DE2818041C2 - Anlage mit Kreuzstromwärmetauschereinheiten - Google Patents
Anlage mit KreuzstromwärmetauschereinheitenInfo
- Publication number
- DE2818041C2 DE2818041C2 DE2818041A DE2818041A DE2818041C2 DE 2818041 C2 DE2818041 C2 DE 2818041C2 DE 2818041 A DE2818041 A DE 2818041A DE 2818041 A DE2818041 A DE 2818041A DE 2818041 C2 DE2818041 C2 DE 2818041C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- modules
- cross
- planes
- outflow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0006—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/355—Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
- Y10S165/395—Monolithic core having flow passages for two different fluids, e.g. one- piece ceramic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage mit Kreuzstromwärmetauschereinheiten gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1. Eine solche Anlage mit Kreuzstromwärmetauschereinheiten wurde etwa durch
die CH-PS 5 88 672 bekannt.
Bei dieser vorbekannten Anlage sind die Kreuzstromwärmetauschereinheiten
entweder einzeln oder mehrfach hintereinander in einem Gehäuse angeordnet, wobei die hintereinander angeordneten Wärmetauscher
beidseitig in Reihe, d.h. nacheinander durchströmt werden. Diese Hintereinanderschaltung von Wärmetauschereinheiten
hat einerseits den Nachteil einer schlechten Wärmeausnutzung, weil sich die mittlere
Temperaturdifferenz zwischen dem wärmeabgebenden und wärmeaufnehmenden Medium verringert. Zudem
ergibt sich durch die Hintereinanderschaltung der Wärmetauschereinheiten ein zunehmender Druckverlust,
so daß dieses System nicht zu größeren Baueinheiten ausbaufähig ist
Durch die DE-OS 26 15 579 ist eine weitere Anlage mit Kreuzstromwärmetauschereinheiten bekannt geworden,
wobei sogenannte Kerneinheiten in Abständen zueinander angeordnet und in Reihe (hintereinander)
oder auch teilweise parallel durchströmt werden. Diese
Anordnung wurde so gewählt, damit die einzelnen Wärmetauschereinheiten besser zugänglich und damit
ίο leichter zu reinigen sind. Eine solche Anordnung dient
nicht der Leistungssteigerung — im Gegenteil:
Durch die Hintereinanderschaltung der einzelnen Wärmetauschereinheiten wird die Wärmeleistung der gesamten Anlage verschlechtert Auch treten wegen der gemischten Anordnung von sowohl hintereinander als auch parallel durchströmten Wärmetauschereinheiten unterschiedliche Druckverluste und stark verschiedene Temperaturdifferenzen zwischen Primär- und Sekundärstrom auf. Dies ist auch ein Grund dafür, daß dieses bekannte System nicht beliebig vergrößerbar ist
Durch die Hintereinanderschaltung der einzelnen Wärmetauschereinheiten wird die Wärmeleistung der gesamten Anlage verschlechtert Auch treten wegen der gemischten Anordnung von sowohl hintereinander als auch parallel durchströmten Wärmetauschereinheiten unterschiedliche Druckverluste und stark verschiedene Temperaturdifferenzen zwischen Primär- und Sekundärstrom auf. Dies ist auch ein Grund dafür, daß dieses bekannte System nicht beliebig vergrößerbar ist
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage mit Kreuzstromwärmetauschereinheiten gemäß
der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß durch eine geeignete
Modulbauweise eine beliebig vergrößerbare Anlage in Anpassung an verschiedene Leistungen ohne Verschlechterung
des Wirkungsgrades und unter Beibehaltung eines konstanten Druckverlustes geschaffen wird.
Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, daß diese Vergrößerung der Anlage auch bei unterschiedlichen
baulichen Gegebenheiten möglich ist und dennoch bei minimalem Bauvolumen erfolgt
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Durch
diese erfindungsgemäße Zusammenfassung von mehreren Moduln zu einer Modulreihe und durch die
Parallelbeaufschlagung der Modulreihe ergibt sich vor allem der Vorteil, daß eine beliebig hohe Leistung von
dieser Anlage übertragen werden kann, ohne daß der Druckverlust zu hoch wird, da jeweils nur ein Modul in
seiner Tiefe vom Primär- und vom Sekundärstrom durchstremt wird. Maßgebend für den bei diesem
Auslegungssystem auftretenden Druckverlust ist also der Druckverlust eines einzelnen Moduls. Dieses
Auslegungskriterium kommt insbesondere den Gegebenheiten bei der Wärmerückgewinnung (relativ niedriges
Druckgefälle und geringe Temperaturdifferenzen zwischen Primär- und Sekundärstrom) entgegen.
Weitere vorteilhafte Ausgesteltungen der Erfindung
Weitere vorteilhafte Ausgesteltungen der Erfindung
so ergeben sich aus den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 4. Gemäß Anspruch 2 können die
Modulreihen sowohl neben- als auch übereinander oder neben- und übereinander angeordnet sein. Dadurch
kann die Leistungsfähigkeit der Anlage in der einen oder anderen oder in beiden räumlichen Ausdehnungsrichtungen vergrößert werden, ohne daß sich der
Druckverlust der gesamten Anlage gegenüber dem Druckverlust des einzelnen Moduls ändert. Die Anlage
kann somit in Richtung aller drei räumlichen Achsen (XYZ) vergrößert und somit an den Leistungsbedarf
und die räumlichen Gegebenheiten angepaßt werden.
Gemäß Anspruch 3 bilden die Modulseiten- bzw. Modulzu- und -abströmflächen mit den Gehäuseseitenflächen
die Zu- und Abströmkanäle für die gesamte Anlage. Durch diese Anordnung von Moduln im
Gehäuse ergibt sich eine besonders raumsparende, kompakte Bauweise für die gesamte Anlage.
Gemäß Anspruch 4 sind die Seitenkanten der
Gemäß Anspruch 4 sind die Seitenkanten der
Modulreihen miteinander durch Distanzstege verbunden.
Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die Querschnitte der Zu- und Abströmkanäle in geeigneter
Weise zu variieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Kreuzstromwärmetauschereinheit, einen sogenannten Modul,
F i g. 2 mehrere Modulreihen, die wabenartig in einem Gehäuse angeordnet sind.
F i g. 1 zeigt eine an sich bekannte Wärmetauschereinheit 10, die im Kreuzstrom von einem Primär- und
einem Sekundärstrom in mehreren Ebenen durchströmt wird. Dieser sogenannte Modul 10 besteht aus in X- und
V-Richtung verlaufenden Strömungskanälen 12 und 13, die jeweils durch Trennwände 11, die identisch mit der
X- Y-Ebene oder parallel zu dieser verlaufen, abgeteilt sind. Schließlich wird dieser Modul durch die Seitenflächen
16 begrenzt, die ihrerseits die Seitenkanten 14 und Stirnkanten 15 aufweisen. Die Z-Achse ist £.'.s Senkrechte
auf den parallel zueinander verlaufenden Trennwandebenen 11 definiert und durchstößt diese im Schnittpunkt
ihrer Diagonalen, in Fig.2 sind mehrere Modulreihen 10 zu einer wabenartigen Anordnung
unter Zwischenschaltung von einzelnen Distanzstegen 37 derart in einem Gehäuse 30 zusammengefaßt, daß
sich Kanäle für die Zu- und Abströmung des Primär- und Sekundärstromes ergeben. Bei dieser Anordnung
werden die einzelnen Moduln 10 von innen her in Z-Richtimg durch einen inneren Kanal angeströmt,
wonach die Strömung in die Trennwandebenen bzw. Dunhströmebenen der einzelnen Moduln umgelenkt
wird und nach Austritt aus den Moduln 10 zur Abströmung erneut umgelenkt wird. Hierzu sind die
Ein- und Auslaßöffnung 31,32 für den Primärstrom und
die Ein- und Auslaßöffnungen 33, 34 für den Sekundärstrom sämtlich auf den beiden Gehäusestirnflächen
36 angeordnet Die Modulreihen 10 sind an ihren Seitenkanten 14 mittels der Distanzstsge 37 zur Bildung
des inneren Strömungskanales verbunden.
Die in Fig.2 gezeigte wabenförmige Anordnung,
bestehend aus 4 Modulreihen, kann beliebig in Richtung der Trennwandebenen, also entweder nach oben oder
zur Seite oder nach oben und zur Seite ergänzt bzw. vervielfacht werden, so daß sich größere Baueinheiten
ergeben. Allen ist wiederum gemeinsam, daß der auftretende Diuckverlust dem einer einzigen Modultiefe
(Moduldurchslrömstrecke) entspricht
Claims (4)
1. Anlage mit Kreuzstromwärmetauschereinheiten (Moduln) mit zur Bildung von Strömungskanälen
berippten Oberflächen, wobei die Strömungskanäle in zueinander parallelen Ebenen kreuzweise angeordnet
und von beiden Wärmetauschmedien beaufschlagt sind, in einem Gehäuse mit Ein- und
Auslaßöffnungen für beide Wärmetauschmedien, wobei die jeweilige gesamte Strömungsstrecke des
Primär- und des Sekundärstromes von der Einlaßbis zur Auslaßöffnung in eine für den Wärmetausch
wirksame erste Teilstrecke und in zwei der Zu- und Abströmung dienende zweite Teilstrecken aufgeteilt
ist und die erste Teilstrecke der Moduldurchströmstrecke entspricht, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Moduln (10) in Richtung senkrecht zu ihren Durchströmebenen (X- Y) hintereinander
angeordnet und vom Primärstrom und SeLundärstrom jeweils parallel beaufschlagt werden,
daß die zweiten Teilstrecken sich senkrecht zu den beiden Richtungen der Kreuzströme in den
Moduln (10) erstrecken, ihre Längen der Gesamtlänge der Moduln (10) entsprechen und daß die Einlaß-
und/oder Auslaßöffnungen (31, 32, 33, 34) für den Primär- bzw. Sekundärstrom auf den Gehäusestirnflächen
(36) angeordnet sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Moduln (10) in ihren Durchströmebenen
(X-Y) neben- und/oder übereinander (in Richtung der Winkelhalbierenden zwischen X-V-Richtung)
angeordnet sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Moduln (10) in ihren
Durchströmebenen (X-Y) quadratischen Querschnitt aufweisen und in einem Gehäuse (30) mit
vorzugsweise rechteckigem, aber größerem Querschnitt in denselben Ebenen derart eingebaut sind,
daß die Modulan- und abströmflächen (16) mit den Gehäuseseitenflächen (35) oder die Modulan- und
abströmflächen (16) sowohl miteinander als auch mit den Gehäuseseitenflächen (35) Zu- bzw. Abströmkanäle
bilden.
4. Anlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenkanten (14) der einzelnen
Moduln (10) bzw. Modulreihen miteinander durch Distanzstege (37) verbunden sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2818041A DE2818041C2 (de) | 1978-04-25 | 1978-04-25 | Anlage mit Kreuzstromwärmetauschereinheiten |
SE7903442A SE7903442L (sv) | 1978-04-25 | 1979-04-19 | Anordning vid vermevexlare |
FR7910174A FR2424503B1 (fr) | 1978-04-25 | 1979-04-23 | Assemblage d'unites d'echange de chaleur a courants croises |
US06/032,826 US4327803A (en) | 1978-04-25 | 1979-04-24 | Arrangements for cross-flow heat exchanger units |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2818041A DE2818041C2 (de) | 1978-04-25 | 1978-04-25 | Anlage mit Kreuzstromwärmetauschereinheiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2818041A1 DE2818041A1 (de) | 1979-10-31 |
DE2818041C2 true DE2818041C2 (de) | 1982-07-29 |
Family
ID=6037942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2818041A Expired DE2818041C2 (de) | 1978-04-25 | 1978-04-25 | Anlage mit Kreuzstromwärmetauschereinheiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4327803A (de) |
DE (1) | DE2818041C2 (de) |
FR (1) | FR2424503B1 (de) |
SE (1) | SE7903442L (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044561A3 (de) * | 1980-07-21 | 1982-07-14 | MüANYAGIPARI KUTATO INTEZET | Wärmetauscher, insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien |
NZ201673A (en) * | 1981-09-11 | 1986-07-11 | R J Pollard | Flat plate heat exchanger core with diversion elements to allow several fluid passes through core |
US4512397A (en) * | 1982-05-27 | 1985-04-23 | Walter Stark | Housing for cross flow heat exchanger |
US4554719A (en) * | 1983-04-01 | 1985-11-26 | Nutech Energy Systems, Inc. | Machine and method for the manufacture of an air-to-air heat exchanger |
FI79409C (fi) * | 1987-07-13 | 1989-12-11 | Pentti Raunio | Foerfarande foer konstruering av en vaermevaexlare jaemte enligt foerfarandet konstruerad vaermevaexlare. |
JPH02504422A (ja) * | 1988-03-17 | 1990-12-13 | オムスキ ポリテクニチェスキ インスチテュート | 板形熱交換器 |
US5004044A (en) * | 1989-10-02 | 1991-04-02 | Avco Corporation | Compact rectilinear heat exhanger |
JP3514518B2 (ja) * | 1993-09-29 | 2004-03-31 | 三菱電機株式会社 | 分離型空気調和機 |
US5660228A (en) * | 1995-12-12 | 1997-08-26 | Altech Energy | Modular air-to-air heat exchanger |
US6735953B1 (en) * | 1997-12-22 | 2004-05-18 | Allied Signal Inc. | Turbomachine-driven environmental control system |
US20050133204A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-23 | Renewaire, Llc | Energy recovery ventilator |
NL1032801C2 (nl) * | 2006-11-02 | 2008-05-06 | Johannes Dirk Mooij | Systeem voor het koppelen van twee naast elkaar geplaatste warmtewisselaars en daarbij toe te passen koppeleenheid. |
US12185512B2 (en) | 2007-11-16 | 2024-12-31 | Manufacturing Resources International, Inc. | Electronic display assembly with thermal management |
CN101940079B (zh) * | 2008-02-12 | 2013-09-04 | 松下电器产业株式会社 | 热交换装置及使用该热交换装置的发热体收纳装置 |
US8654302B2 (en) | 2008-03-03 | 2014-02-18 | Manufacturing Resources International, Inc. | Heat exchanger for an electronic display |
JP5333084B2 (ja) * | 2009-09-09 | 2013-11-06 | パナソニック株式会社 | 熱交換機器 |
US20140131004A1 (en) * | 2010-07-20 | 2014-05-15 | Gerald J. Sheren | Fresh air heat exchanger with air treatment system |
DE102011110862A1 (de) * | 2011-08-17 | 2013-02-21 | Klingenburg Gmbh | Kühlvorrichtung für zur Erzeugung eines Zuluftstroms verwendete Außenluft und Verfahren zur Kühlung derselben |
JP6215856B2 (ja) * | 2015-02-04 | 2017-10-18 | トヨタ自動車株式会社 | 熱交換器 |
US10527367B2 (en) * | 2015-08-14 | 2020-01-07 | Trane International Inc. | Heat exchange assembly in an air to air heat exchanger |
CN108700739A (zh) | 2016-03-04 | 2018-10-23 | 制造资源国际公司 | 一种用于双侧显示组件的冷却系统 |
US10485113B2 (en) | 2017-04-27 | 2019-11-19 | Manufacturing Resources International, Inc. | Field serviceable and replaceable display |
US11988460B2 (en) * | 2017-05-30 | 2024-05-21 | Shell Usa, Inc. | Method of using an indirect heat exchanger and facility for processing liquefied natural gas comprising such heat exchanger |
US10602626B2 (en) | 2018-07-30 | 2020-03-24 | Manufacturing Resources International, Inc. | Housing assembly for an integrated display unit |
US11096317B2 (en) | 2019-02-26 | 2021-08-17 | Manufacturing Resources International, Inc. | Display assembly with loopback cooling |
US10795413B1 (en) | 2019-04-03 | 2020-10-06 | Manufacturing Resources International, Inc. | Electronic display assembly with a channel for ambient air in an access panel |
US11778757B2 (en) | 2020-10-23 | 2023-10-03 | Manufacturing Resources International, Inc. | Display assemblies incorporating electric vehicle charging equipment |
US11966263B2 (en) | 2021-07-28 | 2024-04-23 | Manufacturing Resources International, Inc. | Display assemblies for providing compressive forces at electronic display layers |
US11919393B2 (en) | 2021-08-23 | 2024-03-05 | Manufacturing Resources International, Inc. | Display assemblies inducing relatively turbulent flow and integrating electric vehicle charging equipment |
US11762231B2 (en) | 2021-08-23 | 2023-09-19 | Manufacturing Resources International, Inc. | Display assemblies inducing turbulent flow |
US11968813B2 (en) | 2021-11-23 | 2024-04-23 | Manufacturing Resources International, Inc. | Display assembly with divided interior space |
US12072561B2 (en) | 2022-07-22 | 2024-08-27 | Manufacturing Resources International, Inc. | Self-contained electronic display assembly, mounting structure and methods for the same |
US12010813B2 (en) | 2022-07-22 | 2024-06-11 | Manufacturing Resources International, Inc. | Self-contained electronic display assembly, mounting structure and methods for the same |
US12035486B1 (en) | 2022-07-25 | 2024-07-09 | Manufacturing Resources International, Inc. | Electronic display assembly with fabric panel communications box |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075135B (de) * | 1960-02-11 | VEB Entwicklungsbau Pirna Pirna/Elbe-Sonnenstem | Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher mit m den Stromungskanalen zwischen den Platten angeordne ten wellenförmigen Warmeubertragungs elementen und Verfahren zu seiner Her stellung | |
US1409520A (en) * | 1920-05-08 | 1922-03-14 | Bird John | Cooling, heating, and ventilating apparatus |
US1825498A (en) * | 1929-04-22 | 1931-09-29 | Selmer F Wogan | Unit for heating, cooling, and ventilating system |
US2033402A (en) * | 1933-03-27 | 1936-03-10 | Smith Arthur Leroy | Heat exchanger |
NO60262A (de) * | 1935-07-10 | |||
GB637789A (en) * | 1945-06-28 | 1950-05-24 | Foster Wheeler Ltd | Heat exchangers |
BE565633A (de) * | 1957-03-13 | |||
DE1142618B (de) * | 1960-06-24 | 1963-01-24 | Daimler Benz Ag | Kreuzstrom-Plattenwaermetauscher, dessen Waermetauschkoerper aus einem in rechteckige oder quadratische Felder aufgeteilten und gefalteten Blechstreifen besteht |
GB1116723A (en) * | 1965-08-24 | 1968-06-12 | Minnesota Mining & Mfg | Waste gas incinerating afterburners |
US4051898A (en) * | 1969-03-20 | 1977-10-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Static heat-and-moisture exchanger |
US3666007A (en) * | 1970-03-17 | 1972-05-30 | Mitsubishi Electric Corp | Apparatus for effecting continuous and simultaneous transfer of heat and moisture between two air streams |
US3797565A (en) * | 1971-11-22 | 1974-03-19 | United Aircraft Prod | Refrigerated gas dryer |
FR2189695A1 (de) * | 1972-06-22 | 1974-01-25 | Plomberie Ste G & Nerale | |
SE7415821L (sv) * | 1974-12-17 | 1976-06-18 | Blomgren Ab Ventilation | Korsstromsvermevexlare |
CH588672A5 (de) * | 1975-07-11 | 1977-06-15 | Alusuisse | |
US3986549A (en) * | 1975-07-14 | 1976-10-19 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger |
SE419897B (sv) * | 1975-11-18 | 1981-08-31 | Munters Ab Carl | Saett foer avfrostning eller avisning av vaermevaexlare och anordning foer dess genomfoerande |
DE2631092C2 (de) * | 1976-07-10 | 1982-02-04 | Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb | Keramischer Wechselschicht-Wärmetauscher in Modulbauweise |
GB2000268B (en) * | 1977-06-09 | 1982-01-27 | Ass Eng Ltd | Improvements in or relating to heat exchangers |
-
1978
- 1978-04-25 DE DE2818041A patent/DE2818041C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-04-19 SE SE7903442A patent/SE7903442L/xx unknown
- 1979-04-23 FR FR7910174A patent/FR2424503B1/fr not_active Expired
- 1979-04-24 US US06/032,826 patent/US4327803A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2424503B1 (fr) | 1986-07-18 |
SE7903442L (sv) | 1979-10-26 |
US4327803A (en) | 1982-05-04 |
FR2424503A1 (fr) | 1979-11-23 |
DE2818041A1 (de) | 1979-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818041C2 (de) | Anlage mit Kreuzstromwärmetauschereinheiten | |
DE69719489T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69008681T2 (de) | Duplex-Wärmetauscher. | |
DE3107010C2 (de) | Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft | |
DE19528117B4 (de) | Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau | |
DE69315301T2 (de) | Wärmetauscher | |
DD239655A5 (de) | Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher | |
DE2109346A1 (de) | Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung | |
DE4340378A1 (de) | Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2707290B2 (de) | Rekuperativer Wärmeübertrager aus keramischem Material | |
EP2798297B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehr als zwei unterschiedlichen Wärmeübertragern | |
DE112019005673T5 (de) | Wärmetauscher | |
EP0929784B1 (de) | Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren | |
DE3734857C2 (de) | ||
DE2926124A1 (de) | Platten-waermeaustauscher | |
DE68926202T2 (de) | Kondensator | |
DE69406401T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP0326813B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium | |
DE4238190C2 (de) | Keramikmodul | |
DE19528168A1 (de) | Wärmetauscher, daraus hergestellte Wärmetauscheranordnung und Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung | |
EP2049859B1 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE3011011A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
DE2549053A1 (de) | Waermetauscher mit plattenfoermiger waermetauschermatrix fuer die waermeuebertragung zwischen drei medien | |
WO2004068052A1 (de) | Luft-/wasser-wärmetauscher mit teilwasserwegen | |
DE1985333U (de) | Waermetauscher. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |