[go: up one dir, main page]

DE2821092A1 - Mischventil - Google Patents

Mischventil

Info

Publication number
DE2821092A1
DE2821092A1 DE19782821092 DE2821092A DE2821092A1 DE 2821092 A1 DE2821092 A1 DE 2821092A1 DE 19782821092 DE19782821092 DE 19782821092 DE 2821092 A DE2821092 A DE 2821092A DE 2821092 A1 DE2821092 A1 DE 2821092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe socket
mixing valve
valve body
double seat
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821092B2 (de
DE2821092C3 (de
Inventor
Paul Denz
Juergen Humpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE2821092A priority Critical patent/DE2821092C3/de
Priority to FR7910293A priority patent/FR2425598A1/fr
Priority to SE7903609A priority patent/SE438368B/sv
Priority to IT22373/79A priority patent/IT1112802B/it
Publication of DE2821092A1 publication Critical patent/DE2821092A1/de
Publication of DE2821092B2 publication Critical patent/DE2821092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821092C3 publication Critical patent/DE2821092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH & Co.
GRP - 327
Mischvent i 1
Die Erfindung betrifft ein thermostatisch geregeltes Mischventil mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Ein Mischventil dieser Gattung ist in der DE-PS 2O 14 552 beschrieben. In diesem Mischventil ist"eine einsetzbare, die gesamten Regeleinrichtungen umfassende Rohrbuchse vorgesehen. Die Rohrbuchse ist dabei mit unterschiedlichen Wandstärken sowie Einschnürungen im Durchmesser versehen, so daß ihre Herstellung relativ aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrbuchse für die Aufnahme der Regeleinrichtungen des Mischventils zu schaffen, die einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 3 angegeben.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die die Regelteile umfassende Rohrbuchse äußerst preiswert hergestellt werden kann. Außerdem werden durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine Anzahl von O-Ringdichtungen zwischen dem Mischventilgehäuse und der Rohrbuchse eingespart. Auch kann die erforderliche Gleitführung für den Doppelsitzven-
909847/0139
tilkörper außerhalb der Rohrbuchse im Mischventilgehäuse vorgesehen werden, «o daß <?ie bei der Erstellung der zentralen Aufnahmebohrung für die Montageeinheit im Ventilgehäuse in einem Arbeitsgang »it erstellt werden kann. Hierbei verbleiben die eigentlichen Kanäle für die Zuläufe von Kalt- und Warmwasser in dem Ventilgehäuse und können daher im Querschnitt relativ groß und unempfindlich ausgelegt werden. Der Doppelsitzventilkörper, mit seinem Führungsteil gedichtet in der Bohrung der Trennwand der beiden Kanäle axial beweglich gelagert, wird direkt angeströmt und kann die entsprechenden Mengen von Warm- und Kaltwasser unmittelbar in die von der Rohrbuchse begrenzte Mischkammer des Mischventils einleiten. Weiterhin besteht die Möglichkeit eines Austauschens bzw. einer Nachfettung des Dichtrings an dem Führungsteil des Doppelsitzventilkörpers, ohne die von der Rohrbuchse umfaßte Regeleinrichtung zu zerlegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 ein Aufputzmischventil im Schnitt;
Figur 2 die alle Regeleinrichtungen enthaltende Rohrbuchse ohne Griffstück gemäß Figur 1 im Längsschnitt.
Das in der Figur 1 dargestellte Mischventil ist als Mischbatterie für Badewannen etc. konzipiert. Das Mischventilgehäuse 1 ist mit je einem Anschlußstutzen 2 für die Versorgungsleitungen des warmen und kalten Wassers versehen, denen Schmutzfangsiebe 9 nachgeschaltet sind. Mittig in dem Mischvent11gehäuse ist in einer Bohrung 3 eine zentralsymmetrisch angeordnete Regeleinrichtung vorgesehen. Symmetrisch zu beiden Seiten der Regeleinrichtung sind außerdem zwei Absperrventile 4 zur Mengenregulierung des Mischwassers vorgesehen, wobei über das eine Absperrventil das Mischwasser z.B. In einen Wannenauslauf, über das zweite beispielsweise in eine Handbrause geleitet wird.
Die zentralsymmetrisch angeordnete Regeleinrichtung wird im einzelnen gebildet aus einer alt einem Griffstück 5 zu betätigenden,
909847/0139
axial festliegenden Hohlspindel 6, die mit einen Mutterstuck 7 drehfest verbunden ist. Das Mutterstück 7 ist dabei mit eine« Gewinde im Kopfstück 10 axial verschiebbar gehaltert und bildet mit einer Stirnseite eine Anlage für eine aus Bimetall-Tellerscheiben bestehende Thermostatsäule 8. Die Hohlspindel 6 ist zusammen mit dem Mutterstück 7 in dem mit Gewinde in dem Mischventilgehäuse 1 befestigten Kopfstück 10 gedichtet gehaltert. In der Hohlspindel 6 ist eine die Thermostatsäule 8 zentral durchsetzende, mittels Gewinde gehalterte Justierspindel 11 vorgesehen, die an ihrem inneren Ende einen becherförmig ausgebildeten Ventilsitz 12 für das Warmwasser trägt. An der dem Mutterstück gegenüberliegenden Seite der Thermostatsäule 8 ist ein Doppelsitzventilkörper 14 mit Hilfe einer sich im Grund des Mischventilgehäuses abstutzenden Rückstellfeder 13 gegengestrammt. Schließlich ist eine Rohrbuchse 15 mit Gewinde am Kopfstück 10 befestigt und umfaßt mit Spiel die Thermostatsäule 8 sowie einen wesentlichen Teil des Doppelsitzventilkörpers 14 und bildet mit ihrer senkrecht zur Mittelachse 16 eingezogenen Stirnfläche 17 den Kaltwassersitz. Der Doppelsitzventilkörper 14 ist dabei mit einem aus der Rohrbuchse 15 vorstehenden kolbenartigen FUhrungsteil 18 axial verschiebbar, mit einem O-Ring 22 gedichtet, in einer Bohrung 19 in der Trennwand zwischen dem im Mischventilgehäuse 1 ausgebildeten Kanal 20 für das Warmwasser und dem Kanal 21 für das Kaltwasser geführt.
Beim WasserzapfVorgang strömt das Kalt- und Warmwasser aus den Versorgungsleitungen durch die Kanäle 21,20 unmittelbar in die Nähe des Doppelsitzventilkörpers 14, der sich, aufgrund einer mit dem Griffstück 5 vorgewählten Temperatur, in einer bestimmten Stellung befindet, und strömt durch die Regelspalte, gebildet von der Stirnseite 17 der Rohrbuchse 15, dem Ventilsitz 12 in der Rohrbuchse 15 und dem Doppelsitzventilkörper 14, in die Mischkammer, wo sich Kalt- und Warmwasser mischen. Die Mischwassertemperatur wird in der Rohrbuchse 15 über die Thermostatsäule 8 abgetastet, wobei entsprechend der Vorgabetemperatur gegebenen-
909847/0139
falls die Querschnitte der Regelspalten durch eine Axialverschiebung des Doppelsitzventilkörpers geändert werden. Das Mischwasser gelangt dann oberhalb im Bereich des Mutterstucks 10 durch Öffnungen 23 in eine Sammelkammer 24 des Mischventilgehäuses 1 und wird von hier wahlweise über die Absperrventile 4 zum Wannen- oder Brauseauslauf geleitet. Damit ein Übertreten von Mischwasser aus der Sammelkammer 24 in den Kanal 20 für Kaltwasser oder umgekehrt unterbunden ist, ist die Rohrbuchse mit einem O-Ring 25 gedichtet in einer Bohrung 26 gelagert. Außerdem dient die Bohrung 26 zur genauen Lagesicherung des mit der Stirnseite 17 versehenen Teils der Rohrbuchse 15.
Die Montage der kompletten Regeleinrichtung kann in folgender Weise durchgeführt werden. Zunächst wird die Temperatürvorwähleinrichtung montiert und die Justierspindel 11 eingebracht. Danach kann die Thermostatsäule 8 auf aie Justierspindel 11 geschoben und der Ventilsitz 12 befestigt werden. Nunmehr wird der Doppelsitzventilkörper 14 über den Ventilsitz 12 geschoben und abschließend die Rohrbuchse 15 über die gesamte Regeleinrichtung gestreift und am Kopfstück 10 mit Gewinde festgeschraubt. Zur weiteren Montageerleichterung empfiehlt es sich, die Rückstellfeder 13 so auszulegen, daß sie in der Aufnahme des kolbenartigen Führungsteils 18 des Doppelsitzventilkörpers 14 festsitzend eingebracht werden kann.
Die komplette Regeleinrichtung kann hiernach in die zentrale Bohrung 3 des Mischventilgehäuses 1 in einfacher Weise eingeschoben und festgeschraubt werden.
909847/0139
Leerseite

Claims (3)

Friedrich Grohe Armature^fabrik GmbH &4&. ' GRP - 327 ANSPRÜCHE
1. Thermostatisch geregeltes Mischventil mit einem Doppelsitzventilkörper, wobei die wesentlichen Regeleinrichtungen in einer Rohrbuchse angeordnet sind, die als vorgefertigte Montageeinheit in einer Bohrung des Mischventilgehäuses einsetz- und befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine etwa gleichmäßig dünnwandige Rohrbuchse (15) mit einer im
Bereich des Doppelsitzventilkörpers (14) nach innen eingezogenen Stirnseite (17) vorgesehen ist und der Doppelsitzventilkörper mit seinem kolbenartigen Führungsteil (18) aus der Rohrbuchse vorsteht und gedichtet in einer Bohrung (19) in der Trennwand der beiden Kanäle (20,21) für Kalt- und
Warmwasser verschiebbar gelagert ist.
2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stirnseite (17) der Rohrbuchse (15) durch spanlose Verformung senkrecht zur Mittelachse getrieben ist.
3. Mischventil nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbuchse (15) aus einem stangenförmigen Rohrhalbzeug hergestellt und die Stirnseite (16) durch Bördelung der Mantelfläche um 90° geformt ist.
909847/0139
DE2821092A 1978-05-13 1978-05-13 Mischventil Expired DE2821092C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821092A DE2821092C3 (de) 1978-05-13 1978-05-13 Mischventil
FR7910293A FR2425598A1 (fr) 1978-05-13 1979-04-24 Vanne melangeuse commandee par thermostat
SE7903609A SE438368B (sv) 1978-05-13 1979-04-25 Termostatiskt styrd blandarventil
IT22373/79A IT1112802B (it) 1978-05-13 1979-05-04 Valvola miscelatrice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821092A DE2821092C3 (de) 1978-05-13 1978-05-13 Mischventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821092A1 true DE2821092A1 (de) 1979-11-22
DE2821092B2 DE2821092B2 (de) 1980-06-12
DE2821092C3 DE2821092C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=6039345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821092A Expired DE2821092C3 (de) 1978-05-13 1978-05-13 Mischventil

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2821092C3 (de)
FR (1) FR2425598A1 (de)
IT (1) IT1112802B (de)
SE (1) SE438368B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530812A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-05 Grohe Armaturen Friedrich Stellvorrichtung fuer ein thermostatisch geregeltes mischventil
US6321777B1 (en) * 2000-05-04 2001-11-27 Faucet Wu Wall-type shower faucet influent load control fixture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730375A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Ideal Standard Mischbatterie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT335367B (de) * 1974-12-09 1977-03-10 Gustav Schmiedl Mischbatterie mit thermostatgesteuerten ventilen
DE2614790A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-13 Scheffer Kludi Armaturen Badezimmermischbatterie mit thermostatischer temperaturregelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530812A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-05 Grohe Armaturen Friedrich Stellvorrichtung fuer ein thermostatisch geregeltes mischventil
EP0232454A1 (de) * 1985-08-29 1987-08-19 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Stellvorrichtung für ein thermostatisch geregeltes Mischventil
US6321777B1 (en) * 2000-05-04 2001-11-27 Faucet Wu Wall-type shower faucet influent load control fixture

Also Published As

Publication number Publication date
IT1112802B (it) 1986-01-20
SE7903609L (sv) 1979-11-14
FR2425598A1 (fr) 1979-12-07
SE438368B (sv) 1985-04-15
DE2821092B2 (de) 1980-06-12
IT7922373A0 (it) 1979-05-04
DE2821092C3 (de) 1981-02-19
FR2425598B1 (de) 1984-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242680B1 (de) Mischbatterie
EP0647337B1 (de) Sanitäre mischbatterie mit thermostatsteuerung
DE3516246C2 (de)
DE2802803C2 (de)
DE4237435C2 (de) Thermostatmischbatterie
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE4116954A1 (de) Mischbatterie
DE2821092A1 (de) Mischventil
DE2728044C2 (de)
DE10007906A1 (de) Thermostatgeregelte Mischbatterie
DE2839326C2 (de) Mischventil für sanitäre Anlagen
DE19813296A1 (de) Mischbatterie
DE2824875C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
EP0000768B1 (de) Mischvorrichtung für Kalt- und Warmwasser
AT389578B (de) Mischvorrichtung fuer kalt- und warmwasser
DE2930276A1 (de) Thermostatisch geregeltes mischventil
EP2461223A2 (de) Thermostatventil
AT214863B (de) Badewannen-Einlaufgarnitur mit thermostatischer Regelung der Mischwassertemperatur
DE2012827B2 (de) Ventilaufsatz
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle
AT202377B (de) Thermostatische Regulier- oder Schalteinrichtung
DE2816478C2 (de) Thermostat-Mischventil
AT356598B (de) Thermostatisches mischventil fuer die mischung zweier fluessigkeiten
DE1475980B1 (de) Thermisch gesteuertes Mischventil
DE1932552A1 (de) Mischventil fuer Warmwasserheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee