DE2821716A1 - Einrichtung zum messen und verteilen von brennstoff - Google Patents
Einrichtung zum messen und verteilen von brennstoffInfo
- Publication number
- DE2821716A1 DE2821716A1 DE19782821716 DE2821716A DE2821716A1 DE 2821716 A1 DE2821716 A1 DE 2821716A1 DE 19782821716 DE19782821716 DE 19782821716 DE 2821716 A DE2821716 A DE 2821716A DE 2821716 A1 DE2821716 A1 DE 2821716A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- fuel
- air
- opening
- slots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 102
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M19/00—Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
- F02M19/04—Fuel-metering pins or needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M9/00—Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
- F02M9/10—Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having valves, or like controls, of elastic-wall type for controlling the passage, or for varying cross-sectional area, of fuel-air mixing chambers or of the entry passage
- F02M9/103—Mechanical control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
- F23N1/027—Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
Description
- 4- Einrichtung zum Messen und Verteilen von Brennstoff
Die Erfindung nimmt bezug auf die amerikanische, ältere
Patentanmeldung Ger.No. 675*635» die aus der älteren
Patentanmeldung Ger.No. 485«518 ausgeschieden worden ist,
die zum US-Patent 3.965»221 geführt hat.
Die Erfindung bezieht sich auf das Messen und Verteilen von Brennstoff im allgemeinen und auf eine Vorrichtung zum
Einführen und Verteilen flüssigen Brennstoffs in einen sich schnellen bewegenden Strom in der Formation einer
brennbaren Mischung aus Luft und flüssigem Brennstoff im besonderen.
Die US-Patentschrift 3.77.038 beschreibt ein Verfahren
und eine Vorrichtung zum Herstellen einer einheitlichen brennbaren Mischung aus Luft und sehr kleinen Tropfen
flüssigen Brennstoffs zum Abgeben an den Verteiler eines
Motors. Die Vorrichtung enthält eine Eingangsluftzone,
die mit einem veränderbaren Verengungsgebiet zum Beschränken der Luftströmung verbunden ist, um ihre Geschwindigkeit
auf Schallgeschwindigkeit zu erhöhen. Der flüssige Brennstoff wird in den Luftstrom an oder der Verengungszone
eingeführt, um den Brennstoff als Tropfen in der durch die Verengungzone strömende Luft zu verteilen oder mitzureißen.
Hinter der Verengungszone liegende Wände ergeben
einen gleichmäßig ansteigenden Querschnitt zum wirksamen Umwandeln eines wesentlichen Teils der kinetischen Energie
der sich schnell bewegenden Luft und des Brennstoffs in statischen Druck. Diese Umwandlung ermöglicht das Halten
der Luft mit Schallgeschwindigkeit durch die Verengungs-
809849/0690 -5-
zone über praktisch, das ganze Arbeitsbereich des Motors,
an den ο ie Luft-Brennstoffmischung abgegeben wird.
Es ist wichtig, die richtige Brennstoffmenge in den sehr schnellen Luftstrom einzumessen, um eine brennbare Mischung
mit praktisch konstantem Luft-Brennstoffverhältnis zu erhalten. Es ist gleichermaßen wichtig, daß der so eingeführte
Brennstoff richtig verteilt wird, da die einheitliche Verteilung eine größere Solle beim folgerichtigen
Erhalten eines praktisch konstanten Luft-Brennstoffverhältnisses spielt. Die Raten des Einführens von Luft und
Brennstoff variieren oft um den Faktor 40, wenn die Leerlaufbedingungen mit denen vergleichen werden, die während
rascher Beschleunigung auftreten. Diese Bedingungen erfordern eine Vorrichtung zum Abmessen und Verteilen des
Brennstoffs an einem Punkt, an dem der Brennstoff in den Luftstrom eintritt, oder an andere Stellen.
Eine einheitliche Brennstoffverteilung und ein richtiges Zumessen der Brennstoffmengen sind von höchster Wichtigkeit
beim Herstellen brennbarer Gemische.
Demnach ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Zumessen und Verteilen von Brennstoff anzugeben, die in einfacher
und hochwirksamen Weise flüssigen Brennstoff bei der Herstellung eines Luft-Brennstoffgemisches richtig zumessen
und einheitlich in einen sich schnell bewegenden Luftstrom verteilen kann.
Nach der Erfindung wird eine Brennstoffstange zum Einführen
und Verteilen einer gegebenen Menge flüssigen Brennstoffs in einen sich schnell bewegenden Luftstrom vorge-
- 6 809849/0690
sehen. Die BrennstoffStangenanordnung enthält eine Abgabeöffnung,
die sich quer zum Luftstrom befindet, und eine in der BrennstoffÖffnung gleitende Stange, die quer
zur Luftströmung verläuft. Die Stange besitzt mindestens zwei in Abstand liegende schräg verlaufende Schlitze zum "Variieren des
Querschnitts der Brennstoffströmung durch die Öffnung, wenn
die Stange zu ihr bewegt wird. Jeder schräg verlaufende Schlitz besitzt in Richtung nach außen vom Brennstoff
weg einen abnehmenden Querschnitt und jeder Schlitz verläuft entlang der Stange zum Verteilen des Brennstoffs auf der
Stange, wo er von dem sich schnell bewegenden Luftstrom abgestreift wird. Diese Schlitze befinden sich an der oberen
Stangenhälfte·
Ferner ist die Breite jedes Schlitzes etwa 0,75 mm. Vorzugsweise
besitzt die Stange einen praktisch runden querschnitt und der Durchmesser liegt in dem Bereich von 3
und 9 mm. Die Spange gleitet gegenüber der Brennstofföffnung zwischen einer Leerlaufstellung und der Stellung der
ganz offenen Drossel. Die Tiefe jedes Schlitzes an der BrennstoffÖffnung liegt zwischen 0,025 und 0,25 mm in der
Gleitstellung und etwa zwischen 2,28 und 2,54- mm in der ganz offenen Drosselstellung. Die Brennstoffstange kann
zwei weitere schräge S hlitze in der oberen Hälfte der Stange enthalten. Außerdem können weitere Schlitze in der
unteren Stangenhälfte vorgesehen sein.
Neuartige Merkmale und Vorteile der Erfindung außer den bereits erwähnten ergeben sich aus der Beschreibung der Zeichnungen,
in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen. In den Zeichnungen ist:
- 7 -809849/0680
Figur 1 eine Draufsicht auf die Strömungseinrichtung nach der Erfindung;
Figur 2 ein Schnitt an der Linie 2-2- der Figur 1; Figur 3 ein Schnitt an der Linie 3-3 der Linie 1;
Figur 4 eine Seitenansicht der Brennstoffmeß- und Verstellstange
nach den Figuren 1 bis 35
Figur 5 eine Draufsicht auf die Spange nach Figur 4;
Figur 6 eine Endansicht der S ange nach den Figuren
I.
und 5»
Figur 7 ein Schnitt an der Linie 7-7 der Figur 6;
Figur 7 ein Schnitt an der Linie 7-7 der Figur 6;
Figur 8 eine Draufsicht auf eine andere Meß- und "Verteilstange
nach der Erfindung; und
Figur 9 eine Endansicht der Stange nach Figur 8.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Strömungseinrichtung für eine Flüssigkeit zum Mischen und Modulieren von
flüssigem Brennstoff mit einem praktisch konstanten Luft-Brennstoff verhältnis· Im allgemeinen enthält die Einrichtung
10 ein längliches Gehäuse mit einem Strömungsdurchgang in der Mitte, der von zwei gegenüberliegenden stationären
Backen 12 und 14 und zwei gegenüberliegenden kleinen Teilen in Form von Platten 16, 18 gegeben ist. Wie noch
erläutert werden wird, bewegt sich die Platte 18 zur stationären Platte 16 und von dieser weg, um die Luftströmung
zu verändern, die durch diesen Durchgang hindurchgeht·
809849/0690
Insbesondere enthält der Durchgang eine allmählich konvergierende Lufteintrittszone 20, eine veränderbare
Drosselzone 22 und eine allmählich divergierende Abwärtsströmzone
24. Die stationären Backen 12 und 14 sind zusammen mit der Platte 16 und der Gehäuseendwand 22 an einer
rechteckigen Grundplatte 28 befestigt, die Öffnungen zum Befestigen der Einrichtung 10 an einem (nicht dargestellten)
Eingangsverteiler eines Verbrennungskraftmotors aufweist.
Die Innenwände der gegenüberliegenden stationären Backen sind so ausgebildet, daß sie einen Venturiquerschnitt
mit den kleinen Platten 16 und 18 ergeben. Dieser Venturiquerschnitt enthält die Lufteintrittszone 20, die Drosselzone
22 und die allmählich abwärts divergierende Zone 24. In die Misch- und Moduliereinrichtung 10 tritt in der atmosphärischen
Eingangszone 20 Luft ein, die in der Drosselzone 22 auf Schallgeschwindigkeit beschleunigt wird.
Der flüssige Brennstoff wird an der Brennstofföffnung 34 vor der Drossel 22 in den Hochgeschwindigkeitsluftstrom eingeführt.
Die BrennstoffÖffnung JA- befindet sich in der stationären
Platte 16 und ist mit einer (nicht dargestellten) Quelle verbunden. In die BrennstoffÖffnung y± ist eine
Brennstoffmeß- und Verteilstange 36 aufgenommen, um die Rate
des in den Hochgeschwindigkeitsluftstrom gegebenen Brennstoffs zu variieren. Die Stange besitzt zwei in Abständen
liegende schräge Schlitze 38 und 40 zum Verändern des Querschnitts der Brennstoffströmung durch die Öffnung
34, wenn die Stange hierzu bewegt wird, was noch erläutert werden wird.
Das Gemisch auf Luft und flüssigem Brennstoff strömt mit Schallgeschwindigkeit aus der Drosselzone 22 in die all-
809849/0690
mählich abströmenden Zone 24-, wo die kinetische Energie
der Hochgeschwindigkeitsluft und des Brennstoffs in statischen Druck umgewandelt wird» Diese Umwandlung ermöglicht
das Halten der Schallgeschwindigkeit von Luft und Brennstoff durch die Drosselzone 22 über praktisch
den ganzen Arbeitsbereich des Motors. Somit wird die Schallgeschwindigkeit in der Drosselzone auch bei sehr
niedrigen Vakuumwerten am Verteiler erzielt.
Die Massenströmung der durch die Einrichtung 10 hindurch gehenden Luft wird primär von der Lage der beweglichen
Platte 18 gegenüber der feststehenden Flatte 16 beherrscht. Die Bewegung der Platte 18 variiert den Querschnitt der
Drosselzone. Unter Schallbedingungen wird diese Veränderung von einer gleichen Veränderung der Massenluftströmung
begleitet, wenn die atmosphärischen Bedingungen konstant bleiben.
An der Außenseite der beweglichen Platte 18 ist eine durch eine Öffnung in der Endplatte 26 hindurchgehende S.ange
4-1 angebracht, die sich unter der Steuerung eines (nicht dargestellten) Drosselgestänges befindet. Der Querschnitt
der Drosselzone wird durch Bewegen der Platte 18 in direktem Verhältnis zu den Betriebserfordernissen des verwendeten
Motors verändert. Diese Erfordernisse treten auch beim Drosselgestänge auf, das wiederum die Stange 4-1 die
Platte 18 bewegen läßt und die Drosselzone verändert. Da die Brennstoffmeß- und Verteilstange 36 sich mit der Platte
18 bewegt, befindet sie sich ebenfalls unter direkter Steuerung des Drosselgestänges. Die Beziehung zwischen der Meß—
stange 36 und der BrennstoffÖffnung 34· ist so, daß die Vergrößerungen
der Drossel von proportionalen Änderungen des
- 10 809849/0690
- ίο -
freien Querschnitts zwischen der geschlitzten Stange
und der Brennstofföffnung begleitet werden, üomit wird
unter Bedingungen von Schallgeschwindigkeit und konstanter Atmosphäre bei Veränderung der Drosselzone diese
Veränderung durch direkt proportionale Veränderung des in den Hochgeschwindigkeitsluftstrom gegebenen Brennstoffs
erreicht. Das Verhältnis von Luft zu Brennstoff des erzeugenen Gemisches bleibt konstant, obwohl sich die Erfordernisse
des Motors ändern.
Es ist von Bedeutung, daß die Innenwände der Hatten 16 und 18 mindestens von der Drosselzone 22 bis etwas über
die Erhebung der Brennstofföffnung 34 zueinander parallel
verlaufen. Bei einer solchen Beziehung bleibt das Verhältnis des querschnitts an der Brennstofföffnung JA- zur Drosselzonenfläche
konstant, änderungen der Drosselzone werden von linear bezogene Änderungen in der Fläche der Lufteintrittszone
20 an der Brennstofföffnung 3^· begleitet. Bei
einem solchen konstanten Verhältnis besitzt der Druck am Einführungspunkt des Brennstoffs in die Lufteintrittszone
20 eine voraussagbare Beziehung zum Druck an der Drossel. Wie bereits erläutert, beträgt unter Schallgeschwindigkeiten
der Druck an der Drossel 20 stets etwa 53% des atmosphärischen
Drucks. Da das Verhältnis der Fläche am Punkt der Brennstoffeinführung zur Fläche an der Drosselzone 22 konstant
bleibt, ist der Druck am Brennstoffeinführungspunkt 3^ in der Lufteintrittszone 20 stets derselbe Prozentsatz
des atmosphärischen Drucks. Änderungen des atmosphärischen Drucks werden somit automatisch im Druck an der Brennstoffeinführstelle
34 reflektiert.
Es ist erwünscht, am Brennstoffeinführpunkt ein Vakuum von
etwa 25 mm Hg zu erzeugen und der Punkt der Brennstoffein-
809849/0690 - 11 -
führung befindet sich, deshalb von der Drossel entfernt
an einer Stelle in der Lufteintrittszone, wo während der Schallgeschwindigkeitsströmung etwa 25 mmllg Vakuum
besteht. Ohne ein konstantes Flächenverhältnis zwischen der Drossel und dem Brennst off einfiihrungspunkt würde das
Vakuumsignal am Brennstoffpunkt nicht direkt mit der Drosselöffnung variieren und die einzige Stelle von nicht
veränderendem Vakuum würde sich an der Drossel befinden.
Eine Schwierigkeit der genauen örtlichen .anordnung der
Drossel könnte an dieser Stelle ein sich veränderndes Signal ergeben.
Die Brennstoffmeß- und Verteilstange 36 dient zum Einführen
und Verteilen gegebener Lengen von flüssigem Brennstoff in den sich rasch bewegenden Luftstrom, der durch
die flüssigkeitsströmungseinrichtung 10 hindurchgeht.
</ie erwähnt, gleitet die Stange in der Brennst off öffnung
34- und verläuft quer zur Bahn der Luftströmung. Die beiden
voneinander entfernt angeordneten schrägen Schlitze 38 und 40 ergeben Kanäle, in denen der Flüssige Brennstoff
fließt, wenn Brennstoff in den Luftstrom eingeführt wird. Vorzugsweise sind die schrägen Schlitze 38 und 4-0
um etwa 120° voneinander versetzt, wie es Jj'igur 6 zeigt.
Es können aber auch .abstände zwischen 90 und 120° benutzt
werden. Die Breite jedes Schlitzes beträgt etwa 0,75 und
die Spitze eines jeden Schlitzes ist so beschaffen, daß richtige Mengen von flüssigem Brennstoff in den Luftstrom
eingeführt werden, wenn sich dessen Masse verändert. In dieser Hinsicht gleitet die Stange gegenüber der Brennstofföffnung
zwischen einer Leerlaufstellung und einer weit offenen Drosselstellung. Die Tiefe eines jeden Schlitzes
809849/0690
- 12 -
an der Brennstofföffnung liegt zwischen 0,025 und
0,25 mm an der Leerlaufstelle und 0,22 bis 2,5 mm an der weit offenen Drosselstellung. Schließlich besitzt
die Spange einen kreisrunden Querschnitt, dessen Durchmesser zwischen 3 und 9 mm, vorzugsweise bei 6 mm
liegt. Die schrägverlaufenden Schlitze 38 und 40 befinden
sich in der vorderen Hälfte der Stange 36 und dienen
zum Verteilen des Brennstoffs entlang der Stange, wo er durch den raschen Luftstrom abgestreift wird. Weitere
abgeschrägte Schlitze 42 und 44 können sich in der hinteren Hälfte der Stange 36 befinden, wie es Figur 4 zeigt.
Die Schlitze 38 und 40 sind in derselben Richtung wie die
Schlitze 38 und 40 angeschrägt, verlaufen aber nur etwa
die halbe Strecke an der Stange entlang. Die Schlitze und 44 ermöglichen das Einführen zusätzlichen flüssigen
Brennstoffs in den Luftstrom in der weit offenen Drosselstellung der Stange und diese Drosselstellungen, die
fast ganz offen sind. Diese zusätzliche Brennstoffeinführung ergibt ein Luft-Brennstoffgemisch für höhere
Leistung.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine andere Meß- und Verteilstange
46, die zum Einführen und Verteilen gegebener Mengen flüssigen Brennstoffs in den sich rasch bewegenden
Luftstrom dient. Sie besitzt vier verteilt angeordnete Schlitze 48 in deren vorderen Hälften und jeder
Schlitz ist vom benachbarten um etwa 40° versetzt, wie es Figur 9 zeigt. Die Breite der Schlitze 48 der Stange
46 ist etwas geringer als die der Schlitze der Stange Auch kann die Schrägung bei den Schlitzen 48 allmählich
verlaufen. Andererseits arbeitet die Brennstoffmeß- und Verteilstange 46 in derselben Weise wie die Brennstoffstange
36. Darüber hinaus können zusätzliche Schlitze
809849/0690 " 15 "
in der hinteren Hälfte der Stange vorgesehen sein.
Im Betrieb wird der Druck im Hochgeschwindigkeitsluftstrom durch den Durchgang der Einrichtung 10 an der Brennstofföffnung
festgestellt, wo er eine voraussagbare Beziehung zum Atmosphärendruck trägt. Die Geschwindigkeit des
in den Luftstrom gegebenen Brennstoffs ist entsprechend den Änderungen des festgestellten Luftdrucks eingestellt,
so daß das Luft-Brennstoffverhältnis des Gemische aus Luft und flüssigem Brennstoff praktisch konstant gehalten
wird. Die Einstellung der Geschwindigkeit des Brennstoffs in den Luftstrom erfolgt durch Verändern des Druckdifferentials
am Ventil, das die Meß- und Verteilstange 36 und die Brennstoff öffnung 34- enthält. Aus den gegebenen
Gründen ändert sich der Luftstromdruck an der Brennstofföffnung
34- proportional den Atmosphärendruckschwankungen
und die Druckänderung an der Brennstofföffnung ergibt eine Änderung des Druckdifferentials am Ventil. Die Rate des in
den Luftstrom gegebenen Brennstoffs wird dadurch in direktem Verhältnis zu Änderungen des Atmosphärendrucks eingestellt.
Während der verhältnismäßig kurzen Unterschaliges hwindigkeit
des Betriebes, wenn die Verteilervakuumwerte ganz niedrig sind, wirkt die Strömungseinrichtung als Meßventuri zum
Einführen sich ändernder Mengen flüssigen Brennstoffs in den Luftstrom mit sich ändernder Geschwindigkeit. Wegen
der Umwandlung der Energie von Luft und Brennstoff hoher Geschwindigkeit in statischen Druck im Diffuser wird die
schallschnelle Luftströmung in der Drosselzone 22 genau über etwa den ganzen Arbeitsbereich des Motors gehalten.
- 14- 809849/0690
Bei sehr niedrigen Verteilervakuumwerten von beispielsweise unter 75 J™ Hg Vakuum kann die Luftströmung in
der Drosselzone 22 unter Schallgeschwindigkeit fallen und die verringerte Geschwindigkeit saugt v/eniger Brennstoff
in den Durchgang, während die der Unterschallgeschwindigkeit variiert das Vakuumsignal an der Brennstofföffnung
im quadrat zur Luftgeschwindigkeit.
Zusammenfassung
Ein brennbares Gemisch aus Luft und flüssigem Brennstoff, das ein praktisch konstantes Luft-Brennstoffverhältnis
besitzt, wird zum Abgeben an den Eingangsverteiler eines
Motors erzeugte Die Luft geht durch eine Strömungseinrichtung
hindurch, die eine veränderbare Drosselzonenfläche besitzt, um die Geschwindigkeit der Luft auf Schallgeschwindigkeit
zu erhöhen. Diese Fläche wird zusammen mit den Betrxebserfordernissen für den Motor verändert, für den
die Mischung hergestellt wird. Der flüssige Brennstoff wird aus einer Quelle abgemessen und in den Luftstrom bei
oder vor der Drosselzone direkt proportional zum Querschnitt der Drosselzonenfläche verteilt, tfegen der jeweiligen Konstruktion
der Strömungseinrichtung geht Luft mit Schallgeschwindigkeit
durch die Drosselzone über praktisch den ganzen Arbeitsbereich des Motors hinab bis zu niedrigen
Verteilervakuumwerten· Eine Brennstoffregeleinrichtung in
der Form einer Stange mißt und verteilt den flüssigen Brennstoff in den Luftstrom. Die Stange besitzt verteilt angeordnete
schräge Schlitze und der Brennstoff strömt entlang dieses Schlitzes und wird von dem sich rasch bewegenden
Luftstrom abgestreift.
809849/0690
Claims (10)
- PatentansprücheBrennstoffstange zum Einführen und Verteilen gegebener Mengen flüssigen Brennstoffs in einen sich rasch bewegenden Luftstrom, gekennzeichnet durch eine Brennstoffabgabeeinrichtung (10) mit einer Brennstofföffnung (34), die quer zur Luftströmung abgeordnet ist, einer in der Brennstofföffnung aufgenommenen Stange, die quer zur Luftströmung verläuft, mindestens zwei in Abstand voneinander liegender abgeschrägter Schlitze (38,40) in der Stange zum Variieren des Querschnitts der Brennstoffströmung durch die öffnung bei gegenüber dieser bewegten Stange (36), wobei Jeder abgeschrägte Schlitz (38) einen abnehmenden Querschnitt nach außen weg von der Öffnung besitzt und entlang der Stange verläuft, um den Brennstoff entlang der Stange zu verteilen, wo er von809849/0690BORO MÖNCHEN: ST. ANNASTR. 11 8000 MÖNCHEN 22 TEL: OMm3144TELEX: 1-86844 INVEN dTELEGRAMM:INVENTIONBERLINTELEFON: BERLIN 030Λ9160 37 03(VIM 23 MBANKKONTO:
BERLIN 31BERLINER BANK AQ. 389671MOO ,POSTSCHECKKONTO: W. MEISSNER, BLN-W 122 82-109ORIGINAL INSPECTEDsich, schnell bewegenden Luftstrom in der vorderen Hälfte der Stange (36) abgestreift wird. - 2. Stange nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitz (38, 40) etwa 0,75 mm beträgt.
- 3. Stange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (36) einen runden querschnitt und einen Durchmesser aufweist, der zwischen 3 und 9 um liegt«
- 4. Stange nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Spange (36) 9 mm beträgt.
- 5· Stange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (36, 41) gegenüber der Brennstoff öffnung (34-) zwischen einer Leerlauf stellung und einer ganz offenen Drosselstellung gleitet, und daß die Tiefe jedes Schlitzes (38, 4-0) an der Brennstoff öffnung zwischen 0,025 und 0,25 mm in der Leerlaufstellung und zwischen 2,2 und 2,5 mm in der ganz offenen Drosselstellung liegt.
- 6. Stange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere von einander getrennt liegende Schlitze (42,44) sich in der Stange in deren hinteren Hälfte (46) befinden.
- 7. Stange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren zwei schrägen Schlitze (42,44) sich in der vorderen Hälfte der Spange befinden.
- 8. Stange nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß809849/0690die Stange einen runden querschnitt und einen Durchmesser auf v/eist, der zwischen 3 und 9 nun liegt.
- 9. Stange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser 6 mm beträgt.
- 10. Stange nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (3&> 4-1) gegenüber der Brennst off Öffnung (3^-) zwischen einer Leerlauf stellung und einer ganz weiten Drosselstellung liegt und daß die Tiefe der Schlitze zwischen 0,025 und 0,25 mm in der Leerlaufstellung und zwischen 2,2 und 2,5 mm in der Stellung der ganz offenen Drossel liegt.- 4- - 809849/0690
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80250177A | 1977-06-01 | 1977-06-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2821716A1 true DE2821716A1 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=25183874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782821716 Withdrawn DE2821716A1 (de) | 1977-06-01 | 1978-05-16 | Einrichtung zum messen und verteilen von brennstoff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS541728A (de) |
CA (1) | CA1091522A (de) |
DE (1) | DE2821716A1 (de) |
FR (1) | FR2393236A1 (de) |
GB (1) | GB1596340A (de) |
IT (1) | IT1105414B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4231971A (en) * | 1979-04-11 | 1980-11-04 | Dresser Industries, Inc. | Flow method and device |
JPS6211608A (ja) * | 1985-07-10 | 1987-01-20 | 日本電信電話株式会社 | モルタル混練法 |
EP0570640B1 (de) * | 1992-05-20 | 1997-06-18 | Shinichi Tashiro | Vergaser und Brennstoffversorgungssystem dafür |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3965221A (en) * | 1974-07-03 | 1976-06-22 | Dresser Industries, Inc. | Fluid flow device and liquid metering |
-
1978
- 1978-04-11 CA CA300,932A patent/CA1091522A/en not_active Expired
- 1978-05-01 JP JP5258878A patent/JPS541728A/ja active Pending
- 1978-05-16 DE DE19782821716 patent/DE2821716A1/de not_active Withdrawn
- 1978-05-30 GB GB24064/78A patent/GB1596340A/en not_active Expired
- 1978-05-30 FR FR7816076A patent/FR2393236A1/fr active Granted
- 1978-05-31 IT IT49641/78A patent/IT1105414B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1091522A (en) | 1980-12-16 |
IT7849641A0 (it) | 1978-05-31 |
IT1105414B (it) | 1985-11-04 |
GB1596340A (en) | 1981-08-26 |
FR2393236B1 (de) | 1984-09-14 |
JPS541728A (en) | 1979-01-08 |
FR2393236A1 (fr) | 1978-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2153816C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen mit Schallgeschwindigkeit an der Engstelle | |
DE2529752C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luft-Flüssigbrennstoff-Gemisches für Brennkraftmaschinen | |
DE2722226C2 (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten und zum Mischen von Gasen | |
DE2644464A1 (de) | Einspritzdueseneinrichtung fuer brennstoffe | |
DE2163098A1 (de) | Sprühdüse für Flüssigkeit | |
DE29617621U1 (de) | Mischvorrichtung mit Venturi-Düse | |
DE10016642A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines strömenden Mediums | |
DE2821716A1 (de) | Einrichtung zum messen und verteilen von brennstoff | |
DE2842047C2 (de) | Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff in einem Nachverbrennungs-Kanal, insbesondere eines Strahltriebwerks | |
DE1773779C3 (de) | Stromungstemperaturfuhler | |
WO2020041811A1 (de) | Gasmischvorrichtung zur linearisierung oder kalibrierung von gasanalysatoren | |
DE2946232A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines durchflusses | |
EP0674941B1 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Öl-Wasser-Emulsion | |
DE2000301A1 (de) | Leerlaufvorrichtung fuer Vergaser | |
DE1648390B2 (de) | Von einem kompressiblen stroemungsmittel durchflossener mengenteiler | |
DE2234680A1 (de) | Durchflussmesser | |
DE2515463C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE1576584C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2202699A1 (de) | Vergaserfuss mit spezieller gemischaufbereitung fuer leerlauf und uebergang | |
DE385425C (de) | Spritzvergaser | |
DE2932219C2 (de) | Luftdichte-Ausgleichsvorrichtung für Vergaser | |
DE10042247C5 (de) | Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE1120820B (de) | Vorrichtung zur feinverteilten Zufuehrung einer Fluessigkeit in einen Gasstrom | |
DE969170C (de) | Fluessigkeitszerstaeubungsduese | |
DE3012630A1 (de) | Durchflussvorrichtung und verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |