[go: up one dir, main page]

DE2821172C2 - Laderampe für Schiffe - Google Patents

Laderampe für Schiffe

Info

Publication number
DE2821172C2
DE2821172C2 DE2821172A DE2821172A DE2821172C2 DE 2821172 C2 DE2821172 C2 DE 2821172C2 DE 2821172 A DE2821172 A DE 2821172A DE 2821172 A DE2821172 A DE 2821172A DE 2821172 C2 DE2821172 C2 DE 2821172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
loading
ramps
ship
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2821172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821172A1 (de
Inventor
Maukku Göreborg Nieminen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macgregor International Sa Basel Ch
Original Assignee
Macgregor International Sa Basel Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macgregor International Sa Basel Ch filed Critical Macgregor International Sa Basel Ch
Publication of DE2821172A1 publication Critical patent/DE2821172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821172C2 publication Critical patent/DE2821172C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • B63B27/143Ramps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

mittels des senkrechten Schwenkgelenks (8) ange- gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, daß ahn-
lenkt und am äußeren Rand (11) des ersten Rampen- Hch wie bei einer schwenkbaren Laderampe ein grobe- I
teils geführt ist rer Bereich für den Zugang zu einem Kai möglich ist \
3. Laderampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 25 Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei der gekennzeichnet, daß als Führung zwischen den gattungsgemäßen Laderampe gelöst durch die im kenn-Rampenteilen (A, B) an einem der Rampenteile eine zeichnenden Teil ctes Patentanspruches 1 herausgestellsich entlang des angrenzenden Randes (11) erstrek- ten Merkmale.
kende Rollenlaufbahn (13) und an dem anderen Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der
Rampenteil mit der Rollenlaufbahn zusammenwir- 30 Unteransprüche.
kende Laufrollen (14) vorgesehen sind. Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausfüh-
4. Laderampe nach Anspruch 3, dadurch gekenn- rungsbeispiel veranschaulicht und im nachstehenden im zeichnet, daß die Fiollenliüfbahn (13) am ersten einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
Rampen teil (A) vorgesehen ist F i g. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine La-
5. Laderampe nach einen: der vorhergehenden 35 derampe in ihrer Betriebsstellung.
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite F i g. 2 zeigt den Schiffskörper mit der Laderampe in
Rampenteil (B) zwei durch ein sich quer zur Längs- der abgeschwenkten Betriebsstellung und in der aufge-
erstreckung der Laderampe (2) erstreckendes hon- schwenkten Ruhestellung.
zontales Schwenkgelenk (5) miteinander verbun- F i g. 3 und 4 zeigen in Ausschnitten Details der La-
dene Fahrbahnabschnitte (7,23) aufweist. 40 derampe, und zwar jeweils in Schnitten längs der
H 6. Laderampe nach Anspruch 5, dadurch gekenn- Schnittlinien III-III und IV-IV in F i g. 1.
zeichnet, daß zur Einstellung des Knickwinkels zwi- In F i g. 1 ist ein Abschnitt des Schiffshecks 1 wieder-
Ij sehen den beiden Fahrbahnabschnitten (7, 23) Hy- gegeben, an dem eine Laderampe 2 angeordnet ist An
draulikzylinder (18) vorgesehen sind, die im Abstand einer Seite des Schiffshecks ist eine Ladepforte 3 vorge-
S vom Schwenkgelenk (5) an Trägern (17,19) der bei- 45 sehen. In F i g. 1 liegt das Schiff im wesentlichen parallel
ff den Fahrbahnabschnitte angreifen. zum Kai.
ι 7. Laderampe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch Die Laderampe 2 weist zwei Rampenteile A und B
P gekennzeichnet, daß der erste Fahrbahnabschnitt (7) auf. Der Rampenteil A ist als Fahrbahntafel 9 ausgebil-
■| des zweiten Rampenteiles (B) von den Enden der det, die um ein ho.-dzontales Schwenkgelenk 10 am unte-
Schenkel (6a) des gabelförmigen Trägers (6) getra- 50 ren Rande der Ladepforte 3 des Schiffes auf- und ab-
|; gen ist. schwenkbar angelenkt ist
jS 8. Laderampe nach einem der vorhergehenden Der Rampenteil B weist zwei über ein horizontales
?| Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb Schwenkgelenk 5 knickbar miteinander verbundene
zum Auf- und Abschwenken der Laderampe (2) Seil- Fahrbahnabschnitte auf. Von diesen beiden Fahrbahn-
II züge (24) mit Blöcken (21, 22) vorgesehen sind, die 55 abschnitten ist der dem Schiff zugewandte Fahrbahnab-■| einerseits am Schiffsdeck und andererseits an der schnitt 7 an den Enden der Schenkel 6a eines gabelför-Ijj Laderampe gehaltert sind. migen Trägers 6 befestigt, dessen Jochabschnitt 6b über :« 9. Laderampe nach Anspruch 8, dadurch gekenn- ein senkrechtes Schwenkgelenk 8 mit dem Rampenteil zeichnet, daß die Seilzüge (24) an der Laderampe (2) A so verbunden ist, daß der gabelförmige Träger 6 in i; am äußeren Fahrbahnabschnitt (23) des zweiten 60 der Ebene des durch die Fahrbahntafel 9 gebildeten Il Rampenteiles (B) angreifen. Rampenteiles A schwenkbar ist und zusammen mit dem iij 10. Laderampe nach einem der vorhergehenden Rampenteil A um das horizontale Schwenkgelenk 10 , Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hori- aufwärts in die Staustellung schwenkbar ist, die in ;■·, zontale Schwenkgelenk (10) für die Laderampe (2) F i g. 2 in strichpunktierten Linien dargestellt ist Das % am Schiff schräg zur Schiffslängsachse liegt und die 65 vertikale Schwenkgelenk 8 liegt in unmittelbarer Nähe :.;' Ladepforte (3) seitlich am Schiffsheck (1) angeordnet des schiffsseitigen Endes des Rampenteiles A.
M ist Der vom Schiff abgewandte Rand 11 der Fahrbahnta-
Vi fei 9 ist kreisbogenförmig ausgebildet, wobei der Mittel-
punkt des Kreisbogens im wesentlichen mit der Achse des senkrechten Schwenkgelenkes 8 zusammenfällt Der Rand It ist weiter in Form einer zum Rand hin offenen Rinne 12 ausgebildet (F i g. 3 und 4). Der obere Schenkel dieser Rinne ist mit einer Rollenlaufbahn 13 versehen, auf der Laufrollen 14 abrollen, die an den Enden der Schenkel 6a des gabelförmigen Trägers 6 befestigt sind. Der dem Schiff zugewandte Rand 11 des Fahrbahnabschnittes 7 des zweiten Rampenteils B ist gleichfalls kreisbogenförmig mit dem senkrechten Schwenkgelenk 8 als Mittelpunkt ausgebildet
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist in der Mitte des Fahrbahnabschnittes 7 eine Stütze 8' vorgesehen, die in die Rinne 12 vorspringt und mit der Rollenlaufbahn 13 zusammenwirkt, wenn die Laderampe belastet wird.
Der Übergang zwischen dem schiffsseitigen Ende der Fahrbahntafel 9 und dem Schiffsdeck 16 wird durch eine Reihe von Abdeckplatten 15 überbrückt
Die Schenkel 6a des gabelförmigen Trägers 6 gehen an ihren freien Enden in nach oben gerichtete Träger 17 über. An den oberen Enden dieser Träger sind jeweils Hydraulikzylinder 18 schwenkbar angelenkt deren anderes Ende an einem entsprechenden Träger 19 an den Rändern des äußeren Fahrbahnabschnittes 23 des Rampenteils B angelenkt ist Über die beiden Hydraulikzylinder 18 kann die Winkelstellung zwischen den Fahrbahnabschnitten 7 und 23 verstellt werden.
Am äußeren Ende des Fahrbahnabschnittes 23 ist eine Übergangsplatte 20 angelenkt Zum Auf- und Abschwenken der Laderampe sind Seilzüge 24 vorgesehen, für die Blöcke 21 an den Trägern 19 des äußeren Fahrbahnteiles 23 und Blöcke 22 an Pfosten am Deck ober halb der Ladepforte 3 vorgesehen sind Zwischen den die Blöcke 22 tragenden Pfosten ist eine V/inde 25 vorgesehen. Das Seil ist weiter über Seilführungsscheiben 26 geführt und in einer Länge eingeschoren, so daß bei einem Verschwenken des Rampenteiles α über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Schwenkantrieb, der beispielsweise zwischen der Unterseite der Fahrbahntafel 9 und d"m gabelförmigen Träger 6 angeordnet sein kann, ein Seilausgleich über den an der Winde 25 vorbeigeführten Seiltrumm möglich ist
In der aufwärts geschwenkten Stellung — strichpunktierte Stellung nach F i g. 2 — bildet die Fahrbahntafel 9 eine Abdeckung, durch die die Ladepforte 3 verschließbar ist In der Zeichnung ist eine Ausführung dargestellt, bei der eine Schwenkbewegung des äußeren Rampenteiles B nur in einer Richtung relativ zur Mittellage vorgesehen ist, und zwar eine Schwenkbewegung, die in F i g. 1 im Uhrzeigersinn erfolgt. Die Laderampe kann selbstverständlich analog auch für eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn über die Mittellage hinaus ausgebildet sein.
Der äußere Rampenteil B wird nach dem Festmachen des Schiffes und Herablassen der Rampe jeweils im Winkel entsprechend den Gegebenheiten eingestellt. Für diese Schwenkbewegung kann auch ein Motorantrieb für eine der Laufrollen vorgesehen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

_ , Die Erfindung betrifft eine Laderampe für Schiffe Patentansprüche: nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
1. Laderampe für Schiffe, die einen als Fahrbahn- Laderampen der gattungsgemäßen Art sind als einteitafel ausgebildeten ersten Rampenteii aufweist, der lige Rampen, aber auch als zweiteilige, zusammenfaltbaum ein fest am unteren Rand der Ladepforte ange- 5 re Rampen bekannt (DE-Z. »Schiff & Hafen«, Heft 6, ordnetes horizontales Schwenkgelenk auf- und ab- 1976,28. Jahrgang, insbesondere Seiten 573 bis 575). Mit schwenkbar am Schiffskörper angelenkt ist und als diesen bekannten Laderampen ist jeweils nur eine Ver-Tor zum Verschließen der Ladepforte in der auf- bindung zum Land möglich, die senkrecht zur Ladewärts geschwenkten Stellung ausgebildet ist, da- pforte vom Schiff weg gerichtet ist
durch gekennzeichnet, daß der zweite io Weiter gehören Laderampen zum Stand der Technik, Rampenteil (B) der Laderampe (2) so an den ersten die am Heck des Schiffes schwenkbar gelagert sind. Die Rampenteil (A) angelenkt ist, daß er relativ zum er- Schwenklagerung erfolgt dabei entweder in kreisförmisten Rampenteil (A) um ein senkrechtes Schwenkge- gen Führungsbahnen (DE-OS 23 36 964) oder um einen lenk (8) seitlich verschwenkbar ist, und daß die bei- senkrechten Schwenkzapfen (DE-OS 26 48 671). Diese den Rampenteile (A, B) an ihren angrenzenden Rän- i* schwenkbaren Rampen erfordern für ihren Einbau eidern (11) kreisbogenförmig mit dem senkrechten nen Platz, der einen gewissen Teil der Schiffslänge ein-Schwenkgelenk (8) als Mittelpunkt ausgebildet sind. nimmt. Mit ihnen ist darüber hinaus ein Verschluß und
2. Laderampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- eine Abdichtung einer Ladepforte, die über die Rampe zeichnet, daß für den zweiten Rampenteil (B) ein zugängig ist, nicht möglich. Es muß daher für die Ladegabelföcriger Träger (6) vorgesehen ist, der nahe 20 pforte ein gesondertes Tor vorgesehen werden.
dem sch'«fsseitigen Ende des ersten Rampenteils (A) Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laderampe der
DE2821172A 1977-05-17 1978-05-13 Laderampe für Schiffe Expired DE2821172C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7705773A SE409438B (sv) 1977-05-17 1977-05-17 For fartyg avsedd lastnings- och lossningsramp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821172A1 DE2821172A1 (de) 1978-11-30
DE2821172C2 true DE2821172C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=20331358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821172A Expired DE2821172C2 (de) 1977-05-17 1978-05-13 Laderampe für Schiffe

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS541593A (de)
DE (1) DE2821172C2 (de)
DK (1) DK213278A (de)
ES (1) ES469906A1 (de)
NO (1) NO154746C (de)
PL (1) PL113941B1 (de)
PT (1) PT68050B (de)
SE (1) SE409438B (de)
YU (1) YU118078A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE409438B (sv) 1977-05-17 1979-08-20 Macgregor Scandinavia Ab For fartyg avsedd lastnings- och lossningsramp
JPS5737089A (en) * 1980-08-19 1982-03-01 Mac Gregor Far East Ltd Ship's ramp
US4742795A (en) * 1987-01-02 1988-05-10 Cruisers Incorporated Stern gate for a boat hull
US5209435A (en) * 1989-10-24 1993-05-11 Futrex, Inc. Passsenger car with emergency exit
GB9417949D0 (en) * 1994-09-06 1994-10-26 Algoa Services Int Ag Improvements relating to boarding ramps
SE507496C2 (sv) * 1995-04-10 1998-06-15 Kvaerner Ships Equipment Ramp vid fartyg
SE516930C2 (sv) * 2000-03-17 2002-03-26 Tts Ships Equipment Ab Anordning vid lastningsramp på fartyg
SE534831C2 (sv) * 2010-05-07 2012-01-17 Tts Marine Ab Anordning vid vikbar fartygsramp
CN106476992B (zh) * 2016-11-29 2018-01-05 常熟华东汽车有限公司 舟船用自浮动式柔性导向装置
CN109050800B (zh) * 2018-10-15 2024-09-03 华德宝机械(昆山)有限公司 一种可调节宽度的登船桥接船渡板

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527653A (en) * 1949-06-27 1950-10-31 Joseph H Pierce Safety attachment for loading apparatus
SE400244B (sv) * 1972-07-24 1978-03-20 Mac Gregor International Sa Rorlig anordning bildande broramp mellan ett transportmedel, spec ett fartyg, och en plattform utanfor fartyget
JPS5257735A (en) * 1975-11-07 1977-05-12 Clarion Co Ltd Device for switching display
NO139207C (no) * 1976-11-10 1979-01-24 Kvaerner Brug Kjoleavdelning Laste- og losse-anordning for et fartoey
SE409438B (sv) 1977-05-17 1979-08-20 Macgregor Scandinavia Ab For fartyg avsedd lastnings- och lossningsramp

Also Published As

Publication number Publication date
SE409438B (sv) 1979-08-20
DK213278A (da) 1978-11-18
YU118078A (en) 1982-10-31
DE2821172A1 (de) 1978-11-30
PL206765A1 (pl) 1979-02-26
SE7705773L (sv) 1978-11-18
JPS6235956B2 (de) 1987-08-04
NO154746C (no) 1986-12-17
PT68050A (en) 1978-06-01
PL113941B1 (en) 1981-01-31
PT68050B (en) 1979-11-19
NO154746B (no) 1986-09-08
JPS541593A (en) 1979-01-08
ES469906A1 (es) 1979-04-01
NO781710L (no) 1978-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366148C2 (de) Laderampe für Schiffe
DE2821172C2 (de) Laderampe für Schiffe
DE2046900A1 (de)
DE2723896C3 (de) Roll-on/RolI-off LJft-on-/Lift-off-Frachtschiff
DE1658623A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen von Bruecken
DE102008046069A1 (de) Wasserfahrzeug mit hubfähigem Steuerhaus und Hubvorrichtung zum Anheben des Steuerhauses
EP1122164A2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer aus dem Bereich eines Rumpfes einer Jacht herausbewegbaren Nutzfläche
DE3534257C2 (de) Schwenkbar angeordnete Ablaufbahn für Freifallboote auf Schiffen
DE69510141T2 (de) An einem Fahrzeug anbringbare Lastenaufzugseinrichtung
DE1166649B (de) Amphibienfahrzeuge fuer schweren Bruecken- und Faehrbetrieb
DE4310656C2 (de) Schwimmgreifer für die Beladung von Kiesschiffen oder Klappschuten
DE2715779A1 (de) Portalkran
DE2439173C3 (de) Vorrichtung an Lukenabdeckungen
DE4311074C2 (de) Schiffsbe- und/oder -entlader
DE2345280B2 (de) Deckskran
DE2708459A1 (de) Anlandungsgeraet
DE68905819T2 (de) Lasthebeanordnung, insbesondere zur verwendung auf schiffen.
DE2212070A1 (de) Vornchtung zum Abdecken einer Luke
DE1406652C (de) Schiffslukenabdeckung
DE3528242C1 (en) Covering for topside openings of holds, in particular for hatches of inland vessels
DE2648671B2 (de) Aus mindestens einem Rampenteil bestehende Laderampe für Schiffe
DE7325971U (de) Auf einem Schwimmponton abgestützte Gurtbandbrücke zur Bildung einer schwimmenden, gelenkigen Förderbrücke
DE20022550U1 (de) Anlage zum Be- oder Entladen eines Schiffes
DD208120A1 (de) Absenkbares steuerhaus, insbesondere fuer binnenschiffe mit geringer fixpunkthoehe
DE2541775A1 (de) Lukenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation