts zu verringern. Wichtig ist, daß das sich in den verjüngten Abschnitten 6 fortpflanzende Licht an der Grenzfläche zwischen der Oberfläche der Konizitäten 6 und des umgebenden Mediums totalreflektiert wird. Deshalb sollten die doppelkonischen Verjüngungsabschnitte 6 lang und flach sein und keine scharfen Ecken aufweisen.
Eine andere auffallende Eigenschaft der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß in beachtlichem Maße eine Modenmischung erfolgt. Obwohl, wie es zu erwarten ist, die Moden niedriger Ordnung in höherem Maße in der Öffnung P„ als in der Öffnung P. vorherrschen, wird in der Öffnung P- eine ziemlich gleichmäßige Besetzung bzw. Dichte der Moden beobachtet. Aufgrund der Verdrehungsasymmetrie im Ankoppler 1 wird das Modenmischen verstärkt. Dieses unerwartete Ergebnis ist besonders dann vorteilhaft, wenn diese Koppler als Teil eines baumartig aufgebauten Verzweigungsnetzwerks in Reihe verwendet werden.
809850/0680
Es sei ebenfalls hervorgehoben, daß im erfindungsgemäßen Ankoppler 1 ein hoher Richtgrad oder Trenngrad beobachtet wird. Wenn beispielsweise die Öffnung P^ beleuchtet wird, schreitet das Licht in einer Richtung fort und erscheint an den Öffnungen ?£ und Ρ/}, mit einer Einfügungsüberschußdämpfung von 0,1 bis 0,2 dB, während bei der öffnung P^ tatsächlich kein Licht erscheint. Trennwerte in der Größenordnung von -60 dB (10 In P^/P^) wurden für den Ankoppler 1 gemessen.
Somit wird erfindungsgemäß ein Ankoppler niedriger Dämpfung geschaffen, der zwei optische Multimodefasern besitzt, von denen eine jede einen doppelkonischen Verjüngungsabschnitt aufweist. Die doppelkonischen Verjüngungsabschnitte der Fasern werden zusammengeschmolzen und ergeben damit zwischen den Pasern eine optische Kopplung. Die verschmolzenen Fasern können auch gegeneinander verdreht werden, um das Modenmischen zu verstärken. Die Ankoppler lassen sich dadurch herstellen, daß zwei Fasern längs einer kleinen Strecke zusammengeschmolzen werden, daß dann die verschmolzene Strecke erhitzt wird und die Fasern so gezogen werden, daß die doppelkonischen Verjüngungen gebildet werden; oder es wird ein Teilstück jeder Faser gegeneinander verdreht, an die verdrehten Teilstücke der Fasern eine Zugkraft angelegt und ein Bereich der verdrehten Fasern so erhitzt, daß eine vorbestimmte Strecke der verdrehten Fasern weichgemacht und verschmolzen wird. Falls die Fasern bereits doppelkonische Verjüngungsabschnitte besitzen, läßt sich der Ankoppler dadurch herstellen, daß die Fasern längs ihrer Verjüngungsabschnitte zusammengedreht werden und ein Bereich der Verjüngungsabschnitte so erhitzt wird, daß sie zusammenschmelzen.
809850/0680
ο e r s { O

Claims (11)

  1. Patentanspruch
    -Ankoppelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste optische Multimodefaser und eine zweite optische Multimodefaser einen doppelkonischen Verjüngungsabschnitt aufweisen und daß die Verjüngungsabschnitte längs einer vorbestimmten Strecke der Verjüngungsabschnitte zur Bildung einer optischen Kopplung zwischen den Pasern zusammengeschmolzen sind.
  2. 2. Ankoppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verjüngungsabschnitte der ersten und zweiten Pasern gegeneinander zusammengedreht sind.
    809850/0680
    DR. C. MANITZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD DIPL.-INC. W. GRAMKOW ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
    β MÖNCHEN 23. ROBERT-KOCH-STRASSE I 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 72
    OfiföWAL INSPECTED
    ,„ -f ,
  3. 3. Ankoppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und die zweite optische Paser Fasern mit gestuftem Brechungsindex darstellen, wobei Jede Faser aus einem Kern aus optisch durchlässigem Material und aus einer Hülle aus optischem Material besteht, welche das Kernmaterial bedeckt.
  4. 4. Ankoppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und die zweite optische Faser Fasern mit graduell verlaufendem Brechungsindex sind.
  5. 5. Ankoppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß der Durchmesser der ersten Faser gleich dem Durchmesser der zweiten Faser ist.
  6. 6. Ankoppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennz eichnet, daß der Durchmesser der ersten Faser kleiner als der Durchmesser der zweiten Faser ist, so daß die optische Kopplung vorzugsweise von der ersten Faser zur zweiten Faser erfolgt.
  7. 7· Verfahren zur Herstellung einer Ankoppelvorrichtung zur Kopplung optischer Energie von einer ersten optischen Multimodefaser zu einer zweiten optischen Multimodefaser, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und die zweite Faser längs einer vorbestimmten Strecke verschmolzen werden, daß an die verschmolzene Faserstrecke eine Zugkraft angelegt wird, und daß die verschmolzene Faserstrecke zur Ausbildung doppelkonischer Verjüngungsabschnitte in den verschmolzenen Fasern erhitzt wird.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer Ankoppelvorrichtung zur Kopplung optischer Energie von einer ersten optischen Multimodefaser zu einer zweiten optischen Multimodefaser,
    809850/0680
    dadurch gekennz eichnet, daß ein Teilstück von der ersten Faser und von der zweiten Faser gegeneinander zusammengedreht wird, daß an das verdrehte Teilstück der ersten und zweiten Fasern eine Zugkraft angelegt wird, und daß ein Bereich der verdrehten Fasern erhitzt wird, um die Fasern in diesem Bereich weich zu machen, wodurch dieser Bereich der verdrehten Fasern zu doppelkonischen Verjüngungsabschnitten langgestreckt wird, und um eine vorbestimmte Strecke der doppelkonischen Verjüngungsabschnitte miteinander zu verschmelzen.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennz eich net, daß die Erhitzung mit der Flamme eines Butansauerstoff -Mikrobrenners erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennz eich net, daß die Zugkraft durch Einspannen der Fasern in eine federgespannte Spannvorrichtung angelegt wird.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung einer Ankoppelvorrichtung zur Kopplung optischer Energie von einer ersten optischen Multimodefaser mit einem doppelkonischen Verjüngungsabschnitt an eine zweite optische Multimodefaser mit einem doppelkonischen Verjüngungsabschnitt, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und die zweite optische Faser an ihrem doppelkonischen Verjüngungsabschnitt gegeneinander zusammengedreht werden, und daß ein Bereich der verdrehten doppelkonischen Verjüngungsabschnitte erhitzt wird, um die Fasern längs einer vorbestimmten Strecke des Verjüngungsabschnittes zusammenzuschmelzen.
    809850/0680
DE2822022A 1977-06-13 1978-05-19 Ankopplungsvorrichtung mit zwei Multimodelichtleitfasern Expired DE2822022C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/805,865 US4291940A (en) 1977-06-13 1977-06-13 Low loss access coupler for multimode optical fiber distribution systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822022A1 true DE2822022A1 (de) 1978-12-14
DE2822022C2 DE2822022C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=25192726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822022A Expired DE2822022C2 (de) 1977-06-13 1978-05-19 Ankopplungsvorrichtung mit zwei Multimodelichtleitfasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4291940A (de)
JP (1) JPS546563A (de)
CA (1) CA1119860A (de)
DE (1) DE2822022C2 (de)
FR (1) FR2394825A1 (de)
GB (1) GB1600324A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315666A (en) * 1979-03-19 1982-02-16 Hicks Jr John W Coupled communications fibers
DE3036618A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuerelement zum steuern einer lichtuebertragung zwischen lichtwellenleitern
US4336047A (en) * 1981-01-02 1982-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for fabricating single-mode and multimode fiber optic access couplers
DE3105748A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-26 Spinner-GmbH Elektrotechnische Fabrik, 8000 München Lichtwellenleiter-koppler und verfahren zur herstellung
DE3214806A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines faseroptischen richtkopplers
US4439221A (en) * 1979-11-01 1984-03-27 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Method for making optical fiber couplers
EP0266040A2 (de) * 1986-10-28 1988-05-04 Gould Inc., Optischer Koppler für Multimode-Fasern und Herstellungsverfahren
US4923268A (en) * 1987-09-14 1990-05-08 Aster Corporation Fiber optic coupler
EP0418871A2 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Breitbandiger optischer Faserkoppler und Herstellungsverfahren
DE4030068A1 (de) * 1990-09-22 1992-04-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur auskopplung einer optischen information

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804103A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Siemens Ag Interferometer mit einer spule aus einem einmode-wellenleiter
JPS55147604A (en) * 1979-05-08 1980-11-17 Toshiba Corp Production of photo distributor
CA1123642A (en) * 1979-07-04 1982-05-18 Alexander W. Lightstone Multimode optical fiber coupler
US4377403A (en) * 1980-09-29 1983-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of fabricating a fused single-mode fiber bidirectional coupler
US4426215A (en) 1981-10-07 1984-01-17 International Telephone And Telegraph Corporation Method of fabricating a low loss fused biconical taper fiber optic coupler
US4550974A (en) * 1981-10-07 1985-11-05 International Telephone And Telegraph Corporation Low loss fused biconical taper optic coupler
GB2136592B (en) * 1982-03-11 1986-03-05 Int Standard Electric Corp Method of fabricating a fibre optic coupler
WO1983004409A1 (en) * 1982-06-07 1983-12-22 Hughes Aircraft Company Method for producing optical fiber access couplers and product produced thereby
GB8307850D0 (en) * 1983-03-22 1983-04-27 Gen Electric Co Plc Fabricating couplers in fibres
GB2136985B (en) * 1983-03-22 1986-09-10 Gen Electric Plc Fabricating couplers in optical fibres by fusing
USRE33296E (en) * 1983-05-26 1990-08-14 Gould Inc. Method of making a polarization-insensitive, evanescent-wave, fused coupler with minimal environmental sensitivity
US4632513A (en) * 1983-05-26 1986-12-30 Gould Inc. Method of making a polarization-insensitive, evanescent-wave, fused coupler with minimal environmental sensitivity
US4586784A (en) * 1983-06-10 1986-05-06 Canadian Patents & Dev. Limited Modal-insensitive biconical taper couplers
GB2150703B (en) * 1983-11-30 1987-03-11 Standard Telephones Cables Ltd Single mode fibre directional coupler
US4607912A (en) * 1983-12-07 1986-08-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy In-line optical fiber polarizer
GB2158603B (en) * 1984-05-11 1987-07-29 Stc Plc Single mode optical fibre attenuators
EP0171479A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-19 Magnetic Controls Company Aufbau und Herstellung eines vieladrigen Sternkopplers
US4725141A (en) * 1984-08-22 1988-02-16 The General Electric Company, P.L.C. Interferometers
AU569803B2 (en) * 1984-09-06 1988-02-18 Hitachi Limited Optical fibre star coupler
US4666234A (en) * 1984-11-01 1987-05-19 American Telephone And Telegraph Company Non-tapered, butt-coupled, fused-fiber optical coupler and method of forming the same
DE3685911T2 (de) * 1985-04-19 1993-02-18 Philips Nv Herstellungsverfahren einer passiven faseroptischen komponente.
CA1253376A (en) * 1985-07-29 1989-05-02 Kenneth O. Hill Fiber optic directional coupler
US4799949A (en) * 1985-08-15 1989-01-24 Corning Glass Works Method of making low loss fiber optic coupler
US4767430A (en) * 1985-08-15 1988-08-30 Corning Glass Works Optical fiber-device interconnection and method
US4834481A (en) * 1985-11-12 1989-05-30 Gould Inc. In-line single-mode fiber optic multiplexer/demultiplexer
GB2191597B (en) * 1986-02-21 1989-11-15 Plessey Co Plc Interwined monomode fibre-optic coupler.
DE3617363A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Schott Glaswerke Verfahren zur herstellung von zylindersymmetrischen koerpern mit vorgegebenem radialem gefaelle physikalischer materialeigenschaften und anwendungen
EP0293416B1 (de) * 1986-11-14 1994-06-22 The Commonwealth Of Australia Herstellung von faseroptischen komponenten
WO1988003660A1 (en) * 1986-11-14 1988-05-19 The Commonwealth Of Australia Fabrication of fibre optic components
US4763272A (en) * 1987-03-29 1988-08-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Automated and computer controlled precision method of fused elongated optical fiber coupler fabrication
US4755037A (en) * 1987-04-13 1988-07-05 Mcdonnell Douglas Corporation Fiber optic coupler
EP0316421A4 (en) * 1987-06-05 1991-07-24 The Commonwealth Of Australia Asymmetric fibre optic couplers and their fabrication
US5078767A (en) * 1987-08-07 1992-01-07 Corning Incorporated Method of making fiber optic coupler
US4931076A (en) * 1987-08-07 1990-06-05 Corning Incorporated Method of making fiber optic coupler
US4997247A (en) * 1987-09-17 1991-03-05 Aster Corporation Fiber optic coupler and method for making same
JPH03500216A (ja) * 1987-09-14 1991-01-17 アスター・コーポレーション 光ファイバカプラー
WO1989002609A1 (en) * 1987-09-14 1989-03-23 Aster Corporation Fiber optic coupler
JPH0617923B2 (ja) * 1987-12-16 1994-03-09 株式会社フジクラ 光ファイバの加熱測定法
GB8808856D0 (en) * 1988-04-14 1988-05-18 Bicc Plc Optical fibre coupler manufacture
JPH0750213B2 (ja) * 1988-04-15 1995-05-31 日本電信電話株式会社 広帯域光ファイバカップラとその製造方法
JPH01278444A (ja) * 1988-04-30 1989-11-08 Kaizanyou Intaaseramu:Kk 窯業製品の製造方法
GB8810907D0 (en) * 1988-05-09 1988-06-15 British Telecomm Fluoride glass optical coupler & method of manufacture
US4846564A (en) * 1988-07-05 1989-07-11 Amp Incorporated Packaging a bare optical fiber interconnection
JPH087295B2 (ja) * 1988-07-13 1996-01-29 住友電気工業株式会社 光分岐結合器の製造方法
CA1323195C (en) * 1988-07-19 1993-10-19 William James Miller Method of reproducibly making fiber optic coupler
US4902323A (en) * 1988-10-24 1990-02-20 Corning Incorporated Method of making fiber optic coupler
US4902324A (en) * 1988-07-25 1990-02-20 Corning Incorporated Method of reproducibly making fiber optic coupler
US5009692A (en) * 1988-07-25 1991-04-23 Corning Incorporated Method of making fiber optic coupler
JPH0234807A (ja) * 1988-07-25 1990-02-05 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光ファイバカップラ
US5013117A (en) * 1988-10-25 1991-05-07 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for manufacturing a fiber type coupler
US5167685A (en) * 1988-11-21 1992-12-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for manufacturing a fiber type coupler
US5109448A (en) * 1989-01-12 1992-04-28 Codenoll Technology Corporation Injection molded star-couplers and methods of making same
CA2045149C (en) * 1989-01-12 1999-05-18 Michael H. Coden Injection molded star-couplers and methods of making same
US5019301A (en) * 1989-01-12 1991-05-28 Codenoll Technology Corporation Method of injection molding star-couplers
US5031300A (en) * 1989-06-15 1991-07-16 Corning Incorporated Method of making optical devices
US5104434A (en) * 1989-07-17 1992-04-14 Corning Incorporated Method of making fiber optic couplers
US4979972A (en) * 1989-07-17 1990-12-25 Corning Incorporated Method of making fiber optic couplers
US5035480A (en) * 1989-09-06 1991-07-30 Codenoll Technology Corporation Star-couplers with biconical mixing elements and methods for making the same
JPH03107108A (ja) * 1989-09-20 1991-05-07 Japan Aviation Electron Ind Ltd 広帯域光ファイバカプラ及びその製造方法
US5022735A (en) * 1989-11-07 1991-06-11 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Fiber splice coating system
US5017206A (en) * 1990-01-04 1991-05-21 Corning Incorporated Method of providing a 1xN fiber optic coupler
US4983195A (en) * 1990-01-04 1991-01-08 Corning Incorporated Method of making fiber optic coupler with longitudinal protrusions
US5138676A (en) * 1990-06-15 1992-08-11 Aster Corporation Miniature fiberoptic bend device and method
US5175782A (en) * 1990-11-16 1992-12-29 Amp Incorporated Optical fiber coupler of improved signal distribution characteristics
US5216731A (en) * 1991-10-15 1993-06-01 Center For Innovative Technology Fused biconical taper fiber optic coupler station and fabrication techniques
US5410626A (en) * 1992-06-25 1995-04-25 Kyocera Corporation Optical coupler having a tapered fused region
US5381495A (en) * 1992-09-11 1995-01-10 Tacan Corporation Optical fiber coupler or attenuator and method of use thereof
US5408554A (en) * 1993-12-17 1995-04-18 Porta System Corporation Fiber optic coupling
US5353363A (en) * 1993-11-01 1994-10-04 Corning Incorporated Optical fiber bendable coupler/switch device
US5704960A (en) * 1995-12-20 1998-01-06 Corning, Inc. Method of forming an optical fiber for reduced polarization effects in amplifiers
US6085001A (en) * 1996-07-11 2000-07-04 Belt; Richard W. Fiber optic coupler
US5734767A (en) * 1996-07-11 1998-03-31 Belt; Richard W. Fiber optic coupler
JP3874892B2 (ja) * 1996-07-25 2007-01-31 株式会社フジクラ Wdm光ファイバカプラおよびその製造方法
DE69942446D1 (de) 1998-03-04 2010-07-15 Jds Uniphase Corp Optische koppler für multimodefasern
US6134362A (en) * 1998-06-04 2000-10-17 U.S.A. Kaifa Technology, Inc. Short length fused fiber optical couplers and method of making same
CA2289962C (en) 1999-11-17 2006-01-17 Itf Optical Technologies Inc.-Technologies Optiques Itf Inc. Fabrication of multiplexing and demultiplexing single-mode fiber optic couplers
US7171085B2 (en) * 2003-07-29 2007-01-30 Jds Uniphase Corporation Polarization compensated optical tap
US7046875B2 (en) * 2003-10-29 2006-05-16 Itf Technologies Optiques Inc. Optical coupler comprising multimode fibers and method of making the same
US7200304B2 (en) * 2004-03-13 2007-04-03 Optiworks, Inc. Multimode optical fiber coupler and fabrication method
US20050201676A1 (en) * 2004-03-13 2005-09-15 Qinglin Wang Multimode optical fiber coupler and fabrication method
US7248767B2 (en) * 2004-03-13 2007-07-24 Optiworks, Inc. Multimode optical fiber coupler and fabrication method
US20050201677A1 (en) * 2004-03-13 2005-09-15 Qinglin Wang Multimode optical fiber coupler and fabrication method
FI120471B (fi) * 2005-02-23 2009-10-30 Liekki Oy Optisen kuidun käsittelymenetelmä
FI125571B (en) 2005-02-23 2015-11-30 Liekki Oy A bundle of optical fibers and a process for making it
US7559706B2 (en) * 2006-02-22 2009-07-14 Liekki Oy Light amplifying fiber arrangement
EP3619561B1 (de) * 2017-05-04 2024-08-14 NKT Photonics A/S Lichtquellenanordnung
US11982883B2 (en) * 2022-04-12 2024-05-14 Eagle Technology, Llc Optical device having phase change material and associated methods
US11803011B1 (en) 2022-04-12 2023-10-31 Eagle Technology, Llc Optical switch having latched switch states and associated methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579316A (en) * 1967-11-08 1971-05-18 Post Office Process for optical waveguide coupler
DE2640422A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum verbinden von lichtleitfasern
DE2729008A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Hughes Aircraft Co Optische wellenleiter-anordnung
DE2812346A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Tokyo Shibaura Electric Co Lichtverteiler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227535A (en) * 1960-09-19 1966-01-04 American Optical Corp Method of making image encoding-decoding device
GB1470539A (en) * 1974-06-06 1977-04-14 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre optical power dividers
GB1484207A (en) * 1975-01-23 1977-09-01 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre optical power dividers
US4083625A (en) * 1976-08-02 1978-04-11 Corning Glass Works Optical fiber junction device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579316A (en) * 1967-11-08 1971-05-18 Post Office Process for optical waveguide coupler
DE2640422A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum verbinden von lichtleitfasern
DE2729008A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Hughes Aircraft Co Optische wellenleiter-anordnung
DE2812346A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Tokyo Shibaura Electric Co Lichtverteiler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Optics, Bd. 15, Nr. 11, Nov. 1976, S. 2629-2630 *
Applied Physics Letters, Bd. 28, Nr. 9, 1. Mai 1976, S. 528-529 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315666A (en) * 1979-03-19 1982-02-16 Hicks Jr John W Coupled communications fibers
US4439221A (en) * 1979-11-01 1984-03-27 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Method for making optical fiber couplers
DE3036618A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuerelement zum steuern einer lichtuebertragung zwischen lichtwellenleitern
US4336047A (en) * 1981-01-02 1982-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for fabricating single-mode and multimode fiber optic access couplers
DE3105748A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-26 Spinner-GmbH Elektrotechnische Fabrik, 8000 München Lichtwellenleiter-koppler und verfahren zur herstellung
DE3214806A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines faseroptischen richtkopplers
EP0266040A2 (de) * 1986-10-28 1988-05-04 Gould Inc., Optischer Koppler für Multimode-Fasern und Herstellungsverfahren
EP0266040A3 (de) * 1986-10-28 1988-08-03 Gould Inc., Optischer Koppler für Multimode-Fasern und Herstellungsverfahren
US4923268A (en) * 1987-09-14 1990-05-08 Aster Corporation Fiber optic coupler
EP0418871A2 (de) * 1989-09-20 1991-03-27 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Breitbandiger optischer Faserkoppler und Herstellungsverfahren
EP0418871A3 (en) * 1989-09-20 1991-05-15 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Wide-band optical fiber coupler and its manufacturing method
US5095516A (en) * 1989-09-20 1992-03-10 Japan Aviation Electronics Industry Limited Wide-band optical fiber coupler and its manufacturing method
DE4030068A1 (de) * 1990-09-22 1992-04-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur auskopplung einer optischen information

Also Published As

Publication number Publication date
US4291940A (en) 1981-09-29
DE2822022C2 (de) 1983-07-28
FR2394825A1 (fr) 1979-01-12
JPS546563A (en) 1979-01-18
FR2394825B1 (de) 1982-11-19
GB1600324A (en) 1981-10-14
CA1119860A (en) 1982-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822022A1 (de) Ankoppelvorrichtung niedriger daempfung fuer verzweigungssysteme mit optischen multimodefasern
DE69414139T2 (de) Kopplungsanordnung zwischen einer multimodalen lichtquelle und einer optischen faser mittels eines faserzwischenstücks
DE60218416T2 (de) Optische Koppler für multimode Pumpe
DE68918024T2 (de) Optische Sternkoppler.
DE2630530A1 (de) Kopplungseinrichtung fuer eine glasfaserleitung
DE68914349T2 (de) Methode zur Herstellung eines optischen Verzweigungs- und Kopplungselements.
DE3012184A1 (de) Lichtwellenleiterverzweigung
DE2731377A1 (de) Kopplungsanordnung optischer fasern und verfahren zur herstellung
DE2812346A1 (de) Lichtverteiler
DE19711507A1 (de) Optische Verzweigungs-/Kreuzungs-Wellenleiterschaltung
DE2923851A1 (de) Kupplung fuer lichtleitkabel
DE60033732T2 (de) Herstellungsverfahren von Kopplern aus polarisationserhaltender Faser
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE2625855A1 (de) Ein-/auskoppler fuer multimode-lichtleitfasern
EP0155379A2 (de) Koppelanordnung zum Ankoppeln eines Lichtwellenleiters an einen Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE69014493T2 (de) Faseroptischer Kuppler.
DE2614647A1 (de) Aus-/einkoppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE2942318C2 (de)
DE112021000271T5 (de) Faser-Divergenzbeschränkungsvorrichtung
DE69300299T2 (de) Faseroptischer Verstärker.
DE69105283T2 (de) Optischer Koppler und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2340020A1 (de) Lichtleitfaserverzweigung und verfahren zu deren herstellung
DE1807574B2 (de) Eingabekoppeleinrichtung fuer einen optischen wellenleiter und verfahren zu deren herstellung
DE2937580C2 (de) Kopplungsanordnung für Lichtwellenleiter
DE3147488A1 (de) &#34;filmwellenleiter&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 5/176

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HER MAJESTY IN RIGHT OF CANADA AS REPRESENTED BY T

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN ROTERMUND, H., DIPL.-PHYS., 7000 STUTTGART HEYN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted