DE2821279A1 - Vorrichtung zum zusammenraffen der flachgelegten einfuellseiten von gefuellten grossaecken durch eine zick-zack-faltung - Google Patents
Vorrichtung zum zusammenraffen der flachgelegten einfuellseiten von gefuellten grossaecken durch eine zick-zack-faltungInfo
- Publication number
- DE2821279A1 DE2821279A1 DE19782821279 DE2821279A DE2821279A1 DE 2821279 A1 DE2821279 A1 DE 2821279A1 DE 19782821279 DE19782821279 DE 19782821279 DE 2821279 A DE2821279 A DE 2821279A DE 2821279 A1 DE2821279 A1 DE 2821279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- folding
- articulated
- carrying
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/02—Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
- B65B7/06—Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap
- B65B7/08—Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap and folding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Package Closures (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Packaging Of Special Articles (AREA)
Description
32 848 G-die 16. Mai 1978
Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich
Vorrichtung zum Zusammenraffen der flachgelegten Einfüllseiten von gefüllten Großsäcken durch eine
Zick-Zack-Paltung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenraffen der flachgelegten Einfüllseiten von gefüllten Großsäcken
durch eine Zick-Zack-Faltung.
Aus der DE-OS 26 47 432 sind aus einem Schlauchabschnitt aus Kunststoffädengewebe oder Kunststoffbändchengewebe mit
beschichteter oder mit Kunststoffolie kaschierter Außenseite hergestellte Großsäcke bekannt, die aufgrund ihrer
Größe sowie der Festigkeit ihres Materials Schüttgüter mit einem Gewicht von 1 t und mehr zu fassen vermögen.
909848/0017
• 1-
In der am 27. 4. 1978 zu der DE-OS 26 52 010 eingereichten Zusatzanmeldung ist ein Verfahren beschrieben worden, nach
dem sich derartige Großsäcke vollautomatisch befüllen und verschließen lassen. Nach diesem Verfahren werden die zu befüllenden
Großsäcke zunächst an ihrer offenen Einfüllseite seitlich erfaßt und durch Auseinanderziehen der Sackwände
geöffnet, bevor das Schüttgut in den zunächst freihängenden Sack eingefüllt, der Sack dabei langsam unter Aufrechterhaltung
seiner Zugspannung in den Seitenwänden auf eine Unterlage abgesetzt und das obere Ende der Einfüllöffnung durch
Strecken der Seitenwände geschlossen wird. Das obere Ende der flachgelegten und um einen Winkel zur Seite umgelegten
Einfüllseite wird sodann durch einen Verschlußstreifen geschlossen. Eine Vorrichtung zum Falten der aufeinanderliegenden
Wandungen der flachgelegten Einfüllseiten auf sich selbst und zum Verschweißen eines auf das umgefaltete Ende aufgelegten
und dieses überragenden Verschlußstreifens mit dem umgefal teten Ende und der angrenzenden Sackwand ist in der gleichzeitig
mit dieser Anmeldung eingereichten Anmeldung "Vorrichtung zum Falten der flachgelegten Einfüllöffnungen von Großsäcken
auf sich selbst und zu deren Verschließen durch Verschlußstreifen" beschrieben worden.
Zum vollständigen Verschließen wird anschließend das obere leere Ende der Einfüllseite etwa senkrecht wieder aufgerichtet,
in eine Zick-Zack-Faltung gelegt und zu einer Blume zusammengezogen,
die durch Aufspringen dadurch gesichert wird, daß die aus der gleichen Blumenseite hervorstehenden Enden
des Verschlußbandes miteinander verschweißt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenraffen
der flachgelegten Einfüllseiten von gefüllten Großsäcken durch eine Zick-Zack-Faltung zu einer Blume und bildet damit
eine Station der Verschließanlage für gefüllte Großsäcke.
909848/0017
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine automatisch und zuverlässig arbeitende Vorrichtung der eingangs angegebenen
Art zu schaffen, mit der sich die Verschließvorgänge durch die Blumenbildung beenden lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß seitliche, die
flachgelegte Einfüllseite über der Sackfüllung straffhaltende
Halteeinrichtungen vorgesehen sind, zwischen die von beiden Seiten der durch die Halteeinrichtungen definierten Ebene sich
von oben über die Einfüllseite erstreckende, parallel und rechtwinkelig zu deren oberer Kante verlaufende Faltstangen greifen,
die kammartig derart an aufeinander zu und voneinander weg bewegbaren Trägern befestigt sind, daß sie einander in den zwischen
diesen gebildeten Zwischenräumen durchsetzen, und daß die Träger heb- und absenkbar ausgebildet sind. Bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung durchsetzen die Faltstangen einander kammartig und ziehen die flachgelegten Einfüllseiten durch eine
Zick-Zack-Faltung zusammen . Durch dieses Zusammenraffen zu
einer Blume wird die flachgelegte Einfüllseite zusammengezogen, so daß sie von den diese zunächst straffhaltenden seitlichen
Halteeinrichtungen frei kommt, die beispielsweise, wie in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung "Vorrichtung zum
Falten der flachgelegten Einfüllöffnungen von Großsäcken auf sich selbst und zu deren Verschließen durch Verschlußstreifen"
beschrieben, aus seitlich in die durch das umgelegte Einfüllende greifende Stangen bestehen können, mit denen das Einfüllende
nach dem Umlegen und Verschweißen in eine senkrechte Stellung aufgerichtet werden kann, in der dieses in der beschriebenen
Weise von den Faltstangen zusammengezogen werden kann.
Die Faltstangen jeder der beiden Faltstangenreihen bestehen zweckmäßigerweise aus um ζentrie Achsen drehbaren Rohren, um
die Reibung zwischen diesen und den flachgelegten Einfüllseiten zu vermindern. Die mittlere Faltstange weist zweckmäßiger-
909848/0017
·ί·
weise einen feststehenden Mantel auf, der die mittlere Faltung festlegt und damit eine symmetrische ölumenbildung sicherstellt.
Die Faltstangen werden nach der Bildung der Blume nach oben herausgezogen und sodann wieder in ihre seitliche abgesenkte
Bereitschaftsstellung gefahren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zum Verschweißen der aus einer Seite der zu einer Blume zusanunengerafften Einfüllseite
hervorstehenden Enden des Verschlußbandes symmetrisch zur senkrechten Symmetrieebene der Faltstangen um zu diesen parallele
Achsen an ihren Enden Schweißbacken tragende schwenkbare Hebel vorgesehen. Um die Schwenkachse der die Schweißbacken
tragenden Hebel können Klemmleisten tragende Hebel schwenkbar angeordnet sein, die zwischen die Faltstangen und die Schweißbacken
greifen und die Enden des Verschlußbandes zusammenhalten, damit diese während des Verschweißens keinen Zugspannungen ausgesetzt
sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher beschrieben worden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum
Zusammenraffen der flachgelegten Einfüllseiten und zum Verschweißen der Enden des
Verschlußbandes in Richtung der Förderung des Großsackes durch die Verschließanlage,
Fig. 2 eine Ansicht von links auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III - III in Fig. 2,
909848/0017
Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie IV - IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie V - V in Fig. 4 und
Fig. 6 eine Ansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeils X in Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Blumenbildung
von gefüllten Großsäcken gezeigt, deren Einfüllöffnung 1.1 mit der in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung
"Vorrichtung zum Falten der flachgelegten Einfüllöffnungen von
Großsäcjcen auf sich selbst und zu deren Verschließen durch Verschlußstreifen"
auf sich gefaltet und durch einen Verschlußstreifen sowie durch zwei Schweißnähte verschlossen wurde. Die
Verschlußstreifen reichen über die gesamte Breite der flachgelegten oberen Sackwandteile und stehen beiderseits über deren
Faltkanten über. Zum Bilden der Blume wurden die oberen Sackwandteile bereits durch in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung
"Vorrichtung zum Falten der flachgelegten Einfüllöffnungen von Großsäcken auf sich selbst und zu deren Verschliessen
durch Verschlußstreifen" beschriebene seitliche Stangen 18 in eine senkrechte Stellung gebracht, wobei die Einfüllöffnung
durch das Zusammenraffen bei der Blumenbildung von diesen Stangen 18 wieder freikommt.
Die Vorrichtung weist ein Faltwerkzeug 2 auf, das aus sieben Faltstangen 3 bis 9 besteht, die beiderseits neben die anfangs
ausgezogene Einfüllöffnung 1.1 abgesenkt und in dieser Stellung
gegeneinander bewegt werden. Sie bestehen aus auf Bolzen frei drehbar gelagerten Rohren. Die Faltstangen 6 bis 9 werden von
links nach rechts und die Faltstangen 3 bis 5 von rechts nach links bewegt.
909848/0017
Nach dem Vorgang der Blumenbildung werden sie nach oben aus der Blume abgezogen und seitlich in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren.
Die Faltstangen 3 bis 5 sind an einem Halter 10, die Faltstangen 6 bis 9 an einem Halter 11 befestigt. Die Halter
10, 11 wirken als Koppeln. An ihnen sind Kurbeln 12 und Schwingen 13 angelenkt, die in einem Rahmen 14 lose drehbar gelagert
sind. Die Kurbeln 12 sind mit Hebeln 15, 16 verbunden, an die
Laschen 17 derart angelenkt sind, daß die Kurbeln 12 entweder
gegeneinander oder voneinander weg bewegt werden können. Zu diesem Zweck ist mit dem Halter 11 die Kolbenstange einer Druckmittelkolbenzylindereinheit
19 gelenkig verbunden, die an einer Leiste 14.1 des Rahmens 14 schwenkbar gelagert ist. Durch Betätigen
der Druckmittelkolbenzylindereinheit 19 werden die Faltstangen
von den in Fig. 1 bzw. 3 gezeigten Stellungen in die in Fig. 4 gezeigte Stellung zur Seite verfahren.
An dem Rahmen 14 sind Kurbeln 21 und Schwingen 20 angelenkt, die im Gestell der Maschine lose drehbar gelagert sind. Mit
den Kurbeln 21 ist ein Hebel 22 fest verbunden, mit dem die Kolbenstange einer Druckmittelkolbenzylindereinheit 23 gelenkig
verbunden ist, deren Zünderkörper am Gestell verschwenkbar befestigt ist. Durch Zugfedern 24, die am Gestell und dem
Hebel 22 befestigt sind, wird das Gewicht des Rahmens 14 und
der an ihm befestigten Te'ile ausgeglichen. Durch Betätigung der Druckmittelkolbenzylindereinheit 23 kann das Faltwerkzeug
2 abgesenkt und angehoben werden. Nach dem Absenken wird die Druckmittelkolbenzylindereinheit 19 betätigt, so daß die Faltstangen
3 bis 9 aus der in Fig. 1 ersichtlichen in die in Fig. 4 dargestellte Stellung verfahren werden und dadurch die zunächst
flach ausgezogene Einfüllöffnung 1.1 zu einer in Fig. 4 gezeigten
Blume falten.
Die Faltstangen 3 bis 9 können leicht schräg zueinander stehen und zwar derart, daß die Blume weiter ist unten als oben. Dadurch
kann der durch das Umfalten des Einfüllendes 1.1 bedingte
Dickenunterschied ausgeglichen werden.
909848/001 7
./fa.
Durch das Zusammenfalten des Einfüllendes 1.1 zu einer Blume
werden die Stangen 18 frei, die nun in ihre Ruhestellung zurückgefahren
werden.
Ein Schweißwerkzeug 25 besteht aus Schweißbacken 26, 27, die
auf Hebeln 28 montiert sind. Die Hebel 28 sind zweiteilig ausgebildet, deren eines Teil mit Langlöchern 28.1 versehen ist.
Beide Teile sind zueinandeiyverschiebbar und durch Schrauben
28.2 miteinander verschraubbar. Die Hebel 28 sind an im Gestell
drehbar gelagerten Wellen 29 r 30 befestigt, mit denen auch Stirnräder 31, 32 fest verbunden sind, die miteinander kämmen. Auf
die Welle 30 ist ein Hebel 33 aufgeklemmt, an dessen freiem
Ende die Kolbenstange einer Druckmittelkolbenzylindereinheit angelenkt ist, deren Zylinderkörper mit dem kleineren Hebelarm
eines Doppelhebels 35 gelenkig verbunden ist. Der Doppelhebel 35 istjm Gestell der Vorrichtung drehbar gelagert, sein anderes
freies Ende ist mit der Kolbenstange einer Druckmittelkolbenzylindereinheit
36 gelenkig verbunden, deren Zylinderkörper am Gestell schwenkbar gelagert ist.
Auf den Wellen 29, 30 sind Hebel 37, 38 lose drehbar gelagert, deren freie Enden Andrückleisten 39 und Andrückbleche 40 tragen,
wobei deren Wirklängen durch Schrauben 41, 42 justierbar sind. Die Hebel 37, 38 sind durch nur durch Wirkungslinien angedeutete
Zugfedern 43, 44 mit den Hebeln 28 mittels an diesen Bauteilen befestigten Bolzen 28.1, 28.2 und 37.1, 38.1 verbunden, so daß
die von den Hebeln 28 bzw. den Schweißbacken 26, 27 ausgeführten Bewegungen durch die Zugfedern 43, 44 auf die Hebel 37, 38
und deren Andrückbleche und -Leisten 39, 40 übertragen werden. Die Längen der Zugfedern 43, 44 sind so bemessen, daß sich bei Betätigung
der Druckmittelkolbenzylindereinheit 34 die Andrückbleche 40 an die Faltstangen 8 bzw. 9 anlegen und die Andrückleiste
39 die über die Faltkanten des Großsackes 1 überstehenden Verschlußstreifenenden
1.2 gegeneinanderdrücken. Im weiteren Verlauf der Schließbewegung nähern sich auch die Schweißbacken 26, 27
903848/001 7
einander und schließen die Enden des Verschlußstreifens 1.2 zwischen
sich ein, wobei sich die von den Andrückblechen 39, 40 ausgeübten Kräfte durch weiteres Anspannen der Zugfedern 43, 44 noch
etwas erhöhen. Nach dem Ein- und Wiederabsehalten des Schweißstromes
geht zunächst die Druckmittelkolbenzylindereinheit 36
wieder in Ausgangsstellung, so daß die Schweißbacken 26, 27 öffnen bzw. die Hebel 28 um etwa 5° aus der Schweißstellung zurückschwenken.
Dadurch kann die Schweißnaht auskühlen. Der Verschlußstreifen wird aber durch die Andrückbleche 39, 40 noch in der in
Fig. 4 gezeigten Stellung gehalten, so daß die Schweißnaht noch nicht belastet wird. Nach einer gewissen Verweilzeit in dieser
Stellung wird die Druckmittelkolbenzylindereinheit 34 betätigt und die Hebel 28 schwenken um je etwa 90° auseinander, so daß
auch die Andrückbleche und -Leisten 39, 40 von dem Hebel 28 über Anschläge, die auf deren Hebel wirken, abgehoben werden.
Um die Faltstangen 3, 4, 5 und 8, 9, die fest vom Einfüllende 1.1 umfaßt werden, nach Beendigung der Blumenbildung und dem
Verschweißen der Verschlußstreifenenden leicht nach oben herausfahren
zu können, werden die Halter 10, 11 um einen geringen
Betrag in waagerechter Richtung aus ihrer Arbeitsstellung zurückgefahren. Zu diesem Zweck ist an dem mit 13.1 bezeichneten
Hebel 13 ein Nocken 45 angebracht, der durch einen um eine Achse 48 drehbar gelagerten Hebel 47 bzw. eine an diesem befestigte
Rolle 46 in der in Fig. 1 strich-punktiert gezeichneten,
nach Vollendung der Blumenbildung erreichten Stellung blockiert werden kann. Der Hebel 47 wird durch eine Druckmittelkolbenzylindereinheit
50, die im Rahmen 14 um eine Achse 51 schwenkbar gelagert ist, in Blockstellung gefahren. Ihre Kolbenstange ist dazu
an einem mit dem Hebel 47 fest verbundenen Hebel 49 angelenkt.
Nach Einschwenken des Hebels 47 in die Stellung 47.1 wird die Druckraittelkolbenzylindereinheit 50 betätigt. Der Kolben kann
aber nur um einen kürzeren Betrag zurücklaufen, nämlich bis der Nocken 45 an die Rolle 46 anschlägt. In dieser Stellung sind
909848/001 7
282Ί279
aber die Faltstangen 3 bis 9 bereits so weit aus ihrer Blumenbildestelle
zurückgefahren, daß sie ohne zu klemmen leicht aus der Blume nach oben abgezogen werden können. Anschließend gehen
sie in ihre Ausgangsstellung zurück.
Die dfe einzelnen Arbeitsvorgänge ausführenden Einrichtungen
werden von einer nicht dargestellten Folgesteuerung gesteuert.
909848/001 7
Claims (19)
- 32 848 G-die 16. Mai 1978Windmöller & Hölscher,
4540 LengerichVorrichtung zum Zusammenraffen der flachgelegten Jüinfüllseiten von gefüllten Großsäcken durch eine Zick-Zack-FaltungPatentansprüche :Vorrichtung zum Zusammenraffen der flachgelegten Piinfüllseiten von gefüllton Großsäcken durch eine Zick-Zack-Faltung, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche, die flachgelegte Einfüllneite (1.1) über der Sackfüllung straffhaltende Halteeinrichtungen (18) vorgesehen sind, zwischen die von beiden Seiten der durch die Halteeinrichtungen (18) definierten Ebene sich von oben über die Einfüllseite (1.1) erstreckende, parallel und rechtwinkelig zu deren oberer Kante verlaufende Faltstangen (3-9) greifen, die kammartig derart an aufeinander zu und voneinander weg bewegbaren Trägern (10, 11) befestigt sind, daß sie einander in den zwischen diesen gebildeten Zwischenräumen durchsetzen, und daß die Träger (1O, 11) heb- und absenkbar ausgebildet sind.909848/0017ORIGINAL INSPECTED - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltstangen (3-9) jeder der beiden Faltstangenreihen (3-5,6-9) aus um zentrale Achsen drehbaren Rohren bestehen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Faltstange (4) mit feststehendem Mantel in der Mittelebene zwischen den seitlichen Halteeinrichtungen (18) geführt ist und die Faltstangen mit aus drehbaren Rohren bestehenden Mänteln symmetrisch zu dieser angeordnet sind.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Faltstangen (6, 7) einer Faltstangenreihe (6 - 9) einwärts versetzt zu ihrer Reihe angeordnet sind.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Faltstangen tragenden Träger (10, 11) die Koppeln von Vier-Gelenk-SySternen bilden, deren parallel zueinander verlaufende, gleichlange und paarweise gegeneinander schwenkbare Lenker (12, 13) an einem gemeinsamen Rahmen angelenkt sind.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen zweier gegeneinander schwenkbarer Lenker (12) mit Hebeln (15, 16) verbunden sind, deren freie Enden derart mit einer Lasche (17) gelenkig verbunden sind, daß die Träger (10, 11) jeder der beiden Vier-Gelenksysteme parallel zu sich um gleiche Beträge verschwenkbar sind.909848/001 7
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Träger (11) gelenkig mit einer Seite einer Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit (19) verbunden ist, deren andere Seite gelenkig im Rahmen (14, 14.1) gelagert ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (14) die Koppel eines Vier-Gelenk-Systems bildet, dessen gleichlange und parallel zueinander verlaufende Lenker (20, 21) gelenkig im Gestell gelagert sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der mit einem Lenker (21) verbundenen Welle ein Hebel (22) befestigt ist, dessen freies Ende gelenkig mit einer Seite einer Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit (23) verbunden ist, deren anderes Ende im Gestell gelagert ist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gewichtsausgleich an dem Lenker (21) Federn (24) angreifen.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lockern der Faltstangen (3 - 9) in der von diesen durch eine Zick-Zack-Faltung gebildeten Blume einer der in dem Rahmen (14) gelagerten Lenker (13) mit einem einen Hebelarm bildenden Nocken (45) versehen ist, der mit einer auf einem im Rahmen (14) schwenkbar gelagerten und von einer Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit (50) verschwenkbaren Hebel (47) angeordneten Rolle (46) zusammenwirkt.9Q9848/0017
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur senkrechten Symmetrieebene der Faltstangen (3 - 9) um zu diesen parallele Achsen an ihren Enden Schweißbacken (26, 27) tragende Hebel (28) schwenkbar sind, die dem Verschweißen der aus der diesen zugewandten Seite der zu einer Blume zusammengerafften Einfüllseite (1.1) hervorstehenden Enden des Verschlußbandes (1.2) dienen.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß um die Schwenkachsen der die Schweißbacken (26, 27) tragenden Hebel(28) Klemmleisten (39) tragende Hebel (37) schwenkbar sind, die zwischen den Faltstangen (3 - 9) und die Schweißbacken (26, 27) greifen und die Enden des Verschlußbandes (1.2) zusammenhalten.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß um die Schwenkachse der die Schweißbacken (26, 27) tragenden Hebel (28) Klemmbacken (40) tragende Hebel (38) schwenkbar sind, die die Seitenkanten der zu einer Blume zusammengerafften Einfüllseite (1.1) gegen Faltstangen (8,9) zum Zwecke des Zusammenhaltens der Blume während des Verschweißens des Verschlußbandes (1.2) drücken.
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schweißbacken (26, 27) tragenden Hebel (28) auf im Gestell gelagerten Wellen (29, 30) befestigt sind, die zum Ausführen der zangenartigen Schließ- und Öffnungsbewegungen der Schweißbacken (26, 27) miteinander durch miteinander kämmende Stirnräder (31, 32) gekuppelt sind.909848/0017
- 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klemmleisten (39) und die Klemmbleche (40) tragenden Hebel (37, 38) auf den Wellen (29, 30) frei drehbar gelagert und in Richtung auf die die Schweißbacken (26, 27) tragenden Hebel (28) durch Federn (43, 44) belastet sind und sich auf diesen durch einstellbare Anschläge abstützen.
- 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Welle (30) ein Hebel verbunden ist, der gelenkig mit einer Seite einer mit seiner anderen Seite gelenkig am GEstell befestigten Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit (34) verbunden ist.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der öffnungsbewegung der Schweißbacken (26, 27) vor dem Abheben der Klemmbleche und -Leisten (39, 40) die Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit (24) gelenkig mit einem Arm eines im Gestell schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels (35) verbunden ist, dessen anderer Arm gelenkig mit einer Seite einer gelenkig am Gestell befestigten Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit (36) verbunden ist.
- 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Faltstangen schräg zur mittleren (4) geneigt sind.909848/00 1 7
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2821279A DE2821279C2 (de) | 1978-05-16 | 1978-05-16 | Vorrichtung zum Zusammenraffen des durch Ausziehen flachgestreckten Einfüllendes eines gefüllten Großsackes durch eine Zick-Zack-Faltung |
FI790979A FI69993C (fi) | 1978-05-16 | 1979-03-22 | Anordning foer faestning av fyllda storsaeckars tillplattade paofyllningssidor genom anvaendning av en sicksack-veckning |
SU792744747A SU786874A3 (ru) | 1978-05-16 | 1979-04-02 | Устройство дл запечатывани мешков |
US06/037,346 US4257209A (en) | 1978-05-16 | 1979-05-09 | Apparatus for gathering the flattened filling ends of filled large sacks by means of zig-zag folding |
ES480559A ES480559A1 (es) | 1978-05-16 | 1979-05-14 | Dispositivo para la recogida de los lados planos de relleno de grandes sacos llenados mediante un plegado en zig-zag. |
IT22653/79A IT1113978B (it) | 1978-05-16 | 1979-05-14 | Dispositivo per raccogliere rapidamente mediante una piegatura a zig-zag i lati di riempimento disposti piatti di sacchi ripieni di grande formato |
GB7916760A GB2020616B (en) | 1978-05-16 | 1979-05-15 | Apparatus for gathering the flattened filling ends of filled large sacks by means of zig zag folding |
FR7912279A FR2425980B1 (fr) | 1978-05-16 | 1979-05-15 | Dispositif pour ramasser en les pliant en accordeon les cotes de remplissage mis a plat de sacs de grande capacite remplis |
BR7902977A BR7902977A (pt) | 1978-05-16 | 1979-05-15 | Dispositivo para apanhar e juntar os lados de enchimento,colocados planos,de sacos grandes enchidos,mediante uma dobra em zigue-zague |
JP6026679A JPS54150292A (en) | 1978-05-16 | 1979-05-16 | Device for zigzaggfolding flat filled end of large bag filled |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2821279A DE2821279C2 (de) | 1978-05-16 | 1978-05-16 | Vorrichtung zum Zusammenraffen des durch Ausziehen flachgestreckten Einfüllendes eines gefüllten Großsackes durch eine Zick-Zack-Faltung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2821279A1 true DE2821279A1 (de) | 1979-11-29 |
DE2821279C2 DE2821279C2 (de) | 1985-09-12 |
Family
ID=6039462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2821279A Expired DE2821279C2 (de) | 1978-05-16 | 1978-05-16 | Vorrichtung zum Zusammenraffen des durch Ausziehen flachgestreckten Einfüllendes eines gefüllten Großsackes durch eine Zick-Zack-Faltung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4257209A (de) |
JP (1) | JPS54150292A (de) |
BR (1) | BR7902977A (de) |
DE (1) | DE2821279C2 (de) |
ES (1) | ES480559A1 (de) |
FI (1) | FI69993C (de) |
FR (1) | FR2425980B1 (de) |
GB (1) | GB2020616B (de) |
IT (1) | IT1113978B (de) |
SU (1) | SU786874A3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5419100A (en) * | 1993-12-10 | 1995-05-30 | General Mills, Inc. | Apparatus for collapsing microwave popcorn bags held in a fixture |
US5507132A (en) * | 1993-12-10 | 1996-04-16 | General Mills, Inc. | Apparatus for opening microwave popcorn bags |
US5480372A (en) * | 1993-12-10 | 1996-01-02 | General Mills, Inc. | Apparatus for folding and loading microwave popcorn bags into a fixture |
US5463848A (en) * | 1993-12-10 | 1995-11-07 | General Mills, Inc. | Apparatus for folding and ejecting microwave popcorn bags from a fixture |
US5463845A (en) * | 1993-12-10 | 1995-11-07 | General Mills, Inc. | Apparatus for folding, filling, and sealing microwave popcorn bags |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE431103C (de) * | 1926-06-29 | Hesser Ag Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von gefuellten Beuteln aus Papier oder aehnlichem Stoff durch Kniffung | |
FR779808A (fr) * | 1934-06-28 | 1935-04-13 | Soc Produits Azotes Sa | Procédé de fermeture de sacs en papier ou analogues |
DE1041856B (de) * | 1952-06-24 | 1958-10-23 | Continental Can Co | Einrichtung zum Falten des Randes eines gefuellten Beutels |
DE1964674A1 (de) * | 1969-12-23 | 1971-07-01 | Windmoeller & Hoelscher | Sackverschliessmaschine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2925699A (en) * | 1955-04-18 | 1960-02-23 | Ozor Louis | Device for intucking the mouths of paper bags |
US3115736A (en) * | 1961-04-24 | 1963-12-31 | Axel F Peterson | Bag closing apparatus |
US3167897A (en) * | 1961-11-02 | 1965-02-02 | Bemis Bro Bag Co | Automatic bag top forming and sewing apparatus |
US3575339A (en) * | 1966-08-26 | 1971-04-20 | Union Carbide Corp | Casing closure |
US3805489A (en) * | 1972-04-17 | 1974-04-23 | Bemis Co Inc | Automatic bag shaping and bag top forming apparatus |
DE2647432C2 (de) * | 1976-10-20 | 1984-07-19 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Kreuzbodensack aus Kunststoffgewebe mit Innenriegel und Bodendeckblatt sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
CH603399A5 (de) * | 1976-11-08 | 1978-08-15 | Born Ag Peter | |
DE2652010C2 (de) * | 1976-11-15 | 1984-03-01 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Verfahren zum Verschließen von Säcken |
-
1978
- 1978-05-16 DE DE2821279A patent/DE2821279C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-22 FI FI790979A patent/FI69993C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-04-02 SU SU792744747A patent/SU786874A3/ru active
- 1979-05-09 US US06/037,346 patent/US4257209A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-05-14 IT IT22653/79A patent/IT1113978B/it active
- 1979-05-14 ES ES480559A patent/ES480559A1/es not_active Expired
- 1979-05-15 GB GB7916760A patent/GB2020616B/en not_active Expired
- 1979-05-15 FR FR7912279A patent/FR2425980B1/fr not_active Expired
- 1979-05-15 BR BR7902977A patent/BR7902977A/pt unknown
- 1979-05-16 JP JP6026679A patent/JPS54150292A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE431103C (de) * | 1926-06-29 | Hesser Ag Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von gefuellten Beuteln aus Papier oder aehnlichem Stoff durch Kniffung | |
FR779808A (fr) * | 1934-06-28 | 1935-04-13 | Soc Produits Azotes Sa | Procédé de fermeture de sacs en papier ou analogues |
DE1041856B (de) * | 1952-06-24 | 1958-10-23 | Continental Can Co | Einrichtung zum Falten des Randes eines gefuellten Beutels |
DE1964674A1 (de) * | 1969-12-23 | 1971-07-01 | Windmoeller & Hoelscher | Sackverschliessmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2425980B1 (fr) | 1986-03-21 |
BR7902977A (pt) | 1979-11-27 |
FI69993B (fi) | 1986-01-31 |
IT7922653A0 (it) | 1979-05-14 |
DE2821279C2 (de) | 1985-09-12 |
GB2020616A (en) | 1979-11-21 |
GB2020616B (en) | 1982-08-18 |
ES480559A1 (es) | 1979-11-16 |
US4257209A (en) | 1981-03-24 |
FI790979A (fi) | 1979-11-17 |
FI69993C (fi) | 1986-09-12 |
JPS54150292A (en) | 1979-11-26 |
SU786874A3 (ru) | 1980-12-07 |
FR2425980A1 (fr) | 1979-12-14 |
IT1113978B (it) | 1986-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0085399B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einlegen kastenförmiger Säcke | |
DE3118866C2 (de) | "Maschine zum Füllen und Verschließen von Säcken aus Kunststoff, vorzugsweise von Seitenfaltensäcken oder Flachsäcken" | |
DE69306916T2 (de) | Automatische Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Säcken oder dergleichen | |
EP0290879B1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen und Verschliessen einseitig offener Säcke | |
DE2629065C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Füllen und Verschließen von Sacken | |
EP0559952B1 (de) | Transfervorrichtung zum Greifen und Absetzen eines gefüllten Sackes und zum Überführen desselben in eine Verschliessvorrichtung | |
EP0439789A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken | |
DE3615178C2 (de) | ||
DE3319901A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und zur uebergabe von oben offenen saecken an einen fuellstutzen | |
DE19936660C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken | |
DE9301355U1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen einseitig offener Säcke | |
DE2818552A1 (de) | Verfahren zum vollautomatischen befuellen und verschliessen von grossaecken | |
DE2821273A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anhaengen von grossaecken an den fuelltrichter einer sackfuellvorrichtung | |
DE2422000C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten, großvolumigen Verpackungsguts | |
DE2821279A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenraffen der flachgelegten einfuellseiten von gefuellten grossaecken durch eine zick-zack-faltung | |
EP0161406B1 (de) | Vorrichtung zum Umlegen der einen gefüllten Sack seitlich überragenden Fahnen auf die mit Klebstoffstreifen versehene Sackoberseite | |
DE2821274C3 (de) | Vorrichtung zum Übernehmen und seitlichen Umlegen des flachgelegten Einfüllendes Großsäcken zur Vorbereitung des Sackverschlusses | |
DE3006505C2 (de) | Maschine zum Füllen von Kunststoffsäcken mit Schüttgut | |
DE2440491C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken | |
EP0043517B1 (de) | Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben | |
DE2950553A1 (de) | Maschine zum herstellen und fuellen von saecken | |
DE8230595U1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE3530742C2 (de) | ||
DE1761239C3 (de) | Vorrichtung zum Schließen von Säcken, Beuteln o.dgl. durch Aneinanderlegen und Strecken der Öffnungsränder | |
EP0538565A2 (de) | Vorrichtung zum Transport von Säcken sowie zum Verschliessen offener Säcke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |