DE2819450A1 - Organozinnverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents
Organozinnverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2819450A1 DE2819450A1 DE19782819450 DE2819450A DE2819450A1 DE 2819450 A1 DE2819450 A1 DE 2819450A1 DE 19782819450 DE19782819450 DE 19782819450 DE 2819450 A DE2819450 A DE 2819450A DE 2819450 A1 DE2819450 A1 DE 2819450A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atom
- organotin
- reaction
- hydrocarbon group
- organotin compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 32
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 26
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 19
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- -1 or Chemical class 0.000 description 14
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 6
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 3
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 229960004132 diethyl ether Drugs 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- PODWXQQNRWNDGD-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([S-])(=O)=O PODWXQQNRWNDGD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- ZVUKZMMMAIHDMQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethoxyethane;ethanol Chemical compound CCO.COCCOC ZVUKZMMMAIHDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-phenylbenzene Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100161882 Caenorhabditis elegans acr-3 gene Proteins 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUGOZIWVEXMGBE-UHFFFAOYSA-N Methylphenidate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)OC)C1CCCCN1 DUGOZIWVEXMGBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N alpha-mercaptoacetic acid Natural products OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000006226 butoxyethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- UETQVDZZPKAQIC-UHFFFAOYSA-N chlorane Chemical compound Cl.Cl.Cl.Cl UETQVDZZPKAQIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- NKKMVIVFRUYPLQ-NSCUHMNNSA-N crotononitrile Chemical compound C\C=C\C#N NKKMVIVFRUYPLQ-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- XRYFUWAIHUMTCI-UHFFFAOYSA-N methanol;1-methoxy-2-(2-methoxyethoxy)ethane Chemical compound OC.COCCOCCOC XRYFUWAIHUMTCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006178 methyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004372 methylthioethyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 229910000498 pewter Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010957 pewter Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012261 resinous substance Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/22—Tin compounds
- C07F7/2208—Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Dr. F. Zumslein sen. - Dr. E. Assmann - Or. R. Koenigsberger
Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
HOOO München 2 Bräuruiusstraße 4 Telefon Saitimel Nr 22 5341 Telegramme Zumpat T.fc-Q :>
j ϋφ £f Q (J
Case 3-11129/CGM 170/1+2/+ GIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel / Schweiz
Organozinnverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung
und deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft carbofunktionelle
Organozinnverbindungen y ein Verfahren zu deren Herstellung
und deren Verwendung.
Organozinnverbindungen geniessen ein erhebliches wirtschaftliches Interesse als Stabilisatoren für halogen-haltige
Thermoplaste. In letzter Zeit sind hierbei auch carbofunktionelle Organozinnverbindungen vorgeschlagen
worden. Zur Herstellung solcher Stabilisatoren gibt es verschiedene Möglichkeiten.
So ist zum Beispiel in der DT-OS 1 963 569 allgemein beschrieben,
dass Halogenzinnsäure in Gegenwart polarer Lösungsmittel mit Olefinen reagiert, wobei das Olefin
809845/0962
funktionelle Gruppen enthalten kann. Als Beispiel wird Acr3Tlnitril genannt. Es wurde jedoch gefunden, dass bei
dieser Umsetzung die gewünschte Verbindung in nur unzureichenden Ausbeuten erhalten wird. Ausserdem sind nach
diesem Verfahren nur Monoorganozinnverbindungen herstellbar.
Auch nach einem in der DT-OS 2 540 210 vorgeschlagenen Verfahren sind nur Monoorganozinnverbindungen zugänglich,
die eine ß-Carbonylethylgruppe enthalten. Ihre Darstellung
erfolgt über die Umsetzung von Zinndihalogenid mit Halogenwasserstoff und einem entsprechenden Olefin.
Ein ähnliches Verfahren, das aber zu Diorganozinnverbindungen
führt, ist Gegenstand der DT-OS 2 607 178. Das hierin beschriebene Verfahren ist jedoch auf solche Olefine
beschränkt, die eine Carbony!gruppe in Konjugation zur
Doppelbindung enthalten. Dieses Verfahren lässt sich jedoch nicht ohne weiteres auf andere substituierte Vinylverbindungen
übertragen, z.B. Nitrile.
Es besteht jedoch das Interesse nach wirtschaftlichen Herstellungsverfahren
von Diorganozinnderivaten unter Verwendung
leicht zugänglicher Ausgangsverbindungen, wobei auch
neue Verbindungen erhalten werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung neuer carbofunktioneller
Organozinnverbindungen bereitzustellen.
Ein Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen der Formel
809845/0962
R R Nil -HX
X2Sn C—CH-C-YR1
R
worin
X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist,
Y für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht
R ein Wasserstoffatom und/oder Alkyl ist, und
R1 eine gegebenenfalls funktionelle Gruppe enthaltende
Kohlenwasserstoffgruppe aliphatischen oder aromatischen
Charakters darstellt,
durch die direkte Umsetzung von metallischem Zinn -mit einem
Olefin und Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoff, dadurch gekennzeichnet,
dass man als Olefin ungesättigtes Nitril der Formel
R R
I I
I I
C=-C—CN
worin R die zuvor angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Alkoholes R1OH reagieren lässt und zur Herstellung der
Iminothioester (Y = S) die erhaltenen Iminoester mit einem Merkaptan R1SH umgesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand sind die Organozinnverbindungen der angegebenen Formel. Diese Verbindungen können auch über
eine zwitterionische Formulierung beschrieben werden,mit 4 Halogenatomen am Zinn und positivgeladenen N^-Gruppen. Die
erfindungsgemässen Verbindungen werden als Iminoester oder
auch Iminoesterhydrochloride bezeichnet.
809845/0962
X bedeutet aus Überwiegend wirtschaftlichen Gründen ein
Chloratoxn. R ist vorzugsweise Wasserstoff und/oder Methyl,
insbesondere Wasserstoff, v;obei sich diese Bevorzugung durch die leicht zugänglichen Nitrile Acrylnitril, Methacrylnitril,
Crotonitril und ß-Ditnethy!acrylnitril ergibt.
R1 als Kohlenwasserstoffgruppe kann hierbei sein: lineares
oder verzweigtes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl und Aralkyl sein, wobei
der Substituent bevorzugt Alkyl ist, das funktionelle Gruppen enthalten kann. C37cloalkyl ist bevorzugt Cyclohexyl,
Aryl gleich Phenyl und Aralkyl gleich Benzyl. R' enthält bevorzugt 1 bis 12 C-Atome, das insbesondere
Cycloalkyl oder lineares oder verzweigtes Alkyl darstellt.
Sofern R1 mit funktioneilen Gruppen substituiert ist, sind
diese z.B. Hydroxyl, Thiol, Alkoxy, Alkylthio, Carboxyl und Carbalkoxy.
Beispiele flir R1 sind:
Methyl, Aethyl, n- oder i-Propyl, n-, i- und t-Butyl,
Pentyl, Hexyl, Heptyl, 2-Hexyl, 3-Heptyl, Octyl, 2-Aethylhexyl,
Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl,
Methylcyclohexyl, Cyclohexy!methyl, Methylcyclohexyltnethyl,
Phenyl, Methylphen}1!, Aethy!phenyl, Butylphenyl,
Octylphenyl, Naphthyl, Benzyl, Methylbenzyl, Octylbenzyl, α- oder ß-Phenyläthyl.
Beispiele für R1 mit funktionellen Gruppen sind:
ß-Hydroxyäthyl, ß-Mercaptoäthyl, Methoxyä'thyl, Butoxyathyl,
Octoxyäthyl, Methylthioäthyl, Propylthioethyl, Carboxy methyl, /3-Carboxyethyl sowie Carboalkoxyalkyl,
z.B. Carbomethoxmethyl, Carboäthoxypropyl,-Carbobutoxyethyl,
Carbododecyloxyniefchyl.
809845/0962
2019450
Bei dem erfindungsgemässen Herstellungsverfahren kann das metallische Zinn in verschiedener Form eingesetzt werden,
z.B. als Pulver, Späne, Granulat, Streu- oder Barrenzinn. Weiter ist es möglich, die Reaktion im überschüssigen
Reaktanden (Alkohol und/oder Nitril) oder einem zusätzlichen Lösungsmittel durchzuführen. Geeignete Lösungsmittel
sind hierbei inerte Lösungsmittel wie z.B. solche mit Aether-, Säureamid-, Carbonsäureester-, Keto- oder Sulfonfunküionen
oder Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenstoffe, z.B. Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid,
Toluol und Chloroform.
Bei der erfindungsgemässen Umsetzung ist es als wesentlich anzusehen, dass neben dem ungesättigten Nitril ein
Alkohol vorzugsweise in mindestens molarem Verhältnis vorliegt, wobei dieses etwa 1:1 bis 1:1,2 sein
kann.
Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen -30 bis
150°C, vorzugsweise 20-9O0C. Die Reaktion wird vorteilhaft
unter Normaldruck oder geringem Ueberdruck durchgeführt.
Im einzelnen wird so verfahren, dass das Zinn und die Reaktanden mit oder ohne Lösungsmittel vorgelegt werden
und der Halogenwasserstoff (vorzugsweise HCl) eingeleitet wird.
Es ist aber auch möglich, das Zinn im Lösungsmittel vorzulegen
und die Reaktanden und Halogenwasserstoffgas gleichzeitig zuzugeben. In diesem Fall ist es vorteilhaft,
nach dem Gegenstromprinzip zu arbeiten, wobei auch
eine kontinuierliche Verfahrens führung möglich ist.
809845/0962
Die erfindungsgemässen Iminoester können durch Reaktion mit
Merkaptanen in die entsprechenden Iminothioester übergeführt werden.
Die Umsetzung der Iminoester mit Merkaptanen kann in den zuvor erwähnten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Mitunter
kann auch das Merkaptan als Lösungsmittel dienen, wozu
dann ein Ueberschuss verwendet wird. Im allgemeinen werden stöchiometrische Mengenverhältnisse eingehalten. Für die
Umsetzung können die für Umesterung üblichen Katalysatoren eingesetzt werden, z.B. Protonen oder Lewissäuren. Es kann
aber auch ohne Katalysator gearbeitet werden. Bevorzugt wird in Gegenwart von gasförmigen bzw. gelöstem HCl-Gas gearbeitet.
Die eingesetzten Iminoester brauchen nicht vorher isoliert werden, sondern es kann das bei der ersten Umsetzung (mit
Alkohol) erhaltene Reaktionsgemisch direkt weiter verwendet werden.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren werden überraschend wertvolle neue Organozinnverbindungen auf einfache Weise
wirtschaftlich in hohen Ausbeuten und unter sehr milden Reaktionsbedingungen erhalten, wobei leicht zugängliche
und billige Rohstoffe als Ausgangsmaterialien verwendet werden können.
Es bereitet hierbei keine Schwierigkeiten, die gewünschten Diorganozinnverbindungen zu isolieren. Es ist aber auch
tnb'glich, die Reaktion so zu führen, dass Mischungen solcher Dior-ganozinnverbindungen mit den entsprechenden Monoorganozinnverbindungen
erhalten werden, wobei bis zu 30 Gew-% und mehr Monoorganozinnverbindung enthalten sein kann.
809845/0962
Bei den erfindungsgemässen Organozinnverbindungen handelt es sich um amorphe oder kristalline Feststoffe oder um
flüssige bis zäh viskose oder teilweise harzartige Substanzen, die farblos und teilweise wasserlöslich oder löslich
in organischen Solventien sind. Sie eignen sich hervorragend als wirksame Bioeide. Ferner sind sie auch als Katalysatoren
bzw. Katalysatorkomponenten für die Polyurethanherstellung geeignet.
Schliesslich können die erfindungsgemässen Verbindungen
als Zwischenprodukte für die Herstellung von Stabilisatoren für halogenhaltige Thermoplaste verwendet werden. Zum
Beispiel können durch Hydrolyse Organozinnverbindungen der in der DT-OS 2 607 178 beschriebenen Art hergestellt
werden, die ihrerseits nach den darin beschriebenen Verfahren in Stabilisatoren umgewandelt werden können.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung
der Erfindung. Teile bedeuten hierin Gewichts teile.
809845/0982
-y-
In einem Dreihalskolben rait RUhrer, Rückflusskühler und
Blasenzähler werden bei 20°C 118 Teile Sn-Pulver, 106 Teile Acrylnitril (ACN) und 92 Teile abs. Aethanol(EtOH) in
200 Teilen DimethoxyMthan (DME) vorgelegt. Unter Rühren
leitet man einen Strom trockenen Chlorwasserstoffgases durch die Mischung, der so reguliert wirdÄ dass eben noch
Absorption eintritt. Es stellt sich eine Reaktionstemperatur
zwischen 30 und 400C ein. Nach ca. 4 Stunden hat das Zinn praktisch quantitativ abreagiert. Nach weiterem 0,5-stlindigem
Einleiten entsteht eine dicke breiige Masse, die filtriert mit DME und anschliessend mit
Methylenchlorid gewaschen v/ird. Nach dem Trocknen bei 35°C im Hochvakuum erhält man 277 Teile eines farblosen Pulvers,
das bei 161-164°C unter Zersetzung (Gasentwicklung) schmilzt
Gemä'ss den analytischen Untersuchungen kommt der Verbindung
zu.
die Struktur | Cl S | n(CH C | OC9H,- |
Cl (%) | |||
Sn | (7o) | 30,3 | |
gefunden | 26, | 7 | 30,7 |
theor. | 25 | 7 |
NMR-Spektrum in Dimethylsulfoxid gegen Tetramethylsilan
als internem Standard:
ICH3-CH2-O- | ehem. Ver schiebung (ppm) |
1,35 (Tripl.) |
-CH2-Sn- | -CH2-CH2-Sn-. | CH3-CH2-O- |
Intensi tät |
3 | 1,70 (MuIt.) |
2,98 (MuIt. ) |
4,35 (Quart.) |
|
2 | 2 . | 2 |
809845/0962
-tr-
In einem Di*eihalskolben mit Rührer, Rückflusskühler und
Blasenz'ähler werden bei 2O0C 28 Teile Sn-Späne und 27 Teile Acrylnitril in 80 Teilen Dimethoxyäthan vorgelegt. Unter Rühren leitet man einen Strom trockenen Chlorwasserstoffgases durch die Mischung, wobei die Reaktionstemperatur zwischen 30 und 400C liegt. Nach 2 Stunden bleibt die Reaktion bei einem 41 %igen Sn-Verbrauch stehen. Man erkennt deutlich im Vergleich zu Beispiel 1, dass die Mitverwendung eines Alkoholes einen wesentlich höheren Zinnverbrauch bewirkt.
Blasenz'ähler werden bei 2O0C 28 Teile Sn-Späne und 27 Teile Acrylnitril in 80 Teilen Dimethoxyäthan vorgelegt. Unter Rühren leitet man einen Strom trockenen Chlorwasserstoffgases durch die Mischung, wobei die Reaktionstemperatur zwischen 30 und 400C liegt. Nach 2 Stunden bleibt die Reaktion bei einem 41 %igen Sn-Verbrauch stehen. Man erkennt deutlich im Vergleich zu Beispiel 1, dass die Mitverwendung eines Alkoholes einen wesentlich höheren Zinnverbrauch bewirkt.
Beispiele 2-7
Gemä'ss Beispiel 1 werden die in nachfolgender Tabelle
genannten Reaktanden umgesetzt. Abweichungen von der Verfahrensführung sind in den Fussnoten angegeben. Der Sn-II-Gehalt wird in den Filtraten bestimrat.
genannten Reaktanden umgesetzt. Abweichungen von der Verfahrensführung sind in den Fussnoten angegeben. Der Sn-II-Gehalt wird in den Filtraten bestimrat.
809845/0962
Beispiel | Alkohol | Lösungsmittel | Reak tionszeit Ch] ^ |
Zinnum- satz |
Zinn-II- ^ gehalt Γ71 |
resultierende Zinnver bindung |
2 3) | Aethanol (EtOH) |
Dimethoxy- äthan (DME) |
4,0 | 100 | Spuren | Cl0Sn(CH0CH0C^ ] 2 2 X°C2H5 /2 Fp.161-1640C,Zersetzung |
3 4) | Aethanol | Dimethoxy- äthan |
5,0 | 100 | ο-» 10 | .NlI-HCL 5) 3I0Sn(CH0CH0C \ 2 2 2 ^OC2II5 /2 |
44> | Aethanol | Diraethoxy- ' äthan |
5,0 | 100 | Spuren | ~ ^NiI 'HC 1\ Cl0Sn(CH0CH0C^; 1 L L 0G2H5 '2 |
57> | Aethanol | Dünethoxy- äthan |
4,0 | 100 | 0,2 | ^NH-IICIn 8) Cl0Sn(CH9CH5C Δ ^OC7H- Il |
6 | Methanol | Diglyme | 3,5 | 100 | - | ^NiI-HClX 9) Cl9Sn(CH9CH9C^ ) ^OCII3 J1 Fp.255-2580C,Zersetzung |
Tabelle (Fortsetzung)
CO O CO
Beispiel | Alkohol | Lösungsmittel | Reak tionszeit |
Zinnum satz |
Zinn-II-2^ gehalt [%] |
resultierende Zinnver bindung |
ι Ί 7 |
k n-Butanol |
Diglyrae | 3,5 | 100 | - | ^NH-HCIn 10) Cl0Sn(CH0CH0C ] 222 "^or η / Fp.153-1560C, Zersetzung |
7a | 2-A ethyl- hexanol |
Chloroform | 6,5 | 100 | yiH-HCl χ Cl0Sn(CH9CH0C; ) Z Z l Vi-C8H1/ 2 Fp: 153-154°C,Zersetzung |
|
U) Verg- gleicht I |
ohne | Ditnethoxy- äthan |
5,0 | 50 | <: o,3 | 12) bernsteinfarbener Feststoff |
13) Ver gleich II |
Acryl- ester |
6) Dimethoxy- äthan |
5,0 | 100 | 16,0 | Cl0Sn(CH0CH0C 222 ^OCH3 /2 |
14) Ver gleich III |
ohne | Dimethoxy- äthan |
2,0 | 41 | Spuren | Nur 6 7o Ausbeute an Ver bindung des Beispieles 2 bei spezieller Nachreak tion. 15) |
' bis zur vollständigen Sn-Auflösung
jodometr. Bestimmung
J Sn-Pulver
zu Beginn 4facher Ueberschuss an Acrylnitril und Aethanol, dann sukzessive Sn-Zugabe bis zur vollen
Stöchiometrie
5) λ
Bis-- (carbiminoäthoxyä'thyl)-zinndichlorid-bis-Hydrochlorid
ist mit H2O leicht zu Bis-(carboäthoxySthyl)-zinndichlorid
2C )2)
OEt
hydrolysierbar
} nach halber Reaktionszeit erfolgt Lösungsmittelzugabe
um Niederschlagsbildung auf den Sn-SpMnen zu verhindern
' Sn-Pulver im DME vorgelegt, bei 00C wird unter gleichzeitigem
HCl-Durchleiten ACN/EtOH zugetropft
' beim 1-stUndigen Erhitzen im Hochvakuum (1200C) erfolgt
eine sogenannte "Pinner-Spaltung" zum entsprechenden
Carbonamid-Derivat gemäss
NH-HClX ,0
^1
0CH0-C I —>
2 EtCl + Cl9Sn(CH9CH0C
22\ L 2v22v
OEt /Δ . ^2/2
9^ Mit CH2Cl2 ausgefällt
' mit Aceton ausgefällt ' direkter Vergleichsversuch zu Beispiel 2
J wurde beim Abziehen der flüchtigen Bestandteile hochviskos und erstarrte zu einem glasartigen Produkt, das
809845/0962
in MeOH nur noch partiell löslich ist
' direkter Vergleichsversuch zu Beispiel 4, wobei statt
ACN Acrylsäuremethylester verwendet wurde
Ansatz vergleichbar mit Vergleich I (nach 2 Stunden bleibt die Reaktion bei ca. 40 %igem Sn-Umsatz stehen),
die resultierende farblose Lösung wird mit der stöchiometrischen Menge EtOH (auf umgesetztes\Sn bezogen)
zur Reaktion gebracht.
' Ausbeute an Organozinniminoesterhydrochlorid sehr gering
(^ 6 7o) . Man sieht, dass der Alkohol schon zu Beginn
der Reaktion zugegen sein muss, um ausreichende Ausbeuten zu erzielen.
In der Apparatur gemäss Beispiel 1 werden 23,14 Teile
Cl9Sn(C9HAC J ,10,6 Teile Thioglycolsäuremethyl-
L Z * xOEt /2
ester in 150 Teilen Dimethylformamid vorgelegt. In die Lösung
wird bis zur Sättigung HCl-Gas eingeleitet (ca. 2 Stunden). Nach Filtration von \i/enig ausgefallener Festsubstanz
und nachfolgendem Abziehen der flüchtigen Bestandteile im Vakuum verbleibt ein gelbliches, viskoses OeI als Rückstand
Als Hauptbestandteil lässt sich
Cl9Sn(C9H^C ) nachweisen.
^SCHCOOCHy2
809845/0962
In der Apparatur gemass Beispiel 1 werden vorgelegt:
23,7 Teile Sn-Pulver, 21,2 Teile Acrylnitril, 18,4 Teile Aethanol und 150 Teile Chloroform als Lösungsmittel. Das
Einleiten des HCl-Gases bis zur Sättigung dauert 5 Stunden, wobei die Temperatur auf 35°C steigt. Nach Abziehen der
fluchtigen Anteile im Vakuum verbleibt als farbloser, fester Rückstand
^JiH'HCl
Cl0Sn(C0ILC
2 2 * ^KH
Es werden die Ausgangsstoffe des Beispieles 9 in den angegebenen
Mengen umgesetzt, aber 70 Teile t-Butanol statt Chloroform als Lösungsmittel verwendet. Das Sn-Pulver wird in
Chloroform vorgelegt und unter Einleiten von HCl-Gas gerührt,
wobei man langsam ein Gemisch aus Acrylnitril und Aethanol zulaufen lässt. Die Temperatur steigt auf 45-600C und die
Reaktion bis zur quantitativen Zinnumsetzung dauert 6 Stunden. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 9 angegeben.
Die Reaktion von Beispiel 9 wird so variert, dass bis auf Aethanol alle Ausgangsstoffe vorgelegt werden.Nach Einleiten
von HCl-Gas wird Aethanol zugetropft. Die Temperatur steigt auf 40-450C. Das Zinn ist nach 5 Stunden aufgelöst
und die Reaktion nach 6 Stunden beendet (HC!-Sättigung).
Nach der Aufarbeitung wie zuvor erhält man die Verbindung des Beispieles 9.
809845/0962
In Beispiel 9 wird Chloroform durch 100 Teile Essigsäureäthylester
ersetzt und sonst gleich verfahren. Die Temperatur steigt auf 50 bis 600C, die Reaktionszeit beträgt
5 Stunden. Man erhält die Verbindung des Beispieles 9.
Die Reaktion gemäss Beispiel 9 wird mit 100 Teilen Dimethylsulfoxid
bzw. 70 Teilen Tetramethylensulfon statt Chloroform wiederholt. Die Reaktionstemperatur ist 40-500C und die
Zeit bis zur Zinnauflösung beträgt 6 Stunden. In beiden
Fällen isoliert man die Verbindung des Beispieles 9.
Die Verfahrensweise des Beispiel 9 wird so abgewandelt, dass man Sn, Aethanol und 70 Teile Chloroform vorlegt. Während
des Einleitens von HCl-Gas lässt man Acrylnitril in 30 Teilen Chloroform zutropfen. Die Temperatur steigt auf 55°C, die
Reaktionszeit ist 4 Stunden. Der feste Rückstand besteht aus der gewünschten Verbindung.
Wird gemäss Beispiel 9 verfahren, aber Diäthyläther als Lösungsmittel verwendet, so ist die Reaktion bei einer Temperatur
von 32°C nach 3 Stunden beendet. Nach der Aufarbeitung wird die Verbindung des Beispieles 9 isoliert.
809845/0962
ZO
Beispiel 16
Die Verfahrensweise von Beispiel 9 wird jeweils in 100
Teilen Methylisobutylketon bzw. Diisobutylketon als Lösungsmittel wiederholt. Die Reaktionstemperatur beträgt 700C,
die Zeit bis zur HCl-Sättigung 2 Stunden. Der feste Rückstand
ist gemäss HMR-Spektrum Überwiegend
^NH-HCl
mit etwas Cl-SnCJL-C 3 4
Beispiel 17
Beispiel 9 wird in 100 Teilen Dimethylformamid bei 600C
wiederholt. Die Zeit bis zur HCl-Sättigung ist 2,5 Stunden. Der feste Rückstand besteht aus der Verbindung
des Beispieles 9.
Die Wiederholung von Beispiel 9 in 80 Teilen Cyclohexan als Lösungsmittel ergibt bei 55°C eine Zeit von 2,5 Stunden
bis zur HCl-Sättigung. Im RUchstand ist überwiegend die
gewünschte Diorganozinnverbindung mit Iminoesterfunktion
neben der analogen amidhaltigen Organozinnverbindung nachzuweisen ( HMR-Spektrum)
Die Verfahrensweise von Beispiel 9 wird in 80 Teilen Toluol als Lösungsmittel wiederholt, wobei nach 4, Stunden bei 55°C
809845/0962
- YT-
2019450
HCl-Sättigung eingetreten ist. Im Rückstand ist neben der
Diorganozinndihalogenidverbindung mit Iminoesterfunktion auch die entsprechende Monoorganozinntrihalogenidverbindung
nachweisbar.
Die Reaktion von Beispiel 9 wird in 100 Teilen Chloroform wiederholt und anstelle von Aethanol 43,3 Teile Benzylalkohol
eingesetzt. Nach 6 Stunden bei 45-500C ist die Reaktion beendet. Im Rückstand ist gemäss HMR-Spektrum
^NH-HCl
Cl9Sn(C9H,C ) nachweisbar, das der ent-
Cl9Sn(C9H,C ) nachweisbar, das der ent-
Z λ * X0-CH9C,H /*
2 6 5
9 2
sprechenden Monoorganozinntrihalogenides und amidgruppenhaltige
Organozinnhalogenide enthält.
Beispiel 20 wird mit 37,6 Teilen Phenol statt Benzylalkohol
wiederholt. Man erhält ein Verbindungsgemisch, dass ähnlich dem von Beispiel 20 zusammengesetzt ist, aber im Vergleich
zu Beispiel 20 mit erheblich geringerem Anteil an amidgruppenhaltigen Organozinnhalogeniden.
809845/0382
Claims (1)
- Ansprüche1. Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen der FormelNil -HXX^Sn C—CH-C-YRworinX ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist., Y für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht, R ein Wasserstoffatom und/oder Alkyl ist,undR1 eine gegebenenfalls funktionelle Gruppe enthaltende Kohlenwassers toffgruppe aliphatischen oder aromatischen Charakters darstellt,durch die direkte Umsetzung von metallischem Zinn mit einem Olefin und Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass man als Olefin ungesättigtes Nitril der FormelR R C^: C— CNworin R die zuvor angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Alkoholes ROH reagieren lässt und zur Herstellung der Iminothioester (Y=S) die erhaltenen Iminoester mit einem Merkaptan R1SH umgesetzt werden.2. ....... Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass X.ein Chloratom darstellt..809845/0962ORIGINAL INSPECTED3. Verfahren gemüss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Uasserstoffatom und/oder Methyl ist.4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenvzasserstoffgruppe L bis 12 C-Atome enthält.5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 als funktioneile Gruppen Hydroxyl, Thiol,
Alkoxy, Alkylthio, Carboxyl und Carbalkoxy enthält.6. Verfcihren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoffgruppe lineares oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl ist.7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ungesättigte Nitril Acryl-, Methacryl-, Croto - oder ß-Dimethy!acrylnitril ist.8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung ohne oder in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels mit bevorzugt Aether-, Carbons äureester- oder SuIfonfunktion durchgeführt wird.9. Verfahren getnäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol und/oder Nitril imUeberschuss als Lösungsmittel verwendet wird.80984 5/0962- Tfir-10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Nitril zu Alkohol 1:1,2 bis 1:1 beträgt.11. Verfahren gemMss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von -30 bis 1500C, vorzugsweise 20-900C und vorzugsweise Normaldruck oder leichtem Ueberdruck durchgeführt wird.12. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Y ein Sauerstoffatom darstellt.13. Organozinnverbindung der allgemeinen FormelR R NH'HX'! IX0Snf C-CH—C-YR1R
worinX ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist, Y für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht, R ein Wasserstoffatorn und/oder Alkyl ist,undR1 eine gegebenenfalls funlctionelle Gruppe enthaltende Kohlenwasserstoffgruppe aliphatischen oder aromatischen Charakters darstellt.1^* Organozinnverbindung gemäss Anspruch 13 f worin X ein Chloratom bedeutet.' 809845/0962-βΑΓ-15. Organozinnverbindung gemäss Anspruch 33 7orin R ein Wasserstoffatorn oder Methyl ist.16. Organozinnverbindung gemäss Anspruch 13f worin die Kohlenv7asserstoffgruppe R1 1 bis 12 C-Atome enthält.17 . Organozinnverbindung gemäss Anspruch 13, worin R1 als funktionelle Gruppen Hydroxyl, Thiol, Alkoxy, Alkylthio, Carbox}Tl und CarbaIkoxy enthält.18. Organozinnverbindung gemäss Anspruch 13, worin R1 lineares oder verzweigtes Alkyl oder Cycloalkyl ist.19 m Verwendung von Organozinnverbindungen gemäss Anspruch 13 als Zwischenprodukte zur Herstellung von Organozinnstabilisatoren für halogenhaltige Thermoplaste.80984 5/0962
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH570877 | 1977-05-06 | ||
CH1366577 | 1977-11-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2819450A1 true DE2819450A1 (de) | 1978-11-09 |
DE2819450C2 DE2819450C2 (de) | 1988-09-22 |
Family
ID=25698245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782819450 Granted DE2819450A1 (de) | 1977-05-06 | 1978-05-03 | Organozinnverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4158669A (de) |
JP (1) | JPS53137918A (de) |
BR (1) | BR7802816A (de) |
CA (1) | CA1121368A (de) |
DE (1) | DE2819450A1 (de) |
FR (1) | FR2389635B1 (de) |
GB (1) | GB1598286A (de) |
NL (1) | NL184470C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4285856A (en) * | 1979-02-14 | 1981-08-25 | Ciba-Geigy Corporation | Organo-tin compounds, process for their preparation and their use |
US4327016A (en) * | 1979-05-07 | 1982-04-27 | Ciba-Geigy Corporation | Organotin compounds, and their use |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1963569A1 (de) * | 1968-12-18 | 1970-07-02 | Billiton M & T Chemische Ind N | Verfahren zur Herstellung von Organozinntrihalogenidverbindungen |
DE2540210A1 (de) * | 1974-09-16 | 1976-03-25 | Akzo Gmbh | Verfahren zur herstellung von organozinntrihalogeniden und sich davon ableitenden organozinn-stabilisatoren |
DE2607178A1 (de) * | 1975-03-17 | 1976-10-14 | Akzo Gmbh | Verfahren zur herstellung von organozinndihalogeniden und von daraus sich ableitenden organzozinn-stabilisatoren |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214237B (de) * | 1964-07-10 | 1966-04-14 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Organozinnverbindungen |
US3347890A (en) * | 1964-10-26 | 1967-10-17 | M & T Chemicals Inc | Triorganotin carbodhmides and isoureas and the preparation thereof |
US3440255A (en) * | 1967-09-28 | 1969-04-22 | Sumio Matsuda | Process for preparing organotin halides |
US4080363A (en) * | 1975-03-17 | 1978-03-21 | Akzo N.V. | Process for making organotin dihalides and trihalides and stabilizers prepared therefrom |
-
1978
- 1978-04-27 US US05/900,546 patent/US4158669A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-03 DE DE19782819450 patent/DE2819450A1/de active Granted
- 1978-05-03 NL NLAANVRAGE7804774,A patent/NL184470C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-04 GB GB17658/78A patent/GB1598286A/en not_active Expired
- 1978-05-04 CA CA000302619A patent/CA1121368A/en not_active Expired
- 1978-05-05 BR BR787802816A patent/BR7802816A/pt unknown
- 1978-05-06 JP JP5399778A patent/JPS53137918A/ja active Granted
- 1978-05-08 FR FR7813492A patent/FR2389635B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1963569A1 (de) * | 1968-12-18 | 1970-07-02 | Billiton M & T Chemische Ind N | Verfahren zur Herstellung von Organozinntrihalogenidverbindungen |
DE2540210A1 (de) * | 1974-09-16 | 1976-03-25 | Akzo Gmbh | Verfahren zur herstellung von organozinntrihalogeniden und sich davon ableitenden organozinn-stabilisatoren |
DE2607178A1 (de) * | 1975-03-17 | 1976-10-14 | Akzo Gmbh | Verfahren zur herstellung von organozinndihalogeniden und von daraus sich ableitenden organzozinn-stabilisatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7802816A (pt) | 1979-02-13 |
GB1598286A (en) | 1981-09-16 |
CA1121368A (en) | 1982-04-06 |
FR2389635B1 (de) | 1980-10-31 |
JPS53137918A (en) | 1978-12-01 |
JPS629113B2 (de) | 1987-02-26 |
FR2389635A1 (de) | 1978-12-01 |
NL7804774A (nl) | 1978-11-08 |
NL184470B (nl) | 1989-03-01 |
US4158669A (en) | 1979-06-19 |
NL184470C (nl) | 1989-08-01 |
DE2819450C2 (de) | 1988-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112021000128B4 (de) | 1-4Verfahren zur Vorbereitung eines asymmetrischen Disulfid | |
DE2625108A1 (de) | Verfahren zum herstellen von methyltriacetoxysilan | |
DE2607178B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organozinndihalogeniden oder Gemischen aus Organozinndihalogeniden und Organozinntrihalogeniden | |
DE2933995A1 (de) | Antimonmercaptide | |
DE1906401A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-azetidin-2-onen | |
DE3002147A1 (de) | Verfahren zur reinigung von thiophosphorsaeureestern | |
DE2819450A1 (de) | Organozinnverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE1668425A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganoantimonacylaten | |
DE2318001A1 (de) | Neue dienische sulfone | |
CH659464A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,8-dihydroxy-10-acyl-9-anthronen. | |
DE2004304A1 (de) | Dithiole an Thioäthergruppierungen und Formal sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0001093B1 (de) | Organozinnverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenprodukte für Stabilisatoren | |
DE4038243B4 (de) | Organische Goldverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2937294A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,2'-bis-(4-substituiertem phenol)-sulfiden | |
DE2044854C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von CC-ungesättigten organischen Verbindungen durch Zersetzen der Xanthogenatester von entsprechenden Alkoholen | |
DE2318554A1 (de) | Ungesaettigte organozinnmercaptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1468624B2 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-cyanketonen | |
DE2363573A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mercaptocarbonsaeureesters | |
DE4439003C1 (de) | Benzylmagnesiumhalogenide enthaltende Synthesemittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4107121C1 (de) | ||
DE1950641A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylalkylphosphaten | |
DE2819536A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen | |
CH624668A5 (de) | ||
DE3632464A1 (de) | Verfahren zur darstellung von zinnorganischen verbindungen und stabilisatoren | |
EP0104566A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5,11-Dihydro-11-((4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl)-6H-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-on |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |