DE2819114B2 - Ionenimplantationsanordnung mit Steuerung des Auffangscheiben-Oberflächenpotentials - Google Patents
Ionenimplantationsanordnung mit Steuerung des Auffangscheiben-OberflächenpotentialsInfo
- Publication number
- DE2819114B2 DE2819114B2 DE2819114A DE2819114A DE2819114B2 DE 2819114 B2 DE2819114 B2 DE 2819114B2 DE 2819114 A DE2819114 A DE 2819114A DE 2819114 A DE2819114 A DE 2819114A DE 2819114 B2 DE2819114 B2 DE 2819114B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- faraday cage
- ion beam
- walls
- electron source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 title claims description 19
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 claims description 37
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 30
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 16
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 8
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 7
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 2
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 2
- -1 arsenic ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004980 dosimetry Methods 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/026—Means for avoiding or neutralising unwanted electrical charges on tube components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/244—Detectors; Associated components or circuits therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/244—Detection characterized by the detecting means
- H01J2237/24405—Faraday cages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/245—Detection characterised by the variable being measured
- H01J2237/24507—Intensity, dose or other characteristics of particle beams or electromagnetic radiation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung, wie sie dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu entnehmen ist
Eine derartige Ionenimplantationsanordnung ist aus der US-PS 35 07 709 bekannt
loneniiiiplantationsverfahren werden bei Herstellung
integrierter Halbleiterschaltungen, insbesondere bipolarer Schaltungen in zunehmendem Maße eingesetzt
Dabei geht das Bestreben dahin, einmal höhere Implantationsdosierungen in stets kürzeren Zeiträumen
einzubringen und zum anderen durch immer kleinere
Öffnungen in der Größenordnung unterhalb von 25 μΐη
Dotierungsstoffe einzubringen. Da die Dosierung bei der Ionenimplantation vom lonenstrom und von der
Zeitdauer abhängt, müssen bei der Wahl einer kurzen Zeitdauer die Ionenstrahlen entsprechend hohe Ionenströme
führen. Praktisch liegt die Stromstärke dabei oberhalb von 0,5 mA. Es zeigt sich, daß bei leitfähigkeitsbestimmenden
Dotierungen durch Implantation über 2,5 bis 25 μηι breite Öffnungen in isolierenden
Schichten unter Anwenden derart hoher Strahlströme die Gefahr besteht daß die isolierenden Schichten sowie
die dem Ionenstrahl ausgesetzten Halbleiteroberflächenbereiche beschädigt werden. Dies kann dann Anlaß
zu Kurzschlüssen geben, so daß die hiervon betroffenen integrierten Halbleiterschaltungen unbrauchbar werden.
Derartige Beschädigungen beruhen vermutlich auf elektrischem Durchschlag, bedingt durch hohes Potential,
das sich auf der den Halbleiter bedeckenden, isolierenden Schicht unter Wirkung positiver Ionen aus
dem pirmären Ionenstrahl aufbaut Eine derartige Oberflächenpotentialbildung stellt sich leicht bei Ionenstrahlen
hoher Strahlstromsätrke und großer Dichte ein.
Vermutlich treten positive Ionen in Ionenstrahlen hoher Strahlstormstärke in derartiger Dichte auf, daß die
schwebende Elektronenwolke, die durch Ionenbombardement und durch Ionisation neutraler Restgase
hervorgerufen wird, völlig unzureichend ist, die auf der Auffangscheibe durch die positiven Ionen bereitgestellte
Ladung auszugleichen.
Eine derartige Wirkung des positiven Ionenstrahls zusammen mit der schwebenden Elektronenwolke wird
im einzelnen in den US-PS 39 97 846, 40 11 449 und 40 13 891 abgehandelt und erläutert.
Im übrigen scheint es so zu sein, daß bei sehr kleinen,
höchstens 25 um breiten Öffnungen in der Isolierschicht, durch weiche Ionen implantiert werden sollen, Sekundarelektronenbikhmg. die normalerweise beim Auftreffen
positiver Ionen auf die Halbleiteroberfläche einsetzt,
unterdrückt wird; ein Umstand der weiterhin noch zur Asang positiver Ionen auf der auf der Halbleiter-Oberfläche befindlichen Isolationsoberfläche beiträgt
Die oben angeschnittenen Probleme treten dabei nicht nur bei Ionenimplantation über sehr kleine ίο
Offnungen in auf Halbleitersubstraten aufgebrachten Isolierschichten hindurch auf, sondern gleichermaßen
auch bei mit Ionenstrahlen hoher Strahlstromstärke durchgeführter Implantation über oberhalb von Halbleitersubstraten liegende dünne, elektrisch isolierende
Schichten. Zur Abhilfe wird gemäß der Ionenimplantationsanordnung der eingangs genannten Art der Aufbau
von Ladungen auf der Oberfläche durch direkte Bestrahlung der Oberfläche des Isolationsmaterials mit
Elektronen ausreichender Menge derart beeinflußt, daß ein negatives Oberflächenpotential herbeigeführt wird,
das in der Lage ist, die positive, durch den Ionenstrahl aufgebaute Ladung zu kompensieren. Unmittelbar auf
die Auffangscheibenoberfläche zur Einwirkung gebrachte Elektronen führen aber zu erheblichen Nachtei-
lea Hierzu ist nämlich zu berücksichtigen, daß Elektronenquellen üblicherweise als Glühkathode ausgebildet sind oder in Form eines Plasmas bereitgestellt
sind Derartige Elektronenquellen können aber durch Material, das unvermeidlich infolge des Ionenbombardements aus der Auffangscheibe herausgeschlagen wird,
verunreinigt werden. Fernerhin kann die mit einer derartigen Elektronenquelle einhergehende Wärme die
Auffangscheibe in schädlicher Weise beeinflussen. Ist so beispielsweise eine Auffangscheibe mit einer elektrisch
isolierenden Schicht, wie z. B. Photolack, bedeckt, dann
ist eine den Herstellungsgang beeinträchtigende Wärmeschädigung nicht zu verhindern.
Schließlich ist es bei Anwendung der Ionenimplantation unerläßlich, für entsprechende Dosierung die
Stromstärke des Strahlstroms zu erfassen und zu regeln, so daß es speziell bei hohen Strahlstromstärken
erforderlich ist, das sich an der Auffangscheibe aufbauende, positive Oberflächenpotential zu kontrollieren und auf einen minimalen Wert herabzudrücken,
wobei dies mit Dosimetrierung und Strahlstrommessung verträglich sein muß. Aus der Literaturstelle »IBM
Technical Disclosure Bulletin«, Bd. 16, 1973, Nr. 6, S. 1759 ist es bekannt, Halbleiterkörperoberflächen mit
neutralisierten Ionen direkt zu beschießen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, in einer Ionenimplantationsanordnung Maßnahmen dafür
bereitzustellen, um den Aufbau positiven Oberflächenpotentials an der Auffangscheibe unter gleichzeitiger
Erfassung des Auffangscheibenstroms auf ein Minimum herabzudrücken, wobei auf der Auffangscheibe ein
Körper mit einer dem Ionenstrahl zugekehrten, isolierenden Schicht angebracht ist, indem zusätzlich
durch die hierzu getroffenen Maßnahmen eine Vergiftung der Auffangscheibe mit dem hierauf angebrachten
Körper wirksam verhindert wird oder die isolierende Schicht und gegebenenfalls hiervon freigelassene,
darunterliegende Körperoberflächenbereiche beschädigt werden, so daß ganz allgemein durch die
Maßnahmen zur Herabsetzung des positiven Oberflächenpotentials keinerlei schädigende Einwirkung beim
Implantationsvorgang zu verzeichnen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, wie es
dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 zu entnehmen
ist.
Die von einer Elektronenquelle ausgehenden Strahlen umfassen nicht nur die Elektronen als solche,
sondern auch andere Partikel und zudem Photonen. Erfindungsgemäß ist nun Vorsorge dafür getroffen, daß
derartige, von der Elektronenquelle ausgehende Strahlen nicht unmittelbar auf die Auffangscheibe mit dem
darauf angebrachten Körper auftreffen können, weil die
Elektronenquelle hinter einer entsprechend ausgestatteten Abschirmung in Form einer Aushöhlung der
Wandung des Faraday-Käfigs angeordnet ist Derartige Abschirmungsmaßnahmen verhindern wirkungsvoll,
daß insbesondere von der Elektronenquelle verdampftes Material die Auffangscheibe mit dem hierauf
befestigten Körper vergiften kann. Dies gilt speziell dann, wenn die Elektronenquelle wie allgemein üblich,
aus einem aus Wolfram, Tantal oder thoriertem Iridium bestehenden Heizfaden dargestellt wird. Zusätzlich
verhindern die Abschirmmaßnahmen, daß durch Absprühen von der Auffangscheibe und dem darauf
befestigten Körper hervorgerufene positive Ionen, als Folge des dort auftreffenden Ionenstrahls andererseits
auch zu einer direkten Schädigung oder Vergiftung der Elektronenquelle führen können. Schließlich ergibt sich,
daß bei beheizter Elektronenquelle die Abschirmmaßnahmen wirksam verhindern, daß zudem die Auffangscheibe aufgeheizt wird, was dann besonders nachteilig
ist wenn auf der Auffangscheibe ein z. B. mit Photolack versehener Körper angebracht ist
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist weiterhin dafür Vorsorge getroffen, daß die Abschirmungen auf einer geringeren Temperatur als die der
Auffangscheibe gehalten werden. Dies ist ebenfalls besonders dann vorteilhaft, wenn die Elektronenquelle
aus einer Glühkathode besteht
Da der Auffangscheibenstrom auch einen wesentlichen Anteil des Strahlstromwertes der betreffenden
Ionenstrahlen umfaßt, muß der Faraday-Käfig so eingerichtet sein, daß seine Wandungen von der
Auffangscheibe elektrisch isoliert angeordnet sind, d. h.
der Gesamtwandungsstrom wird unabhängig vom Auffangscheibenstrom erfaßt und gemessen; erst die
Kombination von Auffangscheibenstrom und Wandungsstrom führen dann zum resultierenden Meßwert
für den Ionenstrahlstrom.
Bei Anwendung der Anordnung gemäß der Erfindung kann die Auffangscheibe Körper mit elektrisch nichtleitenden Schichten an ihrer Oberfläche aufweisen, wie
z.B. Halbleiterkörper, die mit Isolationsschichten überzogen sind, um mittels Ionenimplantation behandelt
zu werden. Hierbei wird angestrebt, den Aufbau positiven Oberflächenpotentials auf der Isolationsoberfläche auf einem Minimalwert zu halten, selbst wenn
hohe Strahlstromwerte von mindestens 0,5 mA Anwendung finden. Solange der Auffangscheibenstrom auf
dem Wert Null oder einem negativen Wert, vorzugsweise jedoch nur äußerst geringfügig negativ, gehalten
wird, läßt sich die Ausbildung positiven Oberflächenpotentiais auf der Isolierschichtoberfläche eines auf der
Auffangscheibe angebrachten Körpers verhindern.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmea
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ionenimplantationsanordnung ist es somit bei der Herstellung von
monolithisch integrierten Halbleiterschaltungen möglich, die Ionenstrahlen über äußerst kleine öffnungen in
auf Halbleitersubstraten befindlichen Isolationsschichten, wie sie bei hochintegrierten Schaltkreisen auftreten
bzw. angestrebt werden, im Halbleiter einwirken zu lassen, ohne daß Kurzschlüsse in der Isolationsschicht
zu befürchten sind oder Schädigungen der in den genannten Isolationsschichtöffnungen freiliegenden
Halbleiterbereiche zu verzeichnen sind. So wurden bisher zur Verhinderung von Kurzschlüssen in Isolationsschichten oberhalb integrierter Halbleiterschaltungen Implantationszonen in nicht zu großer Dichte in
einem Halbleiterkörper vorgesehen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert.
Die Zeichnungen zeigen
F i g. 1 eine Darstellung einer Ionenimplantationsanordnung,
F i g. 1A einen vergrößerten Teilausschnitt der in
F i g. 1 gezeigten Ionenimplantationsanordnung,
F i g. 2 einen Teilausschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels der lonenimplantationsanordnung,
Fig.3A einen Ausschnitt zur Darstellung der Kühlmaßnahmen für die Abschirmung zwischen Elektronenquelle und Auffangscheibe,
Fi g. 3B einen Querschnitt längs der Linien 3B-3B in
der Darstellung nach F i g. 3A.
Die Anordnung nach F i g. 1 zeigt schematisch sowohl die auch bisher bei Ionenimplantation angewendeten
Maßnahmen als auch innerhalb der gestrichelten Linien 10 die erfindungsgemäß vorgesehenen Mittel zur
Steuerung des Oberflächenpotentials des durch Ionenimplantation zu behandelnden Körpers auf der Auffangscheibe. Einzelheiten einer üblichen lonenimplantationsanordnung finden sich z. B. in den US-PS 37 56 862
bzw. 40 Il 449. in Fig. 1 ist eine Ionenquelle 12 dargestellt, die im vorliegenden Fall einen Heizfaden als
Glühkathode zur Erzeugung von Ionen mittels Elektronenstroß zur oszillierenden Elektronenentladungsbetriebsweise enthält Ein Ionenstrahl wird in üblicher
Weise mittels einer Extraktionselektrode 16 über Blende 15 der Ionenquelle 12 gebildet Die auch als
Beschleunigungselektrode bezeichnete Extraktionselektrode 16 wird mittels der Verzögerungsspannungsquelle auf negativem Potential gehalten. Die Ionenquellen-Elektrode 17 wird gegenüber dem Heizfaden der
Ionenquelle 12 mittels der Anodenspannungsquelle auf positivem Potential gehalten. Eine Verzögerungselektrode 18 liegt in Strahlrichtung hinter der Extraktionselektrode 16 und wird auf Massepotential gehalten. Die
einzelnen Vorspannungen lassen sich entsprechend den gewünschten Betriebsbedingungen einstellen.
Der die Ionenquelle 12 verlassende Ionenstrahl folgt einem Pfad 19 bis zu einer Analysatormagnetpolschuh-Anordnung 20 üblicher Bauart Lochblenden 21 und 22
zu beiden Seiten der Analysatormagnetpolschuh-Anordnung 20 definieren außerdem in üblicher Weise den
hierdurch weitergeleiteten Ionenstrahl. Fernerhin ist noch eine Strahlformungsblende 24, ebenfalls an sich
bekannter Bauart vorgesehen. Schließlich durchläuft der Ionenstrahl eine Blende 26, gebflde» durch die
Platten 25, um dann auf die Auffangscheibe 23 aufzutreffen. Alle diese beschriebenen Maßnahmen sind
an sich bekannt und werden wie üblich angewendet
Nun wird unter Bezugnahme auf das Prinzip der Erfindung auf den Aufbau innerhalb der gestrichelten
Linien 10, wie in vergröBerter Darstellung der F i g. 1A
zu entnehmen ist eingegangen. Der bier gezeigte
Aufbau stellt einen modifizierten Faraday-Käfig dar, wie er z. B. in der US-PS 40 11 449 beschrieben ist; um
den lonenstrahlstrom meßtechnisch zu erfassen. Hierbei kombiniert sich die Auffangscheibe 23 mit den
benachbarten Wandungen 27 und der Abdeckplatte 28 zur Bildung einer Faraday-Käfig-Struktur, die den
Ionenstrahl 29 an seinem Auftreff-Ende umfaßt. Die Auffangscheibe 23 selbst besteht aus einem Halbleitersubstrat-Halter 30, der eine größere Anzahl von
Halbleiterkörper 31 aufzunehmen vermag. Der Halbleitersubstrat-Halter 30 läßt sich drehen und hin und her
ίο schwenken, wie es durch die Pfeile angedeutet und in
der US-PS 40 11 449 näher beschrieben ist, so daß eine
gleichförmige Überstreichung des Ionenstrahls 29 über die Oberflächen aller Halbleiterkörper 31 auf dem
Halbleitersubstrat-Halter 30 gewährleistet ist
Selbstverständlich ließe sich der beschriebene Faraday-Käfig auch mit einer fest angebrachten Auffangscheibe 23 verwenden. Außerdem befindet sich natürlich
der Faraday-Käfig in einem Hochvakuumgefäß, wie es zur Durchführung der Ionenimplantation erforderlich
Die Wandungen 27 des Faraday-Käfigs müssen von der Auffangscheibe 23 elektrisch isoliert angeordnet
sein. Um dies anzudeuten, sind sie in der Abbildung voneinander getrennt dargestellt Wie der Abbildung
außerdem zu entnehmen ist, liegen die Wandungen 27 gegenüber der Auffangscheibe 23 auf negativem
Potential, wie es von der Quelle Vw bereitgestellt wird.
Die Auffangscheibe 23 liegt über Leitung 32 an Masse. Die Elektronenquellen 33 und 33' können herkömmli
eher Bauart sein, um eine gemäß den Erfordernissen
einstellbare Anzahl von Elektronen, wie durch 34 angedeutet (F i g. 1 A), in den Ionenstrahl 29 einführen zu
können, je nach Einstellung lassen sich dann positive Ladungen, die sich sonst auf der Oberfläche des
betreffenden Halbleiterkörpers 31 ausbilden können, neutralisieren.
Die Elektronenquellen 33 und 33' können in Form von Heizfäden, Plasmastrecken, Elektronenkanonen mit
oder ohne magnetische Feldeinwirkung oder durch
Feldemissionselektroden dargestellt sein. Bei Verwendung einer Glühkathode 35 läßt sich der hierdurch
fließende Strom wahlweise einstellen, um die Anzahl der Elektronen 34, die in den Ionenstrahl 29 eingegeben
werden sollen, entsprechend den jeweiligen Erforder
nissen regulieren zu können. Die Heizfadenanordnung
der Glühkathode ist eine negative Vorspannung V/mit Bezug auf die Faraday-Käfig-Wandungen 27 gelegt
Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung sind die Elektronenquellen 33 und 33' derart in
so Wandungshöhlungen der Faraday-Käfig-Wandungen 27 eingebettet daß sich keine geradlinige Verbindung
zwischen Elektronenquelle und Auffangscheibe ergeben kann. Dies gilt für den gesamten Oberflächenbereich
einer Auffangscheibe. Damit schirmen die Wandungsbe
reiche 36 der Faraday-Käfig-Wandung 27 die Elektro
nenquellen 33 und 33' gegenüber der Auffangscheibe völlig ab bzw. decken sie wirksam gegenüber den
Elektronenquellen ab.
Die Abdeckplatte 28 ist von den Faraday-Käfig-Wan-
eo düngen 27 dank der Isolationslage 37 völlig isoGert Eine
Spannungsquelle Vp versorgt die Abdeckplatte 28 mit
gegenüber den Faraday-Käfig-Wangen 27 und der Glühkathode 35 negativer Spannung. Die verschiedenen Vorspannungen sorgen dafür, daß sich die in den
Ionenstrahl 29 eingebrachten Elektronen 34 zusammen mit der den Ionenstrahl 29 begleitenden Sekundärelektronenwolke, die zwischen Abdeckplatte 28, den
Faraday-Käfig-Wandungen 27 und der Auffangscheibe
23 eingeschlossen ist in Richtung auf die Auffangscheibe 23 zu bewegen.
Bei einer Strahlbeschleunigung von 50 keV unter Verwendung von Arsenionen mit einer Strahlstromstärke
von größenordnungsmäßig 0,5 mA oder mehr und bei Massepotential an der Auffangscheibe 23, sollen die
Faraday-Käfig-Wandungen 27 etwa —50 V, die Glühkathode 35 eine Vorspannung von —60 bis —100 V und
die Abdeckplatte 28 etwa —200 V aufweisen. Die Strahlstromstärke ergibt sich aus der Kombination aller
Ströme, nämlich des Auffangscheibenstroms, des Faraday-Käfig-Wandungsstroms und des Abdeckplattenstroms,
die sich insgesamt durch das Amperemeter 38 erfassen lassen. Zusätzlich jedoch läßt sich auch der
Auffangscheibenstrom mit Hilfe eines zweiten Amperemeters 39 messen, um aus dem jeweiligen Meßwert für
den Auffangscheibenstrom die jeweilige Einstellung der in den Ionenstrahl 29 über die Glühkathode 35
einzugebenden Elektronen 34 einzustellen. Wie bereits oben erwähnt, gilt es zur Verhinderung des Aufbaus
eines positiven Potentials an einer auf der Oberfläche eines Halbleiterkörpers 31 angebrachten Isolierschicht,
den Auffangscheibenstrom entweder auf Null zu reduzieren, oder darüber hinaus geringfügig negativ
einzustellen.
Wie sich aus der in Fig. IA gezeigten Anordnung
ergibt, verhindert eine negative Spannung der Abdeckplatte 28, daß Elektronen den Faraday-Käfig über seine
Einstrahlöffnung verlassen können. Hierzu liegt die Abdeckplatte 28 auf der tiefsten negativen Spannung
des gesamten Faraday-Käfigs. Bei einem modifizierten Ausführungsbeispiel (F i g. 2) läßt sich die Abdeckplatte
28 durch ein entsprechend ausgebildetes und von außen angelegtes Magnetfeld 40, dessen Feldrichtung senkrecht
zur Bewegungsrichtung des Ionenstrahls gerichtet ist, durch Anwenden des Magnetpaars 41 und 42
ersetzen. Das hierdurch bereitgestellte Magnetfeld stellt, wie an sich bekannt, eine wirksame Elektronenbarrierre
dar.
Bei Ionenimplantation unter Verwendung bestimmter Dotierungsstoffe wie Arsen, die bereits bei normalen
Betriebstemperaturen verdampfen, können wegen des Einfalls verdampfter Partikel auf die Auffangscheibe
gewisse Schwierigkeiten entstehen. Bei üblicher Betriebsweise nämlich würden sich die verdampftenPartikeL
also im vorliegenden Beispiel Arsen, auf die Wandungen des Faraday-Käfigs in der Nähe der
Auffangscheibe absetzen. Bei der vorliegenden Anordnung jedoch, bei der die Elektronenquellen in den
Faraday-Käfig-Wandungen Temperaturen zwischen 1500 und 27000C erreichen, können die Faraday-Käfig-Wandungen
27 und insbesondere deren abschirmende Wandungsbereiche 36 auf ziemliche hohe Werte
aufgeheizt werden. Da unter diesen Voraussetzungen die Wandungstemperatur jedenfalls höher zu liegen
kommt als die der Auffangscheibe, dürfte sich im vorliegenden Beispiel der Arsendampf bevorzugt auf
den (Se Auffangscheibenoberfläche bildenden Halbleiterkörper niederschlagen. Em derartiger Niederschlag
würde aber das HalbleiterhersteUungsverfahren
und insbesondere die Arsendotierung stören, die sich ja allein aus den Meßwerten der Ionenimplantation
bestimmen soll. Dies folgt daraus, daß das verdampfte Arsen nicht ionisiert ist und infolgedessen auch nicht bei
der dosimetrischen Erfassung während des Implantationsverfahrens zu ermitteln ist. Da sich das Arsen auf
die Halbleiteroberfläche als Auffangfläche niederschlägt, kann es beim nachfolgenden Wärmediffusionsverfahrensschritt
auch in den Halbleiter eindringen, so daß das Arsendotierungsniveau im Halbleiter hierdurch
höher ausfallen wird, als es erwünscht bzw. vorgegeben
ίο ist.
Außerdem kann Arsen, das bei früheren Verfahrensgängen auf den Faraday-Käfig-Wandungen niedergeschlagen
ist, hierbei erneut verdampfen und damit zusätzlich zur Dotierungsverfälschung der gerade
vorliegenden, zu behandelnden Halbleiterkörper beitragen. Um diese Schwierigkeiten zu beheben, wird nun
gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dafür Sorge getragen, daß sowohl Abschirmung als auch Faraday-Käfig-Wandungen
entsprechend unterhalb der Auffangscheibentemperatur abgekühlt werden. Eine entsprechende
Anordnung mit hierfür vorgesehenen Maßnahmen, ist im Querschnitt in Fig.3B dargestellt.
F i g. 3A zeigt eine Teilquerschnittsansicht und zwar von der Auffangscheibenseite her entlang der Achse des
Ionenstrahls gesehen. Die in Fig.3B gezeigten Halbleiterkörper 131 sollen mit Hilfe des hierauf
gerichteten Ionenstrahls 129 bearbeitet werden. Hierzu sind die Körper 131 auf dem Substrathalter 130 der
Auffangscheibenvorrichtung 123 angebracht. Die Faraday-Käfig-Wandungen 127 sind gegenüber dem oben
beschriebenen Ausführungsbeispiel derart modifiziert, daß Kühlkanäle 150 vorgesehen sind, die mit der
Kühlflüssigkeitszuführungsleitung 151 in Verbindung stehen, über welche ein Kühlmittel in das System
eintritt, um es dann wieder über die Auslaßleitung 152 zu verlassen. Zur Kühlung kann auch Preßluft oder ein
Fluor-Kohlenstoff verwendet werden, wobei die Wandungen 127, insbesondere die abschirmenden Wandungsbereiche
136 der Faraday-Käfig-Wandung durchströmt werden, damit die Temperatur derselben
unterhalb der Auffangscheibentemperatur gehalten wird. Dadurch wird die Wirkung der Glühkathode 135
der Elektronenquelle 133 erfolgreich kompensiert. Das jeweils verwendete Kühlmittel muß elektrisch isolierend
sein, damit die Meßwerte, wie Strahlstromstärke und Auffangflächen-Oberflächenpotential, hierdurch
nicht beeinflußt werden. Ebenso müssen die äußeren Teile des Kühlsystems auch elektrisch isoliert sein. Die
Anschlußteile 153 in Fig.3A sind deshalb ebenfalls aus
Isoliermaterial hergestellt. In Fig.3A ist ein Teil in
Querschnittsansicht gezeigt, um die Anordnung der Heizfaden der Glühkathode 135 zur Emission der
Elektronen 134 in ihrer Lage bezüglich des Eintrittsfensters des Ionenstrahls 129 erkennen zu können.
Dank der Anwendung der Kühleinrichtung läßt sich die Temperatur der Faraday-Käfig-Wandungen 136 im
Betrieb bei einer Heizfaden temperatur zwischen 1500 und 27000C unterhalb von 1000C halten, wobei die
Auffangscheibe hauptsächlich unter der Wirkung des Ionenstrahls eine höhere Temperatur von etwa 1500C
erreicht.
Claims (14)
1. lonenimplantationsanordnung, bei der die
einem positiv geladenen Ionenstrahl ausgesetzte Oberfläche eines zu implantierenden, auf einer
Auffangscheibe angeordneten Körpers zur Steuerung ihres Oberflächenpotentials gleichzeitig der
Einwirkung von Elektronen einer Elektronenquelle unterworfen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein gegen die Auffangscheibe (23; 123) elektrisch isolierter Faraday-Käfig vorgesehen ist, in
dessen vom Ionenstrahl (29; 129) durchsetztem Inneren die Elektronenquelle (33, 33', 35; 133, 135)
zur indirekten Einwirkung auf die Obenläche des zu implantierenden Körpers (31; 131) derart angeordnet
ist, daß sie durch die Wandungen (36; 136) des Faraday-Käfigs gegenüber der Auffangscheibe (23;
123) in der Weise abgeschirmt ist, daß sich keine geradlinige Verbindung zwischen der Elektronenquelle
und der Auffangscheibe ergibt und die Elektronenquelle ausschließlich zum Ionenstrahl
Elektronen (34; 134) direkt emittieren kann, und daß an der Auffangscheibe (23; 123) ein Meßinstrument
angeschlossen ist, um über die Intensität der Elektronenemission den Auffangscheibenstrom entweder
auf Null zu reduzieren oder darüber hinaus negativ einzustellen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine negative elektrische Vorspannung (Vw)
der Faraday-Käfig-Wandungen (27; 127), in bezug
auf die Auffangscheibe (23,123).
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faraday-Käfig an der Strahleintrittsseite
des Ionenstrahls (29) eine Abdeckplatte (28) aufweist, die von den Wandungen (27) des
Faraday-Käfigs elektrisch isoliert angebracht sind, so daß eine negative Vorspannung (Vp) an der
Abdeckplatte (28) ,gegenüber den in der Nähe der Auffangscheibe (23) angeordneten Wandungen (27)
anlegbar ist
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenquelle
(33,33'; 133) eine Glühkathode (35; 135) ist
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Wandungen (27;
127) Aushöhlungen zur Aufnahme der Glühkathode (35; 135) in Form eines Heizdrahtes aufweisen,
derart, daß die Glühkathode gegenüber der Auffangscheibe (23; 123) abgeschirmt ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Vorspannung der Elektronenquelle
(33,33'), welche positiv in bezug auf die Abdeckplatte (28) und negativ in bezug auf die
Wandungen (27) ist
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Elektronen am
Austritt durch das lonenstrahleintrittsfenster des Faraday-Käfigs durch ein im wesentlichen senkrecht
zur Richtung des Ionenstrahls (29) angelegtes Magnetfeld (40) gehindert sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenstrahl (29;
129) eine Strahlstromstärke von zumindest 0,5 mA aufweist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zu implantierende
Körper (31; 131) aus elektrisch isolierendem Material besteht.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß der zu implantierende
Körper (31; 131) aus einem mit einer elektrisch isolierenden Schicht überzogenen Halbleitersubstrat
besteht
U. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die elektrisch isolierende Schicht
Öffnungen aufweist die in ihrem Durchmesser kleiner als 25 μΐη sind.
IZ Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet daß die abschirmenden Wandungsbereiche der Wandungen (127) des
Faraday-Käfigs gegenüber der Temperatur des zu implantierenden Körpers (131) abgekühlt sind.
13. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die den Aushöhlungen benachbarten
Wandungsbereiche flüssigkeitsgekühlt sind.
14. Anordnung tuch Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet daß die Wandungsbereiche Kühlkanäle
(150) aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/794,276 US4135097A (en) | 1977-05-05 | 1977-05-05 | Ion implantation apparatus for controlling the surface potential of a target surface |
US05/794,275 US4118630A (en) | 1977-05-05 | 1977-05-05 | Ion implantation apparatus with a cooled structure controlling the surface potential of a target surface |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2819114A1 DE2819114A1 (de) | 1978-11-16 |
DE2819114B2 true DE2819114B2 (de) | 1981-07-16 |
DE2819114C3 DE2819114C3 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=27121491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2819114A Expired DE2819114C3 (de) | 1977-05-05 | 1978-04-29 | Ionenimplantationsanordnung mit Steuerung des Auffangscheiben-Oberflächenpotentials |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2819114C3 (de) |
FR (1) | FR2389998B1 (de) |
GB (1) | GB1584224A (de) |
IT (1) | IT1112625B (de) |
NL (1) | NL7804691A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2490873A1 (fr) * | 1980-09-24 | 1982-03-26 | Varian Associates | Procede et dispositif destines a produire une neutralisation amelioree d'un faisceau d'ions positifs |
FR2793951B1 (fr) * | 1999-05-21 | 2001-08-17 | Centre Nat Etd Spatiales | Procede et installation de traitement d'un substrat tel qu'un circuit integre par un faisceau focalise de particules electriquement neutres |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2890342A (en) * | 1954-09-29 | 1959-06-09 | Gen Electric | System for charge neutralization |
US3313969A (en) * | 1966-03-25 | 1967-04-11 | Boeing Co | Charged particle deflecting apparatus having hemispherical electrodes |
US3507709A (en) * | 1967-09-15 | 1970-04-21 | Hughes Aircraft Co | Method of irradiating dielectriccoated semiconductor bodies with low energy electrons |
US3997846A (en) * | 1975-06-30 | 1976-12-14 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for electrostatic deflection of high current ion beams in scanning apparatus |
US4011449A (en) * | 1975-11-05 | 1977-03-08 | Ibm Corporation | Apparatus for measuring the beam current of charged particle beam |
US4013891A (en) * | 1975-12-15 | 1977-03-22 | Ibm Corporation | Method for varying the diameter of a beam of charged particles |
-
1978
- 1978-03-23 FR FR7809182A patent/FR2389998B1/fr not_active Expired
- 1978-04-07 GB GB13696/78A patent/GB1584224A/en not_active Expired
- 1978-04-28 IT IT22795/78A patent/IT1112625B/it active
- 1978-04-29 DE DE2819114A patent/DE2819114C3/de not_active Expired
- 1978-05-02 NL NL7804691A patent/NL7804691A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2819114C3 (de) | 1982-03-04 |
FR2389998B1 (de) | 1981-11-20 |
IT7822795A0 (it) | 1978-04-28 |
NL7804691A (nl) | 1978-11-07 |
IT1112625B (it) | 1986-01-20 |
GB1584224A (en) | 1981-02-11 |
DE2819114A1 (de) | 1978-11-16 |
FR2389998A1 (de) | 1978-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68925898T2 (de) | Grossflächige uniforme elektronenquelle | |
DE68926962T2 (de) | Plasma elektronengewehr fur ionen aus einer entfernten quelle | |
DE3025945C2 (de) | Kaltkathodenstruktur mit mindestens einer Kaltkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahls und Verwendung der Kaltkathodenstruktur | |
CH627585A5 (de) | Ionenimplantationsgeraet mit steuerung des target-oberflaechenpotentials. | |
DE69017563T2 (de) | Ionenimplantationsvorrichtung. | |
DE19513290C1 (de) | Röntgenröhre mit einem Niedrigtemperatur-Emitter | |
DE19513291C2 (de) | Röntgenröhre | |
DE4426594C2 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE19510048A1 (de) | Röntgenröhre | |
DE1439828B2 (de) | Elektronenmikroskop | |
DE112016007058B4 (de) | Ionenätzvorrichtung | |
DE4111877A1 (de) | Ionisationsmanometer und zugehoerige steuerschaltung | |
DE4027896C2 (de) | ||
DE19927036C2 (de) | Elektronenkanone für eine Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung | |
EP1158562B1 (de) | Röntgenröhre mit Flachkathode | |
EP0370196A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Elektronenstrahlmessgerätes | |
DE19621570A1 (de) | Feldemissions-Elektronenquelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3136787C2 (de) | ||
DE2821597A1 (de) | Verwendung eines systems zur erzeugung eines elektronenflachstrahls mit rein elektrostatischer fokussierung in einer roentgenroehre | |
DE4230047C1 (de) | Röntgenröhre | |
DE2819114C3 (de) | Ionenimplantationsanordnung mit Steuerung des Auffangscheiben-Oberflächenpotentials | |
DE69711004T2 (de) | Kathodenblock für Ionenquelle mit labyrinthförmigem leitendem Pfad | |
DE2540602C2 (de) | ||
EP0021204B1 (de) | Ionengenerator | |
DE112018006804B4 (de) | Reinigungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |