DE2819606A1 - Sonnenkollektor-vorrichtung - Google Patents
Sonnenkollektor-vorrichtungInfo
- Publication number
- DE2819606A1 DE2819606A1 DE19782819606 DE2819606A DE2819606A1 DE 2819606 A1 DE2819606 A1 DE 2819606A1 DE 19782819606 DE19782819606 DE 19782819606 DE 2819606 A DE2819606 A DE 2819606A DE 2819606 A1 DE2819606 A1 DE 2819606A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- lenses
- magazine
- solar collector
- concentrating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/70—Waterborne solar heat collector modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/30—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
- F24S23/31—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S23/74—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S30/40—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
- F24S30/42—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
- F24S30/422—Vertical axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
_5_ 28196Q6
Sonnenkollektor-Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sonnenkollektor-Apparatur mit einem
Tisch, der um eine vertikale Achse drehbar ist, wobei der Sonnenkollektor von diesem Tisch getragen wird, mit Einrichtungen
zum Drehen des Tisches um diese Achse derart, daß der Sonnenkollektor der Wanderung der Sonne folgt, wobei der Sonnenkollektor
mehrere Sonnenstrahlenkonzentriereinrichtungen besitzt, mit einem Wärmeabsorber im Brennpunkt einer jeden Konzentriereinrichtung
und mit einer Pumpe und mit Kontrolleinrichtungen zum Zirkulieren einer Flüssigkeit durch die Wärmeabsorber und durch
ein Flüssigkeitsmagazin.
Eine Apparatur des oben erwähnten Typs ist bereits aus der Veröffentlichung "Solar Electricity, International Conference,
Toulouse, Frankreich, 1. bis 5. März 1976, Seite 919, von K. Krebs entsprechend der DE-OS 24 41 770" bekannt.
Besonders wenn der Tisch, der den Sonnenkollektor trägt, als ein isolierender Deckel für ein Flüssigkeitsmagazin verwendet
werden soll, dessen Flüssigkeit durch den Sonnenkollektor erhitzt werden soll, treten einige Probleme auf.
Ein Problem betrifft die Tatsache, daß ein Magazin aus Wärjpe-
SG084S/1O1S
isoliergründen die kleinstmögliche Naßfläche bezüglich des Volumens haben sollte. Dies bedeutet, daß die obere dem Wasser
ausgesetzte Oberfläche des Magazins relativ klein sein sollte, während der Sonnenkollektor so groß wie möglich sein sollte, um
in der Lage zu sein, während der warmen Jahreszeit das gesamte Flüssigkeitsvolumen zu wärmen.
Daher sollte die wirksame Sonnenkollektoroberfläche während des gesamten Tages so groß wie möglich sein. Wenn jedoch die
Sonnenkollektoreinheiten beispielsweise aus kreisförmigen Kollektorlinsen bestehen, deren Brennpunkt auf den Wärmeabsorbern
liegt, müssen Einrichtungen vorgesehen sein, um die Sonnenkollektoreinheiten derart zu steuern, daß sie nach der Sonne
ausgerichtet sind, wenn die Sonnenhöhe während des Tages und während der Jahreszeiten sich verändert. Eine solche Steuereinrichtung
ist aber unannehmbar teuer.
Außerdem ist die wirksame Sonnenkollektorlache so konstruiert,
daß sie für eine bestimmte Sonnenhöhe auf einem Maximum ist. Sobald aber die tatsächliche Sonnenhöhe von dem angenommenen
Wert abweicht, neigen die Sonnenkollektoreinheiten dazu, einander zu beschatten bzw. unwirksame Bereiche zwischen sich zu
lassen, so daß die Wirksamkeit des Sonnenkollektors stark vermindert wird.
Etwa die gleichen Probleme würden auch dann auftauchen, wenn für Konzentriereinrichtungen längliche Reflektorrinnen
009345/1016
verwendet würden, die mit ihren Achsen senkrecht zu der Sonnenrichtung
orientiert sind.
Ein Hauptziel der Erfindung ist es daher, eine Apparatur des allgemeinen oben dargestellten Typs derart zu verbessern, daß
die erwähnten Nachteile vermindert oder ausgeschaltet werden. Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, bestimmte neue Konstruktionsmerkmale
für Elemente einer solchen verbesserten Apparatur zu bekommen.
Somit betrifft die Erfindung eine Apparatur mit einem Tisch, der um eine vertikale Achse drehbar ist, einem von dem Tisch
getragenen Sonnenkollektor, Einrichtungen zum Drehen des Tisches um seine Achse derart, daß der Sonnenkollektor der Wanderung
der Sonne folgt, wobei der Sonnenkollektor mehrere Sonnenstrahlungskonzentriereinrichtungen
umfaßt, einem Wärmeabsorber im Brennpunkt einer jeden Konzentriereinrichtung sowie Pump- und
Steuereinrichtungen zur Zirkulierung von Flüssigkeit durch die Wärmeabsorber und ein Flüssigkeitsmagazin, und die erfinderischen
Verbesserungen sind dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentriereinrichtungen länglich und parallel zueinander angeordnet
sind, daß die Wärmeabsorber aus in den Brennlinienbereichen der Konzentriereinrichtungen liegenden Rohrleitungen bestehen,
daß die Konzentriereinrichtungen auf dem Tisch mit ihrer Längsachse in der vertikalen Ebene der Sonnenrichtung ausgerichtet
angeordnet sind und daß die Einrichtungen zum Drehen des Tisches so ausgebildet sind, daß sie eine solche Ausrichtung der Konzentriereinrichtungen
beibehalten.
80984 5/1016
Vorzugsweise werden die Konzentriereinrichtungen von länglichen positiven Linsen, vorzugsweise sogenannten Fresnel-Linsen gebildet.
Solche länglichen Fresnel-Linsen können durch Extrudieren eines transparenten Kunststoffes hergestellt werden. Die
Linsen können dann ziemlich breit gemacht werden. Wenn solche Linsen nebeneinander angeordnet werden, bilden sie einen Überzug
über dem Tisch, so daß das Volumen zwischen den Linsen und dem Tisch leicht abgedichtet werden kann. Daher begrenzen die Linsen
auch eine stationäre Luftschicht oberhalb der Wärmeabsorber,und diese Luftschicht vermindert den Wärmeverlust von den Absorbern
infolge einer Konvektion.
Alternativ können die Konzentriereinrichtungen auch aus Reflektorrinnen
mit einem im wesentlichen parabelförmigen Profil bestehen. Die Rinnen können von einem gefalteten Bogen derart
gebildet werden, daß die Rinnen einstückig miteinander verbunden sind. Der gefaltete Bogen kann eine mittlere Schlaufe in jeder
Rinne umfassen, und die Schlaufe kann beispielsweise mit Hilfe einer Schweißnaht geschlossen sein, um die Rohrleitungen zu
bilden. Da es schwierig sein kann, die Rinnen mit einem genauen Profil zu bilden, ist es bevorzugt, die Rohrleitungen in der
vertikalen Richtung derart sich erstrecken zu lassen, daß ihre Höhenabmessung größer als ihre Breitenabmessung ist. Dadurch
trifft die von den Rinnenoberflächen refäctierte Sonnenstrahlung
auf die Rohrleitung, selbst wenn die Brennlinien der Rinnen diffus sind. Um die Energieabsorptionsfähigkeit der Rohrleitungen
zu verbessern, können diese beispielsweise mit einer rauh mat-
809845/1016
tierten oder schwarzen Oberfläche versehen sein. Vorzugsweise sind die Rinnen mit Glas oder glasklarem Kunststoff derart bedeckt,
daß Wärmeverluste infolge einer Konvektion und Rückstrahlung vermindert werden. Vorzugsweise sind die Längsachsen der
Konzentriereinrichtungen unter einem Winkel zur Horizontalebene angeordnet, um zu gestatten, daß Regenwasser oder Schnee von
den Konzentriereinrichtungen oder ihren Abdeckungen abgleitet. Die obere Oberfläche des Tisches kann dann unter einem Winkel
geneigt
zur Sonne abwärts angeordnet sein, und die Konzentriereinrichtungen
können parallel zu der oberen Fläche des Tisches angeordnet sein.
Der Tisch wird normalerweise als ein Deckel auf einem Flüssigkeitsmagazin
benutzt. In einem solchen Fall sollte der Deckel gute Wärmeisolationseigenschaften haben. Dies kann erreicht
werden, indem man den Tisch beispielsweise aus Schaumbeton oder Schaumkunststoff herstellt. In einem solchen Fall hat der Tisch
eine Dichte, die geringer als jene der Flüssigkeit in dem Magazin ist, so daß der Tisch auf der Flüssigkeit schwimmt, wodurch
das Wasser einen Träger für den Tisch hildet.
Wenn die obere Oberfläche des Tisches aus einem zellförmigen
Material, wie geschäumtem Kunststoff oder zellförmigem Kunststoff, besteht, ist es vorstellbar, die Reflektorrinnen in dem
Tisch einzuformen, indem man Vertiefungen in die obere Fläche des Tisches mit einem Profil entsprechend dem der Reflektorrinnen
einschneidet und die Vertiefungen mit einem reflektieren-
309845/1016
den Material bedeckt. Stattdessen i=t es vorstellbar, Profile
aus geschäumtem Kunststoff mit einer oder mehreren solchen rinnenförmig ausgebildeten Vertiefungen zu extrudieren und solche
Profile unter Bildung des Tisches miteinander zu verbinden. Die Bedeckung aus Glas oder glasklarem Kunststoff über den Rinnen
kann Stufenform haben, so daß die Oberfläche der Bedeckung in maximalem Umfang in einer Ebene senkrecht zu der Sonnenstrahlungsrichtung
liegt.
Der Deckel ist vorzugsweise kreisförmig.
Nachfolgend werden nunmehr einige Ausführungsbeispiele von Ausführungsformen
nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch einen vertikalen Schnitt durch eine Apparatur
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Apparatur nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Detail der Apparatur nach Fig. 1,
Fig. 4 eine mögliche Ausführungsform eines Sonnenkollektors für die Apparatur nach der Erfindung,
Fig. 5 ein Detail einer möglichen Ausführungsform nach der Erfindung,
SQ98A5/1016
Fig. 6 eine Variante einer Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 7 einen schematischen vertikalen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Apparatur nach der Erfindung
und
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig.
In Fig. 1 bedeutet das Bezugszeichen 1 allgemein ein Wassermagazin
mit einer kreisförmigen Oberfläche. Der kreisförmige iso-lationstisch 2 schwimmt auf der Wasseroberfläche des Magazins.
Der Tisch 2 bedeckt die gesamte obere Oberfläche des Magazins und verhindert Wärmeverluste aus dem Magazin teils
durch seine Wärmeisoliereigenschaften, teils durch seine Verdampf ungsvermindernde Wirkung. Eine Antriebseinrichtung 3 ist
so angeordnet, daß der Tisch oder Deckel 2 mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung je 24 Stunden sich dreht, so daß
der Sonnenkollektor 4, der auf dem Deckel befestigt ist, die ganze Zeit nach der Sonne ausgerichtet gehalten wird. Der Sonnenkollektor
4 umfaßt mehrere im wesentlichen horizontale Reflektorrinnen, die nebeneinander angeordnet sind und deren Längsachsen
„ , , Sonnenstrahlenrichtung in einer vertikalen Ebene durch die ausgerichtet sind.
Die Antriebseinrichtung 3 ist so angeordnet, daß die Rinnen die ganze Zeit nach der Sonne hin ausgerichtet sind. Die Rohrleitung
5 erstreckt sich mittig in jeder Rinne 14, und diese Rohrleitung 5 führt Wasser, welches erhitzt wird, und zwar teilweise
direkt durch die Sonnenbestrahlung und teilweise indirekt durch die von den Wänden der Rinne 14 reflektierten Strahlen.
Die Rohrleitung 5 ist mit einer Einlaßröhre 6 verbunden, die sich vom unteren Abschnitt 1B des Magazins aus erstreckt, und
809845/1016
außerdem ist die Rohrleitung 5 an ihrem anderen Ende mit einer Auslaßröhre 7 verbunden, die in dem oberen Abschnitt 1A des
Magazins 1 endet. Eine Pumpapparatur 8, die von einem Thermostaten gesteuert wird, kann so angeordnet sein, daß sie einen
geeigneten Wasserfluß durch die Rohrleitungen 5 aufrecht hält in Abhängigkeit von dem von der Sonnenbestrahlung angebotenen
Heizeffekt.
Das Wassermagazin 1 kann als ein Akkumulator vom Schichtentyp sein, worin die obere heiße Schicht 1A auf der unteren kalten
Schicht 1B schwimmt. Der Schichtungseffekt kann dadurch verbessert
werden, daß man eine Kunststoffolie in der Grenzschicht zwischen dem kalten und dem warmen Wasser derart anordnet, daß
eine solche Kunststoffolie den Vertikalbewegungen der Granzschicht folgt und ein Vermischen zwischen der heißen und der
kalten Flüssigkeit verhindert. Wie in Fig. 1 erläutert ist, ist eine Auslaßleitung 9 mit der heißen Sch-icht und eine Einlaßleitung
10 mit der kalten Schicht verbunden, wobei die Leitung 9 benutzt wird, heißes Wasser zu Heizzwecken abzugeben
und Leitungswasser in Wohnungen, wie Villen und dgl. zu erhitzen, wobei das gekühlte Wasser über Leitung 10 zu dem Magazin
zurückgeführt wird.
Ein hervorstechendes Merkmal der Erfindung ist jenes, daß die Sonnenkollektoreinheiten, hier die Reflektorrinnen 14, entsprechend
der Sonnenrichtung ausgerichtet sind. Hierdurch behält der Sonnenkollektor eine sehr hohe Effizienz trotz der Veränderungen
der Sonnenhöhe während des Tages und während der Jahreszeiten. 809845/1016
In Fig. 3 sind Reflektorrinnen 14A mit einem im wesentlichen
parabelförmigen Querschnitt gezeigt, wobei die Rohrleitungen 5 in der Brennlinie der Röhren angeordnet sind.
In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform der Rinnen aus einem gefalteten Bogen gezeigt. Der Bogen ist in der Weise
gefaltet, daß primär Rinnen mit einem allgemein halbkreisförmigen Querschnitt gebildet werden, und in der Mitte einer solchen
Rinne mit halbkreisförmigem Querschnitt ist der Bogen unter Bildung einer Schlaufe oder einer Wulst 5A gefaltet, die an der
Unterseite mit Hilfe einer Schweißnaht oder dgl. verschlossen ist, so daß diese geschlossene Schlaufe eine Rohrleitung für zu
erhitzendes Wasser bildet. Die Schlaufe 5A ist in der vertikalen Ebene länglich,und dies ist von Vorteil, da die Form der Rinne
14B wahrscheinlich von der genau beabsichtigten Form abweicht, so daß die reflektierte Strahlung nicht in einer bestimmten
Linie konzentriert wird, sondern eher einen diffusen Brechungslinienbereich bildet. Da außerdem die Sonnenstrahlung einen
bestimmten Winkel zu der Horizontalebene und zu der Längsachse der Rinnen hat, neigt die reflektierte Strahlung dazu, etwas
gestreut zu werden, und daher kann es erwünscht sein, daß die Rohrleitungen 5A in der vertikalen Ebene länglich sind, selbst
im Fall, daß die Reflektorrinnen eine sehr genaue Krümmung haben.
In Fig. 5 ist ein Schnitt gezeigt, den man sich entlang der Linie V-V in Fig. 3 vorstellen kann, worin eine Bedeckung 20
über der Rinne 14 angeordnet ist. Die Bedeckung 20 besteht
3098/.5/ 1016
zweckmäßig aus Glas oder einem glasklaren Kunststoff, so daß sie hauptsächlich Wärmeverluste infolge Konvektion und Rückstrahlung
vermindert. Die Abdeckung 20 besitzt Stufenform, um Oberflächen zu bekommen, die in der Ebene normal zu der einfallenden
Sonnenstrahlung liegen, wodurch Reflektionsverluste vermindert werden. Alternativ kann die Abdeckung auch bloß eine
kuppeiförmige oder flache Abdeckplatte über den gesamten Rinnen sein.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform gezeigt, worin der Deckel
2A ein keilförmiges Profil besitzt, so daß die obere Fläche des Deckels 2A abwärts zu der Sonne hin geneigt ist. Dadurch
können Regenwasser und Schnee leicht von dem Sonnenkollektor abfließen. Außerdem bietet eine solche Keilform die Möglichkeit,
die Sonnenkollektoreinheiten näher an einer zur Sonnenrichtung normalen Ebene anzuordnen, wodurch unter anderem
Reflektionsverluste vermindert werden.
In Fig. 7 ist ein Magazin 1 gezeigt, auf welchem eine Deckel 2 schwimmt. Der Deckel 2 hat Keilform, um seine obere Fläche näher
an der zur Sonnenrichtung normalen Ebene liegen zu lassen. Entlang der oberen Fläche des Deckels 2 sind Rohrleitungen 5 angeordnet,
mit denen Röhren 6 und 7 verbunden sind, die in der kalten Schicht und der warmen Schicht des Magazins 1 enden.
Wie in Fig. 8 besser gezeigt ist, werden Linsen 24 benutzt, um die einfallende Sonnenstrahlung auf den Rohrleitungen 5 zu konzentrieren.
Die Linsen sind vorzugsweise in Form von Fresnel-Linsen, wodurch die maximale Dicke der Linsen vermindert wird.
303845/1016
Vorzugsweise bestehen die Fresnel-Linsen 24 aus einem glasklaren leichten Kunststoff, wodurch die Linsen eine ziemlich große
Breite besitzen können. Die Linsen 24 sind Kante an Kante in einer Ebene parallel zu der oberen Fläche des Deckels 2 und zu
der Ebene, in welcher die Rohrleitungen 5 liegen, angeordnet. Die Linsen 24 werden von dem Deckel 2 durch Stützen oder Trennwände
30 getragen. Die Linsen 24 bilden selbst eine Abdeckung über der oberen Fläche des Deckels 2. Um das Volumen zwischen
den Linsen 24 und dem Deckel 2 abzudichten, können Platten 31 so angeordnet sein, daß sie den Kantenbereich des Volumens
bedecken. Dadurch wirkt das abgedichtete Volumen zwischen den Linsen 24 und dem Deckel 2 als eine zusätzliche Isolation, die
Rückstrahlungs- und Konvektionsverluste vermindert. Wenn erwünscht, kann das abgedichtete Volumen mit einem geeigneten
Gas, wie Kohlendioxid, gefüllt sein, um die Wärmegewinnung zu verbessern. Vorzugsweise erstreckt sich jede Konzentriereinrichtung
zusammenhängend über die gesamte Länge des Deckels, so daß bloß die äußersten Enden der Konzentriereinrichtungen
durch die Veränderung der Sonnenhöhe beeinflußt werden, und die Brennweite der Konzentriereinrichtungen ist vorzugsweise kurz,
um so den Energieverlust an den Konzentriereinrichtungsenden auf ein Minimum zu reduzieren.
309845/1016
L e e r s e i f e
Claims (15)
- Dr. Hans-Heinrich Willrath fDr. Dieter Weber Dipl.-Phys. Klaus SeiffertPATENTANWÄLTED - 6200 WIESBADEN 1 , 2 . Mai 1978 Postfach 6145Gmtav-Freyttg-Straße & (0 6121)37 2720 Telegrammadresse: WILLPATENT Telex: 4-186 247AEP-1055Aktiebolaget Atomenergi Liljeholmsvägen 32, Stockholm / SchwedenSonnenkollektor-VorrichtungPriorität: 6. Mai 1977 in Schweden Anmelde-Nr. 77-05325-4Patentansprüche :( Iy Sonnenkollektor-Vorrichtung mit einem Tisch oder einerPlatte, der bzw. die in einer horizontalen Ebene drehbar ist, einem von dem Tisch bzw. der Platte getragenen Sonnenkollektor, Einrichtungen zum Drehen des Tisches bzw. der Platte in der horizontalen Ebene derart, daß der Sonnenkollektor der Sonne folgt, wobei der Sonnenkollektor mehrere Sonnenstrahlungskonzentriereinrichtungen aufweist, einem Wärmeabsorber in dem Brennpunkt einer jeden Konzentrierein-809845/1016Postschedc: Frankfurt/Main 67 63-602Bank: Dresdner Bank AG, Wiesbaden, Konto-Nr. 276 807richtung sowie Pump- und Steuereinrichtungen für die Zirkulation einer Flüssigkeit durch die Wärmeabsorber und ein Flüssigkeitsmagazin, dadurch gekennzeich net, daß die Konzentriereinrichtungen (14, 24) länglich und parallel zueinander angeordnet sind, daß die Wärmeabsorber (5) aus in den Brennlinienbereichen der Konzentriereinrichtungen liegenden Rohrleitungen bestehen, daß die Konzentriereinrichtungen auf dem Tisch bzw. der Platte (2) derart angeordnet sind, daß ihre Längsachsen nach der vertikalen Ebene der Sonnenstrahlung (s) ausgerichtet sind, und daß die Einrichtungen (3) zum Drehen des Tisches bzw. der Platte so ausgebildet sind, daß sie eine solche Einstellung der Konzentriereinrichtungen beibehalten.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentriereinrichtungen (24) Seite an Seite derart angeordnete Linsen sind, daß diese die Oberfläche des Tischs bzw. der Platte (2) bedecken.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen Fresnel-Linsen sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fresnel-Linsen aus einem transparenten extrudierten Kunststoffmaterial bestehen.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,809845/1016daß sich zwischen der Oberfläche des Tischs bzw. der Platte (2) und den Kanten der Linsen (24) Platten (31) derart erstrecken, daß das Volumen zwischen den Linsen (24) und der Oberfläche des Tischs bzw. der Platte (2) geschlossen ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentriereinrichtungen (14) aus Reflektorrinnen bestehen.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Rohrleitungen (5) in der vertikalen Ebene länglich ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (14) und die Rohrleitungen (5) einstückig aus einem gefalteten Bogen bestehen, der eine Reihe von Rinnen bildet, welche jeweils eine sich in die Rinnenhöhlung erstreckende mittige Schlaufe besitzen, wobei der Boden der Schlaufe dicht verschlossen ist und die Schlaufe so die Rohrleitung (5) bildet.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen mit einer transparenten Abdeckung (4) bedeckt sind.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentriereinrichtungen (14, 24) derart angeordnet sind, daß ihre Längsachsen im Winkel zu der horizontalen8098^5/1016Ebene liegen und die Konzentriereinrichtungen zu der Sonne hin abwärts geneigt sind.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa 25° beträgt.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen aus länglichen Vertiefungen in der Oberfläche des Tischs oder der Platte (2) bestehen und mit einem reflektierenden Material, wie mit einem Metallüberzug, beschichtet sind.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch oder die Platte (2) so angeordnet ist, daß er bzw. sie auf der Flüssigkeit des Magazins (1) schwimmt.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin kreisförmig ist und der Tisch bzw. die Platte (2) die Flüssigkeitsoberfläche des Magazins bedeckt.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch bzw. die Platte aus einem wärmeisolierenden Material, wie Schaumbeton oder geschäumtem Kunststoff, besteht.SQ9845/1016
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7705325A SE7705325L (sv) | 1977-05-06 | 1977-05-06 | Varmvattenmagasin med solfangare |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2819606A1 true DE2819606A1 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=20331252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782819606 Withdrawn DE2819606A1 (de) | 1977-05-06 | 1978-05-05 | Sonnenkollektor-vorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4227511A (de) |
JP (1) | JPS53138528A (de) |
CA (1) | CA1100838A (de) |
DE (1) | DE2819606A1 (de) |
FR (1) | FR2389849B3 (de) |
GB (1) | GB1599829A (de) |
SE (1) | SE7705325L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2471564A1 (fr) * | 1979-12-07 | 1981-06-19 | Studsvik Energiteknik Ab | Collecteur de rayonnement solaire |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4350143A (en) * | 1974-10-09 | 1982-09-21 | Nikolaus Laing | Solar power station having groups of solar collectors |
NZ194763A (en) * | 1979-09-07 | 1984-05-31 | Solarcore Ind Pty Ltd | Solar energy storage collector and refelctor: end manifolds connected by cylindrically arranged tubes |
US4380993A (en) * | 1980-07-28 | 1983-04-26 | Spitzer Hermann J | Combined solar collector and storage pond |
US4326498A (en) * | 1980-11-05 | 1982-04-27 | Eckland John E | Solar canal |
US4402121A (en) * | 1981-09-10 | 1983-09-06 | Blakely Stephen W | Method of manufacturing heat absorbing elements |
US4452227A (en) * | 1982-06-14 | 1984-06-05 | Lowrey Iii O Preston | Active thermal storage using the ground underlying a solar pond |
GB2155615B (en) * | 1984-03-01 | 1987-09-16 | Peter Gerald Barrington | Solar collector and heating system |
US4771764A (en) * | 1984-04-06 | 1988-09-20 | Cluff C Brent | Water-borne azimuth-altitude tracking solar concentrators |
DE3633172A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-04-07 | Man Technologie Gmbh | Verfahren zur nutzung von sonnenenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3728551A1 (de) * | 1987-08-27 | 1989-03-09 | Luboschik Ulrich | Anordnung zum sammeln und speichern von sonnenenergie |
US5309893A (en) * | 1991-11-06 | 1994-05-10 | Yeomans Allan J | Solar energy collecting apparatus |
AUPP222698A0 (en) * | 1998-03-10 | 1998-04-02 | Yeomans, Allan James | Buoyant support means for radiant energy collecting apparatus |
US20030188737A1 (en) * | 2002-04-04 | 2003-10-09 | Swanljung Patrick C. | Solar pool heater system |
AU2003279753A1 (en) * | 2003-09-30 | 2005-05-11 | Patrik Swanljung | Solar pool heater system |
US20060070620A1 (en) * | 2004-10-05 | 2006-04-06 | Swanljung Patrik C | Self regulating heating system and method for a pool, such as a swimming pool |
SE528023C2 (sv) * | 2005-09-28 | 2006-08-08 | Texsun Ab | För en poolenhet inom ett poolarrangemang avsedd täckning |
US20080131830A1 (en) * | 2006-12-05 | 2008-06-05 | Nix Martin E | Use of renewable energy like solar, wind, geothermal, biomass, and hydropower for manufacturing combustion air for a fossil fuel burner and firebox |
US20090223508A1 (en) * | 2008-03-05 | 2009-09-10 | Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa | Man Made Island With Solar Energy Collection Facilities |
US7891351B2 (en) * | 2007-03-05 | 2011-02-22 | Nolaris Sa | Man made island with solar energy collection facilities |
ES2659349T3 (es) * | 2009-10-05 | 2018-03-14 | Vaillant Gmbh | Colector solar |
CN104236129B (zh) * | 2013-06-21 | 2018-06-08 | 中盈长江国际新能源投资有限公司 | 双层冷热两用无盐太阳池及跨季蓄能供冷供热系统 |
US20220136738A1 (en) * | 2019-02-25 | 2022-05-05 | Khalifa University of Science and Technology | Top-Surface-Cooled, Directly Irradiated Liquid Receiver For Concentrated Solar Power |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1673429A (en) * | 1927-08-20 | 1928-06-12 | Paul L Vinson | Sun-ray heater |
US3620206A (en) * | 1970-03-24 | 1971-11-16 | Us Interior | Fluid heating by radiation |
US3924604A (en) * | 1974-05-31 | 1975-12-09 | Schjeldahl Co G T | Solar energy conversion system |
US4114596A (en) * | 1976-03-16 | 1978-09-19 | Chang Wei Yi | Method and apparatus for tracking the sun for use in a solar collector with linear focusing means |
US4092979A (en) * | 1976-11-04 | 1978-06-06 | Kotlarz Joseph C | Combined solar energy conversion and structural and mechanical beam and structures built therefrom |
US4109638A (en) * | 1977-04-04 | 1978-08-29 | Matlock William C | Solar energy converter carousel |
US4148301A (en) * | 1977-09-26 | 1979-04-10 | Cluff C Brent | Water-borne rotating solar collecting and storage systems |
-
1977
- 1977-05-06 SE SE7705325A patent/SE7705325L/xx unknown
-
1978
- 1978-04-27 US US05/900,799 patent/US4227511A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-04 JP JP5366478A patent/JPS53138528A/ja active Pending
- 1978-05-04 GB GB17866/78A patent/GB1599829A/en not_active Expired
- 1978-05-05 FR FR7813431A patent/FR2389849B3/fr not_active Expired
- 1978-05-05 CA CA302,669A patent/CA1100838A/en not_active Expired
- 1978-05-05 DE DE19782819606 patent/DE2819606A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2471564A1 (fr) * | 1979-12-07 | 1981-06-19 | Studsvik Energiteknik Ab | Collecteur de rayonnement solaire |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2389849A1 (de) | 1978-12-01 |
CA1100838A (en) | 1981-05-12 |
JPS53138528A (en) | 1978-12-04 |
SE7705325L (sv) | 1978-11-17 |
FR2389849B3 (de) | 1981-01-02 |
US4227511A (en) | 1980-10-14 |
GB1599829A (en) | 1981-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2819606A1 (de) | Sonnenkollektor-vorrichtung | |
EP0029442B1 (de) | Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls | |
DE69629039T2 (de) | Solar-wasserheizungssystem mit heizröhren und integriertem wärmespeicher | |
EP2054946A2 (de) | Solardach | |
DE102005006329B4 (de) | Solaranlage | |
DE69112209T2 (de) | Verbesserung für dächer mit solarwärmekollektor. | |
DE19916514A1 (de) | Nachführbarer Sonnenkollektor | |
DE3044949A1 (de) | Rolladen zum abdecken von fluessigkeitsbecken | |
DE2818475A1 (de) | Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie | |
DE2753840A1 (de) | Anordnung fuer das konzentrieren und sammeln von sonnenenergie | |
WO1999042766A1 (de) | Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden | |
DE3327955A1 (de) | Bauelement, insbesondere plattenfoermiges wandelement | |
DE2802682A1 (de) | Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie | |
DE2932628C2 (de) | Einrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden | |
DE2614545A1 (de) | Sonnenkollektor | |
EP0231225A1 (de) | Solarheizung für gebäude | |
DE3006905A1 (de) | Energieabsorberanlage | |
DE2510047A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie | |
DE2721343A1 (de) | Vorrichtung zur energiegewinnung aus sonnenstrahlung | |
DE3204219A1 (de) | Betonlamellensolarabsorber | |
DE4409882C2 (de) | Sonnenkollektor in Pyramidenform | |
DE2740378B1 (de) | Duschvorrichtung zum Aufstellen im Freien | |
AT373995B (de) | Solarkollektor | |
DE3031327C2 (de) | Absorber zur Aufnahme von Umgebungswärme | |
DE3011457A1 (de) | Vorrichtung zur energiegewinnung nach dem waermepumpenprinzip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |